Monat: Juni 2020

bpi solutions bringt die App TYG (Track your Guest) für die Registrierung von Gästen gemäß Covid-19 auf den Markt

bpi solutions bringt die App TYG (Track your Guest) für die Registrierung von Gästen gemäß Covid-19 auf den Markt

Immer mehr Menschen besuchen wieder Cafés, Restaurants, Kneipen und Hotels. Es ist oft nicht einfach die zusätzlichen Bestimmungen umzusetzen. Dabei unterstützt die neue App TYG (Track your Guest). Die App funktioniert auf allen Plattformen, vom Handy bis zum Desktop, und registriert die Gäste beim Besuch des Betriebs.

Die Bedienung ist für die/den Gastronom*in sehr einfach. Zuerst registriert sich der Gastronom, druckt den vorgefertigten QR-Code aus (auch pro Tisch möglich) und platzieren ihn bestmöglich für die Gäste. Der Gast scannt lediglich den QR-Code und erfasst einmalig seine Daten. Diese Daten können in allen Gastronomiebetrieben, aber auch weiteren Institutionen und Einrichtungen zum Ein- und Aus-Checken genutzt werden, die TYG unterstützen. Per Knopfdruck in der Anwendung oder zweitem QR-Code checkt der Gast aus oder wird ausgecheckt

Alle Informationen werden nach den gesetzlichen Bestimmungen im Rechenzentrum vorgehalten und nach Ablauf der Verwahrungsfrist gelöscht. Die Gästeliste ist übersichtlich und die Aufbewahrung der Nachweise ist sichergestellt.

Zusätzlich hat bpi weitere Erleichterungen für das Tagesgeschäft in die App integriert. So können neben der DSGVO-konformen Registrierung die Gäste mit der App sofort an einen Tisch zugewiesen werden. Ferner kann der Gastronom vorhandene Speisekarten einfach in der App zur Verfügung stellen. Auch für den Gast stellt die App eine Vereinfachung des Restaurantbesuchs dar. Mit einem Klick kann er jederzeit den Kellner rufen. Dem Gastronom wird sofort in der App signalisiert, dass der Gast am Tisch seine Wahl getroffen hat und eine Servicekraft wünscht. Mit dem Quittieren des Signals ist der Vorgang abgeschlossen. Das gleiche Prinzip stellt die App für den Bezahlprozess zur Verfügung. Der Gast drückt einen zweiten Button und signalisiert dem Gastronom seinen Wunsch zum Bezahlen. Der Gastronom quittiert, schickt eine Servicekraft an den betreffenden Tisch. Kurz darauf kann er den Tisch neu vergeben.

Unternehmen melden sich direkt unter www.bpi-tyg.de an oder nehmen den Kontakt via E-Mail info@bpi-solutions.de  auf.

Für die unterschiedlichen Anforderungen stehen 3 Versionen zur Verfügung.
Die Standard-Version stellt Check-In und Check-Out bereit sowie die DSGVO-konforme Datenspeicherung und Löschung. In der Premium Variante können zusätzlich Tische verwaltet (Registrierung am Tisch), Speisekarten digital angezeigt und individuelle Texte für Druckvorlagen genutzt werden. In der aktuell höchsten Ausbaustufe Platinum steht ferner eine Funktion für die Servicekraft (Bezahlen/Bedienung rufen) zur Verfügung. Darüber hinaus werden individuelle Anpassungen der Benutzeroberfläche (eigenes Logo, eigene Farben) umgesetzt.

Registrierte Unternehmen können die App sofort 4 Wochen kostenlos ohne weitere Verpflichtungen testen. Anschließend kann aus drei Preismodellen das individuell passende Leistungsangebot ausgewählt werden. Das Abo ist jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen zum Monatsende kündbar.

Durch die kontaktlose Erfassung der Daten mit dem eigenen Smartphone entfällt nicht nur das Papierformular, sondern der Vorgang wird schneller und ist kontaktlos. Aufwände für Erfassung, Speicherung und fristgemäße Löschung der Daten entfallen.

Über die bpi solutions gmbh & co. kg

Die bpi solutions gmbh & co. kg, Software- und Beratungshaus in Bielefeld, unterstützt ihre Kunden seit Beginn der 1980er Jahre erfolgreich mit einem unternehmensübergreifenden Lösungskonzept von einfach zu bedienender Standardsoftware und branchenorientierten Lösungen in der Möbelindustrie, Logistik und anderen Branchen. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung, über die Konzeption und die Entwicklung bis zur Integration neuer Anwendungen. Schwerpunkte sind die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse in Marketing, Verkauf und Service. Grundlage sind die eigenen Produkte und Lösungen in den Bereichen Customer Relationship Management, Cross Media Publishing, Supplier Relationship Management und integrierten Portallösungen. Die Lösungen helfen schnelle Kommunikationswege aufzubauen und umfassende Informationen sowohl dem Innen- und Außendienst als auch Kunden, Lieferanten und Partnern zur Verfügung zu stellen.

Darüber hinaus ist bpi solutions als Systemintegrator in den Bereichen Geschäftsprozess-integration, Dokumenten Management und Archivierung tätig. Ausgangspunkt sind die auf Standardtechnologien basierenden Lösungen führender Hersteller wie CAS Software AG, dataglobal GmbH, Insiders Technologies GmbH, INSPIRE TECHNOLOGIES GMBH, OPTIMAL SYSTEMS GmbH, United Planet GmbH, die nicht nur IT-Systeme integrieren, sondern auch die Geschäftsprozessmodellierung ermöglichen, Prozesse überwachen und Ergebnisse auswerten, sowie Echtzeitinformationen zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung stellen. Durch innovative Prozessintegration, effektives Datenmanagement und revisionssicheres Archivieren erreichen Unternehmen signifikante Effizienzsteigerungen und sichern durch vorausschauendes Handeln ihren Wettbewerbsvorsprung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bpi solutions gmbh & co. kg
Krackser Str. 12
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9401-0
Telefax: +49 (521) 9401-500
http://www.bpi-solutions.de

Ansprechpartner:
Hans Kemeny
Inhaber
Telefon: +49 (4504) 2158570
Fax: +49 (4504) 2158573
E-Mail: hans.kemeny@deutsche-mc.de
Henning Kortkamp
Geschäftsführer
Telefon: +49 (521) 9401-0
Fax: +49 (521) 9401-500
E-Mail: hkortkamp@bpi-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

M-Files bietet Saperion-Connector an

M-Files bietet Saperion-Connector an

M-Files, führender Anbieter für intelligentes Informationsmanagement, kündigt heute die Veröffentlichung eines leistungsstarken Connectors für Saperion ECM an. Damit kann Saperion ECM als Repository an die M-Files-Plattform für intelligentes Informationsmanagement angebunden werden. Dokumente aus Saperion können jetzt in neuen, langersehnten Anwendungsszenarien wie beispielsweise auf mobilen Geräten, in Office 365 oder im Kontext von anderen Informationen genutzt werden.

