
Automation von A(TLAS) bis Z(ustellnachweis) mit ShipERP
ShipERP integriert alle Funktionalitäten rund um die Versand- und Zollabwicklung in die gewohnte SAP-Oberfläche – von ATLAS bis Zustellnachweis. Außerdem bietet die Lösung Spezialfunktionen für Transport & Versand an und ermöglicht Automatisierung sowie Kostenersparnisse entlang der gesamten Prozesskette.
Wie der Lieferservice auf eine zukunftssichere Basis gestellt und von den mehr als 250 vorgefertigten Schnittstellen – von amazon bis UPS – der nahtlos SAP-integrierten Lösung profitiert werden kann, präsentieren die SAP-Experten von MEHRWERK im Live Webinar: "Automatisierte Versand- und Zollabwicklung in SAP ECC & S/4HANA" am 15. Oktober 2020. Interessenten/innen können sich hier kostenfrei registrieren: [Informationen & Registrierung zum Live Webinar]
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk.net
PRINCE2®-Foundation Seminar, 2-tägig (Seminar | Wien)
Im PRINCE2®-Foundation-Seminar der QRP lernen Sie in drei Tagen die für den Erfolg Ihres Projektes erforderliche Arbeitsweise nach PRINCE2® kennen und werden gezielt auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet.
Das zweitägige Seminar ist sehr kompakt, das dreitägige Seminar lässt mehr Raum für Fragen in der Praxisanwendung.
Der erfolgreiche Abschluss des PRINCE2®-Foundation Seminars ist die Grundlage für die Teilnahme an den Folgekursen PRINCE2®-Practitioner und PRINCE2® Agile.
Durch die besonders praxisintensive Fachexpertise unserer Trainer sind Sie in den besten Händen, wenn es um den Wissenstransfer vom Seminar direkt in Ihren Arbeitsalltag geht. Aufbauend empfehlen wir hierzu unseren PRINCE2®-Praxistag, bei dem Sie mit Ihrem Trainer direkt am Arbeitsplatz aktuelle Projektprobleme behandeln und lösen!
Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 1090,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 199,-EUR zzgl. 19% MwSt.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de zur Verfügung.
Eventdatum: 08.02.21 – 09.02.21
Eventort: Wien
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Digitaler Zwilling von Verbesserungsmaßnahmen: Aus Rot wird Bunt
OEE (Overall Equipment Effectiveness) ist jene Kennzahl in der Produktion, auf die alle Augen gerichtet sind. Vereinfacht gesprochen ist OEE das Produkt aus Verfügbarkeit, Leistung und Qualität eines Maschinenverbunds. Doch haben die Beiträge zu OEE – typischerweise bei Werten zwischen 75 % und 100 % liegend – unterschiedliche Einflusskraft. Gerade dann, wenn es darum geht, im Sinne von MES und Kaizen die OEE unermüdlich in die Höhe zu treiben.
Treibendes Moment für den OEE: Verfügbarkeit
Betrachtet man doch einmal die Detail-Kennzahlen, aus denen sich die OEE zusammensetzt im Einzelnen:
Die Qualität: In vielen Fertigungsbetrieben wird seit vielen Jahren ein dezidiertes Qualitätsmanagement betrieben, mit dem schönen Ergebnis, dass die relativen Werte für Qualität bereits dicht an der 100-Prozent-Marke (Note 1,0) liegen. Wesentliche Verbesserungen sind hier also nicht zu erwarten. Und das ist auch gut so, schließlich steckt dahinter unser Anspruch an „Made in Germany“.
Die Leistung: Ohne Zweifel, die Leistung ist eine wesentliche Kenngröße von Großserienfertigern, aber für den klassischen Maschinenbau und Sondermaschinenbau mit ihren überschaubaren Stückzahlen bietet sie wenig Ansatzpunkte. Denn die Performance der Maschinen gibt im Wesentlichen die Leistung vor, und diese ist technologiebedingt. So wurde ja ganz bewusst eine Fräsmaschine mit einer bestimmten Zerspanungsleistung gekauft. Und die ist, wie sie ist.
