Erfolgreiches IIoT-Projekt bei der Temmentec AG
Die Temmentec AG produziert im Sumiswald, im Herzen der Schweiz, mit dem Label „Swiss Made“ hochwertige Kosmetikprodukte. Qualität hat im Unternehmen Tradition und ist dank dem Einsatz der Blockchain-Technologie nun nachweisbar: auch für die Kunden, die mittels QR-Code Informationen zur Produktion abrufen können.
Gemeinsam mit der Swiss Smart Factory und der CyberTech Engineering GmbH hat ACTIWARE die Maschinendaten für die Temmentec AG verfügbar und auswertbar gemacht.
Wie? Das erfahren Sie in der "innovation journey – blockchain. iot. traceability."
ACTIWARE bietet umfassende und ganzheitliche Informationsmanagement-Lösungen: Wir stehen für Informationstransparenz und durchgängige Geschäftsprozesse, auf die Unternehmen von 5 bis über 1.000 Anwender vertrauen.
Als Softwarehaus liefert ACTIWARE Lösungen über ein Netzwerk qualifizierter Partner und stellt als OEM Produktsuiten namhafter Hersteller im ERP- und ECM-Markt. Darüber hinaus zeichnet sich ACTIWARE als Projekthaus verantwortlich mit der Betreuung eigener Kunden in den Bereichen EIM, ECM, ERP, BI und Portale.
ACTIWARE als Softwarehaus: führend innovativ
Kunden in Europa und Übersee vertrauen auf ACTIWARE als Softwarehersteller. Mit unseren Kernprodukten liefern wir kontinuierlich gewinnbringende Innovationen:
CONNECT: kombiniertes Enterprise Information und Dynamic Case Management
Rollenbasierten und kontextsensitive Assistenzfunktionen ermöglichen die Automatisierung der täglichen Arbeit und Integration von Informationen und Anwendungen
AWELOS: Dokumentenmanagement und ECM Integrationsplattform, z.B. in Verbindung mit Microsoft SharePoint, Office 365 und den ELO ECM Systemen. AWELOS bedeutet risikoarme und schnelle Projektrealisierungen durch "ECM per Design" und "Best Practices" – auch bei großen und komplexen Projekten.
AWELOS und CONNECT sind hochintegrativ – ohne tiefe Eingriffe zu bedeuten – und erweitern ERP-Systeme und Fachanwendungen erheblich in ihrem Funktionsumfang und der Prozessabdeckung. Dieser Nutzen wurde bislang mit über sechzig unterschiedlichen Systemen realisiert, wie z.B.: Microsoft Dynamics AX, CRM und NAV, SAP ECC und Business One, ABAS, Ap+, eEvolution, GodesysERP, infor.COM, InforLN, Miclas, ParityERP, ProAlpha, SAGE OfficeLine, SOUMatriXX, u.v.m.
ACTIWARE als Projekthaus: Partner für nachhaltige Erfolge
ACTIWARE selbst ist – mit langjähriger Erfahrung – bei mittelständischen und konzerngebundenen Handels-, Fertigungs- und Serviceunternehmen aktiv.
Aufgrund unserer betriebswirtschaftlichen Kompetenz sind wir in der Lage umfassende Lösungen zu realisieren. Wir verstehen es, die unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen und die organisatorischen Anforderungen zu erfassen. Mit moderner Methodik und einer effizienten, verbindlichen Arbeitsweise sorgen wir für beste Ergebnisse – zum größten Nutzen unserer Kunden.
http://www.actiware.de
ACTIWARE GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: +49 (6464) 9131-0
Telefax: +49 (6464) 9131-30
http://www.actiware.de
Telefon: +4964649131212
E-Mail: sebastian.dietrich@actiware.de
Investitions- und Förderbank Niedersachsen setzt bei Identity Management zukünftig auf Beta Systems
Die NBank wird die Garancy IAM Suite für 550 Anwender implementieren und mit Garancy zukünftig eine Vielzahl von systemkritischen IT-Verfahren anschließen, allen voran bankfachliche SAP-Anwendungen.
Die Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank ist der kompetente Ansprechpartner in Niedersachsen für Corona Unterstützung, Wohnungsbau sowie Start-Up und Mittelstandsfinanzierung und für alle relevanten Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der Kommunen.
Mit dem Einsatz der Garancy IAM Suite wird sichergestellt, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter nur solche Berechtigungen in IT-Systemen erhalten, die sie oder er für die Erfüllung ihrer/seiner Aufgaben benötigt, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu erreichen.
