Monat: Februar 2021

Betriebsmittel & Vorrichtungen automatisiert additiv fertigen (Webinar | Online)

Betriebsmittel & Vorrichtungen automatisiert additiv fertigen (Webinar | Online)

In vielen produzierenden Unternehmen werden Schablonen, Halterungen und Hilfsmittel zur Produktion, Montage und Qualitätskontrolle von Produkten genutzt. Sie möchten wissen, wie diese Hilfsmittel noch effizienter, schneller und individualisierter gedruckt werden können?

Erfahren Sie in diesem Live-Seminar, wie spezielle Betriebsmittel und Vorrichtungen durch einen automatisierten Prozess mit HP Jet Fusion gedruckt und ohne besondere Vorkenntnisse konstruiert werden können. Basierend auf dem HP 3D Drucksystem und der hochindividualisierbaren Software von trinckle drucken Sie zukünftig Werkzeuge, Vorrichtungen und Betriebsmittel kosteneffizient und maßgeschneidert.

Das erwartet Sie:

  • Anwendungen, die bereits heute als Betriebsmittel im Vorrichtungsbau mit HP Jet Fusion gedruckt werden
  • Sparen Sie Zeit, Kosten und Ressourcen durch individualisierte, funktionale belastbare Werkzeuge
  • Der klare Vorteil eines Web-Konfigurators für Ihre internen Abläufe
  • Live Demo eines Konfigurators für Schablonen und Vorrichtungen
  • Offene Fragerunde an das 3D Team von HP Deutschland, trinckle und druckerfachmann.de

Referenten:

Frank Petrolli, 3D Printing Sales Manager Germany bei HP Deutschland GmbH
Ole von Seelen, Head of Business Development bei trinckle 3D GmbH
Dominik Heinz, Head of AM & 3D Printing bei druckerfachmann.de GmbH & Co. KG

 

Jetzt kostenfrei anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 04. März 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

druckerfachmann.de GmbH & Co.KG
Wegedornstraße 36
12524 Berlin
Telefon: +49 (30) 505654-4
Telefax: +49 (30) 505654-57
http://www.druckerfachmann.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Den Fahrzeugschein in wenigen Sekunden einscannen und digital weiterverarbeiten

Den Fahrzeugschein in wenigen Sekunden einscannen und digital weiterverarbeiten

Wer schon einmal die Daten eines Fahrzeugscheins abgeschrieben hat, kennt die Tücken des Dokuments: Komplizierte Zahlen- und Buchstabenkombinationen (Kennzeichen, FIN, HSN/TSN) sind echte Fehlerfallen. Obendrein kostet die manuelle Erfassung viel Zeit. Wertvolle Minuten, die mit monotoner Arbeit verschenkt werden.

Das dachte sich auch das norddeutsche Start-up Autosiastik. Die IT-Spezialisten aus Henstedt-Ulzburg entwickeln hochwertige Software für die Kfz-Branche. Und so kamen die Programmierer auf die Idee, das Dateneinlesen zu automatisieren. Die IT-Spezialisten tüftelten an einer digitalen Lösung für alle, die mit der Zulassungsbescheinigung arbeiten (z.B. Werkstätten, Versicherungen, Gutachter, Ämter, Anwälte). Heraus kam der Fahrzeugschein-Scanner. „Damit sparen Anwender bis zu 70 Prozent der bisherigen Zeit ein“, sagt Geschäftsführer Nikola Matovic.

Aber wie funktioniert das Programm in der Praxis? Ganz einfach: Es  wird lediglich ein Foto oder ein Scan zum Hochladen benötigt, das dann in Sekundenschnelle digital eingelesen und in ein editierbares Format umgewandelt werden kann. Dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz scheitert die Software auch nicht wie gewöhnliche Texterkennung an dem fälschungssicheren Dokument. Die Software ist somit ‚lernfähig‘, weil die Performance der Software mit der Zeit immer besser wird. „Wir sind die ersten im Markt, die ein solch umfassendes und verlässliches Tool zur Verfügung stellen.“

Weiterer wichtiger Vorteil in diese Zeiten: Der ganze Vorgang läuft völlig kontaktlos ab. Geschäftsführer Matovic: „Sie müssen den Fahrzeugschein für den Prozess nicht einmal in die Hand nehmen.“ Und was kostet die Software? Pro Scan zahlt der Nutzer gerade einmal 20 Cent. Das Programm lässt sich übrigens problemlos via API-Schnittstelle ins eigene IT-System integrieren. „Wir helfen hier gern weiter.“

