Brainstorming in Projekten
Schritt 1: Problemanalyse und Zieldefinition
Der Projektleiter oder die Führungskraft sollte festlegen, was erreicht werden und wie der Erfolg aussehen soll. Diese Zielvorgabe wiederum ist Voraussetzung für die Brainstorming-Sitzung.
Schritt 2: Teamauswahl
Basierend auf dem Projektschwerpunkt werden die Teammitglieder ausgewählt. Diese sollten mit dem Projekt bzw. Problem vertraut sein und über genügend Fachkenntnis verfügen, um aktiv ihren Beitrag zur Brainstorming-Sitzung leisten zu können.
Schritt 3: Die richtigen Fragen stellen
Es muss festgelegt werden, welche Fragen und Aufgaben dem Brainstorming-Team gestellt bzw. zugewiesen werden. Es ist ratsam, sich auf ein oder zwei Hauptfragen zu beschränken, um die Sitzung so fokussiert wie möglich zu gestalten.
Schritt 4: Brainstorming-Methode wählen
Je nach Team und der Komplexität des Themas sollte man entscheiden, welche Brainstorming-Technik die besten Resultate hervorbringt. Für kreative Projekte könnte sich eine Technik zur schnellen Ideenfindung als nützlich erweisen, bei komplexen technischen Problemen unter Umständen eine Warum-Analyse passend sein.
Schritt 5: Individuelle Brainstorming-Sessions durchführen
Nachdem das Team und die Vorgehensweise ausgewählt sind, sollten die einzelnen Teammitglieder ihre eigenen Ideen zunächst allein entwickeln – das hilft, sich auf die Sitzung vorzubereiten.
Schritt 6: Gruppen-Brainstorming
Jetzt gilt es, die Brainstorming-Sitzung zu starten und durchzuführen. Je nachdem für welche Methode man sich im Vorfeld entschieden hat, sollte man diese umsetzen und die entstehenden Ideen festhalten. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass sich die Sitzung auf das zu lösende Problem oder die zu beantwortende Frage konzentriert. Je fokussierter eine Brainstorming-Sitzung durchgeführt wird, desto besser sind die Resultate.
Schritt 7: Ideen erfassen
Zur Dokumentation der Ideen, sollte man diese mit dem bevorzugten Tool, sei es ein Whiteboard, eine Mindmapping-Software oder eine andere Plattform, erfassen. Die Sitzungsaufzeichnungen sollten sämtliche Ideen sowie die anschließenden Diskussionen umfassen, denn sie dienen im Anschluss an die Sitzung als Grundlage für das Projektmanagement.
Schritt 8: Projektplanerstellung
Jetzt kann anhand der Resultate ein detaillierter Projektstrukturplan mit den nächsten Maßnahmen erarbeitet werden. Dieser sollte die Ressourcen, das Budget, die Fristen und die Erfolgskriterien enthalten sowie die Zuständigkeiten innerhalb des Teams regeln.
Schritt 9: Projektumsetzung
Basierend auf dem Projektstrukturplan kann mit der Umsetzung des Projekts begonnen werden.
Schritt 10: Überprüfung der Resultate
Nach Abschluss der Projektarbeit sollte kontrolliert werden, ob alle gewünschten Ziele erreicht wurden. Dieser wichtige Schritt wird oft vergessen. Dabei lässt sich nur durch eine finale Überprüfung die Wirksamkeit des Brainstormings und die Effizienz der Projekteumsetzung feststellen.
Selbstverständlich können einzelne Schritte von der hier beschriebenen Vorgehensweise abweichen. Grundsätzliches Ziel sollte es aber sein, sicherzustellen, dass man über einen konkreten Plan verfügt, bevor man eine Brainstorming-Sitzung startet. Tut man das nicht, werden die Ideen und auch das sich anschließende Projekt vermutlich weniger erfolgreich sein.
Mehr Informationen zu den gängigen Brainstorming-Techniken gibt es in diesem Blogbeitrag von Brendan McConnel, Corel: https://bit.ly/3bykXeh
Über Mindjet MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager wird von Mindjet angeboten, einem Geschäftsbereich der Corel Corporation. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.mindmanager.com
Über Corel
Als eines der weltweit führenden Softwareunternehmen bietet Corel einige der angesehensten und bekanntesten Marken der Branche, darunter MindManager®, CorelDRAW®, Parallels®, ClearSlide®, Pinnacle™ und WinZip®. In unserem gesamten Portfolio bieten die Produkte von Corel den heutigen Wissensarbeitern die Werkzeuge, die sie benötigen, um ein neues Maß an Kreativität, Produktivität und Erfolg zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.corel.com
© 2019 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, CorelDRAW, MindManager, das MindManager Logo und Mindjet, SmartRules, Pinnacle und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent
Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de
Virtuelles Messeformat erreicht neue Zielgruppe von Gästen
- Das digitale Eventformat eröffnet neue Chancen
- Neue Erstteilnehmer, die ohne Digitalformat nicht teilnehmen könnten
- Virtuelle Messestände und verschiedene Programmkanäle ermöglichen personalisierte Inhalte
Digitalisierung macht nicht nur Workflows und Dokumentenmanagement effizienter. Das digitale Format der EASY WORLD 2020 ermöglicht ein hochkarätiges Programm ohne Abstriche für noch mehr Besucherinnen und Besucher. Keine Anfahrtswege, keine Hotelkosten – durch die einfache Teilnahme am Onlineformat verzeichnet EASY schon jetzt begeisterte Erstteilnehmer fürs Event.
Ein virtuelles Messegelände ermöglicht Gästen, aus der Ferne per Webbrowser mit Ausstellern und deren Angebot zu interagieren. Expertinnen und Experten von EASY oder aus dem EASY-Partnernetzwerk betreuen per Chat die einzelnen Messestände. Praktische Downloads ersetzen papierbasierte Flyer und Broschüren.
