Monat: Februar 2021

SAP Recognized Expertise für User Experience

SAP Recognized Expertise für User Experience

Als SAP Gold Partner kann projekt0708 in vielen Bereichen überdurchschnittliche Leistungen belegen. Seit Dezember 2020 erfüllt das IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen außerdem die Voraussetzung der Recognized Expertise im Bereich User Experience.

Als eines der weltweit marktführenden Softwareunternehmen legt SAP größten Wert auf die Qualität der Arbeit seiner Partner. Sie bilden das lokale Bindeglied zwischen Usern in Unternehmen und SAP als Entwickler von Anwendungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. SAP hat deshalb ein Verfahren etabliert, die Qualität der Arbeit seiner Partner zu prüfen und für Kunden und Interessenten nachvollziehbar zu dokumentieren. Hierzu zählt einerseits die Einstufung von besonders leistungsfähigen Partnern im SAP PartnerEdge Programm, in dem sich Unternehmen für die Statusebenen Silber, Gold und Platin qualifizieren können. Andererseits bescheinigt SAP qualifizierten Partnern mit dem Label „SAP Recognized Expertise“ in unterschiedlichen Leistungsbereichen besonderes Know-how sowie eine überdurchschnittliche Qualifikation in den entsprechenden Ländern.

In 2021 wurde projekt0708, wie in den fünf vorausgegangenen Jahren, erneut als SAP Gold Partner in der Kategorie Service bestätigt. Darüber hinaus wurde dem SAP-Spezialisten aus München SAP Recognized Expertise für die Lösungen SAP ERP Human Capital Management, SAP SuccessFactors® Learning Solutions, SAP SuccessFactors® Recruiting und Onboarding Solutions sowie SAP SuccessFactors® Talent Solutions bescheinigt. Zum Ende des Jahres 2020 erweitert projekt0708 die Liste seiner Qualifikationen um die Bescheinigung der SAP Recognized Expertise im Bereich User Experience in Deutschland.

„Mit dem REX-Status im Bereich User Experience haben wir uns zum Jahreswechsel ein Geschenk gemacht“, erklärt Dirk Jäckel, Chief Technology Officer der projekt0708 GmbH und verweist damit auf die Voraussetzungen, die für eine Auszeichnung erfüllt werden müssen. Hierzu zählt einerseits die Zertifizierung einzelner Mitarbeiter, andererseits der Nachweis geeigneter Referenzprojekte.

Zu den qualifizierenden Kundenprojekten gehört u. a. die Individualprogrammierung einer SAP Fiori/SAPUI5 basierten mitarbeiterzentrierten Personaleinsatzplanung für  dm-drogerie markt GmbH + Co. KG sowie eine ebenfalls individuelle Lösung für die Beantragung und Verwaltung von Mehrarbeitsanträgen mittels SAP Employee und Manager Self-Services, im Auftrag eines namhaften deutschen Automobilkonzerns. Darüber hinaus konnte projekt0708 zahlreiche Unternehmen aus verschiedensten Branchen mit ebenfalls auf SAP Fiori/SAPUI5 basierenden Lösungen im Bereich SAP ERP HCM Processes & Forms bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie unterstützen und damit die eigene Expertise im Bereich User Experience unter Beweis stellen.

Mit der Bescheinigung der SAP Recognized Expertise im Bereich User Experience in Deutschland stellt projekt0708 seine Erfahrung bei der Realisierung von nutzerzentrierter Softwareentwicklung sowie agilen Projektvorgehensweisen (Design-Thinking-Ansatz, Scrum-Methode) im SAP-Fiori-Umfeld unter Beweis. Mit SAP Fiori etabliert SAP eine eigenständige Designsprache, die vor allen Dingen bei der Entwicklung mobiler Anwendungen von Bedeutung ist. In umfassenden Design Guidelines beschreibt SAP, wie eine SAP Fiori App aufgebaut und gestaltet sein soll, um dem Standard zu entsprechen. Dabei geht es in erster Linie um eine anwendungsübergreifende Vereinheitlichung der User Experience. Um dem SAP-Fiori-Standard zu entsprechen, muss eine Anwendung lösungsorientiert, für den Anwender reizvoll, kohärent, einfach und adaptiv sein.