Über die Autosiastik Software GmbH

Innovativer Kfz-Betrieb. Gegründet 2017 in Henstedt-Ulzburg – von Nikola Matovic und Timo Sternberg. Zunächst Schwerpunkt auf Oldtimer-Reparaturen. Kurze Zeit später Expansion ins Flottenmanagement, im Frühjahr 2020 die Gründung der Autosiastik Software GmbH (gemeinsam mit Rasmus Wachsmuth und Tony Kausche) – auch unterstützt mit Fördermitteln der WTSH (Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein). Heute ist sind die Autosiasten "ein bunter Haufen" aus Kfz-Mechatronikern, Mediengestaltern, IT-Technikern und Softwareentwicklern. Erfinder vom KI-basierten Fahrzeugschein-Scanner.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Autosiastik Software GmbH
Carl-Zeiss-Straße 1
24568 Kaltenkirchen
Telefon: +49 (4193) 8709770
http://www.fahrzeugschein.de

Ansprechpartner:
Tony Kausche
Presse
E-Mail: kausche@autosiastik-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CHANCE Firmenkontaktmesse Osnabrück (Messe | Osnabrück)

CHANCE Firmenkontaktmesse Osnabrück (Messe | Osnabrück)

Besucht unser Team von TSO-DATA live und in Farbe auf der CHANCE Firmenkontaktmesse der Hochschule Osnabrück und erfahrt alles rund um das Thema Karrieremöglichkeiten während und nach dem Studium.

Ihr findet uns an Messestand FE01.
Wir freuen uns auf euch!

Öffnungszeiten CHANCE
Mi. 10.11.2021: 09:30-15:30 Uhr
Do. 11.11.2021: 09:30-15:30 Uhr

Weitere Infos findet ihr in unserem Karriereportal.

Eventdatum: 10.11.21 – 11.11.21

Eventort: Osnabrück

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CHANCE online (Messe | Online)

CHANCE online (Messe | Online)

Triff TSO-DATA auf der CHANCE Firmenkontaktmesse. Wir beraten dich virtuell rund um das Thema Karrieremöglichkeiten während und nach deinem Studium. 

Wir sind am 28.04.2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr für dich da und freuen uns auf deinen Besuch.
Weitere Infos zu uns findest du auch in unserem Karriereportal.

Eventdatum: Mittwoch, 28. April 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Schrottabholung Solingen ein Anruf Das bedeutet einen Termin vereinbaren zu Altmetall loszuwerden

Schrottabholung Solingen ein Anruf Das bedeutet einen Termin vereinbaren zu Altmetall loszuwerden

Mit der Schrotthändler Solingen ist es ein Kinderspiel, Altmetall loszuwerden

Ein kurzer Anruf genügt und schon erfolgt die Schrottabholung – völlig kostenfrei und unkompliziert

Nachdem lange Zeit ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen kein nennenswerter Faktor innerhalb unternehmerischer Tätigkeit war, hat sich das glücklicherweise längst geändert. Seit Langem besteht ein noch stetig wachsendes Interesse daran, kostbare Rohstoffe und Sekundärrohstoffe nicht einfach zu entsorgen, sondern von wertlosen Komponenten zu trennen und dem Rohstoff-Kreislauf wieder zuzuführen. Die Argumente dafür sind ebenso zahlreich wie überzeugend. Allen voran schont die Wiederaufbereitung von Altmetall Ressourcen, da eine Neugewinnung von Stahl, Edelstahl und Co. enorm viel Energie verschlingt. Aus diesem Grund ist es nicht nur aus Gründen des Platzgewinns äußerst sinnvoll, hin und wieder den anfallenden Schrott abholen zu lassen. Dies ist mit der Schrottabholung ein echtes Kinderspiel. Der gewerbliche oder Privatkunde ruft bei der Schrotthändler Solingen an und vereinbart ein Termin – auch kurzfristige Absprachen sind in aller Regel problemlos realisierbar. Zum vereinbarten Zeitpunkt kommt mindestens ein Mitarbeiter und verlädt das zu entsorgende Altmetall. Damit ist die Angelegenheit für den Kunden auch schon erledigt: Mit minimalem Aufwand hat er einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Umweltschutz und der Ressourcen-Schonung geleistet.

Welchen Schrott können Sie in Solingen abholen lassen?

Eine Schrottabholung ist für den Kunden in Solingen mit keinerlei Kosten verbunden. Darüber hinaus eröffnet die Schrottabholung Solingen ihren Kunden die Möglichkeit, Geld mit ihrem Schrott zu verdienen. Das Unternehmen zahlt faire und tagesaktuelle Preise nach vorheriger Absprache. Infrage kommt der Schrottankauf insbesondere für größere Mengen Altmetall, wie zum Beispiel für Aluminium, Edelstahl, Kupfer und viele weitere Metalle und sonstige Primär- und Sekundär-Rohstoffe. Sofern die Kunden bei der Terminabsprache die Menge des abzuholenden Schrotts überschlagen können, erhalten sie von der Schrottabholung Solingen bereits in diesem Augenblick einen ungefähren Kaufpreis für den zu entsorgenden Schrott. Von besonderem Interesse und damit auch überaus lukrativ für die Kunden ist sortenreiner Schrott, sowie Altmetalle, Computer- und sonstiger Elektroschrott. Die Kunden profitieren dank der Schrottabholung in Solingen und dem damit verbundenen Schrottankauf gleich dreifach: Sie gewinnen Platz, leisten einen Beitrag zum Umweltschutz und verdienen bestenfalls sogar bares Geld mit den für sie überflüssig gewordenen Materialien.

