Monat: November 2020

Boston Virtual Tech Update: Boston & DataCore vFilO Solutions (Webinar | Online)

Boston Virtual Tech Update: Boston & DataCore vFilO Solutions (Webinar | Online)

In unserem Virtual Tech-Update Webinar präsentieren wir zusammen mit DataCore unsere zertifizierte Software-defined Storage Appliances Igloo-vFilO, eine NAS / File Storage Lösung, welches für den Einsatz in virtuellen Enterprise Umgebungen perfekt optimiert ist.

Themen im Überblick:

  • Boston Igloo-vFilO Appliances als Building Blocks im Überblick
  • vFilO Vorteile einer SDS Solution
  • Funktionalitäten und Features
  • Einsatzgebiete & Anwendungsbeispiele

Dauer: 60 Minuten

Spache: Deutsch

Referenten:

  • Jörg Schweinsberg, DataCore – Director Growth Markets EMEA
  • Klaus Krebber, DataCore – Senior Solution Architect
  • Alexander Hildebrand, Boston – Country Manager CH & Storage Solutions Manager

Eventdatum: Freitag, 27. November 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Boston Server & Storage Solutions GmbH
Kapellenstr. 11
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 9090199-53
Telefax: +49 (89) 9090199-59
http://www.boston-itsolutions.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Computerspiele Entwickler Candy Valley Network aus Berlin setzt auf sayFUSE VM Backup und sayTRUST VPSC

Computerspiele Entwickler Candy Valley Network aus Berlin setzt auf sayFUSE VM Backup und sayTRUST VPSC

Sie suchten eine neue IT-Infrastruktur für Ihre Server und Backups, welche Anforderungen hatten Sie in ein neues System?

Für unsere Entwicklungsserver und Entwickler Datenbanken suchten wir eine neue Server- und Backupinfrastruktur. Ganz wichtig waren Performance, Sicherheit und Wiederherstellbarkeit. 

Branchen- und pandemiebedingt arbeiten viele unserer Entwickler aus dem Homeoffice, daher haben wir gleichzeitig nach einer hoch sicheren Remote Access Lösung gesucht. Der Zugang zu unserem Unternehmensnetzwerk über die Heim-PCs unserer Mitarbeiter sollte in jedem Fall absolut sicher sein. Die jahrelange Entwicklungsarbeit für unsere Spiele und Applikationen macht den Großteil unseres Unternehmenswertes aus, diese Ressource wollen wir natürlich für jedes Ausfall- und Cyberszenario immer gut geschützt wissen.

Sie haben sich für Produkte der sayTEC AG entschieden – was hat Sie überzeugt?

Wir kannten vorher weder den Hersteller noch seine Produkte. 

Beim sayFUSE VM Backup hat uns zunächst das All-in-One Konzept inkl. Virtualisierung, Storage und Backup überrascht. Eine ähnliche Lösung war uns bis dahin nicht bekannt und wir konnten es uns nicht vorstellen, daß unsere gesamte Server- und Backupinfrastruktur in einem Gerät abgebildet werden sollten. Nach einer Online Präsentation waren wir dann von der Leistungsfähigkeit der Appliance überzeugt. Die Backup & Restore Geschwindigkeit der festplattenbasierten Backup-Medien hat uns beeindruckt, und auch die Möglichkeit Backup-Medien auslagern zu können und jederzeit durch handelsübliche Festplatten zu erneuern, bzw. bei Bedarf auf größere Medien umzustellen.

Das sayTEC uns auch in Sachen Netzwerksicherheit mit einer für uns total neuen und hochsicheren Remote-Access-Technologie ausstatten konnte, war für uns die optimale Ergänzung.

Was sind die Besonderheiten an Ihrer neuen Backup Appliance?

Das Gerät ist eine Virtualisierung- Sicherung- und Wiederherstellungsplattform. Es beinhaltet eine komplette Sicherheitsarchitektur zum Schutz unserer Daten. Das bedeutet, dass die Aufgaben von Server, Datenspeicherung, Datensicherung und Archivierung in einem Gerät zusammengefasst sind. Als Backuemedien werden keine Tapes verwendet, sondern indizierte Festplatten. Diese können wie Sicherungsbänder einfach herausgezogen und extern aufbewahrt werden und sind bei Bedarf gegen neue, größere und schnelle Platten austauschbar. Die Backups erfolgen im Generationsprinzip, so das im Schadenfall immer unbeschädigte Backups verfügbar sind die wir extrem schnell rückspeichern können. 

"Backup Plattform und Remote Access von einem Hersteller Made in Germany – das gefiel uns!"

Sergej Maier – CFO

Beschreiben Sie bitte kurz das Rollout und die Inbetriebnahme?

Die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme erfolgte wie geplant innerhalb weniger Tage. Das sayTEC Team war dabei immer ansprechbar und löste auftretende Herausforderungen innerhalb kürzester Zeit. Der administrative Aufwand an den Heim-PCs war praktisch Null, weil keine Installationen auf ihnen notwendig waren. 

Wie bewerten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Mit unserer Investitionsentscheidung sind wir insgesamt sehr zufrieden. Die Backupist extrem leistungsstark und kann jederzeit skaliert werden. Das All-In-One Konzept hilft uns die IT-Komplexität schlank zu halten – das sorgt für niedrige Kosten für Administration, Raum und Energie.

Was hat sich für Sie in Bezug auf Datensicherheit und Datenverfügbarkeit geändert?

Wir verfügen jetzt über eine hochperformante, sichere IT-Infrastruktur Made in Germany und sind Herr über unsere Daten. Für den Netzwerkzugang können wir jetzt einfach jeden beliebigen PC mit Internetanschluss sicher nutzen. Das Risiko von Datenverlust oder Cyberspionage haben wir deutlich senken können. Sollte es dennoch zu einem Ausfall oder einem Hackerangriff kommen, können wir sämtliche Daten und Applikationen in kürzester Zeit zurücksichern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAYTEC AG
Wildermuthstraße 88
80993 München
Telefon: +49 (89) 578361-400
Telefax: +49 (89) 578361-499
http://www.saytec.eu

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NorCom gewinnt Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HDZ) als neuen Kunden

NorCom gewinnt Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HDZ) als neuen Kunden

NorCom hat den Zuschlag für ein Los der Ausschreibung der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HDZ) erhalten. Der Auftrag bezieht sich auf Dienstleistungen von NorCom für die HDZ im Bereich von MS SQL Services und läuft zunächst über zwei Jahre mit zweimaliger Option auf Verlängerung.