Das gesamte Hauptprogramm mit Vorträgen und Präsentationen erfolgt parallel in verschiedenen Live-Kanälen. Alle Gäste können frei zwischen den einzelnen Kanälen wechseln und den Präsentationen beiwohnen, die sie am meisten interessieren. Für hochwertige Produktion und Moderation sorgt ein ausgewähltes Team live aus einem professionellen Studio in Düsseldorf.
Die 100% digitale EASY WORLD 2020 bietet dem Netzwerk aus Kunden, Partnern und Interessierten wie immer weit mehr als nur Infos über EASY SOFTWARE und Partner. Die Messe ist eine Schnittstelle für Wissensaustausch und Networking unter allen Beteiligten.
Das Unterhaltungsprogramm ist dieses Jahr formatbedingt besonders ausgefallen: Das eSports-Team von Borussia Mönchengladbach, dem EASY seit Sommer 2019 als Sponsor dient, bietet Gästen die Chance, online im aktuellen FIFA gegen die Profis anzutreten. Fürs etwas entspanntere Vergnügen sorgt Hendrik Thoma, Master of Wine. EASY versendet Weinpakete an Gäste, die den Abend mit Hendrik Thoma bei einer digitalen Degustation ausklingen lassen wollen – alternativ steht auch eine Olivenölverkostung zur Auswahl.
Kreatives Umdenken ermöglicht ein virtuelles Event, das den Vorjahren nicht nur würdig ist, sondern mit spannenden neuen Möglichkeiten in Bezug auf Flexibilität und Zugänglichkeit aufwartet. Anmeldungen für die EASY WORLD 2020 sind auf der EASY SOFTWARE Website möglich.
Die EASY SOFTWARE AG mit Sitz in Mülheim an der Ruhr entwickelt seit 1990 für Kunden intuitiv bedienbare, maßgeschneiderte Softwareprodukte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Diese lassen sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und automatisieren, mobilisieren sowie optimieren Arbeitsabläufe weltweit. EASY stellt diese Lösungen On-Premises, in der Cloud und mobil zur Verfügung.
Mit über 13.600 branchenübergreifenden Installationen ist die EASY SOFTWARE AG eines der marktführenden Unternehmen für Softwareprodukte und Softwarelösungen in Deutschland. Das Unternehmen ist in 60 Ländern aktiv und beschäftigt aktuell mehr als 393 Mitarbeiter. Die EASY SOFTWARE verfügt dabei über ein Netzwerk von rund 100 Partnern. Ihre internationalen Tochterunternehmen befinden sich in Europa, Asien und den USA.
Mit der Akquisition der Apinauten GmbH aus Leipzig, die die Multiexperience Plattform ApiOmat anbietet, hat die EASY SOFTWARE AG Ende 2018 einen bedeutenden Technologiezukauf getätigt. Dieser bietet Zugang zu neuen Kundensegmenten im attraktiven und stark wachsenden Cloud-Geschäft.
Im Geschäftsjahr 2019 erzielte die EASY SOFTWARE Gruppe Umsatzerlöse von EUR 50,6 Mio.
Weitere Informationen finden Sie unter www.easy-software.com.
EASY SOFTWARE AG
Jakob-Funke-Platz 1
45127 Essen
Telefon: +49 (201) 65069-0
Telefax: +49 (201) 65069-90
http://easy-software.com
Head Of Corporate Communication
Telefon: 020845016410
E-Mail: christoph.nordmann@easy.de
Vortrag „Kommunikations- und Führungspsychologie“ (Vortrag | Rottweil)
Wenn Kommunikation zur Herausforderung wird, dann sollte man sich zu helfen wissen. Modelle aus der Führungspsychologie unterstützen dabei.Der Alltag bringt viele Herausforderungen, die aufgenommen, analysiert und möglichst souverän bearbeitet werden sollen. Einige Beispiele sind:
[*]Die Rolle und Aufgaben als Fach- oder Führungskraft bewusst einnehmen mit dem ganz persönlichen Profil, ohne sich zu verbiegen
[*]Herausfordernde Gesprächssituationen bewältigen
[*]Mit schwierigen Menschen zurecht kommen
[*]Verwirrende Konflikte entschlüsseln und Lösungen voranbringen
[*]Teams begleiten auf deren Kooperation und Kommunikation es ankommt, ob die Aufgabe gelingt
[*]Mit vielen unterschiedlichen Menschen und Meinungen Entscheidungen herbeiführen, die dann auch von allen umgesetzt werden
Am 22.7.2020 um 19 Uhr stellt Ute Villing, Leiterin des Steinbeis-Transfer-Instituts Führungspsychologie, Personal- und Organisationsentwicklung www.führungspsychologie.infoeinige Tools vor, die dabei helfen, all diese Herausforderungen zu meistern. An vielen lebendigen Beispielen erleben Sie, wie die Methoden in der Praxis, auch bei der digitalen Kommunikation, wirksam werden.
Der Vortrag ist kostenfrei und findet in der Business School Alb Schwarzwald in Rottweil, Wilhelmshall 36 statt. Coronabedingt können nur 20 Gäste dazukommen und eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei u.villing@bs-as.de
Eventdatum: Dienstag, 21. Juli 2020 19:00 – 21:00
Eventort: Rottweil
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Business School Alb Schwarzwald
Königsheimerstrasse 15
78559 Gosheim
Telefon: +49 (7426) 9319875
Telefax: +49 (7426) 4829
http://bs-as.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Sparx Services CE: Unternehmens-Transformation im Finanzbereich
Norbert Schattner, Direktor ifb International AG, befasste sich im Rahmen seiner Tätigkeit beim Finanz- und Risikomanagement-Spezialisten ifb über zehn Jahre intensiv mit der Frage, wie gerade in der durch Umbrüche gekennzeichneten Finanz- und Versicherungsbranche erfolgreiche Transformationen möglich sind. Bei der Entwicklung einer entsprechenden Referenzarchitektur entschied man sich für die Plattform Enterprise Architect: „Ein großer Vorteil von Enterprise Architect ist seine Offenheit für Erweiterungen und zusätzlichen Fach-Content. Durch die vielfältigen Schnittstellen können Nutzer so weiter mit ihren gewohnten Werkzeugen arbeiten, der Content lässt sich aber in der Plattform stabil und jederzeit kompatibel verwalten.“
Enterprise Architect ermöglichte es ifb, über lange Zeit die Referenzarchitektur REFRAME zu entwickeln, zu testen und zu verfeinern. Bei der Entwicklung der Methoden für die Architektur baute man auf Standardisierung: „Nur wenn die Rohdaten standardisiert erfasst werden, lassen sich darauf auch automatisierte Prozesse aufsetzen. Das ist für die Wettbewerbsfähigkeit und das Angebot innovativer Produkte essentiell, auch wenn es zunächst natürlich mit einem gewissen Aufwand verbunden ist.“ Die so erfassten Daten werden dann in den REFRAME Verarbeitungsprozess übergeführt, in dem auch die eben angesprochenen automatischen Prozesse ablaufen können. Über Schnittstellen fließen die Ergebnisse schließlich in den Enterprise Architect, um dort für alle Arten der Nutzung zur Verfügung zu stehen.
