Monat: Juni 2020

Kontrolliertes Data Sharing durch den Bereitstellen der Daten

Kontrolliertes Data Sharing durch den Bereitstellen der Daten

Daten sind heutzutage zu einem der wichtigsten Güter geworden. Denn Daten bilden erst die Grundlage für wichtige Erkenntnisse, Dokumentationen und daraus resultierende Handlungen. Dies gilt natürlich auch für Transport- und Logistikprozesse. Deshalb reagieren Transportunternehmen als Datenbereitsteller verständlicherweise häufig sensibel darauf, ob, wann und mit wem sie Telematik- und Tourdaten ihrer Flotte teilen.

Die steigende Nachfrage nach Transparenz seitens der Auftraggeber und der damit einhergehende Druck auch weiterhin als Transportpartner tätig zu bleiben, falls Daten nicht wie gewünscht bereitgestellt werden, lässt Carriern häufig wenig Alternativen, als sich mit offenen Plattformen zu vernetzen, ihre Telematikdaten dauerhaft zu teilen und eventuell die Kontrolle über ihre eigenen Daten und Netzwerke zu verlieren.

Mit den sicheren Data Sharing Möglichkeiten von NIC-place behält der Carrier die volle Kontrolle und ist daher eher gewillt, den bedarfsgerechten Datenaustausch zu ermöglichen. Unsere selbst-administrierbaren Tools sind speziell auf die individuellen Anforderungen der Transportbeteiligten und -fälle optimiert:

Festfahrende Subunternehmer im Einsatz

Die dauerhafte Freigabe von Fahrzeugdaten wird in der Regel für Fahrzeuge gewählt, für die eine 24/7 Dateneinsicht benötigt ist. In diesem Fall besteht eine enge und langfristige Beziehung zwischen dem Kunden (Datenempfänger) und dem Dienstleister (Datenbereitsteller). Häufig handelt es sich um große Speditionen, Logistiker oder digitale Unternehmen, die fremdes Equipment einsetzen, um Transportaufträge durchzuführen. Der Einsatz der Assets wird durch den Kunden selbstständig geplant und disponiert. Der Fahrzeug-Eigentümer behält jedoch zu jeder Zeit die Hoheit über seine Daten und kann per Klick, Assets an seine Auftraggeber freigeben oder das Data Sharing widerrufen. Während der Freigabe werden alle empfangenen Telematikdaten dem Kunden in seinem NIC-place Portal zur Verfügung gestellt. Er hat vollen Zugriff auf die Fahrzeugdaten und kann diese selbstständig einsehen, überwachen und analysieren.

Regelmäßige Transporte für bekannte Auftraggeber

Die Datenfreigabe von Fahrzeugen für Touren bietet sich beim Einsatz von wiederkehrenden Subunternehmern an, deren Transporte durch den Auftraggeber geplant werden. Die Fahrzeugdaten werden ausschließlich während eines laufenden Transportes, einer sog. Tour, geteilt. Vorab stellt der Dienstleister die Fahrzeuge, die für seinen bekannten Auftraggeber im Einsatz sind, in Form eines Assetpools digital zur Verfügung. Der Kunde hat zunächst nur Zugriff auf die verfügbaren Kfz-Kennzeichen und kann die Fahrzeuge zu geplanten Touren frei zuordnen. Erst, wenn eine Tour startet, startet auch die Datenübertragung. Natürlich sieht der Datenbereitsteller im Transportfall, dass Daten geteilt werden und wie lange, denn die Datenfreigabe ist an die Einfahrt von Lade- (Start-POI) und Entladeadressen (End-POI) in einem bestimmten Zeitrahmen gekoppelt. Indem er mit der Maus über den Namen des POI fährt, ist genau erkennbar wo der Geokreis liegt und vor allem wie groß dieser ist. Das hilft auch dabei, ganz einfach zu überprüfen, ob die Freigabe von Daten während Touren auch wirklich so ist, wie der Carrier es wünscht.

Schnelle Transparenz für Dritte ohne technische Hürden

Sie möchten Ihre Kunden stets über den Transport informiert halten, wiederholte Anrufe und eine Flut an E-Mail jedoch vermeiden? Unsere Tourfreigabe per Weblink schafft ganz einfach Transparenz für Dritte mittels eines Links. Für jede Tour kann ein Link erzeugt werden, der die einfache Verfolgung des Transports für Dritte ermöglicht. Und das Beste daran: Diese Art des Data Sharing benötigt keine technischen Vorarbeiten oder das Anlegen neuer NIC-place Kundenportale. Visibility einfach gemacht!

In unserem letzten Teil der Info-Reihe befassen wir uns abschließend mit kurzfristigen, nicht-planbaren Data Sharing Aufgaben im Rahmen von Transport- und Logistikprozessen und wie NIC-place diese löst.

Über NIC-place

NIC-place bietet Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die gegenwärtigen Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind. Das Data Control Center von NIC-place bietet einen einzigartigen und völlig neuen Ansatz für das Teilen von Daten. Es ermöglicht den Kunden die Teilnahme am vernetzten Logistik-Ökosystem, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihr eigenes privates Carrier-Netzwerk behalten. NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte sowie in der Schienenlogistik und ist bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen. Die Lösung wurde im Januar 2018 gelauncht, die Wurzeln gehen jedoch bereits auf die Gründung der kasasi GmbH im Jahr 2009 zurück.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NIC-place
An der Stiftsbleiche 11
87439 Kempten
Telefon: +49 (831) 6971745-0
http://www.nic-place.com

Ansprechpartner:
Katrin Bregler
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (831) 6971745-19
E-Mail: k.bregler@nic-place.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live Webinar: MindManager Smart Rules optimal einsetzen

Live Webinar: MindManager Smart Rules optimal einsetzen

Am Donnerstag, den 18. Juni 2020, findet um 15 Uhr das nächste MindManager Live Webinar statt. „Mit MindManager Smart Rules effizient arbeiten und smarte Maps entwickeln“ lautet der Titel der kostenlosen Online-Schulung.

