Das SaaS-Geschäftsmodell setzt sich durch
Was bedeutet SaaS eigentlich?
Software-as-a-Service (SaaS) ist ein Lizenz- und Vertriebsmodell, mit dem Software-Anwendungen über das Internet, d.h. als Service aus der Cloud angeboten werden. Die Nutzung erfolgt in der Regel auf Abonnementbasis. Die Kosten für die Software-Nutzung hängen meistens direkt von der Anzahl der Nutzer ab.
Damit ein solches Modell reibungslos funktioniert, bedarf es gewisser Voraussetzungen, z.B. einer schnellen, stabilen und sicheren Internetverbindung, geeigneten Endgeräten und webfähigen Anwendungen. Dass diese Voraussetzungen zunehmend gegeben sind, erklärt wohl auch den wachsenden Erfolg dieses Models.
Insbesondere aber sorgen die großen Software-Anbieter für eine schnelle Verbreitung. So wurde die CRM-Software Salesforce von Anfang an nur als SaaS angeboten, SAP geht mit S/4HANA denselben Weg und Microsoft, der klassische Lizenzanbieter, hat inzwischen den Großteil seines Geschäfts auf ein Abo-Modell umgestellt.
Was sind die Vorteile für den Nutzer gegenüber dem klassischem Lizenz-Modell?
- keine Investitionskosten für Lizenzen, notwendige Hardware und deren Einrichtung
- keine Notwendigkeit für den Aufbau und das Vorhalten von Knowhow zur Administration von Spezialanwendungen
- Übertragung der Verantwortung für Verfügbarkeit und Sicherheit auf den Betreiber
- automatische Updates und laufende Optimierungen
- hohe Skalierbarkeit
Das überzeugt zunehmend auch die Skeptiker, die bisher dem klassischen Lizenz-Modell nahestehen.
Die Planware Beratung & Software GmbH bietet ihre CPQ-Software KONFEX® deshalb auch im SaaS Modell an. Das bedeutet, dass für den Kunden die Investitionskosten für Software-Lizenzen und notwendiger Hardware komplett entfallen. Nur die Kosten der Dienstleistungen für Customizing und Anbindung an bestehende Systeme fallen bei Systemeinführung weiterhin an. Die IT-Abteilung muss sich nicht mit der Spezialsoftware befassen. Mit dem monatlichen Nutzungsentgelt ist alles Notwendige abgedeckt (Betrieb, Sicherheit, Updates, Verfügbarkeit, etc.). Änderungen bei den Nutzerzahlen können schnell umgesetzt werden.
Selbstverständlich können diejenigen, die „ihre Software“ weiterhin auch gerne bei sich haben wollen, bei Planware die Software im klassischen Modell mit Lizenzkauf und Wartungsvertrag betreiben. So gibt es bei Planware auch in Zukunft für jeden das richtige Angebot.
Planware ist ein Münchner Softwarehaus, das sich schon bald nach der Gründung im Jahr 1989 auf das Thema Konfigurationssoftware fokussiert hat. Damit ist Planware eines der ältesten und erfahrensten Unternehmen in diesem Spezialgebiet im deutschsprachigen Raum. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit dem absoluten Fokus auf die individuellen Anforderungen eines jeden Kunden genau die Konfigurationslösung zu liefern, die für den Kunden den optimalen Nutzen bringt. Dabei setzen wir auf unsere ausgereifte Standardsoftware KONFEX® und deren weitreichenden Funktionsumfang sowie auf das Know-how und die Erfahrung unserer Mitarbeiter.
JustRelate Planware GmbH
Gollierstr. 70
80339 München
Telefon: +49 (89) 540936-0
Telefax: +49 (89) 540936-40
http://www.planware.com
Geschäftsführer/Pressekontakt
E-Mail: josef.huber@planware.com

Wenn große Unternehmen wie ein Start-up arbeiten
Ein Minimum Viable Product, wörtlich ein „minimal überlebensfähiges Produkt“, ist die erste minimal funktionsfähige Iteration eines Produkts, das entwickelt werden muss, um mit minimalem Aufwand einen Kunden-, Markt- oder Funktionsbedarf zu decken und handlungsrelevantes Feedback zu gewährleisten. Es geht darum, mit möglichst wenig Kapital und Aufwand ein Produkt so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen, um so frühzeitig Feedback durch Anwender zu erhalten. Die Methode propagiert einen Launch mit Prototypen anstelle eines Markteintritts mit einem „100% perfekt designten Produkt“. Start-ups nutzen diese Methode, um auch ohne hohen Kapitaleinsatz mit einem neuen Produkt an den Markt zu gehen, um so ihre Idee zu testen oder damit ein „Proof of Concept“ zu erzielen und weitere Geldgeber zu überzeugen.
Weniger ist mehr
Es gilt „weniger ist mehr“. Um die Prototyphase einzugrenzen, kann z.B. nur eine einzige, zentrale Funktion, die zum eigentlichen Zweck unbedingt notwendig ist, implementiert werden. So wird die Prototypentwicklung zeitlich erheblich beschleunigt und spart wertvolle Ressourcen. Das Feedback der ersten Anwender kann schnell über die Weiterverfolgung der Produktidee entscheiden. Ist die Idee grundsätzlich gut? Müssen andere Features eingebaut werden? Stimmt das Design? Nicht zuletzt werden Risiken, die durch eine zu hohe Anfangsinvestition in vollständige Produkte entstehen können, minimiert.
