Monat: Juni 2020

Pack of 7 expandiert und eröffnet neuen Standort im Süden Deutschlands

Pack of 7 expandiert und eröffnet neuen Standort im Süden Deutschlands

Bisher war die Pack of 7 überwiegend im Westen Deutschlands vertreten, aber mit der Einstellung des ersten Mitarbeiters aus dem Süden Deutschlands steht nun auch die Eröffnung eines Standortes dort an. Nach Köln und Lüdinghausen wird dies der dritte Standort in Deutschland sein. Weitere sollen längerfristig vor Allem im Norden und Osten des Landes eröffnet werden, um so die derzeit deutschlandweit tätigen Mitarbeiter zu entlasten und noch mehr Kunden aus der Nähe betreuen zu können.
Über die Pack of 7 GmbH

Die Pack of 7 wurde 2013 gegründet und begleitet seither ihre Kunden in sämtlichen Projektphasen: von der Projektinitialisierung, der Anforderungsaufnahme und Konzeption, der Umsetzung, bis hin zur Einführung in den laufenden Betrieb sowie der weiteren Nutzung nach Projektabschluss.

Ergänzend zu den regulären Projektmanagementaufgaben steht die Pack of 7 als Berater und Coach zur Verfügung. Die Pack of 7 erstellt IT-Lösungen für Ihre Fachprozesse. Alle Kollegen haben viele Jahre Erfahrung fokussiert im Großunternehmen- und Konzern-Umfeld. Die Pack of 7 liefert ganzheitliche Expertise bei Strategie, Konzept, Umsetzung, Going Live und Wartung.

Technisch arbeitet die Pack of 7 überwiegend in den Bereichen SharePoint, Mobile, Cloud und Business Intelligence.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pack of 7 GmbH
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Telefon: +49 221 423 05 838
http://www.packof7.com

Ansprechpartner:
Antonio Treglia
Geschäftsführer
Telefon: +49 221 423 05 838
E-Mail: office@packof7.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innovation bei Micromata: Indoor Gardening mit IoT

Innovation bei Micromata: Indoor Gardening mit IoT

Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft wird die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sein. Dabei stellt sich nicht nur die Frage einer umweltverträglichen Produktion, sondern auch die einer fairen Verteilung.

Grund genug für einige unserer Entwickler, das Konzept des Indoor Gardenings genauer zu untersuchen und zu prüfen, ob und wie es sich mit den Mitteln von IoT zukunftsfähig machen lässt.

Erfahren Sie mehr:

https://www.micromata.de/blog/digitale-transformation/indoor-gardening-mit-iot/

 

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Was ist eigentlich eine Smart Factory?

Was ist eigentlich eine Smart Factory?

Fast jedem Konsumenten ist in den vergangenen Jahren ein ums andere Mal der Begriff Smart Home untergekommen. Mit technologischen Gadgets versuchen wir, unseren Alltag angenehmer zu gestalten – sei es mit smartphonegesteuerten Jalousien oder einem Kühlschrank, der selbständig Milch und Eier nachbestellt. Übertragen auf die Arbeitswelt sprechen wir gern von der Smart Factory. Das Grundprinzip ist ähnlich, doch die Konsequenzen erheblich einschneidender. Smart Factory Technologien werden die Art, zu arbeiten, grundlegend verändern.

Work hard AND smart

Harte Arbeit zahlt sich aus und führt zum Ziel – das war lange das Credo in der Arbeitswelt. Doch im 21. Jahrhundert wandelt sich dieser Ansatz. Nicht hart, sondern smart sollte man arbeiten, also klug und überlegt. Mit der Smart Factory lassen sich beide Ansätze nun vereinen. Automatisierte Prozesse verlaufen im Idealfall so ausgeklügelt, dass die bestehenden Ressourcen optimal – und damit smart – genutzt werden. Zugleich arbeiten robotische Mitarbeiter im Akkord, ohne Pause, ohne Urlaub und ohne Krankenschein – also wirklich hart. Umso härter RPA Bots arbeiten, umso mehr Zeit bleibt den menschlichen Mitarbeitern, kreative Prozesse zu bearbeiten und ihrerseits smart zu sein. Eine Win-Win-Situation für das ganze Unternehmen.

Effizienz und Produktivität bei Individualität

Anders als bei früheren Automatisierungsmaßnahmen – etwa dem Fließband des 20. Jahrhunderts oder der legendären Spinning Jenny aus dem 18. Jahrhundert – geht es bei der Smart Factory nicht mehr nur allein um die Erhöhung der Produktivität für die Massenfertigung. Es ist zugleich möglich, einen viel höheren Grad der Individualisierung zu erreichen. Beispielsweise können vom Kunden individualisierte Produktwünsche dank KI und vernetzten Maschinen viel schneller und effizienter umgesetzt werden als je zuvor. Das ermöglicht es Unternehmen, effizient und wirtschaftlich und dennoch individuell und einzigartig zu sein. Diese erhöhte Wertschöpfung führt wiederum zu Wettbewerbsvorteilen und nicht zuletzt zu steigenden Umsätzen und mehr Wachstum.