Die in MindManager integrierten Smart Rules sind weitaus mehr als nur klassische Formatierungen. Mit ihnen lassen sich wichtige Inhalte von Workflows nicht nur hervorheben, sondern auch steuern und automatisieren. Außerdem können mit Smart Rules individuelle Regeln definiert werden, nach denen sich dann Zweigsymbole und -eigenschaften, Tags sowie Fortschritts- und Prioritätenmarkierungen setzen lassen.

Im Webinar erfahren die Teilnehmer, wie sich visuelle Dashboards erstellen lassen, Informations-Maps und Flussdiagramme erzeugt werden können und welche Arten von Projekt-Maps es gibt. Gezeigt werden verschiedene Einsatzszenarien und welche Vorteile regelbasierte Elemente und Informationen in Maps bieten. Egal, ob es um das Anlegen, Gestalten oder Verwalten von Symbolen, Tags, Eigenschaften sowie die Nutzung automatisierter Aufgabeninformationen geht – all das erfahren die Teilnehmer dieses Webinars. Deshalb eignet es sich für diejenigen, die sich durch die Erstellung von Smart Maps den Arbeitsalltag erleichtern möchten.

Webinar: Mit MindManager Smart Rules™ effizient arbeiten und smarte Maps entwickeln

Termin: Donnerstag, 18. Juni 2020, 15 Uhr

Schwerpunkte des Webinars:

  • Smart Rules anlegen und wiederverwenden
  • Zweigdarstellungen automatisiert steuern
  • Daten aus Excel importieren, diese kategorisieren und in verschiedenen Ansichten wie z.B. in Gantt-Diagrammen weiterbearbeiten
  • Anlegen von Eigenschaften, um Ampel-Funktionen zu erstellen und zu nutzen und
  • Komplexere Kalkulationen durchführen

Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://bit.ly/3hf9hRy

Über die Corel GmbH

Über MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager ist Bestandteil der Produktpalette von Corel. Weitere Informationen auf www.mindmanager.com/de

Über Corel
Corel-Produkte ermöglichen es Millionen von Wissensarbeitern auf der ganzen Welt, großartige Arbeit schneller zu erledigen. Mit einigen der bekanntesten Softwaremarken der Branche geben wir Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Unser Erfolg wird durch das unerschütterliche Engagement getragen, ein breites Portfolio an innovativen Anwendungen – darunter CorelDRAW®, ClearSlide®, MindManager®, Parallels® und WinZip® – bereitzustellen, um Anwender zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Um mehr über Corel zu erfahren, besuchen Sie www.corel.com.
© 2020 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, MindManager, das MindManager Logo, Mindjet, CorelDRAW und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de

Ansprechpartner:
Pascale Winter
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Logi Analytics bringt erste Out-of-the-Box- Entwicklungsplattform für Embedded Analytics auf den Markt

Logi Analytics bringt erste Out-of-the-Box- Entwicklungsplattform für Embedded Analytics auf den Markt

Logi Analytics, Anbieter der führenden Embedded Analytics-Entwicklungsplattform für gewerbliche und Unternehmensanwendungen, bringt mit Logi Composer eine weitere Innovation auf den Markt. Das speziell für Entwicklerteams konzipierte Produkt bietet als erste Software überhaupt eine Out-of-the-Box-Programmiererfahrung für Embedded Analytics-Anwendungen.  

„Softwareteams entwickeln Anwendungen mit integrierten Analysefunktionen, mit deren Hilfe die Endanwender dann bessere Entscheidungen treffen können“, erklärt Logi Analytics CEO Steven Schneider. „Für ihre Arbeit benötigen diese Teams eine Entwicklungsplattform, die komfortabel ist und ihnen zugleich die totale Kontrolle über die Analytics-Erfahrung der Endanwender gibt. Mit Logi Composer erhalten Sie ein Tool, das genau diese Eigenschaften besitzt.“

Logi Composer ist das Resultat einer über siebenjährigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit und basiert auf mehr als zwei Jahrzehnten technologischer Führerschaft im Embedded Analytics-Bereich. Dahinter steht ein Konzept, das auf Komfort und Anpassungsfähigkeit setzt, anstelle eines „One-size-fits-all“-Ansatzes. Softwareteams können mit Logi Composer interaktive Dashboards und Datenvisualisierungen entwerfen, erstellen und einbetten, die schnell und nahtlos auf moderne Dateninfrastrukturen zugreifen und die Endanwender befähigen, Daten sicher zu untersuchen, zu analysieren und gemeinsam zu nutzen. Konkret bietet Logi Composer folgende Vorteile:

  • Einfache Erstellung, Anpassbarkeit an Kundenwünsche und Einbettung von Datenvisualisierungen mit vollständiger Kontrolle über die Benutzererfahrung der Endanwender. 
  • Embedded Self-Service, der an das Kenntnisniveau der Endbenutzer angepasst und entsprechend konfiguriert werden kann, so dass diese ihre Visualisierungen modifizieren und mit anderen Anwendern teilen können. 
  • z-Engine- und Smart Data Connectors für eine zeitgemäße Datenkonnektivität und Abfrageperformance bei gleichzeitiger Weiterverwendung des vorhandenen Technologiestacks.  
  • Cloud-fähige Microservices-Architektur mit einer elastischen Skalierbarkeit, die Finanzverantwortliche begeistern und das DevOps-Team respektieren wird.