„Unsere Apps nutzen SAP Fiori um einem grundlegenden Design-Paradigma zu folgen“, erklärt Dirk Jäckel. „Es beruht auf erprobten Erkenntnissen zur Usability und ermöglicht es Anwendern, neue Anwendungen zu nutzen und sich ohne Probleme in ihnen zurechtzufinden. Dabei lassen die strengen Strukturvorgaben genug Gestaltungsfreiraum, um Anwendungen zum Beispiel dem Corporate Design des Kunden anzupassen.“

SAP vergibt die Auszeichnung „SAP Recognized Expertise“ in mehr als 30 unterschiedlichen Kategorien. Mit dem jüngst bescheinigten REX-Status im Bereich User Experience verfügt projekt0708 über nachgewiesenes Know-how in fünf von ihnen. „Die neue Auszeichnung ist für uns Bestätigung, Motivation und gleichzeitig ein weiterer Baustein in unserem Konzept der ganzheitlichen Kundenbetreuung“, erläutert Dirk Jäckel. „Für 2021 haben wir uns deshalb vorgenommen, auch die Voraussetzungen für die SAP Recognized Expertise in der Kategorie SAP HANA zu erfüllen.“

Über p78 (projekt0708 GmbH)

Die projekt0708 GmbH ist ein innovatives IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf SAP-Cloudlösungen für HR (SAP SuccessFactors), SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM) und SAP-Concur-Lösungen spezialisiert hat. Darüber hinaus verfügt projekt0708 über Expertisen in der Mobilisierung und Vereinfachung von Geschäftsanwendungen auf Basis neuester SAP-UI-Technologien, wie etwa SAP Fiori. Hauptsitz des Unternehmens ist München.

Ursprünglich als Arbeitstitel für das "Projekt Selbständigkeit" der Firmengründer gedacht, blieb projekt0708 später als Unternehmensname bestehen. Seit Juli 2008 unterstützen die Mitarbeiter von projekt0708 Unternehmen jeder Größe und sämtlicher Branchen. Damit richten sich die Service- und Beratungsleistungen auch an international aufgestellte Unternehmen. Neben der HR-Konzept- und Prozessberatung zählen insbesondere SAP-SuccessFactors-Beratungsleistungen zum Angebot. Darüber hinaus umfasst die Expertise alle erforderlichen Technologien, Methoden und Programmiersprachen für maßgeschneiderte Implementierungen und kundenspezifische Zusatzentwicklungen. Als Bestätigung der Kompetenzen und Projekterfolge hat projekt0708 bereits seit 2014 den Status als SAP-Partner mit SAP Recognized Expertise im Bereich SAP ERP HCM für Deutschland inne und ist seit 2016 SAP Gold Partner. Darüber hinaus ist projekt0708 seit 2017 Cloud Reselling Partner der SAP und seit 2018 SAP Concur Consulting Partner (CSP) als auch SAP Concur Implementation Partner (CIP). In 2019 folgte die SAP Recognized Expertise für die SAP SuccessFactors Recruiting und Onboarding Solutions. In 2020 dann die Lösungen SAP SuccessFactors Talent sowie SAP SuccessFactors Learning Solutions. Ebenfalls in 2020 erfolgt die Etablierung einer Microsoft-Partnerschaft, in deren Folge das Leistungsangebot sukzessive um Cloud Computing Lösungen unter Verwendung ausgewählter Dienste der Microsoft-Familie erweitert wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com

Ansprechpartner:
Sabrina Flach
Vertrieb & Marketing
Telefon: +49 (176) 57897980
E-Mail: hello@projekt0708.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kickoff im Lockdown: Der digitale Wandel geht weiter

Kickoff im Lockdown: Der digitale Wandel geht weiter

Die Digitalisierung in Deutschland hat durch die Corona-Pandemie einen gehörigen Schub erfahren: Dank Homeoffice-Lösungen konnten viele Unternehmen den Betrieb trotz des Lockdowns häufig besser als erwartet aufrechterhalten. Einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zufolge arbeiteten 2020 im Oktober und November etwa ein Viertel der Erwerbstätigen in Deutschland ganz von zu Hause aus, fast jeder Zweite zumindest teilweise.

Und trotzdem besteht die Gefahr, dass sich Unternehmen auf den bisherigen Erfolgen der Digitalisierung ausruhen. Dieser Bereich wurde in Deutschland ohnehin schon zu lange vernachlässigt, und auch der erzwungene Corona-Schub gleicht den jahrelangen Rückstand nicht aus. Doch viele Unternehmen zögern im Lockdown, weitere Schritte einzuleiten und neue Technologien einzuführen. Dabei unterscheidet sich die Umsetzung im Homeoffice kaum vom regulären Betrieb.

Die digitale Transformation macht keine Pause

Keine Frage, der digitale Wandel ist vorangekommen. Einen großen Teil des Weges hat er allerdings noch vor sich. Rico Barth, Geschäftsführer von cape IT: „Wir sind in unserer Gesellschaft mit der Digitalisierung noch immer relativ am Anfang. Vor allem bezüglich des Breitbandausbaus, der Automatisierung von Prozessen und der Einführung neuer Software gibt es in vielen Unternehmen noch deutlichen Nachholbedarf.“ Cape IT ist einer der führenden deutschen Anbieter für digitale Managementsysteme mit Sitz in Chemnitz.