Nicht das Kind mit dem Bade ausschütten
Die Herausforderung besteht darin, das „Minimum“ so zu definieren, dass das Produkt bereits brauchbar, also „viable“ ist und einen ersten Nutzen für Kunden liefert. Bei der Umsetzung eines neuen Produktes ist es verlockend, seinen Wünschen freien Lauf zu lassen und sich von Beginn an ein „fertiges“ Produkt zu erhoffen. Diese Erfahrung haben die Softwarestrategieberater von ReqPOOL insbesondere in größeren Unternehmen häufig gemacht. Oft denken Unternehmen zu groß, wollen einen MVP zu perfekt. Verschiedene Stakeholder, z.B. aus Management, Vertrieb und Entwicklung, bringen sämtliche ihrer Interessen ein – das ist verständlich und grundsätzlich auch sinnvoll. Der Fokus auf den MVP geht somit aber leichter verloren. Der externe Blick hilft bei der Konzentration auf das Wesentliche. Ansonsten führt es dazu, dass die erste Iteration signifikant länger in der Implementierung braucht und somit die Vorteile eines MVP nie zu tragen kommen. Das Motto sollte sein: „Schnell auf den Markt und sofort aus den ersten Erfahrungen lernen, anstatt das Produkt tot zu planen“, eben wie in einem Start-up. Auch in großen Unternehmen, die in gewachsenen und gefestigten Strukturen arbeiten, kann diese Methode, konsequent angewendet, zu exponentiellen Entwicklungen führen.
Die ReqPOOL GmbH ist branchenübergreifender Ansprechpartner für die Digitalisierung von Unternehmen und navigiert seine Kunden mit dem ReqPOOL Digitalisierungskompass auf dem Weg durch die digitale Transformation. Als unabhängiger Spezialist für Software-Strategie, Software-Beschaffung und Software-Innovation berät ReqPOOL Kunden entlang der wichtigsten Phasen ihrer technologischen Transformation und hat die Vision vom "Selbstautonomen Unternehmen" ausgerufen. www.ReqPOOL.com
ReqPOOL GmbH
Aßmannshauser Str. 11
14197 Berlin
Telefon: +49 (30) 84415801
http://www.reqpool.com
Head of Communication
Telefon: +49 (271) 3032902
Fax: +49 (271) 3032904
E-Mail: post@al-omary.de
ChatbotCon 20 – Fachkonferenz zeigt Praxislösungen mit intelligenten Chatbots
Use Cases, Best Practices und Praxis-Nutzen im Vordergrund
Im Fokus der unterschiedlichen Online-Sessions steht der praktische Einsatz und Nutzen von Chatbots: Für welche Use Cases bringen sie messbare Mehrwerte? Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet Künstliche Intelligenz? Welche Trends und Strategien gibt es? Und welche Do‘s und Dont‘s müssen beim Aufbau von Chatbots berücksichtigt werden? In vier Expert-Sessions werden konkrete Einsatzszenarien für die Bereiche Customer Service, IT, HR und Marketing vorgestellt und Potenziale diskutiert. Dabei haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv untereinander und mit Experten auszutauschen.
Exklusiv: Interaktiver Workshop für den persönlichen Chatbot
Ein besonderes Angebot erwartet die Teilnehmer am Ende der USU-Konferenz: Innerhalb von nur 60 Minuten können diese im Rahmen eines interaktiven Workshops zusammen mit Experten ihren persönlichen Chatbot „to go“ entwickeln und 4 Wochen lang ausprobieren und weiterentwickeln. Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer limitiert und separat buchbar.
Die USU-Gruppe ist der größte europäische Anbieter für IT- und Knowledge Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken. Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Aspera GmbH, Aspera Technologies Inc., LeuTek GmbH, OMEGA Software GmbH sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Der Kompetenzbereich IT Management unterstützt Unternehmen mit umfassenden ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- & Enterprise Servicemanagement. Kunden erhalten mit USU-Lösungen eine Gesamtsicht auf ihre IT-Prozesse sowie ihre IT-Infrastruktur und sind in der Lage, Services transparent zu planen, zu verrechnen, zu überwachen und aktiv zu steuern. Im Bereich Software-Lizenzmanagement gehört USU dabei zu den führenden Herstellern weltweit.
Mit intelligenten Lösungen und ihrer Expertise im Kompetenzfeld Digital Interaction treibt USU die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voran. Durch Standard-Software und Beratungsleistungen werden Service-Abläufe automatisiert und Wissen aktiv für alle Kommunikationskanäle und Kundenkontaktpunkte in Vertrieb, Marketing und Kundenservice bereitgestellt. Das Portfolio in diesem Bereich wird durch Systemintegration, individuelle Anwendungen und Lösungen für Industrial Big Data komplettiert.
