Monat: September 2020

TAP.DE launcht neuen Webauftritt

TAP.DE launcht neuen Webauftritt

Der am 1. September online gegangene Webauftritt stellt das hybride Leistungsportfolio des Beratungsunternehmens übersichtlich und nachvollziehbar dar. Unterschieden wird zwischen Services und Lösungen, es gibt aktuelle Informationen aus der IT-Branche und Whitepaper sowie Referenzberichte stehen als Downloads zur Verfügung. Auch der Terminkalender mit den zahlreichen Webinaren, Schulungen und virtuellen Events ist jetzt transparenter und hat eine hilfreiche Suchfunktion.

Ziel des Relaunches war es, die Bandbreite im Beratungsangebot besser abzubilden. „Unsere Services sorgen dafür, dass in den IT-Abteilungen weniger Arbeit anfällt und so mehr Raum für Innovationen entstehen kann“, sagt Michael Krause, Geschäftsführer TAP.DE Solutions GmbH. Die TAP.DE Services bieten Unternehmen die Möglichkeit, kontinuierlich den Reifegrad ihrer IT voranzutreiben. Sie unterstützen Kunden dabei, die täglichen IT-Herausforderungen zu meistern – strategisch sowie pragmatisch – indem sie Engpässe überbrücken. Auf der neuen Website kann man jetzt leicht zwischen einem 360° SAM Healthcheck, pragmatischen Outsourcing-Angeboten, Workplace-Design-Unterstützung uvm. wählen – Angebote, die es zwar schon länger gibt, die bisher aber eher unbekannt sind.

Über das breite Service-Angebot hinaus überzeugen auch die bekannten und namhaften Herstellerpartner von TAP.DE Solutions. „Wir sind stolz unseren Kunden für die verschiedenen Einsatzszenarien hervorragende Softwarelösungen und Plattformen anbieten zu können. Auf der neuen Webseite sind diese nun umso besser zu finden“, sagt Michael Krause.

Parallel zum Webseiten-Relaunch wurden auch das Supportportal und der Marketplace überarbeitet. Diese sind jetzt noch übersichtlicher und moderner. Ganz einfach lassen sich Services, Academy Termine, Addons und Reports recherchieren und bestellen. Zudem wurde auch das Adressieren von Anfragen und Melden von Incidents vereinfacht.

Michael Krause: “Unser Ziel ist es, unsere Dienstleistungen und Lösungen möglichst einfach und leicht verständlich zu beschreiben, damit Kunden und Administratoren nicht lange suchen müssen. Aus diesen Grund haben wir unseren Internetauftritt sowie unser Service-Portal weitreichend überarbeitet, an aktuelle Standards angepasst und so konzipiert, dass alles selbsterklärend funktioniert.“

Über die TAP.DE Solutions GmbH

Die TAP.DE Solutions GmbH ist seit 2007 ein Beratungsunternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Diesen Spagat zwischen den Erwartungshaltungen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir erarbeiten den individuellen, perfekten IT Workplace, mit dessen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter generieren lassen. Dabei legen wir großen Wert auf den Übergang von der Strategie zum Betrieb. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater in Fragen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management zur Seite. In den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Berater.

Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, Vectra AI, VMware, Wandera. Weitere Informationen unter www.tap.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de

Ansprechpartner:
Michael Krause
Geschäftsführer
Telefon: +49 (9421) 92988-10
E-Mail: MKrause@tap.de
Alexandra Schmidt
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloud-Telefonanlage bluePBX bietet neue Schnittstelle zur E-Commerce-ERP-Software plentymarkets und ermöglicht Online-Händlern besseren Kundenservice

Cloud-Telefonanlage bluePBX bietet neue Schnittstelle zur E-Commerce-ERP-Software plentymarkets und ermöglicht Online-Händlern besseren Kundenservice

Die Münchner Cloud-Telefonanlage bluePBX kann ab sofort mit einer Integration zum mächtigen Omni-Channel-Tool plentymarkets aufwarten. Mit plentymarkets platzieren Online-Händler ihre Waren auf über 40 internationalen Online-Marktplätzen, darunter amazon, ebay, zalando u.v.m., und verwalten darüber ihren Warenbestand.

Dank bluePBX erhalten die Kunden der Online-Händler nun Business-Class Service. Auch kleinere Betriebe oder Mittelständler können Support-Qualität liefern, die bisher nur Großunternehmen vorbehalten war. bluePBX und plentymarkets stellen eine ideale Symbiose für zeitsparende Arbeitsabläufe an der Hotline dar, helfen bei Analyse und Optimierung der Organisation und verbessern die Support-Qualität.

Bei eingehendem Kundenanruf öffnet sich durch die bluePBX Schnittstelle zum CRM System der korrekte Datensatz. So haben Support Mitarbeiter haben alle wichtigen Kundeninformationen ohne Suche sofort zur Hand. Ausgehende Anrufe werden unkompliziert per Klick im Kundendatensatz von plentymarkets getätigt. Ein- und ausgehende Anrufe werden im jeweiligen Kundendatensatz gespeichert. Somit kann ein Sachbearbeiter die gesamte Kunden-Historie sehen, wann Anrufe von und zu einem Kunden getätigt wurden und welcher Mitarbeiter mit dem Kunden gesprochen hat. Unbeantwortete Anrufe können zur besseren Arbeitsplanung als Nachricht im Chat (plentymarkets Messenger), als Aufgabe (Ticket) oder als Eintrag in der Kundendatei (Kunden-Event) weiterverarbeitet werden.

Die Telefonie-Software (Softphone Client) von bluePBX, die für Windows und Mac verfügbar ist, synchronisiert auch die Kontakte aus plentymarkets. Somit kann eine schnelle Suche nach Kundennamen auch direkt in der Oberfläche der bluePBX Software vorgenommen werden.
Die Telefonanlage bluePBX bietet darüber hinaus viele hilfreiche Features zur Steuerung von Anrufen, intelligenten Warteschleifen und Anbindung verschiedener Teams. bluePBX und plentymarkets ermöglichen jederzeit Zugriff – mobil und aus dem Home Office – und bieten so alle Voraussetzungen für dezentrales Arbeiten.

