Monat: Juli 2020

Digitale Kommunikation ohne Abstriche beim Thema Sicherheit

Digitale Kommunikation ohne Abstriche beim Thema Sicherheit

Aufgrund der Entwicklungen der vergangenen Monate sind Video-Konferenz-Tools in den verschiedensten Ausführungen gefragter denn je. Ausnahmesituationen erfordern schnelle Entscheidungen. Diese sollten jedoch nicht auf Kosten der Datensicherheit getroffen werden. Die Webinar-Software der edudip GmbH mit Sitz in Aachen ist “made and hosted in Germany” und amerikanischen Anbietern in puncto Sicherheit somit einen entscheidenden Schritt voraus. 

Der bisher recht spärliche Einsatz digitaler Kommunikationsmittel von Unternehmen und Institutionen wurde durch die Corona-Krise unabdingbar und essentiell für die Existenz und Aufrechterhaltung der Geschäftsprozesse vieler Betriebe. Während Webinare und andere Online-Formate in den vergangenen Jahren oftmals noch Erklärungsbedarf erforderten, durchlebte die Branche in den letzten Monaten einen Wandel, der noch zu Beginn des Jahres undenkbar gewesen wäre. 

Schnelle Entscheidungen auf Kosten des Datenschutzes

Die durch die Covid 19-Pandemie ausgelöste Ausnahmesituation erforderte ein schnelles Handeln von Unternehmen, um die Kommunikation sowohl untereinander, innerhalb des Betriebs als auch mit Kunden und Geschäftspartnern aufrecht zu erhalten. Derartige Gegebenheiten begünstigen das sogenannte IT-Shadow Problem, mit dem eine Vielzahl an Unternehmen zu kämpfen hat. Dabei handelt es sich um die inoffizielle, unternehmensinterne Nutzung von IT-Programmen und Systemen, die von Fachabteilungen eines Unternehmens ohne das Wissen der IT-Administration eingesetzt werden. Grund für den spontanen Einsatz nicht abgesegneter IT-Infrastrukturen ist der oftmals langwierige Weg über mehrere Instanzen.

Einfachheitshalber wurde daher in den vergangenen Monaten gerne auf große, amerikanische Anbieter zurückgegriffen, denn “die nutzt ja jeder, somit sollte das schon passen”. 
Eine Entscheidung, die sich als unverantwortlich herausstellte, nachdem der ein oder andere Anbieter von zuständigen Behörden etwas genauer unter die Lupe genommen wurde. Denn ein wichtiger, wenn nicht sogar der wichtigste Aspekt, bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters wurde zunächst gerne vernachlässigt, die Sicherheit. Mit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung im Mai 2018 ist der Schutz von personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union jedoch nicht nur ein “nice-to-have” Kriterium, sondern Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Einsatz von Software-Anwendungen und den damit verbundenen Umgang mit Kundendaten. Landesdatenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk sah es als erwiesen, dass die führenden Videokonferenzsysteme wie u.A. Zoom, Skype und Microsoft Teams, die datenschutzrechtlichen Anforderungen bisher nicht erfüllen und versah diese Systeme mit einer “roten Ampel”.1 

Sicherheit made and hosted in Germany

Mit edudip next sind Anwender datenschutztechnisch auf der sicheren Seite. Die Webinar-Software von edudip wird ausschließlich in Deutschland entwickelt, betreut und in deutschen Rechenzentren gehostet. Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert, unterliegen somit dem Europäischen Datenschutz und sind dementsprechend zu 100 Prozent DSGVO-konform.

1https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/microsoft-teams-skype-zoom-spd-fordert-konsequenzen-aus-schweren-maengeln-bei-videosystemen/25976336.html?ticket=ST-858487-4MXP6nQtJ5nOfaJ5jQTF-ap6

 

Über die edudip GmbH

Die edudip GmbH mit Sitz in Aachen wurde 2010 gegründet und ist die erste Adresse, wenn es um erfolgreiche Webinar-Software geht. Mit mehr als 4,2 Millionen Teilnehmern, über 800.000 durchgeführten Webinaren und zahlreichen namhaften Unternehmenskunden zählt edudip zu den führenden Anbietern für Webinar-Software.

Zuverlässige Technik und modernste Technologien, kombiniert mit cleveren Features und jahrelanger Webinar-Erfahrung machen die Software made in Germany zum idealen Partner für Unternehmen, die Ihre Zielgruppen einfach erreichen und spielend leicht mehr Leads generieren wollen. Ein einfaches Handling und die beste Qualität stehen dabei immer an vorderster Stelle. Deutsche Server, höchste Sicherheitsstandards und deutschsprachiger Inhouse-Support runden das Komplettsystem aus einer Hand ab und verhelfen zu Erfolg auf ganzer Linie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

edudip GmbH
Jülicher Straße 306
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 4004768-0
Telefax: +49 (241) 4004768-9
https://www.edudip.com

Ansprechpartner:
Hannah Hintemann
Marketing
Telefon: +49 (241) 4004768-2
E-Mail: marketing@edudip.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EA SPORTS UFC 4: Israel Adesanya und Jorge Masvidal als Coverstars präsentiert

EA SPORTS UFC 4: Israel Adesanya und Jorge Masvidal als Coverstars präsentiert

Electronic Arts kündigt heute EA SPORTS UFC 4 für den 14. August 2020 an. Das Cover teilen sich UFC-Mittelgewicht-Champion Israel „The Last Stylebender“ Adesanya und UFC-Weltergewicht-Kämpfer Jorge „Gamebred“ Masvidal. Das nächste Spiel im beliebten UFC-Franchise bietet ein völlig neues Erlebnis, das den Spieler und den vom Spieler erstellten Kämpfer ins Rampenlicht des Spiels rückt. Mit einem neuen und vereinheitlichen Fortschrittssystem, überholten Takedown- und Bodenkampf-Mechaniken, wesentlich flüssigeren Clinch-zu-Strike-Kombinationen und der Chance darauf, die Ursprünge von Kampfsportarten in völlig neuen Umgebungen zu erfahren, stellt UFC 4 das wohl am besten verfeinerte Kampfsport-Erlebnis dar, das es jemals gegeben hat.

Spieler, die das Spiel vorbestellen*, können mit Anthony Joshua und Tyson Fury, den Schwergewicht-Champions im Boxen, einen der am heißesten erwarteten Kämpfe in der Geschichte des Kampfsports ausfechten.

