Monat: Februar 2021

Kostenloses Webinar: Punktwolke & Messtechnik (Webinar | Online)

Kostenloses Webinar: Punktwolke & Messtechnik (Webinar | Online)

3D Bild- 2½ D Bild- Punktwolke- Messtechnik- Prüftechnik-

Werden Sie innerhalb von 2 Stunden zum Bildvearbeitungsanfänger!

Lernen Sie alles über das 3D Datenformat „Punktwolke“ der Bildverarbeitung mit der EyeVision Software. Die innovative EyeVision Software analysiert die entstandenen Punktewolken und wertet diese aus. Dadurch werden große Datenmengen sehr schnell verarbeitet und die Software ermöglicht dadurch eine Datenauswertung in Echtzeit.

Erfahren Sie auch alles über die zahlreichen Mess- und Prüfanwendungen der EyeVision Software im 3D und 2½ D Bild.

Einfach von zu Hause oder vom Büro aus. Finden Sie heraus, wie EyeVision Ihre Produktionsprozesse verbessern und Ihnen helfen kann, eine fehlerfreie Produktion zu erreichen.

Das Webinar findet am 25. Februar 2021 von 10 bis 12 Uhr (MEZ) per Zoom statt.

Hier erhalten Sie eine ausführliche Einführung in die Struktur und die verschiedenen Schnittstellen der EyeVision-Software. 

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie den kostenlosen Zugangslink.

Anmelden

Eventdatum: Donnerstag, 25. Februar 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Zuverlässige Unterstützung im Identity & Access Management

Zuverlässige Unterstützung im Identity & Access Management

Im Bereich Identity & Access Management (IAM) kann die Universität Basel auf verbindlich umgesetzte Regelungen und verlässliche Automatismen zählen. Nur so lassen sich die komplexen Zugriffs- und Zugangsberechtigungen auf dem weitläufigen Campus mit vertretbarem Aufwand sicher beherrschen. Beim Aufbau der IAM-Infrastruktur und der differenziert abgebildeten IAM-Administration war KOGIT federführend. Auch im Betrieb und der Pflege dieser Infrastruktur bürgt die langjährige Partnerschaft mit KOGIT für kompetente Unterstützung.

An der Universität Basel sind neben den Studierenden mehrere tausend interne und externe Mitarbeiter tätig. Das bedeutet jährlich eine Vielzahl von Zu- und Abgängen im IAM System. Entsprechend komplex gestalten sich die logischen Verknüpfungen zwischen Personen, Funktionen, Gebäuden, Geschäftsbeziehungen etc. im IAM-System. Durch die Unterstützung von KOGIT behält die IT-Organisation an der Universität Basel auch bei tausenden von Zu- und Abgängen stets den Überblick.

Langjährige IAM-Rundumbetreuung
Die Universität Basel wird im Bereich IAM seit 2010 umfassend durch die KOGIT betreut. KOGIT übernahm die Anbindung der Quell- und Zielsysteme an das IAM-System der Uni, hat diverse SAP-Landschaften an das IAM-System gekoppelt und die komplette Verwaltung der Identitäten und Berechtigungen implementiert. Darüber hinaus erstellte KOGIT detailliert ausformulierte Prozesse für eine Vielzahl von implementieren Prozessen wie beispielsweise Passwort-Lifecycle, Account-Sperrung oder Rezertifizierung externer Personen.

Das IAM System der Uni Basel ist für den Betrieb der Universität essentiell. Mit dem sehr kleinen internen Team wären diese Aufwände jedoch kam zu stemmen. Mit jährlich ca. 150 Personentagen sind die KOGIT Consultant seit 2010 umfangreich in das IAM-Projekt integriert. Daraus ist in den vergangen zehn Jahren eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Form der Zusammenarbeit entstanden, die das IAM-Ressort der Universität Basel nachhaltig stärkt.

Den gesamten Anwenderbericht finden sie unter https://www.kogit.de/kunden/anwenderberichte/#basel

Sie sind auf der Suche nach einem Partner für Ihr IAM Projekt? Dann kontaktieren Sie uns!

Über die KOGIT GmbH

Die KOGIT GmbH ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen, spezialisiert auf die Bereiche Identity & Access Management, Single-Sign-On und Governance, Risk & Compliance. Des Weiteren umfasst unsere langjährige Expertise die Themen Privileged Access Management (PAM), SIEM/UEBA und Role Management. Seit 2002 bieten wir unseren Kunden Strategie- und Technologieberatung, Machbarkeitsstudien inklusive Wertanalysen und Produktauswahl, Konzepte, Architektur-Design und Realisierung sowie Projektplanung und -leitung.

