
CommandX Disaster Response Program (DRP)
Das Angebot des DRP richtet sich an Behörden auf Landes- und Kreisebene sowie an deren mobilen Führungsstellen wie TEL etc. Es umfasst die kostenfreie Nutzung des CommandX mit allen zur Lagebewältigung benötigten Modulen für den Zeitraum von sechs Monaten.
Für Mitglieder der vfdb e.V. gibt es einen besonderen Bonus. Diese können auf den neuen NPGEO-HUB (Nationale Plattform Geoinformation) zugreifen und erhalten einen „Creator-Nutzerzugang“. Die Plattform wird im BOS-Kontext als Drehscheibe für Best-Practice, Templates etc. Verstanden und liefert visualisierte Geoinformationen wie die “Corona-Ampel” für die Landkreise. Es können eigene Dashboards, Karten, Apps usw. angelegt und mit anderen Nutzern geteilt werden. Auch diese Daten können in CommandX genutzt werden.
Zum CommandX.DRP: www.drp.eurocommand.com
Zur vfdb e.V. NPGEO: www.npgeohub-vfdb.maps.arcgis.com
Eurocommand GmbH
Gärtnerstraße 92b
25469 Halstenbek
Telefon: +49 (4101) 8547-10
Telefax: +49 (4101) 8547-199
http://www.eurocommand.com
Leiter Marketing&Kommunikation
Telefon: +49 (7144) 16031-50
Fax: +49 (7144) 16031-59
E-Mail: bjoern.vetter@eurocommand.com

Neues digitales Assistenzsystem von Fasihi
Swen Harz, Head of Technical Solutions bei Fasihi: „Digitale Assistenzsysteme sind ein wichtiger Baustein im Hinblick auf Arbeitssicherheit, Qualität und Produktivität in der digital unterstützten Fabrik. Unternehmen profitieren von unserem ganzheitlichen Assistenzsystem, da es die Arbeit der eigenen und externen Mitarbeiter effizient gestaltet, Fehler auch im Krisenfall reduziert und es ermöglicht, Personal flexibel einzusetzen.“
In der täglichen Praxis können etwa Informationen zu Equipments einfach und übersichtlich verwaltet und über einen QR-Code (auch im Format nach DIN SPEC 91406) jederzeit abgerufen werden. Damit sind alle Mitarbeiter vor Ort bei Instandhaltungsarbeiten oder im Störfall sofort mit allen wichtigen Daten und Handlungsempfehlungen versorgt.
Übertragung von physischen Objekten und Information nach DIN SPEC 91406
Mittels des Assistenzsystems können die QR-Codes für ein Equipment/Betriebsmittel verwaltet werden. Dabei können individuelle, betriebsinterne Betriebsmittel-Kennziffern (BMKs) als auch Auto-IDs nach DIN SPEC 91406 verwendet werden.
Wird der QR-Code mit einem Smartphone oder Tablet eingescannt, werden alle verknüpften Informationen aus allen angebundenen Systemen zusammengefasst und übersichtlich dargestellt.
Das digitale Assistenzsystem von Fasihi ist eine Komplettlösung. Eingebettet in das Fasihi Enterprise Portal® (FEP) können alle Funktionen modulübergreifend genutzt werden. Es kann mit allen Modulen insbesondere aus dem EHS-Bereich verknüpft werden. Harz: „Das FEP ermöglicht den Austausch und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Modulen. Die Anwender pflegen und verwalten Ihre Daten somit in einem einzigen System und können diese mit den Bauteilen der Anlage direkt verknüpfen“.
Ausführliche Informationen in der Broschüre „Digitales Assistenzsystem“.
Die 1990 in Ludwigshafen/Rhein gegründete Firma Fasihi ist ein anerkannter Spezialist in der Informations- und Kommunikationstechnologie und bietet effiziente Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Mit der webbasierten Portaltechnologie, für die das Unternehmen die Gütesiegel "Software Made in Germany" und "Software Hosted in Germany" erhielt, lassen sich anspruchsvolle firmenindividuelle Lösungen für Informations- und Kommunikationsanforderungen großer und mittlerer Unternehmen erfüllen. Bei den Kunden aus verschiedenen Branchen sind über 80 Portale im Einsatz, mit denen mehr als 80.000 Nutzer arbeiten.
Die Fasihi GmbH ist seit 2010 nach der international anerkannten Industrienorm ISO 9001 zertifiziert. Das von Fasihi entwickelte Konzept zur Sicherheit durch Verschlüsselung und Klassifizierung von Daten wurde mit dem Innovationspreis 2011 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet und ist Bestandteil aller Software-Lösungen. 2014 wurde dem Unternehmen der Große Preis des Mittelstandes verliehen, 2016 erhielt es die Ehrenplakette auf Bundesebene.