Dazu Peter Lieber, Gründer von Sparx Services CE: „Ich lernte Norbert Schattner in einem gemeinsamen Projekt bei einem österreichischen Versicherungskonzern kennen und war vom umfassenden Contentangebot von REFRAME sofort beeindruckt. Als Anbieter von Enterprise Architect ist uns die Bedeutung von Partnerschaften wie mit ifb-group und deren Spezialknowhow im Bereich Digitaler Transformation sehr bewusst.“
Vorbilder in vielen anderen Branchen
Um seine Vision deutlich zu machen, verwendet Schattner gerne Analogien. Natürlich sei in jeder Branche die Ablösung von alten Systemen mit großem Widerstand verbunden. Zunächst werde daher versucht, mit Umgehungen rasche und scheinbar einfache Lösungen zu schaffen. Den wirklichen Durchbruch schaffe man aber erfahrungsgemäß nur durch eine innovative Standardisierung mit anschließender Automatisierung: „Um eine jederzeitige Ausweitung einer Lösung zu ermöglichen, müssen vorher alle Prozesse entsprechend standardisiert sein. Das zeigte etwa Henry Ford, der im Zuge der Entwicklung der Fließbandfertigung von Autos sogar Schrauben selbst standardisierte, um so die gewünschten Skaleneffekte realisieren zu können.“ Ein anderes, gut mit der IT vergleichbares Beispiel seien Armaturenhersteller. Diese hätten bereits vor geraumer Zeit den Unterputz-Bereich und die sichtbare Armatur klar voneinander getrennt und durch Schnittstellen miteinander verbunden: „Damit werden z.B. unterschiedliche Innovationszyklen für die Bereiche möglich und der sichtbare Teil der Armatur kann je nach Wunsch und Mode gewechselt werden. Dieses Prinzip verwirklichen wir nun auch durch das Zusammenspiel von REFRAME und Enterprise Architect!“
REFRAME Methodik: Ganzheitliche Sicht aus drei Elementen
Eine Unternehmens-Transformation ist ein komplexes Unterfangen, das Bereiche wie Prozesse, Fähigkeiten, Applikationen und die dazu gehörigen Kontrollmechanismen umfasst. Dabei gilt es, eine klare Beschreibung des Ist- und des zu erreichenden Soll-Zustandes zu erarbeiten. „Dieser Prozess klingt in seinen Grundzügen recht einfach, ist aber in der Praxis sehr aufwändig und braucht viel Erfahrung. Daher haben wir mit REFRAME ein umfassendes Instrument erstellt, das in allen Phasen bei der Bewältigung der Komplexität einer Transformation unterstützt“, so Schattner.
REFRAME verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und besteht aus drei Elementen: Dem Metamodell, dem 6-Phasen-Modell der Projektsteuerung und dem Repository mit dem gesammelten Wissen der ifb Group. Das Metamodel ist ein 6-Schichten-Bauplan einer Organisation mit Rundumsicht auf die sechs wesentlichen Architekturschichten sowie deren logische Beziehungen zueinander. Über diese sechs Schichten wird im nächsten Schritt die Projektsteuerung gelegt und für alle Ebenen ein Ist- und ein Soll-Zustand definiert. „Mit unserem Ansatz kennen alle Beteiligten das Ergebnis einer Transformation schon vor dem Projektstart. Das gibt Sicherheit und macht es möglich, sich sehr gezielt Schritt für Schritt an das Ziel heranzuarbeiten.“ Hinter allen Schritten steht das Repository mit den Best-Practice-Lösungen und dem gesammelten Wissen aus über 30 Jahren Projekterfahrung.
Enterprise Architect: Eine umfassende Plattform
Enterprise Architect ist ein weit verbreitetes und sehr umfassend ausgerichtetes Modellierungs-Werkzeug, das allerdings nicht auf den Finanz- und Versicherungsbereich spezialisiert ist. Für Schattner wurde aber schnell klar, dass es eine ideale Plattform für REFRAME wäre. „Auf der einen Seite stehen die großen Möglichkeiten der Plattform, auf der anderen unsere fachspezifischen Inhalte. Die Kombination dieser beiden Aspekte bietet eine hervorragende Basis für eine End-to-End-Lösung, um bei unseren Zielkunden erfolgreich zu sein.“ Ziel ist es daher, REFRAME als spezifisches Add-In für den Enterprise Architect zur Verfügung zu stellen. Dank der Kombinationslösung können Anwender weiterhin ihre gewohnten Werkzeuge (z.B. Excel) nutzen, über eine Schnittstelle gelangen diese Daten in den Enterprise Architect. Andererseits benötigen Personen in Leitungsfunktionen übersichtliche grafische Darstellungen (Dashboards), um so rasch über Projektverläufe oder Soll-Ist-Vergleiche im Bilde zu sein. „Damit lassen sich IT-Projekte sehr einfach sichtbar machen und die Fortschritte sind leicht ablesbar. Dank unserer Erfahrung können wir auch schon vor Beginn des Projekts festlegen, welche Fortschritte in welchen Zeiträumen zu erwarten sind. Das erhöht die Akzeptanz so eines Angebots beträchtlich!“
Über ifb AG
Seit mehr als 30 Jahren beantworten wir die Herausforderungen des Finanz- und Risikomanagements mit innovativen Dienstleistungen und modernsten IT-Applikationen.