Die bluePBX Telefonanlage kann für plentymarkets Kunden binnen weniger Stunden eingerichtet werden und ist sofort nutzbar. Alle Informationen zum Produkt finden sich unter www.bluepbx.com , Interessenten können einen unverbindlicher Beratungstermin online unter www.bluepbx.com/kontakt/termin vereinbaren. werden.

Über die ccn GmbH

Die Netinteract GmbH mit Sitz in München bietet Geschäftskunden seit 2008 digitale Services und Lösungen aus dem Telekommunikationsbereich.
Die Cloud Telekommunikationsprodukte bluePBX, blueFAX und blueSIP ermöglichen zeitgemäße Business Kommunikation und die Grundlage für mobiles Arbeiten. Die Produkte sowie die Netinteract Business Hosting Pakete werden im Hochsicherheits-Rechenzentrum in München betrieben.

bluePBX
Die Cloud-Telefonanlage bluePBX bietet Geschäftskunden Telefonie, Fax, Chat und Datenaustausch.
Von der Telefonkonferenz bis hin zur intelligenten Anrufersteuerung und Schnittstellen zu den gängigsten CRM Systemen macht bluePBX das Arbeiten unterwegs, zu Hause und im Office möglich.
[url=http://www.bluepbx.com]www.bluepbx.com[/url]

blueFAX
Mit Hilfe von blueFAX können Unternehmen Faxe weltweit online senden und empfangen. Durch die Vergabe von Faxnummern werden Faxe per E-Mail empfangen. Als Fax-Speziallösung bietet blueFAX umfangreiche Schnittstellen, wie Mail2Fax, Fax2Mail, Fax2FTP aber auch Webschnittstellen per HTTP(s) an, um Faxe zu versenden und um Fax in eigene Software integrieren zu können. Durch den Einsatz von blueFAX ist der Betrieb eigener Faxinfrastrukturen nicht mehr notwendig.
[url=http://www.blue-fax.de]www.blue-fax.de[/url]

CustomerCall
Der Telefonanschluss für die Internetseite: Der CallButton ermöglicht Kundenkontakt über Anruf auf Mausklick.
[url=http://www.customercall.net]www.customercall.net[/url]

Managed Hosting Services
Netinteract liefert sicheres Business Hosting auf anspruchsvollem Niveau – mit modernster Infrastruktur im Rechenzentrum und kompetentem Support. Für 100% professionelle, individuelle und zuverlässige Leistung.
[url=http://www.netinteract.com/webhosting]www.netinteract.com/webhosting[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ccn GmbH
Adi-Maislinger-Str. 7
81373 München
Telefon: +49 (89) 7461600
Telefax: +49 (89) 74616030
http://www.ccn.net

Ansprechpartner:
Welter
Pressestelle
E-Mail: presse@netinteract.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live-Event THE NEXT STEP: DRACOON verkündet Themen der Breakout Sessions

Live-Event THE NEXT STEP: DRACOON verkündet Themen der Breakout Sessions

In weniger als einem Monat geht es los: Am 25. September 2020 veranstaltet das RegensburgerUnternehmen DRACOON, Anbieter hochsicherer File Services, erstmalig das Live-Event zum Thema „Digitalisierung – weltweit sicher arbeiten“. Die Teilnehmer erwarten hochkarätige Speaker wie Janina Kugel, Aufsichtsrätin, Advisor und ehemals Personalvorstand von Siemens, Jaak Tarien, Direktor des NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) und Veit Etzold, Bestseller-Autor. Weiterhin werden im Rahmen von Panels bekannte Größen aus Unternehmen und Medien angeregt zum Thema Digitalisierung diskutieren: Florian Haacke, Leiter Unternehmenssicherheit bei Porsche, Jimmy Heschl, CISO bei Red Bull und Daniel Bahr, ehemaliger Bundesgesundheitsminister und Mitglied des Vorstands der Allianz Private Krankenversicherung. Ab jetzt können sich Interessierte auch für breitgefächerte Breakout Sessions von IT-Sicherheitsexperten anmelden, um konkrete Praxisbeispiele aus dem betrieblichen Security-Alltag zu erhalten.

„COVID-19 hat jedes Unternehmen in Deutschland vor große Herausforderungen gestellt, die noch lange nicht vollständig gemeistert sind. Mit unseren Partnern möchten wir in den Breakout Sessions echte Lösungen vorstellen, die Entscheider auf dem Weg der Digitalisierung maßgeblich unterstützen“, erklärt Arved Graf von Stackelberg, einer der beiden Geschäftsführer der DRACOON GmbH.

Die Sessions bieten spannende IT-Security-Insights von Sicherheitsexperten diverser Technologie- und Servicepartner wie Deutsche Telekom AG, NetApp, NetSfere, gridscale, Opitz Dechant, dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und des Enterprise File Service-Spezialisten DRACOON. Sie liefern konkrete Einblicke in die Thematiken Datenschutz und Datensicherheit in Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung und der „Neuen Normalität“. Die Sessions beginnen jeweils um 11:15 Uhr und 13 Uhr.

Sie beschäftigen sich mit Themen wie:

  • Digitales Vertragsmanagement in der Public Cloud: Sicher, unkompliziert, wirtschaftlich
  • So lösen Unternehmen das WhatsApp-Dilemma
  • Welche Rolle spielen Standards wie ISO/IEC 27001
  • Das Teilen von hochkritischen Informationen mit Dritten am Beispiel von Corona-Testergebnissen
  • VPN – Trends und Erfahrungen. Von obligatorisch zu geschäftskritisch.
  • Corona und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie

Darüber hinaus werden noch weitere Vorträge zu europäischer Datensouveränität, sicherer Collaboration mit Externen, APIs, S3 Object Storage, Hybrid Cloud und fachbezogene Themen wie branchenspezifische Sicherheitsstandards im Gesundheitssektor angeboten.