Die Verfügbarkeit: Sie bleibt als treibendes Moment übrig, wenn wir Leistung und Qualität, wie oben beschrieben, betrachten. Die Verfügbarkeit der Maschinen ist das zentrale Element bei der Optimierung der OEE. Der Annahme folgend, dass Qualität und Leistung im Verhältnis zur Verfügbarkeit nur eine sehr geringe Varianz aufweisen, ist eine gesteigerte Anlagenverfügbarkeit der Schlüssel zu einer verbesserten OEE. Daher nimmt die PROXIA OEE/KVP-Methode die Verfügbarkeit besonders ins Visier.
Mit dem Maßnahmen-Manager 100% Verfügbarkeit im Visier
PROXIA hat nun einen Maßnahmen-Manager auf den Markt gebracht, um im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) prozesssicher die Ergebnisse zu validieren und verifizieren. Mit dem PROXIA Maßnahmen-Manager kommt der Anwender genau jenen Beiträgen auf die Spur, die das 100-Prozent-Ziel der Verfügbarkeit bisher vereitelten.
Zum Hintergrund: Das ERP-System ist nur am „grünen Bereich“ der Verfügbarkeit interessiert („Maschine im Span“), denn diese Angaben sind kalkulatorisch relevant. Rot indes steht für all die „unproduktiven“ Zeiten wie Pausen, Einrichten, kein Personal, kein Material oder Kran fehlt. Diese Zeiten können aber zunächst Keinem in Rechnung gestellt werden. Deren Minimierung jedoch, bringt uns sukzessive an die 100% Verfügbarkeit heran.
Ganz wichtig: Dieses „Rot“ ist nicht in Stein gemeißelt – es kann in Produktionserlöse umgemünzt werden! Die PROXIA-Technologie erlaubt, in Rekordzeit die einzelnen Fehlbeiträge mit großer Akribie zu erfassen und ganz gezielt an deren Eliminierung zu arbeiten – salopp formuliert: „Aus Rot wird Bunt“.
Augen und Ohren als Sensoren für den KVP
Ein KVP-Regelkreis setzt sich nach aktuellem Stand modernen Methodenverständnisses zusammen: aus Planen – Durchführen – Checken – Anwenden. Seitens des „Anwendens“ spielt PROXIA MDE, seitens des „Checkens“ PROXIA Maßnahmen-Manager die zentrale Rolle. Die PROXIA Maschinendatenerfassung stellt dem Mitarbeiter an der Maschine nicht nur alle für die Auftragsbearbeitung notwendigen Daten zur Verfügung (per Pull-Prinzip), sondern gewährleistet durch Messenger-Dienste und bidirektionale Anbindung mit PROXIA MES auch, dass er intuitiv Bemerkungen über Missstände kommunizieren kann (Push-Prinzip). PROXIA MES nutzt die Augen und Ohren der Mitarbeiter quasi als Sensoren für die Aufnahme der Ist-Prozesse, um so die Gründe für die Stillstandszeiten der Anlagen zu dokumentieren. Über den PROXIA Maßnahmen-Manager ordnet der KVP-Verantwortliche den Ursachen der Fehlzeiten bestimmte Kategorien zu. Auf einen Blick kann er sie somit bewerten und Maßnahmen ableiten. Damit lassen sich auch „Produktivitätstrichter“ (Produktivitätseinbrüche) rund um den Schichtwechsel dingfest machen, zum Beispiel, dass infolge der Übergabe der Gabelstapler eine halbe Stunde keine Transporte stattfinden.
