
Top-Wissen in Sachen Business Applications & Microsoft Azure
Wenn Unternehmen einen Partner suchen, um moderne Business Software einzuführen und die Digitalisierung voranzutreiben, stehen technisches Know-how, Erfahrung und Beratungskompetenz hoch im Kurs. Softwarehäuser tun also gut daran, in Menschen zu investieren, um ihre Wettbewerbsposition langfristig zu optimieren. Wissen ist jedoch nicht nur ein Vertriebsargument, sondern auch ein Türöffner, wenn es darum geht, sich mit Experten, Entwicklern und Spezialisten zu vernetzen. Bei der COSMO CONSULT-Gruppe steht deshalb die Qualifikation der Mitarbeiter ganz oben auf der Agenda.
Weltweit führende Experten an Bord
Bestes Beispiel ist Tobias Fenster, Chief Technical Officer (CTO) bei COSMO CONSULT. Er ist auf Infrastruktur und Entwicklungs-Technologie der Microsoft Dynamics 365 Business Applications spezialisiert. Dieses Know-how verbindet er mit einem tiefen Fachwissen zur Cloud-Plattform Microsoft Azure. Eine Kombination, die hierzulande einzigartig ist. So einzigartig, dass er als einziger in Deutschland und als einer von weltweit 30 Menschen bei Microsoft als Most Valueable Professional (MVP) im Bereich Business Applications mit Hintergrund Business Central geführt wird. Zudem trägt er den MVP-Titel als einer von zwanzig deutschen Spezialisten für Microsoft Azure. Die Kombination der beiden Auszeichnungen für Business Applications und Microsoft Azure gibt es weltweit sogar nur drei Mal.
Viel persönliches Engagement erforderlich
Der MVP ist die höchste Auszeichnung, die Microsoft an unabhängige Experten vergibt. Der Titel ist befristet und wird von einer Fachjury jährlich neu vergeben, wobei vor allem die „Contributions“, also die Beiträge des MVP zur Fach-Community, individuell und detailliert bewertet werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei eben dieser Community-Gedanke: MVPs sind gehalten, ihr Wissen zu vermitteln – etwa in Form von Fachbeiträgen, Blogs, Workshops oder als Speaker auf Events. Entscheidend ist dabei, dass der Wissenstransfer kostenlos erfolgt. Tobias Fenster informiert vor allem in Fachartikeln und aktuelle Beiträge auf seinem Technologieblog tobiasfenster.io, mit denen er regelmäßig mehr als 1.000 Spezialisten erreicht. Ebenso ist er regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen zu finden. Darüber hinaus engagiert er sich in der Nachwuchsförderung und vermittelt Kindern in Schulkursen den Einstieg in die Programmierung.
Welchen Stellenwert das MVP-Programm bei Microsoft hat und wie ernst die Auswahl genommen wird, verdeutlicht Alice Piras, EMEA Lead Community Program: „Die MVPs sind eine besondere Gruppe unter den Community-Experten. Sie verfügen über ein fundiertes technisches Wissen und sind bereit, dieses offen mit anderen zu teilen. Microsoft ist es sehr wichtig, diesen hohen Standards langfristig zu halten. Deshalb prüfen wir jeden MVP sorgfältig – nicht nur vor der Auszeichnung, sondern auch danach.“
Voller Einsatz für digitale Technologien
Als CTO bei COSMO CONSULT treibt Tobias Fenster den technologischen Wandel innerhalb der Gruppe voran. Er führt agile Arbeitsweisen ein, transformiert das Produktportfolio konsequent in Richtung Cloud und steht für eine kundenorientierte, kreative Produktentwicklung. Mit seinem Fachwissen und seinem Netzwerk im Rücken trägt er dazu bei, dass COSMO CONSULT auch künftig mit innovativen Lösungen auf Basis modernster Technologien überzeugen kann.
Mit über 1.200 Mitarbeitern an 42 internationalen Standorten – davon 14 in Deutschland – ist die COSMO CONSULT-Gruppe einer der führenden Anbieter von Microsoft-basierten Branchen- und End-to-End-Businesslösungen für Auftrags- und Prozessfertigung, Handel und Dienstleistung. Gemeinsam mit namhaften Industriepartnern begleitet COSMO CONSULT Unternehmen bei der Digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen. Hierfür setzt das Software- und Beratungshaus auf ein breites Portfolio, das neben Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemen auch Lösungen zu Data & Analytics, Customer Relationship Management (CRM), Office, Teamwork, Dokumentenmanagement und zum Internet of Things (IoT) umfasst. Neben Implementierung und Systemmanagement bietet COSMO CONSULT umfangreiche Beratungsleistungen, die dafür sorgen, dass die Software im Unternehmen nicht nur implementiert, sondern auch gelebt wird.