Wir beraten eine Vielzahl von Unternehmen aller Größenordnungen produkt- und herstellerunabhängig, um unseren Kunden die besten Lösungen und neuesten Technologien zur Verfügung stellen zu können. Dabei setzen wir auf Partnerschaften mit den führenden Softwareanbietern rund um das Thema „Sicherer Umgang mit digitalen Identitäten und Berechtigungen“. Rollen- und Rechtekonzepte, Benutzermanagement, Zugriffsberechtigungen und EU-DSGVO sind hier einige der Themen, die uns tagtäglich begleiten.

Unsere erfahrenen KOGIT Experten verfügen über umfangreiches Know-how in allen Branchen und kennen die branchenspezifischen Herausforderungen und Prozesse im Identity & Access Management. Das ermöglicht es uns, für Ihr Identitäts- und Zugriffsmanagement die passende Lösung zu finden und dieses sicher und effizient umzusetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KOGIT GmbH
Rheinstraße 40-42
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 7869-0
Telefax: +49 (6151) 7869-270
http://www.kogit.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DDIM.lokal // Hamburg [virtuell] (Kongress | Online)

DDIM.lokal // Hamburg [virtuell] (Kongress | Online)

Thema: Wie kann zukunftsfähiges Wirtschaften ermöglicht werden?

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) bietet einen umfassenden Ansatz nachhaltigen Wirtschaftens auf Basis ethisch-sozialer und ökologischer Werte vor dem Hintergrund der gesamten Wertschöpfungskette. Wenn wir die zentralen Werte unserer sozialen Interaktion wie Kooperation, Rücksichtnahme, Vertrauen und Respekt auf die Wirtschaft übertragen, entsteht eine neue Qualität der Unternehmensführung, die geeignet ist, um den zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen und eine enkeltaugliche Zukunft zu ermöglichen. Und dies – das belegen zahlreiche Beispiele – gepaart mit unternehmerischem Erfolg und guter Krisenresistenz. Das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist der Kompass, um den richtigen Kurs zu bestimmen, und die GWÖ-Matrix das Management-Instrument, um bei der konkreten Kursanpassung zu unterstützten.

Unsere Referentin Lisa Buddemeier, Inhaberin PantaRhei und Potential³, führt in das Konzept und das Managementinstrument der Gemeinwohl-Ökonomie ein und sie erläutert, wie die GWÖ-Matrix zur konsequent werteorientierten Ausrichtung der unternehmerischen Aktivitäten genutzt werden kann. Sie ergänzt ihren theoretischen Impuls durch spannende Eindrücke und konkrete Umsetzungsbeispiele aus ihrer Beratungspraxis.

Wir starten um 18:50 Uhr mit einem technischen Warm-up und dem Get-together, so dass wir pünktlich um 19 Uhr mit dem offiziellen Part beginnen können. Wir planen für die jeweilige Session ca. 1,5 – 2 Stunden, so dass ausreichend Zeit für Fragen, Anmerkungen und den gemeinsamen Austausch ganz im Sinne des Community- und Netzwerk-Gedankens bleibt.

► Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

kostenloses Event

Eventdatum: Donnerstag, 18. Februar 2021 18:50 – 21:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Künstliche Intelligenz – heute und morgen (Webinar | Online)

Künstliche Intelligenz – heute und morgen (Webinar | Online)

Wie ergeht es Ihnen? Sehen Sie sich auch immer wieder mit dem Begriff “Artificial Intelligence” konfrontiert und denken sich, “wenn ich Zeit habe, werde ich mich mit dem Betriff “Künstigliche Intelligenz” etwas genauer befassen“.

Diese Veranstaltung richtet sich an Inhaber und Geschäftsführer von Unternehmen, die in einem kurzen Überblick erkennen wollen, wie der Begriff “Künstliche Intelligenz” in den nächsten Jahren ihre Firma verändern könnte und wie sie ihre Kunden auch in Zukunft begeistern können. 

Der Verband Rheintaler Interim Manager VRIM freut sich, Sie als Gast zu dieser Veranstaltung “Künstliche Intelligenz – heute und morgen” einladen zu dürfen. Der Vortrag findet aufgrund der aktuellen Covid-19-Krise “virtuell” via Zoom statt und ist in Englisch.

Philippe Lambinet bewegt sich seit Jahren in dieser Welt und ist ein angesehener Experte auf dem Gebiet. Er schafft es mit einfachen Worten die Technologie von heute und Trends von morgen zu erklären.

Über den untenstehenden Link finden Sie den Flyer zur Veranstaltung mit Informationen zu diesem spannenden Event. Die Anmeldung ist direkt über den unten stehenden Link möglich.

