Monat: November 2020

Projekt Ehrenamtskarten App NRW

Projekt Ehrenamtskarten App NRW

Im Rahmen der OZG-Umsetzung übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen die Digitalisierung zur „Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit“. Hierzu entwickelt das krz die App „Ehrenamtskarte NRW“, die einen vollständig digitalen und medienbruchfreien Weg zur Beantragung, Verlängerung und der Partizipation am entsprechenden Vergünstigungsprogramm ermöglicht.

Das Gesetz zur Ermöglichung des Onlinezugangs für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz „OZG“) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen bis Ende 2022 alle Verwaltungsleistungen auch zusätzlich digital anzubieten. Dabei wurden im OZG-Umsetzungskatalog rund 575 OZG-Leistungen identifiziert, in Lebens- bzw. Unternehmenslagen gebündelt und nach 14 Themenfeldern geordnet.

Das Land Nordrhein-Westfalen ist u. a. mit der Federführung im OZG Themenfeld „Engagement und Hobby“ betraut und setzt die Digitalisierung zur „Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit“ um. Hierzu wird die App „Ehrenamtskarte NRW“ entwickelt, die einen vollständig digitalen und medienbruchfreien Weg zur Beantragung, Verlängerung und der Partizipation am Vergünstigungsprogramm ermöglicht.

Die Ehrenamtskarte NRW ist eine Wertschätzung der Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang – fünf Stunden wöchentlich bzw. 250 Stunden im Jahr – ohne pauschale Aufwandsentschädigung für das Gemeinwohl ehrenamtlich engagieren. Die Inhaber/innen dieser Karte können Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt bzw. kostenlos nutzen. Derzeit werden über 4.600 Vergünstigungen landesweit angeboten (z.B. freier Eintritt bzw. Ermäßigungen in Schwimmbädern, Museen, Kinos, Sportstätten oder im Theater). Somit ist beispielsweise eine Ermäßigung auf Eintrittskarten zum Museum Junkerhaus und zu Handballspielen des TBV Lemgo oder aber die entfallende Kursgebühr beim Volkshochschulzweckverband Südkreis Aachen und Ermäßigungen bei der Sixt Autovermietung (deutschlandweit) als Karteninhaber/in möglich. Alle Informationen zur Ehrenamtskarte NRW sind eingestellt auf der Seite des Landes unter https://www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw

Zur Konzeption der Digitalisierung der Ehrenamtskarte NRW hat Ende des Jahres 2019 ein Digitalisierungslabor stattgefunden, welches durch die init AG mit Sitz in Berlin begleitet wurde und aus dem bereits ein Klickdummy einer Smartphone-App hervorgegangen ist.

Die App zur Ehrenamtskarte NRW, die vom krz entwickelt wird und dem dazugehörigen Verwaltungsprogramm für die Kommunen, welches durch die regio.iT entwickelt werden wird, können ehrenamtlich tätige Personen von der Beantragung bis zur Nutzung der App bei Vergünstigungsgebern alle Schritte digital erledigen. Personen die bereits eine Ehrenamtskarte besitzen, können diese problemlos in die App integrieren und dort verwalten. Die App wird für die Betriebssysteme iOS und Android zur Verfügung gestellt werden.

Unter der Projektleitung durch die regio.iT arbeiten die beiden IT Dienstleister in den nächsten Wochen und Monaten Hand in Hand an der Umsetzung des Projektes, damit Ende Mai 2021 die App „Ehrenamtskarte NRW“ und das Verwaltungsprogramm, perfekt aufeinander abgestimmt, an die Nutzer zur Veröffentlichung übergeben werden können.

Alle Beteiligten freuen sich auf eine intensive und produktive Zusammenarbeit.

Über Ostwestfalen-Lippe-IT

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von inzwischen allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten und der Stadt Nieheim. Direkt oder indirekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.

Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen.Das krz hält für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren) und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit.

Um ihre Leistungen im technischen Bereich zu bündeln und zum Nutzen ihrer Verbandsmitglieder wirtschaftlicher zu erbringen, haben das krz und die GKD Paderborn einen gemeinsamen Zweckverband, die Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT), gegründet. Die OWL-IT hat die Aufgabe, für ihre Verbandsmitglieder Dienstleistungen im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung in dem Geschäftsfeld Rechenzentrum durchzuführen – d. h. Beschaffung und Betrieb der technischen Infrastruktur, der Netze, der Netzwerktechnik einschließlich der zum Betrieb notwendigen Sicherheitsarchitektur sowie der Annextätigkeiten im Rahmen der Bereitstellung der technischen Infrastruktur.

Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).

Über 300 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele.

Das krz unterstützt etwa 8.000 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.500 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Unter dem Motto "krz – Kunden rundum zufrieden" ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner.

Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen in NRW, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.owl-it.de

Ansprechpartner:
Bettina Hoven
Telefon: +49 (5261) 252-181
Fax: +49 (5261) 932-181
E-Mail: B.Hoven@krz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Seminar Hosting – Hostinganbieter Keyweb erweitert sein Sortiment

Online Seminar Hosting – Hostinganbieter Keyweb erweitert sein Sortiment

Noch nie war das Thema Home-Office oder Home-Schooling von so großer Bedeutung wie im Jahr 2020. Um eine produktive Zusammenarbeit im Team, Kurs oder Klassenverband auch von zu Hause aus sicher aufrechtzuerhalten, bedarf es neben hardwaretechnischen Komponenten auch einer entsprechenden Software sowie eines sicheren Hostings. Keyweb hat sein Sortiment um das Hosting der E-Learning Software Big Blue Button* erweitert und stellt auch beim Online Seminar Hosting das Thema Sicherheit in den Vordergrund.

Ob kleine, mittlere oder große Unternehmen, Schulen, Akademien oder andere Bildungseinrichtungen – die Hosting Tarife für Online Seminare der Keyweb AG bieten eine optimale Lösung für verschiedenste Schulungs- und Meeting-Szenarien.