Seit ihrem Bestehen schreibt die Fasihi GmbH nur schwarze Zahlen. Im Jahr 2019 erreichte der Umsatz 8,1 Millionen Euro. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 90 Mitarbeiter, größtenteils Internettechnologie-Spezialisten. Das starke Team mit seinen langjährigen Erfahrungen so-wie die innovativen Lösungen sind die Garanten für weitere Erfolge heute und in Zukunft.
Weitere Informationen unter www.fasihi.net/
BASF Digital Site Services GmbH
Ludwig-Reichling-Str. 6
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 520078-0
Telefax: +49 (621) 520078-20
http://www.fasihi.net
Pressesprecher
Telefon: +49 (621) 520078-0
Fax: +49 (621) 520078-20
E-Mail: martin@fasihi.net
PSIebus steuert E-Busflotte der Berliner Verkehrsbetriebe BVG
Das Depot- und Lademanagement-System PSIebus wird die Fahrzeuge zunächst im Betriebshof Indira-Gandhi-Straße koordinieren, disponieren und sicherstellen, dass alle Busse zum Beginn ihrer Fahrt zuverlässig einsatzbereit sind. Alle Betriebshofprozesse von der Fahrzeugortung, über die Abstellung, die Versorgung und Werkstatt, die Fahreranmeldung sowie Fahrzeugzuteilung werden dabei in einem digitalen System abgebildet.
Die Disposition der Fahrzeuge erfolgt innerhalb weniger Sekunden und basiert auf der PSI-eigenen Optimierungssoftware Qualicision, die in Echtzeit anhand der betrieblichen Randbedingungen die bestmögliche Lösung ermittelt. Für ein optimales Ergebnis werden neben den Fahrzeug- und Streckeneigenschaften auch zeitlich relevante Größen wie tagesaktuelle Wetterdaten berücksichtigt. Das System bezieht auch Faktoren wie die verbleibende Reichweite, den Ladezustand und die benötigte Ladezeit in die Ladeplanung ein.
Das integrierte PSI-Lastmanagement kontrolliert den gesamten Energiebedarf des Betriebshofes und überwacht und steuert die einzelnen Ladegeräte. Dabei werden teure Spitzenlasten vermieden und Vorgaben des Netzbetreibers berücksichtigt. Das neue System ermöglicht der BVG die optimale Nutzung ihrer Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur und sorgt für eine bestmögliche Fahrzeugverfügbarkeit.
Torsten Vogel, Geschäftsführer der PSI Transcom: „Wir sind stolz, dass wir nun auch in unserer Heimatstadt Berlin einen wesentlichen Beitrag zum klimaneutralen ÖPNV leisten können. Unsere Rolle als Vorreiter im Bereich E-Mobilität haben wir bereits bei der Hamburger Hochbahn AG erfolgreich unter Beweis gestellt. Dort ist das System auf Deutschlands größtem Betriebshof für E-Busse im Einsatz. Bei weiteren Unternehmen, unter anderem bei Keolis in Frankreich, ist es im Rollout.“
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) betreiben als größtes Nahverkehrsunternehmen in Deutschland mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und im angrenzenden Umland.
Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de

Bereits die Planung einer Anlage entscheidet über Funktionsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit
Von Anfang an eine ganzheitliche Anlagenplanung
Die Komplexität moderner Prozessanlagen ist für Planer kaum noch fassbar und macht einen ganzheitlichen Ansatz bei Software-Lösungen bereits in dieser ersten Phase der Planung notwendig. Gerade an diesem Punkt der Projektplanung ist eine Anlagenbausoftware erforderlich, die eine dreidimensionale Visualisierung sowie die Integration mit anderen Software-Systemen bereitstellt.
Die Notwendigkeit intelligenter Instandhaltung
Mit der Fertigstellung einer Anlage beginnt die Phase des Betriebs und auch der dazugehörigen Instandhaltung. Unternehmen investieren in die Instandhaltung ihrer Anlagen einen Anteil der Herstellungskosten. Das erklärte Ziel jedes Unternehmens ist es dabei, mögliche Standzeiten deutlich zu reduzieren. Wurde bereits die Planung der Anlage mit Unterstützung intelligenter Planungssoftware durchgeführt, können Betreiber sich auch bei der Instandhaltung voll auf die Unterstützung durch diese Software verlassen. Denn je stärker der Plan von der Realität abweicht, desto höher liegt der Aufwand für Instandhaltung. Zeigt beispielsweise die Anlagendokumentation nicht den realen bzw. aktuellen Stand der Anlage an, kommt es zu Schwierigkeiten und aufwändigen Nachjustierungen. Betreiber können hier letztlich sparen, wenn sie von vorneherein eine intelligente Planungssoftware einsetzen und langfristig für die Instandhaltung ihrer Anlage nutzen.