M-Files reagiert damit auf zahlreiche Kundenanfragen und erweitert seine bereits beachtliche Bandbreite an unterstützten Repositories. Die Einbindung von Saperion ECM in M-Files bietet viele Vorteile für die Nutzer. Dazu gehören unter anderem:

Sicherer, mobiler Zugang über native Apps und schlanken Web-Client macht flexibel
Dokumente aus dem Saperion ECM sind über die intuitiven M-Files-Apps oder den Web Client sofort einfach und sicher auch auf mobilen Geräten oder im Homeoffice verfügbar.

Integration in Outlook und Office 365-Anwendungen bringt Dokumente zum Nutzer
Über M-Files können Saperion-Dokumente nahtlos in den Desktop- oder auch Browserversionen der bekannten Office-Anwendungen wie Word auch remote oder mit Co-Authoring genutzt werden.

• Integration mit SharePoint und Teams fördert die Zusammenarbeit
Saperion-ECM-Dokumente werden in Office-365-Anwendungen wie SharePoint oder Teams nutzbar und profitieren von modernen Formen der Collaboration.

• Flexibles Deployment macht agil
Da M-Files im budgetfreundlichen Subscription-Modell in jeder beliebigen Kombination von on-premises, hybrid oder cloud genutzt werden kann, profitieren Saperion-Kunden von einer neuen Flexibilität und Agilität.

• Was-statt-wo-Prinzip und dynamische Sichten sind nutzerfreundlich
M-Files organisiert Dokumente und Objekte nicht in hierarchischen Ordnerstrukturen, sondern übergreifend mit frei definierbaren Metadaten, die zur Bildung beliebiger, nutzerzentrierter Sichten auf die gleichen Informationen genutzt werden können.

• Verknüpfungen setzen Dokumente in den richtigen Kontext
M-Files verbindet strukturierte Daten und Objekte wie Kunden, Projekte usw. über Metadaten mit Dokumenten aus beliebigen Repositories – auch Saperion ECM. Dokumente aus Saperion können so beispielsweise im richtigen Kontext mit Informationen aus anderen Quellen gesehen und über Kunden, Projekte usw. erreicht werden.

„Viele Saperion-Kunden haben den dringenden Bedarf, Dokumente aus Saperion auch sicher mobil oder in Office 365 nutzen zu können. Aber sie wollen oder können dafür nicht gleich ein großes Migrationsprojekt starten. Mit dem M-Files Connector können sie Saperion als Repository in allen bisherigen Anwendungsfällen weiternutzen, trotzdem von modernen Nutzungsformen profitieren und die Migration zu einem passenden Zeitpunkt, ohne Einschränkungen durchführen", sagt Herbert Lörch, Vice President Sales DACH bei M-Files.

Der Connector wurde gemeinsam mit erfahrenen Spezialisten für Saperion ECM konzipiert und entwickelt. Zur Anbindung des Connectors wurde die native Saperion-Schnittstelle verwendet. Er ist damit vollständig updatefähig und kompatibel ab Saperion ECM Version 7.5 aufwärts. Mit dem Connector kann auch unabhängig von Saperion ECM lesend auf die Dokumente zugegriffen werden. Damit sind auch alte Datenbestände ohne aktives Saperion ECM System migrationsfrei zugreifbar. Derzeit wird der Connector mit Pilotkunden final getestet und wird kurzfristig verfügbar sein. Für Unternehmen, die Saperion ECM nutzen, ergibt sich zudem der Vorteil, dass sie durch die weitere Nutzung deutlich länger von bereits getätigten Investitionen profitieren.

„Unser Fokus liegt auf der intelligenten Verknüpfung von Informationen unabhängig von ihrem Ablageort. M-Files löst für unsere Kunden Informationssilos auf und stellt alle Informationen in einer 360-Grad-Sicht in den richtigen Kontext. In Zukunft gehören neben Informationen aus Repositories wie dem File-System, SharePoint, Google G Suite sowie Salesforce und anderen Anwendungen auch Dokumente aus Saperion dazu", erläutert Lörch den integrativen Ansatz von M-Files.

Für weitere Informationen über den neuen Saperion ECM Connector stehen die Experten per E-Mail zur Verfügung.

Mehr Informationen zu den intelligenten Lösungen zum Informationsmanagement von M-Files:
http://bit.ly/m-files-informationsmanagement

Über M-Files

M-Files bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern. Unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bricht M-Files mit dem Intelligent Metadata Layer bestehende Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen, Repositories oder anderen Datenquellen befinden, einschließlich Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing-Diensten, ECM-Systemen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen und Ablagen. Tausende von Organisationen in über 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, Rovio, SAS Institute und thyssenkrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Weitere Informationen finden Sie unter www.m-files.com. M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
Press Relations DACH
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Jan Thijs van Wijngaarden
Channel Sales Manager
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tom Clancy’s Rainbow Six® Siege: Operation Steel Wave jetzt verfügbar

Tom Clancy’s Rainbow Six® Siege: Operation Steel Wave jetzt verfügbar

Ubisoft® gab heute bekannt, dass Operation Steel Wave, die zweite Season von Year 5 in Tom Clancy’s Rainbow Six® Siege, jetzt für Playstation®4, der Xbox One Gerätefamilie einschließlich Xbox One X, Windows PC sowie UPLAY+, dem Abo-Service von Ubisoft für Windows PC* verfügbar ist. Operation Steel Wave führt Ace und Melusi, einen neuen Angreifer aus Norwegen und eine neue Verteidigerin aus Südafrika ein. Zusätzlich gibt es eine komplette Überarbeitung der Map House und eine Vielzahl an Gameplay-Änderungen. 

Alternativ liegt das Video hier als Direktdownload bereit.

Besitzer des Year 5 Passes können die neuen Operator unverzüglich spielen, während die restlichen Spieler diese ab dem 23. Juni mit Ansehen oder R6 Credits freischalten können. Zusätzliche Neuerungen, wie die House Überarbeitung, sind für alle Spieler zugänglich. Year 5 Season 2 erhält zudem seinen eigenen Battle Pass, „Tour de Force“, am 29. Juni.

In Operation Steel Wave werden Spieler auf zwei neue Operator treffen: 

  • Der norwegische Angreifer Ace ist mit dem S.E.L.M.A. ausgerüstet, einem werfbaren Gadget, welches an jeder vertikalen Oberfläche haften bleibt und auch bei verstärkten Wänden langsam bis zu 3 kleine Ladungen nacheinander zündet. Das S.E.L.M.A.-Gadget kann zudem auf fast jedes defensive Gerät geworfen werden und es mit seinen Sprengarmen oder dem Wassersprengstoff zu zerstören.   
  • Die südafrikanische Verteidigerin Melusi ist mit Banshees ausgerüstet – elektronische Gadgets, die jeden Angreifer verlangsamen, der sich in direkter Umgebung und Sichtlinie befindet. Ein Banshee kann zudem zur Informationsbeschaffung genutzt werden, da es ein erkennbares Geräusch von sich gibt, sobald sich ein Angreifer in dessen Wirkungsradius befindet. 

