
HR-Softwareanbieter: rexx systems wieder Wachstumschampion
Schon vor der Coronakrise hat sich gezeigt, dass die Digitalisierung der HR-Arbeit in der DACH-Region immer mehr Fahrt aufnimmt. Das spiegelt sich auch in den vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte wie jedes Jahr veröffentlichten umsatzstärksten HR-Softwareanbieter 2019 wider. Demnach sind die Gesamtumsätze der Top 25 in Deutschland, Österreich und der Schweiz innerhalb eines Jahres von rund 1,55 auf 1,67 Milliarden Euro um 7,7 Prozent gestiegen, eine deutliche Steigerung gegenüber den 6,1 Prozent im Vorjahr. Die höchsten Wachstumsraten hatten dabei mit jeweils über 20 Prozent rexx systems, Infoniqa und Workday zu verzeichnen.
Bereinigt ohne Zukäufe ist der Hamburger HR-Softwarespezialist rexx systems mit einem Umsatzplus von 22,7 Prozent wie im Vorjahr der Wachstumschampion unter den Top 25. Die Branchenriesen SAP und DATEV haben ebenfalls zugelegt, kamen aber nur auf ein Umsatzplus von unter zehn Prozent, die amerikanischen „Big Player“ ADP Employer Services und Oracle mussten sogar leichte Umsatzverluste hinnehmen.
Im Ranking hat sich rexx systems seit 2017 von Platz 21 auf Platz 14 der 25 umsatzstärksten HR-Softwareanbieter noch einmal deutlich verbessert. Rechnet man die Payroll-Anbieter beziehungsweise die Payroll-Umsätze nicht mit, so ist rexx systems im Ranking sogar noch weiter vorn.
Corona verleiht dem HR-Markt Schub
Im Schnitt lag das Wachstum der Top 25 bei glatt 10 Prozent. 40 Prozent der Anbieter konnten ihren Umsatz im Jahr 2019 um mehr als 10 Prozent steigern.
Der Gesamtumsatz von 1,667 Milliarden Euro der Top 25 verteilt sich diesmal bis auf marginale Unterschiede ziemlich genau zu gleich großen Stücken auf die Outsourcing- und ERP-Anbieter sowie auf HR-Softwarespezialisten wie rexx systems.
Die ERP-Anbieter unter den Top 25 legten (nach 6,3 Prozent im Vorjahr) um 7,0 Prozent zu, Outsourcing-Anbieter um 6,5 Prozent nach 2,5 Prozent im Vorjahr. Die HR-Softwarespezialisten konnten aber mit 12,7 Prozent gegenüber 8,7 im Vorjahr die stärksten Zuwächse verzeichnen. In absoluten Zahlen haben die Spezialisten in der Liste der Top 25 ihren kumulierten Jahresumsatz um 61,1 Millionen Euro gesteigert. Das ist fast doppelt so viel wie das Umsatzplus der ERP- und Outsourcing-Anbieter. Letztere nehmen mit kleinem Vorsprung von 1,0 Prozent noch das größte Segment ein. Bei anhaltendem Trend dürften sich die HR-Spezialisten 2020 an die Spitze setzen. Welchen Einfluss COVID-19 im Jahr 2020 haben wird, kann man derzeit nur spekulieren.
Fest steht aber, dass die Coronakrise mit Verlagerung vieler Arbeiten ins Homeoffice den HR-Softwaremarkt insgesamt noch einmal einen kräftigen Aufschwung verleiht, was sich auch in den Verkaufszahlen von rexx systems und anderen Anbietern niederschlägt.
Das Umsatzwachstum zeigt, dass gerade durch die Coronakrise Softwarelösungen einen schnellen Mehrwert für Unternehmen schaffen und dabei unterstützen, Prozesse zu digitalisieren. Besonders rasant wächst der Markt für Lernplattformen, bei rexx systems Teil des Ausbildungsmanagements und unter E-Learning ein wichtiger Bestandteil der rexx Suite.
Passend zu dem Thema hat Zion Market Research übrigens gerade eine Studie zum globalen HR-Kernmarkt nach Corona herausgebracht. Demnach sollen die weltweiten Umsätze in dem Markt zwischen 2020 und 2026 um jährlich fast 8,6 Prozent auf ein Gesamtvolumen von 10,33 Milliarden US-Dollar anwachsen. Vor Corona gab es aber schon ähnliche Prognosen.
Genaue Zahlen zu ermitteln, scheint schwierig zu sein, zumal die Marktforscher teilweise unterschiedliche Messlatte ansetzen. Außerdem weisen manche großen internationalen Anbieter wie IBM und Microsoft Umsätze für HR-Software gar nicht getrennt aus. Das Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte konnte sie aufgrund fehlender Informationen daher laut eigener Pressemeldung zu der Studie für die Top 25 nicht berücksichtigen. Abgesehen davon ist der Markt stark fragmentiert. Das Institut rechnet allein in der DACH-Region mit über 300 Anbietern. Die meisten davon kommen aber nur auf einen Jahresumsatz von weniger als 5 Millionen Euro.
rexx systems steht für einfach zu bedienende, hochskalierbare Software für Kunden jeder Größe und Branche, die in über 20 Ländern und in allen gängigen Sprachen eingesetzt wird.
Die Software-Lösungen in den Bereichen Recruiting, Talent Management und Human Resources überzeugen durch herausragende Effizienzsteigerung und zuverlässige Technik. Die rexx Suite sorgt durch Workflows und Vernetzung für die optimale Unterstützung und Zusammenarbeit der HR Abteilung, Manager und Mitarbeiter – ob bei der Durchführung regelmäßiger Tätigkeiten oder der Unterstützung komplexer und individueller Prozesse.
Sie erhalten die Software als Lizenz-Installation auf Ihrem Server oder als praktische Mietlösung – als "Software as a Service" aus der Cloud.
International
In der Schweiz und Österreich bieten eigene rexx Niederlassungen qualifizierte Vertriebsberatung und Projektbetreuung durch lokale Büros mit erfahrenen Sales Managern und Consultants für die Projektbetreuung.
In anderen Ländern begleiten Teams mit internationaler Erfahrung die Kunden. Die Kundenbetreuung erfolgt dabei wahlweise auf Englisch, Deutsch, in der Konzern- oder in der jeweiligen lokalen Sprache.
Seit 2020 verfolgt rexx systems seine weitere Internationalisierung mit der Niederlassung rexx nordic (https://www.rexx-systems.se/) in Schweden.
rexx systems GmbH
Süderstrasse 75-79
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 890080-0
Telefax: +49 (40) 890080-120
https://www.rexx-systems.com
Senior Communication Manager
E-Mail: e.mickler@evernine.de
Head of sales & marketing
Telefon: +49 (40) 890080-0
E-Mail: florian.walzer@rexx-systems.com
VMware Blockchain Plattform geht an den Start
Geschäftsprozesse basieren auf Daten und Arbeitsabläufen, bei denen wahrheitsgemäße und überprüfbare Angaben einen essentiellen Beitrag zum Funktionieren der Prozesse leisten. Zumeist sind solche Daten aber innerhalb von Unternehmensgrenzen separiert, wodurch ineffiziente und kostspielige Schritte zur Weitergabe und zum Abgleich dieser Daten nötig werden. Ein vertrauenswürdiges Multi-Party-Netzwerk ist erforderlich, um im Rahmen eines globalen Ökosystem auf Unternehmensebene die Integrität zu wahren, den Datenschutz zu ermöglichen und Verfügbarkeit zu bieten.