QAD, ein führender Anbieter von ERP-Lösungen im Fertigungssektor, entwickelt seine Adaptive-Manufacturing-Anwendungen mithilfe von Logi Composer. „Unsere Kunden sind international tätige Hersteller, die mit disruptiven Trends wie technologischer Innovation, verändertem Kundenverhalten und ökonomischen, geopolitischen und gesellschaftlichen Ereignissen zu kämpfen haben. Um in diesem Umfeld zu bestehen, müssen sie in immer kürzeren Abständen regelmäßig neue Innovationen hervorbringen“, beschreibt Tony Winter, Chief Technology Officer von QAD, die schwierige Situation seiner Kunden. „Mit Logi Composer können wir innerhalb kürzester Zeit die Funktionalität für eine intelligente Unterstützung zur Entscheidungsfindung in unsere Adaptive-Manufacturing-Anwendungen integrieren, ohne dabei die Kontrolle über die Erfahrung unserer Endanwender aus der Hand zu geben. Unsere Kunden können so neue Erkenntnisse gewinnen und teilen, ohne die QAD-Anwendung verlassen zu müssen. Zugleich nutzt Logi Composer unseren modernen Technologiestack, um der QAD-Anwendung mit seiner erstklassigen Datenkonnektivität und Microservices-Architektur die nötige Performance und Skalierbarkeit zu verleihen.“

Das Logi Analytics-Portfolio mit den Flaggschiff-Produkten Logi Composer, Info, Predict und Report wird von über 2.200 Anwendungsentwicklungsteams in den verschiedensten Branchen verwendet, darunter Anbieter von gewerblicher Software sowie im Gesundheitswesen, Finanzsektor, Behörden, Versicherungswesen, Fertigungsindustrie, Professional Services und Telekommunikationssektor. Logi Composer ist als eigenständige Embedded Analytics-Lösung und als Teil des Logi Symphony-Services auf Subskriptionsbasis erhältlich. Letzterer beinhaltet alle Embedded Analytics-Komponenten des hochmodernen Logi-Pakets zum Festpreis.

Weitere Informationen zu Logi Composer finden Sie unter: https://www.logianalytics.com/logi-composer/ Eine kostenlose Testversion erhalten Sie hier: https://www.logianalytics.com/composer-trial/.
 

Über Logi Analytics

Logi Analytics bietet Softwareteams weltweit die intuitivsten, entwicklerfreundlichsten Embedded Analytics-Lösungen. Logi nutzt den vorhandenen Technologiestack, so dass Anwendungen schnell entwickelt, verwaltet und bereitgestellt werden können. Dank unbegrenzter Anpassungsmöglichkeiten und White-Labeling, behalten Unternehmen und Anwender die volle Kontrolle, um die Anwendung zu ihrer eigenen zu machen.

Über 2.200 Anwendungsteams vertrauen bereits auf Logi Analytics, um ihr Unternehmen mit ausgefeilten Analysefunktionen zu unterstützen. Der Hauptsitz von Logi Analytics befindet sich in McLean, Virginia, mit Niederlassungen in Irland, England, der Ukraine und China. Erfahren Sie mehr unter LogiAnalytics.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Logi Analytics
7900 Westpark Drive Suite
USA22102 McLean, VA
Telefon: +1-888-564-4965
http://go.logianalytics.com/

Ansprechpartner:
Ina Rohe
E-Mail: ina.rohe@eloquenza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Medien & Energiewirtschaft: knk und clarifydata kooperieren im Bereich KI

Medien & Energiewirtschaft: knk und clarifydata kooperieren im Bereich KI

Die clarifydata GmbH und die knk Customer Engagement GmbH kooperieren zukünftig bei der Entwicklung von Anwendungsfällen und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verlags- und Medienbranche.

Beide Unternehmen haben bereits unabhängig voneinander mit KI-Lösungen gearbeitet. Im Zuge der geplanten Kooperation sollen die bisherigen Erfahrungen und bestehendes Branchen-Know-how mit dem Ziel kombiniert werden, in der Energiewirtschaft bereits im Echtbetrieb etablierte KI-Anwendungen (u.a. im Bereich der Abo-Haltbarkeit) auf die Verlags- und Medienwelt zu übertragen.

„Wir haben KI-basierte Anwendungen bereits erfolgreich bei großen und mittelständischen Energieversorgern eingeführt. In diesen Projekten konnten wir Erfahrungen beim Einsatz von KI in Dauerschuldverhältnissen sammeln, wodurch unter anderem Szenarien wie die Risikoermittlung von Vertragskündigungen, Kundenklassifizierung sowie Cross- und Up-Selling KI-gestützt vorgenommen wird“, erläutert Michael Hartke, Geschäftsführer von clarifydata. „Genau in diesen Bereichen sehen wir Parallelen und Potenziale für den Einsatz von KI in der Medienbranche. Mit knk haben wir einen Partner gefunden, der selbst schon KI-Know-How aufgebaut hat und umfangreiche Branchenkenntnis besitzt. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass spannende und für die Branche nutzwertige Angebote aus ihr hervorgehen werden.“

Alexander Woge, Geschäftsführer der knk Customer Engagement, ergänzt: „. Wir – als knk – wollen Innovationsführer im Bereich der Mediensoftware sein und haben daher schon früh mit KI experimentiert und erste Lösungen, wie unser Audience Building, realisiert. Die Zukunft liegt aus unserer Sicht klar in datengetriebenen Geschäftsmodellen. Wir wollen Medienunternehmen in die Lage versetzen, das Optimum aus ihren Daten herauszuholen, um ihre relative Wettbewerbsposition gegenüber internationalen Konzernen langfristig zu halten oder sogar zu verbessern. Durch unsere Kooperation und die Erfahrungen, die das Team von clarifydata bereits gesammelt hat, wollen wie die Einführungszeit neuer KI-Anwendungen minimieren. Wir wollen Verlage schnellstmöglich in die Lage versetzen, die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern und beispielsweise die Churn-Rate ihrer Abonnements durch KI-basierte, zielgerichtete Kundenansprache zu senken. Kundenbindungskampagnen sollen starten, bevor der Kunde überhaupt verloren ist und so langfristig die Umsätze des Medienhauses sichern.“

Zum Kick-off der Kooperation werden erste Anwendungsszenarien in einem gemeinsamen Webinar in der Deutschen Fachpresse Digital am 25. Juni, 14:00 – 15:00 Uhr unter dem Titel „KI & Daten – Was Medienhäuser von der Energiebranche lernen können“ präsentiert.

