Datenqualität in Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement (CRM) und Business Central (NAV)
Die q.address Integrationen für Microsoft Dynamics 365 Customer Engagement (CRM) und Dynamics Business Central (NAV) überwachen jede Veränderung im Adressbestand. Dubletten und Fehler in Anschriften und Namen werden so bereits an der Wurzel verhindert. Von Anwendern besonders geschätzt ist die fehlertolerante Suche, die Adressen auch in schwierigen Fällen in Sekundenschnelle wiederfindet. Die Add-ons installieren sich in Dynamics 365 CE als Managed Solution und in BC als Extension. Daneben steht das Add-on für Dynamics 365 Online CE im Microsoft AppSource Marketplace auch zur komfortablen One-Click-Installation zur Verfügung.
Als Stand-alone-Version prüft und bereinigt q.address Stand-alone 365 den Gesamtbestand – für eine Grundbereinigung, für Bestandszusammenführungen etwa nach Unternehmenszukäufen, von Zeit zu Zeit zur Qualitätsüberwachung (Housekeeping) oder zur Übernahme von Aufträgen aus dem Online-Shop oder der Adressliste eines Adressbrokers. Ein Highlight ist das „In-place-Cleansing“: Dabei werden Dubletten-Adressen in CE bzw. BC mit allen abhängigen Daten ohne Informationsverlust zusammengeführt – also mit allen Kontakten, Verkaufschancen, Bestellungen und sogar Custom Entities. Dabei müssen die Daten weder für die Verarbeitung exportiert noch Ergebnisse anschließend importiert werden. q.address Stand-alone 365 unterstützt Dynamics 365 CE und BC, jeweils Online und On-premises.
q.address wird in zahlreichen Produktvarianten angeboten und verfügt über ein breites Funktionsspektrum zur Herstellung und Wahrung der Adressqualität in CRM- und ERP-Anwendungen: Postalische Dublettenprüfung, Anschriftenprüfung, Formatierung von Namen, Anreden, Daten, Telefonnummern etc., Adressanreicherungen mit wertvollen Marketinginformationen, u.v.a.m.
ACS Informatik informiert
- auf Ihrer Webseite: https://www.qaddress.com/
- in Blogartikeln: https://www.qaddress.com/de/blog/datenqualitaet-in-dynamics365/
- in Webcasts: https://www.qaddress.com/videos/datenqualitaet-in-dynamics365/
ACS Informatik fokussiert sich auf Produkte, Projekte und Dienstleistungen zur Verbesserung der Adressqualität in Vertriebs-Anwendungen und deren Umfeld, in CRM- und ERP-Systemen, in Online-Shops, Adressdatenbanken und ganz generell überall dort, wo es um die Verwaltung kleiner, großer oder sehr großer Adressbestände geht.
Ihr Produkt q.address zeichnet sich durch ein reichhaltiges Angebot an Programm- und Einsatzvarianten aus. Einen Schwerpunkt bilden dabei die Integrationen in die Businesslösungen Microsoft Dynamics 365, den heute in den deutschsprachigen Ländern führenden DQ-Lösungen für Customer Engagement und Business Central.
Die Anwender sind mittlere und große Unternehmen mit hohen Ansprüchen an die Daten- und Adressqualität. Partner sind Integratoren, die q.address zur Qualitätssicherung in ihre Integrations- und Migrationsprojekte einbinden
www.qaddress.com/
ACS Informatik GmbH
Landsberger Straße 398
81241 München
Telefon: +49 (89) 82075520
Telefax: +49 (89) 820755-99
http://www.qaddress.de
Telefon: +49 89 820 755 50
E-Mail: df@qaddress.de
Holtzbrinck Buchverlage entscheiden sich für Xpublisher
Xpublisher ist ein führender Anbieter im Multichannel-Publishing und bietet mit Xeditor und Xpublisher intuitive Lösungen zur Erstellung, Verwaltung und automatisierten Publikation von Zeitschriften, Büchern und Dokumentationen. Xpublisher wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland. Das Unternehmen betreibt eine Tochtergesellschaft in den USA und ist seit 2019 Teil des Fabasoft Konzerns. Zahlreiche führende internationale Unternehmen und Organisationen aus Verlagswesen, Luft- und Raumfahrt, Technologie, Bildung, Öffentliche Verwaltung und vielen weiteren Branchen vertrauen bereits auf die Produkte von Xpublisher.