„Wir haben uns auf den Aufbau einer Enterprise Blockchain-Plattform konzentriert, die die strengsten Anforderungen der Finanzdienstleistungsbranche an Anwendungen und geschäftskritische verteilte Workloads erfüllt.“, so Brendon Howe, Vice President und General Manager Blockchain von VMware. „VMware Blockchain bietet Unternehmen die Enterprise-Funktionen, die sie im produktiven Einsatz benötigen, sowie die Flexibilität, sich an zukünftige Anforderungen im sich schnell entwickelnden Blockchain-Bereich anzupassen.“
VMware bringt seine branchenführenden Vorteile in die VMware Blockchain-Plattform ein, um Funktionen auf Enterprise-Niveau zu bieten, wie z.B.: Erweiterbarkeit, Sicherheit und Datenschutz, Performance und Skalierbarkeit. Unternehmen suchen nach ökosystemfreundlichen Lösungen, denen sie vertrauen können und bei denen der Datenschutz gewahrt bleibt. So können Arbeitsabläufe mit mehreren Beteiligten wesentlich effizienter gestaltet werden. VMware berücksichtigt hier auch die zentrale Bedeutung von Day-0 und Day-2-Operationen, damit Unternehmen ihre Blockchain-Lösungen in Produktion bringen können, und bietet eine umfassende Reihe von Betriebsfunktionen, wie einfache Bereitstellung, Überwachung, Verwaltung, Aufrüstbarkeit und erstklassigem Support.
Unternehmen sind bei der Abwicklung von Mehrparteien-Transaktionen auf Blockchain angewiesen. Deshalb ist die Wahl des Konsensmechanismus ein Schlüsselfaktor dafür, wie performant und skalierbar eine Blockchain-Plattform ist. Die skalierbare byzantinische Fehlertoleranz (Scalable Byzantine Fault Tolerance, SBFT) von VMware Blockchain ist eine von VMware Research entwickelte Konsensmaschine. Sie wurde konzipiert, um die Probleme der Skalierbarkeit und Performance von Blockchain-Lösungen zu lösen und gleichzeitig die Fehlertoleranz und die Abwehr böswilliger Angriffe zu gewährleisten. SBFT erhält das Vertrauen auch in dezentralen Strukturen aufrecht und unterstützt die kontinuierliche Governance in Mehrparteien-Netzwerken.
VMware Blockchain bietet als Enterprise Plattform für Mehrparteienprozesse den einzigartigen Vorteil einer Layer-Architektur, die das Ledger von der Smart Contract Sprache entkoppelt. VMware Blockchain unterstützt DAML, eine intelligente Open-Source-Vertragssprache, die vom VMware Blockchain-Technologiepartner Digital Asset entwickelt wurde. Die Plattformarchitektur von VMware Blockchain umfasst eine virtuelle, intelligente Smart Contract Execution Engine, mit der die Plattform einfach erweitert werden kann, um zusätzliche intelligente Vertragssprachen zu unterstützen.
Innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche sowie in der produktions- und einzelhandelsgesteuerten Lieferkette und dem Gesundheitswesen ist eine Welle des Aufbaus neuer kritischer Infrastrukturen für Anwendungen im Gange. Hier werden Blockchain-Technologien genutzt, um Pain Points zu beheben, die bei abgekoppelten und isolierten Systemen auftreten. In Bezug auf Finanzdienstleistungsunternehmen führen Blockchain-Technologien zu einer radikalen Rationalisierung und Vereinfachung der Abläufe. So gelingt es Bankern, Brokern, Zahlungsanbietern und anderen Finanzinstituten, ihre Verarbeitungszeiten drastisch zu verkürzen und manuelle Prozesse oder eine redundante Nachrichtenübermittlung zu reduzieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Profit-Center zu errichten, die über Funktionen wie gleichzeitiger Handelsabrechnung sowie -abwicklung verfügen. VMware Blockchain ist mit Partnern wie Accenture und Digital Asset wegweisend für Kunden innerhalb des Finanzdienstleistungssektors.
„Unsere Co-Innovation mit VMware Blockchain bietet eine neue Art der Geschäftsabwicklung, von der viele Branchen profitieren werden“, so Yuval Rooz, Co-Founder and CEO, Digital Asset. „VMware Blockchain bietet mit der Open-Source Vertragssprache DAML von Digital Asset Datenschutz für jegliche Teilnehmer desselben Workflows. Nun können sogar Konkurrenten vertrauensvoll und mit ausreichender Privatsphäre auf dem gleichen Distributed Ledger zusammenarbeiten.“
VMware und Digital Asset schlossen zudem Partnerschaften mit hoch innovativen Kunden wie Broadridge Financial Solutions und Australian Securities Exchange (ASX), welche eine robuste Technik der Enterprise-Klasse als Grundlage benötigen.
Als ein etabliertes globales Finanztechnologieunternehmen, das jährlich für tausende von Gegenparteien Transaktionen in Billionenhöhe von US Dollar abwickelt, erkannte Broadridge Financial Solutions den Bedarf einer Enterprise Blockchain-Plattform, um seine Distributed Ledger Technology Repurchase Agreement (DLT Repo) Lösung zu festigen. „Broadridge konzentriert sich auf die Entwicklung Blockchain-basierter Lösungen, um die Kapitalmarktinfrastruktur zu transformieren und unseren Kunden dabei zu helfen, betriebliche Effizienz zu erreichen sowie neue Möglichkeiten zu schaffen“, so Horacio Barakat, Head of DLT Repo, Broadridge Financial Solutions. „VMware Blockchain bietet uns eine Plattform für die Modellierung und Implementierung von Mehrparteienvereinbarungen auf einer Scalable Byzantine Fault Tolerant Plattform. Dies schafft eine einzigartige, gemeinsame und vertrauenswürdige Quelle der Wahrheit, welche die Automatisierung und Digitalisierung von Repo-Prozessen ermöglicht und den Abstimmungsaufwand reduziert.“
Als eine der zehn größten gelisteten Börsengruppen der Welt führt die ASX jeden Monat Millionen Transaktionen mit Hunderttausenden von Investoren aus, die sich allesamt auf ihre Infrastruktur verlassen. Um dem steigenden Transaktionsvolumen adäquat zu begegnen und einen sicheren Datenaustausch zu ermöglichen, der die Privatsphäre ihrer Kunden schützt, benötigte die ASX eine neue Lösung. „Die Kombination von VMware Blockchain mit der Expertise von Digital Asset bezüglich Smart Contracts und verteilter Ledger Technologie bildet die richtige Partnerschaft, um uns bei der Transformation und Modernisierung der Infrastruktur des australischen Finanzmarktes zu unterstützen“, so Dan Chesterman, Chief Information Officer, ASX. „Distributed Ledger Technology (DLT) kann Finanzdienstleistungsunternehmen dabei helfen, Daten zu transformieren, Privatsphäre und Vertraulichkeit zu wahren, sowie die in der Branche existierenden manuellen Prozesse zu beseitigen.
