Monat: November 2020

Vom Startup zum Wachstumsunternehmen

Vom Startup zum Wachstumsunternehmen

Die neue Saison im Businessplan Wettbewerb Nordbayern von BayStartUP hat begonnen. Nordbayerische Gründerteams aller Branchen, die ihr Geschäftsmodell unter Beweis stellen möchten, können sich ab sofort online registrieren. Die nun laufende Phase 1 des Wettbewerbs endet am 19. Januar 2021. Bis dahin können die Teams ihre ca. 7-seitigen Geschäftsskizzen einreichen. Der Wettbewerb unterstützt (angehende) Unternehmer*innen mit schriftlichem Expertenfeedback auf alle Einsendungen dabei, ihre Konzepte zu schärfen und tragfähig aufzustellen. So wird der Wettbewerb zum Testlauf vor dem Eintritt in den Markt. Auf die Sieger warten Preisgelder in Höhe von insgesamt 36.500 Euro. Vorbereiten können sich Teilnehmer*innen in extra angelegten Online-Tutorials rund um das Thema Business Planning. BayStartUP als Ausrichter des Wettbewerbs ist zentrale Anlaufstelle für Startups in Bayern auf der Suche nach Kapital. Termine, Teilnahmeinfos und das Anmeldeformular finden Interessierte unter www.baystartup.de.

Im Finale des Wettbewerbs 2020 gewann das 3D-Druck-Startup ING3D aus Zirndorf. Geschäftsführer David Manjura sagt: „Sich intensiv mit seiner Planung zu beschäftigen, schärft den Sinn für das Wesentliche – besonders, wenn man es schriftlich auf Papier bringen muss. Daneben war der Wettbewerb für uns aber auch eine starke Plattform, durch die wir große Aufmerksamkeit erzielt haben. Über verschiedenste Kanäle sind wichtige Kontakte an uns herangetreten, die uns technisch und strukturell unterstützen können.“

Im Businessplan Wettbewerb Nordbayern erhalten Gründerteams bereits zu einem frühen Zeitpunkt das notwendige Handwerkszeug, mit dem sie ihre Geschäftsideen in rentable, tragfähige Geschäftsmodelle übersetzen können. In einem dreiphasigen Wettbewerbsformat werden die Teilnehmer*innen vor immer höhere Anforderungen gestellt und arbeiten damit Schritt für Schritt auf einen überzeugenden Businessplan hin. Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern beginnt ab sofort und läuft bis Juli 2021, ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.

Aus der Region in den internationalen Markt

Dass sich die Teilnahme am Wettbewerb lohnt, zeigen starke Unternehmensgeschichten aus Nordbayern, u. a. von Exasol, va-Q-tec, VIA optronics oder scoutbee. So war der Dämmstoffspezialist va-Q-tec im Jahr 2000 im Wettbewerb erfolgreich, ist seit 2016 an der Frankfurter Börse notiert – und investierte kürzlich in ING3D. Auch Exasol und VIA optronics aus Nürnberg machen vor, wie sich Unternehmen aus der Region zu international agierenden Wachstumsunternehmen entwickeln können: Die beiden Wettbewerbssieger aus den Jahren 2002 und 2007 realisierten in diesem Jahr ihren IPO.

Alle Informationen für Interessierte: www.baystartup.de/businessplan-wettbewerbe

Bildmaterial zum Download © BayStartUP/Andreas Gebert
https://transfer.byscloud.de/s/5mcqCFSjiEAKsrx

Über den Businessplan Wettbewerb Nordbayern

Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern ist der erste deutsche Wettbewerb für Gründer, der ganz gezielt in die Region geht und Startups hier mit einem breiten Angebot fördert. Startups aus Franken und der Oberpfalz haben seit 1998 in drei Wettbewerbsphasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Jede Phase stellt dabei unterschiedliche Anforderungen an die Teams, die Schwierigkeit steigt. Die einzelnen Phasen reflektieren die verschiedenen Entwicklungsschritte der Gründung eines Unternehmens, zum Beispiel die Erarbeitung der Geschäftsidee, das Geschäftsmodell, die Analyse des Marktumfeldes sowie die Planung von Finanzierung und Umsatzentwicklung. Für jede Einreichung im Wettbewerb bekommen alle Teilnehmer – nicht nur die Sieger – qualifiziertes schriftliches Feedback von einer ehrenamtlichen Expertenjury. Damit können die Teams ihre Geschäftsidee weiterentwickeln. Die Jury besteht aus erfahrenen Unternehmern, Kapitalgebern und Kennern der Gründerszene.

Über die BayStartUp GmbH

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 300 aktiven Business Angels sowie über 100 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP über 263 Mio. Euro Kapital in 259 aktiv betreuten Finanzierungsrunden mit einem Volumen jeweils zwischen 50.000 und 6 Mio. Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind zehn Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG oder VIA Optronics.

www.baystartup.de I www.linkedin.com/company/baystartup I facebook.com/baystartup

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de

Ansprechpartner:
Thyra Andresen
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sicherheitsupdates: Seit Jahren bekannte Sicherheitslücken oft ungepatcht

Sicherheitsupdates: Seit Jahren bekannte Sicherheitslücken oft ungepatcht

Rund ein Drittel der Sicherheitslücken in Unternehmensnetzwerken sind auf Schwachstellen zurückzuführen, die seit mehr als zwei Jahren bekannt sind und für die entsprechende Patches zur Verfügung stehen. Doch tausende Unternehmen haben diese nicht eingespielt und setzen sich damit einem eigentlich unnötigen Risiko durch Hackerangriffe aus. Das ergab die Studie „2020 Business Threat Landscape Report” der Sicherheitsexperten von Bitdefender. So waren 64 Prozent der gemeldeten und ungepatchten Schwachstellen in der ersten Hälfte des Jahres bereits seit 2018 oder sogar noch früher bekannt. Sogar Sicherheitslücken aus dem Jahr 2002 wurden noch gefunden.