Für NorCom ist die HDZ ein attraktiver Neukunde: Inhaltlich unterstützt NorCom die HDZ bei der Umsetzung eines modernen, leistungsfähigen E-Government-Programms für mehrere tausend Anwender. Hierzu soll eine Datenbankplattform auf Basis von MS-SQL betrieben und weiterentwickelt werden. Die konkreten Aufgaben umfassen neben der Installation und Konfiguration der Systeme auch die Überwachung, die programmiertechnische Unterstützung und die Verwaltung.

„Die HDZ ist für uns ein wichtiger Neukunde – gerade vor dem Hintergrund der aktuell noch andauernden Corona-Krise“, erläutert Dr. Tobias Abthoff. „Insbesondere in unsicheren Zeiten sorgt unsere Kundenbasis aus dem öffentlichen Bereich für Stabilität. Es freut uns, dass wir in diesem Bereich unseren Kundenkreis erweitern konnten.“

Den jährlichen Auftragsumfang schätzt NorCom im mittleren sechsstelligen Bereich, es ist jedoch keine Mindestabnahme mit dem Kunden vereinbart.

Über NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

Die NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA entwickelt und implementiert Big-Data-Lösungen für internationale Unternehmen. NorCom unterstützt Kunden dabei, ihre Daten in weltweit verteilten Rechenzentren mithilfe moderner Big-Data-, Machine-Learning- & Deep-Learning-Tools in einer produktiven Umgebung zu bearbeiten und analysieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA
Gabelsbergerstraße 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 93948-0
Telefax: +49 (89) 93948-111
http://www.norcom.de

Ansprechpartner:
Julia Keck
Investor Relations
Telefon: +49 (89) 93948-0
Fax: +49 (89) 93948-111
E-Mail: jki@norcom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sectigo und Green Hills Software unterstützen Hersteller beim Schutz von Endgeräten

Sectigo und Green Hills Software unterstützen Hersteller beim Schutz von Endgeräten

Sectigo®, Anbieter von Lösungen für automatisiertes digitales Identitätsmanagement, Embedded-Daten- und Web-Sicherheit, und Green Hills Software, führend bei hochsicheren Betriebssystemen, haben eine globale Reseller-Vereinbarung angekündigt. Damit kann Green Hills Software die Embedded-Firewall Icon LabsTM von Sectigo anbieten, die nun für den Einsatz mit dem Echtzeitbetriebssystem (RTOS) INTEGRITY® von Green Hills Software und seinem Embedded TCP/IP v4/v6 Host- und Router-Netzwerk-Stack integriert und optimiert ist.

Die Zusammenarbeit stärkt die mit dem Internet verbundenen Plattformlösungen von Green Hills Software mit der erweiterten Netzwerksicherheit, wie sie in heutigen vernetzten Systemen in den Bereichen Automotive, Industrie, Medizintechnik, Transportwesen, Luftfahrt und Verteidigungstechnik erforderlich ist.

„Die meisten Cyberangriffe auf Embedded-Systeme bleiben unentdeckt, bis es zu spät ist. Früherkennung ist von entscheidender Bedeutung, da dies die Sicherheit von Produkten maximiert und gleichzeitig dazu beiträgt, den Verlust von geistigem Eigentum (IP), die Unterbrechung von Diensten und eine Ausbreitung von Angriffen auf andere Teile des Systems oder Netzwerks zu verhindern“, erklärte Alan Grau, Vice President IoT/Embedded Solutions bei Sectigo. „Die Integration unserer Embedded-Firewall durch Green Hills Software in deren bewährtes und ausgereiftes INTEGRITY RTOS bietet Kunden weltweit eine leistungsstarke Kombination aus Know-how und Sicherheitstechnik, die Alarm schlägt und dann den Angriff stoppt.“

Die Microkernel-Architektur des INTEGRITY RTOS ist für kritische Embedded-Systeme konzipiert, die bewährte Separierung, Sicherheit und Echtzeit-Determinismus erfordern. Die Separierungsarchitektur des Betriebssystems hilft Herstellern dabei, Software, die auf verschiedenen Kritikalitätsstufen ausgeführt wird, betriebs- und datensicher (Safety & Security) zu partitionieren. Für kritische Funktionen gewährleistet INTEGRITY mithilfe seiner undurchdringlichen Partitionen, die Rückwirkungsfreiheit und garantierte Systemressourcen bieten, eine sichere Ausführung in Echtzeit.

Die Embedded-Firewall Icon Labs von Sectigo ist weit verbreitet und kombiniert leistungsstarke und konfigurierbare Funktionen, um Cyberangriffe zu erkennen und einzudämmen.

Konfigurierbare Filterregeln — zur Steuerung der Filter-Engine. Die Regeln bieten vollständige Kontrolle über die Art der durchgeführten Filterung und die spezifischen Kriterien, die zum Filtern von Paketen verwendet werden. Regeln lassen sich konfigurieren für:

  • Statische Filterregeln für IP-/MAC-Addresse, Port- und Protokollnummer
  • Blockier- und Zulassungslistenmodus
  • DPI-Filterregeln für Nachrichtentyp, -inhalt und -quelle
  • Schwellenwertbasierte Filterkriterien
  • Unabhängiges Aktivieren und Deaktivieren von statischer, dynamischer, DPI- und schwellenwertbasierter Filterung

EDSA Compliance Support — ein wichtiger Baustein für EDSA Compliance auf Embedded-Systemen, mit Unterstützung vieler EDSA-311-vorgeschriebener Funktionen:

  • Schutz vor Protokoll-Fuzzing und Wiederholungsangriffen
  • Schutz vor Datenüberflutung
  • Schutz vor Denial-of-Service-Attacken
  • Benachrichtiung über Angriffe
  • Deaktivierung unbenutzter Ports

Logging und Alerting — führt ein Protokoll über Sicherheitsereignisse und Richtlinienverstöße, was Befehlsüberprüfungen und forensische Untersuchungen zur Angriffsursache ermöglicht.

Management System Integration — enthält einen Agenten, der die Fernverwaltung eines Enterprise-Sicherheitsmanagementsystems oder anderer SIEM-Systeme (Security Information und Event Management) ermöglicht. Diese Integration bietet:

  • Zentralisierte Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien
  • Situationsbewusstsein und Überwachung des Gerätestatus
  • Event Management und Analyse der Protokolldatei

Intrusion Detection und Prevention — blockiert alle unbenutzten Ports und Protokolle und begrenzt so die Angriffsfläche, die Hacker ausnutzen können. Das Protokollieren von Paketen, die gegen konfigurierte Filterregeln verstoßen, erkennt ungewöhnlicheDatenverkehrmuster, Datenverkehr von unbekannten IP-Adressen und anderes verdächtiges Verhalten.