Kurzzusammenfassung

Heutzutage stellt das Recycling von Rohstoffen einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. Ressourcen werden geschont und der Verlust seltener Materialien gestoppt. Die Schrottabholung Solingen holt Altmetall und sonstigen Schrott nach vorheriger Terminabsprache kostenfrei beim Kunden ab und sortiert ihn in Vorbereitung der Zuführung zu den Wiederaufbereitungsanlagen. Verfügt der Kunde über größere Mengen Altmetall, Elektro- und Computerschrott, so besteht außerdem die Möglichkeit des Schrottankaufs.

 

Über schrotthaendler-plus.de

Das Team von Schrotthändler-Plus ist Ihr zuverlässiger Dienstleister, wenn es um Schrottankauf und Schrottabholung in ganz NRW geht. Abholung von Schrott direkt vor der Haustür. Wir holen Altmetalle schnell und zuverlässig bei Ihnen ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

schrotthaendler-plus.de
Vorstadtstraße.65
44866 Bochum
Telefon: +49 (157) 36548705
https://www.schrotthaendler-plus.de/

Ansprechpartner:
Schrotthändler Plus Issam El-lahib
Der Schrotthandel Solingen holt Elektroschrott und Mischschrott ab
Telefon: IN
E-Mail: info@schrotthaendler-plus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fünf Tage auf Tuchfühlung mit der Conti-Ransomware

Fünf Tage auf Tuchfühlung mit der Conti-Ransomware

Sophos beschreibt in drei Reports detailliert das Vorgehen einer realen Conti-Ransomware-Attacke und wie sie gestoppt wurde. Mit dabei: Angriffsverhalten, technische Hintergründe und praktische Tipps für IT-Administratoren.

Conti-Ransomware-Attacken, die vermehrt seit Mitte letzten Jahres ihr Unwesen treiben, sind ein eindrückliches Beispiel dafür, wie Cyberkriminelle mit moderner und ausgebuffter Technologie gezielt ihren Angriff planen und damit ihre Erfolgschancen stark verbessern, erfolgreich in Unternehmensnetzwerke einzudringen. In drei detaillierten Reports beschreibt das Sophos-Rapid-Response-Team eine reale Attacke und den Verlauf über fünf Tage hinweg: „Dies war ein sehr schneller und potenziell verheerender Angriff", sagt Peter Mackenzie, Manager von Sophos Rapid Response. „Bei unserer forensischen Aufarbeitung haben wir gesehen, dass die Angreifer Lücken in der Firewall ausnutzten, um in nur 16 Minuten das Netzwerk zu kompromittieren und Zugriff auf die Domain-Administrationsdaten zu erhalten. Danach setzten die Angreifer Cobalt Strike Agents auf den Servern ein, die das Rückgrat des Ransomware-Angriffs bilden sollten.“

Das Besondere an diesem Angriff war, dass die Cyberkriminellen ihn eigenhändig steuerten und nicht alles einer automatisierten Routine überließen. Bei diesen von Menschenhand gesteuerten Attacken können sich die Angreifer anpassen und in Echtzeit auf veränderte Situationen reagieren. Dank solcher Flexibilität haben diese Attacken höhere Erfolgschancen und Opfer können sich nicht in Sicherheit wiegen, nur weil ein erster Angriffsversuch entdeckt und vereitelt wurde. Denn dann passiert, was im folgenden Tagebuch einer realen Conti-Ransomware-Attacke beschreiben wird – zum Glück in diesem Fall mit Happy End:

Tag 1:    Die Angreifer durchdringen die Firewall und benötigen nur 16 Minuten, um auf zwei Servern des Opfers den Admin-Account zu kapern. Im Anschluss setzen sie einen Cobalt Strike Agent auf dem ersten Server ein, bis dieser Angriff vom Opfer entdeckt und gestoppt wird. Nur 15 Minuten später wiederholen die Angreifer ihre Aktion auf dem zweiten Server, und diese Attacke wird nicht bemerkt. Einmal den Fuß in der Tür, begeben sich die Angreifer auf „Schleichfahrt“ durch das Firmennetzwerk des Opfers und infizierten einen dritten Server.

Tag 2:    Es werden keine Angriffsaktivitäten vom Opfer bemerkt.

