Board erzielt den zweiten Platz in Capterras Top 20 Reports für Datenvisualisierungs- und Budgetierungs-Software
Mit über einer Million verifizierter Rezensionen hilft Capterra Organisationen bei der Auswahl der für ihre Bedürfnisse passenden Software. Der Online-Marktplatz bietet dabei detaillierte Einblicke und Bewertungen von Anwendern. Die Top 20 Reports werden jedes Jahr herausgegeben und stufen Produkte nach Kategorien basierend auf aktuellen Bewertungsergebnissen und dem sogenannten “Web Search Interest” ein. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus durchschnittlichem monatlichem Suchvolumen und der Positionierung auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen (SERP) für einige relevante Keywords.
Mit seiner All-in-One-Plattform für Business Intelligence, integrierte Business-Planung und Predictive Analytics unterstützt Board Organisationen bei der digitalen Transformation ihrer Prozesse innerhalb einer anwenderfreundlichen und programmierfreien Umgebung.
„Ich freue mich sehr über Boards Platzierung in den beiden Berichten. Dass wir mit einer einzigen Plattform eine bessere Bewertung erzielen konnten als viele Spezialprodukte für Budgetierung und Datenvisualisierung, zeigt, dass Board eine Reihe von „Best-of-Breed-Fähigkeiten in sich vereint. Ich bin der festen Meinung, dass ein All-in-One-Ansatz von zunehmendem Nutzen ist, da immer mehr Organisationen die Notwendigkeit der digitalen Transformation in jedem Geschäftsbereich erkennen”, erklärt Giovanni Grossi, CEO und Mitbegründer von Board International.
Die Methode zu Erstellung der Capterra Reports kann hier im Detail nachgelesen werden.
Über Capterra
Capterra ist die führende Online-Quelle für Käufer von Unternehmens-Software. Seit der Gründung im Jahr 1999 bietet Capterra validierte Anwenderbewertungen und unabhängige Forschung in Hunderten von Software-Kategorien. Von Accounting bis hin zum Yoga Studio Management deckt Capterra alles ab. Jeden Monat hilft Capterra mehr als drei Millionen Käufern, die richtige Software zu finden. Capterra ist ein Unternehmen von Gartner. Weitere Informationen auf www.capterra.com.
Diese Meldung auf www.board.com lesen.
Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.
Board International hat 28 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.
www.board.com/de
Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com

Sybit Expertenforum macht deutlich: Customer Experience ist der Erfolgsfaktor für nachhaltigen Markterfolg
Radolfzell, Juni 2020
Welche Bedeutung hat eine durchschlagende Customer Experience im B2B? Wie unterstützen die einzelnen Module der SAP Customer Experience Suite eine transparente und nachhaltige Kundenbeziehung? Wie können Unternehmen End-to-End-Prozesse für eine durchgängige Customer Journey entwickeln?
Diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des virtuellen Expertenforums Customer Experience am 18. Juni 2020. Die wichtigste Botschaft: Weg von den Dateninseln hin zu durchgängigem Datenfluss! Nur so können Customer Touchpoints zielführend analysiert und orchestriert werden. Dabei helfen die passenden Tools, um die Customer Journey zu strukturieren. Diese umfasst alle Phasen im Kundenzyklus – vom Marketing über den Vertrieb bis hin zum Servicemanagement.
Was diese Tools leisten und wie daraus nahtlos alle weiteren Kundenprozesse einbezogen und für eine ganzheitliche Customer Experience genutzt werden können, zeigten die Experten der Sybit sehr anschaulich in einem Rollenspiel. Dabei gaben Sie Einblicke in die unterschiedlichen Herausforderungen der Fachbereiche Sales und Service und demonstrierten eindrücklich wie durch die Nutzung der digitalen Lösungen ein Zusammenspiel gelingen kann.
Zuvor erläuterte Wim Verschooren, Head of Sales SAP Customer Experience bei SAP Switzerland, die Roadmap und Vision der SAP im Bereich Customer Experience. Wichtiges Ziel sei es, dem Kunden Freiheiten zu geben, da dieser selbst bestimmt, wie er mit dem Unternehmen agiert. Die Lösungen der SAP sichern dabei die unternehmensweite Transparenz der Kundeninformation und die Ableitung passender Maßnahmen für die Weiterentwicklung der Kundenbeziehung.