Zusätzlich zu diesen zwei Operator werden Spieler eine Überarbeitung der Map House erkunden können. Die Hauseigentümer haben ihre Familie und ihren Grundriss vergrößert, und mit einem großen zweistöckigen Anbau neue Zielorte und Einstiegspunkte für Spieler geschaffen, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Zusätzliche Änderungen können in der ganzen Karte entdeckt werden, alles mit der Absicht, die Meta des Gameplays weiterzuentwickeln.  

Operation Steel Wave wird zudem ein neues Verteidigergadget einführen: Den Annäherungsalarm. Dieses werfbare und haftende Gadget ist essenziell für die Informationsbeschaffung, da es Verteidiger lautstark auf Angreifer aufmerksam macht, die sich in Sichtlinie zum Gadget befinden.   

Zusätzliche Spielupdates beinhalten:  

  • Einheitliche MMR  
  • Amaru Buff  
  • Elite-Set für Echo 

Weitere Informationen über Tom Clancy’s Rainbow Six Siege gibt es unter: https://www.ubisoft.com/de-de/game/rainbow-six/siege 
Bis zum 18. Juni findet im Ubisoft Store der Summer Sale statt mit Rabatten bis zu 75 %. https://store.ubi.com/de/deals

Neu außerdem, das Ubisoft-Affiliate-Programm – Interessierte Partner können sich dort anmelden und über Verlinkungen 5 % des finalen Einkaufswerts verdienen.

About Tom Clancy’s Rainbow Six Siege
Alongside a thriving professional esports scene and a community of over 55 million registered players, Tom Clancy’s Rainbow Six Siege puts players in the middle of a fast-paced, ever-evolving multiplayer experience grounded in the selection of unique Operators. Using the right mix of tactics and destruction, Rainbow Six teams engage their enemies in sieges, where both sides have exclusive skills and gadgets at their disposal. Defenders prepare by transforming the environments around them into modern strongholds, while attackers use recon drones to gain intel for carefully planning their assault. With access to dozens of Operators inspired by real world counter-intelligence agents from around the globe, players can choose exactly how they want to approach each challenge they encounter. Through the constant addition of new Operators and maps that add to the depth of both strategy and combat, the unpredictability of each round of Rainbow Six Siege sets a new bar for intensity and competition in gaming.

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2019-2020 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 1.534 Millionen Euro. Mehr Informationen unter http://www.ubisoft.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tom Clancy’s The Division 2

Tom Clancy’s The Division 2

Ubisoft® gab heute bekannt, dass „Operation Stahlross“, der lang ersehnte zweite 8-Spieler-Raid in der Tom Clancy’s The Division® Reihe, weltweit ab dem 30, Juni um 9 Uhr spielbar sein wird. Tom Clancy’s The Division 2 ist auf der Xbox One-Gerätefamilie, einschließlich Xbox One X, PlayStation®4, Windows PC, und UPLAY+*, dem Abo-Service von Ubisoft sowie auf Stadia, der cloudbasierten Gaming Plattform, spielbar.

Alternativ liegt das Video hier als Direktdownload bereit.
Die AT-Version des Videos kann
hier auf YouTube gefunden werden und steht ebenfalls zum Direktdownload bereit.

Operation Stahlross ist ein kostenloses Inhaltsupdate für alle Besitzer von Tom Clancy’s The Division® 2 und der Erweiterung Die Warlords von New York. In diesem Raid betreten die Division Agenten eine Gießerei, in der die True Sons neue Waffen herstellen, während sie einen Plan ausarbeiten, um ihre Kontrolle über Washington D.C. wiederherstellen zu können. Für diese Herausforderung werden Teamwork und die Fähigkeiten selbst der erfahrensten Agenten auf die Probe gestellt. 

Spieler, die durch das Spielen von The Division 2 Die Warlords von New York Level 40 erreicht haben, können an diesem Raid teilnehmen. Spieler, die die Basisversion von The Division 2 besitzen, können an der Level 30 Version von Operation Stahlross teilnehmen, die am 7. Juli veröffentlich wird. Operation Stahlross kann auf den Schwierigkeitsstufen „Normal“ und „Entdeckung“ gespielt werden. Der Entdeckungsmodus, der eine Spielersuche ermöglicht, wird zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt.
Basierend auf den wichtigsten Erkenntnissen aus dem ersten 8-Spieler-Raid des Spiels, "Operation Dunkle Stunden", gilt "Operation Stahlross" als die ultimative Herausforderung für die Agenten von The Division 2. Mit neuen Rätseln und Mechaniken wird sichergestellt, dass Teamwork der Schlüssel zum Sieg sein wird. Operation Stahlross wird zum Nachdenken anregende Kämpfe gegen Feinde und Bosse beinhalten, bei denen Agenten dazu gebracht werden, zusammen mit ihren Teamkollegen die richtige Kampfmechanik und Strategie zu finden, um ihre Feinde zu besiegen. Der Raid wird die Spieler mit exklusivem Loot belohnen, wie etwa:  

  • Blutdurst, exotisches Gewehr mit zwei Läufen 
  • Exotischer Revolver Regulus 
  • Ausstattungsgarnitur „Gießerei-Bollwerk“ 
  • Ausstattungsgarnitur Zukunftsinitiative  

Rennen zum World First kehrt zurück
Zusätzlich zum zweiten 8-Spieler-Raid, kehrt der Rennen zum World First Wettkampf zurück. Das erste Team auf jeder Plattform, welches Operation Stahlross nach dem Start abschließt, wird für immer im Spiel verewigt, indem das Teambild und die Spielernamen in einem Porträt im Weißen Haus in The Division 2 für alle Spieler zu sehen sein werden.
Neben der Wiederkehr des Rennens zum World First, kommen auch die Twitch Drops wieder, die Zuschauern von ausgewählten Partner-Streamern des Raids das Erhalten von Drops ermöglichen. Twitch Drops werden im Zeitraum vom 30. Juni 17 Uhr bis zum 2. Juli 14 Uhr zur Verfügung stehen. 

Weitere Informationen zu The Division 2 Warlords von New York  gibt es unter: https://www.ubisoft.com/de-de/game/the-division/the-division-2/expansion/warlords-of-new-york
Die neuesten Informationen zu Tom Clancy’s The Division 2 und weiteren Ubisoft Spielen gibt es unter: https://news.ubisoft.com/de-de/ 
Noch bis zum 18. Juni findet im Ubisoft Store der Summer Sale statt mit Rabatten bis zu 75 %. https://store.ubi.com/de/deals 

Interessierte können sich zudem für das Ubisoft-Affiliate-Programm anmelden und über Verlinkungen 5 % des finalen Einkaufswerts verdienen

About Tom Clancy’s The Division 2 
Led by Massive Entertainment in collaboration with seven other studios around the world,* Tom Clancy’s The Division 2 is the next evolution in the open world online shooter RPG genre that the first game helped establish. Set seven months after the first game, Tom Clancy’s The Division 2 brings players into a fractured and collapsing Washington, D.C. As veteran Division agents, players are the last hope against the complete fall of society as enemy factions vie for control of the city. If Washington, D.C. is lost, the entire nation falls. Building upon more than two years of listening to and learnings from the Division community, Tom Clancy’s The Division 2 will offer a substantial campaign that organically flows into a robust endgame, to create a cohesive and meaningful experience for all types of players, helping players emphasize their freedom to make strategic choices and hone their own approach.
*Associate studios are Ubisoft Reflections, Red Storm, Annecy, Leamington, Shanghai, Bucharest and Sofia. 

