DSGVO-konforme Plattform für Schulen, die Kommunikation und digitalen Unterricht verbindet
Während der Zeit des Homeschoolings und Distanzlernens wurden viele Schulen in Deutschland vor neue Herausforderungen gestellt: Unterricht musste vom einen Tag auf den anderen digital stattfinden. Lehrer:innen benötigten Möglichkeiten der Videoübertragung, Dateiablage und Kommunikation zwischen Schule, Lehrkraft und Schüler:in. Schnell wurde klar, dass die bis Dato vorhandenen Plattformen den Anforderungen nicht gerecht wurden, wie auch Andreas Bartsch, Präsident des Nordrhein-Westfälischen Lehrerverbands, bestätigt: „In vielen Schulen, auch in NRW, fehlen WLAN, Ausstattung, Lehrerfortbildungen und passende Plattformen, um das Distanzlernen sinnvoll umzusetzen. Viele wichen deshalb auf Plattformen wie MS Teams, WhatsApp oder Moodlebasierte Tools aus. Diese sind jedoch entweder sehr komplex zu handhaben oder erfüllen die Datenschutzanforderungen nicht. Deshalb kommt NEONLAB nun zur richtigen Zeit.”
DSGVO-Konformität, einfache Bedienbarkeit und schnelle Integration
16 Bildungssysteme, verschiedene Schulformen und eine unüberschaubare Anzahl von digitalen Kommunikationslösungen – Julian Weissbach, ehemaliger Youtuber und Referent für Social-Media-Themen an Schulen, will mit NEONLAB mehr Demokratie in die Bildung bringen: „Digitale Lernmanagementsysteme sind in deutschen Schulen kaum mehr wegzudenken. Wir wollen diesen aber mit unserem LMS die Möglichkeit geben, digitale Kommunikation und digitalen Unterricht unter Einhaltung der DSGVO-Norm in Einklang zu bringen.” Besonders Gleichberechtigung und Chancengleichheit sind dabei wichtige Ziele der Plattform: Auch Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen sollen schnell mit dem Tool umgehen können und damit den Anschluss an die Digitalisierung nicht verlieren. Besonders wichtig war Weissbach bei der Entwicklung daher, dass das Lernmanagementsystem einfach zu bedienen ist, auch auf älteren Endgeräten funktioniert und schnell in der Schule integriert werden kann. So ist es zum Beispiel möglich, zu Beginn nur zwei oder drei Klassen an das System anzubinden. Die Stemweder-Berg-Schule und Schulleitungsmitglied Michael Niehaus haben NEONLAB bereits getestet: „Nach dem ersten Einsatz kann ich mit gutem Gewissen sagen, dass wir mit NEONLAB eine Plattform geschaffen haben, die alle Grundbedürfnisse einer Schule erfüllt. Besonders die schrittweise Implementierung ist sehr hilfreich. Und auch das Baukastenprinzip zur Erstellung von Unterrichtseinheiten ist selbsterklärend und einfach in den Unterricht zu integrieren“, erläutert Niehaus, der selbst von Beginn an NEONLAB beraten hat.
Unterstützung bekommt das Startup auch vom Nordrhein-Westfälischen Lehrerverband: „An NEONLAB schätzen wir besonders den Austausch zwischen Lehrkräften und Schüler:innen sowie die Offenheit, das Tool nach den Bedürfnissen der Schulen weiter zu optimieren. Unsere Unterstützung ist zu 100% gewiss, denn ich bin davon überzeugt, dass NEONLAB eine gute Alternative gegenüber den vorhandenen Plattformen bietet”, erklärt Bartsch.
Unterrichtsgestaltung, interne Kommunikation und Fortbildungen
Neben der modulartigen Erstellung von Unterrichtseinheiten bieten auch Chats, Pinnwände, Videokonferenzen, Verwaltungsfunktionen sowie ein Organisationstool die Möglichkeit, sich intern auszutauschen und zu organisieren. NEONLAB ermöglicht so eine breite Medienvielfalt im Unterricht sowie das Lernen auf Distanz. Durch diese Funktionen ist es eine Kommunikations- aber auch eine Bildungsplattform. Für Lehrkräfte wird ein Netzwerk geschaffen, in dem sie sich über Unterrichtsmaterialien und -methoden austauschen können, um die Herausforderung des digitalen Lernens gemeinsam zu meistern.
Zusätzlich zur Materialerstellung für den Unterricht bietet NEONLAB auch Fortbildungen für Lehrkräfte und Schüler:innen zu digitalen Themen an. Erstmals finden diese am 10. und 11. November an der Stemweder-Berg-Schule statt und beinhalten Kurse wie „Digitalen Content erstellen”, „Digitaler Journalismus“, „Medienumgang“, „Medienrecht” oder „IT-Sicherheit”. Die Kurse werden von Experten geleitet, Lehrkräfte können ihre digitalen Fähigkeiten verbessern und Schüler:innen bekommen einen tieferen Einblick in das Thema Digitalisierung.