Weitere Informationen: http://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
iZotope veröffentlicht RX 8 und kündigt Updates der großen Softwarepakete an
RX, das Musikern und Profis im Bereich der Post-Produktion seit über einem Jahrzehnt die Reparatur von Audiomaterial erleichtert, ist nach wie vor das branchenübliche Restaurationswerkzeug für Musik, Filme und Fernsehsendungen, mit dem beschädigte, verrauschte Audiodaten wiederhergestellt werden können. Die neueste Version ist ein kompletter Werkzeugkasten zur Bereinigung und Reparatur von Audiodaten für verschiedenste Anwender, vom Content-Creator über Musikproduzenten und Songwriter bis hin zu Tontechnikern in der Post-Produktion.
Das zweifach mit dem Engineering Emmy® Award ausgezeichnete RX Advanced bietet jetzt eine bessere Audioqualität, unabhängig davon, ob gestreamte Dialoge mit neuen Funktionen wie Spectral Recovery repariert, oder Tonhöhenmodulationen mit Wow & Flutter korrigiert werden. Die Stapelbearbeitung und Loudness Control wurden ebenfalls überarbeitet, wodurch Nutzer wertvolle Zeit beim Reparieren oder Finalisieren von Audiodateien sparen.
Die neuen RX 8 Standard-Funktionen erlauben Musikern, Songwritern und Produzenten, Gitarrenaufnahmen mit dem Guitar-De-Noise-Modul zu verbessern, die Lautstärken von einzelnen Instrumenten in bereits fertigen Mixen mit Music Rebalance zu verändern, oder automatisch Stems daraus zu exportieren. Audiodateien können nun außerdem mit Loudness Control für Streamingdienste vorbereitet und in der Lautstärke angepasst werden.
Das neue RX Elements ist die kostengünstigste Version für Anwender, die nur die grundlegenden Funktionen benötigen. Es enthält den Audio-Editor zur spektralen Bearbeitung von Audiodateien, sowie vier essenzielle Echtzeit-Plug-Ins zum Entfernen von Verzerrungen, Brummen, Knacken und anderen ungewollten Geräuschen wie Verstärkerrauschen oder dem Surren von Klimaanlagen. Der Repair Assistant hilft dabei, Probleme automatisch zu erkennen und die passenden Werkzeuge zur Behebung zu finden.
Neue und verbesserte Funktionen:
- NEU – Spectral Recovery (Nur Advanced) – Stellt Frequenzen oberhalb von 4kHz wieder her und verwandelt durch Datenreduktion komprimiertes Audiomaterial in klare, verständliche Aufnahmen.
- NEU – Wow & Flutter (Nur Advanced) – Korrigiert Tonhöhenmodulationen und Geschwindigkeitsschwankungen, die bei der Wiedergabe von Bandaufnahmen, Vinyl und optischen Transfers entstehen können.
- NEU – Loudness Control (Advanced und Standard) – Ermöglicht Lautheitsanpassungen auf Knopfduck und erlaubt, Audiomaterial auf Sende-und Streamingstandards vorzubereiten und die Werte sowohl numerisch, als auch grafisch darzustellen.
- NEU – Guitar De-Noise (Advanced und Standard) – Verbessert Gitarrenaufnahmen in Sekunden und beseitigt Geräusche, die beispielsweise ungewollt durch Kompression verstärkt werden können, wie beispielsweise Verstärkerrauschen, Saitengeräusche und zu harte Anschläge.
- NEU – 32 Audio Registerkarten (Alle Versionen) – RX 8 verdoppelt die ursprüngliche Beschränkung auf 16 Registerkarten im Editor auf 32. Nutzer können nun zweimal so viele Dateien gleichzeitig im Editor laden.
- NEU – Horizontales Navigieren (Alle Versionen) – Ab sofort ist horizontales Scrolling in der Spektogramm-Ansicht mit dem Trackpad oder der Maus möglich.
- VERBESSERT- Music Rebalance (Advanced und Standard) – Mit der überarbeiteten und besser klingenden Version von Music Rebalance können User fertige Musikmixe erneut in Gruppen bearbeiten, in der Postproduktion Platz für Dialog schaffen, Gesang Musikdateien für Remixe extrahieren oder sogar Stems für weitere kreative Bearbeitung erzeugen.
- VERBESSERT – Batch Processor (Advanced und Standard) – Es ist nun noch einfacher, mehrere Dateien gleichzeitig mit einer Kette von Plug-Ins zu bearbeiten, Metadaten einzusehen und Exporte in komplexe Ordnerstrukturen vorzunehmen.
- VERBESSERT – De-Hum (Alle Versionen) – Enthält jetzt mehr unabhängige Frequenzbänder zum Entfernen von Brummen und ist mit der Überarbeiteten Benutzeroberfläche einfacher zu bedienen.
“Seit der ersten Veröffentlichung von RX konnten wir durch zusätzliche Jahre der Forschung und Innovation im Bereich künstlicher Intelligenz weiterhin zeitsparende Lösungen für Probleme in der Audioreparatur entwickeln und der Industrie zur Verfügung stellen, die zuvor unmöglich waren “, sagte Mike Rozett, leitender Product Manager bei iZotope. „Unsere neueste Version von RX setzt diese Tradition mit neuen Funktionen wie Spectral Recovery, Guitar De-Noise und Wow & Flutter fort, die den Usern helfen sollen, das Unlösbare in der Audioproduktion zu lösen.
iZotope veröffentlicht heute außerdem die RX Post Production Suite 5, die alle wichtigen Tools für Post Produktion enthält, darunter RX 8 Advanced, Dialogue Match, Neutron 3 Advanced, Nectar 3 (inklusive Melodyne 5 Essential), Insight 2, RX Loudness Control, Relay, Tonal Balance Control 2, sowie Symphony 3D und Stratus 3D von Exponential Audio. Außerdem im Paket: Ein All-Access-Pass für das Video Training Tool Groove 3 für ein Jahr.