So wie vor der Pandemie, als Homeoffice eher die Ausnahme war, werde es nie mehr werden, prognostiziert Barth: „Nach dem Ende der Corona-Krise werden sehr viel mehr Menschen im Homeoffice arbeiten als zuvor. Auch eine erfolgreiche Impfkampagne wird daran nichts ändern. Homeoffice ist das „new normal“. Rico Barths Einschätzung nach deckt sich das mit den Bitkom-Berechnungen, denen zufolge 35 Prozent der Befragten – das entspricht 14,7 Millionen Berufstätigen – den Arbeitsort in Zukunft flexibel wählen möchten.

Dennoch beobachtet Barth, dass sich einige Unternehmen nicht trauen, während der Pandemie neue Systeme einzuführen. Die Verantwortlichen zögern nach seiner Erfahrung, neue IT- Produkte einzusetzen. Natürlich bestimmen finanzielle Unsicherheiten in vielen Unternehmen derzeit den Alltag, doch eine weitere Modernisierung könnte gerade jetzt einen Wettbewerbsvorteil bringen „Eine Homeoffice-Situation ist überhaupt kein Nachteil für technische Innovationen“, so Barth.

Digitale Vernetzung während der Krise

Auch während der Krise, sogar im Lockdown, hat Barths Unternehmen erfolgreich IT-Service-Programme bei Kunden eingeführt. So etwa bei einem Kommunalunternehmen mit über 2.000 Mitarbeitern. Damit die IT-Services des über mehrere Standorte verteilten Unternehmens reibungslos funktionieren, kommt dort jetzt das Ticketsystem KIX zum Einsatz.

Im Januar 2020 erfolgte der Kickoff des Projektes, in den Monaten Februar und März wurden die Systeme bereitgestellt und konfiguriert. Im Anschluss fand die Schulung der Mitarbeiter statt – online anstelle der üblichen Präsenzveranstaltungen. Im August ging  KIX in der Version 17.12 an den Start. „Völlig problemlos“ resümiert der IT-Leiter des Unternehmens. „KIX kann problemlos über die Cloud genutzt und auch gewartet werden“. Wenn es doch einmal hakt, ist der Support sofort parat.

Auch kann der interne Anwender jederzeit den Status der Bearbeitung im Überblick behalten, bis das Problem oder die Anfrage final gelöst ist. Die Möglichkeit, standortübergreifend und flexibel zu arbeiten, ist ein großer Vorteil: Ein Problem kann von verschiedenen Ansprechpartnern beantwortet werden. Das verhindert die Abhängigkeit von einem Experten und eventuelle lästige Wartezeiten, wenn dieser etwa krank oder im Urlaub ist. Der Kunde hat die Entscheidung für KIX aus verschiedenen Gründen nicht bereut: Neben dem günstigen Preis ist das Ticketsystem dank seiner intuitiven Zugänglichkeit auch für Mitarbeiter des Krankenhausverbandes geeignet, die zuvor noch nicht an Remote Work gewöhnt waren. Ein weiteres Plus – nicht nur in Pandemie-Zeiten – liegt darin, dass sich viele Systeme problemlos aus der Ferne installieren lassen.

Umsetzung aus der Ferne

Das Beispiel zeigt, welche Freiheiten die Digitalisierung bieten kann. Und das geht für Unternehmen und Einrichtungen jeder Art. Verschlüsselte Fernwartungsverbindungen und Remote-Sitzungen gehören heute zum Standard in der IT-Branche. Mitarbeiter müssen nicht zwingend vor Ort sein, so dass es auch keine Probleme bei Hygiene- und Abstandsregeln gibt.

Kunden von cape IT waren in der Corona-Anfangszeit noch skeptisch, ob reine Remote-Implementierungen mit kompletter Online-Durchführung funktionieren. Bei so einem Projekt wird schließlich nicht einfach nur ein Programm installiert, dazu gehören auch Workshops, Übergaben und Schulungen. „Inzwischen hat sich aber auf beiden Seiten eine Routine und Akzeptanz eingestellt“, so Barth.

Er und sein Team haben ein festes Vorgehen etabliert: Nach dem telefonischen Erstkontakt folgt ein Kickoff-Workshop. Bei Präsenz-Projekten dauert dieser ein bis zwei Tage, aus der Ferne werden dagegen kürzere Sessions auf mehrere Tage verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Ergebnisse zwischendurch geprüft, beurteilt und, falls nötig, Informationen nachgereicht werden können.

Nach der Planung und Konzeption folgen die Installation, Konfiguration und Inbetriebnahme über eine sichere Verbindung. Der Pilotbetrieb findet dann mit ausgewählten Key Usern statt. Mit deren Feedback wird das System optimiert und auf das Go Live vorbereitet. Die Schulungen finden als Distanzveranstaltung per Video-Konferenz statt.