NEONLAB wurde 2020 von Julian Weissbach gegründet und ist ein innovatives und datenschutzkonformes Lernmanagementsystem (LMS), das digitale Bildung und Kommunikation für Schüler:innen und Lehrkräfte zugänglich macht. Mit NEONLAB können Lehrkräfte digitale Unterrichtseinheiten mithilfe eines modularen Baukastenprinzips erstellen und an ihre Klassen zur interaktiven Bearbeitung innerhalb des Tools weitergeben. NEONLAB ermöglicht eine Vernetzung der Lehrkräfte sowie eine breite Medienvielfalt im Unterricht und das Lernen auf Distanz – unabhängig von Schulart, Stadt und Bundesland. Das Ziel der Plattform ist es, die Demokratie zu stärken und sich für Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen.
NEON LAB GmbH
Vinckestr. 68
59423 Unna
Telefon: +49 (2303) 67668460
https://www.neonlab.de/
.FACTUM – Ehrliche Kommunikation
Telefon: +49 (89) 8091317-60
E-Mail: dietrich@factum-pr.com
NEON LAB GmbH
E-Mail: julian.weissbach@neonlab.de

COSYS Paketshop Cloud Demo im neuen Design
App
Die COSYS Paketshop Cloud Demo App kommt ganz ohne Anmeldung aus. Sie laden sich die App einfach im Google Play Store oder Apple App Store herunter und starten. Die App verfügt über 2 Module: sie Paketannahme KEP und Selbstabholer. Die Paketannahme KEP wird genutzt, um angelieferte Paket zu erfassen und zuzuordnen. Das Modul Selbstabholer nutzen Sie, um Pakete an Kunden zuzustellen und eine Unterschrift zu erfassen. Die App ist sowohl für iOS als auch für Android verfügbar.
Alle Module basieren auf Barcode Scanning. Das geht mit einer Smartphone Kamera sehr gut und mit COSYS Performance Scanning sogar genauso gut wie mit einem eingebauten Scan Engine. Damit wird das Smartphone zu einem vollwertigen mobilen Datenerfassungsgeräte bei gleichzeitig geringen Anschaffungskosten für Sie. Auch die Bedienung ist durch die bekannte Android oder iOS Oberfläche schnell verstanden.
COSYS WebDesk
Über den COSYS WebDesk können Sie alle Sendungsdaten und Stammdaten einsehen und verwalten. Den COSYS WebDesk rufen Sie auf dem PC über einen beliebigen Browser auf. Dort sehen Sie dann alle Sendungsverläufe, Unterschriften und Fotos. Auch die Administration von Benutzern und Nutzerrechten und die Verwaltung der Stammdaten wie Kunden, Speditionen, Status, Sendungstypen nehmen Sie hier vor. Die Zugangsdaten sowie den Link zum COSYS WebDesk können Sie einfach in der App über das Modul „Demo App kostenlos erweitern“ anfordern und erhalten Sie per Mail.
Backend
Alle mobil erfassten Daten werden im Backend der COSYS Cloud gespeichert und bei der Demo Version täglich zurückgesetzt. Die Demo ist für Sie unbegrenzte Zeit verfügbar und alle Nutzer der Demo greifen auf dieselben Daten zu. Geben also Sie keine persönlichen oder Kundendaten ein. Im Cloud Backend sind auch Teststammdaten für die mobile Cloud Demo App hinterlegt, sodass Sie mit fiktiven Kundendaten, Paketdaten und KEP Dienstleistern testen können.
Komplettlösung – rundum versorgt
COSYS bietet für Ihren Paketshop eine Komplettlösung: Hardware, Software und Services wie Reparaturen und Kunden-Support. Mit Lösungen aus einer Hand haben Sie einen zentralen Ansprechpartner, der Ihre Prozesse und Wünsche bereits kennt.
Informieren Sie sich noch heute, besuchen unsere Webseite, schreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Unhide The Champions X Energy- & Environmental Technologies (Webinar | Online)
am 24. und 25. November treffen Vertreter aus der deutschen Industrie und des Mittelstandes DIGITAL auf 45 hoch innovative junge Unternehmen aus 13 europäischen Ländern, welche neuartige Lösungen und Geschäftsmodelle für die ENERGIE & UMWELTTECHNIK präsentieren werden.
Wir wissen, dass Sie viel beschäftigt sind. Aus diesem Grund wurde das Format nicht wie ein typisches unpersönliches Webinar angelegt, sondern so, dass die persönliche Vernetzung und der Austausch im Vordergrund steht. Zusätzlich können Sie Ihre Teilnahme so einrichten, wie es Ihr Terminplan zulässt und Sie genau die Teilnehmer persönlich online treffen, die für Sie relevant sind.
Alle Informationen zum Format finden Sie unter:
https://unhide-the-champions.eu/energy/
Hier finden Sie bereits eine Übersicht der jungen Hochtechnologieunternehmen, die sich präsentieren werden: http://bit.ly/UTCEET
Nach Ihrer online Registrierung erhalten Sie eine Woche vor Beginn Ihren personalisierten Zugang zu unserer Partnering-Plattform, auf der Sie alle registrierten Teilnehmer mit einer Kurzbeschreibung vorfinden. Mit diesen können Sie bereits dann, Termine für Video-Besprechungen am 24. und 25. November vereinbaren. Es ist keine gesonderte Software nötig. Alles funktioniert über Ihren Browser.