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2019-2020 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 1.534 Millionen Euro. Mehr Informationen unter http://www.ubisoft.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Night of the Pack widmet sich nun Power BI

Night of the Pack widmet sich nun Power BI

Nachdem es bei den letzten beiden Ausgaben der Night of the Pack um eines der "Steckenpferde" der Pack of 7 ging, den SharePoint, konnten sie nun für die nächste Ausgabe einen absoluten BI-Experten gewinnen konnten – Mark Nießen -, der gemeinsam mit Ihnen und Euch in einem ca. 60-minütigen Webinar Dashboards "from scratch" nach dem Prinzip "Klickie Buntie" erstellen wird, um das Spannungsfeld zwischen Kunde und Produkt, welches die Grundlage jedes Unternehmens darstellt, sichtbar zu machen (z.B. Umsatzrentabilität, Cashflow, Sales Funnel etc.). Die Datenbasis bildet dabei ein Tabular Model, das auf der Microsoft Beispieldatenbank (AdventureWorks) basiert. Die Erstellung der Datengrundlage ist nicht Teil des Webinars. Über Excel Rohdaten und Microsoft Power BI geht es dann schnell weiter ins Land von "Klickie Buntie", wo interaktive Visualisierungen und BI-Funktionen von Endusern erstellt werden können. Enablen Sie Ihre Business Kunden mit "der Sicht" auf die Daten Ihres Unternehmens für die Entscheidung von Morgen.
Über die Pack of 7 GmbH

Die Pack of 7 wurde 2013 gegründet und begleitet seither ihre Kunden in sämtlichen Projektphasen: von der Projektinitialisierung, der Anforderungsaufnahme und Konzeption, der Umsetzung, bis hin zur Einführung in den laufenden Betrieb sowie der weiteren Nutzung nach Projektabschluss.

Ergänzend zu den regulären Projektmanagementaufgaben steht die Pack of 7 als Berater und Coach zur Verfügung. Die Pack of 7 erstellt IT-Lösungen für Ihre Fachprozesse. Alle Kollegen haben viele Jahre Erfahrung fokussiert im Großunternehmen- und Konzern-Umfeld. Die Pack of 7 liefert ganzheitliche Expertise bei Strategie, Konzept, Umsetzung, Going Live und Wartung.

Technisch arbeitet die Pack of 7 überwiegend in den Bereichen SharePoint, Mobile, Cloud und Business Intelligence.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pack of 7 GmbH
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Telefon: +49 221 423 05 838
http://www.packof7.com

Ansprechpartner:
Antonio Treglia
Geschäftsführer
Telefon: +49 221 423 05 838
E-Mail: office@packof7.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der Schlüssel zum Erfolg mit HYBRID Software: F ~ i4.0 * C2

Der Schlüssel zum Erfolg mit HYBRID Software: F ~ i4.0 * C2

HYBRID Software hat erkannt, dass die Erfolge ihrer Kunden auf fortschrittlichen Lösungen in Kombination mit außergewöhnlichem Service und Kundenverantwortung zurückzuführen sind. An dem für die Eröffnung der drupa 2020 vorgesehenen Tag hat HYBRID Software eine Reihe neuer, revolutionärer Funktionen für ihre Produktlinie automatisierter Workflow-Lösungen, erweiterter Bearbeitung, benutzerdefinierter Auftragsverwaltung, kundenorientierter e-Commerce-Portallösungen und Versionsmanagement für produktionskritische Dateien vorgestellt.

"Aus unserer Sicht beruht unsere Zukunft auf den neuesten, innovativen Technologien, multipliziert mit einer außergewöhnlichen Kundenbetreuung: Kunde hoch zwei. Wir alle haben eine gemeinsame Herausforderung – die Notwendigkeit für Vernetzung und die Verfügbarkeit von Echtzeit-Informationen. Industry 4.0 fokussiert sich auf die Vernetzung von Maschinen und Software, die die eigentliche Produktionsumgebung mit der Anwendung effizienter und digitaler Technologien verbindet. Auf diese Weise sind wir in der Lage, alle unsere Kunden in der Verpackungs-Wertschöpfungskette zu bedienen – die Verbindung von Technologie und Kundenzufriedenheit", so Guido Van der Schueren, Vorstandsvorsitzender von HYBRID Software. „Unsere gemeinsame Zukunft ist sicher auch von Technologie abhängig, zieht jedoch ihren Nutzen aus unserer individuellen Betreuung. Das wird besonders bei der Wiederaufnahme nach COVID-19 von großer Bedeutung sein – und HYBRID hat entsprechende Neuentwicklungen eingeführt, die diese Anforderungen erfüllen werden.“

PACKZ 6.0: Druckvorstufenproduktion automatisiert und noch einfacher für den Digital- und Flexodruck.

HYBRID Software hat PACKZ 6.0, die neueste Version des leistungsstarken nativen PDF- Prepress-Produktionswerkzeugs für die Herstellung von Etiketten und Verpackungen angekündigt. Dieser Quantensprung hat mit neuer Benutzeroberfläche und einer Reihe faszinierender Neuerungen eine Metamorphose durchlaufen. Hierzu gehören:

  • Pactions: PACKZ kann mit modernster Automatisierungstechnik Routineabläufe aufzeichnen, bearbeiten und als Aktionslisten speichern. Diese Pactions können jederzeit auf einem gesamten Design, einer bestimmten Auswahl oder als Teil eines benutzerdefinierten Werkzeugs angewendet werden. Pactions lassen sich nahtlos mit der CLOUDFLOW Packzflow-Automatisierung auf dem Server zusammenführen.
  • Packzimizer erstellt automatisch und optimiert Gesamtformen unter Berücksichtigung von Auftragsinformationen, wie Menge oder Bedruckstoff, für die Ausgabe auf Digitaldruckmaschinen. Fortschrittliche Druckmarkenerstellung mit Live Objects vervollständigt das Ausschießen. Darüber hinaus können Kalkulations-Protokolle für MIS- und ERP-Systeme generiert werden.
  • VDP-Execute und Booster: Mit der PACKZ-Lösung für den variablen Datendruck können Etiketten- und Verpackungshersteller Grafiken mit variablem Text, Einfärbungen und Bildern, Zahlen und Strichcodes erweitern. Die Option VDP Execute kombiniert statische und variable Designelemente in optimierten PDF- Layouts und gibt sie blitzschnell auf jeder Digitaldruckmaschine aus.
  • Unterstützung von PDF X-4: Um die Sicherheit des Dateiaustauschs zwischen den verschiedenen an der Produktionskette Beteiligten zu erhöhen, kann PACKZ nun diesen branchenweit anerkannten Standard exportieren.