Solche Projekte bringen Vor- und Nachteile mit sich. Manchmal dauern sie durch die zusätzliche Kommunikation etwas länger, zum Teil werden sie durch eine Konzentration auf das Wesentliche aber auch schneller beendet. Missverständnisse lassen sich bei direkten Gesprächen eher vermeiden, dafür können Video-Konferenzen individueller angesetzt werden. „Egal ob klassisch vor Ort oder komplett online – die Projektbeteiligten müssen sich auf Augenhöhe begegnen und miteinander sprechen, um das Ziel zu erreichen“, so Rico Barth“, ich freue mich schon darauf, wenn unsere Arbeit wieder regulär abläuft und es mehr zwischenmenschlichen Kontakt gibt. Aber im Moment bieten die Remote-Möglichkeiten eine gute Alternative, die Unternehmen auch nutzen sollten.“

Über die KIX Service Software GmbH

KIX Service Software entwickelt und vermarktet die gleichnamige Service Management Software „KIX“, eines der weltweit führenden Open Source-ITSM Systeme. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter an den Standorten Chemnitz und Dresden. Über 400 Kunden aus unterschiedlichen Branchen setzen KIX für ihr IT-Service-Management oder den technischen Kundendienst ein. KIX ist flexibel als On-Prem- oder Cloudlösung verfügbar. Zusätzlich zu umfangreichen und anpassbaren Grundfunktionen (Ticketsystem, Asset-Management, Self Service Portal, Wissens- und FAQ-Datenbank, Reporting, Dashboards, etc.) bietet KIX vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. So lassen sich auch ein professionelles Field Service-Management, automatisierte Geräte-Inventarisierung, 15 ITIL® 4 Practices, Zeiterfassung und vieles mehr umsetzen. Weitere Informationen: kixdesk.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KIX Service Software GmbH
Schönherrstr. 8
09113 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 27095620
Telefax: +49 (371) 27095625
http://www.kixdesk.com

Ansprechpartner:
Constanze v. Kettler
TEAM CODE ZERO
Telefon: +49 (30) 983241-65
Fax: +49 (30) 983241-64
E-Mail: kettler@team-code-zero.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Adcubum führt Software Adcubum Syrius bei der Württembergischen Versicherung AG ein

Adcubum führt Software Adcubum Syrius bei der Württembergischen Versicherung AG ein

Der Software-Spezialist Adcubum baut seine Zusammenarbeit mit der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) weiter aus. Nach erfolgreicher Installation beim Digitalversicherer Adam Riese wird die Standardsoftware Adcubum Syrius künftig auch bei der Württembergischen Versicherung AG eingesetzt.

"Die Roadmap für die kommenden Jahre steht. Wir starten mit den Kfz-Versicherungen", sagt Franz Bergmüller, der als Chief Commercial Officer (CCO) bei Adcubum den deutschen Markt verantwortet. "Im Anschluss an den Kfz-Bereich richten wir den Fokus auf die Privatkunden-Sparte und abschließend auf das Geschäft mit Firmenkunden."

Seit Oktober 2017 ist Adcubum Syrius beim ebenfalls zur W&W-Gruppe gehörenden Digitalversicherer Adam Riese im Einsatz. 

"Wir freuen uns, mit der Württembergischen Versicherung künftig einen bedeutenden Teilnehmer auf dem deutschen Versicherungsmarkt umfassend unterstützen zu können. Die langfristig angelegte Zusammenarbeit mit der W&W-Gruppe gibt uns die Möglichkeit, das volle Potenzial von Adcubum Syrius aufzuzeigen", sagt Adcubum-CEO Emanuele Diquattro. "Unsere Software deckt sämtliche Kernprozesse des Versicherungsgeschäfts ab, macht vielfältige Betriebsmodelle in der eigenen Umgebung, der Cloud oder über bewährte Partnernetzwerke möglich und ist ready für Software-as-a-Service." 

Über die Adcubum Deutschland GmbH

Adcubum ist ein führender Software-Hersteller für die internationale Versicherungswirtschaft. Kernprodukt ist die Standardsoftware Adcubum Syrius, ein flexibles, modular aufgebautes und Cloud-fähiges System für Kranken- und Schaden-/Unfallversicherer. Gemeinsam mit den Kunden entwickelt Adcubum Lösungen für den Versicherungsmarkt der Zukunft und gestaltet ein optimales Umfeld für agile Arbeitsmethoden. Insgesamt beschäftigt Adcubum 400 hochqualifizierte Mitarbeiter an den Standorten in Düsseldorf, Hamburg, Luzern, St. Gallen, Stuttgart, Solothurn, Zagreb und Zürich-Wallisellen.