Sie haben bereits Termine an diesen Tagen? Kein Problem! Blocken Sie in unserer Plattform diese Zeit-Slots und Sie bekommen für diese Zeiten keine Anfragen. Diese stehen über beide Veranstaltungstage online bereit (vglb. mit YouTube) und sind für Sie individuell abrufbar. Schauen Sie sich diese also gern dann an, wann Sie Zeit dafür haben.
Nutzen Sie die Gelegenheit NEUE Kunden und Lieferanten persönlich zu treffen und werfen einen Blick auf NEUE Technologien und Geschäftsmodelle, die in den kommenden Jahren Wertschöpfungsketten prägen werden.
Die Möglichkeit zur Anmeldung, sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://unhide-the-champions.eu/energy/
Eventdatum: 24.11.20 – 25.11.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
High Tech Startbahn Netzwerk e.V.
Tharandter Str. 31-33
01159 Dresden
Telefon: +49 (351) 418824811
Telefax: +49 (351) 463-42729
http://hightech-startbahn.de/netzwerk/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Förderung endet in 2021: orgavision unterstützt Sozialwirtschaft bei der Digitalisierung von Prozessen
Die Berliner orgavision GmbH unterstützt die Sozialwirtschaft mit ihrem gleichnamigen integrierten Managementsystem dabei, den Anforderungen aus dem Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) schnellstmöglich nachzukommen. Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sind demnach seit 2019 verpflichtet, den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften nachhaltig zu verbessern. Ein wesentlicher Baustein dieser Strategie ist die Prozessdigitalisierung.
„Unser integriertes Managementsystem orgavision wird in der Sozialwirtschaft vielfach und gern beispielsweise im Rahmen des Qualitäts- und Prozessmanagements oder für die Dokumentenlenkung genutzt“, sagt orgavision Geschäftsführer Johannes Woithon. „Gern helfen wir aktiv und mit all unserem Fachwissen dabei, Digitalisierungsvorhaben voranzubringen.“
Die vom Bundesministerium mit bis zu 12.000 Euro geförderte Digitalisierungsmaßnahme läuft nur noch bis zum 31. Dezember 2021. Die Summe entspricht maximal 40 % der von der Pflegeeinrichtung beauftragten Gesamtprojektsumme. Der verbleibende Eigenanteil in Höhe von höchstens 18.000 Euro kann als Betriebs- bzw. Sachkosten in der Pflegesatz- bzw. Vergütungsvereinbarung (oder im Rahmen der Investitionskostenverhandlungen) geltend gemacht werden, wenn die Finanzierungszuständigkeit der Pflegeversicherung gegeben ist. Den einmaligen Zuschuss kann jede ambulante und stationäre Pflegeeinrichtung beantragen – jedoch nur, wenn das Projekt noch nicht begonnen hat.
„Einmalige Anschaffungskosten können nur für die Zukunft geltend gemacht werden, da eine rückwirkende Finanzierung nicht möglich ist“, erläutert Johannes Woithon. „Gern unterstützen wir die Pflegeeinrichtungen bei ihrem Digitalisierungssprint bis Ende nächsten Jahres. Mit orgavision gewinnen sie nicht nur einen wichtigen Baustein für ihr Prozess- und Qualitätsmanagement. Sie profitieren vor allem von einem lebendigen Managementsystem, das alle Mitarbeitenden gern und intensiv nutzen. Das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine solche Anwendung.“
Die Software gewährleistet dabei nicht nur ein digitales Organisationsmanagement. Mit ihr ist auch die Vorbereitung und Begleitung von Zertifizierungen und Audits (MDK Pflege-TÜV, MDK-Prüfung) sowie die Erfassung von Maßnahmen und Aufgaben sowie die Verfolgung von Bearbeitungsständen möglich.
„Mit orgavision gehen Routineaufgaben in der Pflegeeinrichtung deutlich schneller von der Hand“, sagt Johannes Woithon. „Dank Suchfunktion und automatischer Versionierung von Dokumenten schrumpfen die Aufwände für die Suche, Dokumentation und manuelle Aktualisierung deutlich zusammen. Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeitender durch die digitale Dokumentation wird deutlich erleichtert.“ Gleichzeitig spart die automatische Lenkung (frei einzurichtende Prüf- und Freigabe-Workflows) von Regelungen, Ablaufdokumentationen oder Prozessbeschreibungen wertvolle Arbeitszeit und steigert die Effizienz bei der Bearbeitung von administrativen Aufgaben. Zudem verringert sich die Fehleranfälligkeit durch eine inkorrekte oder veraltete Dokumentation.
Mit Hilfe interaktiver Prozessbeschreibungen (Flowcharts) können darüber hinaus Verantwortlichkeiten sowie Arbeitsanleitungen direkt digital eingebunden werden (Video, Foto, Text).