Über clarifydata GmbH:

Das Machine Learning StartUp clarifydata revolutioniert die Kundenorientierung von Energieversorgern. Kundenbedürfnisse werden mittels künstlicher Intelligenz identifiziert und drohende Kündigungen erkannt und verhindert. Durch Analysen des Kundenverhaltens können besonders wertvolle Kunden identifiziert und ideal betreut werden. Zu zweit in 2017 gestartet, ist das Team auf 8 Experten angewachsen und betreut von Kiel aus große und mittlere Energieversorger wie die EWE AG, die Stadtwerke Kiel AG, die Stadtwerke Steinburg, die Stadtwerke Schleswig und weitere.

Über die knk Business Software AG

Die knk Gruppe betreut mit rund 200 Mitarbeitern über 450 Verlage in Deutschland, Europa, Nordamerika und Asien.

Die knk Customer Engagement GmbH hat sich als Teil der knk Gruppe auf die Bereiche CRM, Marketing Automation, Kundendatenmanagement und KI-Anwendungen für Verlage und Medien-Unternehmen spezialisiert. Die Produktlinie knk365 sowie kleinere verlagsbezogene Anwendungen und Auswertungen basieren dabei auf Microsoft Dynamics 365 und der Power Plattform, die unter anderem Microsoft-Tools wie PowerBI, PowerApps und PowerAutomate beinhaltet.

Die knk-Gruppe unterstützt ihre Kunden dabei, die Chancen der Digitalisierung und die ständig fortschreitenden Marktveränderungen dafür zu nutzen, bestehendes Geschäft profitabler zu machen und zusätzlich neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

knk Business Software AG
Beselerallee 67
24105 Kiel
Telefon: +49 (431) 57972-0
Telefax: +49 (431) 57972-99
http://www.knk.com

Ansprechpartner:
Julia Redner
Pressesprecherin
Telefon: +49 (431) 57972-0
Fax: +49 (431) 57972-99
E-Mail: JRedner@knk.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Voll digitales Patientenportal für Praxis-Netzwerk: i-SOLUTIONS Health und Philips kooperieren bei Digitalisierungsprojekt von Med 360°

Voll digitales Patientenportal für Praxis-Netzwerk: i-SOLUTIONS Health und Philips kooperieren bei Digitalisierungsprojekt von Med 360°

• IT-Spezialist setzt weiterhin auf Vernetzung von Gesundheitsakteuren und den Ausbau von webbasierten Portallösungen
• Patienten können ortsunabhängig von mobilen Endgeräten ihre Termine selbstständig planen, buchen und verschieben
• Das RadCentre Patientenportal vereinfacht ab sofort die Terminkoordination und den Informationsaustausch bei Med 360°

Der IT-Spezialist i-SOLUTIONS Health und das Gesundheitsunternehmen Philips arbeiten bei der Entwicklung und Einführung eines Patientenportals für den medizinischen Leistungserbringer Med 360° zusammen. Das Portal wird die Patienten von der Terminvergabe bis hin zum abschließenden Untersuchungsbefund digital begleiten und die Abläufe in allen angeschlossenen Praxen und Krankenhäusern der Med 360° optimieren. Die Lösung basiert auf den Standards des RadCentre und ClinicCentre Patientenportals, welches tief in das Radiologie-Informationssystem bzw. das Krankenhaus-Informationssystem eingebunden ist. Das Portal Philips Engage ist ein weiterer Teil der Lösung und bietet Patienten die Möglichkeit der Online-Terminvorbereitung und -nachbereitung und integrierten Versorgung. Zusätzlich steht dort für die Service Center-Mitarbeiter der Med 360° ein Dashboard zur Verfügung, um den neuen Kommunikationsweg mit den Patienten bedienen zu können. Seit April 2020 befinden sich die ersten Funktionen im Live-Betrieb.

Das RadCentre Patientenportal vereinfacht sowohl die Terminkoordination als auch den Informationsaustausch zwischen Patienten, Praxen und Krankenhäusern und bietet dabei eine anwenderfreundliche und intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche. Die Patienten können ortsunabhängig vom Smartphone oder Tablet ihre Termine selbstständig und einfach planen, buchen und verschieben. Notwendige Informationen, die für die Untersuchung benötigt werden, können direkt hochgeladen sowie Untersuchungsaufklärungen und Einverständniserklärungen ausgefüllt werden. Unmittelbar nach der Untersuchung stehen dem Patienten alle freigegebenen Befunde und Bilder zur Verfügung.

Mit mehr als 50 Standorten in 22 Städten ist Med 360° einer der größten medizinischen Leistungserbringer für Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Orthopädie und Neurologie in Deutschland. Die durchgängige Online-Kommunikation bietet viele Vorteile. „Unsere Patienten erhalten künftig mit nur wenigen Klicks einen zeitnahen Termin. Der neue digitale Service informiert sie u.a., wie sie sich am besten auf den Besuch in unserer Praxis vorbereiten können, welche Unterlagen erforderlich sind, und was darüber hinaus noch zu beachten ist“, erläutert Dr. Sebastian Dries, Vorstand und CTO der Med 360°.

Auch für die Abläufe innerhalb der Med 360° bietet die innovative webbasierte Lösung viele Vorteile. „Das Portal unterstützt unsere interne Kommunikation und verbessert den Datentransfer – sowohl zwischen den Standorten als auch innerhalb der Praxis und des Krankenhauses. Fehlerquellen werden minimiert und die Versorgung der jährlich rund 600.000 zu behandelnden Patienten wird effizienter. Letztlich steigern wir dadurch ebenfalls unsere Ergebnisqualität,“ so Marcus Diwo, Leiter Service-Center.

„Unsere webbasierten Portallösungen vereinfachen die Beziehung unserer Kunden zu ihren Patienten, gestalten die Vorbereitung von Untersuchungs- und Behandlungsterminen in geplanten Standardabläufen und verbessern sowohl die Patientenkommunikation als auch die Auslastung in Praxen, Medizinischen Versorgungszentren und Kliniken“, ergänzt Joachim Schweizer, Geschäftsführer und Leiter der Produktlinien Radiologie- und Krankenhauslösungen bei i-SOLUTIONS Health.