Als international agierende Unternehmensberatung arbeiten wir erfolgreich für Banken und Versicherungen sowie für Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen weltweit.
Unsere Experten beraten Sie umfassend in allen Fachfragen zu Rechnungswesen, Controlling, Regulierung, Risikomanagement und Compliance. Sie entwickeln für Ihre Ziele maßgeschneiderte Veränderungsmaßnahmen bis hin zu komplexen Transformationsprojekten.
Unser Beratungsansatz verbindet Branchenerfahrung mit spezialisierter Expertise und technisch führender Umsetzungsstärke. Wir betreuen Sie ganzheitlich von der Strategieentwicklung über die Umsetzung in die Organisation bis zur Implementierung der IT.
Mit Managed Services, unseren globalen Delivery- und Serviceeinheiten, komplettieren wir unser Dienstleistungsangebot durch hochspezialisierte externe Anwendungs- und Prozessbetreuung, die für Sie Freiräume schafft, um Ihre Kapazitäten auf das Kerngeschäft zu fokussieren.
Wir sind Experten für die Planung, Gestaltung und Umsetzung von aktivem Enterprise Architecture Management (EAM) auf Basis von Enterprise Architect (Sparx Systems). Als praxisorientierter Sparringpartner begleiten wir Organisationen in softwareintensiven Branchen. Unser Fokus liegt auf der nutzenorientierten Anwendung, Transparenz und Individualität für die EAM Projekte unserer Kunden und deren Beraterökosystem.
Wir setzen auf bewährte Technologien und offene Standards (Archimate, TOGAF, BPMN…), Best-Practices und aktuelle Marktherausforderungen wie Cyber Security Modeling.
[url=https://www.sparxservices.eu/]https://www.sparxservices.eu/[/url]
Sparx Services Central Europe
Handelskai 340 Top 5
A1020 Wien
Telefon: +43 (1) 9072627210
http://www.sparxservices.eu/
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 (1) 9072627-204
E-Mail: Ruediger.Maier@4biz.at

Workplace Management auslagern
„Die Verwaltung von IT-Arbeitsplätzen ist schon immer eine zeit- und ressourcenbindende Tätigkeit“, weiß Michael Krause, Geschäftsführer der TAP.DE Solutions GmbH. „Zwar sind hier schon meist Tools im Einsatz, die das Workplace Management erleichtern, für mehr Sicherheit und Transparenz sorgen. Dennoch sind die Aufgaben sehr vielfältig und besonders zeitaufwändig. Hier setzen wir an, übernehmen die Aufgaben und das bei absolut planbaren Kosten.“
Konkret umfasst der Managed Workplace Service von TAP.DE eine Kombination aus Software aus der Cloud und Services. Die Kunden erhalten ein Unifed Endpoint Management für die Arbeitsplätze, Tablets und Smartphones, ein Microsoft & 3rd Party Patch Management, eine Remote-Control-Lösung für den Fernzugriff sowie eine Endpoint Security Lösung. Selbstverständlich handelt es sich bei den Lösungen stets um die aktuellen Versionen; Updates werden eingespielt und Neuerungen werden beim Kunden bei Bedarf eingeführt. Die Lösung wird von TAP.DE bereitgestellt, verwaltet und supportet.
Die Vorteile für die Kunden liegen auf der Hand: Sie benötigen keine zusätzliche Hardware, kein weiteres Personal und profitieren zudem von einem modernen Arbeitsplatzmanagement. Michael Krause: “Nicht zuletzt mit Zunahme der Homeoffice-Arbeitsplätze seit Ausbruch der Corona-Pandemie, ist das Workplace Management eine zunehmend komplexe und zeitaufwändige Aufgabe geworden. Wir sorgen mit unserem Managed Workplace Service für Entlastung, so dass sich die Mitarbeiter der IT um wichtigere Themen kümmern können.“
Mehr Informationen zum TAP.DE Managed Workplace Service unter: https://bit.ly/2VWPfm1
Die TAP.DE Solutions GmbH ist seit 2007 ein Beratungsunternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Diesen Spagat zwischen den Erwartungshaltungen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir erarbeiten den individuellen, perfekten IT Workplace, mit dessen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter generieren lassen. Dabei legen wir großen Wert auf den Übergang von der Strategie zum Betrieb. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater in Fragen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management zur Seite. In den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Berater.
Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, Vectra AI, VMware, Wandera. Weitere Informationen unter www.tap.de
TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (9421) 92988-10
E-Mail: MKrause@tap.de
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

Werum IT Solutions gewinnt „Asia-Pacific Bioprocessing Excellence Award 2020“ für sein PAS-X MES
Werum erhält den Preis für sein marktführendes PAS-X MES, das neben dem PAS-X-Softwareprodukt auch vorkonfigurierten Content für Pharma- und Biotechprozesse sowie Consulting, Training und Support umfasst. PAS-X unterstützt Pharma- und Biotechhersteller auf dem Weg zu Operational Excellence und trägt im Einzelnen zur Steigerung der Effizienz, zur Verbesserung der Produktivität und zur Erfüllung der behördlichen Anforderungen bei – alles Faktoren, die für die Performance einer Firma in der streng regulierten Pharma- und Biotechindustrie ausschlaggebend sind.
„Wir freuen uns, erneut als Best Bioprocessing Excellence Supplier ausgezeichnet zu werden“, sagt Teerapong Cheepchol, Managing Director, Werum IT Solutions Ltd., Thailand. „Der Award bestätigt uns darin, als strategischer Partner der Pharma- und Biotechhersteller in der Region Asien-Pazifik weiterhin die besten digitalen Lösungen und Services anzubieten. Ich möchte mich bei all unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern für ihre fortwährende Unterstützung und ihr Vertrauen bedanken.“
Mit den Asia-Pacific Bioprocessing Excellence Awards werden führende Unternehmen im Bereich Bioprocessing aus neun verschiedenen Biotech-Zentren im asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet. Die feierliche virtuelle Verleihung brachte über 500 Pharmaindustrie-Experten online zusammen und fand im Rahmen der Konferenzen „Annual Biologics Manufacturing Asia“ und „BioLogistics World Asia“ statt.