Weitere Informationen unter: http://www.adcubum.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adcubum Deutschland GmbH
Am Wallgraben 99
70565 Stuttgart
Telefon: +49 (40) 607710200
http://www.adcubum.com

Ansprechpartner:
Markus Pfister
Telefon: +41 (58) 41164-38
E-Mail: markus.pfister@adcubum.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

M.I.T entwickelt neues Lernprogramm zu den Themen Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit und faire Arbeitsbedingungen

M.I.T entwickelt neues Lernprogramm zu den Themen Arbeitnehmerüberlassung, Leiharbeit und faire Arbeitsbedingungen

Der ca. 45-minütige Kurs vermittelt Grundlagenwissen zu den verschiedenen Einsatzformen der Arbeitnehmerüberlassung und des Fremdpersonaleinsatzes. Er zeigt die rechtlichen Unterschiede zwischen Festangestellten, Personal von Dienstleistern und Zulieferern sowie Leiharbeitern auf. Der Trend zum Outsourcing und der Wunsch von Unternehmen, bei schwankender Auftragslage personell flexibel reagieren zu können, erfordern ein rechtlich sicheres Navigieren in der Vielfalt der Beschäftigungsmöglichkeiten.

Durch branchenunabhängige Fallbeispiele zu flexiblen Beschäftigungsformen können Mitarbeitende ihre Entscheidungen in alltagsnahen Situationen erproben. Anhand dieser praxisnahen Beispiele des Online Kurses erwerben sie nicht nur wichtiges Grundlagenwissen zu legalen und illegalen Beschäftigungsformen, sondern lernen im Kapitel „Faire Arbeitsbedingungen“ auch die ethischen Aspekte des Fremdpersonaleinsatzes kennen. Ein Abschlusstest prüft den Erfolg der Schulung.

Der Kurs kann über das M.I.T-eigene Lernmanagement-System (LMS) SITOS oder als Scorm-Paket im kundeneigenen LMS bereitgestellt werden. Dadurch ist die standortübergreifende Nutzung an Büroarbeitsplätzen sowie auf mobilen Endgeräten möglich.

M.I.T entwickelt seine Compliance Lernprogramme in Kooperation mit Experten und Praktikern. Neben freiberuflichen Juristen arbeitet M.I.T mit der Kanzlei Ahlers & Vogel zusammen, die die Entwicklung der Standardlernprogramme fachlich begleitet, so auch den hier vorgestellten Kurs.

Der neue e-Learning Kurs ist Bestandteil der mehrfach ausgezeichneten Lernprogramm-Reihe zu unternehmensrelevanten Compliance-Themen. Zuletzt wurde ein gemeinsames Projekt mit Merck mit dem e-Learning Journal Award 2021 in der Kategorie Compliance ausgezeichnet.

Über die M.I.T e-Solutions GmbH

M.I.T e-Solutions macht Wissen dort verfügbar, wo es gebraucht wird: mit mobilen Lernangeboten, einer starken Lernplattform und motivierenden Lernprogrammen zu Compliance, Onboarding, IT-Rollouts, Produktschulungen oder Arbeitssicherheit. Lernprogramme von M.I.T wurden vielfach ausgezeichnet. Ein Videostudio, Printzentrum und eigene Seminarräume runden das Angebot ab und machen M.I.T zu einer Full-Service-Agentur für digitale Lern- und Kommunikationslösungen, Blended Learning und Medien, die keine Kundenwünsche offenlässt.

Von den Erfahrungen aus weit über 2.000 Projekten profitieren u.a. Accor, BMW, Daimler, Samsung und Siemens, wenn es um bessere Mitarbeiter-Qualifikation, höhere Motivation, stärkere Marken, messbare Lernziele und wirtschaftlichen Erfolg geht. M.I.T e-Solutions wurde 1970 gegründet und gilt in Deutschland als Pionier des e-Learnings (de.wikipedia.org/wiki/E-Learning). Das Unternehmen hat seinen Standort in Friedrichsdorf/Frankfurt und ist Teil der österreichischen eee group.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M.I.T e-Solutions GmbH
Am Houiller Platz 4c
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (6172) 7100-0
Telefax: +49 (6172) 7100-228
https://www.mit.de

Ansprechpartner:
Rebecca Feucht
Strategy Manager – PreSales & Marketing
Telefon: +49 (6172) 7100-235
E-Mail: r.feucht@mit.de
Onno Reiners
Leitung Geschäftsbereich Compliance
Telefon: +49 (6172) 7100-164
Fax: +49 (6172) 7100-10
E-Mail: O.Reiners@mit.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Perfekte Hardware für PHOENIX Kassensoftware

Perfekte Hardware für PHOENIX Kassensoftware

Neben der klassischen PosBill Kassensoftware, die windowsbasiert ist und höchste Ansprüche erfüllt, bietet PosBill nun auch seine webbasierte Kassensoftware PHOENIX an. Somit rundet PosBill in seiner nun 30 jährigen Firmengeschichte sein Produktportfolio ab. PHOENIX bietet somit die Möglichkeit einer "bring your own device" Lösung an. Unternehmen, die ihre bisherige ECR Kasse ersetzen wollen, bietet PosBill allerdings auch eine Vielzahl an passenden Kassen Bundles an. Je nachdem, in welcher Branche das neue Kassensystem zum Einsatz kommt, findet man bei PosBill attraktive Angebote.

