Acronis wurde im Gartner 2020 Magic Quadrant-Bericht für den Bereich „Data Center Backup & Recovery“-Lösungen als „Visionär“ ausgezeichnet
Führender Anbieter von Cyber Protection-Lösung wurde für seine vertikale Branchenfokussierung und seine klar differenzierten Cyber Security-Fähigkeiten ausgezeichnet
Acronis, ein weltweit führender Anbieter von Cyber Protection-Lösungen, wurde im 2020 Magic Quadrant-Bericht von Gartner für den Bereich „Data Center Backup & Recovery“-Lösungen in den Quadranten „Visionäre“ aufgenommen, nachdem das Unternehmen in 2019 noch im Quadranten „Nischenanbieter“ positioniert war. Die Aufwertung zum Visionär kam, als Acronis ein Disaster-Recovery-as-a-Service-Angebot als Teil seines Acronis Cyber Cloud for Enterprise-Portfolios ankündigte, seine Acronis Cyber Backup-Plattform mit neuen Cyber Security-Fähigkeiten ausstattete und die Backup-Funktionen für virtuelle Maschinen verbesserte.
Der Bericht unterstreicht die starke Branchenfokussierung von Acronis mit seinen Cyber Protection-Lösungen für die Automobil-, Gesundheits-, Energie- und Regierungsbranche. Acronis wurde ebenfalls für seine intensiven Produktlokalisierungsbemühungen ausgezeichnet. Denn seine Produkte und Dokumentationen sind in 25 Sprachen erhältlich – der grösste Umfang unter allen Anbietern, die in der Studie bewertet wurden.
Darüber hinaus zeigte der Bericht, dass sich Acronis mit seiner Anti-Ransomware-Technologie und seiner Fähigkeit, die Authentizität und Wiederherstellbarkeit von Backups überprüfen zu können, deutlich von anderen Cyber Security-Angeboten auf dem Markt unterscheidet.
„In den letzten Jahren hat Acronis seinen Schwerpunkt vom Backup-Anbieter zum Anbieter von Cyber Protection-Lösungen verlagert – ein ganzheitlicher Ansatz, der Data Protection- und Cyber Security-Fähigkeiten miteinander kombiniert. Es ist bestärkend, dass Gartner unsere Kernstrategie rund um Cyber Protection als ‚visionär‘ anerkennt und die wichtige Wechselbeziehung zwischen Backup und Cyber Security klar erkennt“, sagt Serguei Beloussov („SB“), Gründer und CEO von Acronis.
Während sich der Gartner 2020 Magic Quadrant-Bericht für „Data Center Backup & Recovery“-Lösungen insbesondere auf Datenzentren konzentriert, hat Acronis seinen Schwerpunkt schon immer auf dem Schutz der „Edge“ und von Endpunkten gelegt. Beloussov führt weiter aus: „Wir haben eine einzigartige Fähigkeit, Cyber Protection-Lösungen für Unternehmen anzubieten – mit einem Fokus auf Edge- und Endpunkt-Workloads. Unsere neueste Lösung, Acronis Cyber Protect, bietet ein umfassendes Funktionsspektrum aus KI-gestützter Anti-Malware Protection, Schwachstellenbewertung plus Patch-Verwaltung, kontinuierlicher Datensicherung (CDP), URL-Filterung sowie schnellen, zuverlässigen Backup- und Disaster Recovery-Fähigkeiten. Und all dies kann über eine zentrale, anwenderfreundliche Konsole verwaltet werden.“
Weitere Informationen über den Gartner 2020 Magic Quadrant-Bericht für „Data Center Backup & Recovery“-Lösungen finden Sie unter: https://www.gartner.com/…
Über Acronis
Acronis vereint die Bereiche Data Protection und Cyber Security in seinen integrierten, automatisierten Cyber Protection-Lösungen, die die Herausforderungen der modernen digitalen Welt in Bezug auf Verlässlichkeit (Safety), Verfügbarkeit (Accessibility), Vertraulichkeit (Privacy), Authentizität (Authenticity) und Sicherheit (Security) – kurz „SAPAS“ genannt – erfüllen. Im Rahmen flexibler Bereitstellungsmodelle, die allen Anforderungen von Service Providern und IT-Experten gerecht werden, bietet Acronis herausragende Cyber Protection-Lösungen – mit innovativen Antivirus-, Backup-, Disaster Recovery- und Endpoint Protection Management-Fähigkeiten der nächsten Generation – für alle marktüblichen Daten, Applikationen und Systeme. Unterstützt durch seine Blockchain-basierten Datenauthentifizierungs- und preisgekrönten KI-basierten Anti-Malware-Technologien kann Acronis bei niedrigen und kalkulierbaren Kosten alle gängigen Umgebungen schützen – von Cloud- über Hybrid- bis zu reinen On-Premise-Infrastrukturen.