„Mehrparteiensysteme, unterstützt durch Blockchain, verändern die Art und Weise der Zusammenarbeit von Unternehmen, indem sie das wahre Potenzial von Daten in unserer digitalen Welt freisetzen. Es verändert Finanzdienstleistungen fundamental indem z.B. Transaktionen neu gedacht gedacht werden – von der Zahlung bis hin zur Post-Trade Verarbeitung“, so David Treat, Senior Managing Director, Global Blockchain and Multiparty Systems Lead, Accenture. „Mit der Nutzung der leistungsstarken Technologien von VMware und Digital Asset in Kombination mit der umfassenden Branchenexpertise von Accenture stellen wir diese Fähigkeiten zur Verfügung, damit unsere Kunden neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln und gleichzeitig ihre Abläufe bei der Entwicklung, Verwaltung und Bereitstellung komplexer Multiparty Workflows rationalisieren können.“
Zusätzliche Nachweise
- Erfahren sie mehr über die heutigen Neuigkeiten von VMware Blockchain im Office of the CTO Blog
- Weitere Informationen über die VMware Blockchain finden Sie unter: www.vmware.com/blockchain
VMware treibt mit seiner Unternehmenssoftware die digitale Infrastruktur der Welt voran. Die Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Cloud, Mobility, Netzwerk und Security ermöglichen mehr als 500.000 Unternehmenskunden weltweit eine dynamische und effiziente digitale Grundlage für deren geschäftliche Erfolge. Unterstützt werden sie dabei von dem weltweiten VMware-Partnernetzwerk, bestehend aus rund 75.000 Partnern. Das im kalifornischen Palo Alto ansässige Unternehmen setzt seit über 20 Jahren seine technologischen Innovationen sowohl für unternehmerische als auch soziale Belange ein. Die deutsche Geschäftsstelle von VMware befindet sich in München.
Weitere Informationen finden Sie unter www.vmware.com/de
VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com

Endlich wieder Inventur? Haben sie sich schon darüber Gedanken gemacht?
Um viele dieser Fragen schneller und einfach zu klären, hat COSYS eine Cloud Inventur App entwickelt. Damit Sie sich selbst überzeugen können, haben wir auch eine kostenlose DEMO App für Sie im und App Store zur Verfügung gestellt.
Die Inventur App greift durch eine integrierte Scanfunktion auf die Geräte Kamera zu. So ist es dem Benutzer gestattet, sowohl ein Smartphone als auch ein professionelles Datenerfassungsgerät zu nutzen. Durch die Nutzung der Kamera, um die Barcodes zu erfassen, wird der Zählvorgang beschleunigt. Nach der Erfassung werden die Daten in das browserbasierte Cloud Backend übermittelt. Die übermittelten Daten werden dann im Frontend, dem COSYS WebDesk, angezeigt.
In COSYS WebDesk haben Sie die Möglichkeit, alle Erfassten Daten nachzubearbeiten und sie an Ihr Warenwirtschafts-System zu übertragen. Die Inventur App kann an Ihr Warenwirtschafts-System angebunden werden, sodassmit einem Knopfdruck alle Ihre vorhandenen Artikelstammdaten importiert werden.
Benötigen Sie noch Geräte für Ihre Inventur?
COSYS bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Geräte für mobile Datenerfassung zu verwenden Zum einen können Sie sich für die Inventurzeit Geräte zu Datenerfassung mieten. Auf diesen Geräten stellen wir Ihnen unsere Inventur Lösung zur Verfügung mit der Sie Ihre Inventur durchführen. Die Inventur wird dann an ist ERP-System übertragen und Sie können sich die Inventur anschauen. Zum anderen besteht noch die Möglichkeit, Sich die Geräte zu kaufen. Bei dem Kauf eines Gerätes helfen unsere Experten Ihnen dabei, das richtige Gerät für Ihr Unternehmen auszuwählen.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Schrottankauf in Düsseldorf ist ihre beste Lösung & erhalten sogar noch gutes Geld von uns
Während Schrott für die meisten lediglich einen ärgerlichen Platzräuber darstellt, enthält er tatsächlich viele Rohstoffe, die es wert sind, einer Wiederaufbereitung zugeführt zu werden. Die Schrottabholung Düsseldorf ist auf das Abholen und Sortieren von Schrott spezialisiert und holt den Altmetallschrott nach vorheriger Terminabsprache kostenlos vom Kunden ab. Bei größeren Schrottmengen besteht darüber hinaus die Möglichkeit eines Schrottabholung durch die Schrottankauf in Düsseldorf .
Wer kennt das nicht: Im Laufe der Jahre sammeln sich an auf den ersten Blick unsichtbaren Stellen Dinge an, die man nicht mehr benötigt oder die einer Reparatur bedürfen. Meist gilt dann allerdings: Aus den Augen, aus dem Sinn. Und so wächst der Umfang der Gerümpel-Ecken kontinuierlich und wird oft nicht einmal mehr wahrgenommen. Störend wird er erst bei einem Renovierungsprojekt oder Umzug. Nun muss alles weg – ein vermeintlich hoher Arbeitsaufwand. Doch das muss nicht so sein. Die Schrottankauf Düsseldorf macht es Ihnen leicht, den Altmetallschrott loszuwerden, ganz gleich, ob Sie Geschäfts- oder Privatkunde sind. Sie holt alles, was entsorgt werden soll, direkt bei Ihnen zuhause oder vom Firmengelände ab. Zuvor wird der Termin – in aller Regel telefonisch – geklärt, anschließend erfolgt die Schrottabholung am Wunschtermin.
Warum ist es wichtig, Altmetallschrott dem Kreislauf wieder zuzuführen?
Gerade Altmetallschrott enthält eine große Menge wertvoller Roh- und Sekundärstoffe, deren Wiederaufbereitung sowohl aus wirtschaftlichen als auch ökologischen Gesichtspunkten lohnend ist. Hierzu zählen beispielsweise Edelstahl, Messing und Aluminium sowie Zink, Zinn, Eisen und sogar Gold. Das Abholen von Schrott entlastet somit Ressourcen an vielen unterschiedlichen Stellen.
Schrottabholung bei Firmen und Betriebe
Bei Betrieben fallen regelmäßig größere Mengen an Schrott an, die Schrottankauf Düsseldorf vermittelt Ihnen für Ihren anfallenden Schrott den richtigen Container. Abrollcontainer und Absetzcontainer können kurzfristig bereitgestellt und wenn nötig auch direkt gewechselt werden. Wenn Sie einen Container für Schrott benötigen einfach und bequem den Kontaktformular ausfüllen und eine entsprechende Anfrage stellen.
Der Terminvereinbarung folgt das Abholen von Schrott aller Art
Für die Schrottabholung kommt quasi jede Art von Schrott infrage. So kann es sich beispielsweise um alte Computer oder Radios handeln, ebenso wie um Auto-Batterien, ausrangierte Roller, Fahrräder, Mofas und Auspuffe. Aber auch einzelne Komponenten wie Kabel, Metallstangen und sonstigen Altmetallschrott holt die Schrottabholung Düsseldorf bei Ihnen ab – selbstverständlich für Sie zu einhundert Prozent kostenfrei. Sofern Sie größere Mengen Schrott abholen lassen möchten, besteht außerdem die Möglichkeit, dass diese seitens der Schrottankauf Düsseldorf angekauft werden. Dabei werden die tagesaktuellen Preise zugrunde gelegt und Sie generieren neben dem Platzgewinn zusätzlich einen finanziellen Obolus.
Kurzzusammenfassung
Auch diese Möglichkeit besteht sowohl für Privatkunden als auch Gewerbekunden – entscheidend ist die Schrottmenge. Darüber hinaus müssen Sie sich um nichts kümmern, denn die Schrottabholung Düsseldorf übernimmt die Rückführung wiederverwendbarer Bestandteile in den Wirtschaftskreislauf sowie die fachmännische Entsorgung wertloser und gesundheitsgefährdender Bestandteile des Altmetallschrotts.