„Green Hills freut sich, diese zusätzliche Cybersicherheitsfunktion in unser Angebot branchenführender grundlegender Sicherheitslösungen mit aufzunehmen“, so Dan Mender, Vice President Business Development bei Green Hills Software. „Der Schutz kritischer, mit dem Internet verbundener Lösungen ist für unsere Kunden von größter Bedeutung. Die Embedded-Firewall Icon Labs von Sectigo erweitert die Möglichkeiten unserer Kunden, speziell entwickelte sichere Lösungen für die Bereiche Automotive, Industrie, Medizintechnik, Transportwesen, Luftfahrt und Verteidigungstechnik bereitzustellen.“

Die Internet-vernetzten Plattformen von Green Hills Software sind in die Embedded-Firewall von Sectigo integriert und optimiert und stehen ab sofort zur Verfügung. Weitere Informationen unter info@ghs.com oder auf unserer Website https://www.ghs.com/go/icon-labs.

Über Sectigo

Sectigo ist ein führender Anbieter von Cybersicherheitslösungen für digitale Identitätslösungen, einschließlich TLS/SSL-Zertifikaten, DevOps, IoT und PKI-Management auf Unternehmensebene sowie mehrschichtiger Websicherheit. Als weltweit größte kommerzielle Zertifizierungsstelle mit mehr als 700.000 Kunden und über 20 Jahren Erfahrung im Online-Vertrauen arbeitet Sectigo mit Unternehmen aller Größen zusammen, um automatisierte öffentliche und private PKI-Lösungen zur Sicherung von Webservern, Benutzerzugriff, vernetzten Geräten und Anwendungen bereitzustellen. Sectigo ist für seine Innovation und besten Kundensupport bekannt und verfügt über bewährtes Know-how, das zur Sicherung unserer digitalen Welt von heute und morgen erforderlich ist. Weitere Informationen unter www.sectigo.com oder folgen Sie uns auf @SectigoHQ.

Über die Green Hills Software GmbH

Green Hills Software wurde 1982 gegründet und ist weltweit führend im Bereich Embedded Safety and Security. Im Jahr 2008 war Green Hills‘ INTEGRITY-178B RTOS das erste und einzige Betriebssystem welches von der NIAP (National Information Assurance Partnership, bestehend aus NSA & NIST) nach EAL6+ High Robustness zertifiziert wurde, dem höchsten Sicherheitsgrad, den ein Softwareprodukt jemals erzielt hat. Unsere architekturoffenen integrierten Entwicklungslösungen richten sich an absolut sichere und hochzuverlässige Anwendungen für die Bereiche Automobil, Medizin, Industrie, Luftfahrt, Verteidigung, Netzwerktechnik, Konsumgüter und andere Märkte, die branchenzertifizierte Lösungen erfordern. Green Hills Software hat seinen Hauptsitz in Santa Barbara, Kalifornien. Die europäische Zentralniederlassung befindet sich in England. Weitere Informationen unter: www.ghs.com.

Green Hills, das Green-Hills-Logo und INTEGRITY sind Marken oder eingetragene Warenzeichen von Green Hills Software in den USA und/oder international. Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Green Hills Software GmbH
Siemensstr. 38
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 4330777
Telefax: +49 (228) 4330797
http://www.ghs.com

Ansprechpartner:
Liza Colburn
Sectigo
Telefon: +1 (781) 562-0111
E-Mail: liza.colburn@sectigo.com
Christopher Smith
Vice President Marketing
Telefon: +44 (23) 80649660
Fax: +44 (23) 80649661
E-Mail: chriss@ghs.com
Andrew Town
Publitek
Telefon: +44 (20) 8429-6546
E-Mail: andrew.town@publitek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

­ Die wichtigsten Digitalisierungsthemen in Zeiten des New Normal

­ Die wichtigsten Digitalisierungsthemen in Zeiten des New Normal

Die Ergebnisse der Lurse-Studie „Trends in der Vergütung 2020/2021“ liefern neben den Erhöhungsbudgets nach Mitarbeitergruppen und Branchen ein Trend-Barometer zur Relevanz aktueller und zukünftiger Themen in der Personalpolitik. 229 Unternehmen, vorwiegend aus dem Umfeld DAX, MDAX und größerem Mittelstand, haben sich an der Studie beteiligt.

Wie in den Vorjahren stellt die Digitalisierung der Personalabteilung – mit 85 % der Nennungen – das Top-Thema in der personalpolitischen Debatte dar. Auffällig: Im Vergleich zum Vorjahr ist die Bedeutung dieses Themas um 5 % gestiegen, sicherlich auch aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie. 77 % der Unternehmen erwarten, dass die HR-Digitalisierung zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Die Top-3 Personalpolitischen Themen

Im Zusammenhang mit der Digitalisierung ist das Thema „Manager Self Service“ zur Verschlankung von Personalprozessen und Einsparung von Kosten der am häufigsten genannte Aspekt. 91 % der Unternehmen gaben an, dass sie in diesem Zusammenhang mindestens ein Teilthema bereits implementiert haben. 70 % planen einen weiteren Prozess des Manager Self Service, wie z. B. „Genehmigungsprozesse“ oder „Bericht über die Arbeitszeiten der Mitarbeiter“ umzusetzen. Ebenfalls steht das Thema „Employee Self Service" für die Unternehmen im Fokus. Es hat sich herausgestellt, dass bisher 89 % der Unternehmen diesbezüglich mindestens einen Teilaspekt umgesetzt haben. Die drei am häufigsten genannten Themen hierbei waren: Urlaubsanträge (72 %), Verwaltung der Arbeitszeiten (69 %) und Reisekostenabrechnung (66 %). In den kommenden zwei Jahren planen 57 % der Unternehmen deren Employee Self Service weiter technisch umzusetzen.

Mit 72 % ist das Thema „Leadership“ als zweit wichtigstes Thema eingestuft worden. 44 % der Unternehmen berichten, dass sich Führung in Zeiten der Digitalisierung und Agilität verändert hat. Aspekte hierbei waren neben den technischen Themen auch die Führung über Distanz oder die Übertragung der Verantwortung auf den Mitarbeiter in Zeiten der Corona-Pandemie.

„Die aktive Kommunikation mit den Mitarbeitern muss in Zeiten des Remote-Arbeitens stärker gesucht werden und stellt so die Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Daher arbeiten auch alle befragten Unternehmen aktuell oder in Kürze an der Entwicklung ihrer Führungskräfte“, sagt Birgit Horak, Managing Partner bei Lurse.