„EA SPORTS UFC 4 ist das beste Kampfspiel, das jemals entwickelt wurde“, sagte UFC-Präsident Dana White. „Fans können sowohl in den besten Arenen als auch in Backyard- und Kumite-Umgebungen kämpfen. Dieses Spiel erlaubt es einem, mit den besten Athleten in der Geschichte der UFC zu spielen und fügt dann sogar noch Legenden wie Bruce Lee und die Box-Champions Anthony Joshua und Tyson Fury hinzu. Es ist wirklich verrückt, wie gut dieses Spiel ist.“

„Ich bin das Gesicht einer neuen Welle von UFC-Kämpfern, weswegen es sich auch richtig anfühlt, den Sport in diesem UFC-Spiel der neuen Generation zu repräsentieren“, sagte UFC-Mittelgewicht-Champion Israel Adesanya. „Ich bin gespannt darauf, ob meine Fans genauso viel Spaß mit meinem Kämpfer haben werden, wie ich es hatte.“

In EA SPORTS UFC 4 wird der Kämpfer über seinen Kampfstil, seinen Erfolgen und seiner Persönlichkeit definiert. Spieler können dank eines einheitlichen und alle Spielmodi umfassenden Fortschrittssystems ihre Charaktere entwickeln und individualisieren und sich im neuen Karrieremodus so vom Amateur bis zum UFC-Superstar hochkämpfen. In UFC 4 können Spieler sich jetzt auf vier komplett neue Umgebungen freuen, einschließlich „Kumite“, „Backyard“, „UFC Apex“ und „Action Avenue“, oder es in Blitz-Kämpfen oder den Online-Weltmeisterschaften mit der ganzen Welt aufnehmen und zum unangefochtenen Champion werden. Charakteristika wie die gewählte Gewichtsklasse und eine von fünf MMA-Disziplinen – einschließlich Ringen, Jiu-Jitsu, Boxen und mehr – definieren, wie Spieler kämpfen, während mehr als 1.600 freischaltbare Outfitgegenstände, über 120 Emotes und viele weitere kosmetische Gegenstände die Persönlichkeit jedes Spielers so richtig zum Vorschein bringen.

„UFC 4 ist das authentischste MMA-Spiel, das es je gab“, sagte Brian Hayes, Creative Director, EA SPORTS UFC. „Wir haben ein intensives Kampferlebnis erschaffen, in dem Spieler mit ihren eigens erstellten Kämpfern ihr ganz eigenes UFC-Vermächtnis schmieden können. Sie werden die Ursprünge von MMA durch unsere neuen Kampfschauplätze auf völlig neue Weise erkunden und durch die komplette Überholung unserer wichtigsten Gameplay-Mechaniken die volle Kontrolle über jeden Schlag und jeden Takedown haben.“

„Bei MMA geht es nicht nur um den Gürtel. Bei MMA geht es um deine Persönlichkeit und ob du die nötige Entschlossenheit dazu hast, es vom unbekannten Kämpfer den ganzen Weg bis zu ausgebuchten Arenen auf der ganzen Welt zu schaffen“, erklärte UFC-Weltergewicht Jorge Masvidal. „Ich bin mit Hinterhofkämpfen aufgewachsen, weshalb es so aufregend für mich ist, diesen Kampfstil jetzt auch in UFC 4 erleben zu können. Spieler können hier jetzt ihre echte Gamebred-Mentalität zur Schau stellen.“

Flüssige Clinch-Angriff-Kombinationen bieten ein besser reagierendes und authentischeres Gameplay im Stehen, während die überarbeiteten Takedown- und Bodenkampf-Mechaniken für mehr Kontrolle in den entscheidenden Momenten eines jeden Kampfes sorgen. Ganz gleich, wie oder wo Spieler antreten, in EA SPORTS UFC 4 stehen sie in jedem Kampf im Mittelpunkt. Flüssige Clinch-Kontrolle bringt RPM zur Clinch-Kunst und fügt dem Striking-System einen wichtigen, strategischen Faktor hinzu. RPM-Technologie brachte die Takedown-Überarbeitung voran, die nun mit einer Vielzahl neuer Takedown-Animationen glänzen kann, welche alle durch Spielereingaben und Kämpferattribute beeinflusst werden. Ein neues Submission-System liefert ein einfacheres Spieler-Erlebnis, bei dem man mehr Wege hat, um von einem Submission-Versuch zu einem schnellen Finish überzugehen, oder Slams mit großen Auswirkungen ausführen kann, um solchen Versuchen zu entkommen.

Dank der Überarbeitung des Karrieremodus wurde außerdem auch eine neue Art und Weise eingeführt, auf die man die Hintergrundgeschichten von Kämpfern weiterentwickeln kann und die zusätzlich auch einen tiefreichenden Entwicklungsprozess bietet, dem man während der Karriere des Kämpfers folgen kann. Das neue Feature „Kämpferentwicklung“ gibt Spielern die volle Kontrolle über die Fähigkeiten eines Kämpfers und jeder getroffene Schlag oder ausgeführte Takedown entwickelt den Kämpfer in der jeweiligen Disziplin weiter. Durch Beziehungen finden die Auswirkungen von Partnerschaften und Rivalitäten nun endlich ihren Weg zu UFC 4. Indem man sowohl von Freunden als auch Feinden lernt, kann man wertvolle Erfahrungen sammeln und wichtige Fähigkeiten erlernen. Spieler können sich ihren Weg selbst aussuchen, wodurch es ihnen freisteht, die Kämpfe, Gewichtsklassen und Rivalitäten auszuwählen, die sie möchten. Keine Karriere gleicht einer anderen.

EA SPORTS UFC 4 ist ab dem 14. August 2020, weltweit auf PlayStation 4 und Xbox One erhältlich. Spieler, die das Spiel jetzt vorbestellen**, erhalten die Boxer Anthony Joshua und Tyson Fury sowie die Anpassungs-Packs „Backyard“ und „Kumite“ dazu, die jeweils exklusive, kosmetische Gegenstände enthalten. UFC 3- und UFC 2-Spieler, die in ihrem jeweiligen Spiel vorbestellen, erhalten 10 % Rabatt auf die Standard-Edition von UFC 4 sowie Kampfsportlegende Bruce Lee und 500 UFC Points zusätzlich*** zu den bereits erwähnten Kämpfern und kosmetischen Gegenständen dazu.

EA Access****-Mitglieder können mit ihrem Vorabzugang zu UFC 4 bereits am 7. August mit dem Spiel loslegen. Während dieser Zeit werden Mitglieder auch die Möglichkeit haben, an einzigartigen Vorabherausforderungen in UFC 4 teilzunehmen, die exklusive Outfits und Währung im Spiel freischalten. Weitere Details sind unter ea.com/ea-access verfügbar.