Mit dem „S“-Tarif können ab 79,- € pro Monat bei einem Aufzeichnungsspeicher von 1 TB über 50 gleichzeitige Teilnehmer an einem oder mehreren Seminaren teilnehmen. Der XL Tarif ermöglicht beispielsweise bis zu 500 gleichzeitige Teilnehmer bei 4 TB Speicherplatz. Innerhalb dieser Spanne stehen weitere Tarife zur Verfügung, welche sich für verschiedenste Kursgrößen eignen. Eine flexible Lösung für besondere Anforderungen mit über 500 Teilnehmern und individuellem Speicher bietet der XXL-Tarif. Die Anzahl der grundsätzlich anzulegenden Nutzer und Räume ist für alle Tarife unbegrenzt. Die Mindestvertragslaufzeit von einem Monat garantiert absolute Flexibilität. Weitere Informationen zu den Tarifen finden Sie in der Tarifübersicht auf https://www.keyweb.de/online-seminar-hosting

Sicherheitslücken in Bezug auf datenschutzrechtliche Aspekte sind besonders bei Videokonferenz-Tools keine Seltenheit mehr. Umso wichtiger ist es, Home-Office-Lösungen mit Bedacht zu wählen und stets den Sicherheitsaspekt im Hinterkopf zu behalten.

Der Hostingdienstleister Keyweb AG räumt Sicherheitsaspekten einen sehr hohen Stellenwert ein und schafft mit seinem Hostingangebot beste Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb von E-Learning-Software und Home Office Lösungen. Server hosted in Germany (https://www.keyweb.de/…) bilden das Fundament für DSGVO-konformen Austausch bei der Verwendung von Videokonferenz-Tools. Das Online Seminar Hosting läuft über einen Server im eigenen Keyweb-Rechenzentrum in Deutschland. Das heißt: vertrauenswürdige Informationen, wie Kundenaussagen, Terminpläne, Dateien oder persönliche Teilnehmerinformationen werden nicht wahllos in irgendeinem Rechenzentrum gespeichert- sie werden sicher nach deutschem Datenschutzgesetz im Keyweb Rechenzentrum, welches strengsten Sicherheitsbestimmungen unterliegt, verarbeitet. Ein weiterer entscheidender Faktor des Online Seminar Hostings ist der flexible und schnelle Support der Keyweb AG für Hostingthemen direkt vor Ort.

Big Blue Button* ist ein Open-Source-Programm für orts- und geräteunabhängige Videomeetings. Das Online Seminar-Tool lässt sich ganz simpel ohne aufwendige Installation über die App oder den Webbrowser bedienen und in bestehende Systeme wie Drupal, Moodle, Nextcloud Talk oder WordPress integrieren.

Mithilfe von Audio- und Videokonferenzen sowie Whiteboard- und Freigabefunktionen (Bildschirm, Dateien und Präsentationen) lassen sich mit BBB Online-Seminare oder virtuelle Unterrichtsstunden einfach organisieren, verwalten und durchführen. Bis zu 100 Personen können einem Meeting, Seminar oder Unterricht online beiwohnen. Je nach Bedarf können mehrere Meetings und Unterrichtsstunden parallel stattfinden. Für Gruppenarbeiten oder kollaboratives Brainstorming lassen sich zusätzlich sogenannte Break-out Rooms einrichten, die die kreative Zusammenarbeit von überall aus ermöglichen. Mit seinem umfangreichen Funktionsangebot ist Big Blue Button ein beliebtes Videokonferenz-Tool für E-Learning und Online Unterricht an Bildungseinrichtungen oder für Online Meetings in Unternehmen.

Weitere Informationen zum Online Seminar Hosting und weiteren Home-Office-Software Lösungen finden Sie unter www.keyweb.de/home-office-software und https://www.keyweb.de/online-seminar-hosting.

Für Fragen oder eine individuelle Beratung steht die Keyweb AG für Sie telefonisch unter 0361 658 53 55 oder per Mail sales@keyweb.de zur Verfügung.

* Hinweis: Das genannte Hostingprodukt verwendet BigBlueButton und ist nicht von BigBlueButton Inc. empfohlen oder zertifiziert. BigBlueButton ist eine Marke von BigBlueButton Inc.

Über Keyweb Aktiengesellschaft

Die Keyweb AG gehört zu den festen Größen der Internet und Webhosting Provider. Insbesondere die unter dem Markennamen Keymachine® produzierten Server stehen seit Jahren für ein herausragendes Preis/Leistungsverhältnis. Das Unternehmen betreibt eigene Datacenter und bietet seine Dienstleistungen unter anderem auch in Italien,Frankreich,Polen,Türkei,Russland und der Ukraine an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Keyweb Aktiengesellschaft
Neuwerkstrasse 45/46
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 65853-0
Telefax: +49 (361) 65853-66
http://www.keyweb.de

Ansprechpartner:
Sabrina Stein
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (361) 65853-98
E-Mail: s.stein@keyweb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Monday Webforms – Community Edition

Monday Webforms – Community Edition

Mit der Community Edition bietet Monday Consulting erstmals eine kostenlose Version für Monday Webforms an. Der Formularmanager ermöglicht eine schnelle und einfache Erstellung von Formularen direkt im CoreMedia Studio oder dem FirstSpirit ContentCreator.

Monday Webforms ist mehr als nur ein Formularmanager. Mit Webforms werden aus schwerfälligen Formularen einzigartige Kundenerlebnisse. Der eigene Webauftritt wird um professionelle HTML-Formulare erweitert, die sich optimal an das Design und die Umgebung anpassen.

Ob Kontaktformulare oder Eventregistrierungen, mit der Community Edition lassen sich Formulare für viele Anwendungsfälle im Handumdrehen erstellen. Das Anlegen ist schnell und einfach umgesetzt. Ganz ohne Programmierkenntnisse. Die Echtzeit-Validierung unterstützt beim Einpflegen neuer Formularfelder und weist auf fehlende Informationen hin. Außerdem bietet die kostenlose Edition bereits umfangreiche Funktionen, um die Kundenkommunikation zu automatisieren.

„Mit der Community Edition können Kunden erfahren, wie viel Einfluss professionelles Formularmanagement auf den Unternehmenserfolg hat. Es erspart nicht nur viel Arbeit und vereinfacht die Prozesse in Unternehmen, sondern verstärkt auch die Kundenbeziehung“, sagt Dirk Schrödter, Geschäftsführer von Monday Consulting.

Monday Webforms bietet neben der kostenlosen Community Edition noch zwei weitere Varianten an. Mit der Standard Edition lassen sich Produktfinder, mehrseitige Kundenumfragen und komplexe Workflows übersichtlich darstellen. Eine große Bandbreite an Bedingungen und Funktionen sorgt dabei für gezielte Kundenführung. Die Advanced Edition enthält zusätzlich die Erweiterung durch Webforms Analytics. Dieses Tool dient der optimalen Auswertung der Daten und bietet eine Vielzahl an Filterungsmöglichkeiten. Durch die übersichtliche Darstellung können Optimierungspotenziale im Formular schnell erkannt und genutzt werden. Auf diese Weise lässt sich eine einzigartige Customer Experience ganz nach den Wünschen des Kunden erschaffen.