Die Investitionsbank ist nun in der Lage, interne Revisionsanforderungen, die Anforderungen aus MaRisk und die bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT, kurz BAIT, zu erfüllen. Insbesondere die umfangreichen Möglichkeiten zur Rezertifizierung der Mitarbeiter und zur Einhaltung der Funktionstrennung führen sowohl zu einer deutlichen Erhöhung der Sicherheit als auch zu Kosteneinsparungen.
Beta Systems unterstützt seit mehr als 35 Jahren Unternehmen mit komplexen IT-Systemlandschaften und anspruchsvollen IT-Prozessen. Das Portfolio von Beta Systems ist hier bei der Automatisierung, Dokumentation, Analyse und Überwachung der IT-Abläufe im Rechenzentrum, der Zugriffssteuerung, der Überwachung der IT-Infrastruktur und Security im Einsatz. Beta Systems wurde 1983 gegründet, ist im Segment Scale der Deutschen Börse gelistet, beschäftigt konzernweit rund 650 Mitarbeitende und ist national und international mit mehr als 20 eigenen Konzerngesellschaften und zahlreichen Partnerunternehmen aktiv. Weltweit wenden mehr als 1.000 Unternehmen Produkte und Lösungen von Beta Systems an, die damit zu den führenden mittelständischen und unabhängigen Softwareanbietern in Europa gehört.
Beta Systems Software AG
Ernst-Reuter-Platz 6
10587 Be Berlin
Telefon: +49 (30) 726118-0
Telefax: +49 (30) 726118-800
http://www.betasystems.com
Marketing Specialist
Telefon: +49 (30) 726118672
Fax: +49 (30) 726118800
E-Mail: woh-d@betasystems.com
Webinar: Agile Produktentwicklung
Ein ganzheitlicher Blick ist wichtig, um die Zusammenhänge in einem Unternehmen zu verstehen. Das hilft zu erkennen, wie einzelne Disziplinen ineinandergreifen. Oft entstehen gerade an den Übergängen der einzelnen Aufgaben Schnittstellen, welche die Gesamtproduktivität massiv beeinflussen. Hiermit beschäftigt sich die Webinarreihe „Agile Produktentwicklung“. Sie zeigt, wie man MindManager nutzen kann, um für mehr Transparenz und eine klare Kommunikation zu sorgen.
Im dritten Teil geht es speziell um das Abbilden der Prozesslandschaft in MindManager auf Basis des End-to-End-Prozess-Developments. Hilfreich – aber nicht zwingend erforderlich – ist das Wissen aus den beiden vorherigen Teilen. Diese stehen als Aufzeichnung zur Verfügung und können bei Bedarf nochmals angesehen werden: Teil 1 / Teil 2.
Webinar: Ganzheitliche und agile Produktentwicklung mit MindManager – Teil 3: Abbilden von Prozesslandschaften in MindManager®
Präsentator: Stefan Weigand (Projektmanager, agiler Coach, NLP Master, CEO Act Agile
Datum: Freitag, 9. Dezember 2020, 16 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/3m9BQBW
Weitere Webinare unter: https://www.mindmanager.com/de/resources/webinars/
Über MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager ist Bestandteil der Produktpalette von Corel. Weitere Informationen auf www.mindmanager.com/de.
Über Corel
Corel-Produkte ermöglichen es Millionen von Wissensarbeitern auf der ganzen Welt, großartige Arbeit schneller zu erledigen. Mit einigen der bekanntesten Softwaremarken der Branche geben wir Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Unser Erfolg wird durch das unerschütterliche Engagement getragen, ein breites Portfolio an innovativen Anwendungen – darunter CorelDRAW®, ClearSlide®, MindManager®, Parallels® und WinZip® – bereitzustellen, um Anwender zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Um mehr über Corel zu erfahren, besuchen Sie www.corel.com.
© 2020 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, MindManager, das MindManager Logo, Mindjet, CorelDRAW,Snap und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent
Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de

BobCAD-CAM – Starke Leistung für überschaubares Budget
Die MecSoft Europe GmbH bietet BobCAD-CAM, eines der weltweit führenden CAD/CAM-Systeme auf dem Markt, jetzt extrem günstig an.
BobCAD-CAM – Leistungsstark, einfache Bedienung, budgetfreundlich
Mehr als 150.000 eingesetzte Lizenzen weltweit zeugen von der Leistungsfähigkeit von BobCAD-CAM. BobCAD-CAM zählt zu den führenden CAD/CAM-Systemen auf dem Markt. Ein enormer Leistungsumfang, ausgeklügelte Bearbeitungsstrategien und eine intuitive Benutzeroberfläche, zu einem Bruchteil der Kosten vergleichbarer CAD/CAM-Systeme, machte BobCAD-CAM schon bisher zu einem der effektivsten und preisgünstigsten CAD/CAM-Systeme. Die neu eingeführte Preisstruktur führt zu einem hervorragenden Preis-Leistung-Verhältnis, was den Erwerb eines hochleistungsfähigen CAD/CAM-Systems bereits zu einem enorm günstigen Preis möglich macht.