Ein weiteres Highlight bot der Vortrag von Riccardo Semadeni, CEO der BenLink Ag, der detaillierte Einblicke in ein neues revolutionäres Business-Modell lieferte. Seine Vision: die weltweit führende Crowd Service Community etablieren. Mit der intelligenten Vernetzung von Service-Fachkräften und Produktionsstätten weltweit will BenLink Technikereinsätze in Zukunft effizient koordinieren.
„Die Success Story von BenLink sowie die Vorträge von SAP und Sybit haben sehr gut verdeutlicht, wie eine durchgängige und integrierte Customer Experience umgesetzt werden kann und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.“ fasst Fabian Huber, Digital Strategy Consultant bei Sybit, das Event zusammen. Außerdem fügt er an: „In den virtuellen Gesprächen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat sich zudem gezeigt, dass neben der technologischen Umsetzung eine klare Digitalisierungsstrategie und das dazugehörige Change Management eine große Rolle spielen.“
Das stark inhaltlich ausgerichtete Expertenforum „Customer Experience“ fand am 18. Juni 2020 statt und wurde vollständig remote umgesetzt. Neben dem Hauptstream der Vorträge wurden zusätzlich Chaträume eingerichtet, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Moderator von Sybit ihre spezifischen Fragen diskutieren konnten. Das Konzept war für die Beteiligten ein Erfolg.
Die Expertenforen der Sybit GmbH finden mehrmals im Jahr statt und richten sich an Entscheider aus den Bereichen Sales, E-Business, E-Commerce, Service, Marketing und IT im B2B-Umfeld. Sie bieten einen vielseitigen Mix aus Fachvorträgen, Networking und exklusiven Einblicken in neueste Technologien, immer bezogen auf ein spezifisches Themenfeld. Das nächste Expertenforum „Marketing Excellence“ findet ebenfalls virtuell statt am 02.07.2020.
Mehr Informationen unter: https://www.sybit.de/events/sybit-events/ef-customer-experience-2020/
Die Sybit GmbH hat sich auf kundenzentrierte Lösungen entlang der Customer Journey spezialisiert, bei denen sämtliche End-2-End-Prozesse digital abgebildet werden. Als langjähriges SAP-Beratungshaus bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ganzheitliche Prozessberatung von der Analyse und Strategieplanung, über Design und Implementierung bis hin zu umfassenden Application Management Services auf Basis der SAP Customer Experience Suite. Dabei wird die Technologieplattform SAP C/4HANA als Frontend zum SAP ERP beziehungsweise zu SAP S/4HANA eingesetzt. Für eine kurze Projektdauer und stets transparente Prozesse setzt Sybit auf die Anwendung und Weiterentwicklung der agilen Projektmethodik.
Gegründet im Jahr 2000 vertrauen heute über 300 Kunden, vornehmlich Konzerne und weltweit agierende Mittelständler aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der High-Tech-Industrie und dem Automobilsektor auf die langjährige Expertise des SAP Platinum Partners. Sybit gehört zu den Top 20-Digitalagenturen in Deutschland und beschäftigt am Hauptsitz in Radolfzell und den Niederlassungen in Bielefeld, Hannover, Offenbach und Pforzheim über 250 Mitarbeiter.
Seit August 2018 ist Sybit eine Tochter der itelligence AG, einem der weltweit führenden SAP-Beratungshäuser mit ca. 10.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 25 Ländern.
Weitere Informationen: www.sybit.de
Sybit GmbH
Sankt-Johannis-Str. 1-5
78315 Radolfzell
Telefon: +49 (7732) 9508-0
Telefax: +49 (7732) 9508-111
https://www.sybit.com/de
Pressesprecher
Telefon: +49 (7732) 9508-293
E-Mail: presse@sybit.de
„Systemisch-lösungsorientierte Beratung: Systemische Kompetenzen entdecken, entwickeln, erweitern“ (Schulung | Hannover)
Infoabend zur Weiterbildung „Systemisch-lösungsorientierte Beratung: Systemische Kompetenzen entdecken, entwickeln, erweitern“
Die am 8. Februar 2021 beginnende modulare berufsbegleitende Weiterbildung „Systemisch-lösungsorientierte Beratung: Systemische Kompetenzen entdecken, entwickeln, erweitern“ richtet sich an Professionelle aus sozialen, pädagogischen, psychosozialen, diakonischen und anderen / ähnlichen Arbeitsfeldern.
Bei dieser Infoveranstaltung erhalten Sie u.a. detaillierte Auskünfte zu den Unterrichtsinhalten und können Fragen zu der Weiterbildung stellen.