Das Talent Management ist in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels mit 71 % der Nennungen das dritt wichtigste Thema in der Befragung. Neben der Führungskräfteentwicklung, an der 69 % der Unternehmen aktiv arbeiten, und der Identifikation von Talenten (65 %) rückt für mehr als die Hälfte der Befragten auch das Thema Nachfolge-Management für Schlüsselfunktionen in den Fokus.

„Neben den technischen Aspekten des neuen Talent Managements ist die Veränderung des Mind-Sets eine der größten Herausforderungen. Denn nachhaltige Veränderung findet nur statt, wenn sich das Verhalten der Beteiligten ändert“, sagt Stefan Fischer, Partner bei Lurse.

Die gesamten Ergebnisse der Studie „Trends in der Vergütung 2020/2021“ lassen sich ab sofort über die Lurse-Website (www.lurse.de) bestellen.

Über die Lurse AG

Lurse ist eine führende HR-Strategieberatung mit Fokus auf Compensation & Benefits, Pensions und Talent. Das Unternehmen ist an den Standorten Düsseldorf, Frankfurt/Main, Hannover, Köln/Bonn, München, Paderborn/Salzkotten und Zürich vertreten.

Seit 1989 berät Lurse große und mittelständische Kunden aller Branchen bei der Gestaltung, Weiterentwicklung und Harmonisierung von Vergütungs-, Benefits- und Performance Management-Systemen. Die praxiserfahrenen Berater des Unternehmens stellen als Experten und Moderatoren die erfolgreiche Umsetzung von HR-Lösungen mit allen involvierten Parteien – inklusive Mitbestimmung – sicher.

Lurse verfügt darüber hinaus über qualifizierte, seit Jahrzehnten gewachsene Benchmark-Informationen im Vergütungs- und Benefitsumfeld. Umfassendes Know-how sowie eine hoch- automatisierte Infrastruktur in der digitalen bAV-Administration und versicherungsmathematischen Bewertung von bAV-Systemen vervollständigen das Leistungsportfolio.

Mit dem Joint Venture MBWL International unterhält Lurse seit 2019 ein globales Netzwerk mit den Partnern Milliman und Barnett Waddingham. International agierenden Unternehmen macht dieser Zusammenschluss das gesamte Spektrum an weltweit angebotenen Renten- und Vorsorgeleistungen einfach zugänglich. Zudem ist Lurse Mitglied des international agierenden Netzwerks für Brokerage und Consulting WBN (Worldwide Broker Network™). Damit ist das Beratungshaus Teil von 109 Mitgliedern in 101 Ländern in dem größten Netzwerk unabhängiger Benefits-Beratungsunternehmen und Versicherungsmakler.

Lurse nimmt Datenhaltung und Verarbeitung ausschließlich in Deutschland vor und ist nach ISO 27001 zertifiziert.

Mehr über Lurse finden Sie unter www.lurse.de sowie auf LinkedIn, Xing und Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lurse AG
Friedberger Landstr. 8
60316 Frankfurt
Telefon: +49 (5258) 98180
Telefax: +49 (5258) 9818900
http://www.lurse.de

Ansprechpartner:
Frauke Brüning
Telefon: +49 (5258) 9818-37
E-Mail: frauke.bruening@lurse.de
Cathrin Bruhn
Telefon: +49 (69) 6783060-32
E-Mail: cathrin.bruhn@lurse.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

LogMeIns WorkFrom Anywhere: neue Nachhaltigkeitsziele und -programme

Das „Work-From-Anywhere“-Unternehmen LogMeIn kündigt ein globales Nachhaltigkeitsprogramm an, mit dem die betrieblichen Auswirkungen auf die Umwelt gemildert werden sollen. Die neue Produktreihe unterstützt Unternehmen dabei, in einer sich schnell verändernden Welt immer in Verbindung zu bleiben und die Herausforderungen zu meistern, die sich durch die zunehmende Remote-Arbeit ergeben. Das Produktportfolio von LogMeIn erreicht durch diesen Trend noch nie dagewesene Spitzen. Auch die positiven Auswirkungen auf die Umwelt sind beträchtlich. Aus diesem Anlass hat LogMeIn die neue Arbeitswelt genauer untersucht und seine Nachhaltigkeitsprogramme erweitert, um alle Modelle zu berücksichtigen: Remote Work, klassische Arbeit im Büro oder ein gesunder Mix aus beidem.

Viele Unternehmen haben ihre Mitarbeiter zu Beginn der Pandemie ins Homeoffice geschickt. Das hatte durchaus positive Auswirkungen – vor allem auf die durch den Verkehr verursachten Emissionen und das Engagement der Mitarbeiter. Weniger Autos auf der Straße und nahezu keine Flugzeuge am Himmel sorgten für saubere Luft und damit für zufriedene, produktive Mitarbeiter. Die Einstellung gegenüber der Arbeitsleistung im Homeoffice hat sich geändert, virtuelle Meetings sind heute an der Tagesordnung. Die persönliche Interaktion wurde neu definiert und Geschäftsreisen auf das Notwendigste reduziert.

„Wir haben uns mit unseren Nachhaltigkeitszielen befasst, ohne zu wissen, wie massiv sich die Pandemie darauf auswirken wird, wo wir arbeiten. Dabei haben wir erkannt, welche positiven Folgen der Trend zu Remote Work für unsere Umwelt hat. Wir sind stolz darauf, einen kleinen Beitrag zu diesem Wandel leisten zu können“, so Bill Wagner, Präsident und CEO von LogMeIn. „Dabei geht es nicht nur darum,   wo und wie wir Büroräume sinnvoll nutzen und so umweltfreundlicher gestalten können. Wir wollen unsere Ziele und Best Practices auch bei den Mitarbeitern zuhause umsetzen. Denn die meisten werden auch in Zukunft im Homeoffice arbeiten. Die heutige Ankündigung ist der erste Schritt zur Verwirklichung unserer Vision, nachhaltige Arbeitsplätze und -modelle für unsere Mitarbeiter zu schaffen.“

Im Zuge der Umstellung auf Remote Work verdoppelt LogMeIn sein Engagement für mehr Nachhaltigkeit . Die neuen Programme konzentrieren sich sowohl auf den Arbeitsplatz zuhause als auch aufs Büro.  