Digitaler Zwilling der Maßnahme zur Ergebnisüberprüfung
Jede Verbesserungsmaßnahme muss der KVP-Verantwortliche immer wieder überprüfen, ob sie noch sinnvoll ist oder bereits durch andere Maßnahmen an Wirkung verloren hat (KVP-Zirkel). Die Messenger-Dienste der PROXIA MDE/BDE-Software helfen ihm dabei, in seinem Gestaltungsraum die Prozesse zielgerichtet anzupassen. Das bedingt, die Maßnahmen vollständig zu digitalisieren. PROXIA spricht hier von der Erstellung des „digitalen Zwillings einer Maßnahme“. Dieser, zunächst kurios klingende Begriff beinhaltet die verantwortliche Person, Maßnahmenziel, Wiedervorlagetermin, Start- und Endzeitpunkt. Verschiedene Maßnahmen lassen sich mit PROXIA Maßnahmen-Manager gruppieren, etwa zur „Optimierung des Maschinenparks“ oder „Einführung eines CAD/CAM-Systems“. Zieldefinitionen werden in Freitexten formuliert, z.B.: „Maschinen stehen häufig in den Pausen still, obwohl Teile mit langer Laufzeit diese überbrücken könnten.“ Zur Visualisierung wird eine Art Informationsblase um jede Maßnahme gebildet, beispielsweise aufgelöst nach Tagesschichten. Es lassen sich Dokumente zuordnen und Maßnahmen in der Zeitachse verorten. Der digitale Zwilling der Maßnahmen kann direkt den Ergebnissen von Monitoring-Tools gegenübergestellt werden (Beispiel: Wie viele Stunden täglich tatsächlich mannlos gefertigt werden). Derartige Multimoment-Aufnahmen werden besonders geschätzt von der Betriebsleitung und der Geschäftsführung.
PROXIA Software AG ist ein europaweit tätiges Software-Unternehmen, das MES-Lösungen für Produktionsunternehmen entwickelt und implementiert. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigt sich die Unternehmensgruppe mit der Prozessoptimierung in der Industrie. Die Kern-Produktpalette der PROXIA MES-Software beinhaltet MES Planung, Erfassung, Monitoring, sowie Analyse, Auswertung und Controlling von Produktionskennzahlen. Das Leistungsspektrum umfasst Software – Entwicklung, MES-Consulting, Vertrieb, Installation, Support und Schulung.
Die PROXIA Software AG ist zertifizierter SAP-Partner und schafft eine Datendurchgängigkeit von den Geschäftsprozessen bis hin zur Shopfloor Ebene durch die vertikale und horizontale Integration von MES-Lösungen aus einer Hand. Mit den innovativen PROXIA MES-Softwareprodukten, MES-Leitstand, Shopfloor Management, MDE, BDE, PZE, CAQ, TPM, Online-Monitoring und OEE/KPI-Kennzahlenerfassung lassen sich komplette MES-Prozessstrukturen abbilden und mit der ERP/PPS-Ebene verschmelzen – auf Kurs zur Smart Factory und Industrie 4.0. Modernste Software-Technologien, der schnittstellenfreie, bedarfsgerechte, modulare Systemaufbau sowie schnelle Projekt-Realisierung sichern dem Kunden eine kurze Integrationszeit und damit eine hohe Investitionssicherheit sowie schnellen ROI der MES-Software-Investition.
Proxia Software AG
Anzinger Str. 5
85560 Ebersberg
Telefon: +49 (8106) 9292326
Telefax: +49 (8092) 2323300
http://www.proxia.com
Presseansprechpartner
Telefon: +49 (8022) 9153188
Fax: +49 (8022) 9153189
E-Mail: agessner@lead-industrie-marketing.de
PRINCE2®-Foundation Seminar, 3-tägig (Seminar | Bern)
Im PRINCE2®-Foundation-Seminar der QRP lernen Sie in drei Tagen die für den Erfolg Ihres Projektes erforderliche Arbeitsweise nach PRINCE2® kennen und werden gezielt auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet.
Das zweitägige Seminar ist sehr kompakt, das dreitägige Seminar lässt mehr Raum für Fragen in der Praxisanwendung.
Der erfolgreiche Abschluss des PRINCE2®-Foundation Seminars ist die Grundlage für die Teilnahme an den Folgekursen PRINCE2®-Practitioner und PRINCE2® Agile.
Durch die besonders praxisintensive Fachexpertise unserer Trainer sind Sie in den besten Händen, wenn es um den Wissenstransfer vom Seminar direkt in Ihren Arbeitsalltag geht. Aufbauend empfehlen wir hierzu unseren PRINCE2®-Praxistag, bei dem Sie mit Ihrem Trainer direkt am Arbeitsplatz aktuelle Projektprobleme behandeln und lösen!