Die Werum IT Solutions GmbH ist der international führende Anbieter von Manufacturing Execution Systems (MES) und Manufacturing-IT-Lösungen für die Pharma- und Biotechindustrie. Das PAS-X-Softwareprodukt ist weltweit bei der Mehrheit der Top 30-Pharma- und Biotechunternehmen und auch bei vielen mittelständischen Herstellern im Einsatz. Werum’s Manufacturing-IT-Lösungen helfen Pharmaherstellern, die Effizienz ihrer Fertigung zu erhöhen, die Produktivität zu steigern und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Das 1969 gegründete IT-Unternehmen mit Hauptsitz in Lüneburg unterhält zahlreiche Standorte in Europa, Amerika und Asien.
www.werum.com
Werum ist Teil von Medipak Systems, dem Geschäftsfeld Pharma-Systeme des Körber-Konzerns. Körber ist ein internationaler Technologiekonzern mit weltweit rund 10.000 Mitarbeitern. Er vereint technologisch führende Unternehmen mit mehr als 100 Produktions-, Service- und Vertriebsstandorten und bietet Kunden Lösungen, Produkte und Services in den Geschäftsfeldern Körber Digital, Logistik-Systeme, Pharma-Systeme, Tissue und Tabak. Das Geschäftsfeld Pharma-Systeme bietet hochwertige Lösungen für die Herstellung, Verpackung und Inspektion pharmazeutischer Produkte und vereint sieben international erfolgreiche Unternehmen unter einem Dach.
www.medipak-systems.com, www.koerber.com
Körber Business Area Pharma Software
Wulf-Werum-Straße 3
21337 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 8900-0
Telefax: +49 (4131) 8900-20
https://koerber-pharma.com
Director Corporate Communications
Telefon: +49 (4131) 8900-689
Fax: +49 (4131) 8900-20
E-Mail: dirk.ebbecke@werum.com
Zoom und ServiceNow kooperieren und ermöglichen exzellentes Arbeiten und beste Experience von überall
Angesichts der andauernden Pandemie und der Buchung von geschützen Räumlichkeiten schnellte der Einsatz von Zoom im April 2020 auf 300 Millionen Konferenzteilnehmer pro Tag in die Höhe. Zoom setzte das Customer Service Management (CSM) von ServiceNow ein, um seinen Kundenservice zu skalieren und wichtige Kommunikationsfähigkeiten für seine globale Community zu ermöglichen. ServiceNow CSM bietet auch proaktives Case Management und personalisierte Self-Service-Optionen, um den Anstieg von Kundenanfragen zu bewältigen. Darüber hinaus wird Zoom die Now Platform, einschließlich neuer AIOps-Funktionen einsetzen, um sein neues Hardware as a Service (HaaS)-Geschäftsmodell zu ermöglichen. Zoom wird außerdem die Implementierung von ServiceNow’s CSM ausweiten, um HaaS-Kundensupport anzubieten.
ServiceNow ist seit 2018 Kunde von Zoom und nutzt Zoom Enterprise für seine mehr als 11.000 Mitarbeitenden weltweit, um Videokonferenzen auf Desktop, mobilen Endgeräten und in Konferenzräumen abzuhalten. Seit der globalen Pandemie haben ServiceNow-Mitarbeitende, die von zu Hause aus arbeiten, in hohem Maße auf Zoom vertraut, um produktiv zu bleiben. ServiceNow plant, sein bisheriges Hardware-Telefonsystem durch Zoom Phone zu ersetzen, um seinen Mitarbeitenden eine vernetzte und nahtlose Unified Communications-Erfahrung zu bieten.
"Seit März haben wir skaliert, um der unglaublich gestiegenen Nachfrage von Unternehmen und Verbrauchern nach unseren Lösungen gerecht zu werden", so Ryan Azus, Chief Revenue Officer von Zoom. "ServiceNow hat es uns ermöglicht, in dieser Wachstumsphase außergewöhnliche Kundenerlebnisse zu bieten. Mit dem Einsatz von ServiceNow Customer Service Management erwarten wir eine deutliche Steigerung der Produktivität und eine Reduzierung des Fallvolumens.“
"Zoom hat es Mitarbeitenden über Branchen und Länder hinweg ermöglicht, in Verbindung zu bleiben, und es ist zudem ein Kernstück unseres eigenen Technologie-Ökosystems", erklärt Chris Bedi, Chief Information Officer von ServiceNow. "Die Funktionen und die benutzerfreundliche Oberfläche von Zoom haben unseren Mitarbeitenden ermöglicht, produktiv zu bleiben und nahtlose digitale Gespräche mit unseren Kunden zu führen. Mit der Einführung von Zoom Phone können wir in Zukunft sogar noch besser mit Zoom arbeiten – Kommunikations- und Kollaborationsfunktionen auf Knopfdruck sowie mit Zoom verbundene Konferenzräume, die unseren Teams die beste Arbeitserfahrung bieten – überall und jederzeit.“
Zoom entschied sich für ServiceNow’s CSM Workflow Produkt, um seine Front-, Middle- und Back-Office-Teams zu vereinen, um Probleme zu lösen und zu beheben, bevor Kunden sie bemerken, und um das Engagement zur schnellen Bearbeitung von Kundenanfragen zu vereinfachen. Als Kunde von ServiceNow und Nutzer der Now Platform hat Zoom seine IT- und Mitarbeiter-Workflows transformiert und ist dabei, weitere ServiceNow Workflow-Produkte zu implementieren, darunter ITOM Health, Field Service Management und ITBM. Zoom nutzt auch Out-of-the-Box-Fähigkeiten, einschließlich des virtuellen Agenten von ServiceNow, um Kundengespräche zu erleichtern, den ServiceNow Integration Hub zur Integration mit seinen bestehenden Legacy-Systemen und den ServiceNow Service-Katalog zur Bereitstellung von Self-Service-Lösungen.