Fabasoft Xpublisher GmbH
Schleißheimer Straße 6-10
80333 München
Telefon: +49 (0)89 54726178-0
https://www.fabasoft.com/de/on-proceco/xpublisher
Marketing Communications Manager
Telefon: +49 (0)89 54726178-35
E-Mail: l.adlerbaumann@xpublisher.com
Live-Webinar: Qlik Web Connectors (Webinar | Online)
Gewinnen Sie real-time Einblicke in Ihre web- und cloud-basierten Datenquellen – ab sofort mit kostenlosen Schnittstellen!
Firmendaten befinden sich vermehrt an unterschiedlichen Orten, was die Anbindung an diese Quellen für Analysezwecke komplex gestaltet. Die vorkonfigurierten Qlik Web Connectors bieten Out-of-the-Box Schnittstellen, die für spezifische Anwendungen und Datenquellen vorgefertigt sind. Ihre Qlik Applikationen können somit Daten sowohl aus On-Premise, als auch aus web- und cloud-basierten Datenquellen (z.B. Facebook, Twitter, Mailchimp, Microsoft Dynamics CRM, Google Analytics…) aufbereiten und visualisieren. Die Qlik Web-Konnektoren ermöglichen eine Erweiterung Ihrer Systemlandschaft und bieten den Anwendern eine fundierte, datenbasierte Entscheidungsfindung.
In diesem Webinar präsentieren wir Ihnen die Vorteile der seit neuestem kostenlos verfügbaren Premium Qlik Web Connectors. Anhand einer Live-Demo mit dem Jira Konnektor – der weitverbreiteten Webanwendung zur Fehlerverwaltung, Problembehandlung und zum operativen Projektmanagement – erhalten Sie eine Vorstellung davon, wie diese Web-Konnektoren in Ihrer Qlik BI Umgebung eingesetzt werden können.
Agenda:
- Kurzvorstellung Informatec
- Einführung Qlik Web Connectors
- Live-Demo Jira
- Q&A
Eventdatum: Dienstag, 09. März 2021 14:00 – 14:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Mein Motto ist immer: Greif nach den Sternen!“
Nein. (lacht) Es kommt halt natürlich darauf an, was man mag. Wenn man gern mit Zahlen jonglieren möchte bzw. mit Zahlen arbeitet, dann macht es auf jeden Fall sehr viel Spaß. Trocken ist das überhaupt nicht, ich finde es eher spannend.
Du bist ja seit über 5 Jahren bei Soloplan, mittlerweile als Team Manager im Accounting. Kannst Du uns etwas zu Deinem Werdegang im Unternehmen erzählen?
Angefangen habe ich als Buchhalterin in einem Team, das sich personell über die Jahre immer wieder etwas verändert hat. Irgendwann war ich dann – abgesehen von Frau Heidl – die, die die längste Zeit in der Abteilung war und die meiste Erfahrung hatte. So wurde ich dann zur Teamleitung.
Wie gefällt Dir die Rolle als Teamleiterin?
Super! Ich sehe das allerdings gar nicht wirklich als Führungsaufgabe. Wir sind bei uns alle auf einer Ebene und ohne meine zwei Mädels wäre ich gar nichts – nur miteinander und als Team können wir erfolgreich arbeiten.
Wie sieht Dein Tagesgeschäft aus?
Meine Kolleginnen kümmern sich um das Verbuchen von Rechnungen und um die Lohnabrechnungen, ich dagegen bin eher für den Bereich Auswertung und das Forderungsmanagement zuständig. Dazu zählen monatliche Reportings für die Geschäftsleitung, die Kostenstellenrechnung oder Jahresabschlüsse, auch für unsere ausländischen Gesellschaften. Das ist – um auf die erste Frage zurückzukommen – alles sehr vielseitig und alles andere als trocken.
Was hast Du gemacht, bevor Du zu Soloplan gekommen bist?
Ich komme ursprünglich gar nicht aus der Buchhaltung, sondern aus der Hotellerie. Ich bin gelernte Hotelfachfrau, habe zwei Jahre bei den NH Hotels in Hamburg gearbeitet und bin anschließend auf die Hotelfachschule gegangen und habe dort BWL studiert. Danach bin ich wieder zurück zu NH und habe mich dann für die Buchhaltung entschieden. Ich war von einem zentralen Office aus für ein gesamtes Hotel zuständig – und das hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht. Nach dreieinhalb Jahren bin ich dann zu einer großen Reederei im Hamburger Hafen gewechselt. Das war schon auch toll, wenn auf einmal die Queen Mary 2 einläuft und man das vom Arbeitsplatz aus beobachten kann. Über das Jobangebot meines Mannes sind wir dann ins Allgäu und ich zu Soloplan gekommen.