Interessierte können sich ab sofort unter https://www.dracoon.com/the-next-step anmelden. Dort findet man die komplette Agenda mit detaillierten Informationen und am 25.09.2020 ab 10 Uhr auch den Live-Stream.

Die Teilnahme ist kostenlos. Freiwillige Spenden können jedoch an die Stiftung Bildung gerichtet werden. Die Initiative unterstützt u. a. finanziell benachteiligte Kinder und Jugendliche mit technischer Ausstattung, damit diese in Zeiten von Homeschooling ohne Benachteiligung am digitalen Unterricht teilnehmen können.

Über die Dracoon GmbH

"Your key to digital freedom"

Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.

Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als "Leader" bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.

Nach dem Prinzip "Privacy by Design" verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.

Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:

KfW, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, DATEV, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.

Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de

Ansprechpartner:
Eva Janik
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ServiceNow setzt Ihre Workflows ins Zentrum

ServiceNow setzt Ihre Workflows ins Zentrum

Erfahrungen die Kunden, Mitarbeitende oder Konsumenten auf einer Oberfläche machen, ist für ServiceNow das A und O. Mühsames Suchen nach Funktionen war gestern. Die ServiceNow Arbeitsoberläche erleichtert die Arbeit und baut auf den Workflows Ihrer Unternehmung auf.

Im On Demand Webinar mit ServiceNow und BitHawk zeigen wir Ihnen, was die Plattform in Ihrer Unternehmung bewirkt. ✏️ Registrieren Sie sich und Sie erfahren, wie Arbeiten für Ihre Mitarbeitenden, Kunden oder Partner einfacher wird.

Kennen Sie die BitHawk AG?

Stefan Ottiger (Key Account Manager ServiceNow, BitHawk AG) gibt Ihnen einen Überblick zur Webinar Agenda und zeigt Ihnen die Services und Dienstleistungen der BitHawk AG.

Webinar Teil 1

Von Beat Schuppli (Senior Solution Consultant ServiceNow) erhalten Sie einen Überblick über die Vorteile, welche die ServiceNow Plattform Ihrem Unternehmen bringt. Rasch stellen Sie fest, dass diese Plattform exakt auf den Bedürfnissen und Workflows Ihrer Unternehmung aufbaut. Fähigkeiten in der Programmierung brauchen Sie keine. Dank den vorgegeben Modulen und Tools konfigurieren Sie Ihre Prozesse einfach und ohne teuren Support.

☁️ Haben Sie gewusst?
Von weltweit 20 ServiceNow Rechenzentren, befinden sich zwei in der Schweiz. Schweizer Kunden beziehen Services direkt aus der Schweizer Cloud, in der Ihre Daten gespeichert sind.

Webinar Teil 2

In diesem Teil übernimmt Stephan Kreilos (Business Consultant, BitHawk AG) das Wort. Von ihm erhalten Sie Tipps, wie Sie Ihr ServiceNow Projekt erfolgreich umsetzen. Dabei geht er auf folgende Punkte ein:

  • Partnerschaft mit ServiceNow
  • ServiceNow Integration mit BitHawk
  • Projekteinführung mit der Lean Smart Methode
    (vom Fitnesscheck zum Lifecycle der Plattform)
  • Rollen im Projekt

Heben Sie mit uns ab und gehen Sie den Weg in die Cloud. Wenn Sie sich registrieren, erhalten Sie umgehend unseren Link für Ihre Webinar Teilnahme.

ZUM WEBINAR ->

Über die BitHawk AG

Die BitHawk AG beschäftigt rund 200 Mitarbeitende. Der Hauptsitz von BitHawk ist in Sursee, weitere Standorte befinden sich in Basel, Bern und Winterthur.

Die Kernkompetenzen der BitHawk liegen in den Bereichen Consulting, Engineering und Operations von IT-Infrastrukturen sowie in IT- und Enterprise Service Management Lösungen. Das Lösungsportfolio umfasst die Themen Netzwerk, Unified Communications und Collaboration, Unified Computing, Workplace und Public- Hybrid und Privat Clouds . Speziallösungen wie IT- Security, Retail und Digital Signage Solution runden das Portfolio ab. Qualifizierte Spezialisten beraten Kunden im Hinblick auf eine langfristig sinnvolle und anpassungsfähige IT-Umgebung. Ein umfassender Service Desk, ein eigenes Rechenzentrum und Repair Center garantieren höchste Verfügbarkeit und schnelle Reaktionszeiten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BitHawk AG
Allee 1A
CH6210 Sursee
Telefon: +41 (58) 2260101
Telefax: +41 (58) 22600-50
http://www.bithawk.ch

Ansprechpartner:
Roland Marti
Head of Marketing
Telefon: +41 (58) 2260838
E-Mail: marketing@bithawk.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SAP Aufsichtsrat ernennt Sabine Bendiek zum neuen Vorstandsmitglied für die Bereiche Personal und Operations

SAP Aufsichtsrat ernennt Sabine Bendiek zum neuen Vorstandsmitglied für die Bereiche Personal und Operations

SAP SE (NYSE: SAP) gab heute bekannt, dass Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland, für Anfang 2021 als Chief People Officer und Arbeitsdirektorin in den SAP-Vorstand berufen wurde.

Damit wird sie nicht nur die HR-Organisation leiten, sondern auch die Personalstrategie der SAP verantworten. Dazu gehört es, die besten Talente der Branche zu gewinnen, ein Wachstums- und Lernumfeld für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen sowie eine konsistente Führungskultur zu gewährleisten, um Inklusion, Verantwortlichkeit und Agilität zu ermöglichen.