Zusätzlich können über diesen Weg besondere Versorgungsverträge mit Krankenkassen digital abgebildet werden, wodurch dem Patienten auch besondere Behandlungsangebote gemacht werden können. „Unser Ziel ist es, durch innovative Lösungen die Digitalisierung im Gesundheitswesen auch im niedergelassenen Bereich aktiv voranzutreiben und zukunftsfähig mitzugestalten. Dieses Projekt wird uns zeigen, dass es durchaus möglich ist, ein digitales, integriertes Versorgungskonzept zu schaffen, in dem Behandlungspfad und Versorgungsablauf konsequent auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind und gleichzeitig die administrativen Prozesse im Hintergrund verbessert werden,“ so Gerrit Schick, Head of Health Informatics, Philips GmbH Market DACH.

Auch künftig setzt i-SOLUTIONS Health den Fokus auf die Vernetzung von Gesundheitsakteuren und den Ausbau von webbasierten Portallösungen. „Unsere Kunden müssen im Rahmen der intersektoralen Kommunikation überweisende Ärzte, Patienten und Kostenträger verstärkt mit in die Kommunikation einbeziehen und ihnen eine Interaktion mit den eingesetzten Informationssystemen ermöglichen“, erläutert Dr. Wolrad Rube, Vorsitzender Geschäftsführer der i-SOLUTIONS Health.

Über Royal Philips

Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 80.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2019 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro. Mehr über Philips Health Systems im Internet: www.philips.de/healthcare

Über Med 360° – Rundum gut versorgt

Die Med 360° ist ein medizinischer Leistungserbringer mit einem Fokus auf den Bereich der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. Gesundheit steht im Mittelpunkt. Dafür engagieren sich rund 2.000 Mitarbeiter an mehr als 50 Standorten in 22 Städten. Sie erbringen sowohl diagnostische als auch therapeutische Leistungen und tragen damit wesentlich zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung bei. Die medizinischen Leistungen werden u. a. in den Bereichen Radiologie, Strahlentherapie, Nuklearmedizin, Orthopädie, Mikrotherapie, Neurologie, in den Grönemeyer Instituten und der Fachklinik 360° mit den Schwerpunkten Orthopädie und Rheumatologie erbracht. Als innovativer Dienstleister versorgt Med 360° jährlich mehr als 600.000 Patienten ambulant und stationär.

Über die Mesalvo GmbH

Die i-SOLUTIONS Health GmbH betreut mit rund 250 Mitarbeitern in Deutschland und 50 Jahren Erfahrung im Gesundheitssektor rund 600 Installationen in Europa. Mit ganzheitlichen IT-Konzepten aus Beratung, Software und Service für Klinik, Labor und Radiologie bietet das Unternehmen seinen Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket aus der Hand eines Mittelständlers. www.i-solutions.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mesalvo GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 25
79100 Freiburg
Telefon: +49 (621) 3928-0
Telefax: +49 (621) 121813-61
https://mesalvo.com

Ansprechpartner:
Linda Kuolt
Junior Marketing Manager
Telefon: +49 (621) 3928-255
Fax: +49 (621) 3928-525
E-Mail: linda.kuolt@i-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSCOM: Werkzeug-MES für kontrollierten Bereitstellungsprozess

COSCOM: Werkzeug-MES für kontrollierten Bereitstellungsprozess

Die vordergründig am Fertigungsprozess beteiligten Ressourcen (Mensch, Maschine und Rohmaterial) werden über MES-Softwaremodule planerisch kontrolliert und es werden etwaige Begleitprozesse, wie Rohmaterialbeschaffung, Maschinenwartung, Personaleinsatzplanung, usw. angestoßen. Die geplante Bereitstellung von aktuellen Fertigungsdaten und der benötigten Betriebsmittel sind allerdings nicht Bestandteil von marktüblichen MES-Systemen. COSCOM ergänzt klassische MES-Systematiken um den kontrollierten Werkzeugbereitstellungsprozess in der Fertigung. Mobile WEB-Applikationen sind der Schlüssel für eine digitale Prozesssteuerung!

Die COSCOM Tool-Management-Lösung positioniert sich mit digitaler Steuerung der Bereitstellungsprozesse in die systematische Lücke eines klassischen MES-Systems. Die langjährige Projekterfahrung des Softwarehauses zeigt, dass die heute verfügbare Technik und auch die digitale Kompetenz der Mitarbeiter soweit vorhanden ist, dass der bis jetzt wenig beachtete Betriebsmittelbereitstellungsprozess auch im Bereich der Digitalisierung in Angriff genommen werden kann. Gerade die bereits oftmals schon eingesetzte Prozessüberwachung durch MES-Kennzahlen (z.B. OEE) beweist, dass die zeitgerechte und richtige Bereitstellung von Betriebsmitteln ein sehr großes Potential an Effektivitätsgewinn im Fertigungsprozess hat.

Da die Bereitstellung von Betriebsmitteln, sprich Werkzeugen, Spann- und Messmitteln in einem Betrieb über mehrere Arbeitsbereiche läuft und auch meistens mehrere beteiligte Ressourcen erfordert, zeigt die Erfahrung der COSCOM-Experten, dass die Bereitstellung von Betriebsmitteln einen eigenen Bereitstellungsauftrag benötigt. Innerhalb des COSCOM Tool Management-Systems wird dieser Subauftrag zum eigentlichen Fertigungsauftrag aus der Fertigungsplanung bemeldet. So können potenzielle Verzögerungen eines geplanten Produktionsstarts rechtzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

Neben der Auftragsverfolgung gewinnt auch die Individualisierung der benötigten Werkzeuge an Gewicht. Innerhalb des Bereitstellungsprozesses erhalten die zu einem Komplettwerkzeug montierten Zerspanungswerkzeuge Individual-Daten aus der Werkzeugvoreinstellung (Ist-Maße) und sind mit materialabhängigen Standzeiten (oder auch Reststandzeiten) belegt. Wichtige Daten, die für eine reibungslose Auftragsbearbeitung an der Maschine notwendig sind. Hoch automatisierte Fertigungsbetriebe arbeiten bei Werkzeug-Individualisierungen unter anderem mit RFID-Technologien (RFID-Chips mit Datenspeicher am Werkzeug). Die COSCOM-Lösung bietet allerdings auch smarte APPs, um Individualinformationen zentral zu speichern oder auch abzurufen. Damit werden diese Daten sichtbarer, Mitarbeiter können ortsunabhängig auf diese Informationen zugreifen und die Identifikation der Werkzeuge im Fertigungsumfeld wird wesentlich vereinfacht.