Mit Stepz 6.0 bietet HYBRID Software jetzt eine separate Einstiegsversion ihres preisgekrönten Produkts PACKZ an. Ihr reduzierter Funktionsumfang ist für eine schnelle Implementierung und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt; besonders hilfreich für den Digitaldruck. Darüber hinaus ist Stepz mit einem nützlichen Sortiment an Zusatzfunktionen erhältlich, z. B. mit erweitertem Step-and-Repeat- oder variablem Datendruck.

CLOUDFLOW: Enterprise-Server-Anwendungen liefern globale Qualität und Effizienz

Nach mehr als 750 Installationen wurde die CLOUDFLOW-Serversoftware für Datei- und Asset-Management, Softproofing und Workflow-Automatisierung mit neuen Funktionen erweitert.

  • Tectonics ermöglicht die Einsparung von Flexoplatten-Material, die Reduzierung von Abfall und die Verbesserung der Nutzung von Flexo-CTP-Geräten durch die Optimierung des Layouts von Druckaufträgen. Infolgedessen hat die Software einen üblichen Return-on-Invest bereits in den ersten sechs Monaten.
  • Intelligent Flexo: Obwohl der Digitaldruck viel Aufmerksamkeit erhält, gilt der Flexodruck immer noch als die wichtigste Technologie im Verpackungsdruck. HYBRID hat mit Partnern aus der Industrie zusammengearbeitet, um höchste Fertigungsqualität auf reproduzierbare Weise zu automatisieren, unabhängig von der verwendeten Druckplatte oder der Herstellerfirma des CTP-Systems. Die Technologie berücksichtigt die Rückmeldungen der Kunden, wendet jahrelange Forschung und Entwicklung an und entwickelt Lösungen, die zu messbaren Qualitätsverbesserungen im Flexodruck führen. Denn Qualität ist entscheidend.
  • VDP (Variabler Datendruck): Als Hauptanwendung für den Digitaldruck, und mit dem InterTechTM Technology Award ausgezeichnet, wurde die PDF- Dokumentenstruktur für VDP so optimiert, dass sie problemlos und schnell auf bestehenden digitalen DFEs eingesetzt werden kann. Das auf Harlequin basierende CLOUDFLOW RIP verarbeitet außerdem diese Druckaufträge in atemberaubender Geschwindigkeit und schöpft Investitionen in digitale Druckmaschinen voll aus.

HYBRID Software entwickelt Werkzeuge und Lösungen, deren Ziel es ist, die Bereitstellung und die Anwendung ihrer Software an verschiedenen globalen Standorten und in vielen kleinen und großen Unternehmen zu gewährleisten. Bei vielen dieser Unternehmen ermöglichen Anwendungen von HYBRID Software die Anbindung an ERP- oder MIS-Systeme.

  • HYBRIDs Share ermöglicht es Unternehmen, Dateien über mehrere Unternehmensstandorte miteinander auszutauschen. Diese Technologie ist in CLOUDFLOW integriert und an vielen Kundenstandorten erfolgreich im Einsatz. Mit Share als Teil eines Geschäftsprozesses können Druckereien auf den Einsatz von Ad-hoc-ftp- oder Dateiaustausch-Anwendungen von Drittanbietern verzichten.
  • Mit dem Konfigurationsmanagement Mars können Unternehmen Workflow- Sammlungen erzeugen und versionsgeführt in einem Archiv verwalten. Diese können zentral erstellt und automatisch unternehmensweit verteilt werden. Die Verwaltung von Workflows und Benutzeroberflächen, die über mehrere Standorte verteilt sind, wird auf diese Weise plötzlich viel einfacher.
  • Nebula, die neue CLOUDFLOW-Benutzeroberfläche, präsentiert sich zeitgemäß und übersichtlich, mit zahlreichen Vorteilen wie etwa einer größeren Anpassbarkeit und weniger Klicks zur Erledigung der Arbeit.
  • Durch MyCloudflow, Software as a Service (SaaS) von HYBRID Software, können Druckerei- und Weiterverarbeitungsbetriebe die Public Cloud bei Amazon für ihre Arbeit in Anspruch nehmen. Damit ist es den Anwendern möglich, Dokumente nach Bedarf gemeinsam zu nutzen, Softproofing durchzuführen und variable Daten zu verarbeiten.

Die Technologien von HYBRID Software sind mit immer mehr branchenspezifischen Anwendungen kompatibel.

CLOUDFLOW unterstützt problemlos viele der bekannten digitalen Endgeräte und Softwaresysteme. Neue Verbindungen sind unter anderem: Xeikon ThermoflexX hat sich für HYBRID als OEM-Partner für seinen neuen ThermoflexX Catena- Flexoplattenbelichter entschieden. HYBRIDs Tectonics dient zur Optimierung von Flexoplatten; neue Standardverbindungen für die Qualitätssicherungs- und Inspektionssysteme von EyeC, GlobalVision und BST eltromat tragen zur Verbesserung der Prozessautomatisierung bei; das Modul Datalink von HYBRID Software verwendet einen vorkonfigurierten Konnektor zur Integration zwischen CERM oder Label Traxx MIS und CLOUDFLOW.

Weitere Informationen über die neuen, innovativen Software-Produkte von HYBRID finden Sie unter www.hybridsoftware.com.

Über die HYBRID Software GmbH

HYBRID Software entwickelt und vermarktet innovative Produktivitätswerkzeuge für die grafische Industrie und verfügt über Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Italien und den USA sowie über ein globales Partnernetzwerk. Der CLOUDFLOW Workflow, der PACKZ Editor und die Integrationslösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile wie native PDF-Workflows, herstellerunabhängige, auf offenen Standards basierende Lösungen sowie skalierbare Technologien für vielfältige Anwendungen bei niedrigen Betriebskosten. Diese Produkte werden in allen Segmenten der Druckvorstufe und dem Druck von Hunderten von Kunden weltweit eingesetzt, einschließlich der Etiketten- und Verpackungsindustrie, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.hybridsoftware.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com

Ansprechpartner:
Mike Agness
Telefon: +1 (215) 973 809 4497
E-Mail: mikea@hybridsoftware.com
Christopher Graf
Telefon: +49 (761) 7077 6710
Fax: null
E-Mail: christopherg@hybridsoftware.com
Irvin Press
Telefon: +1 (508) 384-0608
E-Mail: irv@press-plus.com
Jan Ruysschaert
Telefon: +32 (473) 717001
E-Mail: janr@hybridsoftware.com
Guido Van der Schueren
Telefon: +32 (475) 8447-78
E-Mail: guido@hybridsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Materna und Monday Consulting realisieren künftig CMS-Projekte gemeinsam

Materna und Monday Consulting realisieren künftig CMS-Projekte gemeinsam

Die Monday Consulting GmbH arbeitet künftig gemeinsam mit der Materna Information & Communications SE an Kundenprojekten für Content-Management-Systeme (CMS). Unternehmen erhalten durch die Partnerschaft ein Full-Service-Angebot für ihre digitale Markeninszenierung und können so ihren Dialog mit Kunden und Mitarbeitern optimieren. Die Partnerschaft adressiert insbesondere Unternehmen, die ihre Portale und Webauftritte mit Technologien von CoreMedia realisieren möchten.