Diesen Herbst erscheint auch die Music Production Suite 4, die RX 8 Standard, Ozone 9 Advanced, Neutron 3 Advanced, Nectar 3 (mit Melodyne 5 Essential), Insight 2, NIMBUS von Exponential Audio und Tonal Balance Control 2 enthält. All jene, die nach dem 2.September 2020 die Music Production Suite 3 gekauft haben, erhalten bei Erscheinen der Version 4 ein kostenloses Upgrade.
RX Preise und Verfügbarkeit
RX 8 ist ab sofort unter www.izotope.com und bei ausgewählten Händlern verfügbar.
- RX 8 Elements: 99€ Einführungspreis (Normal 129€)
- RX 8 Standard: 299€ Einführungspreis (Normal 399€)
- RX 8 Advanced: 999€ Einführungspreis (Normal 1199€)
- RX Post Production Suite 5:1499€ Einführungspreis (Normal 1999€)
Bei iZotope dreht sich alles um den richtigen Sound. Unsere intelligente Audio-Technologie hilft Musikern, Musikproduzenten und Toningenieuren in der Audio-Postproduktion sich auf ihre kreative Arbeit zu konzentrieren und nicht auf die Technologie dahinter. Wir entwickeln preisgekrönte Software, Plug-Ins, Hardware und mobile Apps, die Audiobearbeitung auf dem höchsten Niveau bieten, die Möglichkeiten des Machine Learning nutzen und dabei ein intuitives User-Interface besitzen. iZotope: die die direkte Verbindung von Sound und Emotion.
IZotope wurde 2001 gegründet und hat seinen Firmensitz in Cambridge, Massachusetts. Mehr Infos auf www.izotope.com oder in den sozialen Medien auf Facebook, Twitter oder Instagram.
iZotope, Inc.
60 Hampshire Street
02139 Cambridge
http://www.izotope.com
Marketing Manager EMEA
E-Mail: chaertwig@izotope.com
BayWa AG setzt auf die Garancy IAM Suite von Beta Systems
Da BayWa mit dem bisher eingesetzten Berechtigungsmanagementsystem die gestiegenen Anforderungen an Flexibilität und Zukunftssicherheit nicht mehr umsetzen konnte, stand sie vor der Herausforderung, eine zukunftsorientierte Identity Management Lösung zu finden.
Von der Einstellung über Versetzungen bis hin zum Austritt ermöglicht die Garancy IAM Suite eine effektive Steuerung der Mitarbeiterberechtigungen, die Nachvollziehbarkeit aller Änderungen und die Umsetzung compliance-gerechter Prozesse im Unternehmen. BayWa kann die Zugriffsrechte regelmäßig auf Basis unterschiedlicher Kampagnen überprüfen und rezertifizieren. Zahlreiche Berichte und multidimensionale Analysen ermöglichen eine lückenlose Prüfung der Berechtigungsstrukturen im Unternehmen und die Identifizierung potentieller Zugriffsrisiken.
„Wir haben verschiedenste Anbieter von IAM Plattformen evaluiert. Mit dem Einsatz der Garancy IAM Suite von Beta Systems erfüllen wir sowohl aktuelle als auch zukünftige Ansprüche an das Berechtigungsmanagement,“ so Tobias Fausch, CIO der BayWa AG.
Als globaler Player entwickelt die BayWa AG führende Lösungen und werthaltige Projekte für die Grundbedürfnisse Ernährung, Energie und Bau. Mit Kernmärkten in Süddeutschland und Österreich hat die BayWa AG im Rahmen einer Wachstumsstrategie in den letzten Jahren stark international expandiert. Das Unternehmen ist der größte Agrarhändler in Deutschland und zählt international zu den führenden Händlern für landwirtschaftliche Rohstoffe.
Weitere Informationen zu den IAM-Produkten und -Lösungen von Beta Systems finden Sie unter: www.betasystems-iam.de
Die Beta Systems IAM Software AG ist der größte unabhängige europäische Anbieter von Berechtigungsmanagement-Lösungen. Mit der Garancy Identity Access Management Suite steuern und überwachen Unternehmen den Zugriff auf Daten und Anwendungen gemäß den organisatorischen und regulatorischen Anforderungen. Die IAM Suite ist sowohl in der Cloud als auch lokal im eigenen Rechenzentrum verfügbar. Die Beta Systems IAM Software AG ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Beta Systems Software AG.