Tag 3:    Die Angreifer sehen sich rund zehn Stunden lang nach Dateiordnern mit potenziell interessanten Informationen um und ziehen diese mit Hilfe des legitimen Open-Source-Management-Tools RClone, das unbemerkt auf dem dritten gekaperten Server installiert wurde, ab. Unter anderem sind Daten aus der Finanz-, HR- und IT-Abteilung betroffen.

Tag 4:    Die Angreifer nutzen ihr aus Tag 1 gesammeltes Wissen über die Endpoint- und Serverstruktur und installieren zunächst einen Cobalt Strike Agent auf einem vierten Server, um die Ransomware zu testen. Nach der Erfolgsmeldung installieren sie Cobalt Strike auf nahezu 300 Geräten und starten nach weiteren 40 Minuten die Conti-Ransomware. Dabei laden die kompromittierten Endpoints den Code von verschiedenen Command&Control-Adressen und führen diesen aus. Das perfide dabei: Es werden keine Daten auf die Festplatten geschrieben, sondern die Ransomware direkt im Arbeitsspeicher ausgeführt, um einer Entdeckung zu entgehen. In der Folge versucht die Ransomware drei Stunden lang Daten zu verschlüsseln, wird auf den mit Sophos Intercept X geschützten Rechnern allerdings trotz der Verschleierungstaktik geblockt. Das angegriffene Unternehmen kappt nun die Internetverbindung mit Ausnahme der Sophos-Anwendung, fährt die kritische Infrastruktur herunter und stoppt die Arbeitsprozesse. Das Sophos Rapid-Response-Team wird hinzugezogen, identifiziert die infizierten Endpoints und Server, stoppt die verschiedenen Angriffsprozesse und beginnt, kompromittierte Bereiche wieder herzustellen.

Tag 5:    Die Rapid-Response-Eingreiftruppe identifiziert bei ihren abschließenden Recherchearbeiten eine zweite, potenzielle Datenexfiltrierung, einen zweiten kompromittierten Account sowie verdächtigen RDP-Traffic (Remote Desktop Protocol) durch die anfällige Firewall. Gleichzeitig stellt das Opfer die ungesicherten Endpoints wieder her und fährt die kritische Infrastruktur hoch.

Die Moral von der Geschicht…

Oft sind es die IT-Administratoren, die bei einem Ransomware-Angriff in der direkten Schusslinie stehen. Sie sind diejenigen, die morgens zur Arbeit kommen und alles verschlüsselt samt einer Lösegeldforderung vorfinden. Basierend auf den Erfahrungen seines Rapid-Response-Teams hat Sophos eine Aktionsliste entwickelt, um die herausfordernden ersten Stunden und die folgenden Tage eines Ransomware-Angriffs bestmöglich zu meistern.

  • Abschalten des Remote-Desktop-Protokolls (RDP) zum Internet, um Cyberkriminellen den Zugriff auf Netzwerke zu verwehren.
  • Wenn der Zugriff auf RDP unbedingt nötigt ist, sollte dieser über eine VPN-Verbindung abgesichert sein.
  • Mehrschichtige Sicherheitsmaßnahmen – einschließlich EDR-Funktionen (Endpoint Detection and Response) und Managed-Response-Teams für die 24/7-Überwachung der Netzwerke – verhindern Angriffe und tragen maßgeblich zum Schutz und zur Erkennung von Cyberangriffen bei.
  • Ständiges Monitoring bekannter Frühindikatoren, die Ransomware-Angriffen oftmals vorausgehen.
  • Anlegen eines Incident-Response-Plans, der kontinuierlich mit den Veränderungen der IT-Infrastruktur und des Unternehmens aktualisiert werden sollte. Externe Experten können hierbei mit viel Erfahrung exzellente Hilfeleistung bieten.

Drei Conti-Ransomware-Reports von Sophos

In den drei Reports von Sophos wird die Conti-Ransomware-Attacke aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschrieben und es werden konkrete Handlungsanweisungen für den Fall eines Angriffs gegeben. Die englischsprachigen Berichte stehen unter den folgenden Links zum Download bereit:

Zeitliche Ablauf einer Conti-Ransomware-Attacke:
A Conti Ransomware Attack Day-by-Day

Technische Beschreibung der SophosLabs zur evasiven Natur der Conti-Ransomware:
Conti Ransomware: Evasive by Nature

Anleitung inklusive einer 12-Punkte-Checkliste für IT-Administratoren, um eine Attacke zu bewältigen:
What to Expect When You’ve Been Hit with Conti Ransomware