„Mit Sabine Bendiek haben wir eine außergewöhnliche Führungskraft gefunden, die nicht nur unsere laufende Transformation vorantreiben kann, sondern auch über umfassende operative Erfahrung verfügt“, so Professor Hasso Plattner, Vorsitzender des Aufsichtsrats von SAP SE. „Ich heiße Sabine im Namen des Aufsichtsrats herzlich willkommen und wünsche ihr einen erfolgreichen und reibungslosen Start bei der SAP.“  

Um die sich stetig ändernden Anforderungen der Kunden zu erfüllen und zukünftiges Wachstum zu ermöglichen, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Prozesse einer Organisation reibungslos zusammenwirken. Bendiek wird Mitte 2021 zusätzlich die Rolle der Chief Operating Officer übernehmen und damit zur ersten Chief People and Operating Officer von SAP werden.

„Eine erfolgreiche digitale Transformation geht weit über Technologie und Prozesse hinaus. Sie bedeutet einen unternehmensweiten Kulturwandel, der bei den Menschen beginnt und endet“, sagt Christian Klein, Vorstandssprecher, Chief Operating Officer und Mitglied des Vorstandes der SAP SE. „Sabine hat verschiedene Unternehmen erfolgreich durch Transformationen geführt und kombiniert diese Erfahrung mit ihrer Leidenschaft für Menschen und Führung. Das macht sie zur perfekten Kandidatin, um die komplementären Themen Menschen und Prozesse zu leiten, die für den anhaltenden Erfolg von SAP entscheidend sind".

Bei Microsoft Deutschland war Bendiek für ein Cloud-Wachstum von 50% im Jahr 2020 verantwortlich. Sie leitete außerdem den Schritt des Unternehmens in die Cloud, der maßgeblich zu Microsofts starker Position in Deutschland und der allgemeinen Transformation des Unternehmens beitrug. Vor ihrer Zeit bei Microsoft hatte sie verschiedene Positionen bei branchenführenden Unternehmen inne, darunter Nixdorf, Siemens Nixdorf, McKinsey, Earlybird Venture Capital, Dell und EMC. Bendiek ist Mitglied des Aufsichtsrats von Schaeffler.

„Für ein Wachstumsunternehmen wie SAP sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der entscheidende Faktor für andauernden Erfolg. Personalstrategie und Geschäftsprozesse müssen Hand in Hand arbeiten, um den Geschäftserfolg heute und in Zukunft sicherzustellen“, so Bendiek. „Ich danke Aufsichtsrat und Vorstand, dass sie mir mit der Leitung der Personalstrategie und der operativen Geschäftstätigkeiten das Herzstück der laufenden Transformation von SAP anvertrauen.“

Bendiek, 54, ist Absolventin des Studiengangs Managementwissenschaften des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und hat einen Abschluss in Betriebswirtschaft der Universität Mannheim.

Sie wird ihren Sitz in Walldorf haben und wurde für drei Jahre in den Vorstand berufen.

Über die SAP Deutschland SE & Co. KG

Die SAP-Strategie soll dabei helfen, jedes Unternehmen in ein intelligentes Unternehmen zu verwandeln. Als Marktführer für Geschäftssoftware unterstützen wir Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software nach ihren eigenen Vorstellungen einfach und reibungslos nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen www.sap.com..

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany

Ansprechpartner:
Hilmar Schepp
SAP AG
Telefon: +49 (6227) 7467-99
Fax: +49 (6227) 757575
E-Mail: hilmar.schepp@sap.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Service Pack 1 für die WSCAD SUITE X PLUS

Service Pack 1 für die WSCAD SUITE X PLUS

WSCAD liefert ab Anfang Oktober das Service Pack 1 (SP1) zur neuen SUITE X PLUS aus. Die SUITE X PLUS ist seit Sommer 2020 in den drei Ausbaustufen Compact, Professional und Ultimate verfügbar und unterstützt Elektrokonstrukteure und Gebäudeautomatisierer bei der elektrotechnischen Planung in den Disziplinen Elektrotechnik, Verfahrens- und Fluidtechnik, dem Schaltschrankaufbau sowie in der Gebäudeautomation und Elektroinstallationsplanung. „Unsere Marschrichtung ist klar“, sagt Axel Zein, CEO der WSCAD GmbH. „Wir geben unseren Anwendern das beste E-CAD-Tool zum besten Preis am Markt. Mit dem Service Pack 1 bringen wir bereits drei Monate nach der SUITE X PLUS weitere Neuerungen und Verbesserungen.“ Neben der einfachen Handhabung und Bedienung liegt bei der E-CAD-Lösung von WSCAD der Fokus in der durchgängigen Verfügbarkeit der Daten quer über alle Disziplinen. „Das spart Zeit und gibt vor allem gewerkeübergreifend ein hohes Maß an Planungssicherheit“, fügt Zein hinzu.

Import- und Exportfunktionen verbessert

Für einen Schaltschrankaufbau mit WSCAD Cabinet Engineering, der auf Stromlaufplänen aus anderen E-CAD-Systemen basiert, wurde der Materialimport über diverse Listen erweitert und verbessert. Beim PDF-Export kann jetzt festgelegt werden, ob die Bereiche und Sammelmappen in den Lesezeichen der PDF wahlweise nur mit Namen, mit Namen und Beschreibung oder mit Namen und Kommentar angezeigt werden. Der Import von CSV-Dateien in die Artikelverwaltung unterstützt Sonderzeichen und Umlaute und beim Export von Schrankaufbauten in Jpg-Grafiken lassen sich fotorealistische Darstellungen erzielen. Pfadvariablen können im Rahmen der Projektsicherung und zum Export in PDF-, DXF-, DWG- und Grafik-Dateien sowie zu verschiedenen Fertigungsschnittstellen wie CadCabel, Komax und Steinhauer genutzt werden.