Auch die Webbasiertheit der Lösung erweist sich in der täglichen Arbeit als Vorteil: Die Software ermöglicht den mobilen Zugriff von überall. „Die Mitarbeitenden in der Pflegeeinrichtung können auch von unterwegs aus auf orgavision zugreifen“, erläutert Johannes Woithon. „Somit ist die Kenntnisnahme wichtiger Dokumente nicht an die Anwesenheit im Büro gekoppelt. Gerade in der aktuellen C19-Pandemie, wo durchaus mal schnell neue Hygienevorschriften gelten, ist das ein großer Gewinn für alle am Pflegeprozess Beteiligten – auch für die betreuten Menschen.“
orgavision hält für ihre Anwender vorgefertigte Inhalte wie zum Beispiel ein Rahmenhandbuch „Pflege“, ein Handbuch „Ambulante und stationäre Pflege“, einen MDK-Prüfkatalog, Vorlagen für den Pflege-TÜV sowie ein Arbeitspaket „Pandemie für soziale Einrichtung“ zum Import in die Software bereit.
Mehr Informationen: https://www.orgavision.com/landing/digitalisierungsfoerderung-in-der-pflege
orgavision kostenfrei testen: https://www.orgavision.com/testen
Das Berliner Unternehmen orgavision wurde 2008 gegründet und brachte 2009 eine gleichnamige Software-Lösung für Qualitätsmanagement, Organisation und Zusammenarbeit auf den Markt. Der Fokus der Anwendung liegt auf der Unternehmensdokumentation, Abbildung von Normen und Regelwerken, der Erstellung von QM-Handbüchern, der Organisationsentwicklung, dem Ausbau des Wissensmanagements sowie der Stärkung der internen Kommunikation für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Das integrierte Managementsystem (IMS) unterstützt seine Benutzer schnell und strukturiert bei der täglichen Bearbeitung von diversen organisatorischen Aufgaben. Die Anwendung kann als SaaS-Service oder On-Premises-Lösung integriert werden und wird derzeit von über 130.000 Anwendern in rund 600 Organisationen genutzt.
Weitere Informationen über orgavision finden Sie auf https://www.orgavision.com und den orgavision-Profilen auf Xing, LinkedIn und Twitter.
orgavision GmbH
Keithstraße 2-4
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574720
Telefax: +49 (30) 555747299
http://www.orgavision.com
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 5557472-0
Fax: +49 (30) 5557472-99
E-Mail: marketing@orgavision.com
FUCHSKONZEPT GmbH
Telefon: +49 (30) 65261148
Fax: +49 (30) 65261149
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
SENSOR+TEST 2021 (Messe | Online)
Im Mai ist die SENSOR+TEST 2021 in Nürnberg erneut der Treffpunkt internationaler Unternehmen aus Sensorik und Messtechnik.
Als Messe von Ausstellern für Aussteller genießt die SENSOR+TEST eine hohe internationale Reputation und bietet einen vollständigen und branchenübergreifenden Überblick der gesamten messtechnischen Systemkompetenz vom Sensor bis hin zur Auswertung.
Sie finden am Messestand auch unseren Vertreter für Vertrieb in den USA.
Standnummer: Die Messe findet online statt. Alle Infos finden Sie auf der Eventseite.
Eventdatum: 04.05.21 – 06.05.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden
Heidelberger Str. 12
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 40024-0
Telefax: +49 (351) 4002499
http://www.spektra-dresden.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hypermotion 2020 findet als Digital-Event statt, TOPLIST der Telematik beteiligt sich
Gespannt sein darf die Community auf zahlreiche Online-Sessions und -Talks in mehreren Konferenzen, denen man über Laptop, Tablet oder Handy von zuhause aus folgen kann. Darüber hinaus präsentieren rund 50 Unternehmen, Sponsoren, Start-ups und Universitäten aus den Bereichen Smart Logistics, Supply Chain und Future Mobility ihre Produkte und Lösungen, teilweise auch live in Form von Pitches und Präsentationen. Live-Streaming, Video-Chat, Speed-Networking sowie KI-gestütztes Matchmaking unterstützen den Austausch aller Teilnehmer. Außerdem präsentieren teilnehmende Unternehmen zusätzliche Inhalte in ihren Unternehmensprofilen.
Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt: „Mit der Ausarbeitung eines umfassenden Schutz- und Hygienekonzepts haben wir alles dafür getan, dass eine hybride Veranstaltung mit Konferenzprogramm und Ausstellung stattfinden kann.“ Bis heute war die Messe mit dem Frankfurter Gesundheitsamt über die Möglichkeiten im Gespräch, Schnell-Tests für alle Teilnehmer durchzuführen.
„Am Ende stießen wir gemeinsam mit den Behörden an organisatorische Grenzen. Dazu kommt die aktuelle Entwicklung von über 11.000 Infizierten pro Tag und angekündigte, neue Maßnahmen von Bund und Ländern. Diese beiden Aspekte zusammengenommen machen eine Absage – zumindest für den Onsite-Teil des Events – leider erforderlich“, so Detlef Braun weiter.
Zu dem digitalen Event lädt die Messe Frankfurt kostenfrei ein. Alle Vorträge, Sessions und Start-up Pitches stehen bis zum 10. Dezember als Videos on demand zur Verfügung sowie die Möglichkeit, über das intelligente Matchmaking-Tool neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Highlight am ersten Tag
Ein Interview des Journalisten und Autors Mirko Drotschmann mit Edward Snowden zum Thema „Datenschutz in Mobilität und Logistik nach Corona – Wie geht es weiter mit der Infrastruktur unter Datenschutzgesichtspunkten?“
Drotschmann hat sich mit den Inhalten der kommenden Hypermotion schon einmal näher auseinandergesetzt. Mit Animationen und Beispielen aus dem alltäglichen Leben erklärt er auf seine Weise die Kernthemen Digitalisierung, Dekarbonisierung und Disruption. Hier geht es zu den Videos.