Beta Systems wurde1983 gegründet, ist im Segment Scale der Deutschen Börse gelistet und beschäftigt konzernweit rund 650 Mitarbeitende. Sitz des Unternehmens ist Berlin – weitere wichtige Entwicklungsstandorte finden sich in Köln, München, Neustadt (Weinstraße), Rietheim-Weilheim, Rengsdorf, Szczecin und Wroclaw. Beta Systems ist national und international mit mehr als 20 eigenen Konzerngesellschaften und zahlreichen Partnerunternehmen aktiv. Weltweit wenden mehr als 1.000 Unternehmen Produkte und Lösungen der Beta Systems Gruppe an, die damit zu den führenden mittelständischen und unabhängigen Softwareanbietern in Europa gehört.
Beta Systems Software AG
Ernst-Reuter-Platz 6
10587 Be Berlin
Telefon: +49 (30) 726118-0
Telefax: +49 (30) 726118-800
http://www.betasystems.com
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 726118-0
E-Mail: pr@betasystems.com

Futter für die Entwickler-Community
Entwicklerkonferenzen sind wichtig, um Wissen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen, innovative Technologien voranzubringen oder einfach fürs Networking. Das bestätigt auch Tobias Fenster, Chief Technical Officer bei der COSMO CONSULT-Gruppe sowie Microsoft Regional Director (RD) und Most Valueable Professional (MVP): „Gerade bei wissensintensiven Themen wie Microsoft Azure und Microsoft Dynamics 365 ist die Community als Informationsquelle zu Produktneuerungen und vor allem für die Praxisanwendung sehr wertvoll. Aber wenn niemand Wissen teilt, dann kann auch niemand davon lernen. Deshalb freut es mich umso mehr, wenn ich bei Konferenzen nicht nur konsumieren, sondern auch präsentieren darf.“
Wissenstransfer auf der DynamicsCon
Das gilt etwa für die kostenlose DynamicsCon am 09. und 10. September 2020, für die sich bereits 4.500 Teilnehmer aus der ganzen Welt angemeldet haben. Hauptzielgruppe sind Entwickler und Professionals. Welche Vorträge es während der beiden Tage zu hören gibt, bestimmte das Publikum per Voting selbst. Die Speaker sind erfahrene Experten, die in ihren Sessions und Keynotes etwa neue Tools vorstellen oder Tipps und Tricks weitergeben. Im Fokus stehen dabei Microsofts Power Plattform und die Microsoft Dynamics 365-Produktfamilie. In seiner Session erklärt Fenster, wie sich das neue Sprachkonstrukt „Interfaces“ in der Business-Central-Programmiersprache AL einsetzen lässt und welche Vorteile das bringt.
Vier Tage später auf dem Deutschland Dynamics Powerthon
Wenige Tage später ist er dann auch auf dem Dynamics Powerthon zu sehen. Die einwöchige digitale Entwicklerkonferenz startet am 14. September 2020 und läuft täglich – kompatibel zur Arbeitszeit – von 16.00 Uhr bis in die Abendstunden. Organisiert wird die Konferenz von der Saturday Power Community, in der sich Entwickler aus der Power Plattform- und Dynamics 365-Szene engagieren. Sie deckt thematisch die ganze Bandbreite rundum Microsofts Power Plattform und die Microsoft Dynamics 365-Produktfamilie ab, die sich auch im ganzheitlichen End-to-End-Ansatz der COSMO CONSULT-Gruppe spiegelt. Dabei geht es nicht nur um spezielle Entwicklerthemen wie Release Automation oder Azure DevOps sondern auch um aktuelle Praxisbeispiele aus Bereichen wie Logistik oder E-Commerce. Der Powerthon richtet sich vornehmlich an Entwickler und Professionals aus dem deutschsprachigen Raum. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos. Fenster zeigt hier, wie sich Builds und Development in Azure DevOps automatisieren lassen und wie man trigger-basierte Workflows nutzt, um Datenverarbeitung zu organisieren.
Mit über 1.200 Mitarbeitern an 43 internationalen Standorten – davon 14 in Deutschland – ist die COSMO CONSULT-Gruppe einer der führenden Anbieter von Microsoft-basierten Branchen- und End-to-End-Businesslösungen für Auftrags- und Prozessfertigung, Handel und Dienstleistung. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern begleitet COSMO CONSULT Unternehmen bei der Digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen. Hierfür setzt das Software- und Beratungshaus auf ein breites Portfolio, das neben Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen auch Lösungen zu Data & Analytics, Customer Relationship Management (CRM), Office, Teamwork, Dokumentenmanagement und zum Internet of Things (IoT) umfasst. Neben Implementierung und Systemmanagement bietet COSMO CONSULT umfangreiche Beratungsleistungen, die dafür sorgen, dass die Software im Unternehmen nicht nur implementiert, sondern auch gelebt wird.
COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com
Wisej 2.2 im Blick
- Native Unterstützung der mobilen Plattformen iOS and Android (Wisej Mobile)
- Unmittelbare Integration der Controls vieler bekannter Drittanbieter wie Syncfusion, DevExpress, Telerik und Infragistics für die Erstellung noch ansprechenderer User Interfaces
- Progressive Web App (PWA)-Unterstützung mit Caching und Offline-Handling
- Verbesserungen bei der Datenbindung für große Datenmengen (Virtual & Lazy Loading)
Wisej Anwendungen können ab sofort auf mobilen Geräten mit iOS- und Android-Betriebssystemen ausgeführt werden. Mit den neuen iOS- (Swift) und Android- (Java) Paketen funktioniert eine Wisej-Anwendung so, als würde sie auf dem mobilen Gerät ausgeführt, während sie noch auf dem Webserver läuft. Eine echte Innovation, da serverseitig der Zugriff auf alle Geräteschnittstellen möglich wird, wie z. B. das Aufnehmen von Fotos, das Scannen von QR-Codes oder die Nutzung des Fingerabdrucksensors. Erstellen Sie eine Wisej Applikation auf bekannten Wegen im Designer von Visual Studio mit C# oder VB.NET und führen Sie diese als mobile App aus. Schneller geht es nicht, um alle relevanten Plattformen zu erreichen.