Die Seminare finden bei uns in der Kölner Altstadt, nahe Hbf., statt.
Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 1090,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 220,-EUR zzgl. 19% MwSt.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de zur Verfügung.
Eventdatum: 20.01.21 – 22.01.21
Eventort: Bern
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Intelligente und schnelle NC-Erstellung mit BobCAD-CAM V33
BobCAD-CAM ist mit über 150.000 Lizenzen weltweit eines der führenden CAD/CAM Systeme. Der Einstieg in CAD/CAM ist bereits unter 600,- EUR möglich. Das integrierte 2D/3D-CAD-Modul bietet einen nahtlosen Übergang vom Teileentwurf zum fortschrittlichen NC-Programm. Effektive Werkzeugweg-Strategien unterstützen den Anwender bei der schnellen, fehlerfreien Erstellung auch der komplexesten NC-Programme.
Die aktuelle Version von BobCAD-CAM verfügt über 34 Aktualisierungen und Neuentwicklungen in Funktionalität und Bedienung.
Neu in BobCAD-CAM V33
Ansichten – Die Verwendung von Tastenkombinationen in der Ansichtssteuerung bringt eine große Erleichterung bei der Bedienung der Software. Ansichten können jetzt einfacher gedreht und schnell auf Basis des aktuellen Koordinatensystems angezeigt werden.
Bohrungserstellung – Die neue Funktion der Bohrungserkennung bringt eine enorme Zeitersparnis durch die automatische Zuweisung der Bohrungsmaße, einschließlich der Parameter für Senkungen. Durch der Bohrungsgeometrie angehängte Gewindeinformationen, werden die richtigen Werkzeuge und Tiefen automatisch eingestellt.
Abtasten – In V33 bietet BobCAD-CAM jetzt ein neues Abtastmodul. In der Werkstatt dreht sich alles um Präzision. Deshalb wird das Abtasten zu einem unverzichtbaren Bestandteil. Die Möglichkeit, Arbeits- und Werkzeugversatz mit 100 % Genauigkeit zu verifizieren, Werkzeuge auf Bruch zu prüfen und auch Fertigteile zu inspizieren, kann enorm viel Zeit und Geld sparen.
Tonnenfräser – BobCAD-CAM unterstützt nun für die meisten Fräsoperationen Tonnenfräser. Diese Werkzeuge können bei der Bearbeitung von 3D-Modellen durch größere Tiefenzustellungen die Bearbeitungszeit extrem verkürzen.
Werkzeugbibliothek – Die Werkzeugbibliothek von BobCAD-CAM steht ab V33 im XML-Format zur Verfügung, wodurch es möglich ist, Werkzeuge aus den Katalogen von Werkzeuganbietern in BobCAD-CAM zu importieren.
MachiningCloud – Exporte aus MachiningCloud Werkzeugbestückungen können direkt in das Werkzeugmagazin oder die Werkzeugbibliothek übernommen werden. Dadurch ist eine möglichst genaue Werkzeuggeometrie für die Kollisionskontrolle und Simulation der Fräs- und Drehwerkzeuge verfügbar.
Schlichtbearbeitung steiler und flacher Bereiche – Die neue Operation „Bearbeitung steiler und flacher Bereiche“ kann Berechnungen durchführen, die 78-mal schneller sind als die Z-Ebenen-Basisschlichtbearbeitung.
Dieses ist nur ein kleiner Ausschnitt der Neuerungen und Optimierungen in BobCAD-CAM V33.
Die budgetfreundlichen und leistungsstarken Module von BobCAD-CAM
Module für 2.5- bis 5-Achs-Fräsbearbeitungen, 2 1/2 D-Drehen, komplexe 5-Achs-FräsDreh-Bearbeitungen auf Bearbeitungszentren, sowie für Laser-, Plasma- und Wasserschneiden und Drahterodieren, decken die wichtigsten Bereiche der zerspanenden Fertigung ab. Mit BobCAD-CAM gelingt der gesamte Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der Konstruktion der Teilegeometrie, der Programmierung der Werkzeugwege, der Simulation der gesamten Bearbeitung, bis zur Übergabe der Daten an die Werkzeugmaschine. Standard Postprozessoren, die an die Möglichkeiten der Maschinen angepasst werden können, sind für gängige NC-Steuerungen kostenlos enthalten.