Der Verkauf von Schrott ist für Gewerbebetreiber und Privatkunden profitabel.Wir von Schrotthändler plus in Düsseldorf kaufen Ihren Schrott und holen diesen bei Ihnen ab. Mehr als ein Anruf ist nicht nötig. Die Preise setzen sich aus Menge, Art und Reinheit des Schrotts zusammen. Wir garantieren Ihnen eine fachgerechte Entsorgung und Wiederverwertung.
schrotthaendler-plus.de
Vorstadtstraße.65
44866 Bochum
Telefon: +49 (157) 36548705
https://www.schrotthaendler-plus.de/
Schrottankauf in Düsseldorf
Telefon: IN
E-Mail: info@schrotthaendler-plus.de
Axians Infoma Innovationspreis 2020
Wie in den vergangenen Jahren stand Professor Dr. Jens Weiß von der Hochschule Harz auch dieses Mal vor der schwierigen Aufgabe, die zahlreich eingereichten vorbildlichen Projekte zu bewerten. Die Gewinnerposition eroberte sich die Samtgemeindeverwaltung Neuenhaus mit ihrem Projekt der umfassenden Digitalisierung von Prozessen im Finanzbereich inklusive Anbindung an OpenR@thaus. Überzeugt hatte den Juror dabei vor allem das Verhältnis von Maßnahmen zur internen Modernisierung der Verwaltung, um das Angebot an digitalen Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger zu erweitern.
Das Preisgeld von 5.000,- Euro verwendet die Samtgemeinde Neuenhaus zur Anschaffung von Konzerttechnik für ihr Jugend- und Kulturzentrum.
Mit dem Projekt „Digitalisierung der Leistungserfassung, der Spielplatz- und Straßenkontrolle auf dem Bauhof“ sicherten sich die Stadtbetriebe Grevenbroich AöR einen der beiden Finalistenplätze. Nach Ansicht von Professor Dr. Weiß ist die erfolgte durchgängige Digitalisierung von Disposition, Erfassung und Steuerung der gesamten Leistungserbringung ein guter Grund für die Auszeichnung.
Mit dem Preisgeld in Höhe von 2.500,- Euro unterstützen die Stadtbetriebe Grevenbroich AöR den Verein Sternschnuppen für behinderte Kinder e.V. sowie das Haus St. Stephanus.
Beispielgebend war für Professor Dr. Weiß zudem die Einführung eines Systems bei der Kreisstadt Bergheim zur digitalen Abwicklung aller Ein- und Auszahlungsvorgänge über eine Webkasse unter Einbindung der dezentralen Fachämter. Das Ziel, die Prozesse der Zahlungsabwicklung mit dem Bürger sowohl für Bargeld- als auch Scheck- und EC-Kartenzahlungen vollständig und digital auszuführen, honorierte der Juror mit der Nominierung als zweiter Finalist.
Das Preisgeld in Höhe von 2.500,- Euro geht an das Bergheimer Tierheim.
In diesem Jahr besonders bemerkenswert ist, dass sich die Bewerbungen um den Axians Infoma Innovationspreis nahezu ausschließlich um Prozessoptimierung und Digitalisierung drehen. „Im Vergleich zu den letzten Jahren, in denen die Bewerbungen vielfach auf die Themen Transparenz und Zahlen ausgerichtet waren, stellen wir nun einen Wandel in Richtung durchgängiger digitaler interner und externer Abläufe fest“, erläutert Holger Schmelzeisen, Geschäftsführer von Axians Infoma. „Dabei kommt verstärkt eine ganzheitliche Sichtweise zum Tragen, die Mitarbeiter, Bürger und Unternehmen in hohem Maße berücksichtigt. Wir freuen uns, wenn wir im Zuge unseres Innovationspreises noch mehr Verwaltungen anregen, den Weg in ein smartes Government durch die intelligente Vernetzung von Prozessen einzuschlagen.“
Die Axians Infoma GmbH ist erfahrener Partner von Kommunen und ihren Betrieben, Rechenzentren sowie kirchlichen Institutionen. Den Kunden ermöglicht das nachhaltige, wirtschaftliche und moderne Produkt- und Dienstleistungsangebot die Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen. Mit der modular aufgebauten Software Infoma newsystem steht dafür eine einzigartige integrierte Komplettlösung für das Finanzwesen zur Verfügung, ergänzt um Fachverfahren sowie Lösungen rund um das Thema eGovernment. Für den Weg zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen übernimmt Axians Infoma auch die konzeptionelle Beratung und begleitet die Kunden bei der Realisierung.
Insgesamt setzen über 1.300 bundesdeutsche Verwaltungen jeder Größenordnung Infoma newsystem-Produkte ein, davon über 1.000 das Finanzwesen Infoma newsystem. Im Bereich Liegenschafts- und Gebäudemanagement stehen rund 400 Kunden auf der Kundenliste. Damit zählt Axians Infoma im Finanzwesen wie im kommunalen Liegenschafts- und Gebäudemanagement zu den Marktführern.
Im Rahmen der 2002 gegründeten Infoma partnergroup – einer Kooperation mit innovativen Rechenzentren – vertreiben die Mitglieder die Infoma newsystem-Produkte sowohl autonom als auch zentral als Fullservice-Dienstleister.
Durch die Kombination mit dem Lösungs- und Beratungsportfolio der Axians Infoma Schwesterunternehmen Axians Infoma (Austria), Axians Infoma Schweiz, Axians IKVS, Axians Public Consulting, Axians eWaste, Axians Athos und müllerchur (Schweiz) erhalten Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Teilen auch schon darüber hinaus die Möglichkeit, alle Aufgaben im Bereich kommunaler Finanzen, Steuerung und Abfallwirtschaft aus einer Hand abzudecken.
Axians Infoma gehört zu Axians, der weltweiten Dachmarke für ICT-Lösungen von VINCI Energies.
www.axians-infoma.de
Axians in Deutschland
Die Unternehmensgruppe Axians in Deutschland ist Teil des globalen Markennetzwerks für ICT-Lösungen von Vinci Energies. Mit einem ganzheitlichen ICT-Portfolio unterstützt die Gruppe Unternehmen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen, Netzbetreiber sowie Service Provider bei der Modernisierung ihrer digitalen Infrastrukturen und Lösungen. In den vier Geschäftsbereichen IT Infrastructure, Business Applications & Data Analytics, Telekom & Carrier und Public Software sorgen Berater, Entwickler und Techniker dafür, das Leben von Menschen zu verbessern – etwa durch Cloud- und Data-Center-Infrastrukturen, Cybersicherheit, Unternehmens- und Breitbandnetze, IoT-Lösungen, Managed Services sowie führende Software für Abfallwirtschaft, Schüttgutindustrie, technischen Service und die öffentliche Verwaltung.
2019: 475 Millionen Euro Umsatz // 2.100 Mitarbeiter // 33 Städte
Zur Unternehmensgruppe gehören folgende GmbHs: Axians Digital Acceleration // Axians eWaste // Axians GA Netztechnik // Axians IKVS // Axians Industrial Applications & Services // Axians Infoma // Axians Lynx // Axians IT Security // Axians IT Solutions // Axians NEO Solutions & Technology // Axians Networks & Solutions // Axians Public Consulting // Axians Athos // CHB Elektro & Fernmeldebau // OFM Communications // OFM Netzwerk & Systemtechnik.
www.axians.de
Über Axians
Axians unterstützt privatwirtschaftliche Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Netzbetreiber und Service Provider bei der Modernisierung ihrer digitalen Infrastrukturen und Lösungen. Ob Applikationen oder Data Analytics, Unternehmensnetze, Shared Workspace, Data Center, Cloud-Lösungen, Telekommunikationsinfrastrukturen oder Internetsicherheit – Axians ist Spezialist für alle aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien! Durch Beratung, Planung, Integration und eine breite Palette von Dienstleistungen erschließt Axians den vollen Mehrwert dieser Technologien in Form bedarfsgerechter Lösungen für den Kunden. Axians ist eine Marke von Vinci Energies.
