Die Apps der HABA Digitalwerkstatt erhalten ein Gütesiegel und das Digitalwerkstatt Lab erweitert sein Online-Angebot
Mit großer Freude durfte die HABA Digitalwerkstatt von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur die Nachricht entgegennehmen, dass unsere beiden Apps als App des Monats empfohlen wurden.
Ferner konnten wir das aufgrund der vorübergehenden Schließung der “offline” Standorte der HABA Digitalwerkstatt entstandene Online-Angebot erweitern: Das Digitalwerkstatt Lab bietet fortan auch Online-Kurse für Kinder von 8-12 Jahren mit dem Mini Computer Calliope an. Der nächste Kurs startet bereits am 11.5.2020 – Kinder benötigen hierfür keine Vorkenntnisse. Beim digitalen Kindergeburtstag handelt es sich um ein weiteres neues Online-Angebot des Digitalwerkstatt Labs: Hier möchten wir den Kindern und Familien ermöglichen, am Geburtstag das soziale Miteinander zu zelebrieren und zum Beispiel eine virtuelle Geburtstagsfeier in Minecraft zu erleben.
NEU: Digitalwerkstatt Lab – Entdeckt die digitale Welt ganz einfach von zu Hause aus! Ab sofort bieten wir Online-Kurse & Workshops für Kinder und Erwachsene, sowie digitale Kindergeburtstage an. Gemeinsam mit unseren Trainer*innen werden die Teilnehmer*innen online durch ein interaktives Webinar geführt und können die digitale Welt von zu Hause aus erkunden: Coding mit Scratch, Minecraft, Stop-Motion, Digital Literacy und seit neuestem auch Kurse mit dem Mini Computer Calliope kindgerecht in schöne Geschichten verpackt! In den interaktiven Kursen & Workshops lernen die Teilnehmer*innen, wie sie digitale Medien als Werkzeuge in der Familie kreativ nutzen können. Dabei erwerben sie wichtige Zukunftskompetenzen wie z.B. Problemlösefähigkeiten oder eine positive Fehlerkultur. https://www.digitalwerkstatt.de/…
Digitalwerkstatt Apps – Kunst Studio und Audio Studio:
Mit unseren Apps Digitalwerkstatt Kunst Studio und Audio Studio , geben wir Kindern ab 5 Jahren nicht nur technische Fertigkeiten mit auf den Weg, sondern auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Experimentierfreude, Kreativität oder Problemlösekompetenz. Außerdem erlangen die Kinder schon früh ein Bewusstsein für den aktiven Umgang mit Smartphone und Tablet. Unsere Apps sind dem Nutzungsverhalten von Kindern angepasst. Auch ohne Vorkenntnisse können sie tolle Projekte realisieren und sagen: „Das kann ich auch!“ https://www.digitalwerkstatt.de/apps
Hinweis Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur
https://www.akademie-kjl.de/…
Mit der HABA Digitalwerkstatt können Kinder zwischen 5 und 12 Jahren und Familien auf eine spielerische Lernreise durch die digitale Welt starten. Schulen & Kitas wenden sich an uns mit Anliegen zur digitalen Bildung & Fortbildung für Schüler*innen & Pädagog*innen. Unternehmen ermöglichen wir Kooperationen & Workshops für Mitarbeiter*innen & ihre Kinder. Roboter bauen, Spiele programmieren, Animationsfilme drehen oder eigene Kunst und Musik gestalten. In den Kursen, Workshops, Feriencamps, Kindergeburtstagen oder maßgeschneiderten Angeboten an unseren Standorten oder externen Veranstaltungsorten dreht sich alles um diese Themen und mehr – unsere Mission ist es, Kinder digital stark zu machen!
Über die HABA Education Alliance
Die HABA Digitalwerkstatt ist Teil der HABA Education Alliance. Diese ist das kompetente Lösungsforum der HABA-Firmenfamilie für die Bereiche Lernen, Bildung und Entwicklungsförderung. Wir bieten wegweisende Impulse, inspirierende Konzepte und durchdachte Produkte für die Bildungslandschaften von heute und morgen. Seit über 80 Jahren sind wir mit unseren Produkten und Ideen überall dort, wo Kinder sind – und bei allen Menschen, die sie beim Großwerden unterstützen.