BobCAD-CAM wird immer als Permanentlizenz in 2 Varianten angeboten:
Modell 1 – permanente Lizenzen zu einem äußerst attraktiven Preis.
Modell 2 – permanente Lizenzen + Software-Wartung. Bietet zusätzlich Hotline-Support und die Lieferung aller Updates während der Laufzeit des Wartungsvertrages.
Zusätzliche Lizenzen sind mit einem nochmaligen Rabatt von 50% verfügbar.
Warum BobCAD-CAM?
- Mit seinen effektiven Werkzeugweg-Strategien deckt BobCAD-CAM nahezu alle Anforderungen der CNC-Programmierung ab.
- BobCAD-CAM ist extrem kostengünstig. Bereits ab 695,- EUR ist der Einstieg in CAD/CAM möglich.
- Durch die intuitive Benutzeroberfläche sind keine kosten- und zeitintensiven Schulungen notwendig.
- Benötigte Module können zielgerichtet gewählt werden. Es muss nur das erworben werden, was auch benötigt wird.
- Die Erweiterung durch zusätzliche Module ist jederzeit möglich.
- BobCAD-CAM bietet Module für 5- bis 5-Achs-Fräsen, 2 1/2 D-Drehen, komplexe 5-Achs-FräsDreh-Bearbeitungen auf Bearbeitungszentren, sowie für Laser-, Plasma- und Wasserschneiden und Drahterodieren.
- Ein leistungsstarkes CAD-System ist bereits integriert. Der NC-Editor und die erweiterte Maschinensimulation runden die Modulstruktur von BobCAD-CAM ab.
Mit BobCAD-CAM gelingt der gesamte Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der Konstruktion der Teilegeometrie, der Programmierung der Werkzeugwege, der Simulation der gesamten Bearbeitung, bis zur Übergabe der Daten an die Werkzeugmaschine.
Die übersichtliche Menüstruktur und effektive Werkzeugweg-Strategien unterstützen den Anwender bei der schnellen, fehlerfreien Erstellung auch der komplexesten NC-Programme.
BobCAD-CAM ist sowohl als eigenständiges CAD-CAM-System als auch als Add-In für SolidWorks erhältlich.
Anwender, die nur ein leistungsstarkes CAD-System benötigen, können das CAD-System BobCAD-FreeCAD kostenlos erhalten. Bei Bedarf kann BobCAD-FreeCAD kostengünstig zu einem kompletten, leistungsstarken CAD/CAM System erweitert werden.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter bezahlbarer, technischer Softwarelösungen im CAD/CAM-Bereich.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de

Digitale Signaturlösungen auf dem Vormarsch: 40 Prozent der Großunternehmen nutzen sie bereits
Digitale Signaturen und E-Rechnungen finden in den Büros in Deutschland zunehmend Verbreitung. Hierbei sind die Großunternehmen (500 Mitarbeiter oder mehr) klar an der Spitze: Ganze 40 Prozent nutzen bereits digitale Signaturlösungen. Das hat eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergeben. Für die Studie[1] „Digital Office Index“ (DOI) führte Bitkom zum dritten Mal eine repräsentative Befragung von mehr als 1.100 Unternehmen aller Branchen ab 20 Mitarbeitern durch. Der DOI bildet die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen, ihren Fortschritt und ihre Effekte ab. Die Studie liefert auch erstmals Erkenntnisse über den Digitalisierungsgrad in der öffentlichen Verwaltung, der dem Durchschnitt aller Umfrageteilnehmer entspricht. An erster Stelle der Branchen stehen Banken und Finanzdienstleister.