2019: 2,5 Milliarden Euro Umsatz // 11.000 Mitarbeiter // 23 Länder
www.axians.com
Über Vinci Energies
Netzwerke, Performance, Energieeffizienz, Daten: In einer sich ständig verändernden Welt legt Vinci Energies den Fokus auf die Implementierung neuer Technologien. Zwei Entwicklungen werden besonders unterstützt: digitale Transformation und Energiewende. Die 1.800 regional verankerten, agilen und innovativen Business Units von Vinci Energies erhöhen jeden Tag die Zuverlässigkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz von Energie-, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen, Fabriken, Gebäuden und Informationssystemen.
2019: 13,75 Milliarden Euro Umsatz // 82.500 Mitarbeiter // 1.800 Business Units // 56 Länder
www.vinci-energies.com
Axians Infoma GmbH
Hörvelsinger Weg 17 – 21
89081 Ulm
Telefon: +49 (731) 1551-0
Telefax: +49 (731) 1551-555
http://www.axians-infoma.de
Leiterin Marketing und Presse
Telefon: +49 (731) 1551-637
E-Mail: hanne-kathrin.mueller@axians-infoma.de
Sprockamp Werbung und PR
Telefon: +49 (8247) 3083-5
Fax: +49 (8247) 3083-65
E-Mail: eva@sprockamp.de
ALVARA auf dem Branchentreffen der Bargeldakteure: CashCon 2021 findet am 27. und 28.01.2021 virtuell statt
„Unsere Gäste sparen Zeit, Reisekosten und gehen kein zusätzliches gesundheitliches Risiko ein. Dabei können sie gleichzeitig Teil eines spannenden Austauschs rund um die Zukunft des Bargelds sein“, erläutert ALVARA-Geschäftsführer Bernd Hohlfeld. „Die aktuellen Entwicklungen zum Thema Corona und den daraus abzuleitenden Folgen für das Zahlungsverhalten füllen die Nachrichtenseiten täglich. Aufgrund von Covid-19 wird das Bargeld angeblich noch schneller zurückgedrängt als ursprünglich prognostiziert. Genau diese Entwicklungen und weitere brandaktuelle Themen stehen im Fokus der CashCon im Januar. Es lohnt sich also für alle Bargeldakteure sehr, Teil der Veranstaltung zu sein.“
Das hochkarätig besetzte Vortragsprogramm auf der virtuellen Bühne beinhaltet unter anderem folgende Themenschwerpunkte (https://www.cash-con.de/…):
- Learnings und Perspektiven aus der Corona-Krise. o Bargeld bleibt: Warum es lohnt, sich mit Bargeld auseinanderzusetzen.
- Welche Veränderungen sind in der Bargeldver- und entsorgung zu erwarten?
- Welche neuen Ideen sind umgesetzt? Und haben sich diese bewährt?
- Wie lässt sich der Nutzen von Bargeld hervorheben?
- Best-Practice-Beispiele aus der Branche für die Branche.
„Es ist ein sehr interessantes, abwechslungsreiches Programm entstanden“, sagt Thomas Vietze, zweiter ALVARA-Geschäftsführer. „Für jede Zielgruppe, ob Handelsunternehmen, Finanzinstitut oder Wertdienstleister sind genau die Themen dabei, die aktuell diskutiert werden müssen.“
Bei Live-Sessions können sich die Teilnehmer einschalten und mitdiskutieren. Zudem erwartet sie ein digitaler Ausstellungsbereich, wo sich alle Veranstaltungsgäste virtuell mit den Solution Partnern und Sponsoren austauschen können.
„In unserem Ausstellungsraum erwarten wir auch in 2021 im Bargeldsektor wegweisende Marktteilnehmer, die die CashCon maßgeblich bereichern“, sagt Thomas Vietze. „Das für uns alle neue, virtuelle Format der Veranstaltung bietet uns ganz neue Chancen der Vernetzung. Es wird also spannend!“
Solution Partner und Sponsoren der CashCon 2021 sind unter anderem: G+D CT (Hauptsponsor) mit Procoin, der BMWL Bundesverband Mittelständischer Werte-Logistiker e. V., die Anton Debatin GmbH, die italienische CIMA S.p.A., die Gunnebo Deutschland GmbH, INSYS locks, die NGZ Geldzählmaschinengesellschaft mbH & Co. KG sowie die HESS Cash Systems GmbH.
Auch die ALVARA | Digital Solutions wird die virtuelle Ausstellung auf der CashCon 2021 bereichern: Der Unternehmensverbund versteht sich als führender europäischer Anbieter für Track & Trace- Softwarelösungen rund um den Bargeldkreislauf und die -logistik – von der Bargeldbearbeitung über das Monitoring und die Prozessautomatisierung bis hin zum Clearing. "Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen zur Erfassung und Nachverfolgung von Zahlungsströmen ermöglichen wir Retailern, Wertdienstleistern und Finanzinstituten ihre Bargeldmanagementabläufe zu optimieren und ihre Prozesskosten zu senken", fasst Bernd Hohlfeld zusammen. "Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit den CashCon-Gästen." Die Anmeldung ist ganz einfach über https://www.cash-con.de/… möglich.
Mehr Informationen:
ALVARA | Digital Solutions ist eine Marke der ALVARA Holding GmbH. Der Unternehmensverbund versteht sich als führender europäischer Anbieter für Track & Trace- Softwarelösungen rund um den Bargeldkreislauf und die -logistik – von der Bargeldbearbeitung über das Monitoring und die Prozessautomatisierung bis hin zum Clearing. Mit ihren maßgeschneiderten Lösungen zur Erfassung und Nachverfolgung von Zahlungsströmen ermöglicht die Unternehmensgruppe Retailern, Wertdienstleistern und Finanzinstituten ihre Bargeldmanagementabläufe zu optimieren und ihre Prozesskosten zu senken. Zu den Kunden von ALVARA | Digital Solutions zählen Unternehmen aus dem Retail- , Wertdienstleister- und Bankensektor weltweit. www.digital.alvara.eu
ALVARA | Digital Solutions
Querstraße 18
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 989902-00
Telefax: +49 (341) 989902-89
http://www.digital.alvara.eu
ALVARA | Digital Solutions
Telefon: +49 (341) 989902-00
Fax: +49 (341) 989902-89
E-Mail: info@alvara.eu
FUCHSKONZEPT GmbH
Telefon: +49 (30) 65261148
Fax: +49 (30) 65261149
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
Fuchskonzept
E-Mail: c.zwirnmann@fuchskonzept.com
OnTurtle und Teleroute möchten Transportunternehmen für ihre Arbeit während der COVID-19-Krise danken
Dies ist einer von vielen Gründen, warum OnTurtle und die Teleroute-Frachtenbörse im Rahmen einer frankreichweiten Aktion allen Transporteuren für ihre Arbeit danken wollten. Alle Fahrer, die einen Stopp an ausgewählten Raststätten einlegten, bekamen einen wohlverdienten Kaffee und Snacks. Unter dem Slogan #DANKESCHÖNTRUCKERFAHRER (#MERCITRANSPORTEURS auf Französisch) startete die Aktion am 23. September im spanischen La Jonquera und fand am 1. Oktober im französischen Chevanceaux ihren Abschluss. Dabei wurden rund 5.000 km in gerade einmal neun Tagen zurückgelegt.