Was, glaubst Du, wird sich an Deinem Arbeitsplatz und an Deinem Aufgabengebiet in Zukunft ändern?
Es wird sich natürlich immer mehr digitalisieren und auch in der Buchhaltung automatisieren, Stichwort OCR-Erkennung. Mittlerweile ist es beispielsweise schon so, dass Buchungssätze nicht mehr eigenhändig gebildet werden müssen, sondern vom Programm bereits allein durch das Scannen der Rechnung vorgeschlagen werden. Sicherlich wird auch der Bereich Auswertung von der Digitalisierung betroffen sein, allerdings bin ich davon überzeugt, dass hier das menschliche Gehirn auch in Zukunft noch sehr viel wert sein wird. Nicht ohne Grund habe ich mich nebenbei zur Bilanzbuchhalterin weitergebildet. Was mir auch große Sorge bereitet, ist, dass viele Konzerne die Buchhaltung als Last und als Kostenfaktor ansehen und diesen Bereich dann komplett outsourcen. Das finde ich durchaus beängstigend, weil darunter das Leistungsniveau sehr leidet und meist nach einiger Zeit wieder zurückgerudert wird.
Was macht Soloplan für Dich aus?
Flache Hierarchien – hier gibt es keine Machtspielchen, wie man sie aus den großen Konzernen kennt und es ist nicht so, dass jeder nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Was auch sehr schön ist, ist dass man hier bei Soloplan als Mitarbeiter nicht nur eine Nummer ist, sondern als Mensch geschätzt wird.
Soloplan bietet seinen Mitarbeitern umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Hast Du Dieses Angebot bereits genutzt?
Ja, ich habe im Sommer 2019 angefangen, mich zum Controller fortzubilden. Ich hatte das schon länger überlegt und dadurch, dass das Controlling bei uns von einem externen Berater übernommen wird, bietet es sich langfristig an, auch diesen Bereich komplett ins Unternehmen zu integrieren. Soloplan übernimmt hier die kompletten Kosten des Lehrgangs, ich gebe dafür nur temporär einen Teil meiner Freizeit ab.
Was sind für Dich noch weitere wichtige Benefits, die Soloplan seinen Mitarbeitern bietet?
Besonders toll ist die Soloplan Loge in der BigBox in Kempten. Im Moment finden ja leider keine Veranstaltungen statt, aber das ist sonst wirklich ein super Benefit. Außerdem ist natürlich auch das neue Gebäude ein Alleinstellungsmerkmal: Hier ist alles extrem modern und super ausgestattet. Und die Partys, die hier stattfinden sind auch ein Highlight, z.B. die Allgäuer Festwoche oder unsere spektakulären Weihnachtsfeiern.
Zum Schluss: An welchen Ratschlag innerhalb Deiner Karriere kannst Du Dich besonders gut erinnern und gibst ihn daher gerne weiter?
Mein Motto ist immer: „Greif nach den Sternen“. Wenn etwas unerreichbar ist – nein! Man muss dafür kämpfen, kämpfen, kämpfen. Ich hatte auch sehr großen Respekt vor den Prüfungen zum Bilanzbuchhalter – und jetzt? Habe ich es geschafft und bin bereits an der nächsten Weiterbildung.
Du möchtest auch Teil von Soloplan werden?Dann sieh Dir unsere offenen Stellen an – Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.
Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.
Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.
In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.
Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de

Eschbach und CLEARED4 kooperieren bei der Verbesserung des Arbeitsschutzes für produzierende Unternehmen
Shiftconnector ist in Kombination mit CLEARED4 die erste Schichtübergabe-Software in der Branche, die sich direkt mit der Vielzahl von Gesundheits- und Sicherheitsproblemen befasst, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind. Die Lösung löst gleichzeitig die Herausforderungen der digitalen Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Übergabe von Schicht zu Schicht, einschließlich Berichtswesen und Kontaktverfolgung, Management von Prozessstörungen und Compliance-bezogenen Routinetätigkeiten.