HABA Digital GmbH
Linienstr. 130
10115 Berlin
Telefon: +49 (170) 8141260
http://www.digitalwerkstatt.de
Telefon: +49 (151) 58189264
E-Mail: presse@digitalwerkstatt.de
Remote-Auditierung mit orgavision erfolgreich abgeschlossen: Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG profitiert von vorläufiger Zertifizierung trotz Kontaktbeschränkung
Mit Hilfe von der Berliner orgavision GmbH entwickelten, gleichnamigen Lösung (https://www.orgavision.com) konnte die Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG (https://www.buchholztextil. de/de/) Ende März 2020 erstmals von einem Remote-Audit und der daraus folgenden vorläufigen Zertifizierung profitieren.
Die Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG aus Baden-Baden wurde 1934 gegründet und beschäftigt rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Audits und die daraus folgenden Zertifizierungen spielen in unserem Unternehmen eine sehr wichtige Rolle“, erläutert Geschäftsführer Patrick Buchholz. „Wir waren darum sehr froh, dass dank aller Beteiligten und der von uns schon seit Jahren erfolgreich eingesetzten Software orgavision ein virtuelles Audit möglich war. Die Prüfung verlief aus unserer Sicht sehr effizient und konzentriert. Ich könnte mir gut vorstellen, dass auch künftig ein Großteil der Auditierungen über diesen Weg stattfindet.“
Einen ähnlichen Eindruck hat der von der Firma Buchholz Textilpflege beauftragte Qualitätsmanager Peter Fischer (https://www.pfqm.de/kontakt/), der das Wäschereiunternehmen bereits seit über zehn Jahren begleitet. „Um ein Haar wäre ich aufgrund der Corona-Krise in Australien festgesessen“, erinnert sich Fischer. „Zum Glück war ich dann doch rechtzeitig zum Audit-Termin wieder in der Heimat. Aber selbst wenn das nicht gelungen wäre, hätte das Audit problemlos virtuell stattfinden können.“
Geplant und durchgeführt wurde ein kombiniertes Audit: ein Überwachungsaudit nach ISO 9001 sowie die Neuzertifizierung nach ISO 14001 (Umweltmanagement) und RABC EN 14065 (Hygienemanagement). „Wir konnten mit Hilfe geteilter Bildschirme integriert arbeiten“, ergänzt Fischer. „Auf diese Weise erörterten wir alle relevanten Punkte. Da beispielsweise die Maßnahmen zu vorrangegangenen internen und externen Audits sowie Nachweise zu Hygienekontrollen oder entsprechenden Schulungen in orgavision lückenlos dokumentiert und damit für die Auditoren nachvollziehbar waren, ging das alles zügig und reibungslos.“
Im Ergebnis wurde das Zertifikat für die ISO 9001 problemlos verlängert sowie die Neuzertifizierung zunächst für sechs Monate festgelegt. Im Anschluss muss ein persönliches Audit die virtuelle Sitzung ergänzen, da bestimmte Prozesse nur vor Ort kontrolliert werden können.
Auch aus Sicht des für eine große deutsche Zertifizierungsgesellschaft tätigen Auditors Roland Schamberger (https://www.cleantextile.de/… ) war das erste virtuelle Audit mit orgavision ein voller Erfolg.
„Aus meiner Sicht lief das Audit sehr positiv“, fasst er zusammen. „orgavision wird im Unternehmen stark genutzt, darum ist die Dokumentation der Firma Buchholz vorbildlich. Zusätzlich leistet Herr Fischer einen wichtigen Beitrag in seiner Position als Moderator. Sollten doch einmal Schwachstellen sichtbar werden, sind diese schnell behoben.“
Aus seiner Sicht eignet sich ein Remote-Audit insbesondere bei Kunden, die er schon besser kennt.