Entlastung und Motivation der Belegschaft

Es gehört nach wie vor zu den oft gehörten Vorurteilen, dass RPA Bots der Gegenentwurf zum kostspieligen und ineffizienten Mitarbeiter seien. Automation würde Arbeitsplätze vernichten oder gar das ganze gesellschaftliche Gefüge bedrohen. Tatsächlich aber sind maschinelle Mitarbeiter weit eingeschränkter als die meisten wissen. Kognitive oder gar kreative Fähigkeiten sind und bleiben dem Menschen vorbehalten. Bots verrichten vielmehr all diejenigen Arbeiten, für die eigentlich keine ausgebildete Fachkraft vonnöten wäre. Bislang mussten Mitarbeiter einfach aus Sachzwängen sich wiederholende, langweilige und Nerv tötende Arbeiten verrichten. In der Smart Factory von morgen werden diese Aufgaben von Maschinen übernommen. Das Personal wird frei für komplexere und wichtigere Tätigkeiten. Erste Erfahrungen zeigen, dass die Mitarbeiter von Smart Factorys genau das am meisten zu schätzen wissen.

Hyperautomatisierung – Fluch oder Segen?

Mit Robotic Process Automation wird momentan meist versucht, einzelne Aufgaben oder Prozesse von einem Bot statt einem Menschen erledigen zu lassen, um Zeit und Kosten zu sparen. In der Smart Factory ist dies jedoch nur ein Baustein von vielen. Die sogenannte Hyperautomatisierung strebt an, alle Geschäftsprozesse in einem Betrieb in ein ganzheitliches Automationskonzept einzufügen. Dazu werden RPA- und KI-Technologien sowie Process Mining und Discovery und viele weitere Werkzeuge kombiniert und koordiniert. Langfristig lassen sich so ganze Unternehmensteile beachtlich optimieren. Die Hyperautomation birgt aber auch Risiken. Allein die schiere Zahl der technologischen Möglichkeiten erhöht die Chance auf Fehlinvestitionen und falsche Anwendungen. Zugleich bedeutet Hyperautomatisierung auch die steigende Gefahr sozialer Spannungen, wenn tatsächlich immer mehr menschliches Personal ersetzt wird. Es gilt also, die eigene Smart Factory mit Umsicht zu planen und mit der Hilfe von Experten aufzubauen.

Soll auch Ihr Unternehmen eine Smart Factory werden? Dann ist Robotic Process Automation der erste wichtige Schritt. Optimieren Sie Ihre Geschäfts- und Produktionsprozesse mit dem AmdoSoft b4 Bot und machen Sie sich startklar für die Arbeitswelt 4.0. Wir helfen Ihnen gern bei der Realisierung. Kontaktieren Sie uns.

Über die AmdoSoft Systems GmbH

Wer wir sind

AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.

Was wir machen

Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.

Wie wir das machen

Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.

Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.

Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/

Ansprechpartner:
Goranka Butkovic
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elastische Infrastruktur für KI/ML-Anwendungen mit VMware vSphere 7

Elastische Infrastruktur für KI/ML-Anwendungen mit VMware vSphere 7

.

  • VMware vSphere 7 mit integrierter Bitfusion-Technologie ermöglicht es Unternehmen GPU-Ressourcen für KI-/ML-Anwendungen zu abstrahieren, zu bündeln und on-demand automatisiert bereitzustellen
  • Neue Dell EMC Ready-Lösungen für KI und HPC für Nutzung von VMware-Software

VMware präsentiert eine neue integrierte Funktion in VMware vSphere 7, die es Unternehmen ermöglicht, eine elastische Infrastruktur für künstliche Intelligenz (KI)- und maschinelles Lernen (ML)-Anwendungen bereitzustellen. Diese neue Funktion – VMware vSphere Bitfusion –  geht auf die Übernahme von Bitfusion durch VMware im Jahr 2019 zurück. Bitfusion gilt als Pionier der Virtualisierung von Hardwarebeschleuniger-Ressourcen einschließlich Graphics Processing Unit (GPU)-Technologie.  

Unternehmen nutzen Hardwarebeschleuniger wie GPUs, um die Geschwindigkeit von KI/ML-Workloads, die mehrere Stunden oder länger laufen können, immens zu verbessern. IT-Teams mussten in der Vergangenheit hinnehmen, dass diese Hardwarebeschleuniger isoliert sind und nur von wenigen Bereichen des Unternehmens gemeinsam genutzt werden. Dass diese Ressourcen nicht gemeinsam genutzt werden können, führt zu einer ineffizienten und schlechten Auslastung sowohl vorhandener als auch neu erworbener Ressourcen. Die Kombination von Bitfusion und VMware vSphere wird Unternehmen dabei helfen, Kosteneinsparungen zu erzielen, die gemeinsame Nutzung von Ressourcen "out of the box" zu ermöglichen und die richtige Hardwarebeschleuniger-Ressource, wie z.B. eine GPU, dem richtigen Workload zur richtigen Zeit zuzuordnen.  