Eventdatum: Donnerstag, 25. Februar 2021 17:45 – 20:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Düsseldorf)

Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Düsseldorf)

ERFAhrungsaustausch-Arbeitskreise für Planer am Bau (Architekten, Ingenieure)

Sie wollen Ihr Büro erfolgreicher ­machen und fragen sich wie? Dann nutzen Sie den ­Erfahrungsaustausch (ERFA) mit Unternehmer­kollegen. Die Praxis zeigt, dass im offenen Gedankenaustausch mit Unternehmerkollegen, die untereinander nicht im Wettbewerb stehen, die besten Ideen und ­Lösungen entstehen. Und das ­insbesondere in einem ­planerübergreifenden Dialog ­zwischen Planern jeder Fachrichtung – ­Architekten, Bauphysikern, Tragwerksplanern, TGA-Planern etc. Gerade hier ergeben sich Synergien und Potenziale für einen frucht­baren Gedankenaustausch und gemeinsame Projekte.

Der ERFA-Gedanke besteht darin, durch Offenlegung eigener Lösungen voneinander zu ­profitieren und sich gegenseitig zu helfen. Die Kreise bestehen aus 10 bis maximal 15 Büros, die von Dr.-Ing. Knut Marhold geleitet und ­begleitet werden. Mitveranstalter ist das IWW-Institut.

Die ERFA-Kreise treffen sich zwei Mal pro Jahr für ein bis eineinhalb Tage an wechselnden Orten. Die in den Kreisen behandelten Arbeits­themen bestimmen die Teilnehmer jeweils im Vorfeld der Treffen sowie spontan. Sie reichen von der Büro-Organisation über Auftragsbeschaffung, Social Media oder Projektpräsentationen bis zu BIM und betriebswirtschaftlichen Büro­kenn­zahlen und Bürovergleichen.

Eventdatum: 17.09.21 – 18.09.21

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

QualitätsVerbund Planer am Bau
Brunnenwiesen 9
73105 Dürnau
Telefon: +49.7164.1498350
Telefax: +49.7164.146089
http://www.Planer-am-Bau.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Potsdam)

Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Potsdam)

Erfahrungsaustausch-Arbeitskreise für Planer am Bau (Architekten, Ingenieure)

Sie wollen Ihr Büro erfolgreicher ­machen und fragen sich wie? Dann nutzen Sie den ­Erfahrungsaustausch (ERFA) mit Unternehmer­kollegen. Die Praxis zeigt, dass im offenen Gedankenaustausch mit Unternehmerkollegen, die untereinander nicht im Wettbewerb stehen, die besten Ideen und ­Lösungen entstehen. Und das ­insbesondere in einem ­planerübergreifenden Dialog ­zwischen Planern jeder Fachrichtung – ­Architekten, Bauphysikern, Tragwerksplanern, TGA-Planern etc. Gerade hier ergeben sich Synergien und Potenziale für einen frucht­baren Gedankenaustausch und gemeinsame Projekte.

Der ERFA-Gedanke besteht darin, durch Offenlegung eigener Lösungen voneinander zu ­profitieren und sich gegenseitig zu helfen. Die Kreise bestehen aus 10 bis maximal 15 Büros, die von Dr.-Ing. Knut Marhold geleitet und ­begleitet werden. Mitveranstalter ist das IWW-Institut.

Die ERFA-Kreise treffen sich zwei Mal pro Jahr für ein bis eineinhalb Tage an wechselnden Orten. Die in den Kreisen behandelten Arbeits­themen bestimmen die Teilnehmer jeweils im Vorfeld der Treffen sowie spontan. Sie reichen von der Büro-Organisation über Auftragsbeschaffung, Social Media oder Projektpräsentationen bis zu BIM und betriebswirtschaftlichen Büro­kenn­zahlen und Bürovergleichen.

Eventdatum: 12.11.21 – 13.11.21

Eventort: Potsdam

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

QualitätsVerbund Planer am Bau
Brunnenwiesen 9
73105 Dürnau
Telefon: +49.7164.1498350
Telefax: +49.7164.146089
http://www.Planer-am-Bau.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Friedrichshafen)

Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Friedrichshafen)

Erfahrungsaustausch-Arbeitskreise für Planer am Bau (Architekten, Ingenieure)

Sie wollen Ihr Büro erfolgreicher ­machen und fragen sich wie? Dann nutzen Sie den ­Erfahrungsaustausch (ERFA) mit Unternehmer­kollegen. Die Praxis zeigt, dass im offenen Gedankenaustausch mit Unternehmerkollegen, die untereinander nicht im Wettbewerb stehen, die besten Ideen und ­Lösungen entstehen. Und das ­insbesondere in einem ­planerübergreifenden Dialog ­zwischen Planern jeder Fachrichtung – ­Architekten, Bauphysikern, Tragwerksplanern, TGA-Planern etc. Gerade hier ergeben sich Synergien und Potenziale für einen frucht­baren Gedankenaustausch und gemeinsame Projekte.