„Bei Erst-Audits von neuen Mandanten ist sicher ein persönliches Audit zunächst einmal besser, um sich einen Eindruck zu verschaffen“, sagt Schamberger. „Danach könnte ich mir gut vorstellen, einen Großteil der Auditierung virtuell durchzuführen und nur den Teil, der meine Anwesenheit erfordert, persönlich abzuhalten.“
Auf diese Weise ließe sich der Gesamtaufwand von Auditierungen inklusive Reisezeit und -spesen deutlich reduzieren. Herr Schamberger sieht hier erhebliche Potenziale beispielsweise auch bei größeren Organisationen: „Gerade für große Konzerne, die von mehreren Auditoren überprüft werden, eröffnen sich hier neue Möglichkeiten. So könnten beispielsweise ein oder zwei Auditoren den Mandanten vor Ort überprüfen und die anderen Kollegen oder Fachexperten verfolgen das Audit virtuell und prüfen in der Zeit die Dokumente. Auf diese Weise lässt sich für alle Beteiligten viel Zeit und Geld sparen. Voraussetzung dafür ist jedoch der Einsatz einer prozessunterstützenden Managementsoftware, die alle erforderlichen Dokumente enthält. orgavision ist hier sehr gut geeignet.
Damit lassen sich 70 -75 % der Tätigkeiten virtuell prüfen.“
Die verbleibenden 25 % müssten auch weiterhin im Unternehmen selbst geprüft werden. Gemeint sind hier beispielsweise Betriebsbegehungen, um sicherzustellen, dass die theoretischen Sachverhalte im Unternehmen auch wirklich gelebt werden.
Auch nach der Corona-Krise sieht Schamberger großes Potenzial. „Ich denke, Remote-Audits werden künftig eine größere Rolle spielen. Auch in der DIN EN ISO 19011 – der Richtlinie zum Auditieren von Managementsystemen – ist erstmalig von Remote Auditmethoden die Rede. Laut der Norm können sich Art und Umfang der Remote-Methodik im Audit unterscheiden und unter Einhaltung der Normenvorgaben genehmigt auch die DAKKS, als übergeordnete Behörde, die Remote-Audits. Bis zur Corona-Krise waren sowohl Zertifizierungsstellen als auch die Behörde sehr vorsichtig, wenn es um virtuelle Audits ging. Ich denke, nach der Krise wird sich das ändern. Vielleicht ist das auch ein Stück weit ein Testfeld aktuell. Man beobachtet auf Behördenebene zurecht sehr genau: Was kommt dabei raus? Sicherlich werden die Auditoren und Zertifizierungsstellen ihre positive Rückmeldung an die DAKKS weitergeben. Auf diese Weise wird das Vertrauen in Remote-Audits wachsen“, so Schamberger.
In einem Punkt wird sich seiner Einschätzung nach in jedem Fall etwas ändern: „Es gibt nicht nur Zertifizierungsaudits (3rd Party Audit), sondern auch interne Audits (1st Party Audit) und Lieferantenaudits (2nd Party Audit). 1st Party und 2nd Party Audits haben kein festgelegtes Format und können, wenn das Unternehmen es als sinnvoll erachtet, als Remote-Audit stattfinden.“
Die Software orgavision hat ihren Schwerpunkt in der Unternehmensdokumentation, der Abbildung von Normen und Regelwerken, der Erstellung von QM-Handbüchern, der Organisationsentwicklung, dem Ausbau des Wissensmanagements sowie der Stärkung der internen Kommunikation für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Ein integriertes Managementsystem (IMS) hilft den Nutzern diverse organisatorischen Aufgaben schnell und strukturiert zu bearbeiten.
Unternehmen, die noch nicht mit orgavision arbeiten, können die Software schnell und unkompliziert einführen.
Mehr Informationen: http://www.orgavision.com
orgavision kostenfrei testen: https://www.orgavision.com/…
Das Berliner Unternehmen orgavision wurde 2008 gegründet und brachte 2009 eine gleichnamige Software-Lösung für Qualitätsmanagement, Organisation und Zusammenarbeit auf den Markt. Der Fokus der Anwendung liegt auf der Unternehmensdokumentation, Abbildung von Normen und Regelwerken, der Erstellung von QM-Handbüchern, der Organisationsentwicklung, dem Ausbau des Wissensmanagements sowie der Stärkung der internen Kommunikation für Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Das integrierte Managementsystem (IMS) unterstützt seine Benutzer schnell und strukturiert bei der täglichen Bearbeitung von diversen organisatorischen Aufgaben. Die Anwendung kann als SaaS-Service sowie als On-Premises-Lösung integriert werden und wird derzeit von über 120.000 Anwendern in rund 500 Organisationen genutzt.