"Shiftconnector ist während der Pandemie immer wichtiger geworden, da die Fertigungsteams sowohl remote als auch mit Stammbesetzung vor Ort arbeiten", sagt Andreas Eschbach, CEO von eschbach. "Die Möglichkeit, CLEARED4 zu integrieren, bietet eine weitere Sicherheitsebene für den Produktionsbetrieb und hilft, Risiken und Verantwortlichkeiten, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, zu mindern, insbesondere in stark regulierten Branchen wie Pharma und Chemie. Diese Partnerschaft wird dazu beitragen, dass die Betriebe gesunde Mitarbeiter haben, um die Produktion aufrechtzuerhalten", fügte er hinzu.
Die Integration von CLEARED4 mit Shiftconnector bietet ein Dashboard für das Gesundheitsmanagement, einschließlich Textnachrichten, gesundheitsorientierte Technologien und Kioske vor Ort, um wertvolle Gesundheitsinformationen zu erhalten und die Sicherheit zu optimieren, wenn die Mitarbeiter ihre Einrichtung betreten, um ihre Schicht zu beginnen. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform den Zugriff auf die COVID-19-Testergebnisse der Mitarbeiter und integriert den Influenza- und COVID-19-Impfstatus, sodass Arbeitgeber die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und deren Kontakte verfolgen können.
"Wir freuen uns über diese Partnerschaft und über die nahtlose Integration mit eschbach, um unsere CLEARED4-Plattform noch weiter in den kritischen Fertigungsbereich zu erweitern. Unsere Plattform kann die Einhaltung der COVID-19-Protokolle durch eine Organisation verbessern und sicherstellen, dass sie zukunftssicher für kommende Vorschriften zur Rückverfolgung von Kontakten und Impfungen ist," sagt Dr. Soumi Eachempati, Gründer und CEO von Chelsea Health Solutions und Innovator von CLEARED4.
CLEARED4 feierte kürzlich die Ausgabe des millionsten Zugangspasses für nicht an COVID-19 erkrankten Mitarbeitern, der es ihnen ermöglicht, in ihren Schichten in einer sicheren und gesunden Umgebung zu arbeiten.
Über CLEARED4
CLEARED4, ist eine von mehreren COVID-Sicherheitslösungen von Chelsea Health Solutions, einem Unternehmen aus New York, das seinen Kunden die sichere Rückkehr in Unternehmen, Schulen und Stadien in ganz Amerika ermöglicht. CLEARED4 ist eine zum Patent angemeldete Plattform von Chelsea Health Solutions, die ein höheres Maß an Sicherheit bietet, wo COVID-19-Fälle auftreten und andere Personen befallen könnten. CLEARED4 basiert auf einer fortschrittlichen Technologie und umfasst eine erweiterte Symptomüberwachung, eine sichere Zugangskontrolle, eine automatische Kontaktverfolgung und COVID-Tests.
eschbach mit Hauptsitz in Deutschland und Niederlassung in Boston (USA) entwickelt Software für das Prozessmanagement von Anlagen. Shiftconnector® bietet eine neue Ebene der Teamkommunikation zur Gewährleistung der Sicherheit und Verbesserung der Anlageneffektivität. Die preisgekrönte Lösung wird weltweit von führenden Produktionsunternehmen wie DuPont, BASF und Roche eingesetzt. Für weitere Informationen besuchen Sie www.eschbach.com
eschbach GmbH
Schaffhauser Str. 97
79713 Bad Säckingen
Telefon: +49 (7761) 55959-0
Telefax: +49 (7761) 55959-29
http://www.eschbachit.com
PRX Agentur für Public Relations GmbH
Telefon: +49 (711) 7189903
E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de

Ausgezeichnet: Norian erhält Top 100-Siegel für gutes Management der Covid-19-Pandemie
„Wir vereinfachen Buchhaltung und Personalabrechnung – und liefern damit Firmen eine gute Basis zur Steigerung ihrer Effizienz und Rentabilität“, beschreibt Dennis Jahn, Country-Manager für Deutschland, das Geschäftsmodell des in sechs Ländern Europas agierenden Dienstleisters. Norian hat sich bei den Themen Business Process Outsourcing (BPO) und Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) europaweit einen Namen gemacht.