„Unser Ziel ist es, GPUs den gleichen Mehrwert zu bieten wie CPUs“, so Krish Prasad, Senior Vice President und General Manager, Cloud Platform Business Unit, VMware. „Durch das Aufbrechen bestehender Silos an GPU-Ressourcen können Unternehmen eine bessere Auslastung und effizientere Nutzung dieser Ressourcen durch Sharing erreichen, was zu sofortigen Kosteneinsparungen führt. Noch wichtiger ist, dass Unternehmen neue oder ins Stocken geratene KI/ML-Initiativen wiederbeleben können, um ihr Geschäft voranzutreiben, indem sie GPU-Ressourcen über VMware vSphere 7 nach Bedarf mit ihren Teams teilen.“  

VMware vSphere 7 mit Bitfusion ermöglicht effizientes GPU-Pooling und -Sharing
KI- und ML-basierte Anwendungen – insbesondere Deep Learning Training – beruhen auf Hardwarebeschleunigern für umfangreiche und komplexe Berechnungen. Mit den neu integrierten Bitfusion-Funktionen ermöglicht es VMware vSphere 7 Unternehmen, die leistungsstarken GPU-Ressourcen auf ihren Servern zu bündeln und innerhalb ihrer Rechenzentren teilen. Dadurch können Unternehmen GPUs effizient und schnell über das Netzwerk gemeinsam mit Teams von KI-Wissenschaftlern, Data Scientists und ML-Entwicklern nutzen, die mit KI/ML-Anwendungen arbeiten und/oder diese entwickeln.  

Im April 2020 wurde die neueste Version VMware vSphere 7 freigegeben und zu einer offenen Plattform mit Kubernetes umstrukturiert, um Entwicklern und Anwendern eine Cloud-ähnliche Erfahrung zu bieten. Die Bitfusion-Funktion von VMware vSphere 7 wird GPUs für Anwendungen nutzen, die in virtuellen Maschinen oder Containern laufen. Bitfusion kann in einer Kubernetes-Umgebung wie VMware Tanzu Kubernetes Grid betrieben werden und wird Seite-an-Seite mit anderen Workloads ausgeführt, wenn Kunden KI/ML-Anwendungen als Teil einer „Modern Applikation“-Strategie implementieren. Die Bitfusion-Funktion von VMware vSphere wird über einen einzigen Download verfügbar sein, ohne Auswirkungen auf die aktuelle Infrastruktur und sich nahtlos in bestehende Workflows und Lifecycles integrieren lassen.  

Die Akquisition von Bitfusion durch VMware im vergangenen Jahr war mit der Absicht verbunden, die Technologie in VMware vSphere zu integrieren. Bitfusion verfügte über eine Softwareplattform, die bestimmte physische Ressourcen von den Servern, auf denen sie sich befinden, entkoppelt. Dies beinhaltete die gemeinsame Nutzung von GPUs in einer virtualisierten Infrastruktur, als Pool von netzwerkzugänglichen Ressourcen, anstatt isolierter Ressourcen pro Server.  

Dell Technologies nutzt VMware für Dell EMC Ready-Lösungen
Dell Technologies kündigte mit Dell EMC Ready-Lösungen für KI zwei weitere Ready-Lösungen an: GPU-as-a-Service und Dell EMC Ready-Lösungen für Virtualized High Performance Computing (HPC). Weitere Einzelheiten finden Sie hier.  

Mit der neuen Dell EMC Ready-Lösung für KI: GPU-as-a-Service können Kunden die Vorteile von GPUs schnell und bequem nutzen, um KI-Projekte mit Predictive Analytics, Maschinellem Lernen und Deep Learning anzureichern. Die Ready Solutions umfassen VMware Cloud Foundation einschließlich VMware vSphere Bitfusion und Dell EMC Server, Storage, Networking und Services. Mit diesen Lösungen können Kunden ihren Entwicklern und Datenwissenschaftlern Self-Service-Zugang zu einem virtualisierten Beschleunigerpool bieten, um die Auslastung und Effizienz dieser wichtigen Ressourcen zu steigern.  

Die neuen Dell EMC Ready-Lösungen für Virtualized HPC (vHPC) Umgebungen erleichtern es Unternehmen anspruchsvolle KI-Anwendungen in VMware-Umgebungen auszuführen. Die Möglichkeit zur Virtualisierung von HPC- und KI-Vorgängen mit VMware Cloud Foundation, einschließlich VMware vSphere Bitfusion oder der VMware vSphere Scale-Out Edition, bietet rasche Hardwarebereitstellung On-Demand, schnellere Erstinstallation sowie Konfiguration und laufende Wartung mit zentralisiertem Management und Sicherheit. Die EMC Ready-Lösungen von Dell für vHPC unterstützen die intensiven Rechenanforderungen für Bioinformatik, rechnergestützte Chemie und computergestütztes Engineering.  