ServiceNow und Zoom bieten mehrere technische Integrationen an, die es ihren gemeinsamen Kunden ermöglichen, Zoom und ServiceNow für ihre Mitarbeitenden anzupassen. Beispielsweise kann ServiceNow so konfiguriert werden, dass den Mitarbeitenden ein umfangreicher Bot zur Verfügung steht; mit dem ServiceNow Virtual Agent können Dutzende der am häufigsten gestellten Fragen einfach und schnell gelöst werden. Mit der Zoom Meeting-Anomalie-Erkennung kann Zoom Latenzzeiten, Schwankungen und durchschnittlichen Datenpaketverluste identifizieren. ServiceNow erstellt so automatisch einen Vorfall im Namen des Benutzers. Und mit den AIOps von ServiceNow kann Zoom so aktiviert werden, dass Anwender proaktiv die Möglichkeit haben, ihr Meeting mit einem Daumen-hoch- oder Daumen-runter-Symbol zu bewerten. Wenn ein Nutzer am Ende eines Zoom-Meetings auf das Daumen-nach-unten-Symbol klickt, wird die IT-Abteilung des Nutzers über das Problem benachrichtigt und der virtuelle Agent von ServiceNow wird sich an den Mitarbeitenden wenden, um das Problem anzugehen und zu lösen.
Über Zoom
Zoom Video Communications, Inc. (NASDAQ: ZM) bringt Teams zusammen, um in einer reibungslosen und sicheren Videoumgebung mehr zu erreichen. Unsere einfache, zuverlässige und innovative Unified Communications-Plattform Video-first bietet Videokonferenzen, Sprachkommunikation, Webinare und Chat über Desktops, Telefone, mobile Geräte und Konferenzraumsysteme. Zoom hilft Unternehmen mit führenden Integrationen von Geschäftsanwendungen und Entwicklertools bei der Erstellung maßgeschneiderter Workflows. Zoom wurde 2011 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien, mit Niederlassungen auf der ganzen Welt. Besuchen Sie zoom.com und folgen Sie @zoom_us.
ServiceNow (NYSE: NOW) schafft eine Welt, in der Arbeit weniger Arbeit macht. Unsere Cloud-basierte Plattform und die damit verbundenen Lösungen ermöglichen mit digitalen Workflows eine großartige User Experience, damit Mitarbeitende und Unternehmen effizienter arbeiten können. Für weitere Informationen besuchen Sie: www.servicenow.de.
© 2020 ServiceNow, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
ServiceNow, das ServiceNow-Logo, Now und andere ServiceNow-Marken sind Marken und/oder eingetragene Marken von ServiceNow, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Andere Firmennamen, Produktnamen und Logos können Marken der jeweiligen Unternehmen sein, mit denen sie verbunden sind.
ServiceNow
Europa‑Allee 48‑54
60327 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 768056000
Telefax: +49 (69) 768056006
http://www.servicenow.de
ServiceNow
Telefon: +49 (173) 75317-00
E-Mail: johanna.fritz@servicenow.com
PR
Telefon: 0892420380
E-Mail: servicenow@eloquenza.de

has·to·be tritt als Board-Mitglied der Lobby-Initiative ChargeUp Europe bei
Die Mobilitätswende als eine der Kernpunkte in der Diskussion rund um die Klimaneutralität 2050 in Europa, muss schneller und effektiver vorangetrieben werden. ChargeUp Europe setzt sich dafür ein, dass die Ladeinfrastrukturentwicklung auch mit der voranschreitenden Verbreitung von E-Fahrzeugen Schritt hält. Der Weg zur klimaneutralen Mobilität ist geprägt durch die Umstellung auf elektrische Antriebe, im industriellen, aber auch privaten Verkehrssektor.
Zusammenschluss mit klarer Vision
„Um die bestehenden Marktbarrieren aufzubrechen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, braucht es Initiativen wie diese. Denn nur dort wo gemeinsame Ziele und Visionen verfolgt und Synergien genutzt werden, ist die Durchsetzungskraft groß genug, um die Branche wirklich zu bewegen, Standards und Maßstäbe zu setzen und damit den Vormarsch der Mobilität der Zukunft voranzutreiben“, kommentiert Martin Klässner, CEO von has·to·be.
Dieser Gedanke ist es auch, der ihn in seiner Entscheidung ChargeUp Europe als Board-Mitglied beizutreten bestärkt hat. „Wir mussten nicht lange überlegen, wir haben jetzt die Chance Stellung zu beziehen und der klimaneutralen Mobilität eine Stimme im EU-Parlament zu verleihen. In dieser entscheidenden Zeit ist es wichtig, als Einheit aufzutreten und zusammenzuwirken. Wir müssen dort ansetzen, wo über die Zukunft der E-Mobilitätsbranche diskutiert und entschieden wird – nur wenn wir jetzt aktiv werden, haben wir als Branche die Möglichkeit von Beginn an die richtigen Weichen zu stellen.”
Erste wichtige Schritte bereits gesetzt
Ein erstes Positionspapier mit klaren Empfehlungen zur Überarbeitung der EU-Richtlinie zum Aufbau der Infrastruktur alternativer Kraftstoffe (Alternative Fuels Infrastructure Directive [AFID]), widmet sich in 12 Punkten unter anderem der Transparenz und Marktsteuerung, aber auch der Priorisierung der Interoperabilität und offener Netzwerke. Weitere Positionspapiere sind bereits in der Entwicklung, eine große Auftaktveranstaltung sowie Diskussionen und Vorträge gehören zum Kommunikationsfahrplan der Lobby-Initiative ChargeUp Europe.