Weitere Informationen zu UFC 4 sind unter folgendem Link zu finden: https://www.ea.com/games/ufc/ufc-4

*EINE LISTE MIT ALLEN KÄMPFERN IN EA SPORTS UFC 4 IST UNTER https://ea.com/games/ufc/ufc-4/meet-the-fighters ZU SEHEN.

**UNTERLIEGT BESTIMMTEN BEDINGUNGEN UND EINSCHRÄNKUNGEN. EINZELHEITEN UNTER https://www.ea.com/games/ufc/offer-disclaimers/#pre-order

***UNTERLIEGT BESTIMMTEN BEDINGUNGEN UND EINSCHRÄNKUNGEN. EINZELHEITEN UNTER https://www.ea.com/games/ufc/offer-disclaimers/#loyalty-offer

****UNTERLIEGT BESTIMMTEN BEDINGUNGEN UND EINSCHRÄNKUNGEN UND AUSSCHLÜSSEN. EINZELHEITEN UNTER ea.com/ea-access/terms UND ea.com/ea-access

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronic Arts GmbH
Im Zollhafen 15-17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 97582-0
Telefax: +49 (221) 97582-111
http://www.electronic-arts.de

Ansprechpartner:
Lukas Bachmann
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (221) 9758-22734
E-Mail: lbachmann@ea.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Board wird von G2 zur führenden Corporate-Performance-Management-Lösung ernannt

Board wird von G2 zur führenden Corporate-Performance-Management-Lösung ernannt

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Performance Management und Advanced Analytics integriert, wird als führender Anbieter in dem 2020 G2 Summer Grid für CPM eingestuft.

G2 ist mit mehr als einer Million verifizierten Kundenratings die weltweit führende Bewertungsplattform für Software-Lösungen. Die aus den Kundenratings abgeleiteten Werte für Marktpräsenz und Kundenzufriedenheit bestimmen die Anbieter-Rankings innerhalb der G2 Grids. Der neueste Corporate Performance Management (CPM) Grid bietet Unternehmen, die nach einer CPM Software suchen, wertvolle Einblicke.

„CPM Software spielt eine wichtige Rolle bei der Unternehmensplanung und Entscheidungsfindung. Wenn sie nahtlos mit Business Intelligence und vorausschauenden Analytics-Funktionen kombiniert wird, wie es bei Board der Fall ist, ist CPM-Software ein leistungsstarkes Werkzeug, das Unternehmen voranbringt. Ich freue mich, dass die Board-Nutzer die CPM-Funktionen so positiv bewerten, was die Effektivität unserer Plattform bestätigt“, kommentiert Giovanni Grossi, CEO und Gründer von Board International. Sehen Sie sich hier den G2 Grid für CPM an. Falls Sie ein Board-Kunde sind, freuen wir uns ebenfalls über eine Bewertung von Ihnen.

Über G2:
G2, die weltweit führende Bewertungsplattform für Softwarelösungen, unterstützt bessere Kaufentscheidungen durch mehr als 1.088.300 Nutzerbeurteilungen. Fachexperten, Einkäufer, Investoren und Analysten nutzen die „Peer Reviews“ zum Vergleich und zur Auswahl der besten Software und Dienstleistungen. G2 zählt mehr als eine Million Webseitenbesucher monatlich. www.g2.com.

Diese Meldung auf www.board.com/de lesen

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.

Board International hat 28 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.

www.board.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Solidarität im Fokus: Wildix unterstützt über 17.000 Nutzer weltweit mit seiner Smart Working Initiative

Digitale Solidarität im Fokus: Wildix unterstützt über 17.000 Nutzer weltweit mit seiner Smart Working Initiative

Der international agierende UC-Spezialist Wildix kann auf herausragende Ergebnisse seiner Initiative verweisen, mit der Unternehmenskunden sechs Monate kostenlos die UC-Lösung inklusive Videokonferenz, Chat und Mobile Apps zur Verfügung gestellt werden. Steve Osler, CEO von Wildix, hält gleichzeitig fest, dass viele Unternehmen beim Wechsel zum “Digital Workplace” immer noch (vermeidbare) Fehler machen.

Die Smart Working-Lösung von Wildix hat bereits über 17.000 Nutzern geholfen, trotz des Shut-Downs geschäftsfähig zu bleiben. Eine beeindruckende Zahl für das im Jahr 2005 von den Osler-Brüdern gegründete und auf Unified Communications spezialisierte Unternehmen, das gleich zu Beginn der Covid-19-Pandemie eine solidarische Aktion ins Leben rief. Für sechs Monate konnten Neukunden die UC-Lösung kostenlos nutzen, was nicht nur Telefonie, sondern auch Videokonferenz, Chat und Mobile Apps umfasste. Gleichzeitig unterstützte das Unternehmen in mehreren europäischen Ländern von der Regierung ins Leben gerufene Aktionen zur Aufrechterhaltung der Business-Kontinuität, unter anderem das “Digital Team Österreich”. Das neue, noch leistungsstärkere Release des Wildix Management Systems WMS 5 ergänzt mittlerweile die Lösung um zahlreiche Features und bietet den Anwendern ein komplett überarbeitetes Videokonferenz-Tool

Die Ausstattung eines Unternehmens mit einer Smart Working-Lösung ist heutzutage – und zwar nicht nur in globalen Ausnahmesituationen – von entscheidender Bedeutung für die Produktivität. Deshalb ist mobiles Arbeiten bei uns seit jeher Standard”, betont Steve Osler, CEO von Wildix. Doch viele Verantwortliche in mittelständischen Unternehmen sind noch zögerlich, was die Umstellung auf das neue Arbeitsmodell angeht, da sie Kontrollverlust sowie Pannen im Bereich Datensicherheit befürchten. Durch die Pandemie ist die Digitalisierung des Arbeitsumfeldes allerdings zum unausweichlichen Imperativ geworden und der Transformationsprozess derzeit in vollem Gange. Die Kommunikationssysteme in Unternehmen werden nun auf mobiles Arbeiten umgerüstet, wenn auch nicht immer mit jener Weitsicht, die vonnöten wäre. “Bei der Wahl der richtigen UC-Plattform treten häufig drei Fehler auf: Kaufentscheidungen werden entweder aufgrund des niedrigsten Preises, aufgrund der Aussage ‘das nutzt halt jeder’ oder auf Basis einer oberflächlichen Bedarfsanalyse getroffen”, sagt Steve Osler. 