Intelligente gemeinsame Anlagenplanung
Die Entwicklung einer solchen leistungsfähigen Software hat sich das Unternehmen CAD Schroer aus Moers zum Ziel gesetzt. Mit der modularen Software M4 PLANT erhält der Planer ein umfassendes Werkzeug, um im Anlagenbau ganzheitlich und intelligent zu planen. Neben der eigentlichen Planungs- und Visualisierungssoftware enthält das Programmpaket Applikationen zu Projektverwaltung und Qualitätskontrolle. Dies ist gerade für die Phase der Instandhaltung wichtig.
Testversion mit Support
Zur Entscheidungshilfe bietet CAD Schroer eine Testversion von M4 PLANT an. Dazu wird ebenfalls eine projektbegleitende Unterstützung im Anlagenbau angeboten. Dabei bekommen Anwender durch Online-Unterstützung oder Vor-Ort-Workshops die Möglichkeit sich weiter in die Software einzuarbeiten und die individuellen Projekte anzugehen. So wird ihnen eine fundierte Entscheidung anhand eigener Erfahrungen mit M4 PLANT ermöglicht.
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Digitalisierungs- und Engineering-Softwarelösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in der ganzen Welt vertrauen auf M4 DRAFTING, M4 PLANT, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.
Im Produktportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen, wie i4 AUGMENTED REVIEW, i4 AUGMENTED CATALOG und i4 VIRTUAL REVIEW, mit denen sich CAD-Daten direkt in die erweiterte (AR) oder virtuelle (VR) Realität transferieren lassen. Zusätzlich erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden individuelle AR/VR- oder IoT- (Internet of Things) Lösungen.
Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de

L.i.S.A Software kooperiert mit tiramizoo: die Logistik-Sommeliers für den Getränkegroßhandel
Die beiden Technologie-Spezialisten sorgen mit ihrer Kooperation dafür, dass die wachsende Vielfalt der Getränkewelt möglichst effizient ihren Weg in den Getränke- und Lebensmitteleinzelhandel sowie in die Hotellerie und Gastronomie findet: Sie kümmern sich mit ihrer gemeinsamen Lösung um wirtschaftliche Transport- und Rücktransportwege und bündeln dabei auch die Leergut- und Pfandströme.
Angesichts der Volatilität der Nachfrage und des veränderten Konsumenten-verhaltens zielen Brauereien auf Markendifferenzierung durch ein immer breiteres Sortiment. Man denke nur an die Vielzahl an neu designten Biermischgetränken und Biomischgetränken, um umwelt- und gesundheitsbewusste Verbraucher zu erreichen bzw. junge Zielgruppen stärker zu erschließen.
Diese Produktfülle will mit Blick auf die Kostenstruktur gut gemanagt sein. Daher drehen sich viele strategische Projekte im Getränkegroßhandel aktuell um die Optimierung der Distribution und der Logistik.
ERP im Getränkegroßhandel: Goldstandard mit L.i.S.A
Hier spielt das Systemangebot von L.i.S.A Software mit der gesamten Klaviatur seiner Möglichkeiten seine Stärken aus. Die L.I.S.A Unternehmenssoftware ist eines der modernsten Warenwirtschaftssysteme (ERP, Enterprise-Resource-Planning) für einen effizienten betrieblichen Wertschöpfungsprozess in der Getränkebranche der DACH-Region. L.i.S.A Software hat jetzt den Last Mile Route Optimizer von tiramizoo als Transportlogistik-Baustein in ihre Softwarewelt integriert.
„Unser Route Optimizer sorgt dafür, dass innerhalb des L.i.S.A-Warenwirtschafts-systems die Touren so effizient wie möglich planbar sind, um die Fahrzeuge unserer Kunden bestmöglich auszulasten und für die Fahrer die sinnvollsten Routen zusammenzustellen. Die nötigen Daten und Informationen stehen unkompliziert und schnell für den Arbeitsalltag ebenso wie für Analysen und kontinuierliche Verbesserungen bereit. Dazu haben wir den selbstlernenden Routenalgorithmus über die offene Standard-API in die Softwarelandschaft von L.i.S.A integriert“, erläutert Martin Sträb, CEO von tiramizoo.