Schnittstellen zu anderen Automationsausrüstern erweitert

Erweitert und verbessert wurden die Import- und Exportfunktionen zu Phoenix PROJECT complete marking und Phoenix PROJECT complete planning. Zur Verfügung steht nun der Export von Klemmen, SPS-Elementen und -Kanälen, Funktionstexten und Drahtbezeichnungen bei der Auswahl von Kabeln sowie ein neuer Sortier- und Filterdialog zur Auswahl von Stromlaufplan- und Cabinet-Seiten. Für die Siemens-TIA-Schnittstelle zeigt eine neu eingefügte Variablentabelle des SPS-Managers die Informationen aller Kanäle der SPS-Baugruppe: Name, Datentyp, Kanaladresse und Kommentar.

Mehr Funktion für die Gebäudeautomation und Elektroinstallationsplanung

Im Modul Building Automation hat WSCAD die Datenpunktschlüssel-Plugins BKS_14 und BKS_15 neu hinzugefügt. Wird ein Symbol aus dem Stromlaufplan mit einem Symbol aus einem Anlagenschema verknüpft, werden die dazu gehörenden Datenpunkte automatisch gelistet. Bei Zuordnung von Komponenten aus der Installationsplanung mit korrespondierenden Elementen aus einem BA-Schema werden dazugehörige Kabel inklusive aller Bezeichnungen und BMK vollständig übernommen.

Ausbaustufe Compact aufgewertet

Die Basisversion SUITE COMPACT der WSCAD SUITE X PLUS enthält jetzt eine Artikeldatenbank und die Artikelverwaltung ist freigeschaltet. Damit können Anwender Artikeldaten in den Projekten einfacher nutzen. Um zum Beispiel Kämme aus einem Artikel zu übernehmen, gibt es die Funktion „Kontaktkamm bearbeiten“.

 „Mit der SUITE X PLUS sind wir unserem Ziel, ein schnelles Werkzeug mit komfortabler Benutzeroberfläche und nahtloser Integration in die IT- und Entwicklungsumgebung unserer Kunden zu bieten, so nah wie niemals zuvor“, sagt Axel Zein. „Dies hilft unseren Anwendern, dem Zeit- und Kostendruck entgegen zu wirken und gleichzeitig die Qualität der Elektrokonstruktion im Maschinen- und Anlagenbau und in der Gebäudeautomation erheblich zu steigern.“

Weitere Infos gibt es unter www.wscad.com/suite/

Die hier genannten Markennamen, Logos und Warenzeichen bleiben Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Auflistung von Unternehmen oder ihren Logos soll keine Billigung oder direkte Verbindung zur WSCAD GmbH bedeuten.

Über die WSCAD GmbH

WSCAD gehört zur Buhl Unternehmensgruppe mit 700 Mitarbeitern und ist seit drei Jahrzehnten auf die Entwicklung von E-CAD-Lösungen spezialisiert. Zu den Kunden zählen mittelständische Unternehmen, internationale Konzerne sowie Planungs- und Ingenieurbüros. Über 35.000 Anwender aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau sowie aus der Gebäudeautomation und Installationstechnik arbeiten mit der integrativen WSCAD SUITE. Auf einer Plattform mit zentraler Datenbank vereint sie die sechs Disziplinen Elektrotechnik, Schaltschrankbau, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation. Ein Komponententausch ist sofort in den Plänen aller Disziplinen vollzogen. Mechanismen für Standardisieren, Wiederverwenden und Automatisieren verkürzen die Zeiten für Planung und Konstruktion von mehreren Wochen bis auf wenige Stunden und Minuten bei höherer Qualität der Arbeitsergebnisse. Instandhalter und Servicetechniker scannen mithilfe der WSCAD Cabinet AR App per Smartphone oder Tablet Feldgeräte und Komponenten im Schaltschrank und haben sofort Zugriff auf aktuelle elektrotechnische Pläne inklusive BMK, Artikeldaten und die Originaldatenblätter der Hersteller.

Mit über 1,4 Millionen Artikeldaten von mehr als 330 Herstellern im WSCAD-, Eplan*- und 3D-STEP-Format ist wscaduniverse.com die weltweit größte E-CAD-Datenbibliothek. Die Nutzung ist kostenlos, die Einstellung der Produktdaten durch die Hersteller ebenfalls. Elf nahtlos ineinandergreifende Dienstleistungen der WSCAD Global Business Services wie Engineering und Migration Checkups, Workflow und Prozesse, Consulting und Schulung oder das Digitalisieren von Papierdokumentationen und Konvertieren unterschiedlicher E-CAD-Formate runden das Angebotsspektrum ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WSCAD GmbH
Dieselstraße 4
85232 Bergkirchen
Telefon: +49 (8131) 3627-0
Telefax: +49 (8131) 3627-50
https://wscad.com

Ansprechpartner:
Thomas Walker
walkerbretting Corporate Publishing GmbH
Telefon: +49 (172) 7886927
E-Mail: presse@wscad.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TÜV Hessen setzt auf den IoT Inspector

TÜV Hessen setzt auf den IoT Inspector

Der unabhängige Prüfdienstleister TÜV Hessen und die Analyseplattform IoT Inspector gehen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft ab sofort erfolgreich gemeinsame Wege. So hat TÜV Hessen sein Leistungsspektrum im Bereich IoT-Sicherheit jüngst um den IoT Inspector erweitert und stellt seinen Kunden damit erstmals ein vollautomatisiertes Tool zur Verfügung, um die Firmware von IoT-Geräten – sowohl vor als auch nach der Inbetriebnahme – zuverlässig auf Schwachstellen zu überprüfen.

Egal ob smarte Maschinen, vernetzte Geräte oder Firmware – das Internet der Dinge ist allgegenwärtig und eine wichtige Säule für den Erfolg unserer digitalen Wirtschaft. Dennoch kommen Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung neuer IoT-Geräte bislang oft viel zu kurz. Das Ergebnis sind teils kritische Schwachstellen und Sicherheitslücken, welche die Geräte anfällig für Kompromittierungen oder weitreichende Angriffe auf das Unternehmensnetzwerk machen.