Bestes Preis-/Leistungsverhältnis

Das beste Preis-/Leistungverhältnis bietet aktuell das Sunmi V2 pro Mobiles All-In-One Touchterminal, 5.99" Display, 58mm Thermobondrucker, Android 7.1, 4G, NFC, 1D-CCD-Barcodescanner, lange Akkulaufzeit Batterie: 7.6 V / 2580mAh

Es ist ideal geeignet als Ersatz für die bisherige ECR Kasse und hervorragend geeignet für kleine Marktstände und Klein-Unternehmer. Es ist ebenfalls als mobile Kasse einsetzbar und bietet neben der Kassen Funktion auch noch einen Scanner und Zahlungen mit NFC sind möglich.

Platzsparendes Wunder

Gerade in kleinen Stores und am Kiosk braucht man ein Platzsparwunder. Hierfür eignet sich das Sunmi D2 Mini Touchsystem, 10.1" Widescreen Display, 4.3" Kundendisplay, 58mm Bondrucker, Android 8.1, NFC, microSD, 2GB RAM. Eine All-in-One Kasse, die theoretisch keine Wünsche offen lässt.

Perfektes Kassensystem

Schickes Design in einer All-in-One Kasse vereint: Das Sunmi T2 Mono Touchsystem, 15.6" Widescreen Display, Android 7.1, 80mm Thermobondrucker, 2 GB RAM vereint Funktionalität mit einem tollen Auftritt. Es ist perfekt für den Handel als stationäres Kassensystem. Trotz der Größe ist die Kasse platzsparend und besticht durch ihr zeitlos attraktives Design. Auf Anfrage ist dieses Kassensystem auch mit einem rückwärtigen Kundendisplay verfügbar. 

In der aktuellen Situation, bedingt durch die KassenSichV, die Notwendigkeit zur Vrwendung einer TSE und Corona, bietet PosBill die vorgestellten Kassensysteme mit der PHOENIX Kassensoftware als Jahreslizenz an. Nähere Informationen hierzu findet man direkt im Shop von PosBill.

Über die PosBill GmbH

Bei PosBill steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir leben eine Kultur der Offenheit, die sich durch alle Unternehmensbereiche zieht. So entsteht unsere Software vor allem durch den engen Austausch zwischen uns und unserer großen Community. Wertvolles Feedback hilft uns dabei, PosBill und unsere Softwarelösungen immer weiter zu verbessern.

Diesen offenen Umgang pflegen wir auch mit unseren Kunden und Kollegen. Jeder Einzelne ist essenzieller Bestandteil des großen PosBill-Universums. Das macht PosBill so besonders.

Seit der Geburtsstunde von PosBill im Jahr 1991 verfolgen wir ein klares Ziel. Als inhabergeführtes Familienunternehmen wollen wir nicht einfach nur gute Software machen. Wir wollen mehr. Angetrieben von unserer klaren Mission #savesmallretail. Unser Anspruch an uns selbst hat sich nie geändert. PosBill soll begeistern, Spaß machen und nicht zuletzt Dein Business voranbringen.

Weblinks
www.phoenix.posbill.com

ResiGo Hotelsoftware


http://www.posbill.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PosBill GmbH
Brunnengasse 4
56355 Kehlbach
Telefon: +49 (6776) 9591000
Telefax: +49 (721) 151248755
http://www.posbill.com

Ansprechpartner:
Udo Finkbeiner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6776) 9591000
Fax: +49 3221 10899 1715
E-Mail: sales@resigo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bildverarbeitung Basler Kameras jetzt für Android Anwendungen

Bildverarbeitung Basler Kameras jetzt für Android Anwendungen

Das Betriebssystem Android, das sich auf dem Markt mobiler Devices durchgesetzt hat, wurde im Computer Vision Markt bisher kaum unterstützt. Viele Entwickler griffen für mobile Anwendungen deshalb auf gebräuchliche Webkameras zurück, die industriellen Anforderungen jedoch nicht standhalten können. Der Einsatz von Basler Kameras mit pylon für Android bietet im Vergleich zu Webkameras dagegen neben ausgezeichneter Bildqualität und Stabilität, auch umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten der Kamera. Darüber hinaus können Kunden aus einer Vielzahl von Sensoren wählen.

Basler ermöglicht den Kunden den Einsatz von industrieerprobten Machine Vision Kameras auf Android Betriebssystemen, auch mit Java. Android wird nicht nur für Tablets und Smartphones genutzt, sondern auch für embedded Devices. Die Palette der möglichen Anwendungen reicht von industriellen und medizintechnischen Geräten bis hin zu mobilen Apps, zum Beispiel in der Medizintechnik, Fertigungsinspektion oder zur Fahrzeugüberwachung.

Als konkrete Anwendungen können etwa Haut-Screening-Geräte für die Dermatologie oder Inspektionsgeräte für die Fahrzeugrücknahme bei Autovermietungen genannt werden.