Acronis, 2003 in Singapur gegründet und seit 2008 mit einem Hauptsitz in der Schweiz ansässig, beschäftigt heute mehr als 1‘500 Mitarbeiter an 33 Standorten in 18 Ländern. Seinen Lösungen vertrauen weltweit mehr als 5,5 Millionen Privatanwender und 500‘000 Unternehmen – wozu auch 100% der Fortune-1000-Unternehmen und hochrangige Profisportteams gehören. Die Produkte von Acronis können über 50‘000 Partner und Service Provider in über 150 Ländern und in mehr als 40 Sprachen bezogen werden.
Acronis ist Hersteller hoch entwickelter und skalierbarer Software-Lösungen für Backup und Restore, Disaster Recovery, Deployment und System-Migration. Unternehmen und Privatkunden können mit patentierten Acronis Technologien für Disk Imaging und Disk Management ihre digitalen Systeme in und zwischen physischen und virtuellen Umgebungen migrieren, verwalten und pflegen. Digitale Informationen werden zuverlässig abgesichert, eine hohe Verfügbarkeit, Geschäftskontinuität und Integrität der Unternehmensdaten sowie der IT- Infrastruktur gewährleistet und Ausfallzeit minimiert. Acronis Software wird in mehr als 180 Ländern vertrieben und ist verfügbar in 14 Sprachen. Mehr Informationen können auf der Website abgerufen werden: www.acronis.de.
Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de
Communications
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Breitband-Seminar – Messen und Prüfen im ITK-Netz (Seminar | Augsburg)
Diese Veranstaltung richtet sich an ITK-Fachbetriebe, Netzbetreiber und Elektrofachbetriebe.
Im theoretischen Teil des Workshops erhalten Sie wichtige Informationen zum aktuellen Wandel des Breitbandnetzes.
Stichworte: Super Vectoring, G.fast, SIP-Trunk (VoIP), ISDN-Abschaltung
Weiter erfahren Sie mehr über die aktuellen xDSL-Technologien und deren Charakteristik.
- Infrastruktur TK-Netz, gestern und heute
- Was ändert sich bei der Umstellung von Leitungs- auf Paketvermittlung
- Grundlagenwissen zu ADSL, VDSL2, VDSL2-Vectoring/Super Vectoring
- Messtechnische Herausforderungen am Next-Generation-Anschluss
Im praktischen Teil lernen Sie die Schnittstellen und Funktionen der prämierten xDSL-Multitester KE3700, und KE3550 (rückblickend auch KE3600 und KE3500) kennen und lernen Sie die selbstständige Konfiguration, Durchführung und Interpretation von Messungen im Breitbandnetz.
- Schnittstellen und Messfunktionen
- Das innovative Bedienkonzept
- Live-Messung: Autotest am DSL-Anschluss
- DSL-Einwahl und Router-Modus konfigurieren lernen
- Live-Messung: Schnelltest im lokalen Netzwerk (LAN)
- Konfigurationsbeispiel einer VoIP-Messung
- Live-Messung: VoIP-Test inklusiv Qualitätsbeurteilung
- Der neue DMM-Schnelltest an der gebäudeinerten Fernmeldeleitung
- Die neue WLAN-Testfunktion
- Weitere neue Funktionen der Geräte
- PC-Software „KE-Manager“
Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie bereits eines der oben genannten xDSL-Prüfgeräte besitzen (und welches Modell) oder ob Ihnen für den Seminartag kostenlos ein Gerät zur Verfügung gestellt werden soll.
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.
Teilnehmer erhalten exklusive Seminarangebote sowie umfangreiche Schulungsunterlagen.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Sonepar West oder alternativ an sales@kurthelectronic.de.