Gemeinsam mit Materna realisiert Monday Consulting auf Basis von CoreMedia-Technologien individuelle Anwendungen, wie zum Beispiel Kunden- oder Mitarbeiterportale sowie Webauftritte. Die Lösungen helfen Unternehmen dabei, Informationen in beliebigen Formaten zielgruppengerecht auszuspielen, um damit Dialoge zu fördern sowie Menschen und Prozesse zu vernetzen. Aus der Analyse der abgerufenen Informationen können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse von Zielgruppen generieren.

Die Leistungen von Materna und Monday Consulting ergänzen sich ideal und decken die gesamte Wertschöpfungskette im Umfeld von CMS-Projekten für Unternehmen ab. So leisten die Experten von Materna beispielsweise Konzeption und Kreation für User Experience (UX) und User Interface (UI) und bieten Managed Services aus dem Materna-eigenen Rechenzentrum rund um den Betrieb der CMS-Plattform. Monday Consutling verantwortet die technische Implementierung der CMS-Lösung. Dazu zählen Aspekte wie die Auswahl der geeigneten IT-Infrastruktur inklusive einer Architekturberatung und einer technischen Konzeption, die Entwicklung und das Customizing sowie die Integration der CMS-Plattform in die bestehende Infrastruktur der Unternehmen.

„Wir freuen uns sehr über die künftige Zusammenarbeit mit Materna. Unser Leistungsspektrum können wir auf diese Weise ideal erweitern und neue Projekte gemeinsam meistern.“ – Andreas Bögemann, Geschäftsführer der Monday Consulting GmbH

„Zusammen mit Monday Consulting bündeln wir unsere Erfahrungen mit den Schwerpunkten Kreation, CMS-Plattformen und agile Infrastrukturen. Für unsere Kunden bietet diese Partnerschaft leistungsstarken Full-Service für digitale Markenerlebnisse aus einer Hand.“  – Thomas Steffen, Vice President Content Experience bei Materna

„Ich freue mich sehr, dass sich CoreMedia Partner nicht nur als Wettbewerber sehen, sondern aus der Kombination der Stärken von Monday und Materna ein ganz neues Angebot für unsere Kunden und Interessenten entsteht. Von der Konzeption und Design, über Umsetzung, Content Services bis hin zu Betrieb entsteht so eine umfassende Lösung – das ist perfekt für unsere Kunden.“ – Martin Schlüter, Vice President Sales Central Europe der CoreMedia GmbH

Über Materna

Materna ist ein Full-Service-Dienstleister im Premium-Segment und realisiert seit fast 4 Jahrzehnten sehr erfolgreiche Projekte. Weltweit arbeiten mehr als 2.300 Mitarbeiter für das Familienunternehmen und begleiten Kunden in allen Belangen der Digitalisierung und liefern maßgeschneiderte Technologien für eine agile, flexible und sichere IT.

Über die Monday Consulting GmbH

Monday Consulting entwirft medienübergreifende Content-Management-Systeme und optimiert so den Besucher- und Kundendialog für große und mittelständische Unternehmen.

Die Hamburger Agentur ist spezialisiert auf die Erstellung moderner Software-Lösungen und überzeugt durch CMS-Fachkompetenz, professionelle Planung sowie durchschlagendes Projektmanagement. Ob Kunden- oder Mitarbeiterportal – Content-Management-Lösungen von Monday transportieren Informationen, fördern den Dialog, vernetzen Menschen und Prozesse und generieren wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse von Zielgruppen.

Weitere Informationen zum Unternehmen unter: www.monday-consulting.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Monday Consulting GmbH
Schaartor 1
20459 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22868420
Telefax: +49 (40) 228684299
https://www.monday-consulting.com

Ansprechpartner:
Dina Sepeur
Marketing Manager
E-Mail: presse@monday-consulting.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die macmon secure GmbH fokussiert sich mit Distributor TAROX auf den Mittelstand macmon

Die macmon secure GmbH fokussiert sich mit Distributor TAROX auf den Mittelstand macmon

Das Unternehmen TAROX zählt zu den führenden Distributoren für den Mittelstand im deutschsprachigen Raum. Als Leistungsversprechen gilt unter dem Dach der TAROX AG der hohe Qualitätsanspruch, jeweils die geeigneten Systeme bereitzustellen, um mittelstandsgeprägte IT-Landschaften "State of the Art" zu gestalten. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist das Thema Security. Mit TAROX hat die macmon secure GmbH jetzt einen kompetenten und erfahrenen Distributionspartner, der die auf den Mittelstand zugeschnittene Netzwerkzugangskontrolllösung macmon NAC smart vermarktet. 

Dazu Christian Bücker, Geschäftsführer macmon secure GmbH: “Den für macmon NAC smart wichtigen KMU-Markt bedienen wir jetzt fokussiert über TAROX und bieten ein attraktives Angebot für Reseller. 

Gerade das Konzept der „Schlüsselfertigen Lösung“ passt hervorragend mit dem Vorgehen und den Leistungen der TAROX zusammen.“

Einfache und kostengünstige Netzwerksicherheit für den Mittelstand 

Unternehmen brauchen mehr denn je einen größtmöglichen, skalierbaren Schutz, um Ihre IT-Netzwerke effektiv abzusichern. Dennoch scheut man sich oft das Thema Netzwerksicherheit aktiv anzugehen, da es zu kompliziert und teuer erscheint. Hier bietet macmon NAC smart dem Channel eine ideale Lösung. Neben umfassender Netzwerktransparenz, Gast- und BYOD-Verwaltung sowie der differenzierten Durchsetzung von Richtlinien wird macmon NAC smart ohne Infrastrukturänderung schnell vollständig in Betrieb genommen.

Alexander Wiediker, Leitung TAROX Cyber Security: „Mit der macmon secure GmbH haben wir einen starken Partner und Technologieführer für Netzwerksicherheit an unserer Seite, der unsere Cyber Security-Distributionsfamilie mit neuen Lösungsansätzen bereichert, und das Portfolio der TAROX AG komplettiert. Somit können wir unsere Partner und Kunden noch besser im Bereich Cyber Security unterstützen. Mit einem weiteren Lösungsanbieter machen wir die Welt ein Stück sicherer."

Viele Vorteile für den Reseller – schnell, einfach, profitabel

Die einfache Umsetzung eines NAC-Projekts bietet dem Channel die Chance auf schnelle Umsätze, da lange Entscheidungsprozesse nicht notwendig sind. Gleichzeitig erhalten Kunden auf einfache und schnelle Weise einen umfassenden Schutz, so dass alle Seiten profitieren. macmon NAC smart ist deshalb ein ideales Thema für Neukundenakquise im IT Security-Markt mit einem hohen Potential für Zusatzgeschäfte. Da TAROX die Installationen übernimmt und die Leistung im Gesamtpaket für den Kunden schon enthalten ist, können Reseller sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und erfolgreich Lösungen vermarkten.