Das OnTurtle- und Teleroute-Team waren persönlich vor Ort, um den Transporteuren zu danken und mit ihnen über ihre Probleme in den letzten Monaten zu sprechen. Eine besondere Ehre war für uns der Besuch der Bürgermeisterin von La Jonquera, Sònia Martínez Juli, die sogar an unseren Stand blieb. Das Thema Schutz war für den Erfolg der Aktion sehr wichtig und wurde daher auch am Imbisswagen berücksichtigt. Neben weiteren Maßnahmen lauteten die beiden wichtigsten Regeln: Abstand halten und Mund-Nase-Bedeckung tragen. Und alle haben sich daran gehalten.
Transporteure bleiben unsere Inspiration beim Aufbau eines starken Logistiknetzwerks
Es hat uns wirklich gefreut, die Dankbarkeit und die positive Einstellung der Transporteure und Fahrer zu sehen, die bei unserer ersten Aktion mitgemacht haben. Angesprochen auf die Initiative, zeigten sich alle begeistert und positiv. „Es sollte mehr von Euch geben!“ und „Ihr seid so nett, der Kaffee und dann so ein wunderbares Team wie Eures zu treffen, einfach toll!“ sind nur einige Zitate, die uns daran erinnern, warum wir weitermachen, in neue Funktionen für den Logistiksektor investieren und die Arbeit modernisieren sollten.
Die Servicestationen von OnTurtle in La Jonquera, Béziers, Mâcon 1, Écot, CalaisAll4Trucks, Jáunay Clan und Chevanceaux waren für diese Initiative ausgewählt worden. OnTurtle und die Teleroute-Frachtenbörse wollten an der Seite aller Berufsfahrer sein und schenkten während der gesamten Aktion mehr als 500 Kaffeeportionen aus. Außerdem wurde eine Tombola mit drei symbolischen Preisen für alle Teilnehmer organisiert. Eine kleine Geste im Vergleich zu der enormen Leistung der Transporteure. Wir würden uns wirklich sehr freuen, Sie alle bei unserer nächsten Aktion kennenzulernen!
Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier.
Über Teleroute
Die Lösung zum Management von Spot-Lieferungen für Logistik- und Transportunternehmen
Teleroute gehört, zusammen mit 123Cargo und Wtransnet, zu Alpegas Frachtenbörsen-Netzwerk, einer sicheren und zuverlässigen Online-Plattform für Transport- und Logistikunternehmen. Wir verbinden Frachtführer und Spediteure mit dem Ziel, Routen zu optimieren, Leerfahrten zu reduzieren und die Rentabilität der Fahrten zu verbessern.
Die Alpega Group ist ein weltweit führendes Logistik-Softwareunternehmen, das Komplettlösungen für alle Transportbedürfnisse anbietet, darunter Transportmanagementsysteme (TMS) und Frachtenbörsen.
Weitere Informationen unter www.teleroute.com
Über OnTurtle
OnTurtle bietet globale Lösungen für Transportunternehmen.Mit seiner Präsenz in 9 Ländern (Spanien, Frankreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien) ist es in Europa ein Referenzpartner für ein effizientes Mobilitätsmanagement im Güterverkehr.Das internationale Netzwerk des Unternehmens umfasst mehr als 1.500 Servicestationen in ganz Europa. Insgesamt stellt das Angebot von OnTurtle eine innovative und intelligente Zusicherung dar, das professionelle Transportunternehmen noch weiter voranzubringen.
Weitere Informationen unter www.onturtle.eu
Alpega Germany GmbH
Wandweg 3
44149 Dortmund
Telefon: +49 (611) 7365699
http://teleroute.com/de-de
Alpega Group
E-Mail: veronica.rodriguez@alpegagroup.com
Digital Marketing Specialist
E-Mail: cmontano@onturtle.eu
Disgaea 6: Defiance of Destiny
Das Video auf YouTube: https://youtu.be/VRGwPktwlHQ
Der Trailer als Download: https://presse.kochmedia.com/de/Disgaea-6
Disgaea 6: Defiance of Destiny erscheint 2021 für Nintendo Switch.
Im Mittelpunkt von Disgaea 6: Defiance of Destiny steht Zed, ein überheblicher Zombie, der gemeinsam mit seiner Schwester Bieko am unteren Ende der Netherworld-Rangliste steht. Gefahr ist im Verzug, als ein Gott der Zerstörung sein (Un-)Leben bedroht. Zed muss alle seine Kräfte sammeln! – seine einzigartige Fähigkeit Super Reincarnation ist die einzige Möglichkeit, sich der Bedrohung entgegenzustellen. Auf seinem Weg verbündet er sich mit verdrehten und bunten Bewohner der Netherworld, stellt sich so mancher Herausforderung und findet schon bald heraus, ob sogar ein unsterblicher Hooligan wie er dem Schicksal trotzen kann.
Disgaea 6: Defiance of Destiny verbindet ein düsteres Abenteuer mit einer mitfühlenden Story sowie unglaublich taktischen Kämpfen, inklusive völlig neuer Gameplay-Elemente, die so bislang in noch keinem Titel der Disgaea-Reihe enthalten waren. Dank der neuen Features werden sich Frischlinge schnell in der Netherworld zurecht finden und auch alte Disgaea-Hasen werden eine wahrlich bemerkenswerte und einzigartige Reise vor sich haben. Spezialattacken und eine Reihe von verbündeten Einheiten sowie Auto, Retry und Replay-Funktionen sorgen für die passende Herausforderung für Hardcore- als auch Casual-Spieler – das Spielgeschehen kann kinderleicht angepasst werden. Laufen die Dinge wider Erwarten doch nicht wie geplant, kann Zed mit der Super Reincarnation erneut in den Kampf einsteigen – solange, bis er etwas erfolgreicher war. Garantiert für jeden Spieler ein grandioses Netherworld-Erlebnis!
Features:
- Vom Grab zum Ruhm: Helfe Zed dabei, seinen Status zu verbessern, und fordere einen Gott der Zerstörung heraus. Treffe auf verrückte Charaktere, erkunde die chaotische Welt und entdecke die Kraft und Entschlossenheit, die in der familiären Bande steckt.
- Unsterblich und unaufhaltsam: Erlebe over-the-top taktische Kämpfe mitsamt unglaublichen Spezialattacken und einer Vielzahl von verbündeten Charakteren, die zur Wahl stehen. Wenn die Dinge zu haarig werden, ist Super Reincarnation ein idealer Weg, die Dinge erneut anzupacken.
- Eine Netherworld für Jedermann: Spiel zu Hause, unterwegs oder wo auch immer! Einstellbare Gameplay-Features, etwa Auto, Retry und Replay, lassen neue und alte Spieler ihr Abenteuer individuell und nach Wunsch anpassen. Der Disgaea-Einstieg war noch nie einfacher!
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com

Optimale Kontrolle über den Baufortschritt – NOVA Aufmaß App mit BIM Integration
Die Aufmaßerfassung kann ein aufwändiger, zeitintensiver Prozess im Baukostenmanagement sein, der eine gute Übersicht und hohe Sorgfalt erfordert. Anwendern der cloudbasierten Software NOVA AVA steht daher eine kostenfreie App zur komfortableren Leistungserfassung und Abrechnung zur Verfügung. Ab sofort können die Nutzer ihre Projekte – wie in allen anderen Modulen der Software – auch mit der NOVA Aufmaß App am BIM Modell bearbeiten.