Eventdatum: Donnerstag, 08. Oktober 2020 09:00 – 16:30
Eventort: Augsburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurth Electronic GmbH
Mühleweg 11
72800 Eningen
Telefon: +49 (7121) 9755-0
Telefax: +49 (7121) 9755-56
http://www.kurthelectronic.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Michael Telecom Herbstmesse 2020 (Messe | Bohmte)
Besuchen Sie uns auf der Herbstmesse 2020 der Michael Telecom AG am 26. September in Bohmte.
Venue
Michael Telecom AGBruchheide 34
Bohmte, 49163
Eventdatum: Samstag, 26. September 2020 10:00 – 17:30
Eventort: Bohmte
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurth Electronic GmbH
Mühleweg 11
72800 Eningen
Telefon: +49 (7121) 9755-0
Telefax: +49 (7121) 9755-56
http://www.kurthelectronic.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Breitband-Seminar – Messen und Prüfen im ITK-Netz (Seminar | Bohmte)
Diese Veranstaltung richtet sich an ITK-Fachbetriebe, Netzbetreiber und Elektrofachbetriebe.
Im theoretischen Teil des Workshops erhalten Sie wichtige Informationen zum aktuellen Wandel des Breitbandnetzes.
Stichworte: Super Vectoring, G.fast, SIP-Trunk (VoIP), ISDN-Abschaltung
Weiter erfahren Sie mehr über die aktuellen xDSL-Technologien und deren Charakteristik.
- Infrastruktur TK-Netz, gestern und heute
- Was ändert sich bei der Umstellung von Leitungs- auf Paketvermittlung
- Grundlagenwissen zu ADSL, VDSL2, VDSL2-Vectoring/Super Vectoring
- Messtechnische Herausforderungen am Next-Generation-Anschluss
Im praktischen Teil lernen Sie die Schnittstellen und Funktionen der prämierten xDSL-Multitester KE3700, und KE3550 (rückblickend auch KE3600 und KE3500) kennen und lernen Sie die selbstständige Konfiguration, Durchführung und Interpretation von Messungen im Breitbandnetz.
- Schnittstellen und Messfunktionen
- Das innovative Bedienkonzept
- Live-Messung: Autotest am DSL-Anschluss
- DSL-Einwahl und Router-Modus konfigurieren lernen
- Live-Messung: Schnelltest im lokalen Netzwerk (LAN)
- Konfigurationsbeispiel einer VoIP-Messung
- Live-Messung: VoIP-Test inklusiv Qualitätsbeurteilung
- Der neue DMM-Schnelltest an der gebäudeinerten Fernmeldeleitung
- Die neue WLAN-Testfunktion
- Weitere neue Funktionen der Geräte
- PC-Software „KE-Manager“
Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie bereits eines der oben genannten xDSL-Prüfgeräte besitzen (und welches Modell) oder ob Ihnen für den Seminartag kostenlos ein Gerät zur Verfügung gestellt werden soll.
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.
Teilnehmer erhalten exklusive Seminarangebote sowie umfangreiche Schulungsunterlagen.
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter oder alternativ per Mail ansales@kurthelectronic.de.
Eventdatum: Mittwoch, 28. Oktober 2020 09:00 – 16:30
Eventort: Bohmte
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurth Electronic GmbH
Mühleweg 11
72800 Eningen
Telefon: +49 (7121) 9755-0
Telefax: +49 (7121) 9755-56
http://www.kurthelectronic.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Breitband-Seminar – Messen und Prüfen im ITK-Netz (Seminar | Eningen unter Achalm)
Diese Veranstaltung richtet sich an ITK-Fachbetriebe, Netzbetreiber und Elektrofachbetriebe.
Im theoretischen Teil des Workshops erhalten Sie wichtige Informationen zum aktuellen Wandel des Breitbandnetzes.
Stichworte: Super Vectoring, G.fast, SIP-Trunk (VoIP), ISDN-Abschaltung
Weiter erfahren Sie mehr über die aktuellen xDSL-Technologien und deren Charakteristik.
- Infrastruktur TK-Netz, gestern und heute
- Was ändert sich bei der Umstellung von Leitungs- auf Paketvermittlung
- Grundlagenwissen zu ADSL, VDSL2, VDSL2-Vectoring/Super Vectoring
- Messtechnische Herausforderungen am Next-Generation-Anschluss
Im praktischen Teil lernen Sie die Schnittstellen und Funktionen der prämierten xDSL-Multitester KE3700, und KE3550 (rückblickend auch KE3600 und KE3500) kennen und lernen Sie die selbstständige Konfiguration, Durchführung und Interpretation von Messungen im Breitbandnetz.