Weitere Informationen über orgavision finden Sie auf http://www.orgavision.com und den orgavision-Profilen auf Xing, LinkedIn und Twitter.
orgavision GmbH
Keithstraße 2-4
10787 Berlin
Telefon: +49 (30) 55574720
Telefax: +49 (30) 555747299
http://www.orgavision.com
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 555747273
E-Mail: ines.lehrke@orgavision.com
FUCHSKONZEPT GmbH
Telefon: +49 (30) 65261148
Fax: +49 (30) 65261149
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
Rhebo unterstützt BayWa r.e. bei Cybersicherheit von Windparks und Photovoltaikanlagen
- Rhebo stärkt Cybersicherheit weltweit verteilter Erneuerbare-Energie-Anlagen mit Pilotprojekt bei Energieversorger BayWa r.e.
- Bestehende Sicherheitslücken durch Stabilitäts- und Sicherheitsaudit identifiziert und behoben
- Software-Integration auf INSYS icom Routern beschleunigt flächendeckende Installation
Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien sind besonders gefährdet, Angriffsziele von Cyberkriminellen zu werden. Die meist nationale bis globale Verteilung der Anlagen erschwert die lückenlose Absicherung sowie die Minimierung der Zugriffspunkte.
In einem Pilotprojekt zwischen dem OT-Cybersicherheitsanbieter Rhebo, dem Hersteller für Industriekomponenten INSYS icom und dem Energieversorger BayWa r.e. wurden ein Wind- und ein Photovoltaikpark mit einem dedizierten Cybersicherheitssystem für Leittechnik und industrielle Netze umgesetzt. Auf den leistungsstarken Industrie-Gateway von INSYS icom wurde dazu das industrielle Netzwerkmonitoring mit Anomalieerkennung Rhebo Industrial Protector von Rhebo integriert. Die Installation erfolgte rein softwarebasiert, so dass die Erweiterung des bestehenden Sicherheitssystems und die Überwachung vollständig ferngesteuert umgesetzt werden konnte. Rhebo analysiert jede Kommunikation, die zwischen den Energieanlagen, dem Leitsystem des virtuellen Kraftwerks und Servern des Unternehmens stattfindet, und meldet jegliche Abweichung vom zu erwartenden Kommunikationsverhalten. Durch diesen verhaltensanalytischen Ansatz werden auch neuartige Angriffe, auf die reguläre Firewalls und Intrusion Detection Systeme nicht reagieren können, in Echtzeit erkannt.
»Durch die einfache Integration der Rhebo-Lösung in unserer SystemSafe-Infrastruktur auf INSYS icom Gateways können wir alle ferngesteuerten Wind- und Solarparks ohne größeren Aufwand vollumfänglich gegen technische Störungen und Cyberangriffe absichern«, erklärt Mohamed Harrou, Head of SCADA bei BayWa r.e., die Vorteile des Systems.
Unsichere FTP-Server und WhatsApp
Bereits das initiale Stabilitäts- und Sicherheitsaudit gab den Verantwortlichen von BayWa r.e. erstmals einen detaillierten Einblick in das Wirken ihrer Leittechnik. Für das Audit wurde die Kommunikation zwischen Anlagen, Steuerungen und Server mehrere Tage lückenlos aufgezeichnet und von Rhebo analysiert. Die Analyse zeigte, dass knapp Dreiviertel des gesamten Traffic auf Kommunikation der Geräte mit Herstellerservern fiel. Weiterhin wurden mehrere zuvor unbekannte Sicherheitsrisiken identifiziert. Unter anderem fand die Anomalieerkennung Kommunikation über einen ungeschützten FTP-Server mit verwundbarer Firmware, unverschlüsselte Datenübertragung und private Kommunikation über einen Whatsapp-Client. Darüber hinaus wurden Kommunikationsfehler und fehlerhafte Verbindungsversuche identifiziert, welche die Netzwerkqualität beeinflussten. Alle Anomalien konnten durch BayWa r.e. nachfolgend abgestellt werden. Das bereinigte Kommunikationsmuster fungiert im laufenden Betrieb von Rhebo Industrial Protector als Blaupause für die Anomalieerkennung. Jede Veränderung wird zuverlässig gemeldet, so dass Sicherheitsvorfälle und technische Fehlerzustände sofort sichtbar werden.
Am 14.05.2020, 10-11 Uhr, stellen Mohamed Harrou von BayWa r.e. und Rhebo die Ergebnisse im gemeinsamen Webinar »BayWa r.e. – 24/7 Cybersicherheit für Erneuerbare-Energieanlagen« vor.