Um dem entgegenzusteuern und die Sicherheit von IoT-Geräten zu erhöhen, unterstützt TÜV Hessen seine Kunden bei der Analyse potenzieller Sicherheitsrisiken und dem Umsetzen notwendiger Security-Maßnahmen. Mit dem IoT Inspector stellen die TÜV-Experten ihnen dabei ab sofort eine Analyseplattform zur Verfügung, die es ermöglicht, versteckte Schwachstellen selbstständig, schnell und kostengünstig zu identifizieren. Die Unternehmen profitieren damit von einer einzigartigen Transparenz darüber, was sich in einem Firmware-Image befindet, und können Sicherheitslücken wie programmierte Passwörter im Firmware-Dateisystem, Lücken in der Systemkonfiguration oder SSH Host-Keys schnell sichtbar machen.

Mit dem Compliance Checker bietet der IoT Inspector den Anwendern zudem ein sinnvolles Feature, um IoT-Firmware auf den Grad der Übereinstimmung mit internationalen Sicherheitsstandards hin zu untersuchen. Dies umfasst unter anderem die IoT-Sicherheitsrichtlinien der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA Baseline Security Recommendations for IoT) und 6 weitere. Unternehmen können so ohne großen Aufwand feststellen, ob die von ihnen eingesetzten IoT-Geräte gegen Compliance-Vorschriften ihrer Branche verstoßen. Dies schafft vor allem für KRITIS-Betreiber und Unternehmen, die vom Anwendungsbereich der NIS-Richtlinie erfasst sind, großen Mehrwert.

„Wir haben den Markt intensiv geprüft, bevor wir uns für einen Anbieter entschieden haben. Dabei konnte der IoT Inspector rundum überzeugen. Neben der guten Funktionalität und dem hervorragenden Preisleistungsverhältnis hat uns die Qualität der Ergebnisse beeindruckt“, so Björn Eibich, Bereichsleiter Cyber- und Informationssicherheit, TÜV Hessen GmbH. „Der IoT Inspector entspricht voll und ganz den Qualitätsansprüchen von TÜV Hessen und passt hervorragend in unser Portfolio.“

„Es freut uns, mit dem TÜV Hessen einen in der Industrie und dem öffentlichen Sektor anerkannten Partner für den Einsatz des IoT Inspectors gewonnen zu haben“, so Rainer M. Richter, Geschäftsführer der IoT Inspector GmbH. „Die Kombination von effektiver Firmware-Analyse und Überprüfung der Compliance mit international anerkannten Sicherheitsstandards gemeinsam mit der ausgewiesenen Sicherheitsexpertise des TÜV Hessen bietet den Kunden einen echten Mehrwert, der ihnen hilft, die mit der IoT-Sicherheit verbundenen Angriffsvektoren zu erkennen und so nachhaltig zu schließen.“

Über TÜV Hessen

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH (TÜV Hessen) ist eine international tätige Dienstleistungsgesellschaft mit Sitz in Darmstadt. TÜV Hessen steht für die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen und das sichere Miteinander von Mensch, Technik und Umwelt. Bei technischen Prüfungen und Zertifizierungen ist TÜV Hessen Marktführer in Hessen, aber auch deutschlandweit gefragt und international erfolgreich. TÜV Hessen hat mehr als 60 Standorte in Hessen, Niederlassungen in vier weiteren Bundesländern und Partnerunternehmen auf drei Kontinenten.

Als einer nachhaltigen Unternehmenskultur verpflichteter Arbeitgeber übernimmt TÜV Hessen in vielfältiger Form Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und Umwelt. In den Geschäftsbereichen Auto Service, Automotive, Industrie Service, Real Estate, Life Service, Managementsysteme sowie Cyber- und Informationssicherheit erbringen rund 1.400 Mitarbeiter über 220 TÜV®-Dienstleistungen für Unternehmen und Privatkunden. TÜV Hessen ist eine Beteiligungsgesellschaft der TÜV SÜD AG (55 Prozent) sowie des Landes Hessen (45 Prozent) und erwirtschaftete im Jahr 2018 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.

Über die IoT Inspector GmbH

IoT Inspector wurde ursprünglich als in-house-Tool für manuelles Pentesting von IoT-Geräten entwickelt. Im Laufe der Jahre entwickelte sich daraus eine ausgereifte Firmware-Analyseplattform, die weltweit von Unternehmen, Infrastrukturanbietern, Herstellern, Beratungsunternehmen und Forschern verwendet wird. Seit 2018 waren über 8 Milliarden IoT-Geräte mit dem Internet verbunden, bis 2021 wird diese Zahl laut Gartner voraussichtlich über 25 Milliarden Euro liegen. Intelligente Maschinen, vernetzte Geräte, neue Firmware – jeder Kauf und jede Änderung im System birgt das Risiko zusätzlicher Sicherheitslücken. Die ständig wachsende Komplexität der angeschlossenen Geräte und die Forderung nach Einhaltung der Sicherheitsstandards im Internet der Dinge erfordern auch einen effizienteren Ansatz für die Risikobewertung. IoT Inspector bietet das notwendige Werkzeug, um Schwachstellen und Sicherheitsrisiken automatisch zu erkennen, bevor Angreifer diese ausnutzen. Weitere Informationen unter https://www.iot-inspector.com/de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IoT Inspector GmbH
Tannenwaldallee 2
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 943787
http://www.iot-inspector.com

Ansprechpartner:
IoT Inspector GmbH
Telefon: +49 (6172) 943-787
E-Mail: office@iot-inspector.com
Dorothea Keck
PR-Agentur: Weissenbach PR
Telefon: +49 (89) 5506-7773
E-Mail: IoT-inspector_PR@weissenbach-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Collenda übernimmt S4Dunning

Collenda übernimmt S4Dunning

Collenda, ein führender Anbieter für Softwarelösungen im Kredit- und Forderungsmanagement, hat S4Dunning übernommen. S4Dunning ist ein schnell wachsender Anbieter von Software zur Debitorenverwaltung für europäische Unternehmen.