Einsparungen gehen meist zu Lasten der Sicherheit, der Funktionalität, der Integrierbarkeit und des Supports. Die Negativfolgen treten aber erst später deutlich hervor. Um dies zu umgehen, rät Steve Osler: “Um die richtige Wahl zu treffen, sollte ein Unternehmen sich im Vorfeld beraten und begleiten lassen. Es ist sinnvoll, sich an den Systemintegrator des Vertrauens zu wenden und nicht direkt vom Anbieter kaufen.” Denn mit einer genauen Bedarfsanalyse kann die perfekt auf das Unternehmen zugeschnittene Lösung gefunden und implementiert werden. Man sollte unbedingt darauf achten, dass das System folgende Grundanforderungen abdeckt:

  • 100% sicher und es besteht keine Notwendigkeit zur Anschaffung zusätzlicher Firewalls.
  • Die Lösung ist „benutzerfreundlich“ konzipiert, damit – generationenübergreifend – alle Anwender im Unternehmen mit der Bedienung der neuen Tools zurecht kommen.
  • Kompatibilität ist auf jedem PC resp. Smartphone gegeben, sodass der Mitarbeiter mit einem Klick oder einem Fingertipp auf dem Smartphone auf sein „virtuelles Büro“ zugreifen kann und eine schnelle Interaktion sowie Synchronität zwischen Smartphone und Desktop-PC sichergestellt sind.
  • Die Lösung ist perfekt abgestimmt mit dem vom Unternehmen verwendeten CRM, sprich eine Integration ist vorhanden.

All diese Kriterien sind der Entwicklung der Wildix UC&C-Lösung zu Grunde gelegt worden. Daher kann die Wildix Smart Working-Plattform von jedem Gerät aus über einen Browser aufgerufen und genutzt werden. Durch die WebRTC-Technologie sind Videokonferenzen mit Kollegen (intern) und Kunden (extern) einfach per Mausklick umsetzbar. Die Lösung ist intuitiv aufgebaut, einfach zu handhaben und basiert gleichzeitig auf einer komplexen Software-Architektur, die secure-by-design und damit sicher vor Hacker-Angriffen ist. Und ein besonders wichtiger Punkt, wenn es schnell gehen muss: Das komplette Set-Up der Plattform ist innerhalb eines Tages realisierbar und auch remote möglich.

Über die Wildix GmbH

Wildix betreut Unternehmenskunden weltweit und ist mit eigenen Niederlassungen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten vertreten. Seit 15 Jahren unterstützt Wildix kleine, mittelständische und große Unternehmen durch die Entwicklung der ersten Browser-basierten Unified Communications-Lösung und VoIP-Produkte im Bestreben um Modernisierung und effiziente Arbeitsabläufe im Büro mit maßgeschneiderten Cloud-Lösungen, welche auf der WebRTC-Technologie basieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wildix GmbH
Planegger Straße 3
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 200060-60
Telefax: +49 (89) 200060-611
https://www.wildix.com/de/

Ansprechpartner:
Therese Galetzka
Marketing
Telefon: +4989200060658
E-Mail: therese.galetzka@wildix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Corona-Warn-App ist da

Die Corona-Warn-App ist da

Seit dem 16.06.2020 ist die viel erwartete Corona-Warn-App da. Entwickelt wurde sie von der Bundesregierung gemeinsam mit der Telekom und SAP.
Diese App kann signifikant dabei helfen, die aktuelle Covid-19 Pandemie einzudämmen und das Infektionsgeschehen kontrollierbarer zu machen.
Dabei werden Infektionsketten für jeden Nutzer individuell erfasst und vollkommen anonym an den App-Nutzer weitergegeben, sodass mögliche Infektionen auf Sars-Cov-2 frühestmöglich erkannt werden können.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Lösung ist die gesicherte Übertragung eines positiven Covid-19-Testergebnisses in die App.
Um dies zu ermöglichen, befinden sich die Telekom und Vertreter der Labore seit einigen Wochen in enger Abstimmung. Medat empfiehlt, die neue Corona-Warn-App der Bundesregierung zu nutzen, da es helfen kann, lange Infektionsketten zu vermeiden und Ansteckungen zu verhindern.

Hinweis für unsere Kunden

Für die Übermittlung der Befundergebnisse muss eine Schnittstelle zwischen der Firma Bucher und Medat hergestellt werden. Medat arbeitet aktuell an einer finalen Spezifikation und kommt für eine zeitnahe Umsetzung auf Sie zu.

Über die Medat Computer-Systeme GmbH

Medat ist seit über 45 Jahren ein mittelständisches, unabhängiges und eigentümergeführtes Unternehmen im Bereich der Laborinformationssysteme.
Unsere Mitarbeiter gewährleisten Bestandskunden und Neukunden einen optimalen Service und Unterstützung.
Das Unternehmen betreut über 100 zufriedene Kunden in Deutschland und Österreich.
Mit aktuell ca. 4000 angeschlossenen Messzellen, darunter Verteilroboter, Standalone-Geräte und Straßensysteme aus einer Programmsammlung von mittlerweile über 150 verschiedenen Geträtetreibern.
Das System bietet ein eigenes Order-Entry mit optimaler Unterstützung der Präanalytik.
Befunddrucke sind mehrsprachig verfügbar.
Zu unseren Kunden zählen private Laboratorien, Laborgemeinschaften, Laborfachärzte, Universitäten und Krankenhäuser.
Medat ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, sowie im Qualitätsring medizinische Software, und in den Arbeitsgruppen LDT3 und 1LV.
Die Firma ist zertifiziert nach Qualitätsmanagement-Norm DIN EN ISO 9001.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Medat Computer-Systeme GmbH
Albrechtraße 14
80636 München
Telefon: +49 (89) 126808-0
Telefax: +49 (89) 126808-50
http://www.medat.de

Ansprechpartner:
Philipp Conrad
Vertriebsleiter
Telefon: +49 (89) 126808-0
E-Mail: p.conrad@medat.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unternehmen aus Merseburg gehört zu den Top 100 am schnellsten wachsenden Startups Deutschlands

Unternehmen aus Merseburg gehört zu den Top 100 am schnellsten wachsenden Startups Deutschlands

Die Robin Data GmbH hat es im Juni 2020 unter die Top 100 der am schnellsten wachsenden Startups in Deutschland geschafft. Trotz Corona, trotz Sitz außerhalb der Startup üblichen Ballungsgebiete. Warum die Investoren ungeachtet der Corona-bedingt schwierigen Wirtschaftslage erneut einen hohen Betrag in das Startup aus Merseburg investierten, liegt an einer innovativen Geschäftsidee, welche das Thema Datenschutz völlig neu angeht.