Es ist bekannt, dass Sicherheitsupdates Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen, ohne auf den ersten Blick einen Mehrwert für das Unternehmen zu haben – und doch sind sie die einzige Möglichkeit zu verhindern, dass bekannte Schwachstellen von Hackern ausgenutzt werden. Ungepatchte Sicherheitslücken hingegen bieten Kriminellen ein einfaches Einfallstor, um Daten zu stehlen oder Malware einzuschleusen. Auch Softwarehersteller fordern ihre Kunden dringend dazu auf, die Updates schnellstmöglich durchzuführen, nicht nur um die Sicherheit ihres Produkts weiter zu gewährleisten, sondern auch, um neue Funktionen zu erhalten und die Kompatibilität mit neuen Betriebssystemen sicherzustellen. Trotzdem scheinen viele Unternehmen noch viel zu langsam oder überhaupt nicht zu reagieren. Laut Bitdefender wurden bei sechs von zehn Organisationen derartige Sicherheitslücken festgestellt.

Die Studie beleuchtet auch die Gründe, warum Unternehmen zur Verfügung stehende Sicherheitsupdates nicht einspielen – mit interessanten Ergebnissen, denn nicht immer ist Nachlässigkeit dafür verantwortlich. Oft spielen ganz andere Befürchtungen eine Rolle. So haben viele Unternehmen Angst davor, dass Updates einen negativen Einfluss auf das Netzwerk haben könnten und diese Angst ist stärker als die, Opfer von Cyberkriminellen zu werden. Als Stichwort nennt die Studie dabei „Backward Compatibility“, also die Fähigkeit neuerer Software, mit älteren Systemen im Netzwerk zu funktionieren. So könnte ein Programm nach dem Patch nicht mehr mit anderen, jedoch unternehmenswichtigen Programmen zusammenarbeiten. In diesem Fall bestünde das Risiko, dass das Netzwerk zusammenbricht und nur mit viel Zeit, Geld und Arbeit wieder zum Laufen gebracht werden könnte. Das Risiko durch die nicht geschlossene Sicherheitslücke wird in diesem Fall ganz bewusst in Kauf genommen, um die Arbeitsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten.

Die Sicherheitsexperten raten dazu, einen guten Überblick über die Struktur des eigenen Netzwerks zu behalten und dieses nicht wild wuchern zu lassen. So könne man etwaige Risiken durch einen Patch realistisch einschätzen. In den meisten Fällen lassen sich so Wege finden, die Sicherheitsupdates einzuspielen, ohne dabei die Arbeitsfähigkeit des Netzwerks zu riskieren. Sollte es trotz allem nicht möglich sein, bekannte Schwachstellen zu schließen, sollten unternehmenskritische, aber verwundbare Bereiche des Netzwerks soweit wie möglich isoliert und der Zugang streng kontrolliert werden, um Hackern nicht Tür und Tor zu öffnen.

Die Größe und Komplexität moderner Infrastrukturen stellt Administratoren vor eine Mammutaufgabe. Hier die Übersicht über vorhandene Hardware wie Software Assets zu behalten, ganz zu schweigen vom Patchstand der einzelnen Systeme, ist für die IT-Abteilung im laufenden Betrieb nahezu unmöglich. Deshalb werden oft Kompromisse eingegangen und Sicherheitsupdates vernachlässigt. Ein fataler Fehler. Denn neue Schwachstellen gefährden die Sicherheit massiv und machen Unternehmen immer wieder angreifbar. Dabei bieten Managed Security Service Provider spezielle Vulnerability Management Services an, mit denen die Infrastrukturen rund um die Uhr auf Sicherheitslücken und kritische Konfigurationsveränderungen überwacht werden.
Über die 8com GmbH & Co. KG

Das 8com Cyber Defense Center schützt die digitalen Infrastrukturen von 8coms Kunden effektiv vor Cyberangriffen. Es beinhaltet ein Security Information and Event Management (SIEM), Vulnerability Management sowie professionelle Penetrationstests. Zudem bietet es den Aufbau und die Integration eines Information Security Management Systems (ISMS) inklusive Zertifizierung nach gängigen Standards. Awareness-Maßnahmen, Security Trainings und ein Incident Response Management runden das Angebot ab.

8com gehört zu den führenden Anbietern von Awareness-Leistungen und Informationssicherheit in Europa. Seit 15 Jahren ist das Ziel von 8com, Kunden die bestmögliche Leistung zu bieten und gemeinsam ein ökonomisch sinnvolles, aber trotzdem möglichst hohes Informationssicherheitsniveau zu erzielen. Durch die einzigartige Kombination aus technischem Know-how und direkten Einblicken in die Arbeitsweisen von Cyberkriminellen können die Cyber-Security-Experten bei ihrer Arbeit auf fundierte Erfahrungswerte zurückgreifen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

8com GmbH & Co. KG
Europastraße 32
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 48446-0
Telefax: +49 (6321) 48446-29
http://www.8com.de