COSMO CONSULT Gruppe
Schöneberger Straße 15
10963 Berlin
Telefon: +49 (30) 343815-0
Telefax: +49 (30) 343815-111
https://de.cosmoconsult.com/?utm_source=Fachmagazine&utm_medium=News&utm_campaign=Presse/PR&utm_cont
Head of Marketing
Telefon: +49 (30) 343815-192
Fax: +49 (30) 343815-111
E-Mail: katja.damm@cosmoconsult.com

Agfa präsentiert … Studio 4D48!
Die grafische Welt bereitete sich auf die drupa vor, und das taten wir auch…
Die drupa mag zwar auf 2021 verschoben worden sein, aber unser Engagement für die Druckindustrie steht auch in 2020 im Fokus.
Treffen Sie uns im Studio 4D48 für eine Reihe von Webinaren und entdecken Sie, wie Sie
von den neuesten marktgerechten, maßgeschneiderten Innovationen im Offsetdruck profitieren können.
Agfa entwickelt, produziert und vertreibt eine umfassende Reihe von Bildverarbeitungssystemen und Workflow- Lösungen für Druckbranche, Gesundheitsbereich sowie spezielle Hightechbranchen wie Lösungen für bedruckte Elektronikteile und erneuerbare Energien.
Der Firmensitz befindet sich in Belgien. Die größten Produktions- und Forschungszentren befinden sich in Belgien, den Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Österreich, China und Brasilien. Durch eigene Vertriebsorganisationen in mehr als 40 Ländern ist Agfa weltweit tätig.
www.agfa.com
Agfa NV
Paul-Thomas-Straße 58
40599 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 229860
Telefax: +49 (211) 22986130
http://www.agfa.com
Marcom Manager Europe
Telefon: +49 (175) 5845455
Fax: +49 (211) 229861064
E-Mail: susanne.roesner@agfa.com

Apps für Barcode Scanner im Warehouse Management
Um Barcodes zu scannen, bedarf es keiner reinen MDE-Geräte, ein Smartphone tut’s auch. Das spart in vielen Unternehmen Geld und Aufwand, denn das Diensthandy ist bereits da und der Nutzer kennt das Gerät und kann direkt alles bedienen. Die COSYS Apps für den mobilen Gebrauch sind an übliche Apps auf Smartphones angelehnt und werden über ein Icon aufgerufen.
Jedes Icon für COSYS Apps entspricht einem Softwaremodul. Für den Bereich Warehouse hat COSYS etliche Softwaremodule, um die einzelnen Abläufe in der Lagerverwaltung gezielt abzubilden. Einige Module sind: Wareneingang und Warenausgang, Kommissionierung, Einlagerung und Auslagerung und Umlagerung.
Digitale Erfassung am Beispiel Wareneingang
Der LKW lädt Ihre bestellte Ware gemäß seinem Lieferschein ab und ist dankbar, dass Ihr Lagerarbeiter nur ein paar Mal seinen Scan über die Barcodes fahren lassen muss, um alle Artikel zu erfassen und gleich mit dem digital hinterlegten Lieferschein abzugleichen. Nach einer Minute kann der Fahrer weiter, alle Artikel sind gescannt und auch schon im Backend als Wareneingang verbucht.
Farbcodes auf dem Display des MDE-Geräts zeigen dem Mitarbeiter, welche Positionen schon erfasst sind und welche fehlen: Rot steht für noch ausstehend, grün für fertig bearbeitet und orange, wenn bspw. eine falsche Menge geliefert wurde. So ist ausgeschlossen, dass ein gewissenhafter Mitarbeiter falsche Lieferungen annimmt. Wenn gewünscht,
Ohne eine digitale Erfassung, kann so ein Wareneingang schnell einige Minuten dauern: Lieferscheine analog abgleichen, jede Zahl der Artikelnummern abgleichen, hinterher alles manuell in die Warenwirtschaft übertragen und am Ende wohlmöglich feststellen, dass die Lieferung doch unvollständig ist.