Route Optimizer: Schnittstelle für bestmögliche Ausgestaltung der Lieferstrecken
Aco Tschernutter, Geschäftsführer bei L.i.S.A Software, ergänzt: „Uns geht es darum, die Getränkebranche umfassend zu beraten und zukunftssicher aufzustellen, wenn es um hohe Qualität, Produktivität, Geschwindigkeit und Flexibilität geht, und das bei geringen Durchlaufzeiten und niedriger Kapitalbindung. tiramizoo mit seinem modularen Ansatz für die Logistik komplettiert unsere ausgefeilte Architektur.“
Er führt weiter aus: „Der Route Optimizer bietet uns eine unkomplizierte Schnittstelle für die bestmögliche Ausgestaltung der Lieferstrecken. Uns stand bei der Installation ein kompetentes Team zur Seite, das unsere Sprache spricht, unsere Herausforderungen versteht und dafür ausgereifte und praxisbewährte Anwendungen im Portfolio hat“.
Mehr Details zu der Kooperation finden Sie auf mybeviale.com, der „digitalen Dialogplattform für den Stammtisch der Getränkebranche“, da die Leitmesse BrauBeviale in diesem Jahr nur rein online vom 10. bis 12.11.2020 stattfinden kann.
Über L.i.S.A Software: Spezialisiert auf Getränkefachgroßhandel und Getränkeproduzenten ist L.i.S.A Software mit Sitz in Klagenfurt und Leinfelden-Echterdingen (Nähe Airport Stuttgart) bereits Marktführer in Österreich und in Deutschland mit an der Spitze für branchenspezifische und angepasste ERP-Lösungen für den Getränkegroßhandel. www.lisa-software.eu
Die tiramizoo GmbH, gegründet 2010, ist ein führender Technologie- und Plattformanbieter für urbane Logistik. Das Unternehmen zielt mit Software-as-a-Service-Lösungen auf die klassische Güter- und Paketlogistik. Zudem optimieren seine Produkte Personenströme und adressieren Unternehmen ebenso wie Kommunen und den öffentlichen Nahverkehr. tiramizoo zählt marktführende internationale Handelsketten für Consumer Electronics, Fashion und Sport zu seinen Kunden. Lösungen von tiramizoo eignen sich für die Einbindung in Enterprise-Resource-Planning- oder Transport-Management-Systeme. tiramizoo hat Büros in Deutschland, Polen, Österreich, Singapur und Malaysia; Firmensitz ist München. www.tiramizoo.com
tiramizoo GmbH
Erika-Mann-Straße 23
80636 München
Telefon: +49 (89) 215568-70
http://www.tiramizoo.com
Head of Marketing
Telefon: +49 (173) 527-1558
E-Mail: julian.kellermann@tiramizoo.com
Cloud-Nutzung in Deutschland: Nutanix-Umfrage ermittelt Kompetenzlücken als Herausforderung
„Kompetenzlücken entwickeln sich damit neben Sicherheitsbedenken zur zweiten ‚typischen‘ Herausforderung der Unternehmen in Deutschland, wenn es um die Nutzung der Cloud geht“, erklärt Peter Goldbrunner, Senior Regional Sales Director und Country Manager Deutschland und Österreich bei Nutanix. „Dies ist umso bemerkenswerter, als schon heute 42 Prozent der Befragten aus Deutschland mehr als die Hälfte ihrer geschäftskritischen Workloads in der Public Cloud betreiben. Das ist nicht mehr so weit vom weltweiten Durchschnitt von 48 Prozent entfernt.“
Bei detaillierterer Betrachtung nennen die Befragten aus Deutschland Lücken in den Bereichen „Multiple Plattformen“ (42 Prozent), „Public-Cloud-Infrastrukturen“ (42 Prozent) und – auf den ersten Blick etwas überraschend – „On premises“ (42 Prozent) an vorderster Stelle. Allerdings stehen damit die deutschen Unternehmen nicht allein. Die weltweiten Umfrageergebnisse liegen bei 44 Prozent, 42 Prozent und 40 Prozent und damit praktisch gleich auf.
Operative Silos als Hindernis
Ein Grund dafür, warum auch bei On-premises-Infrastrukturen unvollständige Kenntnisse diagnostiziert werden, liegt offenbar an lückenhaften Kompetenzen auf der Ebene oberhalb der Infrastrukturen selbst, was deren Zusammenspiel mit solchen in der Public Cloud beeinträchtigt. So schätzen 64 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland das Phänomen operativer Silos beim Management von On-premises- und Off-premises-Umgebungen als eine sehr große (16 Prozent) und große (48 Prozent) Herausforderung ein. Weltweit teilen insgesamt 54 Prozent der Befragten diese Einschätzung, darunter 9 Prozent, für die dieses Managementproblem eine sehr große Herausforderung darstellt.