Ansprechpartner:
Kent Gaertner
Pressereferent
Telefon: +49 (30) 3030808913
Fax: +49 (30) 30308089-20
E-Mail: gaertner@quadriga-communication.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

lexbizz Unternehmenssoftware von Haufe – neue Add-On Module für Commercial Management von evidanza

lexbizz Unternehmenssoftware von Haufe – neue Add-On Module für Commercial Management von evidanza


Neue Commercial Management & Finance Add-Ons von evidanza

Durch die Management- und Controlling Module der evidanza für lexbizz erhalten Sie ein agiles Managementsystem zur integrierten Unternehmenssteuerung mit Planung, Reporting, Controlling und mobilem Business Management. Für eine schnelle und transparente Entscheidungsfindung, bei höchster Mobilität und vielfältigen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

Dabei enthält das Modul „integrierte Finanzplanung“ Standardberichte, Analysen und Dashboards als auch eine vollintegrierte Bilanz-, Finanz- und Liquiditätsplanung mittels des Management Centers. Mit dem Modul „Integrierte Unternehmensplanung“ können beispielsweise operative Teilpläne für eine detaillierte GuV-Planung erstellt werden. Für die digitale kaufmännische Unternehmenssteuerung bleiben keine Wünsch offen.

Zusätzlich zu den Commercial Management Add-Ons, bieten wir weitere Optimierungen zur Automatisierung von Finanzbuchhaltungsprozessen. Rechnungs- und Paymentprozesse werden automatisiert und digitalisiert. Beispielsweise bei der Bearbeitung von Eingangsrechnungen durch Bestellzuordnung, Buchungssatzvorschläge oder Bestellmengen- und Preisabgleich. Zahlungsprozesse im eCommerce werden mit unseren Lösungen technisch und betriebswirtschaftlich korrekt in die lexbizz-Buchhaltung und ein entsprechend aufgebautes Reporting integriert.

Zur Digitalisierung mit der ERP-Lösung von lexbizz

Als vollständiges cloudbasiertes ERP-System ist lexbizz vor allem übersichtlich, verständlich, flexibel und einfach. Es ist skalierbar und unterstützt jede Wachstumsphase Ihres Unternehmens zuverlässig. Lexbizz ist dabei die erfolgreiche Erweiterung der bekannten Lexware und Lexoffice Produkte von Haufe.

 Highlights der lexbizz ERP-Lösung

  • Dank state-of-the-art Cloud-Technologie von überall und jederzeit auf lexbizz zugreifen
  • Schnelle Implementierung innerhalb eines Monats – inklusive der Add-Ons
  • Modularer Aufbau – Sie zahlen nur, was Sie wirklich benötigen
  • Optimiert für die Bereiche Finanzbuchhaltung und kaufmännische Unternehmenssteuerung
  • Spezielle Funktion für eCommerce & Handel
  • Umsatz- & Kostenoptimierung durch Digitalisierung der Unternehmensprozesse

Strategische Partnerschaft mit Haufe

MDIS CONSULTING ist ein Schwesterunternehmen der evidanza, dass sich auf die Beratung und Software für Projekte mit hoher Komplexität und integrierten Anforderungen spezialisiert hat. Wir sind strategischer Partner von Haufe, wenn es um die erfolgreiche Einführung von lexbizz und den Erweiterungsmodulen geht.

Über evidanza.

Seit 15 Jahren entwickelt und implementiert die evidanza AG Business Intelligence-, Planungs- Kollaboration- und Middleware-Lösungen. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Individualsoftware auf Basis des evidanza Software-Frameworks immer wichtiger. Dank der Vernetzung und digitalen Integration von Unternehmensprozessen durch evidanza BI, verfeinern und verbessern unsere Kunden nicht nur Cash-Flow und Kostenstruktur, sondern Geschäftsmodelle ganzheitlich. Somit wird die faktische Grundlage unternehmerischer Erfolgsentscheidungen geschaffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

evidanza.
Oberer-Thor-Platz 3
94315 Straubing
Telefon: +49 (9421) 18875-10
https://www.evidanza.de

Ansprechpartner:
Thomas Scheffler
Vertrieb
Telefon: +49 (941) 78 49 44-0
Fax: +49 941 / 784 944-70
E-Mail: kontakt@evidanza.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Microsoft bestätigt MAC Gold Partner Status für 2021

Microsoft bestätigt MAC Gold Partner Status für 2021

.
Für das Jahr 2021 bestätigt Microsoft erneut den Gold Partner Status der MAC IT-Solutions GmbH für die drei Kompetenzen Enterprise Resource Planning, Data Analytics sowie Cloud Platform.

Der Gold Status würdigt herausragende Kompetenzen in bestimmten Bereichen der Microsoft-Lösungen. Bewertet werden konsequente Bestleistungen in Expertenkompetenz, Technologie-Know-how und Kundenzufriedenheit. Im Jahr 2018 konnten lediglich 1% der Microsoft-Partner weltweit die Erwartungen für den Gold-Status erfüllen.

Im Kompetenzbereich Small and Midmarket Cloud Solutions erreicht die MAC IT-Solutions zudem den Silver Partner Status.

Die Microsoft-Auszeichnungen stehen für überdurchschnittliche Leistungen sowie hochqualifizierte Mitarbeiter. Sie zeigen deutlich, dass die MAC IT-Solutions den hohen Standards entspricht und die kontinuierliche Entwicklung und Optimierung der eigenen Software fokussiert.