Mit diesen operativen Prozessbausteinen in einem klassischen Werkzeugverwaltungssystem erreicht COSCOM den Status eines Werkzeug-MES-Systems: Von der detaillierten Werkzeugeinsatzplanung mit Verfügbarkeitsprüfung, der Werkzeugdatenerfassung und Werkzeugbereitstellung, bis zur Kommunikation in die ERP- und Automatisierungsebene.

Über die COSCOM Computer GmbH

COSCOM – Software, Consulting und Projekte – für die Digitalisierung in der Zerspanenden Fertigung

COSCOM ist ein führendes Software-Systemhaus, das Fertigungsdaten in der Zerspanungsindustrie vereinheitlich, vernetzt und optimiert. Die Verbindung zwischen dem ERP-System und der Fertigung steht dabei ganz oben. Rund um die CNC-Maschine werden Projekte in der Werkzeugverwaltung, im Tool- und Datenmanagement, im CAD/CAM und der Maschinensimulation sowie mit Infopoint / DNC-Vernetzung realisiert. Kompetenz im Consulting und zielorientiertes Projektmanagement sind die Basis für den gemeinsamen Erfolg – ein Ansprechpartner, eine Verantwortung, ein erfolgreiches Projekt!

Durch die Vernetzung der COSCOM Software-Produkte entstehen unterschiedliche, schnittstellenfreie Prozess-Lösungen für die Vernetzung aller Teilnehmer im Shopfloor. Die Hauptnutzen für den Anwender liegen dabei in einem effizienteren Zerspanungsprozess mit besserer Produktqualität, höherer Termintreue und geringeren Produktionskosten. COSCOM bietet alles aus einer Hand – von der Softwareentwicklung über Prozessberatung, Vertrieb und Projektmanagement mit Implementierung bis hin zu Schulung/Coaching, Service und Support.

COSCOM ist seit 1978 am Markt aktiv und ist damit einer der erfahrensten Anbieter auf dem Gebiet der Fertigungsautomatisierung und -digitalisierung in der Zerspanung. Aktuell sind europaweit rund 6.000 COSCOM-Lösungen und etwa 25.000 Maschinen und Anlagen mit COSCOM-Systemen vernetzt. COSCOM als Partner, das bedeutet für den Kunden Investitionssicherheit, Zukunftssicherheit und Innovationssicherheit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

COSCOM Computer GmbH
Anzinger Str. 5
85560 Ebersberg
Telefon: +49 (8092) 2098-0
Telefax: +49 (8092) 2098-900
http://coscom.de

Ansprechpartner:
André Geßner
Presseansprechpartner
Telefon: +49 (8022) 9153188
Fax: +49 (8022) 9153189
E-Mail: agessner@lead-industrie-marketing.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

AbsInt: Einladung zu Veranstaltungen im Juni 2020 (Webinar | Online)

AbsInt: Einladung zu Veranstaltungen im Juni 2020 (Webinar | Online)

Am Donnerstag, den 18. Juni 2020, laden wir Sie herzlich zu einem neuen gemeinsamen Webinar mit Vector Informatik ein. Das englischsprachige Webinar mit anschließender Diskussion startet um 16 Uhr und trägt den Titel Combining Dynamic Testing and Static Analysis for ISO 26262 Development. Referenten sind Daniel Kästner (AbsInt), Mohamad Ballouk und Winfried Schröder (beide VECTOR). Auf der Registrierungsseite finden Sie weitere Informationen.

In der Woche darauf nehmen wir – wie in den letzten Jahren auch – am Forum Safety & Security teil. Die traditionsreiche Veranstaltung geht neue Wege und findet am 23. und 24. Juni virtuell statt. Kommen Sie am virtuellen Ausstellungsstand während der gesamten Veranstaltungsdauer mit unseren ProduktexpertInnen ins Gespräch, und erleben Sie am 23. Juni den Vortrag von Daniel Kästner über Statische Taint-Analyse zur Erkennung von Spectre-Verwundbarkeiten (16:40 – 17:20 Uhr, Teil der Session 4: Automotive II Security). Bitte melden Sie sich hier mit dem Gutscheincode FSS2020SC an. Sie erhalten damit einen Rabatt von 10% auf die Teilnahmegebühr.

AbsInt liefert modernste Softwarewerkzeuge und Dienstleistungen zur Entwicklung, Analyse und Zertifizierung von sicherheitskritischer Software. Produktschwerpunkte sind statische Analysetools zur Prüfung von Codierrichtlinien, zur Timing- und Stack-Analyse und zum Entdecken kritischer Programmierfehler in C/C++-Code sowie der formal verifizierte Compiler CompCert. Ein breites Spektrum von Toolpräsentationen finden Sie auf unserem YouTube-Kanal, einschließlich der Informationen zu unserem aktuellen Produktrelease 20.04.

Eventdatum: 18.06.20 – 24.06.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AbsInt Angewandte Informatik GmbH
Science Park 1
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 383600
Telefax: +49 (681) 3836020
http://www.AbsInt.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 10.06.2020

Technologie-News vom 10.06.2020

Technologie-News vom 10.06.2020

Schnell, schnell: Jetzt Mehrwertsteuer anpassen

Die Anpassung der Mehrwertsteuer hat zur Folge, dass Unternehmen ihre Systeme kurzfristig und weitreichend anpassen müssen. Betroffen sind vor allem Vertriebs- und Beschaffungsprozesse, die umsatzsteuerrelevant sind und entsprechende Werte berechnen, darstellen und verbuchen. Die Anwendung des alten und neuen Steuersatzes hängt dabei stets von dem Zeitpunkt ab, in dem die Leistung oder Lieferung als ausgeführt gilt. Wenn Sie bei der Umstellung Unterstützung brauchen – wir sind gerne für Sie da!

Weiterlesen auf sycor-group.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von SYCOR GmbH


Reparaturstudie U-Elektronik sucht weitere Teilnehmende

Kaputte Unterhaltungselektronik willkommen: Nach gutem Start der Pilotphase freut sich die EffizientNutzen-Reparaturstudie über weitere Teilnehmende. Passende Geräte für die Reparatur sind beispielsweise Hifi/Audio-Geräte, elektronisches Spielzeug oder Musikinstrumente.

Weiterlesen auf effizientnutzen.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EffizientNutzen


B2B-Marketing 2020: Fünf Wege zu mehr Leads im Ausnahmejahr

Der Tenor zu den B2B-Marketing-Trends im Krisenjahr 2020 ist in Fachportalen und unter Branchenexperten so gut wie einhellig: Entscheider müssen reagieren, Strategien und Instrumente müssen angepasst werden. Mehr denn je ist das Marketing aktuell ein unverzichtbarer Baustein für die Umsatzgenerierung. Wie reagiert man richtig auf diese Herausforderung, was muss man beachten? Sybit zeigt fünf Maßnahmen, die jetzt helfen – und klärt weitere drängende Fragen am Expertenforum Marketing Excellence.

Weiterlesen auf sybit.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Sybit GmbH


ANKER steht auf BIMsystems: Ab jetzt sind Teppichböden auch als BIM-Content verfügbar

Der Webteppichboden-Spezialist ANKER bietet die ersten Produkte als BIM-Content an. Damit können Planer via waya by BIMsystems die Bodengestaltung direkt im eigenen CAD-System im Rahmen von BIM vornehmen. Mit BIM lassen sich Bauprojekte von Beginn an digitalisieren und wichtige Informationen zur Planung, Ausführung und Infrastruktur in einem digitalen Modell, dem sogenannten digitalen Zwilling, abbilden.

Weiterlesen auf bimsystems.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von BIMsystems GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Acronis unterzeichnet Partnerschaft mit Atlético de Madrid und wird offizieller Cyber-Schutz-Partner des Teams

Acronis unterzeichnet Partnerschaft mit Atlético de Madrid und wird offizieller Cyber-Schutz-Partner des Teams

Acronis unterzeichnet Partnerschaft mit Atlético de Madrid und wird offizieller Cyber-Schutz-Partner des Teams

Der spanische Profi-Fußballverein wird die Dienste von Acronis Backup, Disaster-Recovery sowie File, Sync and Share nutzen, um sensible Daten zu schützen und den Geschäftsbetrieb zu optimieren.

Acronis, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Cyber-Protection, gab heute eine neue Partnerschaft mit Atlético de Madrid bekannt, einem der größten Fußballvereine nicht nur in Spanien, sondern weltweit, mit zehn LaLiga-Titeln, zehn Königspokalen, acht gewonnenen internationalen Trophäen und derzeit dem zweiten Platz in der UEFA-Rangliste.

Als offizieller Cyber-Protection Partner des Teams wird Acronis dem Spitzenfusballteam zahlreiche Dienstleistungen und Lösungen zur aktiven Verhinderung von Datenverlusten und zur Risikominimierung bieten, darunter Acronis Backup, Disaster-Recovery sowie File, Sync and Share. Die Schutzleistung wird hunderte von Workstations, Servern und Cloud-Speicherorten abdecken.

Der Direktor für Technologie und digitale Entwicklung von Atlético de Madrid, René Abril, teilt seinen Optimismus darüber, wie diese Partnerschaft dazu beitragen wird, den Club auf die nächste technologische Stufe zu heben.

"Der Sport, und insbesondere der Fußball, ist seit Jahren stark auf technologische Fortschritte angewiesen. Die Klubs setzen sich dafür ein, dass das Erlebnis in den Stadien gerade auch durch Konnektivität unterstützt wird, wobei sie stets die führende Rolle des Sports respektieren. Wir haben ein neues Stadion, in dem Sensorisierung sowie Datengenerierung die tragenden Säulen unseres Transformationsplans sind. Acronis bietet uns die Sicherheit, dass unsere Daten vor jeglicher Bedrohung geschützt sind".

Die Lösungen von Acronis basieren auf den fünf Vektoren der Cyber-Protection, nämlich Safety, Accessibility, Privacy, Authenticity und Security (SAPAS). Lösungen, die auf dieser Designphilosophie basieren, bieten Organisationen sowohl Sicherheit als auch einfachen Zugang zu ihren Daten, die gemeinhin als polarisierende Konzepte angesehen werden, sowie die Garantie, dass ihre Daten manipulationsfrei und legitim sind.

Eine solche Lösung, die Atlético de Madrid einsetzen wird, ist Acronis Cyber Protect Cloud, die Backup & Recovery, Anti-Malware sowie Sicherheit & Verwaltung von einer einzigen Konsole aus bietet.

Alessandro Perotti, Acronis Channel Sales Manager bei Acronis, erläutert, warum SAPAS und Synergie seiner Meinung nach wesentliche Konzepte in der modernen Cybe-Protection sind.

"Wenn man eine Lösung für Anti-Malware, eine für Backups etc. hat, selbst wenn jede Lösung für sich genommen leistungsstark ist, hat man am Ende einen Flickenteppich von Schutzwerkzeugen. Dies führt zu Lücken in der Verteidigung jeder Organisation, die ausgenutzt werden können. Der einheitliche Ansatz von Acronis beseitigt nicht nur diese Lücken, sondern macht es auch einfacher als je zuvor, Daten zu schützen, da alles über eine einzige Konsole verwaltet wird.”