 

 

 

RAUSCHER GmbH
Johann-G.Gutenberg-Str. 20
D-82140 Olching

Tel 0 81 42 / 4 48 41-0
Fax 0 81 42 / 4 48 41-90

E-Mail: info@rauscher.de
www.rauscher.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RAUSCHER GmbH – Bildverarbeitung
Johann-G.-Gutenberg-Str. 20
82140 Olching
Telefon: +49 (8142) 44841-0
Telefax: +49 (8142) 44841-90
http://www.rauscher.de

Ansprechpartner:
Burga Morsch
Telefon: 06623/9137-111
E-Mail: atelierkerngmbh@t-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ÖPNV Webinar TAF, DIMOCO, BOGESTRA (Webinar | Online)

ÖPNV Webinar TAF, DIMOCO, BOGESTRA (Webinar | Online)

Die richtige digitale Lösung für die passende Zielgruppe

Die Individualisierung und die zunehmende Digitalisierung werden den ÖPNV auch künftig vor Herausforderungen bei der Gewinnung bzw. der Bindung von Kunden stellen. Ein zielgruppenorientiertes Marketing und eine Angebotsanpassung an den tatsächlichen Bedarf der Kunden sind notwendig. Digitale Ticketing-Angebote, ausgerichtet auf den Kunden, müssen nicht teuer oder aufwendig sein. Im Gegenteil, sie sind effizient und wirkungsvoll!

In unserem kostenfreien ÖPNV-Webinar werden Ihnen unsere Experten „Best practice Lösungen“ aufzeigen, wie bspw. die SeTi App der BOGESTRA oder die TAFpayU WebApp. Wir werden außerdem auf die wichtige Rolle der digitalen Zahlungsarten für die einzelnen Zielgruppen eingehen und folgende Fragestellungen beantworten:

Welche Zielgruppen im ÖPNV gibt es?
Welche Ticketinglösungen und Bezahlmöglichkeiten wünschen sich die verschiedenen Fahrgastgruppen?
Wie sieht eine professionelle zielgruppenorientierte Ticketinglösung aus?
Reicht eine Lösung aus oder braucht man Vielfalt im eTicketing-Angebot?
Welche Rolle spielt die Auswahl der Zahlungsarten? Und wie entscheiden diese über den Umsatz?

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und unsere Referenten von BOGESTRA, TAF und DIMOCO. Wir laden Sie herzlich ein, am Webinar teilzunehmen!

Melden Sie sich jetzt zum Webinar per Online-Formular (rechte Seite) wahlweise zum Termin am 16.2.2021 ODER 17.2.2021 an!

Wir stellen Ihnen die verschiedenen Zielgruppen, ihre Anforderungen und Wege an verschiedenen konkreten Lösungsbeispielen vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der zielgerichteten Gestaltung Ihres eTicketing-Angebotes Prozesse optimieren, Umsätze steigern und neue Kunden gewinnen können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.

Eventdatum: 16.02.21 – 17.02.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinare „Purchase-to-Pay & Order-to-Cash“ (Webinar | Online)

Webinare „Purchase-to-Pay & Order-to-Cash“ (Webinar | Online)

Digitalisierung und Automatisierung für Purchase-to-Pay und Order-to-Cash: Sparen Sie Kosten und Zeit durch modernste KI-Technologie! Wir bieten Ihnen praxisnahe Webinare mit Live-Demos.

Nutzen Sie diese einfache und effiziente Möglichkeit, um Optimierungspotenziale für Ihr Unternehmen im Bereich Purchase-to-Pay und Order-to-Cash zu identifizieren. Durch die automatisierte Verarbeitung von Rechnungen mit smart INVOICE, Bestellungen mit smart ORDER, Auftragsbestätigungen mit smart ORDER CONFIRMATION und Lieferscheinen mit smart DELIVERY NOTE.

 

Themen und Termine:

In nur 45 Minuten erfahren Sie, wie Sie von moderner Digitalisierungs- und KI-Technologie profitieren – on-premise oder in der Cloud. Jetzt kostenlos anmelden:

11. Februar | 15:00 Uhr: Innovative Produkte für den P2P- & O2C-Prozess – Überblick

25. Februar | 11:00 Uhr: Digitalisierung & Automatisierung eingehender Rechnungen 

04. März | 15:00 Uhr: Digitalisierung & Automatisierung von Auftragsbestätigungen

11. März | 11:00 Uhr: Digitalisierung & Automatisierung eingehender Bestellungen

 

Eventdatum: 11.02.21 – 11.03.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
http://www.insiders-technologies.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Alle Dokumente im Zugriff – auch im Homeoffice & Unterwegs – zum Festpreis (Webinar | Online)

Alle Dokumente im Zugriff – auch im Homeoffice & Unterwegs – zum Festpreis (Webinar | Online)

Erfahren Sie in unserem Online-Fachvortrag, wie Sie mit dem cloudbasierten  Dokumentenmanagement von DocuWare und unseren vorkonfigurierten Templates in wenigen Tagen mit der digitalen Archivierung starten können – und das zu einem festen Preis pro User und Monat.