Prof. Dr. Nikolaus Franke und sein Team von der Wirtschaftsuniversität Wien – Franke leitet dort das Institut für Entrepreneurship und Innovation – untersuchten beim Wettbewerb anhand von 120 Prüfkriterien die Innovationskraft von Mittelständlern. Norian Accounting wurde bescheinigt, Innovationen aufgrund eines planvollen Vorgehens zu entwickeln – und sich mit den Lösungen am Markt durchzusetzen. „Wir machen beispielsweise Arbeitsplätze durch robotergesteuerte Prozessautomation Covid-19-sicher“, benennt Dennis Jahn einen Erfolgsfaktor. Dahinter steht IAN – Intelligence Automation by Norian; eine kleine blaue Roboterfigur verkörpert die Softwarelösung.
Norian Software-Roboter beschleunigen Covid-19-Tests
Die von Norian entwickelten Roboter leisten ganz direkt ihren Beitrag bei der Pandemie-Bekämpfung. „Unsere Kollegen in Helsinki haben den finnischen Gesundheitsämtern durch die Entwicklung und Implementierung unserer Software-Roboter dabei geholfen, den Prozess der Terminvergabe für Covid-19-Tests und die Übermittlung der Testergebnisse auch bei hohen Inzidenzwerten zu automatisieren und damit deutlich zu beschleunigen“, berichtet Dennis Jahn stolz. Das könne man auch deutschen Gesundheitsämtern anbieten, die teilweise noch analog und mit Datenübertragungen per Fax arbeiteten.
Die intelligente Software-Lösung liest auch Krankmeldungen aus, führt die personaltechnisch erforderliche Verarbeitung der Krankheitstage durch und prozessiert weitere Abwesenheiten von Mitarbeitern wie Urlaub und Schulungen.
„Aus unserer Erfahrung ist der Roboter in vielen Bereichen einsetzbar. Alle manuellen Verarbeitungstätigkeiten von Daten als Vorstufe oder ergänzend zu bestehenden Software-Lösungen bieten dafür ein gutes Potenzial. Die Erfassung und Verarbeitung von Produktionszahlen in der Industrie gehört ebenso dazu wie auch komplexere Fremdwährungsbewertungen im Finanz- und Rechnungswesen“, berichtet Jahn.
Die Norian Gruppe hat ihren Hauptsitz in Oslo. Das Unternehmen betreut mit über 600 Mitarbeitenden an 14 Standorten in Norwegen, Finnland, Schweden, Polen, Litauen und Deutschland rund 1500 Kunden in Europa – und das von kleinen Firmen bis zu Konzernen. 2020 machte die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 25 Millionen Euro. Über 30 Prozent der Firmenanteile liegen in Mitarbeiterhand. Die Wurzeln der deutschen Niederlassung gehen zurück bis ins Jahr 1998. Seinerzeit begann man als Tochter im damaligen Bahlsen-Konzern damit, sich mit der Optimierung und Automatisierung von Finanzprozessen zu beschäftigen. Im Bereich Business Process Outsourcing war man vor der Jahrtausendwende einer der ersten Anbieter am deutschen Markt. Bei der Roboter-gesteuerten Prozessautomatisierung zählte Norian zu den ersten Unternehmen in Europa, die diese Technologie erfolgreich in Finanzprozesse implementierten.
Norian zählt zu Deutschlands besten Arbeitgebern Im Wettbewerb "Great Place to work – Europas beste Arbeitgeber 2020" hatte es der Dienstleister für Finanz- und Rechnungswesen in der Unternehmensgröße bis 49 Mitarbeiter in die deutschen Top Ten geschafft. Bei den 60 Fragen an Mitarbeitende zu den Themen Glaubwürdigkeit, Fairness, Teamgeist und Unternehmensidentifikation punktete Norian vor allem mit 95 Prozent Zustimmung bei der Mitarbeiterzufriedenheit.
Zu den Kunden der GmbH in Deutschland zählen unter anderem bekannte Mittelständler und Konzerne wie Miele, Bacardi und die Deutz AG.