Am digitalen Gebäude-Zwilling werden sämtliche abrechnungsrelevanten Informationen visualisiert. Die im 3D-Modell enthaltenen Bauteile führen bereits alle für die Bauabrechnung relevanten Eigenschaften und Informationen zur Ausführung mit, einschließlich der jeweiligen Abmessungen. Das eigentliche „Aufmaß nehmen“ ist dadurch nicht mehr nötig. Am Modell genügt es, die abzurechnenden Bauteile einfach im Viewer anzutippen und zu bestätigen. Für die Abrechnung kann es hier als bereits voll erbrachte Leistung oder prozentual anteilig markiert werden.
Dies ermöglicht die sofortige visuelle Kontrolle über den Baufortschritt: Denn im 3D-Viewer kann für jede Auftragsposition sowie im Gesamtmodell zwischen Leistungen oder Bauteilen differenziert werden, die vollständig, teilweise oder noch gar nicht abgerechnet wurden.
Die NOVA Aufmaß App ist offlinefähig, das heißt auch ohne Netzempfang auf der Baustelle können alle Leistungen erfasst und abgerechnet werden. Sobald wieder eine Internetverbindung besteht, werden die zwischengespeicherten Daten sofort und automatisch synchronisiert.
„Alle Arbeitsschritte rund um die Leistungserfassung, Abrechnung und Prüfung gehen per App deutlich schneller und einfacher vonstatten, weil sie den direkten Datenaustausch zwischen unseren Cloudservern und dem mobilen Endgerät des Auftragnehmers oder Bauleiters ermöglicht“, sagt Sven Walter, Geschäftsführer der NOVA Building IT GmbH. „Und durch die Nutzung des BIM Modells gewinnt man direkt viel mehr Übersicht und Kontrolle.“
Die NOVA Building IT GmbH entwickelt echte Innovationen: Ihre Software NOVA AVA BIM 5D ist die erste und bisher einzige, reine Webanwendung für AVA und Controlling. Sie macht die Vorteile des Cloudcomputings für Architekten, Planer, Ingenieure, Projektmanager und Behörden einfach und sicher anwendbar. Mit dem BIM Add-On steht auch das 3D modellbasierte Baukostenmanagement erstmals als Onlineservice zur Verfügung. Das Unternehmen ist ein Spin-off der Architext Software GmbH und wurde 2014 gegründet.
NOVA BUILDING IT GmbH
In der Mordach 1a
64367 Mühltal
Telefon: +49 (6151) 6290860
Telefax: +49 (6151) 54391
http://www.nova-ava.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 6290860
Fax: +49 (6151) 54391
E-Mail: fg@novabuilding.de

SolarWinds Tech-Prognosen 2021
1. Mit weniger mehr erreichen
Von Sascha Giese, Head Geek™
Laut Gartner wird das Abflauen der Umsatzunsicherheit gegen Ende 2020 dazu führen, dass CIOs wieder vorhersehbare IT-Ausgaben tätigen werden. Die Abstandsregelungen werden 2021 allerdings weiter gelten, und die Bürokapazität wird auf 40 Prozent beschränkt. IT-Teams müssen ihr Budget noch kreativer planen, und die allgemeinen IT-Ausgaben werden vermutlich sinken. Viele Unternehmen werden ihren digitalen Transformationsprozess zwar nicht unterbrechen, müssen jedoch mit weniger Ressourcen wirtschaften und bereits vorhandene Technologien stärken, um ihren Geschäftsbetrieb zu optimieren. Als Nebeneffekt wird dabei die Cloudeinführung in internationalen Märkten wie EMEA und APJ beschleunigt.
Während wir uns an die neue Normalität gewöhnen, werden sich die technischen Prioritäten ebenfalls verschieben, bis wir das richtige Gleichgewicht finden. Was die Netzwerkverwaltung angeht, sind einst unternehmenskritische Systeme und Infrastrukturelemente (z.B. das Glasfaser-Backbone auf dem Campus) inzwischen sekundär, und Teile des Netzwerks, die einst als „nette Extras“ galten (z.B. VPN-Clientverbindungen für alle Mitarbeiter) sind inzwischen nicht nur erfolgsentscheidend, sondern auch unverzichtbare Tools für jedes Unternehmen.
2. Multi-Cloud-Konzepte neu überdenken
Von Patrick Hubbard, Head Geek™
Multi-Cloud-Strategien stehen momentan hoch im Kurs und bieten zahlreiche Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Zuverlässigkeit und kostengünstiger Leistungsoptimierung. Die Bereitstellung von Daten und Arbeitslasten über mehrere Clouds hinweg sollte jedoch keine Best Practice sein. Laut einer IDG®-Umfrage aus dem Jahr 2020 nutzen 55 Prozent aller Unternehmen zwei oder mehr öffentliche Clouds, aber 79 Prozent haben Schwierigkeiten dabei, plattformübergreifende Synergien zu nutzen. Immer mehr Unternehmen sind dabei, ihre Multi-Cloud-Strategien zu überdenken oder sich auf einen einzigen Cloudanbieter zu konsolidieren.
Bei der Multi-Cloud-Einführung entsteht eine Verzögerung zwischen der ursprünglichen Investition und der Bereitstellung. Die Vorreiter von Multi-Cloud-Strategien werden möglicherweise feststellen, dass die Skalierung teuer und kompliziert werden kann, was wiederum die Rendite ihrer Investitionen gefährdet. Die hohen Kosten entstehen dadurch, dass die Unternehmen spezielle Kenntnisse der einzelnen Zielplattformen, ein gutes Entwicklungsteam, Wartungsmaßnahmen, Orchestrierungsprozesse, eine beinahe komplette Änderungsautomatisierung und mehr brauchen. Viele Unternehmen lassen sich auch Einsparungsmöglichkeiten entgehen, da nicht alle Cloudanbieter denselben Mix aus Diensten anbieten, insbesondere für komplexere Dienste. Dadurch entstehen zusätzliche Komplikationen. Die Unternehmen müssen erweiterte cloudübergreifende Dienste für alle Ziele, die nicht auf allen Zielplattformen verfügbar sind, selbst intern entwickeln und pflegen.
Viele der Unternehmen, die ihren Multi-Cloud-Ansatz überdenken, stellen sich auch die Frage, wie eine erfolgreiche Lösung aussieht. Die Antwort hängt normalerweise von zwei entscheidenden Dingen ab. Für ihre Multi-Cloud-Strategie benötigen die Unternehmen entweder ein leistungsfähiges, DevOps-orientiertes IT-Team oder das entsprechende Budget, um die technischen Aspekte und die Überwachung ihrer Multi-Cloud-Lösung outzusourcen. Außerdem benötigen sie eine fundierte Begründung dafür, warum ein Multi-Cloud-Ansatz ihre Anforderungen wirklich erfüllt.
3. Full-Stack-APM ist wichtiger als je zuvor
Von Adam Hert, Senior Product Manager
Die Umstellung von lokalen Umgebungen zu Cloud und Hybrid-IT hatte zwar schon vor der Pandemie begonnen, wurde durch Covid-19 jedoch noch beschleunigt. Im Jahr 2021 werden herkömmliche IT-Experten die Verwaltung ihrer Apps angesichts der Einführung von Hybrid-IT neu überdenken müssen. Eine der wichtigsten Herausforderungen bei dieser Umstellung ist die parallele Verwaltung von Legacy- und modernen Anwendungen. Dazu müssen sich die IT-Experten darauf konzentrieren, ihr Anwendungsleistungsmanagement (APM) für den kompletten Stack zu implementieren, um ihre Umgebungen zu optimieren und Leistungsprobleme in Anwendungen schneller und effizienter beheben zu können. Mit integrierten APM-Lösungen können verschiedene Parameter auf der Anwendungsebene analysiert werden, wie etwa Ursachenzusammenfassungen, Antwortzeiten, Auslastungsmuster und Ressourceneinsatz, um Probleme einfacher zu identifizieren, die Leistung zu optimieren und die Kapazität der IT-Experten zu schonen. Dadurch werden wiederum die Auswirkungen auf die Benutzer und das Geschäftsergebnis reduziert, was für Unternehmen in Zeiten von Covid besonders wichtig ist.