  • LogMeIn wird die Möglichkeiten zur Beteiligung an erneuerbaren Energien ausloten und mit der Beschaffung von entsprechenden Zertifikaten (Renewable Energy Certificates, kurz RECs) beginnen. Ziel ist es, bis 2030 „Net Zero“ zu erreichen. Ab 2021 werden wir 100 Prozent unseres gesamten weltweiten Stromverbrauchs – einschließlich dem geschätzten Verbrauch der Mitarbeiter im Home Office – mit von Dritten zertifizierten RECs decken. Wir werden weiterwachsen, neue Möglichkeiten für erneuerbare Energien erforschen und versuchen, unsere Emissionen zu verringern.
  • Als Unternehmen, das Arbeiten von jedem Ort aus ermöglicht, wird LogMeIn mit gutem Beispiel vorangehen und die Emissionen durch Geschäftsreisen reduzieren beziehungsweise ausgleichen. Unsere Technologie wird weiterhin den Großteil der persönlichen Interaktionen unserer Mitarbeiter durch virtuelle Meetings ersetzen. Auf der anderen Seite halten wir Geschäftsreisen und persönliche Treffen in bestimmten Situationen für notwendig. Aber wir werden zertifizierte Emissionsrechte erwerben, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, den wir nicht vermeiden können. 
  • LogMeIn wird auch in Zukunft auf sichere, effiziente und ferngesteuerte Datenzentren zugreifen, die nachhaltig arbeiten. Unsere Rechenzentren können hohe Energieeffizienzstandards und gute Bewertungen von Greenpeace vorweisen. Damit kommen wir unserem Ziel nahe, 100 Prozent saubere und erneuerbare Energie für unsere globalen Produkte zu nutzen.
  • LogMeIn wird Mitte 2021 eine Bewertung im Bereich Umwelt-, Sozial- und Governance-Materialität (ESG) abschließen. Damit können wir leichter festlegen, welche ESG-Themen vorrangig behandelt werden sollen. Als Teil dieses Prozesses arbeiten wir mit Sustainability Roundtable zusammen, um vertrauliche Interviews mit leitenden Angestellten aus verschiedenen Geschäftsbereichen und Kontrollfunktionen zu führen
  • Unsere Ankündigung, Remote Work in Zukunft aktiv zu fördern, bedeutet, dass unsere Mitarbeiter weniger Zeit mit dem Pendeln verbringen, weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Emissionen verursachen. Mit unserer neuen Arbeitsrichtlinie werden die meisten Mitarbeiter nur noch einige Male im Monat zu gemeinsamen Meetings ins Büro kommen. Für solche Fälle erwerben wir CO2-Zertifikate, um die entstehenden Emissionen auszugleichen.
  • LogMeIn hat darüber hinaus eine Kampagne gestartet, bei der alle Mitarbeiter aufgefordert werden, sich persönlich zur Reduzierung ihrer eigenen Emissionen zu verpflichten. Für jede erfüllte Pledge Card der Mitarbeiter pflanzt LogMeIn im Rahmen der Arbor Day Foundation Initiative Time for Trees fünf Bäume.
  • Bis zum Earth Day 2021 wird LogMeIn seine Mitarbeiter durch die Ausweitung von Nachhaltigkeitsschulungen und die Schaffung globaler „Umweltteams“ zusätzlich motivieren. Zudem werden wir Engagement-Programme einführen und globale Öko-Teams zusammenstellen. Damit erhalten unsere 3.500 Mitarbeiter die neuesten Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit sowie bewährte Verfahren zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks – und zwar nicht nur im Büro, sondern auch zuhause. Solche Schulungen sind wichtiger denn je, da die Arbeit auf Distanz permanent eingeführt wird und das Engagement der Mitarbeiter für den Erfolg der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens entscheidend ist.

Jim Boyle, CEO & Gründer von Sustainabiity Roundtable, einem  Shared-Cost Unternehmen, das LogMeIn unterstützt: „LogMeIn ist gut positioniert, um bei unserem notwenigen Übergang zu einer emissionsfreien Wirtschaft eine Katalysatorrolle zu übernehmen. Das Unternehmen hat ein beeindruckendes und praktisches Programm entwickelt, um seine Treibhausgase zu reduzieren und seine Mitarbeiter und Kunden dabei zu unterstützen, dasselbe zu tun. LogMeIn beweist, dass Unternehmen die Ziele der Vereinten Nationen durch die nachhaltige Entwicklung nach der Pandemie im Sinne von Build Back Better efüllen können.“

LogMeIn wird auch weiterhin Mittel für die Corporate Social Resposibility (CSR) in gemeinnützige Organisationen investieren, die sich für eine grünere Zukunft einsetzen, darunter The Ocean Conservancy, Environmental Defense Fund sowie kleine Basisorganisationen in lokalen Gemeinden.

Weitere Informationen über LogMeIn’s Nachhaltigkeits- und CSR-Programm finden Sie unter: www.logmeininc.com/corporate-social-responsibility

Über die GoTo Germany GmbH

Die Lösungen von LogMeIn erschließen das Potenzial moderner Arbeitskräfte. Sie ermöglichen es Millionen von Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre beste Arbeit zu leisten, wann immer und vor allem wo immer sie wollen. Als Pionier in der Technologie der Fernarbeit und treibende Kraft hinter der heutigen "Work-from-anywhere"-Bewegung ist LogMeIn zu einem der weltweit größten SaaS-Unternehmen mit Millionen aktiven Nutzern, mehr als 3.500 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von über 1,3 Milliarden US-Dollar geworden. Für circa zwei Millionen Kunden weltweit ist die Software von LogMeIn wesentlicher Bestandteil ihres täglichen Lebens. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Boston und weiteren Standorten in Nordamerika, Südamerika, Europa (Deutschland, Irland, Großbritannien, Ungarn), Asien und Australien.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GoTo Germany GmbH
Alter Schlachthof 51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3544990
http://www.goto.com/de

Ansprechpartner:
Silvia Leißner
LEWIS Communications
Telefon: +49 (89) 1730-1915
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GBTEC und bQuind: Strategische Partner für BPM-Exzellenz in den Benelux-Staaten

GBTEC und bQuind: Strategische Partner für BPM-Exzellenz in den Benelux-Staaten

Am 16. November beschlossen Niels Doeleman, Geschäftsführer bei bQuind, und der Gründer und CEO der GBTEC Group, Gregor Greinke, die strategische Partnerschaft ihrer Unternehmen. bQuind aus Naarden, Niederlande, übernimmt als Spezialist für IT-Beratung im Bereich Prozessdigitalisierung eine zentrale Rolle bei der weiteren Markterschließung von GBTECs Digitalisierungssuite BIC Platform. Das Kunden- und Partner-Netzwerk von bQuind erstreckt sich über alle Benelux-Staaten, sodass der Digitalisierungsspezialist insbesondere in diesen Märkten als Berater für den Vertrieb, die Implementierung und die Betreuung von BIC Platform agiert.