Dokumente sicher und kontaktlos unterzeichnen
Besonders digitale Signaturen und E-Rechnungen finden in den Büros in Deutschland zunehmend Verbreitung. Mithilfe von elektronischen Signaturen lassen sich Verträge, Rechnungen und andere Dokumente rechtssicher, ortsunabhängig und innerhalb weniger Minuten digital unterschreiben und austauschen. Die Nutzung von digitalen Signaturlösungen hat seit der letzten Befragung deutlich zugenommen: Waren sie 2018 bei 13 Prozent der befragten Unternehmen im Einsatz, sind es 2020 bereits 18 Prozent, also bei fast jedem fünften Unternehmen. Und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen: Planten 2018 noch 8 Prozent der befragten Unternehmen, künftig digitale Signaturlösungen zu verwenden, verdoppelte sich diese Zahl 2020 auf 16 Prozent. Im Zuge dessen setzen auch immer mehr Unternehmen auf E-Rechnungen: 2018 erstellten 53 Prozent der Befragten mindestens die Hälfte ihrer Rechnungen elektronisch, 2020 sind es bereits 65 Prozent, also fast zwei Drittel. Überraschender Spitzenreiter: öffentliche Verwaltungen. 88 Prozent der Befragten dieser Branche gaben an, mindestens die Hälfte ihrer Rechnungen elektronisch zu erstellen.
Digitalisierung in Unternehmen nimmt zu
Bei der vermehrten Nutzung von digitalen Lösungen spielt die Corona-Pandemie eine wichtige Rolle: 18 Prozent der Befragten sagten, dass Corona die Digitalisierung von Büro- und Verwaltungsprozessen in ihrem Unternehmen beschleunigt habe. Zudem gaben 55 Prozent der Umfrageteilnehmer an, aufgrund von Corona die Investition in die Hardwareausstattung erhöht zu haben, und bei 39 Prozent war dies auch bei der Softwareausstattung der Fall. Insgesamt wird die Digitalisierung in Unternehmen und Behörden in naher Zukunft noch einmal deutlich an Fahrt aufnehmen. Knapp drei Viertel (74 Prozent) der befragten Unternehmen besitzen bereits eine Digitalisierungsstrategie und somit 6 Prozent mehr als noch 2018.
„Durch die Digitalisierung von Geschäftsabläufen sparen Unternehmen und Behörden Zeit und Geld, gerade jetzt während der Corona-Pandemie. So sorgen etwa Signaturprozesse, die per Post oder E-Mail abgewickelt werden, oftmals für Verzögerungen. Dadurch können Unternehmen regelmäßig Einnahmen verloren gehen. Mithilfe von digitalen Signaturlösungen wie FP Sign lassen sich Verträge und Rechnungen innerhalb weniger Minuten rechtssicher und ortsunabhängig unterzeichnen und austauschen“, sagt Stephan Vanberg, Geschäftsführer FP Mentana-Claimsoft.
Der international agierende börsennotierte FP-Konzern mit Hauptsitz in Berlin ist Experte für sicheres Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse (FP = "Sichere digitale Kommunikation"). Als Marktführer in Deutschland und Österreich bietet der FP-Konzern mit den Produktbereichen "Software/Digital", "Frankieren und Kuvertieren" sowie "Mail Services" digitale Lösungen für Unter-nehmen und Behörden sowie Produkte und Dienstleistungen zur effizienten Post-verarbeitung und Konsolidierung von Geschäftspost. Der Konzern erzielte 2019 einen Umsatz von über 210 Millionen Euro. FP ist in zehn Ländern mit eigenen Tochtergesellschaften und über ein eigenes Händlernetz in 40 weiteren Ländern vertreten. Aus seiner fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte heraus verfügt FP über eine einzigartige DNA in den Bereichen Aktorik, Sensorik, Kryptografie und Konnektivität. Bei Frankiersystemen hat FP einen weltweiten Marktanteil von 12 Prozent und verfügt im Digitalbereich über einzigartige, hochsichere Lösungen für das Internet der Dinge (IoT/IIoT)) sowie für die digitale Signatur von Dokumenten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fp-francotyp.com
Francotyp-Postalia Holding AG
Prenzlauer Promenade 28
13089 Berlin
Telefon: +49 (800) 3726268
Telefax: +49 (1805) 344214
http://www.francotyp.de
Leitung Brand-PR
Telefon: +49 (30) 220660-123
E-Mail: kr.thiel@francotyp.com
Junior Consultant | Technology & TIME
Telefon: +49 (40) 899699-245
Fax: +49 (40) 899699-30
E-Mail: josephine.gallee@fischerappelt.de

Wartezimmer unterwegs bearbeiten
Das Wartezimmer von unterwegs einsehen und in Echtzeit verändern
Der neue Bereich „Wartezimmer“ in der App „medatixx mobile“ bietet die Möglichkeit, auch auf Tablet und Smartphone die anwesenden Patienten einzusehen und die Praxisräume zu verwalten.