Mit Wisej 2.2 erhalten Entwickler neue Möglichkeiten, ansprechende und moderne User Interfaces zu erstellen. Die meisten JavaScript-Widgets von Syncfusion, DevExpress, Telerik und Infragistics wurden mithilfe einer neuen Implementierung integriert und können direkt mit Wisej genutzt werden. Mittels der PWA-Projektvorlage machen Entwickler ihre Web Apps im Handumdrehen offlinefähig. Alle Ressourcen werden lokal zwischengespeichert, was zu einem schnelleren Start und der Verfügbarkeit der App führt.
Ein erweitertes Data Binding sorgt dafür, dass die Daten aus einer beliebigen Datenquelle geladen werden können. Die zugehörigen Steuerelemente zur Datenpräsentation verfügen über eine LazyLoading-Option, mit der nur die erforderlichen Daten an den Client gesendet werden. Eine Steigerung in der Performance ist das Ergebnis.
Zahlreiche Detailverbesserungen an den Steuerelementen machen die Entwicklung von Web- und mobilen Applikationen noch einfacher und funktional besser. So werden nun beispielsweise Elemente mit variabler Höhe oder Breite unterstützt. Untergeordnete Elemente werden dann automatisch an den Inhalt angepasst bzw. die Größe jedes Elements wird programmgesteuert festgelegt. Alle Steuerelemente verfügen ab sofort über eine neue ToolTipText-Eigenschaft und die Steuerelemente zur Bearbeitung haben nun eine SelectOnEnter-Eigenschaft. Die PictureBox hat eine Filter-Eigenschaft zum Anwenden von CSS-Filtern bekommen.
Mehr über die neuen Features von Wisej 2.2 erfährt man unter https://wisej.com/wisej-2.2 und https://wisej.com/blog/see-whats-cooking-wisej-2-2/.
Wisej ist ein Produkt der Ice Tea Group, LLC. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Washington D.C. (USA) und ist ein weltweit tätiger Spezialist für Software-Werkzeuge zur Entwicklung von Web-basierten Applikationen und für die Modernisierung von Unternehmensanwendungen. Die Ziele des internationalen Teams sind, den Wert von Software-Assets im Unternehmenseinsatz zu stärken und zu steigern.
Ice Tea Group LLC, located in Washington DC, is a worldwide specialist for enterprise application modernization and business web frameworks. We help developers and organizations stay competitive. Our mission is to strengthen and increase the value of enterprise-scale software assets by providing modernization paths throughout technology changes.
Since 1998, our services and frameworks have been used by more than 600 companies, in 4,800+ applications, over 50 countries. Some of our clients are: Fujitsu, Goodyear, Xerox, Skanska, Volvo, Merck, GE Healthcare, IFS, Air New Zealand, CBS, SAGE, Ericsson, Siemens, ASFINAG, Markel, Ameriprise, Europ Assistance.
Ice Tea Group, LLC
1010 Wisconsin Ave. #315
USA20007 Washington
Telefon: +1 (202) 4493778
http://www.iceteagroup.com
CEO
E-Mail: thomas@iceteagroup.com
digitalPMRExpo 2020 – Network for Secure Communications (Messe | Köln)
Das Netzwerk wird digital!
„digitalPMRExpo 2020 – Network for Secure Communications“ vom 24. bis 26. November als virtuelle Messe | Jetzt kostenfrei anmelden!
Die 20. PMRExpo findet in diesem Jahr virtuell statt – erleben Sie die digitalPMRExpo2020 live!
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie auch in diesem Jahr eine vielfältige Ausstellung. Vom 24. bis 26. November 2020 zwischen 9:00 – 18:00 Uhr öffnet die digitalPMRExpo 2020 ihre virtuellen Pforten für Besucher aus aller Welt! Nationale und internationale Aussteller stellen ihre Produkte und Neuerungen im Bereich des Professionellen Mobilfunks an ihren virtuellen Messeständen vor. Ergreifen Sie die Chance auch in diesem Jahr die neusten Trends der Branche kennenzulernen, die Top-Experten zu e-meeten und ihr Netzwerk absolut risikofrei zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen!
Die digitalPMRExpo 2020 bietet Ihnen zudem an drei Tagen ein wertvolles Vortragsprogramm mit kurzem, kompakten Wissen in der Speakers‘ Corner an. Lassen Sie sich in diesem rein digitalen Format von den Top-Experten der Branche begeistern und profitieren Sie von dem Know-How Ihrer Kollegen weltweit.