Im Zuge seiner Internationalisierungsstrategie hat der deutsche IT-Spezialist GBTEC große Erfolge bei der Expansion in die australischen, spanischen und lateinamerikanischen Märkte zu verzeichnen. Auch aus den Niederlanden, Belgien und Luxemburg gewinnt GBTEC mit seiner marktführenden BPM-Lösung BIC Platform eine stetig steigende Anzahl an Kunden.

Dieses beeindruckende Wachstum, das GBTEC Team und die internationale Vermarktung haben bQuind davon überzeugt, eine enge strategische Partnerschaft aufzubauen. Ziel ist es, als kompetenter Partner vor Ort die Einführung der Software in Unternehmen umfassend zu betreuen. bQuind hat sich für GBTEC aufgrund seines klaren Fokus auf die Prozessdigitalisierung, seiner langjährigen Erfahrung und seines hervorragenden Netzwerks schnell als richtiger Partner herausgestellt.

Greinke sieht bQuind als richtigen Partner für die internationale Expansion

Greinke erklärt den enormen Mehrwert der Kooperation mit bQuind: „Niels Doeleman und sein Team verfügen über exzellentes Wissen in der BPM-Domäne und Praxiserfahrung aus vielzähligen Kundenprojekten. Damit bringen sie alle Voraussetzungen mit, um eine BPM- und Digitalisierungssoftware bei Unternehmen zielgerichtet einzuführen und zu betreuen. Beim persönlichen Austausch haben wir schnell festgestellt, dass wir das gleiche Ziel verfolgen: Wir möchten unsere Kunden auf ihrem Weg zur Digitalisierung ganzheitlich begleiten, mit einer anwenderfreundlichen und ressourcenschonenden Software. Wir sind froh, dass wir einen solch kompetenten Partner für die weitere, internationale Expansion gewinnen konnten und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit in den Bereichen Sales, Marketing und Consulting.“

Doeleman ergänzt: „Als einer der führenden Implementierungspartner für BPM-Software in den Benelux-Staaten kennen wir uns natürlich sehr gut im Markt aus. Im Vergleich zu anderen BPM-Tools besticht BIC Platform als ganzheitliche Digitalisierungssuite insbesondere durch die perfekte Kombination aus Leistungsfähigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Mit der Integration von GRC, Process Mining, Prozessanalyse und Low-Code Prozessen unterstützen wir unsere Kunden noch stärker bei der umfassenden Digitalisierung. Auch das GBTEC Team und die beeindruckende Kundenliste sprechen für sich. Als strategischer Partner von GBTEC werden wir die Markterschließung in unseren Kernländern forcieren.“

Digitalisierungssuite von GBTEC deckt den gesamten BPM-Lebenszyklus ab

GBTEC hat sich mit der BIC Platform als einer der führenden BPM-Anbieter im Europäischen Markt etabliert und befindet sich ungeachtet der aktuellen Marktlage auf einem rasanten Wachstumskurs. Seine Suite für digitale Transformation baut auf den Säulen Modellierung, Ausführung, Analyse und Optimierung von Prozessen auf und deckt somit den gesamten BPM-Lebenszyklus ab. Führende Analysten wie das Marktforschungsunternehmen Gartner nennen GBTEC regelmäßig als einen repräsentativen Anbieter im Themenfeld BPM. GBTEC legt seinen Fokus in der weiteren Entwicklung aller Softwarekomponenten auf innovative Funktionen und ein nutzerfreundliches Design.

Über bQuind

bQuind BV hat einen ausgezeichneten Ruf als Anbieter aller relevanten Dienstleistungen für Prozessdigitalisierung, Low-Code-Entwicklung, Geschäftsprozessmanagement und Unternehmensarchitektur. Das Team von bQuind bietet das Beste aus Digitalisierung und BPM, verliert aber nie das Wichtigste aus den Augen: die Menschen in Ihrer Organisation und ihr Wissen. Mit seinen bewährten Lösungen wie Cloud-fähigem Process-on-Demand, prozessbasiertem ERP und Process Release Cycle Management hilft bQuind Ihnen, Ihre Prozesse zu analysieren, um Einblicke in Prozessleistung und Innovation zu gewinnen. Die Referenzen und Erfahrungen werden zu echten Lösungen führen, während Sie die Kontrolle behalten. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.bquind.com.

 

Über die GBTEC Software AG

GBTEC Software AG ist Software- und Beratungsspezialist für Prozessmanagement, digitale Transformation und Business Intelligence. Das Unternehmen vereint Beratung und Softwareentwicklung erfolgreich unter einem Dach. Mit der BPM Lösung BIC bietet GBTEC eine innovative, vollumfängliche und leistungsstarke BPM-Suite zur Optimierung von Prozessen und IT-Systemen an. Zu seinen über 700 Kunden zählen sowohl zahlreiche DAX-Konzerne als auch große mittelständische Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Weitere Informationen unter https://www.gbtec.com/de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GBTEC Software AG
Gesundheitscampus-Süd 23
44801 Bochum
Telefon: +49 (234) 97645-100
Telefax: +49 (234) 97645-101
https://www.gbtec.com/de/

Ansprechpartner:
Timo Bewer
Marketing Spezialist
Telefon: +49 (234) 97645114
E-Mail: timo.bewer@gbtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das neue Zentrum der IT Wirtschaft in der Region

Das neue Zentrum der IT Wirtschaft in der Region

Im Gewerbegebiet Eistruper Feld in Bissendorf entsteht ein hochmoderner Bürokomplex für IT- und Softwareunternehmen. Die für den Bau verantwortliche THO Immobilien GmbH & Co. KG stellte das Projekt am 26. August erstmals der Öffentlichkeit vor.

„Mit dem ithub schaffen wir einen Ort mit einer hohen Anziehungskraft für fortschrittliche Unternehmen, Freelancer, Visionäre und High-Professionals aus der IT-Wirtschaft. Ziel ist es, die Experten besser zu vernetzen und Synergieeffekte zu schaffen, von denen Impulse für die Branche sowie für die Region ausgehen werden“, erklärt Initiator und Bauherr Thomas Holtermann die Vision hinter dem Projekt. Seit mehr als 35 Jahren ist der Geschäftsmann in verantwortlichen Positionen erfolgreich in der IT-Branche tätig, unter anderem als geschäftsführender Gesellschafter des Softwaredienstleisters CCE Systems Engineering GmbH & Co. KG.