Digitale Nachverarbeitung der Lagerdaten
Alle Daten zu Warenbewegungen kommen ins COSYS Backend, werden dort gesichert und im anknüpfenden COSYS WebDesk als User Interface aufbereitet. Übersichtliche Listen und Aufzählungen von Beständen geben guten Überblick über Ihr Lager und schaffen Transparenz in der Bestandsverwaltung.
Aktuelle Lagerplatz Bestände sehen Sie ebenso gut wie Bestellempfehlungen bei Über- oder Untermengen oder Artikelhistorien. Für eine alternative Darstellung Ihrer Daten bietet der WebDesk Grafiken in Dashboards an und Reports im PDF-Format.
Der COSYS WebDesk ist zugleich die zentrale Verwaltungsplattform für Ihr Warehouse und der Administrator verfügt über Accounts, Nutzerrechte, Stammdaten und weitere firmeneigene Informationen. Eine Anbindung an LDAP und Ihr Active Directory ist ebenfalls möglich, um die einzelnen Benutzer und evtl. Nutzergruppen direkt zu übernehmen.
Für einen besseren Einblick in das COSYS Warehouse Management laden Sie sich die kostenlosen COSYS Demo Apps für Ihr Android Smartphone runter aus dem Google Play Store:
Sie möchten mehr über COSYS Warehouse Management erfahren? Dann informieren Sie sich auf unsere Webseite zum Thema Warehouse Management oder kontaktieren uns direkt.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Asseco auf der DiMitEx 2020: Intelligente Vertriebsunterstützung mit APplus 7.0
Mit Version 7.0 ist APplus zum ersten Mal standardmäßig in der Lage, zur Unterstützung der Anwender in den Bereichen Personalisierung, Lagerhaltung, Vertrieb und Fertigung auf künstliche Intelligenz zurückzugreifen. So unterstützt die APplus-KI beispielsweise im Sales-Kontext bei der Generierung von Leads sowie der Beobachtung und Recherche zu potenziellen Neukunden.
Konkret analysiert der KI-basierte APplus Finder dazu die Webauftritte bestehender Kunden und begibt sich anschließend auf die Suche nach Unternehmen mit ähnlichen Profilen. Die identifizierten Kandidaten werden den zuständigen Mitarbeitern als Vorschläge präsentiert und lassen sich anschließend mit dem Firmenmonitor APplus Insights genauer untersuchen. Dieser trägt automatisiert wichtige Informationen zum jeweiligen Prospect zusammen und stellt sie in aufbereiteter Form dar, sodass Vertriebsmitarbeiter von manueller Recherche entlastet werden. Schließlich ist auch die Nutzung der Vertriebs-Forecasts möglich: Diese unterstützen Asseco-Kunden mit einer KI-basierten Einschätzung, wie wahrscheinlich es ist, dass die Vertriebsaktivität bezogen auf den aktuellen Projektverlauf tatsächlich von Erfolg gekrönt sein wird. Damit lassen sich die Prioritäten der Projekte anpassen und vorhandene Ressourcen effektiver kanalisieren.
ERP-Fachvortrag: KI im Vertriebsprozess
Wie diese Funktionalitäten konkret in der Praxis genutzt werden, erklären Christian Leopoldseder, Managing Director Austria, und Werner Hießl, Head of AI Team bei Asseco Solutions, interessierten DiMitEx-Teilnehmern am 25. Juni von 9:40 – 10:20 Uhr. Im Vortrag „Höhere Abschlussquoten durch Einsatz von KI im Vertriebsprozess“ beleuchten sie anhand konkreter Praxisbeispiele unter anderem, wie die Nutzung künstlicher Intelligenz Vertriebsprozesse auch und gerade in Zeiten des Social Distancing beschleunigen und optimieren kann. Eine Anmeldung zum Vortrag ist unter https://dimitex.expo-ip.com/landing/308?source=asseco möglich.
Seit mehr als 25 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERP-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfungsketten integriert ab. Derzeit setzen mehr als 1.750 Kunden auf APplus. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung agiert Asseco als einer der Vorreiter für Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz. So unterstützt die aktuelle APplus-Version Anwender u.a. mit innovativer KI in Bereichen wie Vertrieb, Lager oder Fertigung. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt über 800 Mitarbeiter an knapp 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 24.000 Mitarbeitern bietet Asseco seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.