Auf der neuen Monday Webforms Produktwebsite können Sie die Editionen übersichtlich miteinander vergleichen und alle Details einsehen. Außerdem finden Sie hier Erklärvideos zur Nutzung des Formularmanagers und den verschiedenen Funktionen von Monday Webforms.

Über die Monday Consulting GmbH

Monday Consulting meistert digitale Projekte für alle Anforderungen. Ob schlicht und funktional oder komplex und medienübergreifend: Wir bringen für unsere Kunden die Lösungen auf den Punkt. Diese bestechen durch ein durchdachtes Design, exzellenter User Experience und modernster Technik.

Monday Consulting ist ein hanseatisches Unternehmen im Herzen Hamburgs, in dem Kollegialität, Zusammenarbeit und Vertrauen großgeschrieben werden. Unser Team besteht aus Experten, die ihr Wissen mit Freude teilen und die digitale Zukunft vorantreiben. Mit dem Mix aus fachlicher Kompetenz und familiärem Flair begeistern wir große und mittelständische Unternehmen. Wir zählen auf die traditionellen kaufmännischen Werte wie Zuverlässigkeit, Qualität und Partnerschaft, um damit den Weg vom Hamburger Hafen in die digitale Welt zu beschreiten.

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.monday-consulting.com, oder besuchen Sie die Produktseite zum Formularmanager Monday Webforms für CoreMedia und FirstSpirit unter www.monday-webforms.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Monday Consulting GmbH
Schaartor 1
20459 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22868420
Telefax: +49 (40) 228684299
https://www.monday-consulting.com

Ansprechpartner:
Marcel Scheland
Geschäftsführer
E-Mail: presse@monday-consulting.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GAIA-X Summit 2020: Peter Altmaier und die Projektteilnehmer, darunter auch Cloud&Heat, präsentieren die Fortschritte der europäischen Cloud-Initiative

GAIA-X Summit 2020: Peter Altmaier und die Projektteilnehmer, darunter auch Cloud&Heat, präsentieren die Fortschritte der europäischen Cloud-Initiative

Im Rahmen des GAIA-X Summits am 18. und 19. November 2020 stellen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und die Projektteilnehmer von GAIA-X die bisherigen Ergebnisse, die Ziele für die nächste Projektphase und die Zukunftsaussichten der Initiative vor. Diese hat sich der der Entwicklung von Technologien und Standards für eine interoperable, europäische Cloud angenommen. Als eines der ersten involvierten Unternehmen nimmt auch Cloud&Heat teil und treibt das Thema „Nachhaltigkeit“ im GAIA-X-Kontext voran.

Am 18. und 19. November 2020 versammeln sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und die Teilnehmer des Projekts GAIA-X zu einem digitalen Gipfeltreffen, um die nächste Projektphase einzuläuten und die bisherigen Fortschritte mit der Öffentlichkeit zu teilen. Seit der Gründungsankündigung der GAIA-X Association im Juni 2020 hat sich beim Projekt GAIA-X viel getan: So haben sich inzwischen weitere Unternehmen, darunter sehr viele aus ganz Europa, dem Vorhaben angeschlossen, eine europäische Alternative auf dem globalen Cloud-Markt zu etablieren. Erstmals wird auch ein gemeinsamer Demonstrator präsentiert. Seit diesem Monat vergibt das Bundeswirtschaftsministerium Projektaufträge für GAIA-X, so auch an Cloud&Heat Technologies, um die Umsetzung der Kernelemente von GAIA-X zu beschleunigen. Das Dresdner Green-IT-Unternehmen setzt sich bereits seit einem Jahr sehr für die Initiative ein, mittlerweile ist auch die Nachhaltigkeit ein zentrales Thema geworden.

„GAIA-X stellt einen wichtigen Teil der digitalen Zukunft Europas dar. Ich freue mich über die erreichten Erfolge, die stärkere Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für das Projekt und die nächste Entwicklungsphase mit Blick auf die Interoperabilität und Standardisierung europäischer Cloud-Lösungen, an der auch Cloud&Heat wieder stark involviert sein wird“, erklärt Dr. Ronny Reinhardt, Team Lead Business Development der Cloud&Heat Technologies GmbH.

Wichtiger Schritt zu mehr Transparenz: Selbstbeschreibungen der Anbieter (Siehe angehängte Grafik)

Im Rahmen der Präsentation der „GAIA-X demonstrators“ wird Dr. Ronny Reinhardt am 19. November gemeinsam mit Pierre Gronlier von OVHcloud die Bedeutung der Selbstbeschreibungen für das Projekt herausstellen. Die gemeinsame Präsentation von Cloud&Heat und OVHcloud hat auch symbolische Wirkung für das stärkere Zusammenwachsen der Initiative – noch im Juni präsentierten beide Unternehmen die Ergebnisse aus getrennten Demonstrationsprojekten. Anhand der GAIA-X-Selbstbeschreibung der einzelnen Anbieter sollen digitale Infrastrukturen in Zukunft transparenter für die Nutzer werden – ein Kernanliegen der Initiative. Auf diese Weise können die Eigenschaften der Infrastruktur, wie zum Beispiel Sicherheitszertifikate, Serverstandorte oder aber auch Nachhaltigkeitsaspekte, nachvollzogen werden. Das Ziel ist es, dass die Nutzer dann anhand der Selbstbeschreibungen die für sie passenden Anbieter über eine Such- und Filterfunktion auswählen können. Cloud&Heat beschreibt beispielsweise ein Dienstangebot inklusive deutscher Hardware von der Thomas-Krenn.AG, bei dem wassergekühlte Server verwendet werden. Bis dato ist die Anzahl der Selbstbeschreibungen noch gering, Cloud&Heat gehört hierbei zu den Vorreitern.

GAIA-X: Regionen wie Sachsen können besonders profitieren

Durch den Einsatz offener Technologien und dem Ziel, einen hohen Grad an Vernetzung zu schaffen, bietet GAIA-X insbesondere auch regionalen Anbietern ein riesiges Potenzial. Zudem soll künftig eine Vielzahl unterschiedlicher Kataloge mit klar definierten Leistungsangeboten bereitgestellt werden, die auf spezielle Branchen, Unternehmen und Regionen zugeschnitten sind. Ein Beispiel dafür wäre die KI-Plattform Sachsen (KIPS), die Künstliche Intelligenz und Cloudcomputing für kleine und mittelständische Unternehmen in Sachsen verbindet.