Nun investiert er am Standort Bissendorf in einen hochmodernen Bürokomplex mit Schulungs- und Eventbereich sowie zahlreichen Kommunikations- und Gemeinschaftsräumen auf vier Etagen. So sieht das Konzept des ithub unter anderem einen offenen Koch- und Essbereich, einen Fitnessraum, einen Massageraum und einen Gaming Room für die Mitarbeiter vor. „Die digitale Transformation und die Veränderung der Arbeitswelt machen neue Arbeitsformen und Konzepte notwendig. Wir möchten, dass sich die Mitarbeiter in hohem Maße mit ihrem Arbeitgeber und ihrem Arbeitsplatz identifizieren und gerne Zeit in dem Gebäude verbringen“, verrät Holtermann.


Intelligentes Room-Sharing

Nachdem er längere Zeit vergeblich auf der Suche nach einem geeigneten Firmenstandort für sein Unternehmen CCE gewesen sei, habe er sich nun dazu entschlossen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, führt Holtermann aus. Die CCE Systems Engineering GmbH & Co. KG wird eine eigene Etage im ithub beziehen. Darüber hinaus gehen vier weitere Mieteinheiten mit jeweils 270 m² Fläche ab sofort in die Vermarktung. Weil Besprechungsräume und Schulungsräume allen Mietern zur Verfügung stehen und nur bei Bedarf gebucht werden, kann die Mietfläche ausschließlich für Büroarbeitsplätze genutzt werden. „Durch das Room-Sharing verhindern wir, dass jeder Mieter das ganze Jahr über Flächen vorhalten muss, die letztlich nur an wenigen Tagen im Jahr genutzt werden“.

Großer Schulungs- und Eventbereich

Mit Blick auf die Baupläne wird schnell klar – der ithub ist mehr als ein Bürogebäude. Im Erdgeschoss entsteht ein Schulungs- und Event-Zentrum, das den passenden Rahmen für Workshops, Tagungen oder Firmenfeiern bietet. Die großzügigen, hellen Räume sind modern ausgestattet und können durch mobile Trennwände sehr flexibel an das jeweilige Veranstaltungskonzept angepasst werden. „Getreu unseres Mottos ‚connecting experts‘ soll der ithub Menschen zusammenbringen. Darum wird unser Eventbereich auch für externe Unternehmen und Institutionen zugänglich sein“, erklärt Marc Holtermann, Geschäftsführer der CCE Systems Engineering GmbH & Co. KG und verantwortlich für die Vermarktung des ithub.

Sollten alle Genehmigungen zeitnah vorliegen, könnten die Bauarbeiten auf dem Grundstück am Eistruper Feld bereits im Herbst beginnen. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für den Oktober 2021 geplant.

Ansprechpartner Presse: Jan Neumann, jneumann@cce.de
Ansprechpartner Vermarktung: Marc Holtermann, m.holtermann@ithub-osnabrueck.de

Über die CCE b:digital GmbH

CCE bietet Software, Dienstleistungen und individuelle Anwendungssysteme für die Automobilindustrie, den Maschinenbau und High-Tech-Unternehmen in ganz Deutschland. Unter dem Dach der Unternehmensgruppe firmieren heute drei eigenständige Gesellschaften:

– Die CCE Systems Engineering GmbH & Co. KG, mit Hauptsitz in Osnabrück, wurde 1996 gegründet. Das Unternehmen hat sich auf den Vertrieb von PLM, CAD und CAM-Software sowie auf Schulungen spezialisiert.

– Die CCE Prozessberatung GmbH & Co. KG analysiert Geschäftsprozesse, zeigt Potenziale auf und unterstützt Unternehmen bei der Einführung von PLM-Lösungen.

– Die Spezialisten der CCE Software GmbH & Co. KG implementieren die etablierten Standardsysteme der CCE Partner und entwickeln in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber hochfunktionale Individuallösungen.

Als interdisziplinär tätige Unternehmensgruppe stellt die CCE Group ihren Kunden einen einmaligen Rundum-Service bereit, von der Produktidee bis hin zur Fertigung und Vermarktung. So wurden an vier Standorten in Deutschland und mit mehr als 60 Mitarbeitern in den vergangenen Jahren sukzessive Knowhow und Ressourcen aufgebaut, um immer anspruchsvollere PLM Projekte übernehmen zu können.

Mehr auf www.cce.de

Pressekontakt: Jan Neumann | jne@cce.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CCE b:digital GmbH
Zum Eistruper Feld 34
49143 Bissendorf
Telefon: +49 (5402) 4024671
http://www.cce.de

Ansprechpartner:
Jan Neumann
Marketing & PR
Telefon: +49 (541) 20096-71
Fax: +49 (541) 20096-99
E-Mail: jneumann@cce.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Clever vernetzt! „Antragsmanagement 4.0“ und „ALVA 9“

Clever vernetzt! „Antragsmanagement 4.0“ und „ALVA 9“

Zur Bereitstellung medienbruchfreier Antragsprozesse im Sinne des Online-Zugangs-Gesetzes (OZG) haben die Ascherslebener Computer GmbH und die Form-Solutions GmbH einen Kooperationsvertrag geschlossen.

Der Fachverfahrensanbieter, die Ascherslebener Computer GmbH und der Antragsmanagement- Anbieter, die Form-Solutions GmbH haben im Februar dieses Jahres einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Mit der Kooperation beabsichtigen die beiden Unternehmen gemeinsame Lösungen für die medienbruchfreie Antragstellung und Abwicklung im Fachbereich „Allgemeine Verkehrsangelegenheiten“ anzubieten.

Im Rahmen der Partnerschaft wurden in den letzten Monaten die technische Anbindung zwischen „Antragsmanagement 4.0“ sowie dem Fachverfahren „ALVA 9“ umgesetzt. Darüber hinaus wurden in enger fachlicher Abstimmung intelligente Antragsassistenten im Format HTML5 entwickelt, deren Antragsdaten auf Basis des XML-Schemas der Ascherslebener Computer GmbH über die Schnittstelle direkt an ALVA 9 übergeben und weiterverarbeitet werden können.

Derzeit sind 14 Online-Dienste aus den Themenfeldern „Baumaßnahmen“ (§ 45 StVO- Sperrungen), „Anordnung von Verkehrszeichen“, „Ausnahmegenehmigungen“, Anträge für den Bereich „Tief- bauamt“ (Aufgrabungen/ Sondernutzungen) aber ebenso „Parkberechtigungen und Park- erleichterungen“ bzw. „Bewohnerparken“ verfügbar.