Die MAC IT-Solutions unterstreicht somit die Zukunftsfähigkeit ihrer Lösungen durch ihre technologische Kompetenz. Seit Jahren entwickelt die MAC erfolgreich Projekte und Produkte auf Basis von Microsoft-Technologien. Auf dieser Basis ist es möglich, eine neue Gruppe von erfolgreichen und komplementären IT-Unternehmen aufzubauen, wie sie durch den jüngst bekannt gegebenen Gesellschafterwechsel zur Ufenau Capital Partners AG angestrebt wird. Im Zuge des Gruppenaufbaus werden weitere Kompetenzen entstehen, die den Kunden der MAC eine noch umfassendere Zusammenarbeit bei der strategischen und zukunftssicheren Entwicklung Ihrer IT-Plattform bietet.

Über die MAC IT-Solutions GmbH

MAC ist der IT-Lösungspartner für E-Commerce und Omnichannel-Software.

Als ausschließlich auf E-Commerce und Omnichannel-Handel fokussierter Spezialist sind wir mit der enormen Dynamik und Komplexität dieses Geschäfts bestens vertraut. Wir beobachten Märkte und Technologien genau, stellen unsere Lösungen, aber auch unsere Arbeitsweisen und Prozesse immer wieder auf den Prüfstand und optimieren sie kontinuierlich. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Lösungen, mit denen Sie jeden Wandel meistern. Durch ihre Stabilität, Dynamik und Leistungsfähigkeit sind unsere Lösungen zum Benchmark in der Branche geworden. Bei allem Wandel steht auch die Releasefähigkeit unserer IT-Systeme im Vordergrund: Sie müssen also nur einmal die richtige Entscheidung treffen – und sind für alle zukünftigen Entwicklungen bestens gerüstet.

Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics 365. Der Betrieb der Systeme ist sowohl On-Premises als auch in der Cloud möglich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Ansprechpartner:
Annika Schüler
Marketing Generalist
Telefon: +49 (461) 43055-240
Fax: +49 (461) 43550-180
E-Mail: annika.schueler@mac-its.com
Nicole Wehner
Manager Marketing und Vertrieb
Telefon: +49 (2236) 38354-85
Fax: +49 (2236) 38354-47
E-Mail: Nicole.Wehner@mac-its.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynamic Yield entwickelt einzigartige „No Consent, No Cookies“-Solution

Dynamic Yield entwickelt einzigartige „No Consent, No Cookies“-Solution

Dynamic Yield, die Plattform für Experience-Optimierung, veröffentlicht heute ihre „No Consent, No Cookies“-Solution – eine neue, einzigartige Sofortlösung, mit der Marken garantieren können, dass keine Benutzerdaten von Dynamic Yield gesammelt werden, sofern der Benutzer sich nicht aktiv dafür entschieden hat. Dies ist eine Alternative zur Implementierung der eXPerience APIs von Dynamic Yield.

Derzeit basieren die meisten Tracking-Zustimmungsmechanismen von Websites auf der Verwendung von Cookies zur Bearbeitung von Opt-out-Anträgen. Bereits dieser Ansatz verstößt gegen die DSGVO, da er es Technologieanbietern ermöglicht, diese Cookies zu verwenden (oder neue zu platzieren), um bestimmte A/B-Tests oder kontextbasierte Personalisierungskampagnen durchzuführen, bevor der Benutzer offiziell der Verwendung von Cookies zugestimmt hat. Mit der neuen Lösung von Dynamic Yield können Unternehmen die Einhaltung der strengsten Richtlinien sicherstellen. Das Tracking von Benutzeraktivitäten wird dafür automatisch blockieren, bis die Benutzer ihre Zustimmung erteilt haben – und zwar ganz ohne die Verwendung von Cookies.

Die neuesten DSGVO-Beschränkungen der EU besagen, dass eindeutig positive Handlungen seitens der Website-Besucher erforderlich sind, bevor deren persönliche Daten für Marketing- und Personalisierungszwecke gesammelt und verarbeitet werden dürfen. Allerdings erfüllen bislang nur 7 Prozent der Websites diese aktuellen gesetzlichen Anforderungen trotz erhöhter Einschränkungen in Bezug auf Cookies von Dritten und anhaltender Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit, so eine aktuelle Untersuchung der Ruhr-Universität Bochum und des Instituts für Internetsicherheit.

Viele Websites arbeiten nach wie vor nicht DSGVO-konform. Wenn ein Besucher beispielsweise nicht auf ein Zustimmungs-Pop-up reagiert, indem er entweder daran vorbei-scrollt oder es schließt, wird seine Zustimmung angenommen oder daraus geschlossen. Darüber hinaus sind Cookie-Benachrichtigungen oft nicht an Zustimmungsmanagementsysteme gebunden, so dass Erfahrungen von Besuchern getrackt und optimiert werden, obwohl diese sich explizit dagegen entschieden haben.

„Andere Marktteilnehmer bieten auf Cookies basierende Zustimmungslösungen an und verstoßen damit automatisch gegen die DSGVO. Und da Gesetzgeber weltweit hart bei Verstößen gegen die Online-Privatsphäre durchgreift, bringt das Unternehmen in Gefahr“, sagt Omri Mendellevich, CTO bei Dynamic Yield. „Mit unserem Cookie-freiem Zustimmungsmechanismus können Marken ein neues Level an Vertrauen mit ihren Nutzern erreichen, und zwar sicher und gesetzeskonform. In dieser neuen Ära des Datenschutzes ist Dynamic Yield sehr stolz darauf, die Rechte und Privatsphäre von Nutzern zu schützen“, so Mendellevich.