Über ChargeUp Europe
ChargeUp Europe mit Sitz in Brüssel ist eine Allianz, die den Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vertritt. ChargeUp Europe wurde gegründet, um den Übergang zu emissionsfreier Mobilität zu beschleunigen und ein nahtloses Fahrererlebnis mit Zugang zu einer hochwertigen, leicht zugänglichen Ladeinfrastruktur in ganz Europa zu gewährleisten. Bis heute vertreten unsere Mitgliedsunternehmen – Allego, ChargePoint, EVBox, evway, Fastned, GreenWay und has·to·be – über 175.000 Ladepunkte in allen 27 EU-Mitgliedstaaten.
has·to·be bereitet nachhaltiger Mobilität den Weg. Mit dem umfassenden Betriebssystem und innovativen Services bietet has·to·be alles, was Unternehmen für den Erfolg mit der E-Mobilität benötigen: vom sorgenfreien Betrieb von E-Ladestationen bis zum kompletten Management weltweiter Mobilitätsangebote.
Mehr als 100 Mitarbeiter aus zehn Nationen arbeiten am Firmensitz der has·to·be gmbh im Land Salzburg und den Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf, München und Wien.
Seit 2019 ist die Volkswagen Gruppe ein starker Partner von has·to·be.
Weitere Informationen unter https://has-to-be.com
has·to·be gmbh
Salzburger Straße 26
A5550 Radstadt
Telefon: +43 (6452) 21200
Telefax: +43 (6452) 21200-22
http://www.has-to-be.com/
Telefon: +43 (6452) 21200-61
E-Mail: sabrina.wurzer@has-to-be.com

Suez Group setzt Theum ein
Als Reaktion auf einen zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Markt gab Suez eine Modernisierung seiner IT-Systeme in Auftrag und leitete Maßnahmen zur Erneuerung der Verwaltung und des Zugriffs auf vorhandenes Wissen ein. Zu den angestrebten Erfolgsfaktoren gehören die Beschleunigung von Geschäftsprozessen, die Reduzierung des IT-Aufwands und der laufenden Systemkosten sowie neue Ansätze, Wissen für einen einfachen und gezielten Zugriff auf jedem Endgerät und System bereitzustellen.
Das Mandat führte zu der Forderung, Lotus Notes mit einem modernen DMS-System abzulösen und dessen Funktionen der globalen Autorengemeinschaft bereitzustellen. Als Zielsystem wurde SharePoint als eines von mehreren DMS ausgewählt. Die Wahl des Nachfolgesystems für die bisherige Bereitstellung der Inhalte durch Domino fiel auf Theum. Theum ermöglicht einen komfortablen, direkten und antwort-orientierten Zugriff auf dokumentiertes Wissen, ohne dass dabei Dokumente selbst bereitgestellt oder geöffnet werden müssen. Das spart Zeit auf Seiten der Anwender und Traffic durch Vermeidung der Übertragung ganzer Dokumente.
Die Migration stellte eine besondere Herausforderung dar, da die Notes-Datenbanken eine Mischung von Notes-nativ verfassten Dokumenten und Anhängen in Form von Standard-Microsoft-Office-Dokumenten, PDFs, Zeichnungen und anderen Medien enthielten. Das gesamte Wissen musste in SharePoint eingebracht und für ein zweites DMS vorbereitet werden. Der resultierende Dokumentensatz erforderte eine sehr hochwertige Extraktion und Konvertierung von Notes-nativen Inhalten in Microsoft Word, kombiniert mit der Extraktion von Anhängen und einer vollständigen Metadatenmigration. Da aus der Formatierung Beziehungen zwischen Wissensbausteinen abgeleitet werden sollten, war ein Konvertierungsprozess mit minimalem Qualitätsverlust von größter Bedeutung.
Mit dem Einsatz von Theum® zusammen mit Hyper.Net® – einem Schwesterprodukt mit Notes-Konvertierungstechnologie – unterstützte die Theum AG die Implementierung eines einfach zu bedienenden, durchgängigen Prozesses, mit dem das Wissen aus diversen Notes-Datenbanken unternehmensweit migriert werden konnte. Die Notes-DB-Inhalte werden zunächst in Standard-Notes-DXL-Dokumente exportiert. Ein Theum-basiertes Werkzeug mit Hyper.Net-Technologie extrahiert dann die DXL-Inhalte und generiert entsprechende Word-Dokumente sowie Anhänge und Metadaten-Deskriptoren. Eine Importfunktion lädt dieses Ergebnis dann direkt in SharePoint Bibliotheken und fügt die Metadaten an. Zuletzt wird der resultierende Dokumentensatz dann in Theum-Wissensbanken für einen intelligenten, dokumentenfreien Wissenszugriff eingebracht.
Weitere Vorteile der Lösung:
- Komplette Migration von Notes Inhalten in moderne Systeme dergestalt, dass eine nahtlose weitere Pflege und Fortschreibung möglich sind.
- Präziser Zugriff auf Wissen ohne Umweg über DMS, Applikationen und andere Hürden durch ein zentrales Portal.
- Verbesserter Informationsfluss durch die Möglichkeit eines schnellen Austauschs dokumentierten Wissens zwischen heutigen und künftigen Systemen sowie dessen nahtlose Integration in vorhandene Anwendungen.
Theum macht Schluss mit der Suche in Dokumenten und gibt Anwendern sofort nutzbare Antworten.
Theum ist auf Ansätzen der künstlichen Intelligenz basierende Wissenstechnologie der nächsten Generation, die aus den vielfältigen Dokumenten eines Unternehmens lernt und mit diesem Wissen smarte Experten erzeugt und speist. Diese digitalen Helfer sind sodann in der Lage, auf Recherchen und Anfragen zu betrieblichen Themen aller Art fertig nutzbare vollständige Antworten zu liefern.
Anstatt endlos Zeit bei der Recherche nach Informationen mit Suchen, Öffnen und Durchblättern von Dokumenten zu verschwenden, erhalten Anwender genau das für eine anstehende Aufgabe benötigte Wissen mit nur einem Klick – extrahiert aus allen relevanten Dokumenten, kontext-orientiert zusammengestellt auf einer einzigen Seite und sofort nutzbar auf jedem Endgerät.