Preise und Verfügbarkeit
VMware vSphere Bitfusion wird voraussichtlich im zweiten Quartal des VMware-Finanzjahres 2021 (Mai-Juli 2020) verfügbar sein. Die neue Funktion ist Teil der VMware vSphere Enterprise Plus-Edition.  

Zusätzliche Informationen

 

Über VMware Global, Inc

VMware treibt mit seiner Unternehmenssoftware die digitale Infrastruktur der Welt voran. Die Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Cloud, Mobility, Netzwerk und Security ermöglichen mehr als 500.000 Unternehmenskunden weltweit eine dynamische und effiziente digitale Grundlage für deren geschäftliche Erfolge. Unterstützt werden sie dabei von dem weltweiten VMware-Partnernetzwerk, bestehend aus rund 75.000 Partnern. Das im kalifornischen Palo Alto ansässige Unternehmen setzt seit über 20 Jahren seine technologischen Innovationen sowohl für unternehmerische als auch soziale Belange ein. Die deutsche Geschäftsstelle von VMware befindet sich in München. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de.html.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vom Schnittplatz in den Social Media Kanal

Vom Schnittplatz in den Social Media Kanal

Schon seit der Umstellung der Postproduktion von Final Cut auf Adobe Premiere Pro in 2017 arbeitet Österreichs öffentlich-rechtlicher Sender ORF mit MoovITs Software Helmut.
Helmut4 ist eine Softwarelösung, die in Adobe Premiere Pro Projekte, Templates, Preferences und Profile verwaltet sowie projektbezogene Assets steuert. Arbeitsplatzbezogene Voreinstellungen werden im Hintergrund gesteuert, komplexe Abläufe werden nutzerbezogen individualisiert und standardisiert. Für die Veröffentlichung von Video-Inhalten auf Facebook, Instagram & Co. nutzt der ORF das Social Media Management Tool Swat.io. Über Swat.io koordinieren die Redaktionen alle Social Media Aktivitäten bequem und im Team.

Die Anforderung
Da die Social Media Welt schnelllebig ist und eigens hierfür produzierte Videoinhalte schnell an Aktualität verlieren, hat der ORF nach Wegen gesucht, den Prozess der Veröffentlichung von fertiggestelltem Videocontent zu beschleunigen.

Die Lösung
Beide Tools, sowohl Swat.io als auch Helmut4, verfügen über die entsprechenden APIs, die eine Integration ermöglichen. In Helmuts Workflowbuilder, der "Streams Engine", hat MoovIT für den ORF eine verknüpfende Node erstellt und damit die Verbindung der zwei Tools geschaffen. Das Modul sorgt dafür, dass Video-Inhalte mit einem Klick, und immer im richtigen Format (Auflösung, Codec, Seitenverhältnis etc.) auf der jeweiligen Social Media Plattform landen.

Die Implementierung
In der aktuellen Pilotphase wird die Integration vom ORF zunächst für Facebook und Instagram umgesetzt. Mit der Integration der beiden Tools hat der ORF die Möglichkeit, Videoinhalte direkt vom Schnittplatz aus, d.h. aus Premiere Pro in Swat.io hochzuladen und in den Social Media Kanälen zu platzieren. Innerhalb von Swat.io können die ORF Social Media Redakteure die begleitenden Texte, Links etc. abstimmen und nach einer entsprechenden Freigabe dann veröffentlichen.
Zeitaufwändige Zwischenschritte werden von Helmut4 automatisiert, so dass potenzielle Fehlerquellen bei der Zwischenspeicherung wie z.B. die Formatauswahl komplett entfallen. Gleichzeitg ermöglicht Helmut4 den Im- und Export von webbasiertem Video-Content direkt in und aus Adobe Premiere Pro und eröffnet so völlig neue kreative Möglichkeiten.

Die Vorteile auf einen Blick
– Beschleunigte Veröffentlichung von Social Media Videos
– Redaktionelle Abstimmung und Freigabe
– Berücksichtigung der Channel-Spezifika (z.B. Codecs, max. Videolänge etc.)
– Keine Notwendigkeit der Zwischenspeicherung
– Strukturierung von Pfaden und Ablageorten
– Vermeidung von Fehlbedienungen und unbeabsichtigtem Löschen

„Die Integration von Helmut4 und Swat.io erleichtert die Arbeit unseres Social Media Teams immens. Videos können direkt aus Helmut4 in Swat.io hochgeladen und darüber auf Facebook oder Instagram publiziert werden – ohne lästige Zwischenschritte.“

Zitat Sebastian Blaha, Technischer Leiter, Abteilung für Bearbeitung, ORF

Über die MoovIT GmbH

Über MoovIT
MoovIT ist der Video- und IT-Dienstleister fur Broadcast und Industrie.
Das Unternehmen mit Sitz im Kölner Schanzenviertel ist spezialisiert auf die Entwicklung und den Support von Workflows rund um Postproduction, News und Archivierung an der Schnittstelle von Video und IT. MoovIT ist sehr gefragt, wenn es um technische Lösungen fur die Sportberichterstattung geht. Neue Geschäftsfelder für die Industrie werden mit Web-to-Video Lösungen, Lokalisierungen, Remote-Schnittsystemen und Videohosting entwickelt.
Sendeanstalten, Produktionshäuser, Sportveranstalter, Agenturen und die Industrie sind MoovIT-Kunden.
Für sie realisiert MoovIT den WORKFLOW IM FLOW.