Da Marken mittlerweile ein größeres Bewusstsein für Privatsphäre entwickeln und Technologien zur Einhaltung des Datenschutzes einbinden, wird die Zahl der Nutzer, die eine Opt-out-Möglichkeit nutzen, mit Sicherheit steigen. Dennoch können Marken auch diesem Traffic-Segment verbesserte digitale Erlebnisse bieten. Dynamic Yields leistungsstarke A/B-Test-, Optimierungs- und Empfehlungsfunktionen können genutzt werden, um die Standard-Site-Experience für Benutzer, die sich gegen die Nutzung von Cookies entschieden haben, auf Grundlage anonymer Kontextdaten wie Standort, Endgerät, Kanal und vielen weiteren Kriterien zu verbessern.

Die „No Consent, No Cookies“-Solution ist das jüngste Beispiel für das langjährige Engagement von Dynamic Yield, Personalisierung und Datenschutz in Einklang zu bringen. Anfang dieses Jahres gab das Unternehmen bekannt, dass es sowohl mit Safari ITP 2.3 als auch mit dem SameSite-Browser-Update Version 80 von Google Chrome vollständig kompatibel ist, wodurch neue Bestimmungen zur Cookie-Sicherheit und lokalen Speicherung umgesetzt wurden.

Über die Dynamic Yield GmbH

Dynamic Yield ermöglicht Unternehmensmarken personalisierte, optimierte und synchronisierte digitale Kundeninteraktion schnell und zuverlässig an jedem Kontaktpunkt einzusetzen. Marketing-, Produkt-, Entwickler- und E-Commerce-Teams von mehr als 350 globalen Unternehmen verwenden Dynamic Yields Experience-Optimization-Plattform als Technologieebene über bestehenden CMS- oder Commerce-Lösungen, um Inhalte, Produkte und Angebote schneller bereitzustellen und algorithmisch auf jedes Individuum abzustimmen, und somit den langfristigen Geschäftswert zu steigern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/

Ansprechpartner:
Hendrik Senges
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

rexx systems: Transparenter Gehaltsvergleich

rexx systems: Transparenter Gehaltsvergleich

Der Hamburger HR-Softwarehersteller rexx systems bietet in der rexx Suite zahlreiche Optionen für den Gehaltsvergleich. Eine aktuelle Sonderaktion gewährt Kunden bis zum 31. Dezember 2020 attraktive Einführungspreise.

In Deutschland gilt es immer noch als unfein, über Geld zu reden. Wie das Sprichwort sagt: „Übers Gehalt spricht man nicht.“

Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) vom Juni 2017 sollte eigentlich Licht ins Dunkel bringen, aber die Auswirkungen sind bisher begrenzt. Unabhängig von diesem Gesetz bleiben Gehälter in hohem Maße intransparent. Nicht nur für HR-Abteilungen und Führungskräfte ist es aber immens wichtig, genau diese Informationen zu kennen. Der Hamburger Hersteller von HR-Software rexx systems bietet mit rexx Gehaltsvergleich ein leistungsstarkes Angebot, um die Arbeit von HR-Abteilungen und Führungskräften zu erleichtern. Basis ist eine Kooperation von rexx systems mit der Gehaltsreporter GmbH, Düsseldorf. Die Gehaltreporter GmbH unterstützt Arbeitnehmer und Unternehmer dabei, größere Transparenz über eine anforderungsgerechte Marktgehaltsvergütung zu erlangen. Gehaltsreporter.de ist laut Personalmagazin eines der größten Gehaltsportale im deutschsprachigen Raum.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten, die der rexx Gehaltsvergleich bietet, sind unter anderem:

1. Die Ausschreibung einer Vakanz, um realistische Budgets zu definieren.

2. Anstehende Gehaltsverhandlungen mit Mitarbeitenden.

3. Die seriöse Beurteilung, ob die gezahlten Gehälter marktüblich und angemessen sind.

Im Rahmen der organisationalen Gerechtigkeit lässt sich die Mitarbeiterbindung stärken und die Arbeitgeberattraktivität für neue Fachkräfte steigern. Der rexx Gehaltsvergleich basiert mit mehreren hunderttausend realen Gehaltsangaben auf einer der umfangreichsten Gehaltsdatenbanken in Deutschland und liefert verlässliche Referenzwerte. Auf Knopfdruck wird Ihnen ein Überblick über die angemessene Vergütung für Ihre Stellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geliefert.

Häufige Fragen

Der rexx Gehaltsvergleich gibt Antworten auf häufige Fragen und bietet folgende Informationen:

  • Wie hoch soll das Gehalt für eine Position sein?
  • Wie setzt sich das Gehalt zusammen (fix/variabel)?
  • Wo steht man innerhalb der Peer-Group für seine Stelle/Branche/Region?

Alle Werte und Datensätze werden mit statistischen Plausibilitätschecks auf Validität geprüft, die unrealistische Angaben identifizieren und entfernen. Somit wird eine zuverlässige Datengrundlage sichergestellt. Dabei werden maßgebende Faktoren wie Branche, Unternehmensgröße, Region, Alter, Stellenbezeichnung etc. zugrunde gelegt.

Sonderaktion bis Dezember 2020

Schnell sein lohnt sich! Bis zum 31. Dezember 2020 können Kunden sich Sonderpreise sichern.

Über die rexx systems GmbH

rexx systems steht für einfach zu bedienende, hochskalierbare Software für Kunden jeder Größe und Branche, die in über 20 Ländern und in allen gängigen Sprachen eingesetzt wird.