Eventdatum: Freitag, 20. November 2020 16:00 – 18:00
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Seminar „Endlagerung radioaktiver Abfälle am Beispiel Schacht Konrad“ (Seminar | Wolfenbüttel)
In den modernen Industriegesellschaften werden mehr und mehr radioaktive Stoffe verwendet. Sie finden Anwendung in der Medizin im Rahmen nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie, in Forschung und in industriellen Anwendungen bis hin zur Stromerzeugung. In allen Arbeitsgebieten und besonders beim Rückbau von Kernkraftwerken fallen radioaktive Abfälle an, die zum Teil für sehr lange Zeit sicher entsorgt werden müssen.
Über mehrere Jahrzehnte wurde und wird in Deutschland die Endlagerung dieser Abfälle in tiefen geologischen Formationen insbesondere auch am Standort des ehemaligen Eisenerzbergwerks Konrad im niedersächsischen Salzgitter diskutiert und ein entsprechendes Planfeststellungsverfahren eingeleitet. Nach Abschluss dieses Verfahrens im Jahr 2007 wurde mit der Umrüstung des Bergwerks zum Endlager für „radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung“ begonnen.
Eventdatum: 10.11.20 – 12.11.20
Eventort: Wolfenbüttel
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Start Lehrgang Projektmanagement-Fachmann Level D Winter 2020/2021 (Schulung | Hannover)
Professionelles Projektmanagement ist die Basis für erfolgreiche Projekte. Die Menschen, die in Projekten arbeiten, sind in der Regel Experten in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Es fehlt aber meist an der Erfahrung, wie u.a. Projekte zu planen sind, wie die Arbeit in Projekten zu koordinieren ist, wie der Projektfortschritt kontrolliert wird, wie mit kulturellen Unterschieden und Konflikten umzugehen ist, wie Kommunikation und Information im Projekt sichergestellt werden kann, wie Termine, Kosten und Leistungen integriert zu steuern sind. Diese Experten auf dem freien Bewerbermarkt zu finden, ist schwierig. Unternehmen setzen deshalb zunehmend auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter im Bereich Projektmanagement.
Dieser Lehrgang des IPMA-Level Dnach dem aktuellen Standard ICB 4 zielt darauf ab, den Teilnehmern Methoden-, Organisations- und Sozialkompetenz im Projektmanagement zu vermitteln.
Der Absolvent kann diese Kompetenzelemente anwenden, verfügt über breit gefächerte Kenntnisse im Projektmanagement und ist in der Lage diese anzuwenden.
Zielgruppe
Aktive und zukünftige Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen und Unternehmensgrößen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Erfahrungshintergründen.
Eventdatum: 05.11.20 – 05.12.20
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Informationsabend zu Projektmanagement-Lehrgängen (Schulung | Hannover)
Das Managen stetig komplexer und diffiziler werdender Aufgaben erfordert mehr denn je professionelles, solides und strategisch ausgerichtetes Projektmanagement als unverzichtbare Methode der Realisierung. Unsere Projektmanagement-Lehrgänge bereiten Sie optimal auf Ihre Führungsaufgaben vor. Bei dieser kostenlosen Informationsveranstaltung werden wir Ihnen Ihre Fragen beantworten und alles Wissenswerte zu Inhalten und Abschlüssen, sowie Organisatorisches erläutern. Daneben geben wir Antworten zu dem Bereich Prüfungsleistungen.
Nicht nur für Unternehmen, auch für die öffentliche Hand ist es zunehmend von großer Bedeutung, die eigenen Mitarbeiter*innen in ihrer Kompetenz zu stärken und damit unter anderem auf die Übernahme qualifizierter Fach- und Führungspositionen vorzubereiten. Das Charakteristikum dieser von der Weiterbildung der Hochschule Hannover angebotenen Weiterbildungen liegt darin, dass Kenntnisse in den Bereichen Methoden-, Organisations- und Sozialkompetenz durch einen zertifizierten und lizenzierten Trainer der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e.V. (GPM) vermittelt werden und die Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss die national und international anerkannten IPMA-Level D bzw. C / B führen dürfen.