Platz 65 für das Legal-Tech-Startup mit Sitz in Merseburg

Jeden Monat kürt der Business Insider die Top 100 der am schnellsten wachsenden Startups in Deutschland. Im Juni 2020 wurden 16.000 Startups untersucht, die Robin Data GmbH hat es auf Platz 65 geschafft. In das Ranking aufgenommen werden vielversprechende Newcomer und Technologie-affine, skalierbare Geschäftsmodelle, die als Geheimtipp für Profi-Investoren gehandelt werden. Zu den untersuchten Wachstumsfaktoren zählen unter anderem Neueinstellungen und Finanzierungen, aber auch Website-Aufrufe oder Social Media-Follower Zahlen. Die Robin Data GmbH hat seit der Gründung im Jahr 2018 zwei Finanzierungsrunden und hohe Investitionssummen erhalten. Beachtlich, wenn man bedenkt, dass das Unternehmen nicht in den Startup üblichen Metropolen wie Berlin oder München sitzt, sondern im 36.000 Einwohner großen Merseburg.

Merseburg als Startup-Inkubator?

Merseburg bei Halle (Saale) ist eher weniger dafür bekannt, dass sich viele Startups ansiedeln, um zu reifen. Dabei eignet sich der Standort durchaus für junge Unternehmen. Nahe der Hochschule Merseburg befindet sich das MITZ Merseburg, ein modernes Zentrum für Existenzgründer und Unternehmen, welche sich in der Start- bzw. Ansiedlungsphase befinden. Dieses Angebot wird intensiv genutzt und bietet attraktive Arbeitsplätze nicht nur für Absolventen der Hochschule Merseburg sondern auch für Experten aus dem Raum Halle / Leipzig.

Von der innovativen Idee zum skalierbarem Geschäftsmodell

Prof. Döring, Ideengeber und CEO der Robin Data GmbH, ist vor der Gründung Robin Datas schon jahrelang Datenschutz- sowie Informationssicherheitsbeauftragter und erfahrener Unternehmensberater gewesen. Angefangen hat auch er mit papierbasierter Datenschutz-Dokumentation. Für Prof. Döring, der sich selbst als „ITler“ bezeichnet, konnte das nicht so bleiben. Er suchte aktiv nach einer digitalen Lösung, auf die man von überall zugreifen konnte und die möglichst automatisiert läuft. Die Idee zur Entwicklung einer Datenschutz-Software entstand. Im September 2018 wurde aus der Idee Wirklichkeit und Prof. Döring gründete zusammen mit Daniel Ramsch die Robin Data GmbH. In einer, für die Software-Entwicklung ungewöhnlich kurzen Zeit von nur einem Jahr, wurde die Robin Data Datenschutz-Software entwickelt. Und zwar vollständig Inhouse und in Deutschland. Heute ist die Software schon an über 300 Standorten in ganz Deutschland im Einsatz.

Datenschutz-Dokumentation mit Hilfe künstlicher Intelligenz automatisiert und digital in kurzer Zeit umsetzen

Und zwar vorausgefüllt für eine Vielzahl von Branchen. Dazu müssen Datenschutz-Verantwortliche lediglich die Branche des Unternehmens bei der Registrierung in der Datenschutz-Software eingeben. Nach der Anmeldung kommen Sie direkt auf ein Dashboard, welches Ihnen mitteilt, welche Aufgaben Sie nun Schritt-für-Schritt bearbeiten müssen. Denn hier haben Datenschutzbeauftragte und Rechtsanwälte die aufwendige Recherche übernommen, in die Datenschutz-Verantwortlicher sonst zahlreiche Stunden investieren. Alle notwendigen Daten, wie Tätigkeiten, Verarbeitungstätigkeiten sowie technischen und organisatorischen Maßnahmen sind schon für die Datenschutz-Dokumentation vorbereitet. Die Software kennt sogar die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der verarbeiteten Datenarten. So einfach war Datenschutz noch nie.

Branchen-Kenner investieren in Robin Data

Ein Konzept, das aufgeht, wie auch die Investoren von Robin Data finden. Eine Summe im niedrigen 7-stelligem Bereich hat das Unternehmen aus dem Herzen Deutschlands bereits erhalten. Kein Wunder, Prof. Döring und Daniel Ramsch sind von Ihrer Idee überzeugt. Das merkt man im Gespräch. Und der Erfolg gibt Ihnen recht.

Über die Robin Data GmbH

Robin Data wurde im September 2018 von Prof. Dr. Andre Döring und Daniel Ramsch gegründet. Robin Data bietet eine Datenschutz-Management-Software an, mit der die Datenschutz-Dokumentation effektiv und zeitsparend umgesetzt werden kann. Die Datenschutz-Experten der Robin Data GmbH können als Datenschutzbeauftragter, Informationssicherheitsbeauftragte oder EU-Vertreter bestellt werden. Das Partner-Netzwerk der Robin Data GmbH ist bereits nach einem Jahr an über 300 Standorten deutschlandweit tätig. Dabei legt das Team, bestehend aus erfahrenen Datenschutzbeauftragten und Rechtsanwälten Wert auf eine individuelle und qualitativ hochwertige Betreuung der Kunden von Robin Data.

Robin Data GmbH. Datenschutz einfach gemacht. www.robin-data.io

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Robin Data GmbH
Fritz-Haber-Str. 9
06217 Merseburg
Telefon: +49 (3461) 4798960
https://www.robin-data.io

Ansprechpartner:
Caroline Schwabe
Marketing
E-Mail: info@robin-data.io
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Retarus Predelivery Logic: Regelbasierte E-Mail-Workflows und -Policies aus der Cloud

Retarus Predelivery Logic: Regelbasierte E-Mail-Workflows und -Policies aus der Cloud

Den Kommunikationskanal E-Mail mit all seinen Unwägbarkeiten jederzeit unter Kontrolle zu behalten, wird zunehmend komplex. Nicht nur, was das Routing innerhalb von Firmennetzen angeht. Auch Themen wie Prozessautomatisierung lassen sich immer weniger mit den Mitteln standardisierter Lösungen abdecken. Unternehmen benötigen mehr Kontrolle über den eingehenden E-Mail-Verkehr, idealerweise schon vor der Zustellung an die eigene Infrastruktur. Dafür hat der Münchner Cloud-Dienstleister Retarus den Service Predelivery Logic entwickelt.