S4Dunning (ehemals S4Financials) wurde 2013 gegründet mit dem Ziel, eine flexible Software zur Debitorenverwaltung zu entwickeln, die einfach in der Handhabung und schnell implementierbar ist sowie schnellen Return on Investment bietet. Als Teil von Collenda wird S4Dunning weiterhin seinen treuen Kundenstamm bedienen und gleichzeitig neue Märkte erreichen. Marcel Blanken und Jeroen Jansen, Gründer von S4Dunning, werden eng mit dem Collenda Team in Utrecht zusammenarbeiten und weiterhin das Geschäft vorantreiben sowie die hohe Kundenzufriedenheit gewährleisten.

„Collenda investiert aktiv in das wachsende Geschäft der Debitorenverwaltung, wo wir insbesondere im B2C wie auch im B2B-Segment großes Wachstumspotential sehen“, so Collenda CEO Hartmut Wagner. „S4Dunning zählt zu den führenden Anbietern im Markt und hat einen treuen, wachsenden Kundenstamm. Die Integration von S4Dunning ist eine perfekte strategische Erweiterung unseres Produktportfolios. Die sich ergänzenden Eigenschaften unserer Produkte und die nun gemeinsame Roadmap werden unsere Marktführerschaft festigen. Sie gewährleisten, dass wir die sich wandelnden Bedürfnisse unserer Kunden passgenau bedienen können. Als Teil der Collenda-Familie werden wir S4Dunning auf einem breiteren internationalen Markt einführen, um unser Wachstum gemeinsam zu beschleunigen.“

„Der Zusammenschluss mit Collenda ist ein wichtiger Schritt für uns und unsere Kunden", sagte Marcel Blanken, Gründer und CEO von S4Dunning. „Unser Ziel war es immer, großes Wachstum durch großartige Produkte zu schaffen. Als Teil von Collenda können wir jetzt unseren bestehenden und zukünftigen Kunden noch schneller erstklassige und innovative Produkte liefern. Wir freuen uns darauf, die internationalen Vertriebs- und Marketingkapazitäten von Collenda zu nutzen, um weiteres Wachstum voranzutreiben. Wir sehen den nächsten gemeinsamen Schritten gespannt entgegen.“

Über die Aryza GmbH

Collenda ist ein führender Anbieter von Kreditmanagement- und Inkassosoftware für Banken, Unternehmen und Inkassobüros in ganz Europa. Durch weitreichende Erfahrungen in der Industrie bietet Collenda eine Cloud-fähige Suite von Anwendungen für die Verwaltung von Verbraucher- und Handelskrediten, mit deren Hilfe der gesamte Kreditlebenszyklus von der ersten Anfrage bis zur endgültigen Zahlung automatisiert werden kann. Intelligente Workflows, der Einsatz künstlicher Intelligenz und nutzerfreundliche Self-Service-Apps bieten einen effizienten und fairen Umgang mit jedem Kredit und gewährleisten das beste Ergebnis für die Gläubiger und ihre Kunden. Weitere Informationen finden Sie unter www.collenda.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aryza GmbH
Niederkasseler Lohweg 18
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 211 83869-0
Telefax: +49 2150 9153-299
https://aryza.com

Ansprechpartner:
Kim Lembeck
Marketing Director
Telefon: +49 2150 9153-0
E-Mail: marketing@collenda.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Professional User Rating Digital Solutions 2021

Professional User Rating Digital Solutions 2021

Collaboration Suites vernetzen und bringen Teams, über Standorte hinweg und Ländergrenzen hinaus, virtuell zusammen, lassen gemeinsam an Dokumenten arbeiten und virtuell kommunizieren. Wie erfüllen die eingesetzten digitalen Lösungen die Anforderungen der Anwender? Mit welchen Funktionen können Anbieter punkten. Antworten darauf liefert das aktuell erschienene „Professional User Rating: Digital Solutions 2021“.

Collaboration Lösungen stehen, spätestens seit Beginn der Krise, bei Unternehmen hoch im Kurs und haben bei vielen Unternehmen mit dazu beigetragen, die Geschäfte auch in Krisenzeiten am Laufen zu halten – obwohl viele Arbeitsplätze ad hoc ins Homeoffice verlagert wurden. Gerade in der aktuellen Krisenlage ist es für Unternehmen essenziell, Tools im Einsatz zu haben, die eine mobile und sichere Zusammenarbeit problemlos virtuell gewährleisten. Die Collaboration Lösungen stellen den Anwendern einen digitalen Arbeitsplatz zu Verfügung, der von der gemeinsamen Dateibearbeitung bis zu Einzel- oder Gruppenchats und Webkonferenzen alle wichtigen Bereiche der kollaborativen Arbeit abdeckt.

Topbewertungen für gemeinsames Arbeiten an Dokumenten

Innerhalb der lösungsspezifischen Funktionen bewerten Anwender das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten besonders gut. Im Durchschnitt vergeben über die Hälfte der Anwender die „Noten“ sehr gut und gut. Microsoft, Atlassian und Salesforce wurden am besten bewertet und nehmen in diesem Punkt die vorderen Plätze ein. Auch benutzerfreundliche Bedienoberflächen sind bei jedem Anwender willkommen. Kein Nutzer möchte lange suchen und überlegen, wo welche Funktionen zu finden sind. Die Anwendungen müssen sich dem Anwender rasch erschließen, hierzu zählen auch Funktionen, die nicht täglich genutzt werden. Microsoft, Google und Slack erfüllen von den bewerteten Anbietern die Erwartungen der Anwender in Bezug auf die intuitive Benutzerführung am besten.