Eventdatum: Donnerstag, 15. Oktober 2020 18:00 – 20:00
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Seminar „Endlagerdokumentation“ Herbst 2020 (Seminar | Hannover)
Radioaktive Stoffe finden Anwendung in der Medizin im Rahmen nuklearmedizinischer Diagnostik und Therapie, in Forschung und in industriellen Anwendungen bis hin zur Stromerzeugung. In allen Arbeitsgebieten und besonders beim Rückbau von Kernkraftwerken fallen radioaktive Abfälle an, die zum Teil für sehr lange Zeit sicher entsorgt werden müssen. Ziel der Endlagerung ist dabei der langfristige Schutz von Mensch und Umwelt vor Schädigung durch die von den Abfallstoffen ausgehende ionisierende Strahlung. Die radioaktiven Abfälle müssen konditioniert (d.h. verarbeitet und verpackt) sein, die Abfallgebinde müssen den einschlägigen Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen genügen. Da man in die Abfallbehälter natürlich nicht einfach hineinsehen kann was darin ist wie bei einer normalen Mülltonne, müssen alle relevanten Fakten für nachfolgende Generationen in einer Dokumentation festgehalten werden.
In diesem Seminar erwerben Sie die Fachkenntnisse, die zur abschließenden Erstellung einer Endlagerdokumentation erforderlich sind, z.B. Anforderungen an die Produkte und Behälter sowie die Durchführung des Verfahrens. Auf die speziellen Endlagerungsbedingungen im Endlager Schacht Konrad wird besonders eingegangen.
Die genauen Vortragsthemen und die Dozenten finden Sie in unserem Info-Flyer.
Alle Unterrichtsinhalte werden durch Übungen, Gruppenarbeiten und Kurztests vertieft. Sie haben die Möglichkeit, Unterlagen aus Ihrem Unternehmen zur beispielhaften Bearbeitung mitzubringen.
Eventdatum: 12.10.20 – 16.10.20
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Start der Weiterbildung „Wissenstransfer“ (Schulung | Hannover)
Mit Wissensmanagement eröffnen sich für jede*n Einzelne*n und die Organisation Potenziale, sich durch einen optimierten Umgang mit Daten, Information, Wissen und Lernen weiterzuentwickeln und für den permanenten Wandel gerüstet zu sein. Die Weiterbildung „Wissenstransfer in Theorie und Praxis“ qualifiziert Praktiker*innen (mit und ohne Vorkenntnisse im Wissensmanagement) für die Moderation von Wissenstransfer-Prozessen in Organisationen. Neben dem Vorstellen von zentralen Theorie-Modellen über Methoden und Tools bis hin zur Implementierung, wird in den Veranstaltungen eine Reflexion und Übertragung in die eigene Arbeitsumgebung angestrebt.
Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen des Wissensmanagement mit Theorie-Modellen und verschafft einen Überblick über Wissenstransfer-Methoden.
Alle Lerninhalte komplett in unserem Info-Flyer
Zielgruppe
Zielgruppe sind Mitarbeiter*innen aus wissensintensiven Organisationen und Unternehmen, die selbst die Rolle der Moderation im Wissenstransferprozess übernehmen wollen sowie Mitarbeiter*innen aus Personalmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung
Eventdatum: 17.09.20 – 27.11.20
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Start Lehrgang Projektmanagement-Fachmann Level D Herbst 2020 (Schulung | Hannover)
Professionelles Projektmanagement ist die Basis für erfolgreiche Projekte. Die Menschen, die in Projekten arbeiten, sind in der Regel Experten in ihrem jeweiligen Fachgebiet. Es fehlt aber meist an der Erfahrung, wie u.a. Projekte zu planen sind, wie die Arbeit in Projekten zu koordinieren ist, wie der Projektfortschritt kontrolliert wird, wie mit kulturellen Unterschieden und Konflikten umzugehen ist, wie Kommunikation und Information im Projekt sichergestellt werden kann, wie Termine, Kosten und Leistungen integriert zu steuern sind. Diese Experten auf dem freien Bewerbermarkt zu finden, ist schwierig. Unternehmen setzen deshalb zunehmend auf die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter im Bereich Projektmanagement.
Dieser Lehrgang des IPMA-Level Dnach dem aktuellen Standard ICB 4 zielt darauf ab, den Teilnehmern Methoden-, Organisations- und Sozialkompetenz im Projektmanagement zu vermitteln.
Der Absolvent kann diese Kompetenzelemente anwenden, verfügt über breit gefächerte Kenntnisse im Projektmanagement und ist in der Lage diese anzuwenden.
Zielgruppe
Aktive und zukünftige Fach- und Führungskräfte sämtlicher Branchen und Unternehmensgrößen mit unterschiedlichen Ausbildungen und Erfahrungshintergründen.