Retarus Predelivery Logic analysiert anhand individueller Regelwerke E-Mails, leitet diese gegebenenfalls um und optimiert sie, bevor sie an die Unternehmens-Infrastruktur weitergeleitet werden. Damit ermöglicht der Service IT-Verantwortlichen, den gesamten eingehenden E-Mail-Verkehr auf der Grundlage selbst definierter Regeln, jeweils bestehend aus Bedingungen und Aktionen, zu kontrollieren, zu organisieren, umzuleiten oder anzupassen. Flexible Kombinationsmöglichkeiten solcher Regeln ermöglichen nahezu unbegrenzte Einsatzszenarien. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Unternehmen seine E-Mail-Infrastruktur on-premises oder als Cloud Service betreibt.

Workflow Automation: Mehr als Policy Engine

Mit Hilfe der Retarus Predelivery Logic lassen sich zum Beispiel E-Mails auch anhand ihres Inhalts oder ihrer Sprache weiterverarbeiten. Zum Beispiel können an den Support oder das Contact Center eingehende Nachrichten automatisch vorsortiert werden und an die richtige Abteilung in der entsprechenden Landesgesellschaft geroutet werden. Ebenso ist es möglich, E-Mails abhängig von aufgestellten Regeln vollautomatisch zu bearbeiten, etwa die E-Mail-Adresse umzuschreiben oder Schlagwörter in die Betreffzeile einzufügen. Damit bietet Retarus Predelivery Logic deutlich mehr Funktionalität als reine Policy Engines und liefert einen entscheidenden Beitrag zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Maximale Kontrolle über eingehende E-Mails

„Wenn wir heute in Projekten mit unseren großen Enterprise-Kunden sprechen, ist das Feedback eindeutig. Zur Bewältigung immer höher werdender Komplexität ist ein intelligenterer und flexibler Ansatz gefragt. Gerade bei der Migration der E-Mail-Kommunikation in die Cloud“, sagt Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus. „Unternehmen möchten mehr Kontrolle über eingehende E-Mails, und zwar so früh wie möglich. Idealerweise lassen sich Regeln bereits vor der Zustellung an die eigene Infrastruktur anwenden. Denn für die Umsetzung vieler Regelwerke und Maßnahmen ist es meist zu spät, befindet sich die E-Mail erst einmal auf den eigenen Servern, Applikationen oder gar im Postfach.“

Zentraler Mehrwert für Channel-Partner

Auch im Bereich Channel-Business eröffnet Predelivery Logic neue Möglichkeiten. So können Retarus-Partner ihr eigenes Know-how und Prozesswissen gezielt in Kundenprojekte einbringen. Sei es durch Kreieren eigener Regelwerke oder bei der Verarbeitung und Verteilung von E-Mails aus anderen Business-Applikationen des eigenen Portfolios. Auf diese Weise verschaffen sich Partner einen klaren Mehrwert gegenüber dem Vertrieb standardisierter Security-Services. Weitere Informationen zum Retarus-Partnerprogamm erhalten Interessenten unter partner@retarus.de.

Verfügbarkeit und kostenlose Testmöglichkeit

Predelivery Logic ist ab August im Rahmen der Retarus Secure Email Platform verfügbar. Unternehmen haben die Möglichkeit, den Service kostenlos zu testen.

Über die retarus GmbH

Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien „Made in Germany“ die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/

Ansprechpartner:
Alexander Hüls
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 89 5528-1408
Fax: +49 89 1250400-1408
E-Mail: press@de.retarus.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DMSFACTORY realisiert Lösung für einfachere Rechnungsverarbeitung bei der Finanz Informatik

DMSFACTORY realisiert Lösung für einfachere Rechnungsverarbeitung bei der Finanz Informatik

Erfassungsfehler durch die manuelle Übertragung von Rechnungsdaten in SAP gehören bei der Finanz Informatik der Vergangenheit an. Niemand muss mehr Rechnungen ausdrucken und wieder einscannen. Durch Verknüpfung des DMSFACTORY DocumentsPipeliner mit bereits in der Finanz Informatik verwendeten Kofax-Systemen läuft der gesamte Erfassungs- und Prüfprozess seit kurzem völlig automatisiert ab.

Über einen externen Dienstleister funktionierte die automatisierte Rechnungsbearbeitung bei der Finanz Informatik für Kreditoren mit einem hohen Rechnungsvolumen bereits sehr gut. Problematisch wurde es bei kleineren Kreditoren. Diese adressierten ihre Rechnungen zum Großteil als PDF per E-Mail direkt an das Unternehmen. Für genau diese per Mail gesendeten Rechnungen existierte bislang kein automatischer Rechnungsbearbeitungsprozess. Stattdessen wurden die PDFs ausgedruckt, an die zentrale Poststelle versendet, wieder eingescannt und dann bearbeitet.

Zur Optimierung und Modernisierung dieses Workflows verwendet DMSFACTORY den eigens entwickelten DocumentsPipeliner, der für den Import der E-Mails nach Kofax zuständig ist. Die Software transportiert Dokumente und Informationen regelbasiert zwischen Systemen und konvertiert diese bei Bedarf in rechtssichere Formate. Der DocumentsPipeliner zeichnet sich vor allem durch die Möglichkeit der Mehrfachinstallation und die unbegrenzte Anzahl an zu verarbeitenden E-Mails pro Jahr aus. Bei der Finanz Informatik kommt er direkt beim Eingang der Mails zum Einsatz. Er extrahiert zunächst die PDF-Dateien, wandelt diese in ein für Kofax verständliches Format um und stellt diese anschließend zur Verfügung.

DMSFACTORY unterstützte bei Implementierung und Aufbau der Extraktionsregelwerke
Neben der Einrichtung der Erkennungssoftware unterstützte die DMSFACTORY den IT-Dienstleister zusätzlich bei der Implementierung und dem Aufbau der Klassifikationen und Extraktionsregelwerke. Eine weitere Anforderung des Projekts war es, die ursprünglichen E-Mails in SAP mit den jeweiligen SAP-Belegen zu verknüpfen. Hierzu entwickelte die DMSFACTORY ein spezielles Add-on für Kofax, das im Zuge des Automatisierungsprozesses zum Einsatz kommt.

Das Projekt erzielte eine Verbesserung der gesamten Qualität der Rechnungsverarbeitung. Die Konvertierung der Rechnung in das PDF/A-Format, die Archivierung der PDF-Datei und die Übertragung der Daten nach SAP ist nun automatisch möglich. Für Finanz Informatik wird dadurch zum einen eine bessere Kontrolle über den Bearbeitungsstand aller Rechnungen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleistet. Zum anderen spart sie auch Kosten ein, da weniger Rechnungen über einen externen Dienstleister abgewickelt werden müssen.