Über Swat.io
Swat.io ist die professionelle Social Media Management Suite aus Österreich. Die Marketing Teams von ARD, Burda, Focus.de, ÖBB, ORF, Drei Huchison, ZDF und vielen weiteren haben eines gemeinsam – sie alle vertrauen in Sachen Social Media Management seit Jahren auf unsere etablierte Lösung! Swat.io wurde speziell auf die Bedürfnisse von Social Media Teams entwickelt, welche eine Vielzahl an Kanälen und große Communities auf vielen verschiedenen Plattformen (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram…) betreuen. Swat.io ermöglicht kollaborative Content Planung, Publishing, interne Freigabe-Prozesse, verlässliches Tracking von Benutzer-Interaktionen und effizientes Community Management und Kundenservice auf Social Media.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MoovIT GmbH
Schanzenstr. 29
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 30200210
Telefax: +49 (221) 30200299
http://moovit.de

Ansprechpartner:
Anne Dennert
Marketing
E-Mail: a.dennert@moovit.de
Heike Gante
Presse/PR
E-Mail: h.gante@moovit.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effektive Ordnung mit System(karton)

Effektive Ordnung mit System(karton)

Gefühlt ist alles da. Nur sind Teile oft unauffindbar, genau dann, wenn sie benötigt werden. Solche vermeintlich kleinen Stolpersteine im täglichen Arbeitsleben werden in Summe schnell zu einem großen Kosten- und Zeitverlust. Denn zum langen Suchen kommen ein ständiges Neusortieren und das Reinigen der nicht sauber abgelegten Teile hinzu. Schlimmstenfalls müssen sie bei starker Beschädigung weggeworfen und entsorgt werden. Und wenn das fehlende Teil sehr dringend benötigt wird, müssen Arbeiter zu außerplanmäßigen Besorgungsfahrten aufbrechen, was deren Ausfall für den entsprechenden Zeitraum zur Folge hat.

Für mehr Ordnung und mehr Sicherheit bei Projekten und Arbeitsabläufen hat Schellenberg Professional seine speziellen Systemkartons geschaffen. Mit diesen lassen sich übersichtlich und modular ganze Regale aufbauen. Bestückt sind sie mit den gängigsten Produkten aus dem Sortiment von Schellenberg Professional. „Wir wollen damit ein effizientes Arbeiten und die Verfügbarkeit eines immer sauberen Produktes unterstützen. So haben Handwerker immer das Wesentliche im Blick und letztendlich freuen sich auch ihre Kunden darüber“, erläutert Michael Schneider von Schellenberg Professional. Ausgeliefert werden die Produkte im Systemkarton ab einer entsprechenden Menge. Die jeweiligen Angaben dazu finden sich im aktuellen Katalog des Unternehmens.

Der Service geht jedoch nach der Auslieferung weiter. Denn die technischen Berater im Außendienst von Schellenberg Professional kümmern sich um die regelmäßige Pflege der Systemkartons. So ist in der Werkstatt, dem Montagefahrzeug und auf der Baustelle immer eine saubere Lösung parat.

Der Katalog zum Herunterladen und weitere Informationen sind übrigens auf www.schellenberg-professional.de zu finden.

Über die Alfred Schellenberg GmbH

Seit 2015 ist Schellenberg Professional als Tochtergesellschaft des Familienunternehmens Alfred Schellenberg GmbH im Profibereich am Markt. Immer, wenn es um smarte Antriebe, Steuerungsmöglichkeiten und den passenden Rollladen zum Nachrüsten geht, versteht sich Schellenberg Professional als innovativer und fortschrittlicher Partner des Handwerks. Das Spezialisten-Team bietet alles aus einer Hand, um ein Zuhause noch smarter gestalten zu können.

www.schellenberg-professional.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Alfred Schellenberg GmbH
An den Weiden 31
57078 Siegen
Telefon: +49 (271) 89056-0
Telefax: +49 (271) 89056-800
https://www.schellenberg.de/

Ansprechpartner:
Stefan Köhler
Schellenberg / PR Media
Telefon: +49 (271) 89056-450
E-Mail: stefan.koehler@schellenberg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Digital Workplace bleibt relevant

Der Digital Workplace bleibt relevant

Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat der digitale Arbeitsplatz an vorher unerreichter Relevanz gewonnen. Auch jetzt, nachdem die ersten Lockerungen der Beschränkungen eingetreten sind, setzen weiterhin viele Firmen auf das Arbeiten aus dem Home Office. Da die Umstellung auf den Digital Workplace aber vielerorts sehr kurzfristig und schnell stattfinden musste, wurden hier nicht immer optimale Lösungen gefunden, die es nun zu verbessern gilt, um längerfristig effektives Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen. Immer mehr Unternehmen setzen hierbei auf Microsoft365, insbesondere auf Microsoft Teams und SharePoint.