4. Neuer Fokus auf das Datenbankleistungsmanagement
Von Thomas LaRock, Head Geek™
Unternehmen hängen von ihren Anwendungen ab – aber die Anwendungen brauchen Daten. Seit 2006 werden Daten in der Branche als das neue Erdöl gehandelt. Sie liefern Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und müssen daher unbedingt geschützt und leistungsoptimiert werden, damit das Unternehmen maximalen Wert aus den Daten schöpfen kann. Transparenz ist entscheidend, da das Erlebnis oft unter der Datenbankleistung leidet. Im Jahr 2021 müssen wir uns daher besonders mit dem Datenbankleistungsmanagement befassen.
Die Datenbank in der Cloud muss mindestens so leistungsfähig sein wie im Rechenzentrum, da viele IT-Abteilungen immer mehr Arbeitslasten in die Cloud verschieben. Dieser Vorgang wurde durch die verstärkte Remotearbeit der Belegschaft noch beschleunigt. Andernfalls wird die geplante digitale Transformation eines Unternehmens darunter leiden und das Geschäft beeinträchtigen.
Datenbanken sind entscheidend für die Leistung von Infrastruktur und Anwendungen. Daher müssen IT-Experten und Führungskräfte das richtige Gleichgewicht für das Wachstum ihres Unternehmens finden und dafür sorgen, dass ihre Daten unabhängig vom Speicherort jederzeit schnell abrufbar sind. Und während sich viele Unternehmen entweder mit den Anwendungen oder der unterstützenden Infrastruktur befassen, liegt die eigentliche Priorität bei der Datenverwaltung.
5. Der neue Sicherheitsperimeter
Von Thomas LaRock, Head Geek™
Einer aktuellen Umfrage von Malwarebytes zufolge haben 20 Prozent aller Unternehmen angegeben, dass sie in der Folge der Remotearbeit mit Sicherheitsverletzungen zu kämpfen hatten. Die Remotearbeit wird im Jahr 2021 fortgesetzt, und die Belegschaft wird weiterhin Arbeitsgeräte außerhalb des Büros und zu Hause einsetzen, Unternehmens-E-Mails und Firmendaten auf ihre persönlichen Geräte laden und somit das Risiko für Sicherheitsverletzungen erhöhen. Für das kommende Jahr müssen Unternehmen ihren Cybersicherheitsparameter über die vier Wände ihrer Büros hinaus erweitern.
Anstatt die Geräte intern zu verwalten, müssen IT-Teams ihre Aufgaben anpassen und Personen verwalten, um der dynamischen Bedrohungslandschaft immer einen Schritt voraus zu sein. Die Teams müssen Wissenslücken schließen, indem sie mehr IT-Experten und Mitarbeiter schulen und ausbilden, um Cybersicherheitsbedrohungen besser verstehen und abwehren zu können. Dies geht jedoch über reine Betriebsschulungen hinaus. IT-Experten müssen sich an Schulen und Universitäten neue Sicherheitsfähigkeiten aneignen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Data Scientists sowie die eingesetzten externen Produkte über solide Grundkenntnisse der sich ständig wandelnden Bedrohungen für die Unternehmenssicherheit verfügen.
6. Das Ende der Automatisierungsangst
Von Chrystal Taylor, Head Geek™
Im Jahr 2021 wird sich die „Automatisierungsangst“ der Branche umkehren. Angesichts knapper Budgets und anderer betrieblicher Herausforderungen durch die Pandemie müssen Unternehmen und IT-Teams ihre Umgebungen vollständig automatisieren und optimieren, um weniger Zeit mit wiederkehrenden Aufgaben zu verbringen. Dazu gehört die Automatisierung zeitraubender Aufgaben wie etwa das Patchen von Arbeitsstationen, Konfigurationsänderungen für Netzwerkgeräte, Überprüfung und Behebung der Compliance, das Patchen von Servern und mehr.
Diese verstärkte Automatisierung reduziert den Arbeitsaufwand, verbessert die Prozesse und verhindert Burnout-Folgen – drei Probleme, die durch Covid-19 entstanden sind. Sie wird sich außerdem spürbar auf den Alltag von IT-Experten auswirken. In der gewonnenen Zeit können sie endlich neue Fähigkeiten erlernen und sich stärker auf ihre Karriere konzentrieren.
Der IT-Helpdesk ist einer der Bereiche, der stärker automatisiert werden wird. Überwachungs- und Service Desk-Integrationen werden verstärkt eingesetzt, und IT-Experten können Ticketzuweisungen, Bestandsupdates, Änderungen an Konfigurationsverwaltungsdatenbanken (CMDB), Updates für Kunden und vieles mehr automatisieren. Dadurch sind nicht nur Überwachungs- und Servicedesk-Systeme besser mit den Teams synchronisiert, sondern es werden auch lästige Aufgaben und Verzögerungen eliminiert. Häufig auftretende Probleme werden schneller behoben, und das Unternehmen spart Zeit und Geld.
7. Entwicklung vom IT-Helpdesk zum Servicedesk
Von Liz Beavers, Head Geek™
Im Jahr 2020 haben wir einen starken Anstieg der Anfragen beobachtet, die beim IT-Helpdesk eingegangen sind. Dieser Trend wird sich 2021 fortsetzen. Während aber Unternehmen sich mit Effizienzfragen beschäftigen, erwarten wir auch, dass IT-Helpdesks neue Technologien einführen und ihren Betrieb vereinfachen, um zu einer zentraleren Ressource für die technischen Anfragen aller Mitarbeiter zu werden: dem IT-Servicedesk.
Vor der allgemeinen Umstellung müssen die Teams die richtige Infrastruktur einrichten, um die Systeme der Mitarbeiter angemessen verwalten zu können. Anschließend können sich die Unternehmen fragen, wie die verschiedenen Abteilungen den Servicedesk nutzen können. Wenn diese Prozesse überprüft – und in einigen Fällen auch überarbeitet werden, erwarten wir, dass viele Unternehmen den IT-Servicedesk zu einer zentralen Hilfsressource für ihre Mitarbeiter machen, von denen ein Großteil im Homeoffice arbeitet.
Der IT-Helpdesk ist zwar nicht als Eigentümer für alle Anforderungen zuständig, kann jedoch mit Erfahrung und Fachwissen dazu beitragen, zu automatisieren, den Betrieb zu delegieren und die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Im herkömmlichen System begleiten die Techniker ihre Benutzer beispielsweise oft durch Prozesse wie die Kennwortzurücksetzung. Im Jahr 2021 werden jedoch automatisierte Klassifizierungs- und Reaktionsfunktionen in IT-Service-Management-Lösungen (ITSM) eingeführt, um die manuelle Selektierung zu eliminieren und Tickets effizienter zu kategorisieren und schneller zu beheben. Für komplexere Vorgänge wie Offboarding oder die Integration neuer Hardware können IT-Teams ihre ITSM-Plattformen nutzen, um die Datenerfassung zu digitalisieren und die Anpassung der Zugriffsrechte zu automatisieren. Durch die Implementierung dieser Updates wird der IT-Helpdesk zwar nicht entlastet, aber die Unternehmen können Servicesilos eliminieren und die Transparenz verbessern.
SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/
Consultant PR & Social Media
E-Mail: vanessa.havens@archetype.co