TOPLIST der Telematik bereichert Online-Event
Auch die TOPLIST der Telematik wird sich am nun digital stattfindenden Event beteiligen. Bereits zugesagt hat die Arealcontrol GmbH, welche erst kürzlich eine Partnerschaft mit der Globalmatix AG vorstellte. Auch Globalmatix nimmt an der Hypermotion teil. Gemeinsam will man modulare Telematik-Systeme zur Fahrzeug-Ferndiagnose in gemischten Flotten anbieten. Außerdem wird sich auch der Konnnektivitätsanbieter 1NCE an dem Digital-Event beteiligen und das eigene Angebnot präsentieren. Quelle: Messe Frankfurt/Telematik-Markt.de
Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.
Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Stadtwerke Neumünster setzen auf bpi solutions bei der Digitalisierung ihrer Rechnungsverarbeitung mit Integration der NTS.suite
Die Stadtwerke Neumünster (SWN) sind ein regionales Energieversorgungs- und Dienstleistungsunternehmen in Neumünster. Sie gehen auf die 1899 gegründete Baltische AG Licht-, Kraft- und Wasserwerke Neumünster zurück
Seit der Gründung des Unternehmens haben sich die SWN zu einem innovativen und nachhaltig ausgerichteten Unternehmen entwickelt, dessen Leistungen und Produkte weit über die Energieversorgung hinausreichen. Dabei versorgen die SWN die Region in und um Neumünster nicht nur zuverlässig mit Strom, Gas, Trinkwasser und Fernwärme, sie verlegen auch lichtschnelle Glasfaserkabel für die Telekommunikation und betreiben ein hochmodernes Wertstoffzentrum. Mit dem Bad am Stadtwald und einem gut vernetzten Busverkehr bringen die SWN die Menschen in Bewegung und investieren mit ihren zukunftsweisenden Projekten rund um die Energiewende und die Glasfasertechnologie für nachfolgende Generationen in die Zukunft der Region Für die Sicherstellung von wirtschaftlichem Wachstum und Unternehmenserfolg arbeiten die SWN kontinuierlich an der Verbesserung und Automatisierung interner Prozesse. Entsprechend sind leistungsfähige IT-Systeme mit Fokus auf moderne Workflows und hohen Automatisierungsgrad eine essenzielle Voraussetzung für den zukünftigen Unternehmenserfolg. bpi solutions hat mit SWN im Zuge der Implementierung des digitalen Rechnungseinganges die notwendigen Steuerungsinstrumente zunächst anhand eines detaillierten Anforderungsprofils analysiert, definiert und schließlich auch im Rahmen eines Umsetzungsprojektes implementiert, mit dem Ergebnis die komplexen Aufgaben des Rechnungseingangs- und -verbuchungsprozesses passgenau abbilden zu können.
Der Erfolg liegt im Gesamtprozess. Die von bpi solutions konzipierte Anwendung aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten aus eigenen Entwicklungen, des Hersteller Insiders Technologies und Inspire Technologies sowie einer integrierten Schnittstelle in das ERP-System der Firma Wilken Software Group führte zu einer durchgängigen Bearbeitung, schnelleren Abwicklung und höheren Transparenz über den gesamten Rechnungsbearbeitungsprozess.
Die schnelle, sichere Bearbeitung der digitalisierten Rechnungen setzt gute Analysewerkzeuge und wirkungsvolle Prüfroutinen, sowie digitale Workflows für Kenntnisnahme & Freigabe voraus, die für eine hohe Revisionssicherheit stehen.
Alle für die Geschäftsprozesse notwendigen Informationen aus eingehenden und vordefinierten Rechnungstypen werden automatisiert erfasst. Sind während des Genehmigungsprozesses Ergänzungen von Konten, Kostenstellen und buchungsrelevanten Informationen notwendig, werden diese einfach vom Sachbearbeiter hinzugefügt. Um die Lösung an die bei SWN eingesetzte führende Branchenlösung NTS.suite anzubinden, hat bpi gemeinsam mit Wilken Software Group eine hochintegrierte Schnittstelle geschaffen. Alle notwendigen Daten können so bidirektional ausgetauscht werden. Weitere gesetzliche Anforderungen, wie die revisionssichere Archivierung, werden mit der bestehenden Archivlösung dataglobal CS erfüllt.