Ab sofort können Nutzer von „medatixx mobile“ Patienten zwischen den einzelnen virtuellen Räumen verschieben, Patienten virtuell ins Wartezimmer setzen oder Wartezimmereinträge bearbeiten. Wenn in der Praxissoftware Patienteneinträge im Wartezimmer aktualisiert werden, zeigt die App dies auf dem Tablet oder Smartphone ebenfalls in Echtzeit an. Auch die Nutzer der App sehen so, wer wie lange da ist und können allgemeine Patienteninformationen wie Geburtsdatum und Patientenfoto und den Grund des Praxisbesuches erkennen.
Digitale Gesundheitsanwendungen in der Praxissoftware medatixx verordnen
Bei digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) handelt es sich um Apps, die Ärzte verschreiben können. Die anfallenden Kosten übernimmt die Krankenkasse. Ärzte können jedoch nur Apps verordnen, die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen sind. Eine Liste der zugelassenen Produkte und dazugehörige Informationen befinden sich im DiGA-Verzeichnis des BfArM. Ärzte können jetzt auf alle verordnungsfähigen DiGA in der Medikamentedatenbank von medatixx zugreifen und sie verordnen. Anders als bei Medikamenten gibt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) vor, immer nur eine DiGA auf ein Rezept zu drucken. In der Praxissoftware medatixx können Anwender die verschriebenen Apps über die Medikamentenstatistik auswerten. Sie sehen zum Beispiel, wann und wie oft sie eine DiGA verschrieben haben.
Bilder aus x.archiv in Textverarbeitung übernehmen
Ob Röntgenbilder oder Fotos, Anwender können ab sofort Bilder aus der Archivierungslösung „x.archiv powered by mediDOK“ komfortabel in die Textverarbeitung der Praxissoftware medatixx übernehmen. So können Nutzer auch mittels Mehrfachauswahl diverse Bilder einfach in den Arztbrief einbetten. Das Programm formatiert die Bilder in dem Arztbrief automatisch.
x.archiv ist die sichere Lösung zur Archivierung und Bearbeitung patientenbezogener Bilder und Dokumente in der Praxissoftware medatixx.
Die Praxissoftware medatixx zeichnet sich durch eine zweigeteilte Datenspeicherung aus: Medizinische und persönliche Daten werden auf dem Rechner in der Praxis abgelegt. Öffentliche Listen und Kataloge wie EBM-Stammdaten, Blankoformularvorlagen oder Medikamentedatenbank liegen in der Cloud. Ein automatisches Selbst-Update sorgt für die Aktualität der Praxissoftware, Kataloge und Listen.
Die medatixx GmbH & Co. KG ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen für niedergelassene Ärzte. Rund 27 % aller niedergelassenen Humanmediziner Deutschlands arbeiten mit einer Praxis- oder Ambulanzsoftware von medatixx. Circa 39.000 Ärzte setzen die Programme medatixx, x.comfort, x.concept, x.isynet und easymed sowie die Ambulanz-/MVZ-Lösungen x.vianova und x.concept Edition Ambulanz/MVZ ein und nehmen zentrale und Vor- Ort-Dienstleistungen in Anspruch. Die Praxismanagementsoftware prima! unterstützt die digitale Organisation aller patientenfernen Abläufe in einer Arztpraxis. 18 eigene Standorte und rund 50 Vertriebspartner gewährleisten deutschlandweit eine engmaschige regionale Betreuung. Etwa 725 Mitarbeiter entwickeln und pflegen die medatixx-Softwarelösungen und bieten IT-Dienstleistungen für ambulant tätige Ärzte in allen Organisationsformen an. Die medatixx-akademie richtet an 24 Bundesverband Managed Care e. V. (BMC) Standorten Fortbildungen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal aus. medatixx engagiert sich als Mitglied in zahlreichen Verbänden, unter anderem im Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V., im Qualitätsring Medizinische Software e. V. (QMS) und im Bundesverband Managed Care e. V. (BMC). Ziel ist der Dialog mit der Politik, der Selbstverwaltung und den anderen Gesundheits-IT-Anbietern für praxisnahe und wirtschaftliche IT-Lösungen für die niedergelassenen Ärzte.
medatixx GmbH & Co. KG
Im Kappelhof 1
65343 Eltville/Rhein
Telefon: +49 (800) 09800980
Telefax: +49 (800) 09800989898
http://www.medatixx.de
Marketing / PR
Telefon: +49 (6123) 6840-767
E-Mail: k.kremer@medatixx.de

Memmert investiert in eine zukunftsweisende Produktkommunikation
Hunderttausende von Memmert-Produkten sind in mehr als 190 Ländern seit Jahrzehnten im Einsatz. Damit zählt Memmert weltweit zu den innovativsten und führenden Anbietern von hochpräzisen Klima -und Temperierschränken.