„Ich finde es beachtlich, wie viele Unternehmen und Personen inzwischen enthusiastisch an GAIA-X arbeiten. Das Projekt genießt mittlerweile eine enorme Zustimmung. GAIA-X lebt. Doch die Frage wird sein: Wie bekommt man die Vision konkret und zeitnah umgesetzt und alle Anforderungen unter einen Hut zusammen?“, meint Dr. Ronny Reinhardt.

Termine mit Cloud&Heat auf dem Summit

  1. November um 11 Uhr

Nicolas Röhrs, CEO und Co-Gründer der Cloud&Heat Technologies GmbH, nimmt an der moderierten Podiumsdiskussion „GAIA-X as a joint endeavor for data and cloud sovereignty“ teil und bespricht dabei die Rolle von GAIA-X für europäische Nutzer und Serviceanbieter sowie deren Engagement zum Projekt.

  1. November um 11:30 Uhr

In einer Präsentation mit dem Titel „GAIA-X demonstrators“ stellt Dr. Ronny Reinhardt, Team Lead Business Development der Cloud&Heat Technologies GmbH, die Bedeutung der Selbstbeschreibung für das Projekt heraus. Anhand der GAIA-X-Selbstbeschreibung der einzelnen Anbieter sollen digitale Infrastrukturen in Zukunft transparenter für die Nutzer werden – ein Kernanliegen der europäischen Initiative.

Alle weiteren Informationen zum GAIA-X Summit, den Teilnehmern und dem Programm des Europa-Cloud-Gipfels finden Sie unter diesem Link.

Über die Cloud&Heat Technologies GmbH

Seit der Gründung 2011 ist die Vision von Cloud&Heat Technologies Nachhaltigkeit und Sicherheit zum Treiber digitaler Innovation zu machen. Das Dresdner Unternehmen entwickelt, baut und betreibt sichere und energie-effiziente digitale Infrastrukturen, die den Anforderungen moderner Anwendungen gerecht werden. Die digitalen Infrastrukturen werden einerseits als virtuelle Ressourcen zur Verarbeitung großer Datenmengen, z. B. im Rahmen von Machine-Learning-Anwendungen, für Startups und KMU bereitgestellt. Andererseits bietet Cloud&Heat große, maßgeschneiderte IT-Infrastrukturen mit einer vollumfänglichen Kombination aus Cloud- und Wärmelösungen. Heute beschäftigt Cloud&Heat über 100 Mitarbeiter und betreibt Rechenzentren an über 24 Standorten weltweit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cloud&Heat Technologies GmbH
Königsbrücker Str. 96
01099 Dresden
Telefon: +49 (351) 47936700
Telefax: +49 (351) 4793670-110
http://www.cloudandheat.com

Ansprechpartner:
Sascha Lindemann
Beil² – Die PR-Strategen GmbH
Telefon: +49 (40) 882153227
Fax: +49 (40) 882153228
E-Mail: sascha.lindemann@beilquadrat.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Allplan Livecast – Das neue online Lernformat bei CYCOT

Allplan Livecast – Das neue online Lernformat bei CYCOT

Allplan Livecast – das neue online Lernformat des Augsburger Softwarehauses CYCOT GmbH ist vor kurzem an den Start gegangen. Zweistündige Einzelvorlesungen im Zwei- Wochen-Takt decken den kompletten Fortbildungsbedarf eines jeden Planers ab. Im Zentrum steht die kompakte und schnelle Wissensvermittlung, egal ob zu Hause oder im Büro. Mit dem neuen Lernformat ergänzt die CYCOT GmbH ihr umfassendes Allplan-Schulungsangebot, um ihren Kunden ein nahtloses Serviceerlebnis mit größtmöglicher Flexibilität zu bieten. Vermittelt wird Basis- und Expertenwissen, wodurch sich die neue Plattform für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignet.

Was bedeutet das im Detail? Allplan-Livecast ist die neue, smarte Weiterbildungsplattform der CYCOT GmbH, um allen Allplan-Anwendern den versierten Umgang mit einer Allplan CAD schnell und kompakt zu vermitteln. Das Ziel dabei: Effiziente Gestaltung des kompletten Planungsaufkommens. Innerhalb von je 2-stündigen Einzelvorlesungen, die alle 14 Tage stattfinden, wird von zertifizierten Trainern fundiertes Allplan-Wissen zu allen wichtigen und aktuellen Basis-, Aufbau- und Spezialthemen vermittelt. Die Plattform ist damit für Einsteiger und Profianwender geeignet. Während des Livecasts ist jederzeit eine Interaktion möglich, so dass Fragen immer direkt beantwortet werden können. Die Vorteile des neuen Formats liegen auf der Hand: Gelernt wird flexibel im Homeoffice, unterwegs oder als Team im Büro. Immer up to date mit dem Allplan-Wissen bei gleichzeitiger Zeit- und Kostenminimierung. Verpasste Livecasts stehen in der Mediathek noch für ein ganzes Jahr zur Verfügung.

Die Teilnahme am Livecast ist denkbar einfach: Sofort nach der Registrierung ist eine Teilname möglich. Bereits ab 39 € / Monat kann ein Team von bis zu 5 Mitarbeitern mit einem einzigen Abo den Livecast nutzen. Für Büros ab 6 Mitarbeitern kommt der Abopreis auf 59 € / Monat. Das Livecast-Abo kann jederzeit monatlich gekündigt werden und verlängert sich automatisch um einen weiteren Monat bei Nicht-Kündigung.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der CYCOT GmbH bzw. über den Besuch der Produktseite https://www.cycot.de/allplan-livecast.

Über die Cycot GmbH

Im Fokus der CYCOT GmbH stehen seit 2002 Komplettlösungen und Service rund um die Bereiche Planen, Bauen und Nutzen. Die CYCOT GmbH bietet an vier Standorten in Deutschland als autorisiertes Allplan Competence Center sowie als Vertriebspartner für SketchUp eine breite Palette an Bausoftware und Kompetenz in den Bereichen CAD, Ingenieurbau, Bauphysik, AVA und Visualisieurung an. Seit August 2013 übernimmt das Unternehmen zudem exklusiv die Generalvertretung für Lumion 3D von Act3D B.V. in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cycot GmbH
Meraner Straße 43
86165 Augsburg
Telefon: +49 (821) 72039-0
Telefax: +49 (821) 72039-77
http://www.cycot.de

Ansprechpartner:
Corinna Voit
Marketing
Telefon: +49 (821) 72039-31
Fax: +49 (821) 72039-77
E-Mail: cvoit@cycot.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ING Bank Polen entscheidet sich für Lösungen von signotec

ING Bank Polen entscheidet sich für Lösungen von signotec

Nach einem umfangreichem Ausschreibungs- und Auswahlverfahren hat sich die ING Bank Śląski S.A. für die signotec GmbH als Partner für eine gesamtheitliche e-Signaturlösung entschieden. Sie vertraut hierbei auf die Hard- und Softwarelösungen von signotec und hat seit August 2020 die webbasierte Signaturlösung signoSign/Universal in ihren Filialen im Einsatz. Ab November 2020 folgte die Einführung von insgesamt 350 Unterschriftenpads des signotec Delta, sodass diese bis Ende des ersten Quartals 2021 für alle Kunden einsetzbar sein werden.