- Schnittstellen und Messfunktionen
- Das innovative Bedienkonzept
- Live-Messung: Autotest am DSL-Anschluss
- DSL-Einwahl und Router-Modus konfigurieren lernen
- Live-Messung: Schnelltest im lokalen Netzwerk (LAN)
- Konfigurationsbeispiel einer VoIP-Messung
- Live-Messung: VoIP-Test inklusiv Qualitätsbeurteilung
- Der neue DMM-Schnelltest an der gebäudeinerten Fernmeldeleitung
- Die neue WLAN-Testfunktion
- Weitere neue Funktionen der Geräte
- PC-Software „KE-Manager“
Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie bereits eines der oben genannten xDSL-Prüfgeräte besitzen (und welches Modell) oder ob Ihnen für den Seminartag kostenlos ein Gerät zur Verfügung gestellt werden soll.
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.
Teilnehmer erhalten exklusive Seminarangebote sowie umfangreiche Schulungsunterlagen.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an sales@kurthelectronic.de.
Eventdatum: Donnerstag, 24. September 2020 09:00 – 16:30
Eventort: Eningen unter Achalm
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurth Electronic GmbH
Mühleweg 11
72800 Eningen
Telefon: +49 (7121) 9755-0
Telefax: +49 (7121) 9755-56
http://www.kurthelectronic.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Breitband-Seminar – Messen und Prüfen im ITK-Netz (Seminar | Sankt Ingbert)
Diese Veranstaltung richtet sich an ITK-Fachbetriebe, Netzbetreiber und Elektrofachbetriebe.
Im theoretischen Teil des Workshops erhalten Sie wichtige Informationen zum aktuellen Wandel des Breitbandnetzes.
Stichworte: Super Vectoring, G.fast, SIP-Trunk (VoIP), ISDN-Abschaltung
Weiter erfahren Sie mehr über die aktuellen xDSL-Technologien und deren Charakteristik.
- Infrastruktur TK-Netz, gestern und heute
- Was ändert sich bei der Umstellung von Leitungs- auf Paketvermittlung
- Grundlagenwissen zu ADSL, VDSL2, VDSL2-Vectoring/Super Vectoring
- Messtechnische Herausforderungen am Next-Generation-Anschluss
Im praktischen Teil lernen Sie die Schnittstellen und Funktionen der prämierten xDSL-Multitester KE3700, und KE3550 (rückblickend auch KE3600 und KE3500) kennen und lernen Sie die selbstständige Konfiguration, Durchführung und Interpretation von Messungen im Breitbandnetz.
- Schnittstellen und Messfunktionen
- Das innovative Bedienkonzept
- Live-Messung: Autotest am DSL-Anschluss
- DSL-Einwahl und Router-Modus konfigurieren lernen
- Live-Messung: Schnelltest im lokalen Netzwerk (LAN)
- Konfigurationsbeispiel einer VoIP-Messung
- Live-Messung: VoIP-Test inklusiv Qualitätsbeurteilung
- Der neue DMM-Schnelltest an der gebäudeinerten Fernmeldeleitung
- Die neue WLAN-Testfunktion
- Weitere neue Funktionen der Geräte
- PC-Software „KE-Manager“
Geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, ob Sie bereits eines der oben genannten xDSL-Prüfgeräte besitzen (und welches Modell) oder ob Ihnen für den Seminartag kostenlos ein Gerät zur Verfügung gestellt werden soll.
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.
Teilnehmer erhalten exklusive Seminarangebote sowie umfangreiche Schulungsunterlagen.
Die Anmeldung erfolgt direkt beim Veranstalter.
Eventdatum: Donnerstag, 05. November 2020 09:00 – 16:30
Eventort: Sankt Ingbert
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurth Electronic GmbH
Mühleweg 11
72800 Eningen
Telefon: +49 (7121) 9755-0
Telefax: +49 (7121) 9755-56
http://www.kurthelectronic.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SOMPO Himawari Life geht eine Partnerschaft mit dacadoo ein
Gegründet von Präsident & CEO Peter Ohnemus in Zürich, Schweiz, sammelt und analysiert dacadoo wertvolle gesundheitsbezogene Datenaus der ganzen Welt, einschliesslich Japan, und bietet mit seiner Technologie digitale Dienste an, die Gesundheit messbar machen.