Martin Dümler (Memmert) – Leitung Marketing, Technische Kommunikation:
„Die Memmert GmbH & Co. KG hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Besonders im Ausland konnten deutliche Zuwachsraten erreicht werden. Die zunehmende Komplexität unserer Produkte in Form von vielen weiteren technischen Merkmalen, Baugruppen, Varianten und Sprachen hat unsere bisherigen Werkzeuge im Bereich der Produktkommunikation an deutliche Grenzen gebracht. Ziel ist es, zukünftig mit einem zukunftsweisenden PIM/MAM-System einen Single Point-of-Truth inkl. den Assets zu schaffen und unsere interne Freigabeverfahren (technische Masterfreigabe, Bildfreigabe, Übersetzungsfreigabe) mit Hilfe einer modernen Workflow-Engine zu optimieren.
Darüber hinaus verfolgen wir das Ziel diese Produktdaten schneller und konsistenter für alle unsere Touchpoints wie Webseiten, Datenblätter, Vertriebspartner sowie unserem Direktvertrieb
zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen eines Vorprojekts, mit Unterstützung durch ein Beratungshaus, haben wir im Vorfeld unsere wichtigsten abteilungsübergreifenden Anforderungen erfasst und die wichtigsten Use-Cases definiert.
Anschließend hat sich unser Kernteam im Rahmen eines Evaluierungsprojekts verschiedene
PIM/MAM-Systeme von den Herstellern und Integrationspartnern vorstellen lassen. Die Entscheidung fiel letztendlich auf das PIM/MAM-System des Herstellers Contentserv und dem Integrationspartner SDZeCOM. Wichtig war für uns nicht nur die langjährige Expertise der SDZeCOM rund um das Thema Produktkommunikation, sondern auch ein Partner, mit dem wir langfristig auf Augenhöhe und vertrauensvoll in die Zukunft gehen.“
Felix Weisler, Memmert – Projektleiter für das PIM/MAM-Projekt:
"Um das System schnell und flexibel zu integrieren, werden wir mit dem SDZeCOM-Team im ersten Schritt das zentrale Datenmodell für PIM und MAM entwickeln sowie die Schnittstellen
zu den Datenquellen anbinden. Im Anschluss werden die zahlreichen Produktinformationen aus unseren dezentralen Dateninseln Schritt für Schritt in das neue zentrale PIM/MAM-System migriert.
In einem zweiten Schritt werden die wichtigen Produkt-Workflows wie Freigabeworkflow,
Bilderworkflow, Übersetzungsworkflow und die automatisierte Ausgabe unserer mehrsprachigen Datenblätter realisiert sowie die Erstellung des Contents für unsere Kanalstrukturen wie Webseiten, Shops von Handelspartnern, Kundenexporte etc. umgesetzt.
Als letzter Projektschritt ist die Ausgabe in weitere mehrsprachige Printmedien wie z.B. Preislisten, Sortimentsübersichten, Flyer etc. geplant. Unser PIM/MAM-Kernteam freut sich auf eine gute, erfolgreiche und langfristige Zusammenarbeit mit dem SDZeCOM-Team.“
Roland Strobel, SDZeCOM – Business Unit Manager:
„Das Projekt ist ohne Frage komplex – umso mehr freuen wir uns dies in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Memmert umzusetzen.“
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de

Digitale Preisübergabe des ASQF-Förderpreises 2020
ASQF – Ein Netzwerk für Software-Fachkräfte
Seit 1996 unterstützt der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF) als Kompetenznetzwerk und Wissensvermittler Fachkräfte aus den Bereichen Softwareentwicklung und Qualitätssicherung. Hierzu arbeitet der Verein seit Jahren mit Förderern aus der freien Wirtschaft zusammen, um die besten Abschlussarbeiten auszuzeichnen. Traditionell wurden die Preise für Nürnberger Studierende im Rahmen der Abschlussfeier der Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnik der Technischen Hochschule Nürnberg verliehen.
Prämierte Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen
Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau, Dekan der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik und Informationstechnik der Technischen Hochschule Nürnberg, verlas die Würdigung der Masterarbeit von Herrn Christoph Schüßler. Er erhielt den Preis für seine Arbeit zum Thema „Entwicklung eines optisch gespeisten Sensorsystems zur Auswertung eines Dehnungsmessstreifens“. Ralf Vogel von Konzept IS freute sich als gebürtiger Franke, dass seine Firma erneut einen Preisträger an der Hochschule fördert, an der er selbst sein Diplom gemacht hat. Konzept IS realisiert seit über 25 Jahren Softwarelösungen für sicherheitskritische Branchen wie Avionik, Automotive, Energiesysteme und Medizintechnik.