Unsere Erfahrungen aus zahlreichen DMS-Projekten haben wir gesammelt und  speziell für kleine und mittlere Unternehmen standardisierte Templates entwickelt. Damit sind wir in der Lage, Ihnen ein vorkonfiguriertes System bereitzustellen, welches lediglich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden muss.
So können Sie in wenigen Tagen mit Ihrem Dokumentenmanagement arbeiten.

Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie einfach und schnell Ihre Dokumente in den Griff bekommen!

Melden Sie sich heute noch an!

Ihr Datatronic-Team

Eventdatum: Donnerstag, 25. März 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Datatronic Software AG
Am Alten Schlachthof 1
67547 Worms
Telefon: + 49 6241-7070-100
Telefax: + 49 6241-7070-199
http://www.datatronic.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CLARC CONTENT SERVER erfolgreich zertifiziert

CLARC CONTENT SERVER erfolgreich zertifiziert

Die CTO Balzuweit GmbH erhält für Ihre digitale Archivierungslösung CLARC CONTENT SERVER die Zertifizierung nach IDW PS 880. Damit wird durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer garantiert, dass die Archivierungslösung die Grundsätze der Ordnungsmäßigkeits-, Sicherheits- und Kontrollanforderungen beim Einsatz erfüllt.

„Die Zertifizierung ist uns wichtig, denn damit geben wir unseren Kunden Sicherheit. Mit dem Testat wurde offiziell bestätigt, dass unsere Archiv-Lösung revisionssicher und konform mit den Anforderungen der Finanzverwaltung ist“, betont Geschäftsführer Markus Balzuweit. Das bedeutet, dass alle geltenden Kriterien im Hinblick auf Datensicherheit und Compliance eingehalten werden.

Im Rahmen der Software-Prüfung waren folgende Module integriert:

  • CLARC SCAN
  • CLARC OFFICE CAPTURE
  • CLARC VALIDATION
  • CLARC INVOICE READER
  • CLARC CONTENT SERVER

Bei der Prüfung der Software galt es festzustellen, ob die Lösung bei sachgemäßer Nutzung den geltenden Ordnungsmäßigkeiten entspricht. Zunächst wurde das Verfahren der Softwareentwicklung beurteilt. Dann wurden die Programmfunktionen in ihrem Aufbau und ihrer Funktion auf Herz und Nieren geprüft. Zum Schluss wurden noch die Dokumentation und Qualitätssicherungsmaßnahmen auf Vollständigkeit und Risiken untersucht.

Mit dem Ergebnis ist die CTO sehr zufrieden: „Das Feedback des Prüfers war durchweg positiv – die Lösung sei ausgereift und durchdacht. Das freut uns natürlich, weil es uns zeigt, dass die Arbeit aller Beteiligten absolut gelungen ist.“

Über die CTO Balzuweit GmbH

Seit 1990 ist die CTO Balzuweit GmbH kompetenter Partner für leistungsstarke ECM-Lösungen aus einer Hand. Das umfassende Portfolio des Stuttgarter Softwareherstellers bietet neben Dienstleistungen vor allem Software „made in Germany“ zur Digitalisierung und Verarbeitung jeglicher Dokumente – einschließlich Integration und Weiterleitung an zahlreiche Systeme. CTO setzt dabei unabhängige und modulare Standardsoftware ein, die sich maximal in führende IT-Systeme, wie SAP oder Microsoft, integriert. Bei Bedarf wird jede Lösung ganz individuell an Kundenanforderungen angepasst. Das Ergebnis ist höchste Planungs- und Investitionssicherheit sowie Transparenz, Kosten- und Zeitersparnis, die für das eigentliche Kerngeschäft genutzt werden können.

CLARC ENTERPRISE ist die Enterprise Input Management (EIM) Suite für ECM- und DMS-Systeme der CTO Balzuweit GmbH. Der Name CLARC steht für "clever archive" und betitelt seit dem Jahr 1999 die hauseigene Produktlinie der CTO. Die modernen CLARC ENTERPRISE Technologien orientieren sich an den Anforderungen internationaler Unternehmen und vereinen alle wichtigen Document Management Services und Funktionen zentral an einem Punkt. CLARC ENTERPRISE zeichnet sich durch seine Hochverfügbarkeit, gute Skalierbarkeit und eine effiziente Lastverteilung aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CTO Balzuweit GmbH
Lautlinger Weg 3
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 718639-0
Telefax: +49 (711) 718639-29
http://www.cto.de

Ansprechpartner:
Sabrina Ortwein
Marketing/PR
Telefon: +49 (711) 718639-168
E-Mail: sabrina.ortwein@cto.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.