Weitere Informationen unter www.norian-accounting.de
ECIT Norian GmbH
Sutelstrasse 2
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 33630-0
https://norian-accounting.de/
E-Mail: h.langguth@jamedia.net

EventMobi stellt Vision für 2021 und neue Plattform für virtuelle und hybride Veranstaltungen vor
„In den letzten zehn Monaten haben wir die komplette digitale Transformation von Live-Events miterlebt“, so Bob Vaez, CEO und Gründer von EventMobi. „Während die Bedeutung von persönlichen Begegnungen unbestritten ist, haben virtuelle Events neue Möglichkeiten eröffnet und in vielerlei Hinsicht ein neues Medium für Organisationen geschaffen, um mit ihren Mitarbeitern, Kunden und Mitgliedern zu kommunizieren und sie nachhaltig zu binden.“
Nach einer Phase des Ausprobierens wissen Marketing-Teams und Eventplaner nun, welche Vorteile und Möglichkeiten virtuelle Veranstaltungen mit sich bringen: kürzere Umsetzungszeiten, höhere Teilnehmerzahlen und vereinfachte Skalierbarkeit der Events sowie eine Reichweite über Länder- und Sprachgrenzen hinaus. Vaez fügt hinzu: „Um auch in Zukunft effektiv und zeitgemäß mit der Zielgruppe zu kommunizieren, ist es entscheidend für Organisationen, neue, innovative Erlebnisse für das Online-Publikum zu konzipieren, anstatt zu versuchen, eine Präsenzveranstaltung nachzuahmen. Alle Aspekte von Events müssen kompromisslos neu gedacht werden. Dazu gehört besonders die Berücksichtigung des veränderten Seh-, Lern- und Kommunikationsverhaltens der Teilnehmer im digitalen Raum, sowie neue Konzepte für Interaktion, Zusammenarbeit und Monetarisierung der virtuellen Veranstaltung.“
Um diese Vision für mitreißende virtuelle und hybride Event-Erlebnisse zu untermauern und aktiv mitzugestalten, veröffentlicht EventMobi eine brandneue Version seiner beliebten virtuellen Event-Plattform. Während das bestehende Spektrum an Funktionen und Vorteilen erhalten bleibt, erweitert der in Berlin ansässige Tech-Dienstleister seine Plattform um eine Reihe neuer Funktionalitäten. Vom neuen benutzerfreundlichen Homepage Designer bis hin zu einem erweiterten Statistikbereich ermöglicht das neue virtuelle Eventportal mehr Gestaltungsspielraum und Personalisierung für professionelle Online-Event-Erlebnisse, und bleibt dennoch einfach und intuitiv in der Umsetzung. Veranstalter, die gerne selbst die Zügel in die Hand nehmen, haben die volle Kontrolle über das Design und den Ablauf der Veranstaltung. Für diejenigen, die zusätzliche Unterstützung wünschen, bietet EventMobi weiterhin zahlreiche persönliche Services wie Livestream-Produktion, Daten-Upload und kundenspezifisches Design.
Die neue Plattform wird um folgende Funktionen erweitert:
- Design: Ein neues, modernes und visuell beeindruckendes virtuelles Eventportal, das Planern mit dem neuen Homepage Designer volle Kontrolle bietet.
- Networking und Interaktion: Die umfassende Lösung für Interaktion und Netzwerken bietet neben Chat, Gruppendiskussionen, Terminbuchung und mehr nun auch interaktive Gruppenmeetings per Videochat für bis zu 50 Personen direkt in der Plattform an – es wird kein externes Tool dafür benötigt.
- Nutzungsstatistiken: Die umfassenden Live-Event-Statistiken geben an, wer teilgenommen hat, wofür Teilnehmer sich interessieren und welche Inhalte die meisten Interaktionen erzeugt haben, sodass das Publikum auf der Grundlage seiner Aktionen und Absichten segmentiert werden kann – ein Mehrwert nicht nur für den Organisator, sondern auch für Sponsoren, Aussteller und Referenten
- Automatisierung: Der Ablauf des virtuellen Eventprogramms kann künftig automatisiert werden, sodass Videoinhalte zu einem vorab festgelegten Zeitpunkt abgespielt werden. So können Veranstalter auch mit vorab aufgezeichneten Vorträgen den Eindruck eines Live-Erlebnisses erschaffen.
- Produktion: Brandneue Design-, Video- und Produktionsservices, die helfen, fesselnde und ansprechende Veranstaltungsinhalte zu erstellen.
Durch die verkürzte Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmer und die leichtere Skalierbarkeit von digitalen Veranstaltungen setzen viele Organisatoren nun auf mehrere kleinere und kürzere Events statt auf nur eine umfangreiche, mehrtägige Hauptkonferenz pro Jahr. Um dem entgegenzukommen, führt EventMobi zusätzlich zur neuen Plattform auch ein neues Abomodell ein. Dadurch können Planer eine größere Anzahl Veranstaltungen zu geringeren Kosten durchführen und sogar eine ganzjährige Community auf der EventMobi-Plattform aufbauen.