Asseco Solutions AG
Amalienbadstraße 41C
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 91432-0
Telefax: +49 (721) 91432-298
http://www.applus-erp.de
Marketing Managerin
Telefon: +49 (721) 91432-0
Fax: +49 (721) 91432-298
E-Mail: Stephanie.Miotto@assecosol.com
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: info@phronesis.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de

Compart macht sich für IT-Nachwuchs stark
Im Rahmen dieser Kooperation werden die Teilnehmer im Bereich Dokumenten- und Output-Management qualifiziert und durchlaufen dazu diverse Seminare zu den Produkten der DocBridge® Suite von Compart. Der Softwarehersteller stellt dafür die entsprechenden Schulungsunterlagen einschließlich der Methodik zur Verfügung, die von den Lehrkräften des BBW zielgruppengerecht aufbereitet bzw. modifiziert werden. In diesem Zusammenhang steht Compart den Dozenten und den Auszubildenden beratend zur Seite.
Am Beispiel der Compart-Lösungen bzw. deren Einsatz unter anderem bei Banken, Versicherungen, Telekommunikationsdienstleistern und der öffentlichen Verwaltung werden die Auszubildenden außerdem in ökonomische Grundprinzipien wie Return on Investment (RoI) und Cost-Benefit-Analysen eingeführt. Anhand von veröffentlichten Referenzberichten der Compart vertiefen die Teilnehmer die Lerninhalte.
In den nächsten Monaten soll die Kooperation ausgebaut werden. So sind für die Auszubildenden verschiedene Praktika und Vor-Ort-Besuche bei Compart geplant. Sie dienen nicht zuletzt dem Zweck, besonders begabte IT-Talente zu entdecken und möglicherweise für eine Anstellung bei Compart zu gewinnen.
Dr. Jörg-Alexander Boy, Leiter Education Services bei Compart: “Seit jeher ist es Compart ein Anliegen, junge Menschen mit Potenzial bei ihrem Einstieg ins IT-Berufsleben zu unterstützen, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ein Unternehmen wie Compart hautnah kennenzulernen. Schließlich profitieren auch wir davon, denn oftmals haben sich aus vielversprechenden Praktika langfristige und erfolgreiche Arbeitsverhältnisse ergeben. Mit der neuen Kooperation wollen wir das nun auch Menschen mit Beeinträchtigungen ermöglichen.“
Dr. Gernot Hager, Ausbilder für Fachinformatik beim BBW: „Ich kenne Compart als zuverlässigen Partner, mit dem ich seit mehr als zehn Jahren in unterschiedlichen Positionen sehr gut zusammengearbeitet habe. Deshalb war es für mich naheliegend, in meiner jetzigen Rolle als Ausbilder eine Kooperation mit Compart einzugehen. Die Azubis in der Fachinformatik kommen so schon frühzeitig mit IT-Anforderungen und Lösungen aus der freien Wirtschaft in Kontakt. Aus meiner Sicht ist das die beste Vorbereitung für den Einstieg in das spätere Berufsleben.“
Das Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg (BBW) ist eine berufliche Bildungseinrichtung für junge Menschen mit besonderem Ausbildungsbedarf. Für ihre ganzheitliche Förderung unterhält das BBW verschiedene Ausbildungsstätten, eine Berufsschule, Wohnungen, Freizeiteinrichtungen und begleitende Fachdienste, die unter einem Dach zusammengefasst sind.
Das BBW Mosbach-Heidelberg gehört zur Johannes-Diakonie Mosbach und besteht seit 1977. Seit September 2011 betreibt das Berufsbildungswerk einen Standort in Heidelberg und bietet so die Möglichkeit einer wohnortnahen Ausbildung in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Compart ist ein international tätiger Hersteller von Software für die Omnichannel-Kundenkommunikation. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Böblingen ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Markt präsent und verfügt über Niederlassungen in Europa und Nordamerika.
Die skalierbaren, plattformunabhängigen und leicht zu integrierenden Lösungen decken den gesamten Zyklus des Dokumenten- und Output-Managements von Unternehmen und Behörden ab – von der digitalen Posteingangsverarbeitung über die Erstellung, Konvertierung, Modifizierung und Bündelung von Dokumenten zu portooptimierten Sendungen bis hin zum Versand bzw. zur Darstellung auf jedem heute zur Verfügung stehenden digitalen und analogen Kommunikationskanal. Sie lassen sich zudem in der Private und Public Cloud betreiben und ermöglichen über offene Programmierschnittstellen (API) die problemlose Anbindung von externen Systemen bzw. von spezifischen Funktionen und Services von Drittanbietern.
Das Unternehmen ist aktiv an der Entwicklung von Standards im Dokumenten- und Output-Management beteiligt und gilt weltweit als Innovationstreiber. Mehr als 1.400 Kunden in knapp 50 Ländern aus unterschiedlichen Branchen (u.a. Banken, Versicherungen, Versorgungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Telekommunikation, Logistik) setzen Software von Compart ein. Zudem ist Compart Technologiepartner für zahlreiche führende Hersteller in der Industrie.
www.compart.com
Compart GmbH
Otto-Lilienthal-Str. 38
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Telefax: +49 (7031) 6205-555
http://www.compart.com
PR-Manager
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Fax: +49 (7031) 6205-555
E-Mail: carsten.luedtge@compart.com
all about automation (Messe | Chemnitz)
Relevantes für Entscheider und Details für Experten: die all about automation zeigt Systeme, Komponenten, Software und Engineering für industrielle Automation und industrielle Kommunikation im Kontext von Industrie 4.0 und Digitalisierung.
Regional, kompakt und kompetent: Die all about automation zieht 2020 erstmals auf das Messegelände Chemnitz und damit in das traditionelle Herz der sächsischen Industrie.
Eventdatum: 23.09.20 – 24.09.20
Eventort: Chemnitz
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Spectra GmbH & Co. KG
Mahdenstraße 3
72768 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 1432-10
Telefax: +49 (7121) 14321-90
http://www.spectra.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IKOR ist Newcomer im Guidewire Services Peak Matrix Assessment 2020
Jeder Peak-Matrix-Bericht klassifiziert die führenden Unternehmen, hier im Guidewire-Implementierungs-Umfeld, nach Erfolg und Marktdurchdringung. Faktoren sind neben Markt-Impact und Kundenmehrwert auch Vision, Strategie, Innovation, Erfahrung und Marktpotenzial.
Status quo des deutschen Versicherungssegments
„Im deutschen Versicherungsmarkt treiben die Großversicherer die Marktentwicklungen bei der Umstellung älterer Systeme auf neue, meist Guidewire-basierte Kernsystem-Infrastrukturen voran“, weiß Sven Schlünzen, Dock Manager Finsure bei IKOR (siehe Foto). „Die neuen Systeme werden den Kunden- und Marktanforderungen mit ihren Prozess-Automatisierungsmöglichkeiten besser gerecht. Sie helfen, die Marktposition der Versicherer auszubauen.“ So haben in Deutschland u.a. die Versicherer Zurich, AXA, VHV und Basler bereits auf Guidewire-Strukturen umgestellt. Der Systemaustausch ist aufwändig und Systemintegrationen gestalten sich komplex.
Da IKOR bei den meisten deutschen Versicherungs-Großprojekten als Implementierungs-Partner eingesetzt wird, haben die Hamburger bereits vor drei Jahren den Grundstein dafür gelegt, ihr Guidewire-Integrationssegment auszubauen. Allein im Versicherungsbereich von IKOR sind mittlerweile mehr als 50 Mitarbeiter mit Guidewire Projekten befasst. Sie arbeiten an den deutschen Standorten sowie in den polnischen und serbischen IKOR-Nearshore-Centern für Neuentwicklung und Application-Lifecycle-Management von Guidewire-Lösungen.
Strategie: Ausbau der Guidewire-Integration
„Längst gilt IKOR als veritabler Partner der Versicherungsszene. Unser Ziel ist es, Systeme hands-on und strategisch fundiert anzubinden und integrationsfähig zu machen. Daten dürfen nicht aneinander vorbeirauschen. Wir entwickeln uns zu den Systemlotsen der Versicherungs-beratungen, weil wir unseren Kunden außergewöhnliche und vor allem hochspezialisierte Problemlösungen bieten“, berichtet Lars Ackermann, CEO von IKOR. „In der Guidewire-Integration steckt für IKOR enormes Entwicklungspotenzial mit vielerlei Business-Feldern – vor allem dort, wo die Basis-Suite von Guidewire nicht auf Marktspezifikationen der DACH-Region ausgerichtet ist. Bis 2022 werden wir unsere Entwicklungsarbeit bei Implementierungen im Guidewire-Umfeld stärker ausweiten.“
Über die Peak Matrix der Everest Group
Die Peak Matrix der Everest Group, Texas, liefert Analysen und Erkenntnisse, die Unternehmen helfen, kritische Auswahlentscheidungen über globale Dienstleister, Standorte, Produkte und Lösungen zu treffen. Umgekehrt können Serviceanbieter ihre Lösungen mit Hilfe der Matrix ausrichten: Diese bewertet Dienstleister und Technologieanbieter auf der Basis ihrer Gesamtkapazität und ihres Einflusses auf verschiedenen globalen Dienstleistungsmärkten, etwa im Guidewire-Umfeld. Die analysierten Unternehmen werden in drei Kategorien eingeteilt: Marktführer, Hauptanwärter und Anwärter. Jeder Peak-Matrix-Bericht umfasst 15 bis 25 Anbieter, Standorte sowie Produkte und Lösungen innerhalb einer Funktion, eines Prozesses oder einer Branche. Details: https://www.everestgrp.com/published-research/peak-matrix/
Als europaweit aufgestellte Technologieberatung, als Plattformintegrator und als Softwarehersteller digitalisiert IKOR in Hamburg die Geschäftsmodelle des Public Sectors und von Versicherern – u.a. mit integrierten End-to-End-Prozessen und zukunftsfähigen Systemlandschaften. Mit mehr als 200 Mitarbeitern verbinden seine Experten seit mehr als 20 Jahren alle Teilnehmer der Schnittstellen-Ökonomie. Unter den zahlreichen Implementierungs- und Produktpartnerschaften ist IKOR SAP-Silver-Partner sowie Consulting-Partner von Guidewire Software. Zu den Kunden von IKOR gehören u.a. Allianz, Barmenia, Basler, Generali, IBSH, IFB, ISB, NBank, SAB, Signal-Iduna, VHV, WIBank und die Zurich Gruppe Deutschland. Weitere Informationen unter www.ikor.de.
IKOR GmbH
Borselstr. 20
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8199442-0
Telefax: +49 (40) 8199442-42
https://www.ikor.one
Communications Manager
Telefon: +49 40 81994420
E-Mail: kristina.schreiber@ikor.de

MEHRWERK als Qlik Innovation Partner des Jahres ausgezeichnet
Die jährlich verliehenen Awards würdigen die Qlik-Partnergemeinschaft für herausragende Leistungen in verschiedenen Kategorien – sowohl auf globaler Ebene als auch in Schlüsselregionen. MEHRWERK wurde für seine auf der Qlik-Plattform basierende Process-Mining-Lösung MPM mit dem Global Award als „Innovation Partner oft the Year“ ausgezeichnet.
"Our global partner ecosystem has an impactful role in helping current and future customers embrace the significant value they can achieve with Qlik", sagte Chris Moore, Senior Vice President of Global Partners and Alliances, Qlik. "We are proud to recognize the excellence achieved by our partners in helping Qlik drive our unique end-to-end data and analytics vision into markets across the world to help organizations realize more value from their data.”
"Vielen Dank, dass Sie uns ausgezeichnet haben. Wir sind sehr stolz darauf, diesen globalen Innovationspreis erhalten zu haben, und ich möchte mich im Namen des gesamten MEHRWERK-Teams bei Ihnen bedanken. Wir glauben, dass wir mit MPM ProcessMining eine großartige Lösung haben, denn wir sind davon überzeugt, dass die Steigerung der Prozesseffizienz ein Hauptziel aller Branchen darstellt. Die nahtlose Integration von MPM ProcessMining in die Qlik-Plattform bietet für Unternehmen und Anwendungsgebiete aller Art einen einzigartigen und sehr leistungsstarken Geschäftswert. Danach streben wir und freuen uns darauf, auch in Zukunft sehr erfolgreich mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Vielen Dank.", Ralf Feulner, Geschäftsführer MEHRWERK GmbH.
Über Qlik
Qlik® hat eine Vision: eine datenkompetente Welt, in der jeder Daten nutzen kann, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und auch schwierigste Probleme und Herausforderungen zu lösen. Nur Qlik bietet End-to-End- sowie Echtzeit-Lösungen für Datenintegration und -analyse an. Sie unterstützen Organisationen dabei, in ihre Daten einzutauchen und diese in echten Geschäftswert zu transformieren. Qlik hilft Unternehmen, mit Daten führend zu sein, um das Kundenverhalten besser zu verstehen, Geschäftsprozesse neu zu erfinden, neue Umsatzquellen zu erschließen und Risiko und Ertrag in Einklang zu bringen. Qlik ist in mehr als 100 Ländern tätig und unterstützt über 50.000 Kunden auf der ganzen Welt.
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk.net

Digitalisierte Produktdaten einfach erfolgreich! eggheads und BIMsystems setzen gemeinsam neue Maßstäbe im Produktdatenmanagement
Die digitale Transformation macht auch vor der Baubranche keinen Halt. Keine Entwicklung der letzten Jahre beeinflusst die Bauplanung und den Bauprozess stärker als Building Information Modeling (kurz: BIM). Ob Baustoffhersteller, Planer, Investoren, Generalunternehmer oder Gebäudetreibende, alle stehen vor der Herausforderung ihre Bauprozesse zu digitalisieren. Bei unendlichen Produkten bzw. Produktdaten verschiedener Datenstände liegt es an den Herstellern und Händlern sich bei zunehmender Digitalisierung und Vernetzung neu zu strukturieren und Daten entsprechend der „Single Point of Truth“ zu organisieren. Gemeinsam mit eggheads und BIMSystems wird digitalisiertes Produktmanagement zum Kinderspiel! eggheads Product Information Managament-System Suite ergänzt BIMsystems vielfältige Lösungen für Building Information Management. Die Folge: Eine transparente und aktuelle Pflege aller Produktdaten zentral auf einer Datenbank und damit zugänglich für alle Beteiligte.
Mit BIM und PIM zur digitalen Produktdatenbank – einfache Verwaltung und zentrale Steuerung von Produktdaten.
BIM bietet eine zukunftsweisende Lösung für die optimierte Planung, Realisierung und Bewirtschaftung von Bauwerken mithilfe einer Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital erfasst und miteinander kombiniert. Um BIM-fähige Daten erzeugen zu können, müssen Hersteller die Produktinformationen (BIM-Content) in einem PIM-System integrieren und dadurch zeitgleich deren effiziente Verwaltung, Pflege und Verwendung sichern.
In den meisten Unternehmen sind Produktdaten in verschiedenen Abteilungen mit unterschiedlichem Informationsstatus vorhanden. Das PIM-System wirkt hier entgegen und bietet passende Module für ein allumfassendes Produktdatenmanagement. Als „Single Source of Truth“ sind alle Informationen an einem Ort zugänglich und werden kontinuierlich gepflegt, wodurch sie vollständig sowie aktuell unter einem hohem Qualitätsstandard für alle vorliegen. Somit bietet das PIM-System passende Module für ein umfassendes Produktdatenmanagement, welches die Datenredundanz verringert sowie deren Datenhaltung vereinfacht. Durch die Kombination von PIM und BIM werden Daten an einer zentralen Stelle gepflegt und BIM-Objekte automatisch mit BIM-Anbindung aktualisiert. Die Folge: Enorme Zeit- und Kosteneinsparungen für alle am Bauvorhaben Beteiligte. Für Planer und Bauteilhersteller dienen diese Bauinformationen als zentrale Voraussetzung für die Planungsmethode im BIM!
Mit eggheads und BIMsystems zu mehr Effizienz und Präzision
BIMsystems vielfältige BIM-Lösungen dienen der maximal automatisierten Digitalisierung von Produktdaten (BIM-Content), der Vernetzung von Schnittstellen und dem ungehinderten Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette. Mit BIMsystems weltweit einzigartiger cloudbasierten technischen Infrastruktur für effizientes Datenmanagement –unter Einsatz der von BIMsystems entwickelten corma Technologie – werden bereits zu Projektbeginn jeder BIM-Planung sämtliche digitalisierte Produktdaten (BIM-Content) an einem zentralen und webbasierten Ort – waya – abgelegt. Dabei fließen alle Daten in ein virtuelles Datenmodell, welches sich von Anfang an effizient erstellen und an projektbezogene Umstände anpassen lässt.
eggheads bietet mit seiner eggheads Suite eine der geläufigsten Softwares im Bereich Product Information Management. Mit knapp 30 Jahren Erfahrung zeigen sie Expertise im Bereich der digitalen Produktdatenverwaltung. Das von ihnen entwickelte PIM-System eggheads Suite ermöglicht eine Beschreibung von Produktklassifikationen, -kategorien und -parameter. Es ist eine Software zur Pflege, Verwaltung und medienneutralen Speicherung von Produktdaten. Einmal eingegeben und angereichert können Produktinformationen in den verschiedensten Formaten in die unterschiedlichsten Vertriebskanäle verteilt werden.