BobCAD-CAM ist sowohl als eigenständiges CAD-CAM-System als auch als Add-In für SolidWorks erhältlich.
Anwender, die nur ein leistungsstarkes CAD-System benötigen, können das CAD-System BobCAD-FreeCAD kostenlos erhalten. Bei Bedarf kann BobCAD-FreeCAD kostengünstig zu einem kompletten, leistungsstarken CAD/CAM System erweitert werden.
Interessenten, die BobCAD-CAM V33 ausprobieren möchten, können das Programm herunterladen und eine Testlizenz erhalten.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter bezahlbarer, technischer Softwarelösungen im CAD/CAM-Bereich.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
PRINCE2®-Foundation Seminar, 3-tägig (Seminar | München)
Im PRINCE2®-Foundation-Seminar der QRP lernen Sie in drei Tagen die für den Erfolg Ihres Projektes erforderliche Arbeitsweise nach PRINCE2® kennen und werden gezielt auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet.
Das zweitägige Seminar ist sehr kompakt, das dreitägige Seminar lässt mehr Raum für Fragen in der Praxisanwendung.
Der erfolgreiche Abschluss des PRINCE2®-Foundation Seminars ist die Grundlage für die Teilnahme an den Folgekursen PRINCE2®-Practitioner und PRINCE2® Agile.
Durch die besonders praxisintensive Fachexpertise unserer Trainer sind Sie in den besten Händen, wenn es um den Wissenstransfer vom Seminar direkt in Ihren Arbeitsalltag geht. Aufbauend empfehlen wir hierzu unseren PRINCE2®-Praxistag, bei dem Sie mit Ihrem Trainer direkt am Arbeitsplatz aktuelle Projektprobleme behandeln und lösen!
Die Seminare finden bei uns in der Kölner Altstadt, nahe Hbf., statt.
Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 1090,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 220,-EUR zzgl. 19% MwSt.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de zur Verfügung.
Eventdatum: 13.01.21 – 15.01.21
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PRINCE2®-Foundation Seminar, 3-tägig (Webinar | Online)
Im PRINCE2®-Foundation-Seminar der QRP lernen Sie in drei Tagen die für den Erfolg Ihres Projektes erforderliche Arbeitsweise nach PRINCE2® kennen und werden gezielt auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet.
Das zweitägige Seminar ist sehr kompakt, das dreitägige Seminar lässt mehr Raum für Fragen in der Praxisanwendung.
Der erfolgreiche Abschluss des PRINCE2®-Foundation Seminars ist die Grundlage für die Teilnahme an den Folgekursen PRINCE2®-Practitioner und PRINCE2® Agile.
Durch die besonders praxisintensive Fachexpertise unserer Trainer sind Sie in den besten Händen, wenn es um den Wissenstransfer vom Seminar direkt in Ihren Arbeitsalltag geht. Aufbauend empfehlen wir hierzu unseren PRINCE2®-Praxistag, bei dem Sie mit Ihrem Trainer direkt am Arbeitsplatz aktuelle Projektprobleme behandeln und lösen!
Die Seminare finden bei uns in der Kölner Altstadt, nahe Hbf., statt.
Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 1090,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 220,-EUR zzgl. 19% MwSt.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de zur Verfügung.
Eventdatum: 06.01.21 – 08.01.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PRINCE2®-Foundation Seminar, 3-tägig (Seminar | Wien)
Im PRINCE2®-Foundation-Seminar der QRP lernen Sie in drei Tagen die für den Erfolg Ihres Projektes erforderliche Arbeitsweise nach PRINCE2® kennen und werden gezielt auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet.
Das zweitägige Seminar ist sehr kompakt, das dreitägige Seminar lässt mehr Raum für Fragen in der Praxisanwendung.
Der erfolgreiche Abschluss des PRINCE2®-Foundation Seminars ist die Grundlage für die Teilnahme an den Folgekursen PRINCE2®-Practitioner und PRINCE2® Agile.