Als Microsoft365- und Cloud-Experten können wir Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen möglichst reibungslos und schnell auf digitale Strukturen umzustellen oder vorhandene digitale Strukturen zu optimieren. Microsoft365 bietet hierfür zahlreiche Optionen. Enthalten sind in diesem Paket beispielsweise SharePoint Online, Microsofts Kollaborationsplattform, die wir individuell an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen können, sodass sie intuitiv von Ihren Mitarbeitern genutzt werden kann. Eine lange Einarbeitung entfällt. Außerdem gehört zum Microsoft365-Paket, neben den gängigen und allseits bekannten Programmen wie Word, Excel, PowerPoint und Outlook, Microsoft Teams, eine Kommunikationsplattform, die (Gruppen-)Chats, Online-Meetings und Teamarbeit ermöglicht. All diese Anwendungen können von uns auf einem Cloud-Server bereitgestellt werden, was die schnellste und effizienteste Lösung der Umstellung auf digitale Strukturen darstellt. So kann weiterhin der reibungslose Ablauf des Tagesgeschäfts gewährleistet werden.

Wir begleiten Sie bei Ihrer digitalen Transformation von der Konzeption über die Implementierung bis hin zur Wartung – ganz egal, ob Sie Ihr gesamtes System umstellen möchten, oder nur Teile. Sprechen Sie uns einfach an.

Über die Pack of 7 GmbH

Die Pack of 7 wurde 2013 gegründet und begleitet seither ihre Kunden in sämtlichen Projektphasen: von der Projektinitialisierung, der Anforderungsaufnahme und Konzeption, der Umsetzung, bis hin zur Einführung in den laufenden Betrieb sowie der weiteren Nutzung nach Projektabschluss.

Ergänzend zu den regulären Projektmanagementaufgaben steht die Pack of 7 als Berater und Coach zur Verfügung. Die Pack of 7 erstellt IT-Lösungen für Ihre Fachprozesse. Alle Kollegen haben viele Jahre Erfahrung fokussiert im Großunternehmen- und Konzern-Umfeld. Die Pack of 7 liefert ganzheitliche Expertise bei Strategie, Konzept, Umsetzung, Going Live und Wartung.

Technisch arbeitet die Pack of 7 überwiegend in den Bereichen SharePoint, Mobile, Cloud und Business Intelligence.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pack of 7 GmbH
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Telefon: +49 221 423 05 838
http://www.packof7.com

Ansprechpartner:
Antonio Treglia
Geschäftsführer
Telefon: +49 221 423 05 838
E-Mail: office@packof7.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lösungen für mobile Datenerfassung mit Microsoft Dynamics NAV

Lösungen für mobile Datenerfassung mit Microsoft Dynamics NAV

Microsoft Dynamics NAV legt eine solide Datengrundlage für viele Geschäftsprozesse im Mittelstand. Aufträge werden im ERP-System eingegeben und so übersichtlich dargestellt. Jedoch können die Mitarbeiter die Daten zur Warenbewegung im Lager, Produktion oder Transport oft nicht direkt in das ERP-System spielen. Hier helfen mobile Geräte mit COSYS Apps. Über unsere Apps, z. B. Bestandsführung oder Kommissionierung, ist es möglich, auf die Daten aus NAV zuzugreifen, Warenflüsse zu erfassen und Daten an NAV für Buchungen zurückzumelden.

Wenn Sie Ihr NAV mit unserer Software kombinieren, profitieren Sie von zwei souveränen und flexiblen Systemen: dem NAV als führendes ERP-System und dem COSYS-System – bestehend aus Softwarelösung und Backend -, das Material- und Teileflüsse erfasst. Sowohl die Hardware zur mobilen Datenerfassung (MDE-Geräte) stellt COSYS bereit – gekauft, geleast oder gemietet – als auch die Installation der mobilen App auf diesen Geräten. Den Datenaustausch zwischen dem COSYS Backend und dem ERP-System machen wir auch möglich.

Warenzugänge und Warenabgänge erfassen
Die beiden Abläufe Einlagerungen (Warenzugänge) und Auslagerungen (Warenabgänge) erfassen Sie mit unserer Softwarelösung für Bestandsführung, die sich besonders für kleine Abteilungen und mittelständische Unternehmen eignet. Um Artikel eindeutig zu identifizieren und die Warenbewegung vollständig zu erfassen, reichen Barcode (Strichcode), Auftragsmenge und optional eine Auftrags-Referenz wie Auftragsnummer, Projektnummer oder Bauprojekt.

Die Bestandsführungssoftware lässt sich um weitere Module wie Umlagerung oder Entnahme erweitern.