Eventdatum: 10.09.20 – 17.10.20
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Hochschule Hannover
Expo Plaza 4
30539 Hannover
Telefon: +49 (511) 9296-1012
Telefax: +49 (511) 9296-1010
http://www.hs-hannover.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Das Vertrauen in RPA wächst immer weiter
Fortschritte bei der Automatisierung
Schon jetzt verzeichnen Studien einen rasanten Zuwachs bei der Implementierung von digitalen Technologien in Unternehmensstrukturen. Laut des Kofax Benchmarking Reports von 2020 setzen bereits mehr als die Hälfte aller Unternehmen Automatisierungstechnologien bei der Digitalisierung von Informationen ein. Ebenfalls rund die Hälfte der befragten Betriebe nutzen RPA für regelbasierte Aufgaben sowie für Backoffice- oder Front Desk-Tätigkeiten. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die These, dass in den kommenden Jahren die Investitionen in smarte Technologien weiter wachsen werden. Selbst die vorsichtigsten Schätzungen gehen davon aus, dass die Investitionen in Automatisierungslösungen in den kommenden zwei Jahren um 40% steigen werden.
Unternehmen sehen Notwendigkeit der Investition in RPA
Eine andere interessante Studie zum Thema stammt von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Sopra Steria. Demnach planen 71% der befragten deutschen Unternehmen, demnächst ihre Abläufe und Wertschöpfungsketten mit Hilfe von Automation neu auszurichten. Besonders Finanzdienstleister, das verarbeitende Gewerbe sowie öffentliche Versorger und Verwaltungen sehen Handlungsbedarf. Entsprechend groß wird der Handlungsdruck auf die Mitbewerber werden. Salopp gesagt: Wenn einer in der Branche anfängt, sich mit RPA zu optimieren, müssen alle anderen nachziehen, um Schritt halten zu können. Dies wiederum wird sich positiv auf die Anbieter wie RPA auswirken, die dann dank der neuen Erfahrungen und Umsätze umfangreicher weiterentwickeln können.
RPA als Baustein für smarte Unternehmen
Natürlich ist die Robotic Process Automation kein Allheilmittel. Sie ist vielmehr ein Baustein in einem umfangreicheren Toolset für die digitale Transformation. Vor allem aber entwickelt sich die Robotic Process Automation auch selbst ständig weiter. Beispielsweise nutzen manche Lösungen bereits Machine Learning Modelle, um unstrukturierte Informationen zu verarbeiten. Dies ermöglicht es den Software-Robotern, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen, die über die üblichen festen Regeln für RPA-Bots hinausgehen. Ein gutes Beispiel dafür sind eingescannte Dokumente, die technisch gesehen nur als Bilddatei vorliegen. Eine moderne RPA-Lösung kann aus diesem Bild die nötigen textlichen Informationen herauslesen und diese dann wie gewohnt über das feste Regelwerk weiterverarbeiten.
Integrierte Automatisierung als mittelfristiges Ziel
Die integrierte Automatisierung möglichst vieler Prozesse durch eine einzige umfassende Plattform gilt als optimal für Unternehmen. Doch die rasante Geschwindigkeit der digitalen Transformation hat zur Folge, dass der Handlungsdruck der Entscheidungsträger in Unternehmen sehr groß wird. Daraus resultieren nicht selten suboptimale Entscheidungen hinsichtlich der Implementierung von RPA. Oft werden zum Beispiel Lösungen verschiedener Anbieter nebeneinander installiert, die nicht gut harmonieren. Außerdem wollen einige Unternehmen manchmal zu viel auf einmal. So sollen viele Prozesse gleichzeitig und möglichst umfassend restrukturiert werden, um die erwarteten Optimierungspotentiale möglichst schnell auszunutzen. Dies aber führt zu einer höheren technischen Verschuldung und einem letztlich verzögerten Erfolg. Die Automatisierung kleinerer Prozesse zu Beginn hat sich hingegen als Weg zu einem schnellen RoI etabliert. Wenn dies dann auch noch durch ein und denselben Anbieter passiert, steht der integrierten Automation nichts mehr im Wege.
Interessieren Sie sich für smarte Wege zur Integration von RPA Lösungen in Ihrem Unternehmen? Dann freuen wir uns darauf, Ihnen unseren b4/RPA Bot vorstellen zu dürfen. Wir finden mit Ihnen gemeinsam Optimierungspotentiale und stellen sicher, dass Sie wettbewerbsfähig bleiben. Gehen auch Sie die digitale Transformation an und erhöhen Sie mit RPA Ihre Produktivität und die Effizienz Ihrer Prozesse.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com