Übergabe des zweiten Preises
Herr Christian Vogt konnte leider nicht an der Sitzung teilnehmen, er wird seine Urkunde sowie sein Preisgeld zeitnah von Herrn Raphael Hirschmann erhalten. Die prämierte Arbeit verfasste Herr Vogt zum Thema „Analyse und Visualisierung von innovativen Usability-Konzepten zur besseren Unterstützung von App-Entwicklern auf der cloudbasierten IoT-Plattform MindSphere“. Herr Hirschmann übernimmt die Preisübergabe stellvertretend für die infoteam Software AG, die in diesem Jahr zum ersten Mal den ASQF-Preis als Förderer unterstützt. Infoteam setzt seit Jahrzehnten Softwarelösungen für die Branchen Industrie, Infrastruktur, Life Science und den öffentlichen Sektor um.
Gratulation zum Förderpreis
Die Preisträger erhalten neben einem Preisgeld eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft beim ASQF. Frau Thea-Therese Selbmann stellte den Anwesenden den Verein mitsamt seinen Leistungen vor und freut sich, Herrn Schüßler und Herrn Vogt im ASQF willkommen zu heißen.
An dieser Stelle möchten wir den Preisträgern erneut herzlich gratulieren und wünschen ihnen viel Erfolg für ihre weitere berufliche und private Zukunft. Ein besonderes Dankeschön gilt neben dem ASQF auch den Stiftern, ohne die es die Förderpreise nicht gäbe.
Die OHM Professional School ist das Institut für berufsbegleitende Weiterbildung der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie blickt auf eine fast 20-jährige Erfahrung im akademischen Weiterbildungsbereich zurück.
Mit aktuell über 50 maßgeschneiderten Angeboten aus den Bereichen Technik, Informationstechnologie und Wirtschaft ist die OHM Professional School der Partner für zielorientierte akademische Weiterbildung und lebenslanges Lernen in der Metropolregion Nürnberg. Das Portfolio umfasst diverse Studien- und Zertifikatslehrgänge, sowie Fachtagungen, (Firmen-)Seminare und Konferenzen.
OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de
Marketing und Veranstaltungsmanagement
Telefon: +49 (911) 424599-12
E-Mail: claudia.bauer@th-nuernberg.de
Marketing Managerin
Telefon: +49 (911) 5880-2804
Fax: +49 (911) 5880-6800
E-Mail: sabine.tiefel@th-nuernberg.de

X-Mas-Promotion: Mit den Angeboten von Datacolor vom 26.11. – 06.12.2020 bis zu 200€ sparen
Ebenfalls deutlich günstiger sind während des Aktionszeitraums der Spyder LENSCAL, die beliebten Toolkits SpyderX Capture Pro, SpyderX Studio sowie der Top Seller SpyderX Photo Kit. Im Rahmen der Aktion können bis zu 200 Euro gespart werden. Das Angebot hat Gültigkeit vom 26.11. bis 06.12.2020 und ist über den Datacolor Online-Shop zu beziehen.
Die Angebotsprodukte im Einzelnen:
Spyder LENSCAL zur Kamerakalibrierung
Angebotspreis: 55€ inkl. MwSt. (UVP 65€)
SpyderX Pro zur Monitorkalibrierung für engagierte Fotografen und Designer
Angebotspreis: 125€ inkl. MwSt. (UVP 175€)
SpyderX Elite zur Monitorkalibrierung für Experten, Profi-Fotografen und Videografen
Angebotspreis: 175€ inkl. MwSt. (UVP 275€)
SpyderX Capture Pro, der Farbmanagement-Koffer für präzise Farbverwaltung von der Aufnahme bis zur Bildbearbeitung
Angebotspreis: 295€ inkl. MwSt. (UVP 389€)
SpyderX Studio, der Farbmanagement-Koffer für den fotografischen Workflow von der Aufnahme über die Bildbearbeitung bis hin zum Druck
Angebotspreis: 395€ inkl. MwSt. (UVP 438€)
SpyderX Photo Kit, der Farbmanagement-Koffer zur Bildoptimierung – Top Seller
Angebotspreis: 195€ inkl. MwSt. (UVP 399€)
ColorReader EZ, das Farbmessgerät für den Heimwerker- und DIY-Bereich
Angebotspreis: 49€ inkl. MwSt. (UVP 69€)
ColorReader, das Farbmessgerät für den Hand- und Heimwerker, für Kreative und Innenarchitekten
Angebotspreis: 99€ inkl. MwSt. (UVP 119€)
ColorReader Pro, das Farbmessgerät für den Profi aus Handwerk, Innenarchitektur und Architektur
Angebotspreis: 229€ inkl. MwSt. (UVP 299€)
Den offiziellen Link zur Weihnachts-Promotion finden Sie hier.