SOMPO Himawari Life transformiert sich zu einem Unternehmen mit einer aktiveren Rolle in der Gesundheitsprävention.Ziel ist es, die Versicherungskunden zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren und ihre Gesundheit durch Versicherung und Gesundheit, "InsureHealth", zu unterstützen. Dabei werden die bestehenden "Versicherungs" – mit "Gesundheits"-Funktionalitäten kombiniert. Die Plattform wird zudem Gesundheitsaktivitäten anbinden und in der Lage sein, die gesammelten Daten mit der Vorhersage von Gesundheitsrisiken und der Prävention von Krankheiten zu verknüpfen, um das Gesundheitsbewusstsein mit Hilfe der dacadoo Technologie zu fördern.
Entwicklung einer Plattform für gesundheitliches Engagement
SOMPO Himawari Life ist nun dabei, die von dacadoo zur Verfügung gestellte Gesundheits-App für Nutzer in Japan anzupassen und wird sie ihren Versicherungskunden anbieten. Je mehr Nutzer sich mit der App beschäftigen, desto mehr erhalten sie relevante Ratschläge und Feedback zu Gesundheitsaktivitäten und Lebensstil.
SOMPO Himawari Life wirdin ständigem Kontakt mit Kunden stehen und damit zur Unterstützung der Gesundheit einen Mehrwert bieten. SOMPO Himawari Life hat sich zum Ziel gesetzt, den allgemeinen Gesundheitszustand ihrer Kunden durch die aktive Nutzung der innovativen digitalen Technologie von dacadoo im Rahmen dieser Partnerschaft zu verbessern.
Über SOMPO Himawari Life
Sompo Himawari Life bietet seinen Kunden neu "InsurHealth" an, was die herkömmlichen Versicherungsfunktionen mit einer Gesundheitsunterstützungsfunktion als "Health Support Enterprise" integriert, welches die Kunden mitLebensversicherungsprodukten und -dienstleistungen unterstützt..
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.himawari-life.co.jp/
dacadoo ist ein weltweit tätiges Schweizer Technologieunternehmen, das die digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Versicherungsindustrie vorantreibt. Mit Sitz in Zürich, Schweiz, entwickelt und betreibt dacacoo eine digitale Gesundheitsplattform, welche die Menschen dabei unterstützt, gesünder und aktiver zu leben. Basierend auf über 300 Millionen Personenjahren klinischer Daten bieten der patentierte dacadoo Gesundheitsindex und die dacadoo Risk Engine nützliches Feedback für Endnutzer, sowie Informationen zu Krankheitsrisiken und der Gesamtmortalität für Versicherer. Zu den Kunden von dacadoo gehören Lebens- und Krankenversicherungen, Anbieter von betrieblichem Gesundheitsmanagement, sowie grosse und mittelständische Unternehmen.
Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier: www.dacadoo.com
dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/
Telefon: +81 (3) 6742-2000
dacadoo
Telefon: +41 (44) 25123-23
E-Mail: Rogier.Keemink@dacadoo.com
Self-Sovereign Identity und Blockchain ID – Kostenloses virtuelles Event (Webinar | Online)
Am 6. August veranstaltet das IT-Analystenhaus KuppingerCole ein kostenloses virtuelles Event zum Thema „Future of Digital Identity: Self-Sovereign Identity & Verifiable Credentials“. Experten aus Unternehmen wie Bosch, Novartis und NHS werden einen Einblick geben, wie sie Herausforderungen im Bereich des Identity Management mit den Konzepten Blockchain und Self-Sovereign Identity lösen konnten.
Alle Beiträge werden aufgezeichnet und können im Nachhinein angeschaut werden. Trotzdem lohnt sich eine Live-Teilnahme, da die KCLive Event Plattform neben kostenlosen Research-Dokumenten auch Möglichkeiten der Vernetzung mit Speakern und anderen Teilnehmern bietet.