Den gesamten Warenfluss erfassen – Wareneingang, Kommissionierung und Versand
Lieferantenbestellungen und Kundenaufträge bearbeiten Sie mobil über das Scannen von Barcodes. Dazu öffnen die Mitarbeiter die COSYS App und das entsprechende Modul auf dem Firmenhandy oder MDE-Gerät, in etwa Wareneingang oder Kommissionierung, und sehen die Aufträge und vorgegebenen Auftragspositionen. Scannt der Mitarbeiter den Barcode zu einem Artikel, der nicht im Auftrag enthalten ist, oder gibt eine zum Auftrag abweichende Menge ein, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

Erfahren Sie hier mehr über die Small Warehouse Softwarelösung.

Das Lager im Blick und jederzeit das Steuer in der Hand
Wenn Sie Ihre mobilen Prozesse mit der COSYS Warehouse Software erfassen, werden alle Bewegungen im COSYS WebDesk abgebildet, ein intuitiv gestaltetes Interface für Administration und Datenverwaltung. Auch wenn Auftragsvolumen und Warenumschlag stetig zunehmen, behalten Sie immer den Überblick und greifen mit wenigen Klicks bei Schwierigkeiten ein. Für eine intelligente Steuerung der Abläufe empfehlen wir, über den WebDesk Arbeitsgruppen zu bilden, Aufgaben aufzuteilen und automatische Nachbestellungen ab einer festgelegten Mindestmenge einzurichten.

Erfahren Sie hier mehr über die Lagerverwaltungssoftware

Anbindung an ERP-Systeme

COSYS integriert mobile Lösungen an unterschiedlichste ERP-Systeme, darunter z.B. Dynamics AX, Dynamics 365, SAP, Infor, proALPHA, weclapp und viele weitere.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

insinno erneut ISO 27001 zertifiziert

insinno erneut ISO 27001 zertifiziert

Zum vierten Mal in Folge wurde die insinno GmbH nach ISO 27001, der international führenden Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS), rezertifiziert. Für die internationalen Kunden von insinno ein bedeutender Faktor zur Gewährleistung der Datensicherheit und Einhaltung der Compliance-Richtlinien und -Maßnahmen innerhalb der Unternehmen.

Durch das ISMS kann insinno mit seinen technischen Methoden den erforderlichen Schutz für betriebliche und personenbezogene Daten gewährleisten. Geschäftsführer Christian Michel bezeichnet die regelmäßige Zertifizierung als essentiellen Teil der Unternehmensstrategie: „Mit der Verankerung einer starken Informationssicherheit in unserer Unternehmenskultur werden Mitarbeiter von Beginn an mit dem Umgang sensibler Daten geschult. So können sich unsere Kunden auf uns verlassen.“

Mit dem TÜV Rheinland hat das Unternehmen einen renommierten Zertifizierer an seiner Seite. Bestätigt wurden insinno eindeutige Richtlinien für Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung ihrer Informationssicherheit. Dies umfasst Beratung, Konzeption, Entwicklung und Betrieb von BPaaS (Business Process as a Service) und SaaS (Software as a Service) Lösungen in Heidelberg und am Standort Sevilla in Spanien.

Über die insinno GmbH

Die Heidelberger insinno GmbH ist ein international operierender Partner für digitale Business Innovationen. Für die digitale Zukunft von Unternehmen entwickelt insinno wirtschaftlich erfolgreiche Lösungen innerhalb weniger Wochen von Konzeption bis Go Live und darüber hinaus. insinno vereint jahrzehntelanges Business- und Prozess-Know-how, Projekterfahrung und agile Softwareentwicklung. Der selbst entwickelte Software-Modulbaukasten iCore ermöglicht individuelle skalierbare Lösungen auf Basis von Standardkomponenten und verkürzt die Implementierungszeit signifikant. Damit versetzt insinno Unternehmen in die Lage, wirtschaftlich erfolgreich und zukunftsfähig zu agieren. insinno wurde 2010 gegründet und beschäftigt rund 35 Mitarbeiter an den Standorten Heidelberg und Sevilla.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

insinno GmbH
Bergheimer Str. 147
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 3929170
Telefax: +49 (6221) 3929179
http://www.insinno.eu

Ansprechpartner:
Maike Sust
Telefon: +49 (6221) 3929170
E-Mail: presse@insinno.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fosway 9-Grid™ Report 2020 für Talent Acquisition bescheinigt Cornerstone starke Performance im Bereich Recruiting

Fosway 9-Grid™ Report 2020 für Talent Acquisition bescheinigt Cornerstone starke Performance im Bereich Recruiting

Cornerstone OnDemand, (NASDAQ: CSOD), ein weltweit führender Anbieter für Personalentwicklungslösungen, gab heute bekannt, dass seine beiden Lösungen im Recruiting beim 2020 Fosway 9-Grid™ im den Bereich Talent Acquisition ihre starke Position weiter halten konnten. Mit der Übernahme von Saba TalentLink wird Cornerstone OnDemand, zusätzlich zu seinem Angebot Cornerstone Recruiting, weiterhin die Bedürfnisse seiner Kunden weltweit erfüllen können. Mit derzeit über 800 Kunden, die Cornerstones Recruitingangebot weltweit nutzen, und 500 Kunden, welche Saba TalentLink nutzen, ist Cornerstone OnDemand ein wichtiger Anbieter im Bereich der Talent Acquisition.