Über die Sophos Technology GmbH

Als ein weltweit führender Anbieter von Next-Generation-Cybersicherheit schützt Sophos mehr als 400.000 Unternehmen jeder Größe in über 150 Ländern vor den neuesten Cyberbedrohungen. Mit den SophosLabs und seinem globalen Team für Bedrohungs- und Datenanalyse schützen die Cloud- und KI-gestützten Sophos-Lösungen Endpoints (Laptops, Server und mobile Geräte) sowie Netzwerke vor sich ständig verändernden Cyberangriffen, einschließlich Ransomware, Malware, Exploits, Datenexfiltration, individuellen Hackervorstößen, Phishing und mehr. Die cloud-basierte Plattform Sophos Central integriert über APIs das gesamte Next Generation Sophos-Portfolio, von der Intercept X Endpoint-Lösung bis zur XG Firewall, in einem einzigen Synchronized-Security-System. Sophos treibt die Entwicklung zur Next Generation Cybersicherheit voran und setzt fortschrittliche Technologien, beispielsweise aus den Bereichen Cloud, Machine Learning, APIs, Automatisierung oder Managed Threat Response ein, um Unternehmen jeder Größe Schutz der Enterprise-Klasse zu bieten. Sophos vertreibt Produkte und Services exklusiv über einen globalen Channel mit mehr als 53.000 Partnern und Managed Service Providern (MSP). Sophos stellt seine innovativen, gewerblichen Technologien auch Privatanwendern via Sophos Home zur Verfügung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oxford, Großbritannien. Weitere Informationen unter www.sophos.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de

Ansprechpartner:
Jörg Schindler
PR Manager EMEA
Telefon: +49 (721) 25516-263
E-Mail: joerg.schindler@sophos.com
Arno Lücht
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Thilo Christ
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ariane Wendt
Telefon: +1 (724) 536839
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ulrike Masztalerz
TC Communications
Telefon: +49 (30) 55248198
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ZWF Zoll-Forum 2021 (Webinar | Online)

ZWF Zoll-Forum 2021 (Webinar | Online)

Mit Sicherheit compliant – Versand- und Zolllogistik unter LN ERP 10.7 (On Premise / Cloud)

Wir zeigen Ihnen, wie moderne Ausgangsprozesse unter Infor LN ERP, on premise oder in der Cloud, aussehen. Freuen Sie sich auf Highlights wie das anonyme Verpacken, das Sendungsmanagement und die Anbindung von Speditionen und Paketdienstleistern. Erleben Sie, wie ein vollintegriertes Compliance-Management mit unserer Sanktionslistenprüfung und Exportkontrolle zu mehr Sicherheit und schnelleren Prozessen führt.

Eventdatum: Donnerstag, 22. April 2021 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZWF IT + Consulting AG
Untertürkheimer Str. 24
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 929-0
Telefax: +49 (681) 929-1005
http://www.zwf-ag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Clausohm-Software GmbH wird zum digitalen Schutzschild der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Clausohm-Software GmbH wird zum digitalen Schutzschild der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Heute sind die meisten Unternehmen abhängig von der Funktion ihrer IT. Die Bedeutung digitaler Infrastruktur für unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben ist enorm. Gleichzeitig ist digitale Kriminalität eine reale, täglich wachsende Gefahr für Unternehmen, Behörden und die öffentliche Infrastruktur. Mit der Komplexität von IT-Landschaften steigt gleichzeitig die Anzahl der Schwachstellen und ständig kommen neue Verwundbarkeiten hinzu.

Die Angriffe sind unsichtbar – die Schäden nicht

Jede noch so kleine Lücke in den digitalen Schutzwällen kann zum Einfallstor für Hacker werden – oft mit fatalen Folgen. Wertvolle Unternehmensdaten, die Steuerung von Anlagen oder der eigene Ruf – IT-Angriffe können hier innerhalb kürzester Zeit großen Schaden anrichten.

Die Clausohm-Software GmbH mit Sitz in Neverin ist seit über 30 Jahren am Markt und entwickelt Software und Online Plattformen für große Autohersteller: „Wir achten seit jeherauf unsere IT-Sicherheit. Alle 2 Sekunden erleben wir einen Hacking Angriff. Der Schaden wäre nicht auszumalen, wenn wir gehackt werden würden. Zum Glück und dank unserer Sicherheitsmaßnahmen ist das noch nie passiert“, Stefan Otto, Product Manager Cyber Security bei Clausohm.

Cyber Security als neue Dienstleistung

Die Clausohm-Software GmbH bietet seit kurzem Cyber Security als neue Dienstleistung an. „Das, was wir mit und von den großen Konzernen gelernt haben, möchten wir der Wirtschaft in Mecklenburg zur Verfügung stellen. Egal ob Klein-, Mittel- oder Großunternehmen, mit unseren individuellen und modular aufgebauten Paketen decken wir alle Bereiche ab“, Katharina Clausohm, Geschäftsführerin der Clausohm-Software GmbH.