Über die DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH

Die DMSFACTORY GmbH ist ein IT-Lösungsdienstleister für das Gebiet Geschäftsprozessmanagement mit den Schwerpunkten Document Capture, Business Process Management (BPM), Dokumenten-Management (DMS) und Archivierung. Das Portfolio ist branchenneutral und richtet sich an nationale und internationale Unternehmen. DMSFACTORY ist Partner der Hyland, M-Files, Kofax, Abbyy und u.a. für die Softwareprodukte Saperion ECM, M-Files ECM, M-Files Online, Kofax Capture, Kofax Transformation Modules, Kofax TotalAgility und Abbyy FlexiCapture zertifiziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH
Paul-Ehrlich-Str. 24
63322 Rödermark
Telefon: +49 (6074) 86546-0
Telefax: +49 (6074) 86546-29
http://www.dmsfactory.com

Ansprechpartner:
Jörg Eckhard
Leiter Vertrieb
Telefon: +49 (6074) 86546-106
Fax: +49 (6074) 86546-29
E-Mail: joerg.eckhard@dmsfactory.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Delta Barth auf der all about automation Chemnitz

Delta Barth auf der all about automation Chemnitz

Am 23. und 24. September 2020 findet auf dem Messegelände Chemnitz erstmals die all about automation statt. Die Fachmesse betrachtet die industrielle Automation im Kontext von Industrie 4.0 und der zunehmenden Digitalisierung. Damit wird Chemnitz für produzierende Unternehmen in Mitteldeutschland zum Anlaufpunkt. Auch die Delta Barth Systemhaus GmbH wird dabei sein und am Stand 1-136 vernetzte Arbeitsprozesse anhand ihrer ERP-Software Deleco® demonstrieren.

In der komplexen Arbeitswelt von heute sind die digitale Vernetzung, effiziente Prozesssteuerung und Wissensmanagement elementare Schlüsselworte. Das ERPSystem Deleco® greift dieses breite Spektrum der Industrieautomatisierung gekonnt auf. Denn die Software vereint die Prozesse von Warenwirtschaft, Projekt- und Instandhaltungsmanagement sowie Fertigungssteuerung in einer Lösung. Um Effizienz zu gewährleisten führt Deleco® sämtliche Informationen zentral zusammen und stimmt alle Arbeitsabläufe eines Unternehmens perfekt aufeinander ab.

Ganzheitlicher Ansatz für mehr Effizienz in der Produktion

Die Qualität einer jeden Fertigungsplanung hängt von der Genauigkeit und Aktualität der hierfür benötigten Daten ab. Diese umfassen beispielsweise Fertigungsaufträge, Ressourcen, Arbeitspläne, Liefertermine, Materialverfügbarkeit und nicht zuletzt Rückmeldungen zum aktuellen Produktionsstand. „Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen mit schlanken IT-Strukturen stellt die Bereitstellung dieser Daten allerdings eine Hürde dar“, erläutert Annett Barth, Geschäftsführerin der Delta Barth Systemhaus GmbH, und ergänzt: „Deleco® erleichtert das Informationsmanagement, denn all diese Daten werden in einem System gebündelt.

Und für den einfachen Transfer der Produktionsdaten in unsere ERP-Software haben wir mit unserem Partner, der Highway GmbH, eine komfortable Lösung gefunden.“ Die Highway Identcode- und Drucksysteme GmbH aus Zwickau ist Spezialist für mobile Datenerfassung (MDE) und seit 2017 Kooperationspartner von Delta Barth. Auf der all about automation präsentieren beide Unternehmen erstmals gemeinsam ihren digitalen Workflow.

Betriebsdaten direkt aus der Werkhalle an Deleco® übermitteln

Mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand können Betriebsdaten direkt aus der Werkhalle an das ERP-System Deleco® übermittelt werden. Produktionsdaten wie Materialverbrauch oder Fertigungs- und Rüstzeiten werden hierbei durch den Werker mithilfe mobiler Handscanner erfasst und über WLAN an Deleco® gesendet. Der Vorteil: Alle Informationen werden den Fertigungspapieren im ERP-System zugeordnet und entsprechend gebucht. Dieser Workflow ermöglicht volle Transparenz im ganzen Fertigungsprozess.

Auch in puncto Lagerverwaltung ist der mobile Datentransfer via MDE-Scanner ein Gewinn. Papierlos und in Echtzeit werden alle Lagerbuchungen in Deleco® erfasst. So sind die Bestandslisten immer aktuell, Lagerorte und Mengen von bestimmten Artikeln können bequem anhand des Scanners abgerufen werden. Auch die Inventur ist somit auf rein elektronischem Weg möglich, was die Effizienz deutlich steigert.

„Digitale Workflows wie diese vermindern nicht nur Fehler und reduzieren Laufwege, sondern setzen auch einen Baustein in puncto effizienter Produktionsprozesse“, resümiert Annett Barth. „Wir bei Delta Barth entwickeln seit beinahe 30 Jahren leistungsstarke Business Software. Der derzeitige Trend zeigt: Informationen und die Vernetzung aller Unternehmensbereiche gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren, die jedes Unternehmen für sich nutzen kann.“

Die Delta Barth Systemhaus GmbH freut sich, ihr ERP-System Deleco® auf der all about automation präsentieren zu dürfen. Im Hinblick auf die aktuelle Lage in Bezug auf das Coronavirus steht verantwortungsbewusstes Handeln an erster Stelle. Die Veranstalter haben ein umfassendes Schutz- und Hygienekonzept aufgestellt, welches für Besucher, Aussteller und Mitarbeiter eine sichere Messe ermöglichen soll. Über aktuelle Entwicklungen wird laufend auf der Webseite der all about automation Chemnitz informiert.

Über die DELTA BARTH Systemhaus GmbH

Die Delta Barth Systemhaus GmbH ist ein mittelständischer Anbieter von Business- Software sowie Hardware und Systemtechnik. Aushängeschild des Unternehmens ist das eigenentwickelte ERP-System Deleco®, welches die Prozesse von Warenwirtschaft, Projekt- und Instandhaltungsmanagement sowie Fertigungssteuerung in einer Lösung vereint. Seit der Gründung 1990 kontinuierlich gewachsen und bodenständig geblieben, beschäftigt die Firma mit Sitz im sächsischen Limbach-Oberfrohna heute 65 Mitarbeiter. Neben den Bereichen Hardund Software hält die Delta Barth Systemhaus GmbH ein breites Spektrum an Beratungs-, Trainings- und Supportleistungen für alle Anwender bereit.