Christian Bücker fasst zusammen: “Mit macmon NAC smart bieten wir über den Distributor TAROX den deutschsprachigen Resellern ein ideales Produkt, um bei KMU´s mit NAC durchzustarten. Es ist keine Registrierung und keine Zertifizierung notwendig. Unsere Lösung „Made in Germany“ ist innerhalb nur weniger Stunden via Remote-Session komplett ausgerollt und voll einsatzbereit.“

Über die macmon secure GmbH

Die erfahrenen IT-Experten bieten seit 2003 herstellerunabhängige, BSI-zertifizierte Lösungen an, die heterogene Netzwerke durch sofortige Netzwerktransparenz vor unberechtigten Zugriffen schützen. macmon ist schnell und einfach zu implementieren und bietet einen erheblichen Mehrwert für die Netzwerksicherheit. macmon kann mit anderen Sicherheitslösungen internationaler Technologiepartner, wie z. B. Endpoint Security oder Firewall, integriert werden. Kunden erhalten eine sofortige Netzwerkübersicht mit grafischen Berichten und Topologie. Darüber hinaus bietet macmon Kunden und Partnern ein umfangreiches Schulungsprogramm und einen 24×7-Support aus Deutschland. Dies macht macmon zu einer zentralen IT-Komponente in den Bereichen Digitalisierung, BYOD oder Intent-based Networking.

Weitere Informationen: www.macmon.eu
Twitter: www.twitter.com/macmon_DE
YouTube: www.youtube.com/user/macmonsecure
LinkedIn: www.linkedin.com/company/macmon-secure-gmbh

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

macmon secure GmbH
Alte Jakobstr. 79-80
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 2325777-0
Telefax: +49 (30) 2325777-200
http://www.macmon.eu

Ansprechpartner:
Christian Bücker
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 23257770
E-Mail: christian.buecker@macmon.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Altair® Monarch® feiert 30. Jubiläum mit neuem Hauptrelease der intuitiven und bewährten Datenaufbereitungslösung für jedes Erfahrungsniveau

Altair® Monarch® feiert 30. Jubiläum mit neuem Hauptrelease der intuitiven und bewährten Datenaufbereitungslösung für jedes Erfahrungsniveau

Altair (Nasdaq: ALTR), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet, hat heute die Veröffentlichung der neuen Version seiner Altair® Monarch® Software bekanntgegeben, ein Hauptrelease seiner leistungsstarken und intuitiven Datenaufbereitungslösung. Pünktlich zum 30. Jubiläum der ersten Monarch Releases stärkt die neue Version die Fähigkeit der Anwender, Daten automatisch aus Quellen wie Excel Tabellen, PDFs und Textdateien zu extrahieren und zu konvertieren – und diese schnell und genau für eine effiziente Datenanalyse und Machine Learning Prognosen vorzubereiten.

Indem Daten aus beliebigen Quellen in Zeilen und Spalten ohne jeglichen Programmieraufwand konvertiert werden, erzeugt Monarch schnell übersichtliche und zugängliche Berichte. Es stehen über 80 vorkonfigurierte Funktionen zur Verfügung, die es ermöglichen, aufwendige und fehleranfällige manuelle Datenaufbereitungsaufgaben komplett zu automatisieren. Berichte, deren Erstellung zuvor Stunden oder Tage gedauert haben, sind nun innerhalb von Minuten fertiggestellt. So können sich Anwender auf die eigentlich wertschöpfende Datenanalyse konzentrieren, die eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht.

Wesentliche Neuerungen in Monarch umfassen:

  • Excel trapping – Diese einzigartige Funktion ermöglicht Anwendern die Handhabung komplexer Excel-Daten. Regeln können nun dazu genutzt werden, um Daten und Metadaten aus Arbeitsmappen zu extrahieren und zu strukturieren, die für die Berichterstattung konzipiert sind oder die mehrere Arbeitsblätter enthalten.
  • Improved PDF extraction – Durch Erkennen von grafischen Elementen wie Rechtecken und Linien in gerenderten PDF-Bildern kann Monarch die Vielfalt der Berichtsformate verarbeiten, die in diesem Format zur Anwendung kommen. So kann jede beliebige Kombination von Schrift und Hintergrundfarben extrahiert werden.
  • Support for Altair Units – Altairs flexibles Lizenzmodell ermöglicht es Kunden, nur für das zu zahlen, was sie benötigen und nur dann, wenn sie es benötigen.

„Mit einem Anwenderkreis von weltweit mehreren zehntausend Nutzern umfasst Monarch unsere langjährige Erfahrung, Kunden bei ihren Herausforderungen in komplexen Datenaufbereitungsaufgaben zu unterstützen”, sagte Sam Mahalingam, Chief Technical Officer, Altair. „Auf den Tag genau 30 Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung passt es sehr gut, dass wir nun einen größeren Freiraum darin bieten, Daten unterschiedlicher Datenquellen in einen leistungsstarken Geschäftswert umzuwandeln.“

Eine kostenfreie Monarch Testversion steht unter https://web.altair.com/monarch-free-trial zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.altair.com/monarch/.

Um mehr über das Altair Angebot für die Datenanalyse zu erfahren, nehmen Sie vom 23.-25. Juni an unserem virtuellen Altair Data Analytics Summit teil, bei dem Sie tiefer in die Technologien und Ideen, die klügere Entscheidungen ermöglichen, eintauchen können: https://web.altair.com/data-analytics-summit.

Über die Altair Engineering GmbH

Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Analytics anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Christoph Donker
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Monica Gould
Investor relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Anja Habermann
Presse
Telefon: +49 (6421) 9684351
E-Mail: habermann@bluegecko-marketing.de
Lindsay Savarese
Investor relations
Telefon: +1 212.331.8417
E-Mail: ir@altair.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erfolgreiche Premiere der DMEA sparks

Erfolgreiche Premiere der DMEA sparks

.

·         Heute wurde mit der DMEA sparks die erste rein digitale DMEA eröffnet

·         Highlights waren u.a. ein Interview mit dem Bundesgesundheitsminister und der eHealth Hot Seat mit dem Chef der gematik

·         Über 100 Unternehmen präsentieren in den kommenden beiden Tagen ihre Innovationen rund um Digital Health

Mit einem breitem Themenspektrum ist die DMEA sparks heute an den Start gegangen. Den Auftakt machte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (exklusiver Presse-Link zum Video). Im Interview widmete er sich u.a. der Corona-Tracing-App, die zeitgleich zur DMEA sparks präsentiert wurde. „Dezentral, freiwillig und DSGVO-konform“ – das seien laut Spahn nur einige der Anforderungen gewesen. Denn nur wenn die Akzeptanz der Bevölkerung gegeben sei und möglichst viele Menschen die App installierten, könne sie ihre Aufgabe erfüllen: Zu warnen, wenn man Kontakt zu einer infizierten Person hatte – selbst wenn dies nur ein anonymer Kontakt auf Reisen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln war. Der nächste Schritt sei nun, im Rahmen der europäischen EU-Ratspräsidentschaft ein gemeinsames Verständnis für den Austausch von Gesundheitsdaten zu schaffen.