Die Software-Lösungen in den Bereichen Recruiting, Talent Management und Human Resources überzeugen durch herausragende Effizienzsteigerung und zuverlässige Technik. Die rexx Suite sorgt durch Workflows und Vernetzung für die optimale Unterstützung und Zusammenarbeit der HR Abteilung, Manager und Mitarbeiter – ob bei der Durchführung regelmäßiger Tätigkeiten oder der Unterstützung komplexer und individueller Prozesse.

Sie erhalten die Software als Lizenz-Installation auf Ihrem Server oder als praktische Mietlösung – als "Software as a Service" aus der Cloud.

International

In der Schweiz und Österreich bieten eigene rexx Niederlassungen qualifizierte Vertriebsberatung und Projektbetreuung durch lokale Büros mit erfahrenen Sales Managern und Consultants für die Projektbetreuung.

In anderen Ländern begleiten Teams mit internationaler Erfahrung die Kunden. Die Kundenbetreuung erfolgt dabei wahlweise auf Englisch, Deutsch, in der Konzern- oder in der jeweiligen lokalen Sprache.

Seit 2020 verfolgt rexx systems seine weitere Internationalisierung mit der Niederlassung rexx nordic (https://www.rexx-systems.se/) in Schweden.

Über Gehaltsreporter GmbH

Gehaltsreporter.de ist eines der größten Gehaltsportale im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat unterstützen wir rund 300.000 Arbeitnehmer mit vielfältigen Services und wertvollen Entscheidungshilfen zum Thema Gehalt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

rexx systems GmbH
Süderstrasse 75-79
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 890080-0
Telefax: +49 (40) 890080-120
https://www.rexx-systems.com

Ansprechpartner:
Eva Mickler
Senior Communication Manager
E-Mail: e.mickler@evernine.de
Florian Walzer
Head of sales & marketing
Telefon: +49 (40) 890080-0
E-Mail: florian.walzer@rexx-systems.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Versa Products bringt 3D CAD Produktkatalog für Ventile der V-Serie auf den Markt

Versa Products bringt 3D CAD Produktkatalog für Ventile der V-Serie auf den Markt

Versa Products stellt auf seiner Webseite einen völlig neuen interaktiven 3D CAD Produktkonfigurator powered by CADENAS mit kostenlosem Download der Engineering Daten zur Verfügung. Dieses von CADENAS entwickelte Tool ermöglicht Konstrukteuren den sofortigen Zugang zu notwendigen Produktinformationen und CAD Modellen von Richtungssteuerungsventilen der V-Serie. Durch den neuen Service werden die Produktentwicklungen der Ingenieure noch genauer und gleichzeitig die Konstruktionszyklen durch die einfache Spezifizierung der Komponenten beschleunigt.

Versa Ventile werden auf der ganzen Welt in den verschiedensten Bereichen, wie Automatisierung, mobile Pneumatik, Schüttgutförderung, Zellstoff-, Papier- und Holzverarbeitung, chemische Verarbeitung, Versorgungsunternehmen, Lebensmittelindustrie, kommunale Anwendungen oder sogar die Weltraumforschung eingesetzt. Ingenieure schätzen die Ventile von Versa unter anderem wegen ihrer Qualität und ihrer langen Haltbarkeit.

Versa Products ist bekannt für seine Messing-Richtungssteuerventile der V-Serie, die sich dank ihrer Robustheit für den jahrelangen Einsatz in schwierigsten Umgebungen weltweit eignen.

„Wir sind für unsere Qualität und unseren Service bekannt“, erklärt Jan Larsson, Präsident und CEO von Versa. „Unsere modularen Messing-Richtungssteuerventile der V-Serie werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt und arbeiten störungsfrei. Unsere Kunden haben ebenso wie wir Vertrauen in unsere Produkte, in unseren Service und unsere Lieferung. Jetzt erweitern wir unsere Dienstleistungen um die digitale Bereitstellung von Produktdaten. Wir sind überzeugt, dass unsere Kunden begeistert sein werden.“

Larsson ergänzt: „Bei diesem neuen Produktkonfigurator dreht sich alles um Selbstbedienung. Wir wollen, dass die Ingenieure sofortigen Zugang zu den Produktinformationen haben, die sie benötigen. Somit können sie sich auf die wichtige Konstruktionsarbeit konzentrieren, die erledigt werden muss.“

Das 3D CAD Downloadportal von Versa Products steht zur Verfügung unter:
https://versa.partcommunity.com

Weitere Informationen über eCATALOGsolutions finden Sie unter:
www.cadenas.de/elektronischer-produktkatalog

Weitere Informationen über Versa unter: www.versa-valves.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 12.11.2020

Technologie-News vom 12.11.2020

Technologie-News vom 12.11.2020

Qlik Sense November 2020 – What’s New?

Mit Veröffentlichung von Qlik Sense November 2020 wurde die Datenvisualisierungsplattform wieder in verschiedenen Bereichen optimiert und erweitert.

Neben einer Verbesserung der Geschäftslogik, des K-Means-Clusterings und des Insight Advisors stehen dem Nutzer ab sofort auch wieder neue Features und Optionen bezüglich Visualisierungen und Benutzerfreundlichkeit zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Link!