Der ERFA-Gedanke besteht darin, durch Offenlegung eigener Lösungen voneinander zu ­profitieren und sich gegenseitig zu helfen. Die Kreise bestehen aus 10 bis maximal 15 Büros, die von Dr.-Ing. Knut Marhold geleitet und ­begleitet werden. Mitveranstalter ist das IWW-Institut.

Die ERFA-Kreise treffen sich zwei Mal pro Jahr für ein bis eineinhalb Tage an wechselnden Orten. Die in den Kreisen behandelten Arbeits­themen bestimmen die Teilnehmer jeweils im Vorfeld der Treffen sowie spontan. Sie reichen von der Büro-Organisation über Auftragsbeschaffung, Social Media oder Projektpräsentationen bis zu BIM und betriebswirtschaftlichen Büro­kenn­zahlen und Bürovergleichen.

Eventdatum: 28.05.21 – 29.05.21

Eventort: Friedrichshafen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

QualitätsVerbund Planer am Bau
Brunnenwiesen 9
73105 Dürnau
Telefon: +49.7164.1498350
Telefax: +49.7164.146089
http://www.Planer-am-Bau.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Freiberg)

Erfahrungsaustausch-Arbeitskreis Planer am Bau (Networking-Veranstaltung | Freiberg)

ERFAhrungsaustausch-Arbeitskreise für Planer am Bau (Architekten, Ingenieure)

Sie wollen Ihr Büro erfolgreicher ­machen und fragen sich wie? Dann nutzen Sie den ­Erfahrungsaustausch (ERFA) mit Unternehmer­kollegen. Die Praxis zeigt, dass im offenen Gedankenaustausch mit Unternehmerkollegen, die untereinander nicht im Wettbewerb stehen, die besten Ideen und ­Lösungen entstehen. Und das ­insbesondere in einem ­planerübergreifenden Dialog ­zwischen Planern jeder Fachrichtung – ­Architekten, Bauphysikern, Tragwerksplanern, TGA-Planern etc. Gerade hier ergeben sich Synergien und Potenziale für einen frucht­baren Gedankenaustausch und gemeinsame Projekte.

Der ERFA-Gedanke besteht darin, durch Offenlegung eigener Lösungen voneinander zu ­profitieren und sich gegenseitig zu helfen. Die Kreise bestehen aus 10 bis maximal 15 Büros, die von Dr.-Ing. Knut Marhold geleitet und ­begleitet werden. Mitveranstalter ist das IWW-Institut.

Die ERFA-Kreise treffen sich zwei Mal pro Jahr für ein bis eineinhalb Tage an wechselnden Orten. Die in den Kreisen behandelten Arbeits­themen bestimmen die Teilnehmer jeweils im Vorfeld der Treffen sowie spontan. Sie reichen von der Büro-Organisation über Auftragsbeschaffung, Social Media oder Projektpräsentationen bis zu BIM und betriebswirtschaftlichen Büro­kenn­zahlen und Bürovergleichen.

Eventdatum: 05.11.21 – 06.11.21

Eventort: Freiberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

QualitätsVerbund Planer am Bau
Brunnenwiesen 9
73105 Dürnau
Telefon: +49.7164.1498350
Telefax: +49.7164.146089
http://www.Planer-am-Bau.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar. Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:

• Wozu dient der Monatsabschluss?
• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?
• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?
• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?
• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?

Fragen die im Rahmen des Web-Seminars entstehen, können Sie während des Web-Seminars im Chat oder im Anschluss stellen.

Eventdatum: Donnerstag, 25. Februar 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TSO-DATA Kundentag 2021 (Webinar | Online)

TSO-DATA Kundentag 2021 (Webinar | Online)

TSO-DATA Kundentag am 11.03.2021 – die Plattform für den virtuellen Austausch zwischen Kunden, Interessierten und unseren Experten.

Auf Sie warten kompakte Sessions zu aktuellen IT-Themen rund um Dynamics 365, Microsoft 365, Dokumentenmanagement, Business Intelligence und mehr.

Jetzt anmelden und kostenlos teilnehmen!

Eventdatum: Donnerstag, 11. März 2021 09:30 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.