Egal ob aus dem Büro oder von zuhause – die digitalPMRExpo bietet Ihnen den idealen Rahmen unkompliziert neue Trends zu identifizieren und mit Ihrem Netzwerk sicher zu kommunizieren.
Seien Sie dabei und sichern Sie sich noch heute Ihr kostenfreies Ticket unter:
https://www.pmrexpo.de/information-service/tickets/
5 Gute Gründe für Ihre Teilnahme:
- In Kontakt bleiben – mit Abstand! Sicheres Networking mit Partnern aus aller Welt!
- Neueste Trends & Innovationen der Branche auf einer Plattform!
- Wissen kurz und kompakt präsentiert: Digitale Vorträge inklusive!
- Flexibler Besuch der Messe- digital von überall.
- Business vorantreiben – knüpfen Sie Kontakte und bauen Sie Ihr Geschäft aus!
Habe ich Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich direkt an und erleben Sie die Produkte unserer Aussteller erstmals am digitalen Messestand von Ihrem Arbeitsplatz aus und informieren Sie sich dort im direkten Gespräch über neueste Dienstleistungen und Innovationen!
Detaillierte Informationen und Anmeldung unter: www.pmrexpo.de
Veranstaltungsort:
Online als virtuelle Messe: https://digitalpmrexpo2020.expo-ip.com/
Eventdatum: 24.11.20 – 26.11.20
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
EW Medien und Kongresse GmbH
Bismarcktr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (69) 7104687-0
Telefax: +49 (69) 7104687-359
http://www.ew-online.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitalisierung: Wie Mittelständler die Corona-Krise als Chance nutzen können
Trotzdem gibt es immer noch Unternehmen, die den entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung des eigenen Unternehmens scheuen. Ein häufiger Grund dafür ist, dass Unternehmer der Meinung sind, ihr Geschäft eigne sich nicht für eine Digitalisierung. „Ein Irrtum“, klärt Thomas Born, Unternehmensberater bei Ecovis in Rostock, auf. „Denn ein digitales Unternehmen zu sein bedeutet eben nicht notwendigerweise, dass das Kernprodukt selbst digital sein muss.“ Sicher, ein Haarschnitt lässt sich nicht ins Internet verlegen. Die Online-Terminvergabe aber schon. Auch digitale Finanzplanung, passende Software für die Bestellung der Pflegeprodukte oder ein gelungener Internet auftritt für den eigenen Laden können das Geschäft erheblich voranbringen. Wer kreativ ist und seinen Kundennutzen in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, der kann mit dem Einsatz neuer Technologien viel erreichen.
Erste Überlegungen anstellen
Aber was steht denn nun am Anfang eines erfolgreichen Digitalisierungsprozesses? Die eine einzige gute Idee? „Natürlich kommen auch Kunden mit einem konkreten Vorhaben zu uns, beispielsweise dem Wunsch, die Papierberge im Büro in den Griff zu bekommen“, sagt Unternehmensberater Born. Erfolgversprechender aber ist es, das Thema ganzheitlich zu betrachten und einen strukturierten Prozess aufzusetzen. Die digitalisierte Ablage ist dann ein Baustein. Wenn Born und seine Kollegen das Digitalisierungspotenzial eines Unternehmens untersuchen, nehmen sie daher gleich fünf relevante Themen unter die Lupe:
- Technologie
- Prozesse
- Geschäftsmodell
- Strategie
- Mensch
Der Digitalisierungsprozess startet mit einer Bestandsaufnahme im Betrieb: Sind die Computer auf einem guten technischen Stand? Sind die Mitarbeiter ausreichend qualifiziert für die digitale Welt? Was erwarten meine Kunden von mir? Das sind nur einige Fragen, die dabei helfen, ein komplettes Bild des Betriebs in Bezug auf seinen digitalen Reifegrad zu bekommen. Dieser zeigt an, wie weit ein Unternehmen in der datenbasierten Welt angekommen ist und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt.
Individuelle Lösungen finden
Anschließend lassen sich gezielte und passgenaue Maßnahmen ableiten, um das Unternehmen ins digitale Zeitalter zu führen. Das kann in einem Wirtshaus mit Biergarten zum Beispiel ein automatisiertes Warenbestellsystem sein, das mit Wetterdaten arbeitet: Ist Sonnenschein angesagt, werden mehr Getränke bestellt. Für einen Blumenladen bedeutet es vielleicht, dass die Werbung künftig auf der Social-Media-Plattform Instagram stattfinden sollte. Es hängt ganz vom einzelnen Unternehmen ab. „Schließlich ist Digitalisierung kein Selbstzweck“, sagt Born. Vielmehr geht es darum, die Digitalisierung zu nutzen, um effizienter und effektiver zu arbeiten. „Wer als Unternehmer die richtige Einstellung mitbringt, also Kundenwünsche genauso im Blick hat wie datengetriebene Innovationen, der hat das Einmaleins der Digitalisierung verstanden“, sagt Born.
Gibt es denn den einen alles entscheidenden Faktor, der über den Erfolg oder Misserfolg eines Digitalisierungsprozesses entscheidet? Unternehmensberater Born ist sich sicher: „Der Faktor Mensch wird häufig unterschätzt. Dieser spielt aus unserer Erfahrung die wichtigste Rolle.“ Das bedeutet: Geschäftsführung und auch Mitarbeiter müssen bereit sein, sich auf Unbekanntes einzulassen, eingespielte Prozesse zu hinterfragen und auch jede Menge Neues zu lernen. Also keine Angst vor sperrigen Begriffen wie Social Media, künstliche Intelligenz oder Internet of Things.