Die Highway Identcode- und Drucksysteme GmbH aus Zwickau betreut ihre Kunden mit automatischen Identifikationssystemen, welche auf Barcode, 2D-Code und RFID basieren. Dazu zählen neben Betriebsdatenerfassung (BDE) auch Lösungen für Supply- Chain-Management sowie die automatische Datenerfassung an Produktionslinien und mobile Lagerstrukturen. Mit diesem breiten Portfolio findet Highway für die individuellen Prozesse ihrer Kunden stets das passende Produkt.

Dabei überzeugen die umfangreiche Erfahrung sowie erprobte Lösungen. Das Komplettpaket umfasst leistungsfähige Hardware, die passende Software und kompetente Projektbetreuung.

Aufgrund dieses Know-hows arbeitet die Delta Barth Systemhaus GmbH seit 2017 eng mit Highway zusammen. Als Kooperations- und Entwicklungspartner realisieren die Unternehmen den direkten Draht zwischen Werkhalle und dem ERP-System Deleco®.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DELTA BARTH Systemhaus GmbH
Ludwig-Richter-Straße 3
09212 Limbach-Oberfrohna
Telefon: +49 (3722) 71700
Telefax: +49 (3722) 717011
http://www.delta-barth.de

Ansprechpartner:
Nico Jeschar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (3722) 7170-0
Fax: +49 (3722) 7170-11
E-Mail: jeschar@depag.de
Steffi Dachrodt
Marketingassistentin/ Pressereferentin
Telefon: +49 (3722) 71700
E-Mail: dachrodt@delta-barth.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

leogistics: Digitalisierung von Eisenbahn- und Versandprozessen mit Abbildung in integrierter Lösung

leogistics: Digitalisierung von Eisenbahn- und Versandprozessen mit Abbildung in integrierter Lösung

Die leogistics GmbH, global agierendes Softwareentwicklungs- und Beratungshaus in den Bereichen Supply Chain Management, Transport Management, Lagerverwaltung und Hoflogistik, begleitet Kunden unter anderem bei der Implementierung von SAP TM sowie der Migration auf SAP S/4HANA TM. Im Bereich Werksbahn- und Eisenbahnlogistik hat das innovative Hamburger Unternehmen innerhalb der letzten Jahre eine besondere Expertise aufgebaut und bietet eine einmalige Kombination aus Prozesswissen und Erfahrung mit dem SAP-Standardtool TM in Verbindung mit der eigenen Lösung leogistics Rail. Während im SAP TM die strategische Planung und Abrechnung im Mittelpunkt steht, ermöglicht leogistics Rail als Teil der leogistics digital supply chain (d.s.c.) ergänzend die operative Planung, Durchführung und Auswertung von schienengebundenen Transporten. leogistics Rail schließt somit eine Reihe von Lücken bei der Waggoneinsatzplanung, den Rangierprozessen und der Disposition. Um Verlader und Logistikdienstleister, die ihre Eisenbahn- und Versandprozesse digitalisieren und in einer integrierten Lösung abbilden möchten, an den herausfordernden Stellen abzuholen, startet leogistics jetzt mit einer Blogserie speziell zu SAP TM und Rail. Darin werden Themen behandelt wie “Stammdaten in SAP TM und Grundlagen”, “Planung von Waggons und Ladung”, “Abrechnung von Eisenbahnprozessen” und “Reporting und Integration mit leogistics Rail”. Die ersten beiden Blogartikel sind bereits online verfügbar.

„leogistics ist ein Beratungshaus mit starker SAP TM-Expertise. Wir wollen durch die Blogserie, in der unsere TM- und Rail-Experten zu Wort kommen, zeigen, dass wir auch vor komplexeren Themen nicht zurückschrecken und Kunden als praxiserfahrener Partner bei der Digitalisierung von Eisenbahn- und Versandprozessen unterstützen können. Im SAP TM sehen wir die Stärke in Planung und Abrechnung, bei leogistics Rail liegt der Fokus auf der operativen Ausführung von Bahnprozessen”, äußert André Käber, CEO der leogistics GmbH.

Blogartikel „Die Grundlagen der Bahnlogistikprozesse mit SAP Transportation Management“: https://www.leogistics.com/blog/bahnprozesse-sap-s4hana-transportation-management

Blogartikel „S/4HANA Transportation Management und schienengebundene Transporte“: https://www.leogistics.com/…

leogistics Rail: https://www.leogistics.com/…

Über die leoquantum GmbH

Die leogistics GmbH ist ein Tochterunternehmen der internationalen cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH und gehört zur Materna Gruppe.

Spezialisiert ist die leogistics als globaler SAP-Logistikpartner im Bereich SAP Supply Chain Manage-ment (SCM) auf die Kernthemen Transportation und Warehouse Management. Neben der logisti-schen Geschäftsprozess- und Anwendungsberatung bietet leogistics die Weiterentwicklung und Integration ergänzender, auf SAP-Technologie basierender Logistiklösungen an. Diese ermöglichen Unternehmen eine vollständige und durchgängig flexible Abbildung, Planung und Steuerung ihrer logistischen Prozesse und Wertschöpfungsketten.

Zum Kundenstamm des zertifizierten SAP Service Partners zählen namhafte Firmen aus den Branchen Consumer Products, Automotive, Pharmaceuticals, Chemicals, Retail und Manufacturing Industries. Gemeinsam mit der Muttergesellschaft cbs Corporate Business Solutions bietet leogistics das Serviceportfolio eines SAP-Lösungsanbieters und zugleich umfassende Gestaltungsexpertise für globale Prozess- und SAP-Systemlandschaften. Weitere Informationen unter www.leogistics.com und www.myleodsc.com

leogistics in Social Media:

Xing: https://www.xing.com/companies/leogisticsgmbh
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/leogistics-gmbh

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

leoquantum GmbH
Borselstraße 26
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2981268-90
Telefax: +49 (40) 2981268-99
https://www.myleodsc.de

Ansprechpartner:
Jan-Philipp Horstmann
leogistics GmbH
Telefon: +49 (40) 2981268-90
E-Mail: jan-philipp.horstmann@leogistics.com
Tanja Kaak
Stemmermann – Text & PR
Telefon: +49 (3841) 2243-14
E-Mail: info@stemmermann-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.