Darüber hinaus haben diese operativen Silos in Deutschland und weltweit negative Auswirkungen auf die Fähigkeit der Unternehmen, geeignetes IT-Personal zu finden und zu halten – 32 Prozent der Befragten aus Deutschland und 28 Prozent weltweit nannten diese Herausforderung an erster Stelle beim Managen von Daten und Workloads sowohl on-premises als auch off-premises. Außerdem führen diese Silos zu einem Kostenproblem bei der Datenmigration zwischen verschiedenen Cloud-Umgebungen. So stuften in Deutschland 24 Prozent und weltweit 21 Prozent der Befragten dieses Problem als größte Herausforderung ein.
Eigene Rechenzentren werden wertvoller
Dennoch folgt für die Unternehmen aus dieser unbefriedigenden Situation nicht, sämtliche Daten und Applikationen in die Public Cloud zu verlagern. Vielmehr geht es darum, den Weg zu optimalen hybriden Infrastrukturen zu finden. Dafür spricht der Befund, dass 74 Prozent der Befragten in Deutschland und 77 Prozent weltweit davon ausgehen, dass der Wert ihrer eigenen Rechenzentren in den kommenden fünf Jahren zunehmen wird. Außerdem antworteten 62 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland und 58 Prozent weltweit mit „Ja, das würde sehr helfen“ auf die Frage, ob sie einen größeren Nutzen aus hybriden IT-Infrastrukturen ziehen könnten, wenn sie die dafür geeigneten Werkzeuge hätten.
Und selbst wenn Werkzeuge vorhanden sind, sorgen sie nicht für die geforderte Kompatibilität und lassen Funktionalitäten vermissen. Auf die Frage, wo die Grenzen aktueller Lösungen für hybride Infrastrukturen liegen, antworteten 34 Prozent der Befragten aus Deutschland und 39 Prozent weltweit mit der Aussage „Sie passen nicht nahtlos in unsere bestehende Infrastruktur“. Ebenfalls 34 Prozent der Umfrageteilnehmer aus Deutschland und 32 Prozent weltweit wählten die Antwort „Sie sind nicht vollständig kompatibel mit den bestehenden geschäftskritischen Anwendungen“. Außerdem sagten 38 Prozent der Unternehmen aus Deutschland und 37 Prozent weltweit, dass diesen Lösungen „einige Enterprise-Funktionalitäten fehlen“.
Vorteil Hybrid Cloud
Dementsprechend groß sind die Nutzenerwartungen der Unternehmen an einheitliche Plattformen, die „symmetrische Clouds“ über Private- und Public-Cloud-Umgebungen hinweg bereitstellen. So versprechen sich 52 Prozent der Befragten aus Deutschland (54 Prozent weltweit) einen deutlichen Nutzenzuwachs durch solche Plattformen.
„Moderne Unternehmen und Organisationen gehen durch Flexibilität in Führung. Ressourcen zu dezentralisieren, um sie schneller und einfacher verfügbar zu machen, ist ein zentraler Aspekt davon“, erklärt Wendy M. Pfeiffer, CIO von Nutanix. „Unternehmen nutzen verschiedene Clouds – öffentlich, privat oder am Edge – und bringen dadurch ihre IT-Infrastruktur genau dorthin, wo sie am meisten benötigt wird. Andererseits hängt diese Flexibilität stark von konsistenten und multiple Clouds übergreifenden Technologie-Stacks, Betriebsabläufen und Werkzeugen ab. Dafür eignen sich hybride Cloud-Umgebungen ideal.“
Unternehmen benötigen Flexibilität. Um flexibler zu werden, dürfen sie nicht länger vor der Wahl zwischen Private oder Public Cloud oder zwischen verschieden Public-Cloud-Anbietern stehen. Vielmehr brauchen die Unternehmen eine Lösung, die konsistente Anwendererfahrungen, Werkzeuge und operative Abläufe über multiple Clouds hinweg ermöglicht. Damit können sie viele der Herausforderungen und operativen Ineffizienzen meistern, denen sie aktuell ausgesetzt sind. Eine optimale hybride Umgebung liefert die benötigte Konsistenz, um von der Flexibilität multipler Clouds, ob privat oder öffentlich, in vollem Umfang zu profitieren.