Den Fortschritt der Digitalisierung mit den bisherigen Sicherheitsstandards vereinen – das ist die aktuelle Herausforderung für die meisten Institutionen im Bankwesen und auch in vielen anderen Sektoren. Besonders im Bankwesen müssen digitale Signaturlösungen die größtmögliche Rechtssicherheit bieten. Ob bei der Eröffnung von Giro- oder Sparkonten, der Vergabe von Vollmachten oder bei Ein- oder Auszahlungen – überall können elektronische Unterschriftenlösungen eingesetzt und so die Prozesse effizienter gestaltet werden.

Das Konzept von signoSign/Universal setze sich als praktikabelste Lösung durch, da diese die höchste Integrationstiefe in das bestehende Banksystem erlaubt. Durch die moderne REST-API-Schnittstelle lässt sich die Anwendung so in die vorhandenen Bankapplikationen integrieren, dass sich Dokumente webbasiert und medienbruchfrei unterschreiben lassen. Die Unterschrift wird dabei ISO- und eIDAS-konform und gemäß den Anforderungen an die fortgeschrittene, elektronische Signatur in das Dokument eingebettet. Somit wird das gesamte Dokument zuverlässig vor Veränderungen geschützt.

Der Vorteil der handgeschriebenen elektronischen Signatur mit einem Unterschriftenpad lag beim Auswahlprozess der Technologie auf der Hand: Die persönliche Unterschrift stellt eine erstklassige Willenserklärung dar, ist immer verfügbar und kann nicht verloren gehen oder vergessen werden. Darüber hinaus repräsentiert sie einen gewohnten Vorgang mit höchstmöglicher Akzeptanz, bietet Schutz vor Übereilung und lässt sich rechtssicher einsetzen.

Unterschrieben wird bei der ING auf dem Signaturpad signotec Delta, welches sich in puncto Anwenderfreundlichkeit und technische Integration klar gegen einfache Pen Displays durchgesetzt hat. Das signotec Delta ist für Anwendungen konzipiert, bei denen es wichtig ist, dass A4-Dokumente vollständig angezeigt werden können. Einmalig ist hier die verwendete Technik; im Gegensatz zu anderen am Markt befindlichen Geräten ist das signotec Delta ein echtes Unterschriftenpad und keine einfache Monitorerweiterung. Die Unterschiede in Bezug auf die Sicherheit der mit der Unterschrift erfassten biometrischen Merkmalen sind signifikant: So können die forensischen Daten schon bei der Unterschriftsleistung im Pad durch einen öffentlichen RSA-Schlüssel mit bis zu 4096 Bit verschlüsselt werden. Das Delta ist somit die ideale Lösung für Banken sowie alle Unternehmen, bei denen Sicherheit, Performance und die einfache technische Integration eine wesentliche Rolle spielen.

Über die signotec GmbH

Die signotec GmbH wurde 2000 gegründet und ist führender Hersteller von Hard- und Software zur Erfassung handgeschriebener elektronischer Signaturen.

Als Spezialist auf dem Gebiet der digitalen Erfassung von handgeschriebenen elektronischen Signaturen und als Technologieführer für die durchgängige elektronische Bearbeitung von Geschäftsprozessen rationalisieren wir das Dokumentenmanagement, generieren Einsparungspotentiale und garantieren höchste Sicherheit.

Hierfür bietet signotec unterschiedliche Signaturpads sowie eine umfangreiche Palette an Softwarelösungen für Pads und mobile Endgeräte an. All unsere Produkte zeugen von unserer konkurrenzlosen Qualität "made in Germany" und richten sich an sämtliche Unternehmen, sowohl grenz- als auch branchenübergreifend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

signotec GmbH
Am Gierath 20b
40885 Ratingen
Telefon: +49 2102 53575-10
Telefax: +49 2102 53575-39
https://www.signotec.com/

Ansprechpartner:
Esther Loosschilder
Marketing Managerin
Telefon: +49 (5074) 96727-42
Fax: +49 (5074) 96727-69
E-Mail: marketing@signotec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Merck & MUTABOR implementieren weltweit neues Digital Brand Hub – Umsetzung komplexer Designrichtlinien wird effizienter

Merck & MUTABOR implementieren weltweit neues Digital Brand Hub – Umsetzung komplexer Designrichtlinien wird effizienter

Im Juli letzten Jahres sicherte sich MUTABOR in einem Pitch die Umsetzung eines neuen Brand Portals für den Wissenschafts- und Technologiekonzern Merck. Der Fokus der Zusammenarbeit lag auf Konzeption, Design und Umsetzung einer innovativen Plattform, die den Workflow zwischen den weltweit ansässigen Mitarbeitern und Dienstleistern optimiert. Jetzt ist das »Digital Brand Hub« international an den Start gegangen. Ein besonderes Highlight sind Generatoren, mit denen per Klick Assets und Layouts in hunderten Varianten und Farbkombinationen erstellt werden können.

Guidance statt Guidelines – weniger Aufwand für Merck Digitale Brand Portale gibt es viele. Aber die meisten sind inhaltlich genauso kompliziert wie ihre Pendants im PDF-Format. Anwender verlieren sich im Wald der Do´s and Dont´s und im Helpdesk laufen die Drähte heiß.

MUTABOR hat für die Entwicklung des Digital Brand Hubs die Nutzer und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt. Die Plattform nimmt dem Anwender alles ab, was beim Arbeiten mit Guidelines stört. Best Practice-Beispiele zeigen die gestalterischen Möglichkeiten auf, Design-Generatoren und Vorlagen stellen sicher, dass die Marke konsistent bleibt und konform angewendet wird. »Gerade in Zeiten von Covid-19, in denen sich Teams auf Kunden- und auf Agenturseite immer dezentraler organisieren müssen, ist ein solcher Hub als zentrale »single-source-of-truth« von enormem Wert«, so Tobias Flosdorf, der als Client Service Director bei MUTABOR für den Kunden Merck verantwortlich ist.