Eventdatum: Donnerstag, 06. August 2020 12:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
KuppingerCole Analysts AG
Wilhelmstr. 20-22
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (211) 237077-0
Telefax: +49 (211) 237077-11
http://www.kuppingercole.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Owl Labs launcht die Videokonferenz-Hardware Meeting Owl Pro
Das Gerät wird beispielsweise in die Mitte eines Konferenztisches gestellt. Teilnehmer an der Gegenstelle der Videokonferenz sehen dann einerseits im 360°-Bild alle Personen. Außerdem fokussiert die Meeting Owl Pro dank intelligenter proprietärer Technologie automatisch die Person im Raum, die spricht. Sie zeigt die Personen dann auch einzeln und – dank Smart Zooming – vergrößert in der Videokonferenz an. Der Radius, innerhalb dessen die Meeting Owl Pro diese Funktion bietet, beträgt über fünf Meter. Das ermöglicht ein reibungsloses und realistisches Team-Meeting-Erlebnis.
Die Meeting Owl Pro ist der Nachfolger der Meeting Owl und repräsentiert die nächste Generation der Videokonferenzlösung mit 360°-Kamera für smarte Videokonferenzen. Die Meeting Owl Pro hat im Vergleich zum Vorgänger eine schärfere Kamera mit 1080p-Auflösung und leistungsfähigere 360°-Lautsprecher. Damit schafft sie eine immersive Meeting-Atmosphäre für alle Teilnehmer der Videokonferenz. Die Meeting Owl Pro ist kompatibel mit gängigen webbasierten Videokonferenzdiensten wie z.B. Zoom, Google Meet, Skype for Business und Microsoft Teams.
Neben dem Smart Zooming ist die Meeting Owl Pro mit smarten Mikrophonen ausgestattet, die die Lautstärke angleichen. Vor allem leisere Stimmen sind damit besser verständlich für die Gegenstelle. Darüber hinaus bietet Owl Labs mit seiner IT Analytics Suite „The Nest“ das Feature Fleet Management, das Teams dabei hilft, ihre Meeting-Räume optimal zu nutzen.
Kommende smarte Features für noch bessere Zusammenarbeit:
- Q3 2020: Neue Software mit Whiteboard-Funktion
- Q3 2020: Neue Features zur Unterstützung von hybriden Klassenzimmern, einschließlich modernster Kamerasteuerung und Tools für die Zusammenarbeit
- Ende 2020: Zusätzliche Software für mehr Produktivität
„Effektive Kommunikation aufrechtzuerhalten, unabhängig vom Standort, ist heute wichtiger denn je“, sagt Frank Weishaupt, CEO von Owl Labs. „Jetzt, da viele Mitarbeitende, Schüler und Studierende weiterhin zu Hause lernen und arbeiten, andere aber wieder ins Büro oder Klassenzimmer zurückkehren, steigt die Nachfrage nach Lösungen und Diensten, die die Produktivität unterstützen. Insbesondere Teams, die über mehrere Standorte hinweg arbeiten, brauchen eine effektive Kommunikation. Wir freuen uns, dass die Meeting Owl Pro jetzt auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Aktuell werden die Weichen für die Zukunft der Arbeit gestellt und Best Practices entwickelt, wie sich Teammitglieder verbinden lassen, auch wenn sie sich nur selten physisch treffen.”
Die Produkte von Owl Labs werden von mehr als 40.000 Unternehmen in 156 Ländern innerhalb unterschiedlicher Branchen eingesetzt, unter anderem von Unternehmen wie ClearScore, Ogilvy, Prague College und Peakon.
Die Meeting Owl Pro ist ab sofort zum UVP von 1099 € erhältlich. In Deutschland können Kunden die Meeting Owl Pro derzeit auf Amazon erwerben. Weitere Kanäle sind geplant. Die Meeting Owl Pro ist auch in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden über das Owl Labs Authorized Reseller Program and Amazon erhältlich.
Owl Labs ist ein Unternehmen für Technologien für Zusammenarbeit, das Lösungen für eine bessere Workplace Experience für die Mitarbeiter in den heutigen hybriden Arbeitsumgebungen aus mobilem Arbeiten und Büros entwickelt, die bereits in über 40.000 Unternehmen weltweit im Einsatz sind. Die Produkte des Unternehmens nutzen neue Technologien und KI, um Teams, Schülern und Studierenden eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Das Unternehmen konzentriert sich auf seine Hardware, die Produktlinie der Meeting Owl, und entwickelt fortschrittliche Softwaretechnologie, um das traditionelle Meeting-Erlebnis neu zu erfinden und zu verbessern. Mehr Informationen über das Unternehmen und die "Work From Anywhere"-Bewegung auf www.owllabs.com.