Weiterlesen auf prisma-informatik.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von prisma informatik GmbH


Solides Fundament, prosperierende Zukunft: Auszeichnung für SGB China (Yancheng)

Es ist gerade einmal ein Jahr her, dass sie am Standort Changzhou, Provinz Jiangsu eröffnet wurde: die SGB China-Fertigungsstätte für Gießharztransformatoren Wind On- und Offshore. Und schon gehört unser Gruppenmitglied zur „Top 50 in Chinas Windkraftindustrie 2020“! Bereits…

Weiterlesen auf sgb-smit.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von SGB-SMIT GmbH


Trafostationen in kompakter und begehbarer Bauweise

Kompaktstationen der SGB-SMIT Gruppe sind Verteilungssysteme, die weltweit eine stabile Verteilung auf lokaler Ebene sicherstellen und den Übergang vom Mittelspannungs- zum Niederspannungsnetz steuern. Kompaktstationen, die mit SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)…

Weiterlesen auf sgb-smit.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von SGB-SMIT GmbH


INspares Auszeichnung Rheinland Genial 2020

Die INspares ist mit dem Innovationspreis Rheinland Genial ausgezeichnet worden. Am 16.11.2020 erfolgt eine feierliche Übergabe im Gründer- und Servicezentrum in Hückelhoven ( Kreis Heinsberg).

Weiterlesen auf INspares.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von INperfektion GmbH


Machine Learning in SAP Analytics Cloud

Machine Learning und künstliche Intelligenz (KI) sind wichtige Kompetenzbereiche, die jede Branche und jedes Unternehmen erschließen sollten. Im neusten Blog von Dirk Vahlkamp erfahren Sie wie sie mit nur 7 Klicks die Entwicklung Ihres Unternehmens prognostizieren.

Weiterlesen auf zalaris.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Zalaris Deutschland GmbH


Was hat Smart Home mit IT-Sicherheit im Homeoffice zu tun?

Lücken in der IT-sicherheit von IoT-Geräten können es Angreifern ermöglichen, in Heimnetzwerke einzudringen und dann die damit verbundenen, ungeschützten privaten Geräte kapern. Wenn dann mit dem gleichen Gerät auf die Infrastruktur des Arbeitgebers zugegriffen wird, kann sich Schadsoftware unbemerkt verteilen. Die richtige Verbindung zum Firmennetzwerk ist entscheidend.

Weiterlesen auf netcos.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von netcos GmbH


COSYS MDE Gerätereparatur – schnell und professionell

Wenn Ihre MDE Geräte beschädigt oder defekt sind, wenden Sie sich an die COSYS Ident GmbH für eine schnelle und professionelle Reparatur. Das COSYS Expertenteam kümmert sich fachkundig um Ihre defekten Geräte und dank des großen Ersatzteillagers vor Ort ist die Reparaturzeit minimal. COSYS ist spezialisiert auf die Reparatur von älteren MDE Geräten von Herstellern wie Zebra, Unitech, Datalogic etc. Senden Sie uns noch heute eine Anfrage oder sprechen Sie uns direkt telefonisch an.

Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Lärmbelästigung ist geschäftsschädigend – Eine hohe Audioqualität ist entscheidend

Ob im Großraumbüro, umgeben von lauten Kollegen oder im Home Office, wo der Nachbar gerade wieder Rasen mähen muss: Störungen und übermäßige Hintergrundgeräusche beeinträchtigen unsere Effizienz und Konzentration bei der Arbeit öfter als gedacht.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Taboola erweitert Newsroom: Neues Upgrade zur signifikanten Steigerung von Abonnements; erste Ergebnisse verzeichnen einen Anstieg der Abonnentenzahl um 30%

Taboola erweitert Newsroom: Neues Upgrade zur signifikanten Steigerung von Abonnements; erste Ergebnisse verzeichnen einen Anstieg der Abonnentenzahl um 30%

 Taboola, die weltweit führende Discovery-Plattform, veröffentlicht eine bedeutende Erweiterung für Taboola Newsroom, welcher KI und den größten Datensatz im Open Web nutzt, um Qualitätsjournalismus zu unterstützen. Die weltweit größten Verlagshäuser u.a. Associated Press, Die Welt, The Independent und RP Online nutzen Taboola Newsroom als Teil der Taboola Plattform, um ihre Leserzahlen zu steigern und mehr Umsätze zu erzielen.

Neueste Daten zeigen ein 110%iges Wachstum für Digital News und Media-Abonnements seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie. 58 Prozent der Abonnent*innen wollen ihr Abo auch nach der Corona-Pandemie weiter nutzen.

Mit der erweiterten Version werden Publisher unterstützt, die kostenpflichtige Abonnements anbieten. Sie erlangen ein besseres Verständnis über ihre Nutzer*innen und lernen, wie sie mit ihnen besser interagieren können. Zudem hilft Taboola Newsroom dabei, registrierte Leser*innen zu kostenpflichtigen Abonnenten zu verwandeln. Bislang konnten ausgewählte Publisher die Zahl ihrer Abonnenten um durchschnittlich 30% steigern, indem sie das Newsroom-Subscription-Angebot von Taboola nutzen.

Taboola Newsroom bietet Publishern jetzt das Feature ‘Propensity to Subscribe’ an. Dieses Feature verwendet Machine Learning, um zu identifizieren, welche Leser*innen die Bereitschaft zeigen, ein Abo abzuschließen. Publisher können sie daraufhin mit den Artikeln ansprechen, die die meisten Abo-Abschlüsse erzielen.

Zudem erhalten Publisher über Taboola Newsroom wertvolle Daten und Insights in Leser-Trends und Inhalte, die den Abschluss von kostenpflichtigen Abonnements antreiben, zum Beispiel:

●      Engagement Score: Publisher können Kennzahlen über ihre Leserschaft erhalten. Mit Metriken wie Bounce Rate, Time on Page, Subscription Conversion Rate und Video Views können sie besser verstehen, an welchen Themen ihre Leserschaft interessiert ist.