Durch die besonders praxisintensive Fachexpertise unserer Trainer sind Sie in den besten Händen, wenn es um den Wissenstransfer vom Seminar direkt in Ihren Arbeitsalltag geht. Aufbauend empfehlen wir hierzu unseren PRINCE2®-Praxistag, bei dem Sie mit Ihrem Trainer direkt am Arbeitsplatz aktuelle Projektprobleme behandeln und lösen!
Die Seminare finden bei uns in der Kölner Altstadt, nahe Hbf., statt.
Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 1090,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 220,-EUR zzgl. 19% MwSt.
Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de zur Verfügung.
Eventdatum: 06.01.21 – 08.01.21
Eventort: Wien
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Boomi Out of This World – die interaktive Eventserie stellt neue Visionen für erfolgreiche Digitalisierungsstrategien vor
Inhaltlich fokussiert sich die Eventserie auf die effiziente Vernetzung von Daten, Systemen, Prozessen, Anwendungen und Menschen im gesamten Unternehmen und stellt Best-Practices für eine schnelle und effiziente digitale Transformation vor. An den Online-Veranstaltungen nehmen außerdem Persönlichkeiten wie General Colin L. Powell, USA (a.D.), Evander Kane, der Grammy-gekrönte Instrumentalist Produzent, Jacob Collier und die Emmy-gekrönte TV-Persönlichkeit und Technologieexpertin Katie Linendoll teil.
Die Eventserie besteht aus drei Teilen:
1. Teil 1, 29. September 2020:
– Die Vision und der Auftrag von Boomi in der digitalen Welt von heute (Chris McNabb, CEO)
– Kunden von Boomi teilen ihre Erfahrungen zu Themen wie digitale Transformationen, verbesserte Kundenerfahrungen und die schnelle Umstellung ihrer Unternehmen aufgrund von COVID-19
2. Teil 2, 6. Oktober 2020:
– Präsentation der Hauptbestandteile, wie Boomi die Datenwirtschaft fördert
– Vortrag über die Bedeutung der Konvergenz von Informationen sowie der Integration und Interaktionen mit Geschwindigkeit und Skalierbarkeit (Chris Port, COO)
– Roundtables und Diskussionen mit Kunden und Partnern
3. Teil 3, 13. Oktober 2020:
– Vorstellung der Updates für die Boomi AtomSphere Plattform (Ed Macosky, Head of Product und Rajesh Raheja, Head of Engineering)
– Kunden und Experten von Boomi tauschen sich zu bewährten Lösungsansätzen aus, wie man Anwendern nahtlose und personalisierte Erfahrungen bieten kann.
Auf die Veranstaltungsreihe Out of this World folgt der jährliche Partnergipfel von Boomi, der am 27. Oktober 2020 stattfinden wird. Die Anmeldung für die digitale Veranstaltungsreihe mit den drei Teilen ist ab sofort unter https://boomi.com/ootw-hub/ möglich.
Boomi, ein Dell Technologies Unternehmen, vereint schnell und einfach alles in Ihrem digitalen Umfeld, damit Sie bessere Resultate erzielen können. Mit der intelligenten, flexiblen und skalierbaren Plattform von Boomi erzielen Sie verbesserte Resultate in kürzester Zeit, indem sie Ihre Daten, Systeme, Anwendungen, Prozesse und Personen miteinander verbindet. Boomi nutzt die Stärke der Cloud, um alles innerhalb und außerhalb eines Unternehmens zu vereinheitlichen und gibt mehr als 10 000 Unternehmen die Möglichkeit, ihre Anwendungsstrategie zukunftssicher zu gestalten.