Der SpyderX ist der schnellste, präziseste und benutzerfreundlichste Farbkalibrier-Sensor für Monitore von Datacolor. Als erstes Kolorimeter von Datacolor wurde in ihm ein neu konstruierter Farbmess-Sensor mit einem optischen System kombiniert. Für die Praxis bedeutet das, höchste Lichtempfindlichkeit, äußerste Präzision und Farbgenauigkeit sowie mehr Details in den Schattenpartien. Er gibt Fotografen Sicherheit und Kontrolle über ihre kreative Vision.
Der SpyderX Pro richtet sich an ambitionierte Fotografen und Designer, die eine schnelle und einfach zu handhabende Monitorkalibrierlösung suchen. Die SpyderX Elite-Version bietet darüber hinaus Einstellungsmöglichkeiten für professionelle Fotografen und Videografen, die eine uneingeschränkte Kontrolle über ihren Farbworkflow haben möchten.
Der Top Seller unter Datacolors Toolkits, das SpyderX Photo Kit, fasst in einem handlichen Koffer alle Datacolor-Produkte zusammen, die zur Optimierung von Fotos nötig sind: SpyderX Elite zur Monitorkalibrierung, Spyder Checkr 24 zur Farbkalibrierung der Kamera und Spyder Cube zur Weißabgleichs-Bestimmung und einer präzisen RAW-Konvertierung.
Die ColorReader-Produktfamilie richtet sich an Heimwerker bis Profis, die Farbe schnell und zuverlässig bestimmen müssen. Farbmesstechnik, kombiniert mit einer intuitiven App ergeben ein universelles und präzises Farbwerkzeug. Farbmessung, Vorschläge zur Farbberatung sowie das Erstellen und Teilen von Farbpaletten gehören ebenso zum Funktionsumfang wie eine Vielzahl gespeicherter Farbfächer wie z.B. RAL, Schöner Wohnen, Sikkens oder Farrow & Ball. Vom ColorReader EZ für Heimwerker und die Anwendung im DIY-Bereich, über den ColorReader für Handwerker bis hin zum ColorReader Pro für das Profisegment hat Datacolor für jeden Anwendungsfall das richtige Produkt im Angebot.
Datacolor, ein weltweit führendes Unternehmen für Farbmanagementlösungen, liefert Software, Geräte und Dienstleistungen, die die Farbgenauigkeit von Materialien, Produkten und Bildern gewährleisten. Weltweit führende Marken und Hersteller sowie kreative Profis vertrauen seit 50 Jahren auf die innovativen Lösungen von Datacolor, um beständig die richtigen Farben zu erhalten.
Das Unternehmen leistet Vertrieb, Service und Support in mehr als 65 Ländern in Europa, Amerika und Asien. Zu den belieferten Branchen gehören die Textil- und Bekleidungsindustrie, Unternehmen mit dem Schwerpunkt Farbe und Beschichtungen, die Automobilindustrie, Unternehmen aus dem Bereich Kunststoffe, Mikroskopie, Fotografie und Video. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.datacolor.com.
Datacolor AG Europe
Elbestraße 10
45768 Marl
Telefon: +41 (44) 8353845
Telefax: +41 (44) 83537-49
http://www.datacolor.com
Marketing Manager EMA
E-Mail: ethuernau@datacolor.com
GitLab: How to deliver more value with fewer headaches using an end-to-end DevOps platform (Webinar | Online)
DevOps tools shouldn’t create more problems than they solve. As DevOps initiatives mature, brittle toolchains built from point solutions break down, increasing cost, reducing visibility, and creating friction instead of value. As industry analysts have come to agree, the answer to the „toolchain tax“ is a DevOps platform.
In this Webinar, we’ll learn how a complete DevOps platform deployed as a single application eliminates integration bottlenecks, enables end-to-end transparency, and allows businesses to deliver higher quality, more secure software more efficiently.
What you will learn:
- Examine the evolution of the DevOps toolchain from point solutions to a platform
- Demystify the „alphabet soup“ of DevOps, unpacking VSM, VSDP, and other terms
- Demonstrate how end-to-end visibility and actionability throughout the DevOps lifecycle can help your teams work more efficiently to deliver more customer value more quickly, with lower risk and cost
Registration via: https://gitlabisland.expo-ip.com
Eventdatum: Mittwoch, 02. Dezember 2020 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
GitLab
268 Bush Street #350
USA94104 San Francisco, CA
Telefon: +49 (7304) 435583
https://about.gitlab.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet