Monat: Juni 2020

Campudus gewinnt Wirtschaftspreis „German Stevie Award 2020“

Campudus gewinnt Wirtschaftspreis „German Stevie Award 2020“

Aus über 450 Bewerbungen in den verschiedenen Kategorien, konnte sich Campudus als Unternehmen des Jahres 2020 durchsetzen. 48 Führungskräfte haben in Experten-Jurys die eingereichten Leistungen des Unternehmens bewertet und schließlich mit dem goldenen Award ausgezeichnet.

Die Jury würdigte vor allem die intuitive Bedienung und die Einfachheit der Verwendung von Smartphone App und digitalen Preisschildern in Kombination mit einem maßgeschneiderten Online-Bestellsystem. Die digitale Lösung senkt bei den Händlern den Aufwand bei der Platzierung der Vororder deutlich. Der vormals auf Papier basierende Bestellprozess wurde in eine digitale Echtzeit-Abwicklung transformiert.

Geschäftsführer Max Stemplinger freut sich sehr über die Auszeichnung, die sein Unternehmen mit „OrderPlace“ – der digitalen Vororder für die Fahrradindustrie – gewonnen hat. „OrderPlace ist ein Paradebeispiel wie gut Digitalisierung funktionieren kann. Die Auszeichnung spornt uns umso mehr an, weiterhin erfolgreiche Digitalisierungslösungen zu entwickeln.“

Der Wirtschaftspreis „German Stevie Award“ wurde dieses Jahr bereits zum 6. Mal an deutschsprachige europäische Unternehmen vergeben, die durch herausragende Leistungen auf sich aufmerksam machten. Für den Award bewerben sich jedes Jahr namhafte Unternehmen aus über 30 verschiedenen Branchen. Die Ergebnisse wurden am 5. März 2020 bekannt gegeben.

Die Preisverleihung im Hotel Adlon in Berlin konnte aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden.

Über die Campudus GmbH

Die Campudus GmbH ist auf den Aufbau von digitalen Omnichannel-Lösungen spezialisiert und erfahren in der Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf Softwarelösungen für Vertrieb, Marketing und Produktdatenmanagement. Campudus wurde 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des go-digital-Programms als Beratungsunternehmen für Digitale Geschäftsprozesse und Digitale Markterschließung autorisiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Campudus GmbH
Ludwig-Erhard-Str. 13a
84034 Landshut
Telefon: +49 (871) 20667900
http://www.campudus.com

Ansprechpartner:
Max Stemplinger
Geschäftsführer
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BPM, RPA & Low Code optimal einsetzen

BPM, RPA & Low Code optimal einsetzen

Wie lassen sich die drei Genres BPM, RPA und Low Code miteinander verknüpfen, um Synergien zu heben und Mehrwerte zu generieren? Gelingt es Unternehmen mit einer einzigen Lösung bessere Ergebnisse zu erzielen? Oder, gelangen Unternehmen zur perfekten Strategie, indem sie die Methoden verbinden und kombinieren? Viele Fragen, die das eBook beantwortet.

In der IT stellt sich bei allen Projekten die Frage nach dem Mehrwert und dem ROI. BPM ist ein Klassiker, der immer weiter in den Mittelstand drängt, denn in den Prozessen spiegeln sich die Alleinstellungsmerkmale der Unternehmen wider.

RPA, die Kurzform für Robot Process Automation, ist ein noch relativ neuer Begriff, ebenso die Begriffe Low-Code und No-Code. No-Code muss sein Potential erst noch zeigen. So ganz ohne Code wird es nicht gehen, aber weniger (Code) ist oft mehr. Das gilt auch für die Software-Entwicklung. 

Synergien nutzen

Die entscheidende Frage aber ist, ob und wie Unternehmen Vorteile aus der Kombination aller drei Methoden ziehen können. An oberster Stelle fordert das derzeitige Mantra der Digitalisierung, Geschäftsprozesse zu transformieren und Anwendungen anzupassen und zu modernisieren. 

Für die Umsetzung stehen den Verantwortlichen die verschiedenen oben erwähnten Methoden zur Verfügung. Das Robotic Process Automation (RPA), das Business Process Management (BPM) – auch klassisch als Dunkelverarbeitung bekannt – sowie die Low-Code-Plattformen.

BPM gilt als der Strategie- oder Ingenieursteil, RPA als der Maschinenteil. Aber welches Verfahren, in welcher Kombination bietet sich in welcher Situation an? Können Unternehmen mit nur einer Lösung bessere Ergebnisse erzielen oder bildet die Verbindung dieser Methoden die perfekte Strategie?

Highlights aus dem eBook „BPM, RPA & Low Code optimal einsetzen"

  • BPM als Ingenieur, RPA als Maschinist
    RPA kann Teilaufgaben eines Prozesses automatisieren. BPM hingegen kann mehr: Workflows steuern und automatisieren und komplette Prozesse entwerfen und verbessern.
     
  • Low-Code-Plattform als Basis
    Als integraler Bestandteil einer Toolbox zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen übernimmt die Plattform die Orchestrierung von RPA und Machine Learning (KI).
     
  • Low-Code-Plattformen, BPM & RPA
    Trio Infernale oder gewinnbringende Dreifaltigkeit? Wo liegen die Einsatzbereiche, die Unterschiede und die Mehrwerte.
     
  • Process Intelligence
    Mit ihr analysiert man die aktuellen Daten aus laufenden Geschäftsprozessen, visualisiert sie und zeigt, was in Unternehmen tatsächlich abläuft.

Weitere Inhalte

  • Synergien nutzen 
  • Agile Transformation 
  • Digitale Assistenten: Die Revolution im Projektmanagement 
  • Prozessautomatisierung neu gedacht 
  • So beseitigen Unternehmen Prozessengpässe 
  • BPM: Treiber und pragmatische Ansätze
  • Wie man RPA nicht einsetzen sollte!
  • RPA richtig einsetzen 
  • MITO und die Digitale Transformation
  • RPA und Krisenmanagement 
  • BARC Score Robotic Process Automation DACH

Das eBook „BPM, RPA & Low Code optimal einsetzen“ ist eine Sonderausgabe des Fachmagazins it_management. Es ist deutschsprachig, 70 Seiten lang und das PDF ca. 7,5 MB groß. Es steht unter diesem Link kostenlos zum Download bereit:

https://www.it-daily.net/download/24197-bpm-rpa-low-code-optimal-einsetzen

Weitere Informationen:  www.it-daily.net

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
IT Verlag GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414
E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 15.06.2020

Technologie-News vom 15.06.2020

Technologie-News vom 15.06.2020

Schrottabholung in Kempen

Schrott ist Rohstoff. Und Rohstoff ist wichtig für eine nachhaltige Zukunft. Als Metallschrotthändler sorgen wir für die sachgerechte und ordnungsgemäße Entsorgung von Schrott aller Art. In der Stadt Kempen sorgen wir mit einer kostenlosen Schrottabholung für Gewerbe- und Privatkunden dafür, dass die Umwelt geschont wird und Rohstoffe in den Wirkungskreislauf kommen, in den Sie gehören. Helfen Sie mit, sprechen Sie uns an.

Weiterlesen auf rohstoffhandel-rheinland.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH


Schrottankauf in Marl

Schrottankauf in Marl Wir sind mobil und kommen dort hin wo Sie uns brauchen. Schrottabholung direkt vor Ort, immer in Ihrer Nähe! Wir sind Schrotthändler, die in ganz Marl Und Umgebung unterwegs sind.

Weiterlesen auf schrotthaendler-plus.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von schrotthaendler-plus.de


Mit Gigaset Professional erfolgreich zurück ins Büro

Die Lockerungen im Umgang mit der Corona-Pandemie haben für viele Arbeitnehmer meist einen gemeinsamen Nenner: die Rückkehr in das Büro. Damit die im Home Office in vielen Unternehmen eingeführten Verbesserungen der Kommunikation bestehen bleiben, muss neben der Unternehmenskultur vor allem die richtige Infrastruktur vorhanden sein. Mit den Business-Telefonen von Gigaset sind Sie dafür optimal gerüstet.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


Nachhaltige Vertriebswege bei AfB

Der Verkauf von refurbished Hardware an Endkunden ist sicherer und nachhaltiger als der Händlerverkauf. Das gemeinnützige IT-Unternehmen AfB gGmbH macht mehr als 85% seines Umsatzes in Deutschland mit Endkunden. Auf die generalüberholte Hardware bietet AfB 12 Monate Garantie, was über die gesetzlichen Gewährleistungspflichten hinausgeht und von Non-Profit-Organisationen, Schulen und einkommensschwachen Menschen geschätzt wird. So fördert AfB zivilgesellschaftliche Arbeit und Bildungsprojekte.

Weiterlesen auf afb-group.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von AfB gemeinnützige GmbH


Schrottabholung im Kreis Wesel

Kostenlose Schrottabholung für Privatleute und Gewerbetreibende im Kreis Wesel bietet die RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH. Unsere Mitarbeiter holen Ihren Schrott unkompliziert bei Ihnen ab. Schön wäre es, wenn Sie den Schrott vorab etwas Sammeln, damit sich für uns der Weg und für Sie der Ertrag lohnt. Rufen Sie doch einfach einmal unverbindlich durch oder schreiben Sie uns eine Email. Wir freuen uns über Ihren Kontakt.

Weiterlesen auf rohstoffhandel-rheinland.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH


jadice-announce: Jetzt abonnieren!

Sie sind Benutzer der jadice Software und möchten immer auf dem Laufenden bleiben über:

+ Neue Releases
+ Besondere Features und Funktionen
+ Bevorstehende Events
+ Aktuelle Sicherheitsupdates
+ Sonstige News rund um die jadice Produktfamilie

Dann abonnieren Sie jadice-announce, um Informationen direkt aus der jadice Entwicklung zu erhalten!

Weiterlesen auf mail.levigo.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von levigo Business IT


SandstrandSEO – 1. Stichtag – SEO Contest von seo-vergleich.de

Heute ist der erste Stichtag von SEO Vergleich. SEO Vergleich hat auf seiner Webseite die Ergebnisse heute um 10 uhr aktualisiert.

Sumasearch steht mit SandstrandSEO auf Position 3!

Aber die tatsächliche Überprüfung zum 1. Stichtag ist um 12 Uhr!

Seien Sie gespannt, was noch in diesen wertvollen 2 Stunden passieren kann.

Mehr zum Verlauf, Ablauf und zum SEO Insights bei sumasearch.de.

Weiterlesen auf sumasearch.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Sumasearch / My Webnet GmbH


Low-Code bringt die Digitale Transformation voran

Die Low-Code-Technologie bietet ein hohes Potenzial, manuelle Prozesse in agile und maßgeschneiderte Lösungen zu überführen – und das schnell, effizient und kostensparend. Dieser Artikel im Online-Magazin ‚Industry of Things‘ vom Vogel-Verlag gibt Einblicke in die Möglichkeiten von Low-Code.

Weiterlesen auf industry-of-things.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Scopeland Technology GmbH


Schöne neue IT-Welt – Low-Code erhöht den Frauenanteil in der Software-Entwicklung

Die IT ist auch heute noch eine Männerdomäne. Aktuell liegt der Anteil an weiblichen IT-Fachleuten nur bei 17 Prozent und das, obwohl Unternehmen durchaus bestrebt sind, ihre Frauenquote zu erhöhen. Neue Technologien wie die Low-Code-Methode sorgen dafür, dass sich die Situation auf dem IT-Arbeitsmarkt geändert hat und noch mehr verändern wird, und zwar zu Gunsten der Frauen.

Weiterlesen auf scopeland.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Scopeland Technology GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digital Signage ergänzt die Kreidetafel digital

Digital Signage ergänzt die Kreidetafel digital

Der Besuch im Restaurant ist wieder gestattet. Allerdings in Zeiten der Corona-Pandemie mit einigen sinnvollen Auflagen für den Betreiber. Diese gilt es einzuhalten und vor allem zu kommunizieren. Aufgaben, für die Digital Signage prädestiniert ist: beispielsweise mit einer digitalen Kreidetafel. Ob Abstandsregeln, Sitzplatz-Ordnung, Wegeleitsystem oder Maskenplicht – je nach Lokalisation gibt es unterschiedliche Schutzmaßnahmen, die Gäste und Personal in der Gastronomie vor Ansteckungsgefahren schützen sollen. Mit der digitalen Kreidetafel „DS Kundenstopper“ von IAdea Deutschland lässt sich dies via Digital-Signage automatisieren.Die Kreidetafel des deutschen Digital-Signage-Pioniers kombiniert dazu die beliebte Kreidetafeln mit einem 21-Zoll-Bildschirm, integrierten Computer und Software zu einem fertig konfigurierten und sofort einsetzbaren Gesamtpaket, welches sich via intuitiver Cloud-Software steuern lässt.

Der DS-Kundenstopper begrüßt zum Beispiel die Gäste und präsentiert die Highlights des Tages im Empfangsbereich. Während auf der Tafel Fakten informieren, sprechen die Bilder oder Videos auf dem Bildschirm die Sinne des Betrachters an. Oder, solange eben die Corona-Pandemie-Vorschriften gelten, lassen sich hier sämtliche Informationen zu den Regeln bannen, die für den Restaurant-Besuch gelten. Diese können sich je nach Auslastung, Tageszeit, Restaurant-Bereich etc. unterscheiden. Dank der universellen Digital Signage Software „DS Channel“, von IAdea Deutschland in deutschen Rechenzentren gehostet, lassen sich mit den zahlreichen integrierten Templates je nach Bedarf die Informationen mit Text, Bild oder Video erstellen und beispielsweise tageszeitgerecht ausspielen.

Die Kreidetafel von IAdea Deutschland ist im klassischen Design und Größe gehalten: 53,5 cm x 144 cm. Auf der Vorderseite ist ein hochwertiges 21,5-Zoll-Display für die Digital Signage Anwendungen integriert. Sowohl Vorder- als auch Rückseite lassen sich mit handelsüblicher Kreide beschriften bzw. lässt sich die Rückseite auch mit einer werblichen Spanngrafik bestücken. 

IAdea Deutschland bezeichnet seine digitale Kreidetafel nicht ohne Grund als Digital-Signage-Kundenstopper, kurz „DS Kundenstopper“. Denn die klassische Kreidetafel mit integriertem Digital-Signage-Display lässt sich natürlich auch überall dort einsetzen, wo wichtige Informationen oder Werbung aufmerksamkeitserregend transportiert werden sollen, wie neben der Gastronomie, im Hotel, in Boutiquen, im Einzelhandel oder als schnelle und flexible Lösung in Sznarien, die mit persönlichem und einen nostalgischen Touch ihre Besucher oder Kunden ansprechen wollen.

Während die analoge Information mit handelsüblicher Kreide erstellt wird, kommt die digitale Information aus der IAdea-Deutschland-Cloud, die mittels der eigenen Digital-Signage-Software „DS-Cloud“ zu jederzeit und von jedem Ort aus, die Inhalts-Erstellung, Steuerung und Ausspielung ermöglicht.

Backgrounder zur Digital-Signage-Software „DS Channel“ aus der deutschen Cloud

Komfortable und kostengünstig lassen sich Inhalte kreieren, überwachen und steuern mit dem IAdea-Deutschland-eigenen CRM-System “DS-Channel”, welches aus der Cloud in deutschen Rechenzentren bereitgestellt wird. DS-Channel ist für die ersten drei Jahre kostenfrei, wird in der IAdea-Deutschland-Cloud gehostet und lässt sich zu jeder Zeit an jedem Ort bedienen. Dies sind mitunter auch die wichtigsten Vorzüge des Cloud-Computing und warum IAdea Deutschland mit “DS-Channel” eine eigene native Digital-Signage-Cloud-Kommunikationsplattform zur Verfügung stellt.

Mit DS-Channel lassen sich sowohl einzelne Media-Player, Signboards oder Videowalls steuern, verwalten und überwachen als auch umfangreiche über die Cloud zentrierte Digital-Signage-Netzwerke aufbauen.

Die Digital-Signage-Kommunikationsplattform DS-Channel ist in Verbindung mit den DS-Channel-Media-Playern, Signboards, Videowalls von IAdea Deutschland für die ersten drei Jahre kostenfrei. Danach kostet die Lizenz für DS-Channel lediglich 36 Euro pro Player und Jahr.

Die Vorteile von DS-Channel sind dabei vielfältig: Alle Digital-Signage-Inhalte werden über das Content-Management-System zentral in der Cloud erstellt und von dort über die Playlisten an die entsprechenden Media-Player ausgespielt. Vor Ort wird demnach kein technisches Personal erforderlich und die Erstellung, Steuerung und Überwachung der Inhalte kann von jedem Ort und zu jeder Zeit erfolgen.

Mit DS-Channel lässt sich für nahezu jeden Einsatzzweck über alle Branchen hinweg eine zentrale Digital-Signage-Plattform aufbauen. Das zugrundeliegende Content-Management-System von DS-Channel ist dabei so intuitiv, dass auch Nicht-Digital-Signage-Spezialisten anspruchsvolle Inhalte auf ihre digitalen Werbeflächen ”zaubern” können. Hilfreich dabei sind auch die zahlreichen vorgefertigten Designvorlagen. Die robusten Media-Player unterstützen dazu alle gängigen Bildschirmgrößen und -Formate sowie Kiosk-Systeme und Videowalls.

Neben den Vorzügen der Cloud und deren kostenfreien Anbindung sowie dem intuitiven Content-Management-System bietet DS-Channel zahlreiche weitere Benefits, wie unter anderem

  • die Eignung sowohl für Einzelsysteme, kleine Netzwerke bis hin zu hochskalierbaren Cloud-zentrierten Digital-Signage-Netzwerken mit tausenden von Standorten und Displays,
  • die Möglichkeit Kampagnen mit Meta-Daten-basierter Zeitplanung auszuspielen,
  • intelligente, dynamische Hotfolder basierend auf Meta-Daten-Tagging für Ordner oder Inhalte,
  • das Erstellen von XML-Templates zum Import von Datenquellen aus anderen Systemen,
  • Unterstützung von Beacons mit Entfernungs- und Bewegungssensoren zum Umschalten von Inhalten,
  • die Erstellung von Ausspiel-Reports und Übersicht der Geräteverfügbarkeit,
  • Unterstützung von interaktiven Kiosk-Anwendungen,
  • zusätzliche Widgets für Wetter oder das Einbinden von sozialen Netzwerkkanälen sowie
  • einen QR-Code-Generator zur automatischen Anzeige von dynamischen Links als QR-Code.

„Die Stärken unserer Media-Player, Signboards und Videowalls kommen mit unserer nächsten Generation der Digital-Signage-Plattform DS-Channel voll zur Geltung. Ausfallsicherheit, Robustheit und Langlebigkeit der Hardware gepaart mit der zentralisierten und zeit- wie auch ortsungebundenen Verwaltung aus der Cloud, reduziert massiv den Aufwand für die Wartung und Pflege eines Digital-Signage-Netzwerks und erfordert weder ein spezialisiertes Personal vor Ort noch für die Erstellung und Distribution der Digital-Signage-Inhalte,“ erläutert der Kieler Unternehmer Dipl.-Kfm. Björn Christiansen. “Damit sind die neuen DS-Channel-Digital-Signage-Lösungen von IAdea Deutschland über alle Branchen hinweg bestens zur Steigerung des Markenerlebnisses und einer Verbesserung konsistenter Markenkommunikation im stationären Einzelhandel geeignet,” führt Christiansen weiter aus. Gleiches gilt äquivalent zur Information von Mitarbeitern in größeren Unternehmensnetzwerken, zur generellen Information, zur Warteschlangenoptimierung oder auch allgemein zur Unterhaltung von Besuchern in Hotels, Krankenhäusern, Restaurants oder Praxen jeglicher Couleur.

 

Über die digitalSIGNAGE.de GmbH

Digital Signage ist unsere Sprache – und das weltweit.

Seit 2000 ist IAdea DER anerkannte Pionier auf dem globalen Digital-Signage-Markt. Das Unternehmen erzeugt innovative Digital-Signage-Mediaplayer und integrierte Displays für kommerzielle Anwendungen. Durch starke Fokussierung in dieser Branche auf internationale Partnerschaften ist es IAdea gelungen, sich mit einer großen Bandbreite von Geräten auf diversen Märkten ein global agierendes Umfeld aufzubauen. Das Ziel dabei ist die Bereitstellung eines versierten Kundendienstes, der ebenfalls weltweit ansprechbar ist.

Wir, die IAdea Deutschland GmbH als europäische Distribution, vertreiben die Technologie des führenden Digital Signage-Herstellers mit einem europaweiten, technischen Support, der auch Großbritannien einschließt. In unserem Hamburger Demo-Center zeigen wir Ihnen gern, was Sie von uns erwarten können. Sprechen Sie uns an!

Unsere Vision
Mit Digital Signage ermöglichen wir den audiovisuellen Transport von informellen oder unterhaltenden Inhalten als ein Erlebnis, das eine anziehende und magische Wirkung bei dem Betrachter oder Nutzer erzeugen soll.

Wir bieten
… hochmoderne Technologien, um neue Orte für kommerziellen Service zu finden. IAdea’s Digital Signage Produktlinie hilft, Einzelhandel, Unternehmenskommunikation, Gastfreundschaft und Bildungsumgebungen zu verbessern, indem sie sie mit der neuesten, visuellen Technologie wirkungsvoller macht. Unsere Retail-Suite hilft Integratoren, das perfekte Umfeld für den Einzelhandel zu schaffen, um die Käufer der zukünftigen Generation besser bedienen zu können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

digitalSIGNAGE.de GmbH
Nobistor 16
22767 Hamburg
Telefon: 040 180 241 080
http://digitalsignage.de

Ansprechpartner:
Kathrin Schneider
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 13.06.2020

Technologie-News vom 13.06.2020

Technologie-News vom 13.06.2020

Angebot von communications.biz

Wir verkaufen communications.biz.

„If communication is your business, communications.biz is your domain“ weiterlesen

Veröffentlicht von Secura GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Saarland-Domains, weil Sie ein Saarländer sind…

Saarland-Domains, weil Sie ein Saarländer sind…

Jeder, der eine Saarland-Domain registriert, zeigt seine Verbundenheit mit dem Saarland: Seht her, wir können stolz sein auf unser Saarland. Die Saarland-Domain ist ein Hinweis auf die Herkunft des Inhabers, seines Produktes oder seiner Dienstleistung: "Made in Saarland". Jeder Nutzer versteht spontan, daß der Inhaber der Domain mit dem Saarland zu tun hat. Man muß diese Information nicht mehr in den Domainnamen links vom Punkt packen.

Die Saarland-Domain ist die neue Internet-Endung für alle Saarländer, Saarlandfans, saarländischen Unternehmen und Organisationen, die ihre regionalen Wurzeln mit globaler Wirkung im Internet präsentieren möchten.

Das Bundesland Saarland ist ein führender IT-Forschungsstandort im Südwesten Deutschlands und Teil der „Saar-Lor-Lux“-Region. Die Saarland-Domain macht saarländische Webseiten einfach und schnell auffindbar und ermöglicht die Registrierung kurzer und intuitiver Domainnamen als Ausdruck regionaler Identität. Die Saarland-Domain fördert die Identifikation aller Saarländer mit ihrem Bundesland und stärkt den Gemeinschaftssinn.

Als neues Marketing-Instrument unterstützt die Saarland-Domains die lokale Wirtschaft, indem saarländische Produkte und Dienstleistungen leichter im Internet zu finden sind. Mit den neuen Saarland- Webadressen wird das Saarland zu einer sichtbaren Marke im Internet. Jeder, der sich für eine Saarland-Domain entscheidet, profitiert von der warmen Ausstrahlung des allgemein beliebten Saarlandes. Jeder Freund des Saarlandes kann eine Saarland-Domain registrieren. Ein Wohnsitz im Saarland ist nicht notwendig.

Jedem ist die de-Domain bekannt. Eine Internetadresse mit einer de-Domain sieht aus wie zum Beispiel http://www.domainregistry.de. Die Internetadressen sehen aus wie http://www.saarbruecken.saarland. Die Domain saarbrücken.saarland wäre ebenfalls möglich, weil die Saarland-Domains Umlaute unterstützen. Da die im Saarland gesprochenen Dialekte viele Begriffe mit Umlauten kennen, ist diese Tatsache für alle interessant, die Begriffe aus den Dialekten unter .saarland registrieren lassen wollen.

  • Was sind die Zielgruppen der Saarland-Domains?
  • Unternehmen aus Saarland, die "Made in Saarland" intuitiv vermitteln wollen
  • Behörden aus Saarland, die eine kurze Internet-Adresse wünschen
  • Firmen mit Schwerpunkt in Saarland, sei es eine Niederlassung oder ein großer Marktanteil
  • Privatpersonen aus Saarland, die stolz auf ihre Region sind und das auch ihre Umwelt wissen lassen wollen

Bei stetig steigender Informationsmenge ist die lokale Präsenz im Internet von steigender Bedeutung. Der Verkauf der Produkte und Serviceleistungen findet zum großen Teil vor Ort statt.

Wer als Firma in Saarland tätig ist, sollte das zeigen, weil viele Käufer ‚buy local‘ praktizieren und weil bei lokalen Suchanfragen in Google und anderen Suchmaschinen über Themen aus dem Saarland eine Webseite mit .saarland vor .de oder .com liegen wird, falls die Webseite guten Inhalt bietet.

Hans-Peter Oswald
https://www.domainregistry.de/…

Über die Secura GmbH

Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden.

Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.

2018 landete Secura beim Industriepreis unter den Besten. Secura gewann 2016 den "Ai Intellectual Property Award 2016" als "Best International Domain Registration Firm – Germany". Beim "Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016" wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim "Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016" im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.

Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.

ICANN-Registrar Secura GmbH
Frohnhofweg 18
D-50858 Koeln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Secura GmbH
Frohnhofweg 18
50858 Koeln
Telefon: +49 (221) 2571213
Telefax: +49 (221) 9252272
http://www.domainregistry.de

Ansprechpartner:
Hans-Peter Oswald
Geschäftsführer
Telefon: +49 (221) 2571213
Fax: +49 (221) 9252272
E-Mail: secura@domainregistry.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MobilityAnalyst: Mitarbeitermobilität datenbasiert neu planen

MobilityAnalyst: Mitarbeitermobilität datenbasiert neu planen

Nach der erfolgreichen Einführung der Analyse-Software, MobilityAnalyst in den Niederlanden, startet das Unternehmen MobilityLabel ab Juni auch in Deutschland. Mehr als 100 niederländische Unternehmen nutzen den MobilityAnalyst bereits für Verwaltungen, Städte und Regionen. Ausgangssituation ist häufig nur der Wunsch, den Pendlerverkehr zu optimieren oder eine neue Mobilitätsstrategie aufgrund vorhandener Daten voranzutreiben. Schnell zeigte sich, dass das Analyse-Tool weit mehr kann. So arbeiten Stadt-, Straßenbau- und Verkehrsplanung zielgerichtet mit regionalen Arbeitgebern zusammen. Großprojekte werden gemeinsame zügig und mit weniger Beeinträchtigungen oder Stress für die Verkehrsteilnehmer realisiert.
Mit herkömmlichen Softwarelösungen, die HR-Managern zur Verfügung stehen, ist ein ganzheitlicher Ansatz und Überblick über Verhalten, Auswirkungen für Klima, CO2 Ausstoß, Gesundheit oder Kosten, meist nur mühsam zu ermitteln. Typische Fragestellungen sind beispielsweise:

Wie viele Mitarbeiter können aufgrund der Entfernung von Arbeit und Wohnung mit dem Fahrrad oder Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zur Arbeit kommen und welche Effekte entstehen dadurch?

Wie viel CO2 würden wir einsparen, wenn Mitarbeiter, die weniger als 5 Kilometer mit dem Fahrrad entfernt wohnen, mit dem Fahrrad ins Büro kämen? Oder 10? Oder 15 km?

Welchen Einfluss hat die aktuelle Situation, in der aufgrund der Pandemie zahlreiche Mitarbeiter vom Homeoffice aus arbeiten, für die Zukunft für die Büroflächenplanung?

Exakt diese und viele weitere Fragen beantwortet der MobilityAnalyst, faktenbasiert und spielerisch binnen weniger Sekunden. MobilityAnalyst ist eine Software-Lösung im Sinne von SaaS (Software as a Service).
Ansprechpartner sind Arbeitgeber oder deren Berater. MobilityLabel unterstützt dabei aktuelle Mobilitätsmöglichkeiten zu identifizieren, um auf dieser Basis Fakten zu analysieren und entsprechende Unternehmens-Entscheidungen treffen zu können. Schon jetzt erfährt das Unternehmen viel Aufmerksamkeit und Interesse für seine Mobilitätsscans und den MobiltyAnalyst in Deutschland. Denn die Corona-Krise führte auch hier zum Umdenken und zur Förderung ganzheitlicher Mobilität. Vor diesem Hintergrund lässt sich Mitarbeiter-Mobilität völlig neu gestalten. Ein guter Zeitpunkt also für die Einführung eines neuen Produktes wie den MobilityAnalyst. „Nicht zuletzt deswegen “, so Christaan Rasch, Geschäftsführer von MobilityLabel „ist der deutsche Markt aufgrund vieler Gemeinsamkeiten naheliegend.“
Hinzu kommt: „Das verstärkte Engagement seitens der Regierung durch Förderungen neuer Mobilitätskonzepte ist das richtige Signal an die rund 20 Millionen Pendler“ findet Max Mooij, zuständig für den deutschen Markt.

Die interaktive Demo-GmbH lädt zum Testen und simulieren neuer Szenarien ein. Ein Klick genügt.

Einfach ausprobieren und loslegen. https://lnkd.in/dD7NdFb 

Über MobilityLabel VOF

Vor vier Jahren, 2016, gründeten die beiden IT- und Marketing Spezialisten Thijs Brentjens und Christiaan Rasch MobilityLabel in Utrecht/NL. Ihr Ziel, einen idealen Smart Mobility Service zu entwickeln, der die Erreichbarkeit deutlich verbessert. Weitere Lösungen aufgrund von Kundenanfragen wie dem Interaktiven-Standortvergleich bis hin zum MobilityAnalyst folgten..

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MobilityLabel VOF
Drift 3
NL3512BP Utrecht
Telefon: +31 (6) 28769-187
http://mobilityanalyst.com

Ansprechpartner:
Gertrud Enders
MarketingFlow
E-Mail: ge@marketingflow.de
Max Mooij
Mobility Label VOF
Telefon: +31 624671753
E-Mail: max@mobilitylabel.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fink IT – Who are we

Fink IT – Who are we

Fink IT Solutions (Fink IT) unterstützt seine Kunden seit 15 Jahren in den Kernbereichen IT-Managementberatung, IT- und SAP-Consulting und Projektmanagement. Die digitale Transformation steht hierbei im Vordergrund. Dabei geht das Unternehmen stets auf individuelle Wünsche und Anforderungen seiner Kunden ein. 

Neben der Funktion als global tätiges IT-Beratungshaus mit dem Schwerpunkt SAP- und OpenText- Lösungen, engagiert sich Fink IT auch für seine Mitarbeiter sowie den Sport und die Kultur in der Region Würzburg. 

Die FITS.FAMILY besteht mittlerweile aus über 50 Mitarbeitern. FITS steht hierbei als Kürzel für Fink IT Solutions. Spannende Aufgaben, flache Hierarchien und Teamzusammenhalt sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter wohl fühlen. 

Durch regelmäßige Teamevents wächst die Gemeinschaft auch über den Berufsalltag zusammen. Das zeigt sich auch auf dem Arbeitgeberportal kununu,wo Fink IT Solutions als „top company“ und „open company“ ausgezeichnet wurde. Zudem darf sich FITS „TOP Arbeitgeber im Mittelstand“ 2018, 2019 und 2020 nennen.

Im firmeneigenen FITS.SHOP haben die Mitarbeiter die Möglichkeit sich eigene Kleidungsstücke oder auch Tassen, Turnbeutel und Mützen mit Firmenlogo zu designen und anschließend drucken zu lassen. 

Unter dem YouTube Kanal FITS.TV präsentiert das Unternehmen interessante Videos von Kunden, eigenen Lösungen sowie spannenden Vorträge der vergangenen FITS.DAYS. Wer mehr über die Unternehmensgeschichte erfahren möchte, findet dort auch ein informatives Video zu den Anfängen von Fink IT-Solutions.

Die FITS.DAYS finden einmal jährlich in Würzburg statt und sind einer der großen Kongresse zur digitalen Transformation. Mit spannenden Vorträgen zu OpenText, Neptune DXP, Fiori und SAP-Cloud Platform, wird zusätzlich über die Trendthemen E-Mobility, Connected Car und SmartCity informiert und diskutiert.

Um den Sport und die Kultur in Würzburg zu fördern, ist Fink IT Solutions zudem Partner und Sponsor des FC Würzburger Kickers und des ZDI Mainfranken. So kann man auch Leidenschaft mit Innovation verknüpfen. 

In der FITS.ACADEMY bietet das Unternehmen seinen Mitarbeitern und Kunden die Möglichkeit an sich weiterzubilden. Hierbei können Mitarbeiter an interessanten Schulungen teilnehmen. Für Kunden werden Schulungen erstellt, sodass ein Ausgleich zwischen Fordern und Fördern entsteht. 

Mit FITS.FOR FUTURE verdeutlicht das Unternehmen seinen Einsatz für Nachhaltigkeit und Umwelt. Fink IT Solutions übernimmt Verantwortung und arbeitet für eine bessere und umweltfreundlichere Zukunft. Nachhaltigkeit zählt auch zu den Unternehmenswerten.

Mehr spannende Fakten über Fink IT Solutions unter www.finkits.de. 

Fink IT Solutions – We make IT smart 

Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Würzburg und Niederlassung in Köln ist ein global tätiges IT-Beratungshaus mit dem Schwerpunkt SAP- und OpenText-Lösungen. Aktuell beschäftigt Fink IT über 45 festangestellte Mitarbeiter, ist „TOP-Arbeitgeber im Mittelstand 2018, 2019 und 2020 trägt die kununu Auszeichnungen „top company“ sowie „open company“.  

Kunden von FITS profitieren von einem breit gefächerten Dienstleistungsangebot: 

  • SAP S/4HANA
  • OpenText & SAP
  • Neptune DXP und SAP Fiori
  • SAP Cloud Platform & Internet of Things & Smart City

Sowie den eigenen Lösungen für:

  • die mobile Instandhaltung mit SAP und
  • die Fuhrparkverwaltung und Management der E-Mobilität- FITS/eMobility Cloud ®

Fink IT ist der zuverlässige Partner für die Digitalisierungsstrategie von Unternehmen. Wir sind Gold Partner bei SAP sowie Neptune Gold Partner und OpenText Partner mit dem Status Services Silver.

Fink IT-Solutions – We make IT smart

www.fink-its.de  www.emobilitycloud.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG
Schweinfurter Straße 9
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 730403-31
http://www.fink-its.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Montage einer Photovoltaikanlage (Vortrag | Weißenohe)

Montage einer Photovoltaikanlage (Vortrag | Weißenohe)

In diesem live Video erfährst Du, wie so eine Photovoltaikanlagen Montage abläuft. Wir besuchen gemeinsam eine Baustelle.

https://www.facebook.com/events/276966280126504/?acontext=%7B%22source%22%3A5%2C%22action_history%22%3A[%7B%22surface%22%3A%22page%22%2C%22mechanism%22%3A%22main_list%22%2C%22extra_data%22%3A%22%5C%22[]%5C%22%22%7D]%2C%22has_source%22%3Atrue%7D

Eventdatum: Dienstag, 16. Juni 2020 11:00 – 11:30

Eventort: Weißenohe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neuer Solarpark mit 101 MWp in den Niederlanden geplant

Neuer Solarpark mit 101 MWp in den Niederlanden geplant

Staadskanaal ist das vierte Projekt von Goldbeck Solar, welches das EPC-Unternehmen mit dem chinesischen Photovoltaik-Konzern Chint Solar und dessen Tochterfirma Astronergy durchführen wird. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren, um den Solarpark im Herbst 2020 ans Netz anschließen zu können.

Fertigstellung im Herbst 2020 geplant

Wie schon beim Solarpark Midden-Groningen vertraut Chint Solar auch bei seinem nächsten Projekt auf die Erfahrung von Goldbeck Solar, das wieder als Generalunternehmer des Konzerns agieren wird. Der neue Solarpark soll auf einer mehr als 100 Hektar großen Fläche bei Groningen errichtet werden und am Ende über eine installierte Leistung von 101 MWp verfügen. Hierfür werden wieder Astronergy- mono Perc half cut Module mit 410 Watt genutzt.

Auch Goldbeck Solar vertraut wie beim Solarpark Midden-Groningen erneut auf Greencells als Partner, um das ambitionierte Vorhaben erfolgreich umzusetzen Der erste Spatenstich im März markierte den Beginn des Solarparks, der innerhalb von acht Monaten fertiggestellt und ans Netz angeschlossen werden soll. Für einen reibungslosen Ablauf ist vor allem die Koordination zahlreicher Gewerke notwendig, um den Netzanschluss im Oktober zu ermöglichen. Auf Netzanschlussseite setzt Astronergy deshalb wieder auf die Zusammenarbeit mit ABB.

"In den Niederlanden sind bereits mehrere Solarparks für Chint Solar gebaut und in Betrieb genommen worden. Wir schätzen das Vertrauen von Chint in unsere Erfahrung mit dem kompletten EPC- und O+M-Service von Multi-Megawatt-Solarparks und freuen uns darauf, Staadskanaal innerhalb der geplanten Zeit anzuschließen", fasst Tobias Friedrich, Leiter Solar Netherlands von Goldbeck Solar, zusammen.

Grüne Energie für mindestens 50.000 Haushalte

Nach erfolgreicher Fertigstellung im Herbst 2020 verfügt Staadskanaal gemeinsam mit Buinerveen über eine Gesamtgröße von 146 MWp. Das macht das Projekt zum größten in den BeNeLux-Ländern, das direkt über einen Anschlusspunkt an das TenneT-Hochspannungsnetz verfügt. Sobald der Solarpark offiziell eröffnet worden ist, versorgt er mindestens 50.000 Haushalte in den Niederlanden mit grüner Energie. Auf diese Weise lässt sich der jährliche CO2-Ausstoß um 60.000 Tonnen reduzieren.

Erfahren Sie mehr zu Goldbeck Solar unter www.goldbecksolar.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GOLDBECK SOLAR GmbH
Goldbeckstr. 7
69493 Hirschberg an der Bergstraße
Telefon: +49 (6201) 7103 300
Telefax: +49 (6201) 7103 499
http://goldbecksolar.com

Ansprechpartner:
Yesica Pantiga
Marketing
Telefon: +49 (6201) 7103337
E-Mail: yesica.pantiga@goldbecksolar.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.