Markenkonforme, individuelle Merck-Designs mit wenigen Klicks und ohne Designerfahrung Der Digital Brand Hub erleichtert Designern die Arbeit und ermutigt sie, innerhalb des Merck-Designs neue Lösungen zu entdecken. Statt auf Regeln, liegt der Fokus auf leicht verständlichen Erklärungen und Best Practices, um die Philosophie des Merck-Designs zu vermitteln. Zahlreiche, perfekt vermaßte und mit den korrekten Farben und Abständen vorgefertigte Layouts können als Vorlagen für verschiedene Touchpoints heruntergeladen werden. Das digitale Designsystem »Liquid Design« steht für die Tools Sketch, Figma, React JS und React native zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight sind die Generatoren, mit denen per Klick Assets und Layouts in hunderten Varianten und Farbkombinationen erstellt werden können. »Unser Motto bei der Entwicklung lautete Guidance statt Guidelines. Wir wollen unsere Nutzer befähigen, unsere Marke zu erforschen, inspirierende Layouts zu gestalten und einfach mit unseren Markenmaterialien zu interagieren«, sagt Katrin Menne, Head of Branding bei der Merck Group.

Der Entwicklung gingen intensive Interviews und Tests mit Mitarbeitern und Dienstleistern voraus. Diese bestätigten die Annahme, dass die Komplexität der Merck Designrichtlinien hoch ist und nur über eine Qualitätssicherung auf Unternehmensseite korrekt angewendet werden konnte. Burkhard Müller, CDO bei MUTABOR: »Alles was an der Arbeit mit Guidelines stört und Zeit kostet, übernimmt der Digital Brand Hub, damit sich die User voll auf das konzentrieren können, was sie eigentlich erreichen wollen.«

MUTABOR Brand Hub in unterschiedlichen Varianten: die Vorteile

MUTABOR bietet verschiedene Digital Brand Hub Lösungen an – von einer Basic Variante bis hin zu hoch performanten, generativen Tools, wie das von Merck, bei denen beispielsweise Algorithmen auf die Regeln achten, während die Kreativen kreativ sein können.

Im Fokus bei der Entwicklung steht immer der Kundenwunsch. Deshalb können Markenassets in alle gängigen Systeme eingepflegt werden, beispielsweise ergänzend zum MUTABOR Brand Hub. »Unsere Lösung beschleunigt Workflows, reduziert Abstimmungen, verhindert Fehler und fördert Kreativität. Sie hat signifikanten Impact auf das Business durch effizienteres Corporate Design Handling und digitales Brandmanagement. Je nach Unternehmensgröße sehen wir hohe Einsparpotentiale«, fasst Heinrich Paravicini, MUTABOR Co-Gründer, die Vorteile zusammen.

Kunden wie Bahlsen, der DHB, Koenig & Bauer und Fischer arbeiten bereits mit einem MUTABOR Brand Hub. Seit Kurzem steuert Merck sein globales Markenmanagement über sein Digitales Brand Hub, das gemeinsam mit MUTABOR entwickelt wurde.

MUTABOR weiter in der Digital-Offensive

MUTABOR etabliert sich mit diesem Digital Projekt auf hohem technischen Niveau weiter als Partner für Transformationsprozesse. Erst kürzlich vermeldete das Unternehmen den Gewinn des Digital-Etats des Schweizer Handelsriesen Migros.

Verantwortlich bei MUTABOR:
Client Service Director: Tobias Flosdorf Creative Direction: Sebastian Locke
Technical Project Management: Dennis Weber
Client Service Management: Kristina Leducq
Art Direction: Robert Stoof
Design: Lisa Dwyer, Marian Breitmeyer, Phillip Spengler, Simone Campe
Development: Jan Tackmann, Julian Winkel, Wolf Bittner

Kunde:
Merck KGaA
Sevilay Hasenbusch
Frankfurter Straße 250
64293 Darmstadt

Über Merck

Merck, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials tätig. Rund 57.000 Mitarbeiter arbeiten daran, im Leben von Millionen von Menschen täglich einen entscheidenden Unterschied für eine lebenswertere Zukunft zu machen: Von der Entwicklung präziser Technologien zur Genom-Editierung über die Entdeckung einzigartiger Wege zur Behandlung von Krankheiten bis zur Bereitstellung von Anwendungen für intelligente Geräte – Merck ist überall. 2019 erwirtschaftete Merck in 66 Ländern einen Umsatz von 16,2 Milliarden Euro.

Wissenschaftliche Forschung und verantwortungsvolles Unternehmertum sind für den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt von Merck entscheidend. Dieser Grundsatz gilt seit der Gründung 1668. Die Gründerfamilie ist bis heute Mehrheitseigentümer des börsennotierten Konzerns. Merck hält die globalen Rechte am Namen und der Marke Merck. Die einzigen Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Unternehmensbereiche als EMD Serono, MilliporeSigma und EMD Performance Materials auftreten.

Über die Mutabor Management GmbH

We are MUTABOR *- the leading house for design and transformation.

Wir sind über 140 MUTABORianer, die kreativ, strategisch und interdisziplinär in fünf Units zusammenarbeiten: Identity, Strategy, Experience, Architecture und Technology. Zu unseren Kunden zählen zum Beispiel Audi, Bahlsen, Clariant, Daimler, die DFL, Faber-Castell, Hyperloop TT, KNF, Merck, Migros, Vodafone und Volkswagen.

Von Hamburg aus realisieren unsere Teams Projekte überall auf der Welt – immer mit dem Anspruch an kreative und handwerkliche Perfektion. Ein Anspruch, der sich auszahlt: Mit über 500 nationalen und internationalen Awards und regelmäßigen Top-Platzierungen in Kreativ-Rankings ist MUTABOR eine Institution in der Kreativbranche. Im Horizont Ranking der kreativsten Dienstleister und Agenturen Deutschlands der letzten 10 Jahre ist MUTABOR die einzige Designcompany in den Top 20. Keine deutsche Designagentur hat seit 2010 mehr Awards gewonnen.

1993 publizierten die Kommunikationsdesigner Johannes Plass und Heinrich Paravicini MUTABOR als Design-Magazin an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. 1998 gründeten sie eine Designagentur, die sich zur größten inhabergeführten Deutschlands entwickelte. Heute initiiert, plant und realisiert unser Haus ganzheitliche Transformationsprozesse, führt nationale und internationale Unternehmen auf ihr nächstes Level und setzt neue Maßstäbe im digitalen Branding und mit digitalen Designlösungen.