Unternehmen können ab sofort zwischen einem professionellen QuickCheck für eine Webseite, einer Schwachstellenanalyse von IT-Infrastrukturen und simulierten Hacking-Angriffen mit spezifischen Testszenarien auswählen – je nach Größe und Bedürfnis. Getestet wird alles: von veralteter Soft- und Hardware, Webseiten, Apps, Online Shops und Servern bis hin zu umfangreichen Hacking Angriffen in größeren Unternehmen. Hier erleben Firmen aus der Perspektive des Hackers wie schwierig es ist in die hauseigenen Systeme einzudringen. In Zukunft wird das IT-Unternehmen die Firmen und ihre Mitarbeiter im Land schützen und für Gefahren sensibilisieren.

Mangelndes Bewusstsein in den Betrieben

Viele Unternehmen glauben, dass sie nicht interessant seien für Hacker oder dass die Installation einer Firewall ausreiche. Updates für die eigenen IT-Infrastrukturen mache man später, denn gerade jetzt könne man sich keinen Aufwand darin leisten. Wenn ein Angriff erfolgreich ist, ist es für eine Reaktion zu spät. Dabei ist ein guter Schutz überlebenswichtig und kann das Unternehmen für die Zukunft sicher aufstellen.

20 kostenlose QuickChecks für Ihre Web Plattform!

Möchten Sie erleben, wie Sie als Unternehmer profitieren, wenn sie mehr in ihren Schutz vor Eindringlingen aus dem Web investieren?

Die Clausohm-Software GmbH vergibt 20 kostenlose QuickChecks im Wert von insgesamt 15.000 Euro. Als Unternehmen können Sie sich bis zum 10. März 2021 auf www.cyber24security.de bewerben!

Über die Clausohm-Software GmbH

Die Clausohm-Software GmbH ist ein Familienunternehmen, das 1990 in Neverin gegründet wurde und sich auf komplexe IT-Lösungen für Automatisierungsprozesse sowie auf webbasierte Plattformen spezialisiert hat.

Als Spezialist für Softwareentwicklung sind wir der ideale Partner bei Ihrer digitalen Transformation. Als unabhängiger Dienstleister entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen von der IT-Strategie bis hin zur fertigen Software, die für schlanke und reibungslose Arbeitsabläufe sorgen.

Unser Team von mehr als 75 Ingenieuren aus den Bereichen IT und Automation, darunter IT Projektleiter, Architekten, Entwickler, Tester, Qualitätsmanager, Konstrukteure, Elektriker und SPS-Programmierer, stehen für jahrelange Praxiserfahrung, Technologiekompetenz und zertifizierte Qualität.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Clausohm-Software GmbH
Neubrandenburger Str. 46
17039 Neverin
Telefon: +49 (39608) 269000
Telefax: +49 (39608) 269001
http://www.clausohm.de

Ansprechpartner:
Stefan Otto
Product Manager Cyber Security
Telefon: +49 (39608) 2690-02
Fax: +49 (39608) 269001
E-Mail: Stefan.Otto@clausohm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BlueStacks überschreitet 500 Mio. Downloads, 5 Stunden tägliches Gameplay, startet schnellste Version aller Zeiten mit ARM-Unterstützung

BlueStacks überschreitet 500 Mio. Downloads, 5 Stunden tägliches Gameplay, startet schnellste Version aller Zeiten mit ARM-Unterstützung

BlueStacks Inc., der Pionier des Android-Gaming auf dem PC und die weltweit führende Mobile-Gaming-Plattform, hat heute sein bisher größtes Update vorgestellt – BlueStacks 5 (Beta), ein Kraftpaket an Geschwindigkeit und Leistung. Es ist eine komplette Neufassung des Produkts, intern mit dem Codenamen Robusta versehen, von Grund auf neu entwickelt, um deutlich weniger Speicher zu verbrauchen und ARM zu unterstützen.

Nie dagewesenes Wachstum an Gamern 

Das Jahr 2020 hatte einen großen Einfluss auf die Gaming-Industrie und veränderte die Art und Weise, wie Menschen ihre Freizeit verbringen. 2021 wird es laut einem Bericht von Newzoo wahrscheinlich fast 2,8 Mrd. Gamer weltweit geben. Da die Entwickler größere und schwerere Spiele auf den Markt bringen, werden mehr Mobile-Gamer in einer ungestörten Umgebung spielen und auf PC-basierte Plattformen wie BlueStacks umsteigen.

"Unsere App-Container-Technologie ermöglicht es, Spiele so zu optimieren, dass sie auf PC, Mac und anderen Geräten laufen, ohne dass der Entwickler zusätzliche Arbeit leisten muss. Dies ist eine Schlüsselkomponente, die sowohl bei Android auf Chromebook als auch bei iOS-Apps auf Mac fehlt. Wir sehen, dass der Markt für den BlueStacks App Player mit Apples Befürwortung der Ausführung von iOS-Apps auf dem Mac-Formfaktor beträchtlich expandiert, und App-Container sind eine Schlüsseltechnologie dafür", sagt Sharad Agarwal, Chief Architect für BlueStacks 5. "ARM-Geräte haben einen großen Vorteil gegenüber x86-Geräten für die Ausführung von Android-Apps, da sie keine Binärübersetzung benötigen. Unsere Unterstützung für ARM spiegelt die Arbeit wider, die wir in den letzten drei Jahren geleistet haben."