„Eine gute App ist wie ein gutes Medikament“, zeigte sich Spahn überzeugt. Daher wolle er auch die weitere Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir mehr umgesetzt als in den zehn Jahren davor“. Die elektronische Patientenakte (ePA) solle am 1. Januar 2021 auf jeden Fall an den Start gehen – auch wenn es dann im Nachgang noch weitere Anpassungen geben könne. Wichtig sei es, anzufangen. Mit der ePA und dem eRezept seien die Startpunkte gesetzt.

Auch das Thema Interoperabilität wolle er künftig vorantreiben, denn offene Schnittstellen und eine gemeinsame Sprache seien die Voraussetzung für ein vernetztes digitales Gesundheitswesen.

Dr. Markus Leyck Dieken auf dem „heißen Stuhl“

Bei der diesjährigen Ausgabe des eHealth Hot Seats stellte sich der Geschäftsführer der gematik, Dr. Markus Leyck Dieken, den Fragen des Publikums (exklusiver Presse-Link zum Video). Dabei ging es vor allem um die elektronische Patientenakte, die Leyck Dieken als „Flugzeugträger der Gesundheitsversorgung von morgen“ sieht.

Dabei werde das große Potenzial häufig noch unterschätzt: Für die Zukunft wünschte sich Leyck Dieken eine „biologische Akte“, die umfangreiche Daten von Geburt an beinhalte und Patientinnen und Patienten ein Leben lang begleite. Denn Informationen, wie beispielsweise Vorerkrankungen in der Familie, könnten die individuelle Vorsorge und Behandlung von Krankheiten verbessern. Um die ePA schnell zum Erfolg zu führen, müssten alle Leistungserbringer an einem Strang ziehen. Mit den „national contact points“ sei zudem der Grundstein für den europäischen Austausch von Daten gelegt.

Corona als Digitalisierungstreiber

Welchen Schub die Corona-Pandemie der Digitalisierung des Gesundheitswesens gegeben hat, damit befasste sich der Leiter des Health Innovation Hubs (hih) des Bundesgesundheitsministeriums, Prof. Dr. Jörg Debatin (exklusiver Presse-Link zum Video).

Aus seiner Sicht habe die Pandemie gravierende Veränderungen bewirkt: So mussten beispielsweise 72 Prozent der Operationen in den Krankenhäusern verschoben werden. Gleichzeitig stieg der Einsatz von digitalen Technologien. Mehr als 50 Prozent der Ärzteschaft nutzten Videosprechstunden. Zudem wurden neue innovative Tools eingesetzt: Der CoronaBot beantwortete häufige Fragen von Bürgerinnen und Bürgern und sorgte so für eine Entlastung der Hotlines, COVID-19-Home-Monitoring unterstützte die Gesundheitsämter bei ihrer Arbeit und das Robert Koch-Institut erhielt mehr als 500.000 Datenspenden basierend auf den Gesundheitsdaten von Fitnessarmbändern.

Mit Cocos (Corona Component Standards), einer Initiative mit weiteren Akteuren aus dem Gesundheitswesen, wurde der Grundstein für gemeinsame Standards und Interoperabilität gelegt. Nun gelte es, den Schwung in Sachen Digitalisierung aufrechtzuerhalten, so Debatin. Mit Vorhaben wie ePA, eRezept und DiGA-Fast Tracks sei der Anfang gemacht.

Mensch und Maschine im Gesundheitswesen

Das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine sei im Gesundheitswesen besonders sensibel, erläuterte Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Mitglied im Deutschen Ethikrat, in ihrer Keynote (exklusiver Presse-Link zum Video).

Zwar bringe der Einsatz von digitalen Technologien wie KI und Machine Learning viele Vorteile, beispielsweise beim Auswerten von Röntgenbildern in der Krebsdiagnostik. Doch gleichzeitig berge dies die Gefahr, dass der wissenschaftliche Fortschritt nicht angemessen berücksichtigt werde, da die KI aus Daten aus der Vergangenheit lerne. Wer sich zu sehr auf die Maschine verlasse, laufe zudem Gefahr, seine eigene Kompetenz zu verlieren, da das selbständige Auswerten von Daten nicht mehr geübt werde.

Auch die Vermenschlichung von Maschinen, beispielsweise der Einsatz von humanoiden Robotern in der Pflege, solle nicht zu leichtfertig geschehen. Die Vermenschlichung der Maschine könne Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten schaffen und so Therapierfolge erzielen. Dies könne aber auch ins Gegenteil umschlagen, wenn Erwartungen an „menschliches Verhalten“ nicht erfüllt würden.

Volles Programm noch bis zum 18. Juni

Am Ende des ersten Tages der DMEA sparks wurden auch die besten Bachelor- und Masterarbeiten beim DMEA-Nachwuchspreis ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner befassten sich beispielsweise mit der Entwicklung eines digitalen Kognitivitätstest für MS-Patientinnen und -patienten, interaktive Klangkissen für Kinder mit Autismus sowie der Frage, wie ein neuronales Netzwerk bei der Wiederherstellung der Gangfunktion, etwa bei Schlaganfallpatientinnen und -patienten, helfen kann.

Die DMEA sparks läuft noch bis zum 18. Juni. An den weiteren Tagen stehen die Innovationen der Unternehmen im Fokus, die im Rahmen von Webinaren und digitalen Rundgängen präsentiert werden. Interessierte können sich auch noch kurzfristig registrieren. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Programm der gesamten DMEA sparks finden Sie hier.

Ab dem 19. Juni werden alle Programminhalte des ersten Tages sowie viele weitere auf der DMEA-sparks-Website veröffentlicht. Sollten Sie schon jetzt an einem speziellen Programmpunkt Interesse haben, geben Sie uns gerne Bescheid.

Über die DMEA

Die DMEA ist Europas zentraler Treffpunkt in Sachen Health-IT. Hier treffen Entscheiderinnen und Entscheider aus sämtlichen Bereichen der Gesundheitsversorgung aufeinander – von IT-Fachleuten über Ärztinnen und Ärzte, Führungskräfte aus Krankenhaus und Pflege, bis hin zu Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung. 2019 kamen insgesamt 11.000 Fachbesucherinnen und -besucher zur DMEA, um mehr über aktuelle Entwicklungen und Produkte zu erfahren, sich fortzubilden und wichtige Kontakte in die Branche zu knüpfen. Die nächste planmäßige DMEA findet vom 13. bis 15. April 2021 in Berlin statt.

Veranstalter der DMEA ist der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e.V., die Organisation liegt bei der Messe Berlin. Sie wird darüber hinaus in Kooperation mit den Branchenverbänden GMDS (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) e.V., BVMI (Berufsverband Medizinischer Informatiker) e.V. sowie unter inhaltlicher Mitwirkung von KH-IT (Bundesverband der Krankenhaus-IT-Leiterinnen/Leiter) e.V. und CIO-UK (Chief Information Officers – Universitätsklinika) gestaltet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe Berlin GmbH
Messedamm 22
14055 Berlin
Telefon: +49 (30) 3038-0
Telefax: +49 (30) 3038-2325
http://www.messe-berlin.de

Ansprechpartner:
Britta Wolters
PR-Managerin
Telefon: +49 (30) 3038-2279
E-Mail: britta.wolters@messe-berlin.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.