Saba TalentLink wurde beim Fosway 9-Grid™ Report als strategischer Challenger identifiziert, während Recruiting von Cornerstone als zentraler Challenger betrachtet wurde. „Durch die kombinierten Produktentwicklungsressourcen beider Unternehmen und der Integration der Clustrees Skills-Engine und Skill-Ontologie erwarten wir von diesem Teil unseres Geschäfts bedeutende Innovationen“, erklärt Heidi Spirgi, Chief Strategy und Marketing Officer von Cornerstone.

Fosway 9-Grid™ ist ein fünfdimensionales Marktanalysemodell, das die Position verschiedener Lösungen und Anbieter auf dem Markt für Lern- und Talentmanagementsysteme bewertet. Es analysiert die Lösungen nach Potenzial, Leistung, Marktpräsenz, Gesamtkosten und zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten im gesamten Marktumfeld.

„Cornerstones Position als zentraler Challenger im Fosway 9-Grid™ 2020 zeigt das anhaltende Engagement des Unternehmens in dieser Branche“, sagt David Wilson, CEO der Fosway Group. „Die nachhaltige Entwicklung seiner Lösungen im Bereich Talent Acquisition, sowie der starke Kundenstamm lassen für Cornerstone eine glänzende Zukunft im Bereich der Personalbeschaffung erwarten.“

„Mit TalentLink als strategischem Challenger und zugleich mit Cornerstone Recruiting als zentralem Challenger im neuesten Fosway 9-Grid™ Report bestätigt zu werden, ist ein enormer Beweis für unseren Drang zur kontinuierlichen Innovation, um der Personalbeschaffung unserer Kunden nachzukommen – sei es aus der Sicht eines eigenständigen Recruitings oder als Teil eines vereinheitlichten HCM- und Talentmanagementprogramms“, erläutert Vincent Belliveau, Chief Executive, EMEA für Cornerstone. „In diesen turbulenten Zeiten ist es daher für uns eine Priorität, uns weiterhin auf eine exzellente Kundenbetreuung zu konzentrieren, ihnen unermüdliche Unterstützung zu bieten und Innovationspläne zu beschleunigen, um den Herausforderungen der sich verändernden Arbeitsumgebungen zu begegnen. Während die neue Arbeitswelt entsteht, sind wir fest entschlossen, die Umwandlung unserer Kunden in widerstandsfähigere und ungebundene Organisationen zu unterstützen.“

Mehr zu Cornerstone Recruiting:

Auf dem heutigen kandidatenorientierten Arbeitsmarkt ist die Rationalisierung der Berufserfahrung ein entscheidender Teil zur Gewinnung von Top-Talenten. Cornerstone Recruiting ermöglicht es Unternehmen, ihre Rekrutierungsprozesse zu automatisieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie entsprechenden Fachkräfte mit den benötigten Fähigkeiten und Kompetenzen finden. Mit der richtigen Technologie können Unternehmen ihre Einstellungsprozesse daher optimieren und datengesteuerte Entscheidungen treffen, die zum Wachstum und Erfolg des Unternehmens beitragen.

Weitere Informationen zu Cornerstone Recruiting: https://www.cornerstoneondemand.de/recruitment/

Über Cornerstone OnDemand

Cornerstone ist das weltweit führende Unternehmen für Personalentwicklung. Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch seine Ziele erreichen kann, wenn er nur die nötige Unterstützung und Möglichkeiten erfährt. Deshalb bieten wir Unternehmen die Technologie, den Content, die Expertise und einen einzigartigen Ansatz, um das volle Potential ihrer Belegschaft ausschöpfen zu können. Dabei verfügt Cornerstone über ein breites Portfolio mit umfassendem Recruiting, personalisiertem Learning, modernen Training-Content, innovativem Performance Management und ganzheitlichem Workforce Data Management, sowie weitere Insights. Cornerstones Lösungen für die Personalentwicklung werden weltweit von mehr als 7.000 Kunden aller Größenordnungen erfolgreich eingesetzt. Dies umfasst mehr als 75 Millionen Nutzer in über 180 Ländern und mehr als 50 Sprachen. Erfahren Sie mehr auf cornerstoneondemand.de sowie auf Twitter, LinkedIn, Facebook und in unserem Blog.

Hinweis: Cornerstone® und Cornerstone OnDemand® sind eingetragene Marken von Cornerstone OnDemand, Inc.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cornerstone OnDemand
Peter-Müller-Str. 3
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (157) 35994832
https://www.cornerstoneondemand.de/

Ansprechpartner:
Susan Hilliar
Head of EMEA PR
E-Mail: shilliar@csod.com
Dr. Michael Siemer
Westend Medien GmbH
Telefon: +49 (211) 17520850
Fax: +49 (211) 175208517
E-Mail: michael.siemer@westendmedien.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.