●      Repeat User Topics: Publisher können die Themengebiete und Inhalte ihrer treuesten Leser*innen identifizieren, sowohl auf ihren Seiten als auch innerhalb des Taboolas Netzwerkes mit Tausenden anderer News-Seiten.

●      Real-Time Conversion Tracking: Publisher können feststellen, welche Artikel besonders wertvoll sind, da diese z.B. Website-Registrierungen, Newsletter-Anmeldungen und Verkäufe von kostenpflichtigen Abonnements steigern.

●      User Segmentation: Verleger können das Leser- und Engagement-Verhalten von hochwertigen Teilgruppen ihrer Leserschaft wie z.B. registrierten Lesern oder Lesern von kostenpflichtigen Abonnements nachvollziehen. Diese Einsichten in das Nutzerverhalten können dazu beitragen, Registrierungen und die Zahl der Abonnements zu erhöhen und die Fluktuationsrate zahlender Kunden zu reduzieren.

„News Publisher haben in diesem Jahr erneut ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt, besonders während der Pandemie. Sie haben gezeigt, dass sie eine kritische Instanz für wahrheitsgetreue Inhalte sind”, sagt Adam Singolda, CEO und Gründer von Taboola. „Wir beobachten, dass Leser*innen jetzt eher dazu geneigt sind, ihre Lieblingspublikationen zu unterstützen, indem sie Abonnenten werden. Mit der Erweiterung unseres Angebots können Verlage, die mit Taboola arbeiten, von diesem Trend profitieren und letztlich engere und langfristige Beziehungen zu ihren Lesern aufbauen.”

Über Taboola

Taboola hilft Menschen Neues und Interessantes zu entdecken. Unsere Discovery-Plattform und Produkte basieren auf Deep Learning und einem umfangreichen Datensatz aus dem Konsumenten-verhalten des Open Webs. Über 20.000 Unternehmen nutzen Taboola, um mehr als 1,4 Milliarden Menschen pro Monat auf der ganzen Welt zu erreichen. Werbetreibende nutzen Taboola, um ihre Zielgruppen anzusprechen, wenn diese für neue Nachrichten, Produkte und Dienstleistungen am empfänglichsten sind. Für Publisher, Mobilfunkbetreiber und Gerätehersteller erschließen sich mit Taboola neue Möglichkeiten in der Monetarisierung von Inhalten, in der Zielgruppenansprache und zur Steigerung des User-Engagements.

Taboola unterhält mit einigen der innovativsten Digitalmedien in der Welt langfristige, exklusive Geschäftsbeziehungen. Zu den Partnern zählen CNBC, NBC News, Huffington Post, Business Insider, The Independent, El Mundo, Le Figaro, und in Deutschland u.a. Axel Springer mit Bild und Die Welt, Ströer Content Group, die Bauer Media Group und Sport1. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in New York City, weitere Niederlassungen befinden sich an 18 Standorten weltweit.

Weitere Informationen auf [url=http://www.taboola.com/de]www.taboola.com/de[/url] und auf Twitter unter @Taboola_DACH

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Taboola
c/o Mazars GmbH & Co. KG, Alt Moabit 2
10557 Berlin
Telefon: +44 (207) 438 888
https://www.taboola.com/de/

Ansprechpartner:
Dave Struzzi
Director
Telefon: +1 (646) 963-5062
E-Mail: press@taboola.com
Heike Bedrich
Talisman Kommunikation und Imagebildung
E-Mail: taboola@talisman-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IoT-Technologien (Webinar | Online)

IoT-Technologien (Webinar | Online)

IoT-Technologien – die Qual der Wahl oder: „wag the dog“ – wenn der Schwanz mit  dem Hund wedelt!

IoT-Technologien stehen in diesem Webinar im Mittelpunkt, denn das IoT, – das Internet-of-Things ist der Taktgeber für Alles das im Zeichen von Digitalisierung steht.
Doch egal worum es sich  dreht – am Anfang steht ein Überblick über die diversen Technologien des IoT.

Denn das Besondere am “Internet-of-Things” ist, dass tatsächlich die Anwendung die IoT-Technologie bestimmt und nicht umgekehrt – also ähnlich wie bei “wag the dog”.
Wenn die Anwendnung die IoT-Technologie vorgibt, kann die richtige Technologieauswahl zu einer wahren Herausforderung werden, denn es gibt oft zahlreiche Wege, die ans Ziel führen. Manche sind besser geeignet, manche eher weniger. Wir wollen Ihnen helfen Zeit, Nerven und Geld zu sparen.

Unser Webinar möchte einen generellen Überblick über die verschiedenen zur Wahl stehenden Funktechnologien des IoT geben. Auf die Unterschiede hinweisen, Besonderheiten hervorheben und an Hand von Best Practice Beispielen erklären, wann sich welche Technologie am Besten einsetzen lässt.

Marius Nickolai und Ralf Schoula – beide Geschäftsführer der m2m Germany, werden gemeinsam das Webinar halten und für Fragen und Anworten zur Verfügung stehen.

Die nächsten Termine  für das Webinar:  “IoT-Technologien” im November sind :

17. November 2020,  von 15:00 bis 16:00 Uhr

und am

27. November 2020, von 13:30 bis 14:30 Uhr

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.

 

Eventdatum: Dienstag, 17. November 2020 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.