Die Umfrage
Die Umfrage vom unabhängigen Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von Nutanix untersuchte die zentralen Herausforderungen, denen Unternehmen beim Managen von öffentlichen und privaten Cloud-Infrastrukturen gegenüberstehen. Dazu befragten die Marktforscher 650 IT-Entscheider von Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und dem asiatisch-pazifischen Raum und Japan (APJ).
Die Studienergebnisse stehen auf der Website von Nutanix zum Herunterladen bereit.
Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Computing überall unsichtbar. Kunden weltweit profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort – in privaten und hybriden wie in Multi-Cloud-Umgebungen – zu managen und beliebig zu skalieren. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder über Twitter unter @Nutanix und @NutanixGermany erhältlich.
NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de
Director, Public Relations, EMEA
Telefon: +44 (7842) 197997
E-Mail: giulia.borracci@nutanix.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de

Inventar-Manager
Business & Home
Sie können den Inventar-Manager sowohl als Business-Lösung für Ihr Unternehmen einsetzen als auch zur Erfassung Ihres gesamten privaten Haushaltes.
Offline Funktion
Nutzen Sie den Inventar-Manager auf mehreren Geräten mit einem Account, werden die erfassten Daten zwischen den Geräten synchronisiert. Dabei sind Sie nicht auf eine ständige Online Anbindung angewiesen, sondern können unbesorgt Offline von überall aus arbeiten.
Weiterentwicklung
Wir entwickeln unseren Inventar-Manager regelmäßig weiter. Beispielsweise entwickeln wir gerade einen Wartungsplaner als Zusatz-App für unseren Inventar-Manager. Hier können Sie nachlesen, welche neuen Funktionen und Erweiterungen wir mit dem nächsten großen Update planen.
Die PF IT Consult GmbH ist eine regionale und leistungsfähige IT Firma, die anspruchsvolle Dienstleistungen erbringt.
Unser Fokus liegt auf einer sicheren Infrastruktur, verknüpft mit Diensten rund um den Hausnotruf und dem Dokumenten Management.
Des weiteren erbringt die PF IT Consult GmbH Programmier-Dienstleistungen wie z.B. Hausnotruf-System mit einer Hausnotrufzentrale für Pflegedienste und einer Hausnotruf-App, Inventar-Manager etc.
PF IT Consult GmbH
Neustädtischer Markt 22
14776 Brandenburg
Telefon: +49 (3381) 3319780
https://www.pfitconsult.de
E-Mail: julia.senst@pfitconsult.de
Unübertroffene digitale Produktivität: Die EFI Reggiani BOLT Textildruckmaschine wird mit dem InterTech Technology Award ausgezeichnet
Die ultraschnelle digitale EFI™ Reggiani BOLT Single-Pass-Textildruckmaschine von Electronics For Imaging, Inc. hat den InterTech™ Technology Award der PRINTING United Alliance erhalten.
Die InterTech Technology Awards zeichnen Technologien aus, denen eine große transformative Wirkung auf die Druckindustrie vorausgesagt wird. Die bahnbrechende EFI Reggiani BOLT ist die erste Textildruckmaschine überhaupt, die mit einem InterTech Award ausgezeichnet wurde.
Dank ihres bahnbrechenden Druckkopfkonzepts und seines leistungsstarken Tintenführungssystems für den Direktdruck auf Textilien ist die 1,8 Meter breite EFI Reggiani BOLT die schnellste Textil-Digitaldruckmaschine, wobei sie eine maximale Durchsatzrate von 90 Metern pro Minute bei einer Auflösung von 600 x 600 dpi liefert. Sie bietet mit einer variablen Tröpfchengröße von 5 bis 30 Picoliter eine herausragende Bildverarbeitung und eine hochwertige maximale Auflösung von 600 x 4.800 dpi. So können alle Designanforderungen der Kunden erfüllt werden.
Robuste, zuverlässige, leistungsstarke digitale Textilproduktion
Wie der InterTech Technology Award belegt, hebt sich die EFI Reggiani BOLT Druckmaschine von anderen Geräten ab und bietet Herstellern von Textilien eine hohe Betriebszeit und Zuverlässigkeit, einen leistungsstarken Durchsatz sowie eine beispiellose Druckgleichmäßigkeit und -genauigkeit. Als robuste, industrielle Plattform, die für einen Dauerbetrieb rund um die Uhr ausgelegt ist, bietet sie einen innovativen, wartungsarmen, schnell anlaufenden Rezirkulationsdruckkopf, der qualitativ hochwertige Drucke mit überlegener Betriebszeit liefert. Benutzer können die Kosten pro Meter von Digitaldruck-Textilien mit der EFI Reggiani BOLT reduzieren und gleichzeitig schneller und effizienter ein größeres Angebot an Designs kreieren. Darüber hinaus kann die Druckmaschine optional eine oder mehrere analoge Druckstationen enthalten, die für Spezialeffekte in die Digitaldruckmaschine integriert sind.
"Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung", sagt Adele Genoni, Senior Vice President und General Manager von EFI Reggiani. "EFI Reggiani engagiert sich stark für die Entwicklung von Spitzentechnologien und nachhaltigen Lösungen für die Textilindustrie, da wir glauben, dass Innovation der Schlüssel zum Erfolg unserer Kunden ist. Diese Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung unseres unermüdlichen Engagements, bestmögliche technologische Lösungen zu liefern, und stellt eine große Motivation für das Team dar."
Bis heute wurden drei BOLT Druckmaschinen installiert, eine in Italien und zwei in Pakistan, und eine weitere Installation wird derzeit in Pakistan abgeschlossen. Im ersten Jahr, in dem BOLT Druckmaschinen in Betrieb waren, produzierten sie mehr als 10 Millionen laufende Meter bedruckte Textilien, und bis heute haben sie weltweit mehr als 25 Millionen laufende Meter bedruckt. Dies stellt eine weltweite Rekordausgabe an digitalen Textildrucken dar, die von einer einzigen Druckplattform kommen, was den äußerst zuverlässigen Arbeitsprozess der Druckmaschine in Umgebungen mit hohem Volumen widerspiegelt.
Beispiellose Geschwindigkeit, minimale Einrichtungszeit, einschließlich wegfallender Zeit für die Wartung beim Start und während der Produktion bei maximalem Tintenauftrag für qualitativ hochwertige, lebendige Bilder. Damit konkurriert die EFI Reggiani BOLT bei gleichem Zeitaufwand auf Gesamtbetriebskostenbasis mit praktisch jeder vergleichbaren analogen Textildrucktechnologie.
Das digitale Front-End (DFE) EFI Fiery® BT-1000 ist eine Farbmanagement und RIP-Lösung, die ein effizientes Auftragsmanagement bei gleichzeitiger Echtzeitansteuerung der Druckmaschine ermöglicht. Es wurde speziell entwickelt, um feine Details, weiche Übergänge, saubere Volltöne, tiefe Schwarztöne und eine hohe Sättigung zu schaffen. Überlegene Screening- und feine Ditheringalgorithmen des Fiery DFE sorgen für qualitativ hochwertige Druckergebnisse.
EFI Reggiani BOLT ist eine wahrhaft revolutionäre Lösung, die die Textilindustrie bei ihrem Wandel von analog zu digital maßgeblich vorantreiben wird. Es gibt keine andere digitale Lösung für den Textildruck auf dem Markt, die die Qualität, Produktivität, Nachhaltigkeit und Investitionsrendite der digitalen EFI Reggiani BOLT Single-Pass-Textildruckmaschine erreicht.
Weitere Informationen über die Produkte und Dienstleistungen von EFI für die Textil- und Bekleidungsindustrie finden Sie unter www.efi.com/reggiani.