Mit eggheads PIM-System und BIMsystems corma Technologie zum effektiven Produktmanagement!
eggheads Suite liefert die für das Objekt definierten Produktdaten wie Parameter, Attribute und Geometrien. Durch die Schnittstelle beider Systeme wird die in der corma-Technologie geschaffene Datenumgebung um wertvolle Produktinformationen aus dem PIM-System erweitert. Zeitintensive und fehleranfällige manuelle Datenübertragung sowie redundante Produktdaten gehören für Hersteller damit der Vergangenheit an. Und nicht nur das! Die zentrale Speicherung des BIM-Contents in der BIM-Bibliothek von BIMsystems ermöglicht es, Herstellern direkt Einblick zu bieten wie der von ihnen bereitgestellte BIM-Content genutzt wird. Und Planer profitieren von einem hochwertigen BIM-Content in ihrem jeweiligen Planungsstatus. Zum heutigen Zeitpunkt gibt es nur wenige Möglichkeiten für Bauteilhersteller auf unkomplizierte Art BIM-Content bereitzustellen. Viele scheuen den Aufwand ihre digitalen Produktdaten für den weiteren Prozess zur Verfügung zu stellen. Doch durch den Austausch von Produktdaten zwischen BIMsystems und eggheads verbessert sich der Informationsaustausch und hochwertige Produktinformationen stehen bereit.
“Das gemeinsame Ziel liegt in einer hohen Datenqualität stets auf Basis einer aktuellen Datenbasis sowie Datenaufbereitung – und das alles während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes”, so Gregor Müller (CEO BIMsystems). BIMsystems und eggheads bilden ein ideales Team, um Daten so effizient wie möglich zu nutzen.
Weitere Informationen zu unseren Lösungen finden Sie unter www.bimsystems.de/bim-loesung.
eggheads
www.eggheads.net
BIMsystems
www.bimsystems.de
BIMsystems GmbH
Kriegerstraße 3
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 400460-00
Telefax: +49 (711) 400460-59
https://bimsystems.de/de/
Head of Marketing
Telefon: +49 (234) 893970
E-Mail: a.schoelhorn@eggheads.de
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (711) 400460-31
E-Mail: m.volm@bimsystems.de

Wenn Spielfiguren nach den Credits lebendig werden
Im PC-Rollenspiel No one lives in heaven von SuR ENTERTAINMENT beginnt der Spieler nicht am Anfang, sondernviele Jahre nach dem Abspann. In dem am 11.06.2020 für Windows erschienenem Abenteuer geht es um eine Rollenspielwelt, die seit Jahren nicht mehr gespielt wurde. Die NPCs (fachmännisch für nicht-Spieler-Charaktere) haben sich mittlerweile ihr eigenes Leben aufgebaut. Sie sind sich darüber im Klaren, dass sie nur Spielfiguren in einer unechten Welt sind. Ihr Plan lautet: Das Spiel verlassen und in die wirkliche Welt gelangen.
Wirst du als Spieler ihnen dabei helfen, oder wirst du sie daran hindern? Und noch viel wichtiger: Wenn ein Programm zum Mensch werden kann, was bedeutet dann Menschlichkeit überhaupt?
Das zweiköpfige Team von SuR ENTERTAINMENT vertreibt No one lives in heaven als Indie-Entwickler ohne Publisher und ist damit kreativ unabhängig. Das merkt man auch beim eigentlichen Game. NOLIH spielt sich wie ein Potpourri aus einerseits völlig skurrilen und abgedrehten Ideen und andererseits hoch philosophischen Fragen, die einem an der eigenen Existenz zweifeln lassen, sodass der Spieler nie weiß, was ihn als nächstes erwartet.
Das Voice Over stammt von der deutschen Stimme von Samuel L. Jackson und jeder Spieler erhält eine kostenlose Ausgabe des Buches Encyclopaedia Comédica – Eine ernste Reise in lustige Gefilde.
SuR ENTERTAINMENT ist ein unabhängiger Spieleentwickler aus Deutschland mit Schwerpunkt auf Story getriebene Rollenspiele mit großer Entscheidungsfreiheit und Spaß.
SuR ENTERTAINMENT
Georg-Schumann-Straße 76
4155 Leipzig
Telefon: +49 (157) 85075048
http://sur-entertainment.de
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: noonelivesinheaven@gmail.com