Für weitere Informationen besuchen Sie die EventMobi-Website oder buchen Sie eine Demo, um die Plattform in Aktion zu sehen.
EventMobi macht es Veranstaltern leicht, mitreißende Eventerlebnisse zu planen und umzusetzen – ob online, hybrid oder vor Ort. Von der Registrierungs-Website und unserer preisgekrönten Event-App bis hin zum neuen virtuellen Eventportal und unserer umfassenden Online-Konferenzproduktion – seit 2009 vertrauen Planer weltweit bei schon über 20.000 Veranstaltungen auf die Eventmanagement-Plattform von EventMobi. Weitere Informationen erhalten Sie unter eventmobi.de.
EventMobi GmbH
c/o WeWork, Warschauer Platz 11-13
10245 Berlin
Telefon: +49 (30) 55573430
https://www.eventmobi.de
Telefon: +49 (30) 5557343-30
E-Mail: danja@eventmobi.com
Contentserv erneut im Gartner Magic Quadrant 2021 für Master Data Management-Lösungen aufgenommen
„Wir sind begeistert, dass Gartner Contentserv erneut würdigt. Die diesjährige Position als Challenger unterstreicht unser Engagement nicht nur für den Markt, sondern auch für unsere Kunden.", sagt Florian Zink, CEO von Contentserv. „Wir konzentrieren uns nicht nur auf Produktinnovationen für ein optimales, personalisiertes Kundenerlebnis, sondern bieten auch eine hoch standardisierte und leicht skalierbare Lösung für ein schnelles Onboarding und eine beschleunigte Time-to-Value für unsere Kunden. All dies trägt zu unserem Ziel bei, uns zu einer wirklich kundenzentrierten Organisation zu entwickeln."
Gartner erklärt: „Der MDM-Markt entwickelt sich kontinuierlich weiter und floriert, denn Unternehmen wollen von der geschäftlichen Flexibilität profitieren, die sich aus der Beherrschung ihrer wichtigsten Daten ergibt, insbesondere in Zeiten des Wandels."
Das Kundenerlebnis wird für Contentserv auch in den kommenden Jahren im Fokus stehen. Das Unternehmen wird weiter investieren und sein Angebot ausbauen, um mehr Unternehmen eine größere Leistungsfähigkeit zu bieten.
Gartner Attribution and Disclaimer
Gartner, Magic Quadrant for Master Data Management Solutions Simon Walker, 27. Januar 2021.
Gartner unterstützt keine Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen, die in seinen Research-Publikationen dargestellt sind, und empfiehlt Technologieanwendern nicht, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Einstufungen auszuwählen. Gartner Research-Publikationen bestehen aus den Meinungen der Forschungsorganisation von Gartner und sind nicht als Tatsachenbehauptungen zu verstehen. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf diese Forschung ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.
Contentserv ermöglicht es Händlern und Markeninhabern bahnbrechende Produkterlebnisse der Zukunft zu erschaffen, indem sie das volle Potenzial moderner Technologien ausschöpfen. Dahinter steht die Vision, den Alltag von Marketern und Produktteams mithilfe einer modernen, umfassenden und geschäftsorientierten Plattform zu vereinfachen – wobei die Time-to-Value stets im Fokus steht.
Die einzigartige Kombination von Product Information Management (PIM), Master Data Management (MDM) und Marketing Experience Management (MXM) auf einer einzigen Plattform erlaubt es dem Einzelhandel und Markenunternehmen, hochwertige, relevante und emotional ansprechende Produkterlebnisse zu kreieren, mit denen sie die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.
Mehr erfahren unter https://www.contentserv.com/
Contentserv – jetzt Centric PXM
Reutfeld 1
85296 Rohrbach / Ilm
Telefon: +49 8442 9253 800
https://www.centricsoftware.com
Director Global Marketing Communications
Telefon: +49 (8442) 9253800
E-Mail: pkiermeier@contentserv.com

BobCAD-FreeCAD V33 – die neue Version der Gratis-CAD-Software
BobCAD-FreeCAD ist einfach zu bedienen und verfügt über umfangreiche Funktionen für die 2D/3D-Konstruktion.
Die aktuelle Version V33 von BobCAD – FreeCAD bietet viele Neuerungen. Unter anderem wurde die Formbibliothek erweitert. Diese bietet viele parametrische Vorlagen zur schnellen und einfachen Erstellung von 2D Standardformen zur weiteren Verwendung in der 3D Modellierung.