Ununterbrochenes Spielerlebnis bei längeren Gaming-Sessions – durchschnittlich 5 Stunden pro Tag

Ein typischer BlueStacks-Benutzer verbringt durchschnittlich 5 Stunden pro Tag mit dem Spielen von Mobile-Games. Aber Handyspiele wurden nicht für so lange Spielzeiten konzipiert. Die FPS-Lock- und Long-Flight-Features ermöglichen ein reibungsloses, kontinuierliches Gameplay und machen das neue BlueStacks 5 (Beta) zu einer großartigen Plattform für Marathon-Gaming-Sessions. Mit deutlich schnelleren Boot-, Installations- und Startzeiten können sich Core-Gamer nun auf erstaunliche Gameplay-Erlebnisse für leistungshungrige RPGs, Strategie- und andere Spiele freuen.

Da viele Gamer dazu neigen, zwischen Discord, Surfen und Spielen hin und her zu wechseln, ermöglicht die Eco-Mode-Funktion effizienteres Multitasking als je zuvor. Mit dem stark verbesserten Multi-Instanzen-Manager und dem Eco-Modus können Gamer mehr BlueStacks-Instanzen schneller und mit der geringsten Verzögerung ausführen. Hinzu kommen eine deutlich verfeinerte Spielsteuerung und Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, so dass Gamer ein nahtloses Spielerlebnis genießen können, das seinesgleichen sucht.

Schneller-Leichter-Smoother – Gamer sollen das letzte Wort haben

BlueStacks 5 is literally a game-changer. It is a performance beast even on low-spec machines. It is much, much faster than any other mobile gaming platform I have played on,” said  (influencer), a pro gamer and popular YouTube streamer. “I am thrilled to see the slick new Eco mode feature that lets me switch between discord and zoom calls while running the game in the background”, he added.

BlueStacks 5 (Beta) verspricht eine 40-prozentige Reduzierung des RAM-Bedarfs gegenüber der Vorgängerversion und ist damit die leichteste und schnellste Mobile-Gaming-Plattform, die je gebaut wurde. Gamer müssen es nur ausprobieren, um den Unterschied zu spüren.

"Wir hören auf unsere über 500 Millionen Nutzer weltweit und geben ihnen, was sie wollen. Sie wünschen sich ein wirklich immersives Spielerlebnis auf einer einfach zu bedienenden, schnellen Plattform, die keine hohen Anforderungen an die Hardware stellt. Und BlueStacks 5 bietet Millionen von Spielern genau das", sagt Rosen Sharma, CEO von BlueStacks Inc.

"BlueStacks ist seit Jahren ein solider Partner für uns und wir haben zahlreiche positive Rückmeldungen von unseren Spielern über den BlueStacks App Player gehört. Wir freuen uns auf den Start von BlueStacks 5", so Wang Wei, CEO von DHgames, Entwickler von beliebten Spielen wie Idle Heroes.

BlueStacks 5 (beta) ist hier als kostenlose Software zum Download verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BlueStacks
Heathstreet
NW3 6TE London
Telefon: +44 (7453) 288424
http://www.bluestacks.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Microsoft Data Platform-Experte Kevin Kline ist neu im SolarWinds Head Geek-Team

Microsoft Data Platform-Experte Kevin Kline ist neu im SolarWinds Head Geek-Team

SolarWinds (NYSE:SWI), ein führender Anbieter leistungsstarker und kostengünstiger IT-Management-Software, stellt Kevin Kline als neuestes Mitglied des Head Geek-Teams des Unternehmens vor. Kline soll die Expertise im Bereich Datenbanken und Microsoft®-Datenplattformen erweitern.

Die SolarWinds Head Geeks sind eng mit der IT-Community verbunden. Sie liefern Ratschläge und Erfahrungsberichte aus ihrer jahrelangen Arbeit als IT-Experten“, sagt Darren Beck, CMO bei SolarWinds. „Wir freuen uns sehr, Kevin in unserem Head Geek-Team begrüßen zu dürfen. Er wird in der Softwarebranche schon lange geschätzt und ist ein renommierter Datenbankexperte. Für unsere Kunden und die breitere SolarWinds-Community wird er eine enorme Bereicherung sein.