Theum ist die in der Wirtschaft führende Technologie zur Bereitstellung einsatzbereiten Wissens für Menschen, Anwendungen, Systeme und Maschinen.
www.theum.com
Docufy GmbH
Schönbergstrasse 45
73760 Ostfildern (Stuttgart)
Telefon: +49 711 4510000
Telefax: +49 711 45100020
http://www.docufy.de
Vorstand
Telefon: +49 (711) 45100010
Fax: +49 (711) 45100020
E-Mail: pcaspers@theum.com
Vorstand
E-Mail: rreed@theum.com
Dynamic Yield bringt erweiterte APIs für die gesamte Personalisierungs-Suite auf den Markt
Die am häufigsten angewandte Methode für das Testen und Personalisieren von Inhalten ist die Verwendung von Javascript-Bibliotheken im Browser, da sie leicht zu integrieren sind und Marketern die Möglichkeit bieten, mit dem Web-Erlebnis der Besucher zu experimentieren und es zu verbessern, ohne auf Programmierarbeiten angewiesen zu sein.
Da Personalisierung und Optimierung für Marken jedoch zunehmend von strategischer Bedeutung sind, äußern digitale Produkt-Teams den Wunsch, diese Fähigkeiten vollständig in ihre digitalen Kundenkontaktpunkte zu integrieren – egal ob auf ihren Websites, Mobile Apps oder in digitale Schnittstellen zur realen Welt, wie digitale Bestell-Terminals und Drive-Thru-Menüboards.
„Die Corona-Krise hat die Bedeutung von digitalen Kommunikationskanäle zwischen Marken und ihren Kunden stark hervorgehoben. Hochgradig personalisierte digitale Kanäle erhöhen die Brand Loyalty sowie die Kundenzufriedenheit und sind insgesamt ein wichtiger Wettbewerbsfaktor in unserer heutigen Welt“, sagte Liad Agmon, CEO von Dynamic Yield. „Wir konzentrieren uns ausschließlich darauf, die Plattform, Produkte und Tools zu schaffen, die erforderlich sind, um Marken dabei zu unterstützen, überzeugende, relevante und hochleistungsfähige digitale Erlebnisse zu liefern. Die eXPerience APIs bieten ihnen einen sicheren, zentralen Code-Layer, der in der Lage ist, alle Datenquellen zu vereinheitlichen und zu aktivieren, unabhängig von Kanal, Gerät oder Webtechnologie, von der aus die Anwendung ausgespielt wird.“
Dynamic Yield bietet darüber hinaus flexible Implementierungsoptionen, die Marken die Möglichkeit geben, API-basierten Kampagnen neben anderen Kampagnen auf Kunden-Server-Seite zu implementieren oder Kampagnen vollständig über die APIs laufen zu lassen.
Hier einige Beispiele, wie eXPerience APIs verwendet werden können:
– Einbettung von Personalisierung in andere Kanäle wie digitale Bestell-Terminals, Point-of-Sale-Systeme, interaktive Bildschirme, Call-Center und mehr: Anzeigen von ergänzenden Speisen, wenn ein Kunde über ein digitales Bestell-Terminal in einem Restaurant einen Artikel in den Einkaufswagen legt.
– Ermöglicht es Entwicklern, bei der Erstellung einer personalisierten Kampagne die volle Kontrolle über die Seitenstruktur und den Inhalt zu behalten: Sicherstellen, dass alle angezeigten Erlebnisse von der IT-Abteilung des Unternehmens vorab genehmigt werden, um eine konsistente Customer Shopping Journey zu schaffen.
– Experimentieren und gezieltes Ausprobieren von Erfahrungen, ohne sensible Daten dem Browser preiszugeben: Zeigen Sie identifizierten Kunden beim Besuch einer Finanz-Website eine exklusive Werbeaktion auf Grundlage von geschützten Bonitätsinformationen.
– Kampagnen vollständig über den Server-Code einrichten, um das Frontend der Website nicht zu verlangsamen: Anzeige aller Banner, Nachrichten und Empfehlungen im unmittelbar sichtbaren Bereich des Users, unter Verwendung von APIs zur Reduzierung der Wartezeit.
„Home24 hat Dynamic Yields Client-seitiges Skript genutzt, um seine gesamte Homepage zu personalisieren. Allerdings hatte unser Unternehmen den Wunsch, dass das IT-Team noch mehr Kontrolle über die auf der Seite angezeigten Inhalte hat“, sagte Giovanni Luca Randisi, Marketing Director von Home24. „Mit den eXPerience APIs sind wir in der Lage, alles über den Server-Code zu rendern, was uns die Möglichkeit gibt, zu bestimmen, wie jedes Erlebnis auf der Grundlage unserer genauen Spezifikationen angezeigt werden soll – und das alles ohne Beeinträchtigung der Leistung der Seite.“
Die serverseitigen Fähigkeiten von Dynamic Yield repräsentieren die jüngsten Leistungen des Unternehmens, die digitale Transformation branchenübergreifend durch eine einheitliche, offene und agile Customer-Experience-Infrastruktur zu unterstützen.
Weitere Informationen über den gesamten Umfang der eXPerience APIs von Dynamic Yield finden Sie unter: dynamicyield.com/experience-apis/
Dynamic Yield ist eine KI-basierte Personalization Anywhere™ Plattform, die individuelle Erfahrungen an jedem Kundenberührungspunkt – Web, Apps, E-Mail, Kiosks, IoT und Callcenter – bietet. Die Datenmanagement-Funktionen der Plattform bieten einen konsistenten Überblick über jeden Verbraucher und ermöglichen eine schnelle und skalierbare Entwicklung höchst zielgerichteter digitaler Interaktionen. Marketer, Produktmanager und Entwickler von mehr als 300 Marken weltweit nutzen Dynamic Yield täglich für neue Personalisierungskampagnen, um A/B-Tests auf Server- und Verbraucherseite durchzuführen, um Machine Learning für Produkt- und Content-Empfehlungen zu nutzen und um Algorithmen für intelligent ausgelöste E-Mails und Push-Benachrichtigungen einzusetzen. Dynamic Yield Ltd. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der McDonald’s Corporation.
Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de