EFI online:
Auf Twitter: https://twitter.com/EFIPrint
Auf Instagram: https://www.instagram.com/efiprint
Auf Facebook: www.facebook.com/EFIPrint
Auf YouTube: www.youtube.com/EFIDigitalPrintTech
Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com
EFI PR and Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (2102) 7454-305
E-Mail: joanna.kruszewski@efi.com
Spezialisten für Rechenzentren und Automatisierungstechnik Perf-iT und PRO-AT schließen sich ATS Global an
Martin Matse, Direktor und Eigentümer von Perf-iT & PRO-AT sagte: „Mir war bereits seit einiger Zeit klar, dass wir einzigartige IT/OT-Systeme für Rechenzentren und Großanlagen entwickelt haben. Unsere SCADA- und Automatisierungslösungen verbessern den effizienten Betrieb dieser Anlagen und senken dabei den Energieverbrauch und andere Kosten, indem sie vollständige Transparenz, vielseitige Rückkopplungsschleifen und äußerst hohe Verfügbarkeitszeit bieten. Wir wussten, dass Investitionen und Zeit nötig sein würden, um unsere Lösungen weltweit anbieten zu können. Durch die Zusammenarbeit mit ATS Global werden diese Entwicklungen jetzt beschleunigt und unsere Reichweite auf dem globalen Markt von China über Europa bis hin in die USA ausgedehnt.“
Kevin Partington, COO von ATS EMEA, sagte dazu: „Die Zusammenarbeit mit diesem Team ist großartig. Zusätzlich zur starken Übereinstimmung beider Unternehmenskulturen ermöglicht das gemeinsame Know-how eine kundenstrategische Beratung sowie gleichzeitig eine frist- und budgetgerechte Ausführung der notwendigen Arbeiten. Neben der Globalisierung der Lösungen wird meiner Ansicht nach auch ein wichtiges Stück der Industrie 4.0-Puzzles zum IT/OT-Lösungsangebot von ATS hinzugefügt. Unser ATS 24/7-Support-Servicepaket und ATS Enterprise Security können sofort in das Angebot von Perf-iT und PRO-AT aufgenommen werden, um so sicherzustellen, dass die Rechenzentren zu keiner Zeit ausfallen.“
Rob Valent, Geschäftsführer von ATS Benelux, wird die Integration der zwei Unternehmen leiten, und Martin Matse wird sich mit Unterstützung des ATS Global CEOs, Paul Bron, auf die Globalisierung konzentrieren. Über Perf-iT und PRO-ATPerf-iT ist ein Softwareunternehmen, das weltweit DCIM-Software (Data Centre Infrastructure Management) erstellt, vertreibt und implementiert.
Perf-iT hat seine Ursprünge in der Verfahrenstechnik. Schon lange, bevor die Rechenzentrums-Community reif genug für echte Überwachungs- und Kontroll-Lösungen war, standen wir bereits vielen chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Werken mit unseren Überwachungssoftwareprodukten zur Seite.
Perf-iT begann 2007 als Spin-off speziell für Rechenzentren. Seitdem ist es unsere Mission, die Benutzeroberfläche für betriebliche Aufgaben im Rechenzentrum zu vereinfachen. Vereinfachung bedeutet weniger Ausfall- oder Fehlermöglichkeiten. Dies führt wiederum zu weniger Stillstandszeit, einem verbesserten Ruf und natürlich einer Reduzierung der Kosten. Zur Entwicklung dieser benutzerfreundlichen Oberfläche haben wir viel Zeit in Automatisierungsverfahren und die Vorfertigung von Komponenten investiert, die unsere Kunden durch einfaches Drag&Drop nutzen können.
Bitte besuchen Sie perf-it.com und www.pro-at.nl um mehr zu erfahren..
ATS Global is der unabhängige Anbieter von Lösungen für Smart Digital Transformation. Seit 1986 führt die ATS kontinuierlich Verbesserungsinitiativen durch und bietet sowohl Entwicklung als auch Implementierung von IT-Produktionslösungen. Des Weiteren zeichnet sich ATS durch einen 24h Kundendienst aus und bietet seither greifbaren Mehrwert für Kunden weltweit.
ATS Global | D-A-CH
Falderbaumstr. 16
34123 Kassel
Telefon: +49 (6321) 929960
Telefax: +49 (561) 9529-919
http://www.ats-global.com/
Managing Director
E-Mail: michael.jenke@ats-global.com
Public Relations
E-Mail: olga.james@ats-global.com
Erweiterte Funktionalität des SKF Lagermoduls in KISSsoft
Die Berechnungsergebnisse des SKF Lagermoduls können leicht mit den Ergebnissen gemäss ISO 281 verglichen werden. Die SKF Lebensdauer liefert realistischere Ergebnisse und ermöglicht daher Studien zur Optimierung des Maschinendesigns und gegebenenfalls eine Verkleinerung der Lager, welche in der Folge zu einer Kosteneinsparung führt.
Die Aktivierung der SKF Lagermodulberechnung erfolgt einfach über die Berechnungseinstellungen von KISSsoft. Neben der Berechnung der Lagerleistung gewährleistet das Modul auch den direkten Zugriff auf eine vollständige und aktuelle Lagerdatenbank. Das SKF Wälzlagermodul wurde mit der Intention entwickelt, seine Funktionalität in Zukunft noch zu erweitern, indem mehr Lagerberechnungsresultate ausgegeben werden.
Kontaktieren Sie uns, falls Sie Fragen haben.
KISSsoft AG
Rosengartenstrasse 4
CH8608 Bubikon
Telefon: +41 (55) 254205-0
Telefax: +41 (55) 254205-1
http://www.kisssoft.com
Redaktion/Marketing
Telefon: +41 (55) 25420-70
Fax: +41 (55) 25420-51
E-Mail: ivana.radmilovic@kisssoft.ag