Zusätzlich wird die automatische Erstellung von Zahnrädern, Kettenrädern und Kurvenrollen unterstützt.
„Dynamisches Zeichnen“ erleichtert das Erstellen von Objekte mit einer Kombination aus Skizzieren und Dateneingabe.
Eine gratis Lizenz für BobCAD – FreeCAD können Interessenten auf der Homepage von DataCAD Software & Service GmbH www.datacad.de herunterladen.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Service GmbH ist ein führender Anbieter bezahlbarer, technischer Softwarelösungen im CAD/CAM-Bereich.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Dynatrace ergänzt Infrastruktur-Monitoring für Kubernetes und Multi-Cloud
„Wir vereinfachen die Komplexität der Cloud kontinuierlich, indem wir Automatisierung und KI-Unterstützung umgehend auch für neu verfügbare Datenquellen bereitstellen“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Wir bieten die breiteste und tiefgehendste Observability-Abdeckung und gleichzeitig fortschrittliche Analysen. So können digitale Teams, in diesem Fall DevOps und SREs, kluge Entscheidungen treffen und mehr Bereiche abdecken, da wir Komplexität und verzichtbare Aktionen wegautomatisieren.“
Konservative Ansätze für Monitoring, reine Observability und Eigenentwicklungen überlassen es den digitalen Teams, Daten auszuwählen, zu erfassen und einzuordnen. Angesichts des Volumens, der Geschwindigkeit und der Vielfalt der Datenflut wird es immer schwieriger und zeitaufwändiger, diese Daten zu verstehen und darauf zu reagieren. Dynatrace löst diese Herausforderungen mit:
- Erweiterter Log-Integration und -Speicherung, einschließlich Logs aus Kubernetes- und Multi-Cloud-Umgebungen, Amazon Web Services, Google Cloud Platform, Microsoft Azure und Red Hat OpenShift sowie den am weitesten verbreiteten Open-Source Log Data Frameworks wie Fluentd und Logstash.
- Der neue Dynatrace Log Viewer bietet leistungsstarke Filterfunktionen, mit denen Teams Echtzeit- und frühere Log-Daten aus beliebigen Quellen an einem zentralen Ort finden, analysieren und segmentieren. Sie können Logs über Multi-Cloud-Umgebungen hinweg einfach untersuchen und im Kontext ihrer Architektur auswerten.
- Dynatrace Smartscape® bildet die Cloud-Log-Daten kontinuierlich mit den bereits gesammelten umfangreichen Observability-Daten ab. Die Lösung spiegelt so die Technologien und Abhängigkeiten in Multi-Cloud-Umgebungen sowie die User Experience mit diesen Technologien wider.
- Die KI-Engine von Dynatrace, Davis®, liefert präzise Antworten in Real-Time. Sie erkennt Anomalien auf Basis von Log-Ereignissen und anderen Daten und identifiziert automatisch die Root-Cause von Infrastrukturproblemen wie Verschlechterungen im Kubernetes-Service. So gewinnen DevOps und SREs mehr Zeit für Innovationen.
„Da Dynatrace automatisch Log-Daten aus Kubernetes- und Multi-Cloud-Umgebungen sowie Metriken aus Open Data Frameworks sammelt, haben wir das Management unserer komplexen Multi-Cloud-IT-Umgebung vereinfacht“, sagt Mervyn Lally, Global Chief Enterprise Architect bei Experian. „Die Kombination dieser Daten mit den Traces, UX- und anderen Daten, die Dynatrace bereits erfasst, und die Anwendung seiner leistungsstarken Automatisierungs- und AIOps-Funktionen verbessern die Zusammenarbeit zwischen unseren Anwendungs- und Infrastrukturteams. Dadurch ermöglichen sie bessere Nutzererlebnisse.“
Die Neuerungen werden innerhalb der nächsten 90 Tage verfügbar sein. Weitere Informationen gibt es auf dem Dynatrace-Blog.
Weitere Produktankündigungen im Rahmen der Dynatrace Perform finden Sie in den kommenden Tagen hier.
Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.
Neugierig darauf, wie Sie die Komplexität der Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose [url=https://www.dynatrace.com/trial/]15-Tage-Testversion[/url] herunter.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren [url=https://www.dynatrace.com/news/blog/]Blog[/url] und folgen Sie uns auf Twitter [url=https://twitter.com/Dynatrace/]@dynatrace[/url].
Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com
Dynatrace
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: michaela.wirz@dynatrace.com
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de