*MUTABORs Wahlspruch ist gleichzeitig die Übersetzung des lateinischen Wortes "MUTABOR", ein Zauberwort aus dem Märchen Kalif Storch und lautet: I’m going to change.

www.mutabor.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mutabor Management GmbH
Königstraße 28
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808023-0
Telefax: +49 (40) 399224-29
http://www.mutabor.de

Ansprechpartner:
Cathrin Knefelkamp
Corporate Communications
Telefon: +49 (40) 808023-0
E-Mail: Cathrin.Knefelkamp@mutabor.de
Ani Gelashvili
E-Mail: ani.gelashvili@mutabor.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Infront Q3-Bericht: Höherer Umsatz und EBITDA-Rekord

Infront Q3-Bericht: Höherer Umsatz und EBITDA-Rekord

Infront ASA (INFRNT) gab am 13.11.2020 seine Zwischenergebnisse für das 3. Quartal 2020 bekannt. Die Betriebseinnahmen beliefen sich auf 28,6 Mio. EUR (25,3 Mio. EUR), ein Zuwachs um 13 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Der Anstieg spiegelt den Einschluss der vwd Group im gesamten Quartal wider.

„Infront hat auch im dritten Quartal 2020 erhebliche Fortschritte bei der Post-Merger-Integration der vwd Group gemacht. Seit dieser wegweisenden Übernahme ist nun mehr als ein Jahr vergangen, und wir sind stolz darauf, dass wir erfolgreich eine neue Marke eingeführt haben und zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammengewachsen sind.

Wir können nun klar erkennen, dass sich die Integration auf unsere Kostensynergien auswirkt. Dies war auch unser Hauptaugenmerk in den letzten zwölf Monaten. Während der Schwerpunkt bisher vor allem auf Kosteneinsparungen lag, sehen wir mittel- bis langfristig auch ein starkes Wachstumspotential. Dies werden wir verwirklichen durch verstärkte Vertriebsanstrengungen, regionenübergreifendes Cross-Selling von Produkten und nicht zuletzt durch die Weiterentwicklung und Anpassung unseres Angebots an den Bedarf unserer vielen Nutzer.

Wir stehen erst am Anfang zukünftiger Entwicklungen.

Im September haben wir ein wichtiges internes Projekt gestartet. Wir wollen, dass sich alle unsere Mitarbeiter voll engagieren und sich ehrgeizige Ziele setzen, um so dazu beizutragen, dass Infront seine strategischen Vorhaben umsetzen kann. Die Anfangsphase ist ermutigend, und das Management ist beeindruckt, mit welchem Engagement unsere Mitarbeiter zum zukünftigen Erfolg von Infront beitragen.

Die COVID-19-Sperre, die im März 2020 verhängt wurde, war für uns alle schwierig. Nachdem wir unsere Arbeitsprozesse angepasst haben, um die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen zu können, sind wir nun auf mögliche neue Maßnahmen der Behörden vorbereitet. Unabhängig davon, was passiert, bleiben wir zuversichtlich, dass unser Produktangebot, unser Geschäftsmodell und der Einsatz unserer Mitarbeiter stark genug sind, um auch längere Homeoffice-Zeiten zu bewältigen“, sagte Kristian Nesbak, CEO und Gründer von Infront.

Das bereinigte EBITDA lag bei 5,8 Millionen EUR gegenüber 2,9 Millionen EUR im dritten Quartal 2019. Das ausgewiesene EBITDA betrug 5,7 Millionen EUR (-0,9 Millionen EUR).

Infront erzielt den größten Teil seiner Einnahmen aus wiederkehrenden Abonnementverträgen für seine Dienstleistungen, die rund 97 % des Gesamtumsatzes im 3. Quartal 2020 ausmachten.

Der Zwischenbericht und die Präsentation sind auch auf den Investor-Relations-Seiten unter www.infrontfinance.com/investor-relations verfügbar.

Über die Infront Financial Technology GmbH

Finanzexperten in ganz Europa und Südafrika vertrauen auf Infront, wenn es um flexible Finanzmarktlösungen geht.

Wir bieten eine leistungsstarke Kombination aus globalen Marktdaten, Nachrichten, Analysen und Handel zusammen mit integrierten Lösungen für Datenfeeds, Portfoliomanagement und Beratung sowie für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Berechnungen.

Unsere Lösungen bedienen 3.600 Kunden mit über 90.000 professionellen Anwendern. Mit der Unterstützung ihres gesamten Workflows können Finanzprofis Investitionsentscheidungen treffen, Kosten senken, sich an schnell wechselnde Marktanforderungen anpassen und mit immer größeren Informationsmengen effizienter arbeiten – schnell, einfach und flexibel.

Mehr als 500 Mitarbeiter in 13 Ländern Europas und Südafrikas setzen ihr Fachwissen ein, um den Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sie stets die besten Lösungen und Dienstleistungen erhalten.

Infront ist an der Osloer Börse notiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infront Financial Technology GmbH
Mainzer Landstr. 178-190
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 50701-0
Telefax: +49 (69) 50701-126
https://www.infrontfinance.com/de/

Ansprechpartner:
Max Hofer
CFO
Telefon: +47 (971) 48-953
E-Mail: max.hofer@infrontfinance.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IMSTA FESTA Germany 2020 als interaktives Online-Event – Live Workshops & Masterclasses rund um Musiksoftware

IMSTA FESTA Germany 2020 als interaktives Online-Event – Live Workshops & Masterclasses rund um Musiksoftware

Die IMSTA FESTA Germany, das jährliche kostenlose Event rund um Musikproduktion und Musiksoftware findet dieses Jahr Corona-bedingt am 22. November als interaktives Online-Event statt. Gemeinsam mit den Partnern The Producer Network und SAE Institute hat die IMSTA FESTA ein Online-Konzept erarbeitet, das gleichermaßen Wissen vermitteln und Spaß machen soll.

In einem aufwändig produzierten Livestream aus den Studios der SAE Hamburg und SAE Berlin begrüßen die Moderatoren Top-Produzenten & Toningenieure aus verschiedenen Musikgenres, die Einblicke in ihre Arbeitsweise und aktuelle Produktionen geben.

Vom #1-Produzenten Miksu (Apache 207, Jamule, Loredana, Luciano) über Sinch (MoTrip, Kool Savas, Fero47), Jan van der Toorn (Capital Bra, Sido, Samy De Luxe) bis zu Axel Reinemer (Jazzanova, Apparat) analysieren wir aktuelle Hiphop-Hits und zeigen verschiedene Tipps, Tricks & Workflows für Recording & Vocal-Produktion.