In Kürze folgen noch weitere Online-Dienste für die „gewerbliche Erlaubnis“ (Gemeinschaftslizenz und Fahrerbescheinigung im öffentlichen Verkehr), Verkehrsformen im Gelegenheitsverkehr nach PBefG sowie Genehmigungsverfahren für den „Großraum-/ Schwerverkehr“ (inkl. Land- und Forstwirtschaft).

LINKS:
www.form-solutions.de
www.ascherslebener-computer.de

ASCHERSLEBENER COMPUTER GMBH

Die Ascherslebener Computer GmbH ist seit über 30 Jahren einer der führenden Anbieter kommunaler Software im Bereich Straßenverkehrsangelegenheiten. Mit dem Fachverfahren ALVA 9 (Allgemeine Verkehrsangelegenheiten) wird den derzeit rund 700 Kunden – von Gemeindeverwaltungen bis Ministerien – eine Anwendersoftware geboten, die intuitiv und selbsterklärend aufgebaut ist und mit der alle gängigen Verwaltungsvorgänge abgearbeitet werden können. Die Realisierung diverser Schnittstellen (z.B. DMS, VUDat und HKR/Kasse) gestaltet die Arbeit mit der Software noch komfortabler und effektiver. Einen wesentlichen Teil der Wartungs- und Serviceleistungen stellt die individuelle Anpassung der in den Ämtern genutzten Formulare dar.

Über die Form-Solutions GmbH

Die Firma Form-Solutions ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet des Antragsmanagements. Seit 20 Jahren bietet Form-Solutions ihren hauptsächlich kommunalen Kunden innovative Lösungen zur Digitalisierung des Antragswesens.

Das Produkt "Antragsmanagement 4.0" und die passenden Schnittstellen- und Fachanbindungen für medienbruchfreie Prozesse, in Verbindung mit einem rechtssicheren sowie barrierefreien Verlagssortiment, überzeugen derzeit mehr als 2.200 Kunden.

Darunter fallen Städte, Gemeinden und Landkreise, kommunale Rechenzentren, Stadtwerke, Entsorgungsbetriebe sowie sonstige Zweckverbände, kommunale Versorgungsverbände, Landes- und Bundesbehörden, Landesbanken aber auch Universitäten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Form-Solutions GmbH
Bahnhofstrasse 10
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 754055-0
Telefax: +49 (721) 754055-17
http://www.form-solutions.de

Ansprechpartner:
Juliane Buch
Bachelor of Arts (BA) Marketing & PR
Telefon: +49 (721) 754055-539
Fax: +49 (721) 754055-717
E-Mail: marketing@form-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IMAP berät SCIO Automation beim Erwerb der MFI GmbH

IMAP berät SCIO Automation beim Erwerb der MFI GmbH

Die SCIO Automation GmbH, mit Sitz in Frankenthal und mehrheitlich im Besitz von Quadriga Capital, stärkt ihre Kompetenz im Bereich der industriellen Automatisierung durch den Erwerb der MFI GmbH. Mit dieser Übernahme erweitert SCIO ihr Portfolio im Bereich Intralogistik und ergänzt es um spezialisierte Lösungen für die Lebensmittelindustrie sowie eine Lagerverwaltungssoftware.

MFI, mit Sitz in Benningen am Neckar, wurde 1994 als Unternehmen im Bereich Elektrotechnik und Softwareentwicklung gegründet und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. Heute bietet MFI darüber hinaus maßgeschneiderte Logistik- und Robotiklösungen entlang der gesamten Lagerwertschöpfungskette mit standortnaher 24/7-Betreuung. Mit über 100 Mitarbeitern deutschlandweit agiert MFI aktuell als Systemintegrator für komplexe intralogistische Anlagen und Robotersysteme. Die Lager- und Fördertechniklösungen kommen mehrheitlich bei Kunden aus der Lebensmittelindustrie zum Einsatz.

Als mittelständische Plattform im Bereich der industriellen Automatisierungstechnik sowie angrenzender Ingenieurs-Dienstleistungen vereint die SCIO Gruppe Nischenanbieter mit jahrzehntelangen Erfahrungen in ihren Tätigkeitsfeldern. Die Kunden kommen aus den Bereichen Automotive, Logistik, chemische Industrie, Reinraum und Elektronik, Life Science und Medizintechnik sowie Energieversorgung und Umwelttechnik.

„Die Automatisierungslösungen von MFI korrespondieren mit denen unserer anderen Gruppenunternehmen, sodass wir hier von Beginn an gemeinsame Kundenprojekte umsetzen können. MFI bringt Fachwissen und Innovationskraft im Programmier- und Fertigungsbereich in die SCIO Automation Gruppe ein. Das Gesamtpaket macht MFI zu einem starken Partner in unserem Netzwerk“, so Michael Goepfarth, CEO von SCIO.

„Ich freue mich, MFI als Teil der SCIO Automation Gruppe weiterzuentwickeln und unser Know-how vermehrt Kunden aus anderen Industrien anbieten zu können. SCIO eröffnet vielfältige Möglichkeiten, uns am Markt breiter aufzustellen und größere Projekte angehen zu können“, erläutert Daniel Mihali, Geschäftsführer von MFI.

Das IMAP Team um Karl Fesenmeyer, Philipp Noack und Carl-Benedict Schmucker hat die SCIO Automation GmbH im Rahmen eines strukturierten Transaktionsprozesses in allen Phasen beraten. Dies ist für IMAP Deutschland bereits die dritte gemeinsame erfolgreiche Transaktion mit SCIO.

Die Übernahme steht unter Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörden und wird voraussichtlich im Dezember abgeschlossen sein.

Über die IMAP M&A Consultants AG

Gegründet im Jahr 1973, ist IMAP eine der ältesten und weltweit größten Organisationen für Mergers & Acquisitions mit Niederlassungen in mehr als 43 Ländern. Über 450 M&A-Berater sind in internationalen Sektorenteams spezialisiert auf Unternehmensverkäufe, grenzüberschreitende Akquisitionen sowie auf strategische Finanzierungsthemen. Zu den Kunden zählen vorwiegend Familienunternehmen aus dem Mittelstand, aber auch große nationale und internationale Konzerne sowie Finanzinvestoren, Family Offices und institutionelle Anleger. Weltweit begleitet IMAP pro Jahr über 220 Transaktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 13 Milliarden USD.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IMAP M&A Consultants AG
Harrlachweg 1
68163 Mannheim
Telefon: +49 (621) 3286-127
Telefax: +49 (621) 3286-100
http://www.imap.de

Ansprechpartner:
Vera Sinjutina
Marketing Manager
Telefon: +49 (621) 3286-127
E-Mail: vera.sinjutina@imap.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.