Da die SWN sowohl im Glasfaserbereich- als auch im Hausanschlusswesen jährlich wiederkehrend in großer Anzahl Tiefbaumaßnahmen beauftragt und dafür zwischen 3000 und 4000 Eingangsrechnungen erhält, deren Bearbeitung durch den Abgleich von Aufmaßen sehr ineffizient abläuft, wurde für die SWN zur Vereinfachung des Abrechnungsprozesses ein neues Modul entwickelt. Dieses Modul kurz AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung) genannt, stellt die schnelle Verfügbarkeit aller benötigten Rechnungsinformationen bei den Projektpartnern (z. B. Tiefbauunternehmen oder beauftragte Ingenieurbüros) sicher. bpi solutions ermöglicht mit dem neuen AVA-Modul, das sich eng an den Bedürfnissen der Anwender orientiert, ein noch leichteres und intuitiveres Arbeiten sowie einen deutlich beschleunigten Workflow. Der Projektpartnerschickt das Ist-Aufmaß, nachdem die bestellte Leistung erbracht wurde. Das Ist-Aufmaß wird im AVA-Modul geprüft. Nach Freigabe des Ist-Aufmaßes wird über eine Schnittstelle zur Navision aus den gelieferten Daten des Ist-Aufmaßes eine ungebuchte Eingangsrechnung erzeugt. Diese Aufmaß-Rechnung hat ein Merkmal, welches den Bezug zum AVA-Vorgang kennzeichnet. Bei der Verarbeitung wird vor dem Erstellen einer neuen Eingangsrechnung das Feld AVA-Vorgang ausgewertet. Ist es leer, so erfolgt die Verarbeitung. Steht das Feld AVA-Vorgang auf JA, so wird keine neue Rechnung erstellt, sondern es wird die bereits existierende Aufmaß-Rechnung zur weiteren Bearbeitung herangezogen. Diese Aufmaß-Rechnung wird mit einem Update versehen.
bpi solutions erreicht das Ziel durch die Vereinfachung, Optimierung und Automatisierung der Prozesse. Damit gelingt den SWN eine deutliche Verkürzung der internen Bearbeitungszeit und damit einhergehende schnellere Bezahlung der Rechnungen und vermehrter Ausnutzung von Skonto bei gleichzeitig höherer Transparenz ihrer Abläufe.
Die bpi solutions gmbh & co. kg, Software- und Beratungshaus in Bielefeld, unterstützt ihre Kunden seit Beginn der 1980er Jahre erfolgreich mit einem unternehmensübergreifenden Lösungskonzept von einfach zu bedienender Standardsoftware und branchenorientierten Lösungen in der Möbelindustrie, Logistik und anderen Branchen. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung, über die Konzeption und die Entwicklung bis zur Integration neuer Anwendungen. Schwerpunkte sind die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse in Marketing, Verkauf und Service. Grundlage sind die eigenen Produkte und Lösungen in den Bereichen Customer Relationship Management, Cross Media Publishing, Supplier Relationship Management und integrierten Portallösungen. Die Lösungen helfen schnelle Kommunikationswege aufzubauen und umfassende Informationen sowohl dem Innen- und Außendienst als auch Kunden, Lieferanten und Partnern zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus ist bpi solutions als Systemintegrator in den Bereichen Geschäftsprozess-integration, Dokumenten Management und Archivierung tätig. Ausgangspunkt sind die auf Standardtechnologien basierenden Lösungen führender Hersteller wie Axence, CAS Software AG, dataglobal GmbH, Insiders Technologies GmbH, INSPIRE TECHNOLOGIES GMBH, OPTIMAL SYSTEMS GmbH, United Planet GmbH, die nicht nur IT-Systeme integrieren, sondern auch die Geschäftsprozessmodellierung ermöglichen, Prozesse überwachen und Ergebnisse auswerten, sowie Echtzeitinformationen zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung stellen. Durch innovative Prozessintegration, effektives Datenmanagement und revisionssicheres Archivieren erreichen Unternehmen signifikante Effizienzsteigerungen und sichern durch vorausschauendes Handeln ihren Wettbewerbsvorsprung.
bpi solutions gmbh & co. kg
Krackser Str. 12
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9401-0
Telefax: +49 (521) 9401-500
http://www.bpi-solutions.de
Inhaber
Telefon: +49 (4504) 2158570
Fax: +49 (4504) 2158573
E-Mail: hans.kemeny@deutsche-mc.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (521) 9401-0
Fax: +49 (521) 9401-500
E-Mail: hkortkamp@bpi-solutions.de
BayWa AG führt Marlin Master Data Governance-Prozess für Geschäftspartner der IPS in S/4HANA ein
Auf der Suche nach einem ganzheitlichen Governance-Prozess für die BayWa AG überzeugte die ISO Professional Services GmbH mit einer umfassenden Marlin Data Governance-Lösung.
Im Zuge der Systemumstellung kam die BayWa auf die IPS zu und erteilte ihr den Auftrag den Marlin Data Governance-Prozess zu implementieren. Dazu gehören auch mehrere integrierte Lösungen wie die Dublettenprüfung, Adressvalidierung und UST-ID Prüfung. Ziel dieser Software-Einführung war es, effizientere, schnellere und sichere Geschäftsprozesse zu etablieren.
Darüber hinaus ist die Implementierung eines Portals geplant, über das Mitarbeiter der BayWa Geschäftspartner Stammdaten-Requests extern per Webbrowser erfassen können. Die professionelle Beratung und umfängliche Lösung aus einer Hand waren am Ende für die Entscheidung zu einer Zusammenarbeit mit der ISO Professional Services GmbH ausschlaggebend.