Kline kommt durch die Übernahme von SentryOne® im Oktober 2020 zu SolarWinds. Er bringt fundiertes Wissen in das Head Geeks-Team ein, unter anderem:

  • Über 30 Jahre Erfahrung in der Datenbank- und Softwarebranche. Kline erhielt 13 Auszeichnungen als Microsoft Most Valuable Professional (MVP). MVPs bilden eine globale Community aus mehr als 4.000 engagierten Technikexperten, die von ihrer Leidenschaft, ihrem Gemeinschaftssinn und ihrer Suche nach Wissen angetrieben werden. Klines Software-Produktdesigns bei vorherigen Unternehmen gewannen mehrere „Best of“- und „Readers‘ Choice“-Auszeichnungen.
  • Vordenker in der Branche und öffentlicher Redner. Kline ist durch seine leitende Funktion in der SQL Server®-Community bekannt und schreibt eine monatliche Kolumne für Database Trends & Applications sowie Blogbeiträge zu Funktionen und Best Practices der Microsoft-Datenplattform, SQL Server-Trends und professioneller Weiterbildung für IT- und Datenexperten. Er tritt regelmäßig als Redner und Webinar-Veranstalter bei verschiedenen Branchenkonferenzen und User Groups auf und hat auf globalen Roadshows die Welt bereist.
  • Leidenschaftliche Unterstützung und Wissensvermittlung für Microsoft-Datenexperten. Kline ist Gründer und ehemaliger Vorsitzender der Professional Association for SQL Server (PASS). Er ist Autor des Bestsellers SQL in a Nutshell und Mitverfasser von SQL Server 2012 Management and Administration, Professional SQL Server 2008 Database Design and Optimization sowie Database Benchmarking: Practical Methods for Oracle & SQL Server.

Wer sind die Head Geeks?

Die Head Geeks von SolarWinds vereinen zusammen mehr als 150 Jahre an Praxiserfahrung und einschlägigen Branchenkenntnissen, um Technikexperten mit Perspektiven, Ratschlägen und Diskussionen zu den neuesten technologischen Trends und Herausforderungen zur Seite zu stehen.

Sie sind Experten in allen Bereichen der IT einschließlich IT Operations Management (ITOM), Hybrid IT, Netzwerk, Anwendungsmanagement, Datenbanken, Sicherheit, Enterprise, Cloud, DevOps, Virtualisierung, ITSM und mehr. Die SolarWinds Head Geeks sind im ständigen Austausch mit Technikexperten, beispielsweise im SolarWinds Community-Forum THWACK®, auf den Blogs Orange Matter und Geek Speak, im persönlichen Kontakt bei Veranstaltungen wie Konferenzen und Messen, in den SolarWinds User Groups sowie bei der jährlichen virtuellen SolarWinds IT-Konferenz THWACKcamp und über die TechPod-Podcasts. Im SolarWinds Lab bieten sie fortgeschrittene technische Schulungen an.

Kontakt zu den Head Geeks auf THWACK:

 

Über die SolarWinds Software Germany GmbH

SolarWinds (NYSE:SWI) ist ein führender Hersteller leistungsstarker und erschwinglicher IT-Management-Software. Mit unseren Produkten können Unternehmen jeder Art, Größe oder Struktur weltweit ihre IT-Services, ‑Infrastrukturen und ‑Anwendungen überwachen und verwalten, egal, ob lokal vor Ort, über die Cloud oder über Hybrid-Modelle. Wir sind im ständigen Austausch mit Technikexperten – Experten für IT-Service und ‑Betrieb, DevOps und Managed Service Provider (MSPs) – um herauszufinden, welchen Herausforderungen sie bei der Verwaltung leistungsfähiger, hochverfügbarer IT-Infrastrukturen und ‑Anwendungen gegenüberstehen. Mithilfe der Erkenntnisse aus diesem Austausch, beispielsweise in unserer Online-Community THWACK, können wir Produkte für bekannte Herausforderungen im IT-Management entwickeln und die von Technikexperten gewünschten Lösungen bereitstellen. Unser Schwerpunkt auf den Benutzer und unser Engagement für Spitzenleistungen in der End-to-End-Verwaltung in der hybriden IT haben SolarWinds zu einem weltweit führenden Anbieter von Software für Netzwerk- und IT-Serviceverwaltung, Anwendungsleistung und Managed Services gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter www.solarwinds.com/de.

Die Marken SolarWinds, SolarWinds & Design, Orion und THWACK stehen im alleinigen Eigentum der SolarWinds Worldwide, LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen, sind im U.S. Patent and Trademark Office eingetragen und können in anderen Ländern eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen Marken, Dienstleistungsmarken und Logos von SolarWinds können Marken nach nicht kodifiziertem Recht, eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen hier erwähnten Marken dienen lediglich zu Identifikationszwecken und sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/

Ansprechpartner:
Martina Eder
Archetype
Telefon: +49 (89) 9983-7019
E-Mail: martina.eder@archetype.co
Evelyn Seeger
Telefon: +49 (30) 3906345-62
E-Mail: pr@solarwinds.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.