Neben der Bereitstellung von Cyber-Schutzlösungen wird Acronis auch gemeinsame Projekte mit Atlético de Madrid durchführen.

"Daten sind für jede moderne Sportmannschaft von entscheidender Bedeutung", kommentiert Perotti. "Wir sind stolz darauf, die Möglichkeit zu haben, die Daten von Atlético de Madrid nicht nur aktiv zu schützen, sondern dem Spitzenfußballteam auch bei der Analyse zu helfen.”

Die Partnerschaft wurde formell durch eine virtuelle Veranstaltung angekündigt. Bei der Veranstaltung bekräftigte Acronis seine Unterstützung für das Team während der laufenden COVID-19-Pandemie.

Um mehr über die Sportpartnerschaften von Acronis zu erfahren, besuchen Sie bitte https://acronis.sport

 

Über die Acronis Germany GmbH

Acronis ist Hersteller hoch entwickelter und skalierbarer Software-Lösungen für Backup und Restore, Disaster Recovery, Deployment und System-Migration. Unternehmen und Privatkunden können mit patentierten Acronis Technologien für Disk Imaging und Disk Management ihre digitalen Systeme in und zwischen physischen und virtuellen Umgebungen migrieren, verwalten und pflegen. Digitale Informationen werden zuverlässig abgesichert, eine hohe Verfügbarkeit, Geschäftskontinuität und Integrität der Unternehmensdaten sowie der IT- Infrastruktur gewährleistet und Ausfallzeit minimiert. Acronis Software wird in mehr als 180 Ländern vertrieben und ist verfügbar in 14 Sprachen. Mehr Informationen können auf der Website abgerufen werden: www.acronis.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de

Ansprechpartner:
Connie Haag
Communications
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von der TeamBank zu adorsys: Technischer Führungswechsel bei adorsys.

Von der TeamBank zu adorsys: Technischer Führungswechsel bei adorsys.

Das IT-Unternehmen benennt Thilo Rottach zum neuen Chief Technology Officer (CTO). Am 1. Juni 2020 hat der ausgewiesene IT-Experte der TeamBank die technische Führungsposition übernommen und löst somit Francis Pouatcha ab. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Leiter IT Governance, Risk & Compliance und Entwicklungsleiter bei der TeamBank, sowie weiteren Führungspositionen in früheren beruflichen Stationen, will Thilo Rottach das Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene weiter voranbringen.

Moderne IT Skills sind kostbare Ressourcen.

Zu seinem Fokus erklärt Thilo Rottach: „Unsere Kunden investieren in IT-Spezialisten und erwarten im Gegenzug Erfolg für ihre Projekte. Meine Überzeugung ist, dass unsere IT Delivery & Consulting Leistungen dann im Markt wachsen können, wenn diese hochprofessionell und mit vollem Commitment geliefert werden. Es steckt daher viel Arbeit in der Organisation, Koordination und Implementierung. IT Delivery & Consulting bedeutet häufig phasenweise "100 + x" Einsatz, aber auch gleichzeitig attraktive und flexible Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu gewährleisten.

Thilo Rottach wird sich zukünftig zudem stark der Entwicklung von innovativen wiederverwendbaren Software Komponenten für unsere Geschäftsfelder widmen, um damit sehr effizient und qualitativ hochwertig unsere Kundenprojekte zu bedienen

Ebenso will Thilo Rottach die IT Compliance im Unternehmen sukzessive auf einen hohen Standard in allen von der adorsys bedienten Themenfeldern des Software Lifecycle Managements heben, um Kunden der Finanzindustrie und anderer hochregulierter Branchen optimal bedienen zu können.

Gemeinsam mit den beiden weiteren Geschäftsführern Dr. Andrew J. Zeller (CTO) und Stefan Hamm, arbeitet er auch an einer Internationalisierungsstrategie zur Erschließung neuer Opportunities für die adorsys und ihrer Kunden. Erst kürzlich konnte adorsys mit ihren Open Banking-Lösungen viele Projekte und Partnerschaften mit Schweizer Unternehmen dazu gewinnen.

„adorsys bietet ausgereifte Open Banking und PSD2 Produkte, die es groß zu machen gilt – auch auf dem internationalen Markt. Banken und sogenannte Third Party Provider bieten große Gestaltungsräume für den Ausbau weiterer Geschäftsfelder. Besonders jetzt in turbulenten Zeiten wollen wir als adorsys mit unseren Lösungen in der digitalen Transformation als Partner ganzheitlich unterstützen.“ so Thilo Rottach.

Let us „crack the code“

„Lasst uns den Code dieser herausfordernden und schnelllebigen Zeiten „knacken“
Ich möchte, dass wir uns kontinuierlich, innovativ und adaptiv am Markt weiterentwickeln.“
Thilo Rottach.

Über die adorsys GmbH & Co. KG

Das IT-Unternehmen wurde 2006 in Nürnberg gegründet und hat sich jeher mit einem individuellen Angebot an innovativer und getesteter Software am Markt etabliert. Seit 2017 fokussiert sich adorsys verstärkt auf die Entwicklung von Open Source XS2A-APIs und hat bereits mehrere Softwarelösungen für Banken, als auch für Third-Party-Provider (TPP) auf dem internationalen Markt etabliert. Durch die Mitgliedschaft im Berlin Group Advisory Board und im NextGenPSD2 Implementation Support Program (NISP) bildet adorsys eine Brücke zwischen Kunden und den wichtigsten PSD2-Gremien.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adorsys GmbH & Co. KG
Further Straße 246 a
90429 Nurnberg
Telefon: +49 (911) 360698-0
Telefax: +49 (911) 360698-10
http://adorsys.de

Ansprechpartner:
Bianca Huber-Merk
Marketing und Presse
E-Mail: bhu@adorsys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.