Mängel bei der Durchführung von Video- und Webkonferenzen

Doch es gibt auch Funktionen, an denen noch zu arbeiten ist. Hierzu gehören integrierte Video- und Webkonferenzen. Nicht immer funktionieren digitale Meetings reibungslos. 6 von 10 Anwendern sind von den Video- und Webkonferenzfunktionen nicht hundertprozentig überzeugt und gaben hierfür nur mittelmäßige Bewertungen ab. Dabei handelt es sich nicht um Bewertungen der Bild- und Tonqualität, die zumeist auf Netzprobleme zurückzuführen sind, sondern um Funktionalität und intuitive Bedienung der Tools selbst. Hierzu gehört zum Beispiel die Übergabe der Moderation, das Teilen des Bildschirms und das Bedienen der Mikrofone oder Kameras. Hier sind Optimierungspotenziale vorhanden. Problematisch wird es für viele Anwender oft dann, wenn sie, beispielsweise auf Grund von Kundengesprächen, zwischen den Tools verschiedener Anbieter hin und her wechseln müssen.

Insgesamt spiegeln sich viele positive Einzelbewertungen auch im Lösungsnutzen wider. Sechs von zehn Anwendern erzielen durch den Einsatz von Collaboration Suites eine gute bis sehr gute Teamarbeit, denn die Lösungen tragen mit dazu bei, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern, den Datenaustausch bzw. Informationsaustausch sicher und schnell zu gestalten und insgesamt die Effizienz des Arbeitens zu erhöhen.

Zu den Detailergebnissen des PUR Digital Solutions 2021

Zur Studie

Das PUR Digital Solutions 2021 beinhaltet die Bereiche Collaboration und eCommerce. 1.500 Anwendungsexperten haben Anbieter und -Lösungen in den Bereichen bewertet. Über 60 Kriterien in 14 Unterkategorien ermöglichen einen detaillierten Vergleich der Leistungsfähigkeit.

Über die techconsult GmbH

Als Research und Analystenhaus ist techconsult seit fast 30 Jahren der Partner für Anbieter und Nachfrager digitaler Technologien und Services. Die techconsult GmbH wird vom geschäftsführenden Gesellschafter und Gründer Peter Burghardt am Standort Kassel mit einer Niederlassung in München geleitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

techconsult GmbH
Baunsbergstraße 37
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 8109-0
Telefax: +49 (561) 8109-101
http://www.techconsult.de

Ansprechpartner:
Verena Bunk
Senior Analyst
Telefon: +49 (561) 8109-141
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: verena.bunk@techconsult.de
Nancy Weddig
Leiterin Public Relations
Telefon: +49 (561) 8109-140
Fax: +49 (561) 8109-101
E-Mail: nancy.weddig@techconsult.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

InLoox now! erfolgreich in die Microsoft Azure Cloud portiert

InLoox now! erfolgreich in die Microsoft Azure Cloud portiert

Der Projektmanagement-Software-Hersteller InLoox hat seine Cloud-Lösung InLoox now! in die neuen deutschen Rechenzentren der „Microsoft Azure Cloud“ umgezogen. Damit geht InLoox den nächsten Schritt, um seinen Kunden weiterhin einen zukunftsfähigen Service inklusive hoher Sicherheits- und Datenschutz-Standards bieten zu können. 

Gemäß dem eigenen Sicherheitsanspruch legt der Softwarehersteller auch bei seiner Cloud-Lösung InLoox now! großen Wert auf den Schutz, die Verfügbarkeit sowie die Integrität der Projektdaten seiner Kunden. Diese Grundsätze werden unter anderem mit Hilfe von technischen Vorkehrungen, Sicherheitspaketen und verbindlichen Unternehmensleitlinien verfolgt. Darunter fällt auch das Hosting der Kundendaten. Bis Anfang August diesen Jahres wurden sämtliche Kundendaten in der „Microsoft Deutschland Cloud“ gehostet.

Da die „Microsoft Deutschland Cloud“ zukünftig nicht weiter betrieben wird, zog InLoox seine Cloud-Lösung im Zeitraum vom 8. bis zum 9. August 2020 in die neuen deutschen Microsoft-Rechenzentren der „Microsoft Azure Cloud“ um. Die Speicherung der Daten erfolgt weiterhin in Deutschland unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundgrundverordnung. Die Standorte der neuen Rechenzentren sind in Frankfurt am Main und in Berlin.

Die Microsoft Azure Cloud ist eine konsistente Hybrid-Cloud, die von 90 Prozent der Fortune-500-Unternehmen genutzt wird. Zudem unterstützt Azure Open-Source-Technologien, bietet ein hohes Maß an Entwicklerproduktivität und garantiert die Einhaltung der DSGVO-Richtlinien.

Über die InLoox GmbH

Das Münchner Unternehmen InLoox wurde 1999 gegründet und entwickelt in Microsoft Outlook integrierte Projektmanagement-Lösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Die komfortable Outlook-Integration macht InLoox zur zentralen Plattform für das Projekt- und Tagesgeschäft. Die einfache Bedienbarkeit erleichtert den Arbeitsalltag und Projektleiter, Teams und Entscheider können sich auf die zuverlässigen Planungs-, Steuerungs- und Monitoring-Funktionen von InLoox verlassen – auf dem Desktop, im Web und am Smartphone.

InLoox ist mittlerweile bei 20 Prozent der DAX-Unternehmen und bei mehr als 60.000 Anwendern auf fünf Kontinenten und in über 65 Ländern im Einsatz. Zu den Kunden von InLoox zählen unter anderem AVIS, CHRIST Wash Systems, Deutsches Rotes Kreuz, EWE, LIEBHERR, Hoffmann Group, INTERNORM, Kantonsspital Winterthur, Novartis, Pentax Europe, STOROpack, SEAT, Siemens, SOS Kinderdörfer, US Airways, ver.di u.v.m.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/

Ansprechpartner:
Kathrin Jungwirth
Marketing & PR
Telefon: +49 (89) 3589988-68
E-Mail: kathrin.jungwirth@inloox.com
Alexandra Schmidt
PR-Beraterin
Telefon: +49 (89) 606692-22
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.