„Als Unternehmen mit einem stark expandierenden internationalen Geschäft, sind ein hoher Grad an Datenqualität und effektive Prozesse extrem wichtig“, erklärt Mario Kalschne, Senior Consultant SAP der ISO Professional Services. „Umso mehr freue ich mich, dass sich die BayWa für unsere Produkte entschieden hat. Die technische Reife unserer Lösungen und die schnelle Verfügbarkeit waren hier ausschlaggebend.“
ISO Professional Services GmbH verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in SAP Beratung und Hosting sowie IT-Infrastrukturdienstleistung. Die Kernkompetenzen umfassen den gesamten Lebenszyklus von SAP und Non-SAP Landschaften – von der Beratung, Einführung, Optimierung bis zum Betrieb. Der Betrieb kann sämtliche Facetten umfassen, vom punktuellen Remote-Operating über Managed Services bis hin zum Full Outsourcing. Spezielles Know-how besteht im Data Quality Management großer Datenbestände, Data Governance sowie Datenintegration im Kontext von Industrie 4.0. Derzeit nutzen rund 80.000 SAP Anwender auf über 450 SAP Installationen die modularen Lösungen, um die Datenqualität der Stammdaten in SAP zu verbessern. SAP Hosting und mehrere Produkte im Bereich Data Quality Management sind von SAP SE zertifiziert.
Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem vielseitigen, international aufgestellten IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Professional Services die ISO Software Systeme, die Software Engineering und Beratung erbringt, die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie und die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus.
Die ISO-Gruppe gehörte 2016 und 2019 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland überdurchschnittliche Innovationskraft und -erfolge.
Rund 610 Mitarbeiter sind an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada tätig. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit ihren Standorten in Nürnberg, München und Frankfurt am Main sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.ie
Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.iso-gruppe.com
ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com
Marketing/PR
Telefon: +49 (911) 99594-0
Fax: +49 (911) 99594-129
E-Mail: info@iso-gruppe.com

Sicheres und modulares Gefahrstoff- & Gefahrgutmanagement
„Als Produzent von chemischen Produkten und Pionier in der Autopflege spielen Lagerung und Transport gefährlicher Stoffe bei uns eine zentrale Rolle“, erklärt Benjamin Pajaziti von SONAX. PROLAG®World habe daher aus mehreren Gründen überzeugt: Zugriffsrechteverwaltung, Schwellwertdefinitionen, Zusammenlagerungsverbote, ein Gefahrstoffstamm und spezielle Gefahrstoffstrategien sind nur einige Funktionen, die die Gefahrstofflagerung transparent, sicher und jederzeit gesetzeskonform machen.
Auch beim internen und externen Transport von Gefahrgut sorgt PROLAG®World dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden – egal ob auf Straße und Schiene (ADR), in der Luft (IATA) oder auf dem Wasser (IMDG). Die Software erstellt und druckt die korrekten und gesetzeskonformen Begleitpapiere und Frachtdokumente. Dabei prüft sie Mengenrestriktionen gemäß 1.000-Punkte-Regel und Limited Quantity in Abhängigkeit von Transportmittel und Transportart.
„Wichtig war uns auch, dass die Gefahrstoff- und Gefahrgutverwaltung bereits im Warehouse-Management-System integriert ist“, so Benjamin Pajaziti. So ergibt sich eine homogene IT-Landschaft mit stabiler und effizienter Kommunikation ohne zusätzliche Schnittstelle. Nicht nur Lagerung und Transport werden sicherer, sondern auch die technische Infrastruktur selbst.
Auch für die Zukunft ist SONAX gerüstet: Weitere Logistikzentren können in PROLAG®World schnell und einfach durch das Logistikpersonal selbst angebunden werden. Zudem können bereits im Systemstandard zahlreiche Add-ons hinzugebucht werden. Das macht die Software im laufenden Betrieb skalierbar und flexibel für Anpassungen.
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.
CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de

Mehr Automatisierung bei 4Packaging
Im Jahr 2000 als Familienunternehmen gegründet, ist 4Packaging heute ein führendes Unternehmen im Tiefdruck- und Prägewerkzeugbau sowie in der digitalen Reproduktion in Deutschland und Südafrika.
Vollständige Kontrolle
Die Produktion von 4Packaging wird durch ein ERP/MIS-Produktionssystem (4POS) gesteuert, das von ihrem eigenen IT-Team entwickelt wurde, um alle ihre Produktionsaufträge zu verwalten, welche aus über 140 Tiefdruckzylindern und 4 Prägeformen pro Tag bestehen. Neben einem erfolgreichen ERP/MIS-System benötigte 4Packaging jedoch auch ein erstklassiges Produktionssystem für die Druckvorstufe, um die Druckdateien vorzubereiten und schnell für die Gravur auszugeben. Gleichzeitig sollte es in der Lage sein, nahtlos mit ihrem ERP/MIS-System zu kommunizieren. Sie entschieden sich für PACKZ und CLOUDFLOW von HYBRID Software.