© 2020 Boomi Inc. Dell, Dell Technologies, Boomi, das ‚B‘-Logo, Molecule und Dell Boomi sind Marken von Dell Inc. oder deren Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Andere Namen oder Marken können die Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
http://boomi.com
Account Executive
Telefon: +49 (89) 993887-52
E-Mail: Annette_Hermann@hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-30
E-Mail: boomi@hbi.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-51
E-Mail: boomi@hbi.de

Software von MG.Technology unterstützt das Recruiting und ermittelt den optimalen „Cultural Fit“ auch in Corona-Zeiten
Erhan Engizli, CEO von MG TECH, betont das Einzigartige der Software: „Sie stellt dar, wie stark sich die persönlichen Einstellungen eines Bewerbers mit den Erwartungen des Unternehmens an die Haltungen seiner Mitarbeiter decken. Der Test geht über die bislang im Zusammenhang von `Cultural Fit´ bekannten Parameter hinaus. Das Ergebnis berücksichtigt, dass eine persönliche Haltung sowohl durch die eigene Lebensgeschichte individuell bestimmt ist als auch kollektiv von der Umwelt sowie der Gesellschaft geprägt wird. Des Weiteren zeigt das Tool nicht nur, ob jemand zur Unternehmenskultur passt, sondern wie die Person die Unternehmenskultur mit seinen Softskills bereichert.“
Anthropologisch-psychologische Grundlage
Das Assessment erfasst dabei auch Verhaltensmuster, die für die Produktivität in ungewohnten Situationen relevant sind, beispielsweise beim Arbeiten in den eigenen vier Wänden oder unter ungewöhnlichen Arbeitsbedingungen. Mit lediglich neun Frage-Items, die auf Mustererkennung basieren, nimmt der 30-minütige Online-Test die kulturelle Prägung des Bewerbers oder auch eines bereits angestellten Mitarbeiters genau unter die Lupe. Im Fokus sind Fragen wie etwa: Wie verhält sich die Person in Stresssituationen? Wie geht sie mit Konflikten um? Wie ist ihre Arbeitseinstellung? Welches Verständnis hat sie von sich selbst in einer Führungsrolle und welche Zukunftsinstrumente bevorzugt sie?
Diplom-Psychologin Dr. Viola Vockrodt-Scholz verantwortet im Bereich “Scientific Committee & Statistical Evaluation” bei MG TECH die wissenschaftliche Plausibilität des Assessments: „Innovativ ist die Art der Fragestellung und der anthropologische Hintergrund des Tests. Gemessen werden insgesamt sieben anthropologischpsychologische Schwerpunkte: individuelle und kollektive Anteile von Wissen, Industrie, Territorium und der einheitlichen Messung von Stamm.“
Effizientes Werkzeug für Stellenbesetzungen
Mit diesem neuen technologischen und inhaltlichen Ansatz bietet MG TECH völlig neue Mittel und Wege im Bereich der Recruiting- und Personalstrategien. Das Assessment ermittelt die Ausprägungen individueller Haltungen und kulturellen Verhaltens mit einem komplexen Algorithmus. Unternehmen, die die Software für Stellenbesetzungen einsetzen, können sich damit ganz auf den Check der fachlichen Kompetenzen eines Bewerbers oder Mitarbeiters konzentrieren.
Erhan Engizli betont: „`Cultural Fit´ ist in vielen Bereichen des Wirtschafts- und Soziallebens wichtig. Unser Assessment ist dafür ein sehr wirksames Tool. Firmen und Organisationen erhalten dadurch ein hochprofessionelles Werkzeug für passgenaue Stellenbesetzungen. Damit haben sie ein Instrument in der Hand, um beispielsweise in Ausnahmesituationen Teams effizient zusammenzustellen. Das Tool ermöglicht, geeignete Mitarbeiter zu identifizieren, die auch unter außergewöhnlichen Bedingungen ihre Talente konstruktiv einsetzen und die Produktivität der Teams aufrechterhalten.“
Angebot zum Test:
Interessierte Wissenschaftler, Journalisten, Redakteure, Autoren können das Online-Assessment kostenlos und unverbindlich testen. Direkt auf https://www.mg.technology/ oder über die in dieser Pressemitteilung genannten Kontaktdaten erhalten sie ihren Zugang. Der Test und die anschließende Auswertung sind kostenfrei und unverbindlich.
MG.Technology GmbH
Kurfürstenstr. 3A
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 505637-84
https://www.mg.technology/
PR-Referent
Telefon: +49 (30) 8973791-13
E-Mail: schmidt@tema.de
Telefon: +49 (1590) 6128824
E-Mail: engizli@mg.technology