Daneben spielt dieses Jahr auch das Thema Musikbusiness eine wichtige Rolle: Katharina Köhler (Management Deichkind) & Björn Beton (Fettes Brot) betrachten den Spagat des Musikers zwischen Kreativität und Business und wie man diesen meistert. Simon Semrau (The Orchard) gibt Tipps zu digitalen Vertriebswege und der optimalen Nutzung von Spotifiy, YouTube und Co.

„Uns ist besonders wichtig, dass die Zuschauer auch bei einem digitalen Event das Gefühl haben, wirklich Teil der Veranstaltung zu sein”, sagt Ingo Gebhardt, Project Manager IMSTA FESTA Germany. „In unserem interaktive Livestream werden wir die User immer wieder einbinden und ihnen die Möglichkeit geben, sich mit den Dozenten und untereinander auszutauschen .”

Neben dem Livestream wird es Tutorials der Partnerfirmen zu angesagter Musiksoftware geben: Von DAWs wie Cubase über Studio One bis zu FL Studio und Bitwig, sowie zu Plug-ins, Instruments und Libraries von Best Service, FabFilter, Nugen Audio, IK Multimedia, Sonible, Antares, Reveal Sound, Sonnox und PSP Audioware.

IMSTA FESTA Germany findet am 22. November 2020 von 15 – 22 Uhr statt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Registrierung ab sofort hier möglich: https://www.imsta.org/2020_germany.php

Über International Music Software Trade Association

Als globale, nicht-kommerzielle Vereinigung von Musiksoftware-Firmen, hat sich die IMSTA die öffentliche Aufklärung über Piraterie im Musiksoftware-Bereich zum Ziel gesetzt. Das Motto "Buy the Software You Use" zieht sich durch öffentliche Kampagnen und Events, wie etwa den IMSTA FESTA Events in Nordmerika und Europa.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

International Music Software Trade Association
1160 Ellesmere Rd.
M1P 2X4 Toronto, ON
Telefon: +1 (416) 7896850
Telefax: +1 (416) 7891667
http://www.imsta.org

Ansprechpartner:
Ingo Gebhardt
IMSTA Europe Contact
Telefon: +49 (160) 4664-729
E-Mail: ingo@producernetwork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

paperdoo ersetzt den heimischen Drucker

paperdoo ersetzt den heimischen Drucker

Was ist paperdoo?

paperdoo ist eine Online-Anwendung bei welcher man unkompliziert und günstig seine A4-PDF-Dokumente hochladen kann und diese in ausgedruckter Form mit der Deutschen Post oder DHL in seinen Briefkasten zugestellt bekommt. Der gesamte Bestellprozess dauert nach der Anmeldung nicht länger als zwei bis fünf Minuten. Hierfür kann man sein Handy, das Tablet oder den PC und jeden Browser nutzen. paperdoo ist ein Online-Drucker, der jederzeit und von überall erreichbar ist, dem nie das Papier ausgeht oder die Tinte eintrocknet und der ohne Installation von Treibersoftware funktioniert.

Jahrelange Erfahrung im Druckbereich

paperdoo gehört zu der A&O Fischer GmbH & Co. KG, einem sehr erfolgreichen Druckdienstleister für Digitaldruck in der Metropolregion Hamburg. Seit über 20 Jahren betreut A&O Fischer Unternehmen unterschiedlicher Größe im Bereich Transaktion und Marketing. Damit ist paperdoo kein Start-up, sondern gehört zu einem jung gebliebenen Medienunternehmen, das bereits seit 1995 erfolgreich agiert.

Mit einem Team von über 35 Mitarbeitern bekommen Kunden digitale Druckergebnisse bereitgestellt. Online ist die A&O Fischer GmbH & Co. KG mit LetterXpress einer der erfolgreichsten hybriden Briefversender in Deutschland.

Als jüngstes Angebot der A&O Fischer GmbH richtet paperdoo sich an Menschen, die auf ein eigenes Drucksystem verzichten wollen. „Viele Studenten und Lehrer nutzen paperdoo und sind von der umweltbewussten und unkomplizierten Anwendung begeistert,“ berichtet Oliver Fischer Geschäftsführer der A&O Fischer GmbH & Co. KG. „Insgesamt haben wir seit dem Start Ende Juli 2020 bis Mitte November ungefähr 650 Kunden mit paperdoo erreicht.“

Höchste Qualität und absolut sicher

Der Druck erfolgt zu hundert Prozent digital auf hochmodernen Canon Ink-Jet Drucksystemen. Die gedruckten Kundenaufträge werden nahezu alle manuell für den Versand aufbereitet, damit wird ein hohes Maß an Qualität sichergestellt. Es wird strikt nach der EU-Datenschutzgrundverordnung gearbeitet, zusätzlich ist paperdoo nach der DIN ISO 27001:2015 zertifiziert.

paperdoo nature – nachhaltiges Drucken für eine bessere Zukunft

Wer sich jetzt fragt, wie nachhaltig das ist, findet weiterführende Informationen bei paperdoo nature. Für die Ausdrucke werden beispielsweise ausschließlich Materialien, aus 100% Altpapier mit dem Umweltzeichen Blauer Engel verwendet. Dieses Engagement wird zusätzlich durch eine Kooperation mit Plant-For-The-Planet unterstützt. Eine Organisation, die sich dafür einsetzt, dass weltweit 1000 Milliarden neue Bäume gepflanzt werden. Natürlich wird auch bei der Produktion und dem Versand auf den Umwelt- und Klimaschutz geachtet.

Wie geht es weiter

paperdoo wird kontinuierlich weiterentwickelt. Seit Mitte November können Kunden ihre Aufträge mit einer zwei- oder einer vierfach Lochung versehen oder mit einer Eck- oder Buchheftung in Auftrag geben. Für die kommenden Monate wird paperdoo noch weitere Extras anbieten, wie farbiges Papier oder die Wire-O-Bindung. Gleichzeitig sollen die Druckeinstellungen – wie skalieren, drehen oder mehrere Seiten auf einem Blatt – für die eingestellten PDF-Dokumente noch deutlich erweitert werden.

Erfahren Sie mehr auf paperdoo.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

paperdoo | A&O Fischer GmbH & Co. KG
Maybachstraße 9
21423 Winsen (Luhe)
Telefon: +49 800 / 6559 788
http://paperdoo.de

Ansprechpartner:
Norina Lobsien
Marketing
Telefon: +49 (4171) 655935
E-Mail: n.lobsien@aof.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.