Einer der Gründe, warum sich das Unternehmen 4Packaging für PACKZ und CLOUDFLOW entschieden hat, war die höhere Effizienz, die die Produkte mit sich bringen würden. Besonders vorteilhaft für 4Packaging waren die leistungsstarken TIFF-Ausgabemöglichkeiten von PACKZ und CLOUDFLOW für den Tiefdruck. Dank Multi-Threading wird die Leistungsfähigkeit ihrer hochmodernen Server genutzt. Zylinderdaten können viel effizienter erstellt werden und die Korrektur-Zyklen werden verkürzt.
Auf PDF umgestellt
PACKZ, der PDF-Editor von HYBRID Software, ermöglicht den schnellen Zugriff auf Step and Repeat-Tools mit gleichzeitiger Arbeit an Gesamtformen, Dateizugriff und Live-Datei-Rendering. Tatsächlich hat 4Packaging sein gesamtes System auf einen PDF-Workflow umgestellt.
PACKZ und CLOUDFLOW, der Workflow-Server von HYBRID, bilden eine nahtlose, vollständig in den Ablauf integrierte Einheit und ermöglichen es den Mitarbeitern der Druckvorstufe, am gesamten Auftragsproduktionsprozess beteiligt zu sein. Durch die Kombination der beiden Produkte hat 4Packaging eine leistungsfähige Lösung geschaffen, die sowohl die Automatisierung von Arbeitsabläufen als auch eine höhere Effizienz der manuellen Arbeit erzielt. So brauchen die Mitarbeiter der Druckvorstufe von 4Packaging beispielsweise nicht mehr nach Dateien suchen, da der Workflow ihnen die Datei auf intelligente Weise zum richtigen Zeitpunkt ihres Prozesses zur Verfügung stellt.
Darüber hinaus bietet die CLOUDFLOW Option Packzflow Funktionen für die Druckvorstufe, die vollständig von den Jobeigenschaften gesteuert werden. Packzflow setzt dabei mühelos die Auftragsinformationen aus dem MIS/ERP direkt in Steuerungsbefehle um, welche es dem System beispielsweise ermöglichen, Dateien automatisch für die manuelle Bearbeitung vorzubereiten.
David Möller sagt: "Wir suchen immer nach neuen Optionen, um die beste auf dem Markt erhältliche Qualität zu garantieren. Aus diesem Grund haben wir auf HYBRID Software umgestellt. Durch den Einsatz ihrer Workflow-Automatisierungssoftware CLOUDFLOW erreichen wir einen höheren Automatisierungsgrad unserer Prozesse sowie eine geringere Fehlerquote. Außerdem können sich unsere hochqualifizierten Mitarbeiter auf komplexere Schritte der Aufträge konzentrieren. PACKZ ermöglicht es uns, angelieferte Daten für den Druckprozess vorzubereiten und durch Dateikonvertierungen verursachte Fehler zu vermeiden. Von nun an arbeiten wir nur noch mit gängigen PDF-Dateien, in die Schriften und Bilder automatisch eingebettet sind".
"Bei der Art und Weise, wie wir CLOUDFLOW entwickeln, wird eine Funktion und ihr API-Aufruf häufig vor ihrer Benutzeroberfläche erstellt", erklärt Christopher Graf, Chief Marketing Officer von HYBRID Software. "Das macht die API vom ersten Schritt an sehr zuverlässig, weil auch unsere Entwickler sie so benutzen". Dies erklärt, warum die API mit einem so großen Funktionsumfang ausgestattet ist. Dank der API kann das IT-Team von 4Packaging neue Lösungen erarbeiten, um ihre Mitarbeiter teilweise oder ganz von der Arbeitslast zu befreien. Tatsächlich hatte das Entwicklungsteam von 4Packaging nach einigen Wochen Teamtraining und Coaching mit HYBRID Software Solution Architects bereits mit dem Aufbau einer Reihe eigener neuer, cleverer Lösungen begonnen.
Durch diese Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern von 4Packaging und HYBRID Software – und einer leistungsstarken API – wurde eine schnelle, nahtlose, erfolgreich arbeitende Druckvorstufenlösung geschaffen, die zusammen mit dem 4Packaging-eigenen MIS/ERP einzigartig ist.
HYBRID Software entwickelt und vermarktet innovative Produktivitätswerkzeuge für die grafische Industrie und verfügt über Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Italien und den USA sowie über ein globales Partnernetzwerk. Der CLOUDFLOW Workflow, der PACKZ Editor und die Integrationslösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile wie native PDF-Workflows, herstellerunabhängige, auf offenen Standards basierende Lösungen sowie skalierbare Technologien für vielfältige Anwendungen bei niedrigen Betriebskosten. Diese Produkte werden in allen Segmenten der Druckvorstufe und dem Druck von Hunderten von Kunden weltweit eingesetzt, einschließlich der Etiketten- und Verpackungsindustrie, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.hybridsoftware.com
HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com
Telefon: +1 (215) 973 809 4497
E-Mail: mikea@hybridsoftware.com
Telefon: +49 (761) 7077 6710
Fax: null
E-Mail: christopherg@hybridsoftware.com
Telefon: +1 (508) 384-0608
E-Mail: irv@press-plus.com
Telefon: +32 (473) 717001
E-Mail: janr@hybridsoftware.com
Telefon: +32 (475) 8447-78
E-Mail: guido@hybridsoftware.com