Aber was ist mit den Risiken der Digitalisierung, etwa mit den Stolpersteinen rund um Datenschutz und Datensicherheit? „Diese Aspekte im Auge zu behalten gehört zum Digitalisierungsprozess dazu“, sagt Born und ergänzt: „Wichtig aber ist: Für den Mittelstand wird es von großer Bedeutung sein, digitale Geschäftsmodelle einzuführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Digitalisierung sollte daher nicht als Risiko, sondern als Chance aufgefasst werden.“
Wie sich Digitalisierung finanzieren
lässt Eine Reihe von Fördermitteln auf Bundes- oder Landesebene helfen speziell kleinen und mittelständischen Betrieben, diese neuen Chancen zu finanzieren. „Auch für Beratung gibt es Zuschüsse. Und anhand unseres Fördermittel-Guides, den wir zusammengestellt haben, finden wir für unsere Mandanten die besten Fördermöglichkeiten. Natürlich unterstützen wir auch bei den entsprechenden Anträgen und helfen, die einzureichenden Business-Pläne zu erstellen“, sagt Digitalisierungsexperte Thomas Born.
Tipp: Fördermittel für die Digitalisierung
Sie planen Digitalisierungsprojekte? Informieren Sie sich bei Ihrem Ecovis-Berater und hier:
- ERP-Digitalisierungskredit der KfW: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Innovation
- Go-digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Digitale-Welt/foerderprogramm-go-digital.html - Go-Inno vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-Inno/go-inno.html
udem gibt es verschiedene Förderprogramme der Bundesländer. Mehr dazu hier: https://transformation-it.de/foerderprogramme-digitalisierungsprojekten-durch-die-bundeslaender/
Thomas Born, Unternehmensberater bei Ecovis in Rostock
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. In über 100 deutschen Büros arbeiten fast 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weltweit sind es fast 8.500 in nahezu 80 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.
www.ecovis.com
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft*
Telefon: +49 (89) 5898-266
E-Mail: gudrun.bergdolt@ecovis.com
Goldener Herbst: Neue farbenprächtige Bilderrahmen für Herbstfotoshootings
Pünktlich zum Herbstbeginn veröffentlicht AKVIS das neue Rahmenpaket für AKVIS Frames und AKVIS ArtSuite – Goldener Herbst. Das Set enthält 100 hochqualitative Bilderrahmen, die von professionellen Grafikern und Illustratoren speziell für AKVIS von Hand entworfen wurden.
Herbstfotos sind für viele Fotoenthusiasten der Höhepunkt des Jahres. Magische Farbenpracht, klarer kühler Luft und mystische Nebelschwaden laden richtig ein, sich die Kamera zu schnappen und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
Die neuen Bilderrahmen von AKVIS sind mit buntem Herbstlaub, Beeren, Früchten, Blumen und anderen Herbstwalddekorationen dekoriert. Die einsatzbereiten Vorlagen eignen sich perfekt zum Dekorieren von Herbst-Fotoshootings, Familienporträts, Schulfotos und sowie für die Deko einer stimmungsvollen Herbsthochzeit. Verleihen Sie Ihren Fotos bezaubernde Aussagekraft mit den AKVIS-Rahmen!
AKVIS bietet eine 63 themenbezogene Rahmenpakete, die in folgende Kategorien unterteilt sind: Hobby und Freizeit, Stile und Trends, Feste und Feiern, Jahreszeiten und Familie.
Das neue Rahmenpaket wurde in die Jahreszeiten-Gruppe aufgenommen. Neben dem neuen Produkt gibt es noch zwei Rahmenpakete, die von der Herbstsaison inspiriert sind: Herbstpaket und Herbstlaub-Paket. Die Rahmensätze können einzeln oder zusammen verwendet werden, um eine schöne Sammlung wertvoller Erinnerungen zu schaffen.
Die AKVIS-Rahmenpakete können mit der Freeware AKVIS Frames und dem Programm AKVIS ArtSuite unter Windows 7, 8, 8.1, 10 – 32/64-Bit und Mac OS X 10.10-10.11, macOS 10.12-10.15 – 64-Bit verwendet werden.
Der Preis des neuen Gartenpakets beträgt 15,00 € (ohne MwSt.). Alle 63 Rahmenpakete sind im Bundle zu einem reduzierten Preis von 350,00 € erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter akvis.com.
AKVIS (akvis.com) ist spezialisiert auf die Entwicklung von Video- und Bildverarbeitungsprogrammen sowie die wissenschaftliche Forschung. Das Unternehmen wurde 2004 von IT-Profis gegründet, die über mehrjährige Erfahrung in der Programmierung und Softwareentwicklung verfügten. Seitdem hat das Unternehmen eine Reihe erfolgreicher Programme für Windows und Mac entwickelt.
AKVIS
Permskaya 44
614000 Perm
Telefon: +49 (221) 22245-45
http://akvis.com
E-Mail: press@akvis.com