Owl Labs
33 1/2 Union Square
USA02143 Somerville, MA
Telefon: +1 (857) 214-4341
http://www.owllabs.com/
HBI GmbH (PR-Agentur)
Telefon: +49 (89) 99388731-29
E-Mail: owl@hbi.de
novomind ist Innovationspartner der Volkswagen AG
Im One.Shop, der eCommerce-Komponente der cloudbasierten Service-Plattform, stellt novomind iPIM als Enabler für die virtuellen Shops die zuverlässige Datenversorgung für alle relevanten Sortimente sicher. Das leistungsstarke PIM-System der Hamburger Software-Entwickler von novomind wird damit ein wichtiger Bestandteil der Service-Plattform und treibt die automatisierte Datenversorgung voran. Alle relevanten Informationen zu Produkten, Services und Funktionen zu allen Marken von Volkswagen werden zentral gepflegt. Dazu sammelt novomind iPIM die Daten aus zahlreichen Backend-Systemen und gibt sie weiter zur Verwendung im virtuellen Shop des digitalen Volkswagen-Ökosystems. Der erste Meilenstein im Rahmen des Plattform-Einsatzes war der Anfang Mai gestartete Online-Verkauf von fertig konfigurierten Neuwagen und Leasingrückläufern der Marke Audi. Die hierfür benötigten Produktdaten werden bereits von novomind iPIM bereitgestellt.
novomind leistet mit der Beteiligung am agilen Projektteam des Volkswagen-Konzerns einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation im Automobilsektor. „Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte leben auch vom kundengerechten digitalen Serviceangebot der Fahrzeuge. Mit unserer 20jährigen Erfahrung im Digital Commerce und unserem kreativem Entwicklergeist wissen wir sehr gut, was Online-Kunden wirklich wollen und sorgen damit für einzigartige Kundenerlebnisse“, sagt Peter Samuelsen, Gründer und CEO der novomind AG. „Wir werden auch in diesem Projekt mit einer zuverlässigen und hochqualitativen Produktdatenversorgung dazu beizutragen, das Nutzererlebnis kontinuierlich zu verbessern und die Marken der Volkswagen AG entlang aller Touchpoints erlebbar zu machen.“
Die Einsatzkapazitäten von novomind iPIM im Rahmen der ODP werden kontinuierlich erweitert, zukünftig sollen auch Händler, Importeure und Hersteller Zugriff auf das System haben und dort zentral ihr Online-Sortiment pflegen können.
Kai Oliver Rieskamp und Patrick Krippendorf, verantwortliche Produktmanager für die One.Shop Plattform: „novomind iPIM bietet uns als Produkt hervorragende Leistung. Das novomind-Team hat unser ambitioniertes Vorhaben mit der Schaffung der eCommerce-Plattform für den Konzern sofort verstanden, arbeitet hervorragend integriert in unser Partner-Setup mit und hilft uns, unsere Produkt- und Businessziele zu erreichen.“
novomind ist seit Anfang 2020 TISAX-zertifiziert (Trusted Information Security Assessment Exchange). Der von der Automobilindustrie definierte Standard für Informationssicherheit ist für den Großteil der Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilbranche heute Voraussetzung für eine Zusammenarbeit.
Die novomind AG entwickelt seit 20 Jahren intelligente, weltweit einsetzbare Omnichannel-Commerce- und -Customer-Service-Software und gehört zu den Technologieführern in Europa. Das Portfolio beinhaltet standardisierte Lösungen für Commerce-Unternehmen und Contact Center und umfasst die Produkte novomind iPIM, novomind iSHOP, novomind iMARKET und novomind iAGENT. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört ebenso zum Leistungsportfolio wie die Vorteile eines internationalen Partnernetzwerkes. Als inhabergeführtes Unternehmen bietet novomind alles, was heute für modernen Omnichannel-Commerce und -Customer-Service notwendig ist. Ein über 350-köpfiges Team betreut derzeit mehr als 220 Unternehmen und wächst stetig. Zu den zufriedenen Kunden zählen u.a. C&A, CTS Eventim, Globetrotter, Görtz, Mammut, OTTO, Ernsting’s family, EnBW, babywalz und Sixt. Internationale Konzerne, Mittelständler und Verbände vertrauen seit vielen Jahren auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit. www.novomind.com
novomind AG
Bramfelder Chaussee 45
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.com
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-38
E-Mail: c.kaplanek@hoschke.de