Melden Sie sich jetzt an.
Die Success Story kann hier heruntergeladen werden.
Die Rhebo GmbH ist ein Leipziger Unternehmen, das sich auf die Ausfallsicherheit industrieller Steuersysteme mittels Überwachung der Datenkommunikation spezialisiert hat. Ihre Gründer Klaus Mochalski (CEO), Martin Menschner (CTO) und Dr. Frank Stummer (Business Development) greifen auf über zehn Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Vermarktung von Technologien für Netzwerkmanagement und -sicherheit zurück. Klaus Mochalski und Frank Stummer waren zuvor als Gründer im Management der IT-Sicherheitsfirmen ipoque und Adyton Systems tätig, die heute zusammen über 200 Mitarbeiter zählen. Martin Menschner verantwortete im selben Zeitraum bei Adyton Systems als CTO und bei ipoque als Projektleiter die Produktentwicklung in den Bereichen Netzwerksicherheit und Deep Packet Inspection.
Rhebo GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 393790-180
Telefax: +49 (341) 393790-0
http://www.rhebo.com
Public Relations
Telefon: +49 (341) 393790191
E-Mail: jens.pacholsky@rhebo.com

Erweiterte kostenlose Nutzung von webSignatureOffice – sicher Arbeiten und Unterschreiben auf Distanz mit StepOver Onlineunterschriften!
In der gegenwärtigen Situation sind viele Menschen auf einen sehr engen Bewegungsradius beschränkt, das Pendeln und Mobilität zu anderen Zwecken ist kaum möglich. Home-Office ist zum wesentlichen Bestandteil des Arbeitslebens geworden und stellt neue Anforderungen. Die StepOver Web-Lösung "webSignatureOffice" unterstützt Signaturprozesse, bei denen Vertragspartner PDF-Dokumente einfach und sicher auch an verschiedenen Orten unterschreiben können, was in Zeiten sozialer Distanzierung entscheidend helfen kann.
Über webSignatureOffice:
webSignatureOffice ist eine Cloud-basierte und eIDAS-konforme Lösung für elektronische Signaturen, die für Benutzer und Unterzeichner auf der ganzen Welt zugänglich ist. Benutzer können Dokumente hochladen, diese unterschreiben und ihre Geschäftspartner einbeziehen, um mit jedem Gerät, jederzeit und an jedem Ort bequem zu unterschreiben. Somit kann die webbasierte StepOver e-Signatur-Lösung zum Unterschreiben an anderen Orten wie von zu Hause oder auf Reisen genutzt werden.
Das Unterschreiben auf Basis der Handschrift (biometrische Daten) wird mit jedem Browser oder durch die Verwendung der kostenlosen Apps „iSignatureOffice“ für iOS-Geräte & „aSignatureOffice“ für Android-Geräte unterstützt. webSignatureOffice unterstützt Unterschriftenpads und mobile Geräte wie Smartphones und Tablets mit den höchstmöglichen Sicherheitsstandards.
Darüber hinaus können zertifikatsbasierte digitale Signaturen (d.h. ohne ein geeignetes Gerät für die Erfassung der Handschrift) sowohl von registrierten Usern als auch von nicht registrierten Personen verwendet werden. Diese so genannten Gastunterzeichner können einbezogen werden, um ein Dokument ebenfalls bequem und einfach zu unterschreiben, ohne dass eine App installiert oder eine Registrierung durchgeführt werden muss.
„SAAS“ (Software as a Service) oder "Hosting on premises“ ist für Unternehmenskunden erhältlich. „webSignatureOffice“ ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Webanwendungen. Der Signaturprozess ist für die bestmögliche Userakzeptanz optimiert und steht Geschäftskunden, Integrationspartnern mit dedizierten Servern oder für alle registrierten Benutzer auf dem frei zugänglichen Webportal www.webSignatureOffice.com zur Verfügung.
Die StepOver GmbH ist im Bereich der handgeschriebenen elektronischen Signatur derzeit weltweiter Technologie- und europäischer Marktführer. Das Stuttgarter Unternehmen entwickelt und fertigt Unterschriften-Erfassungsgeräte im eigenen Haus und bietet darüber hinaus mit seiner Palette an eigens entwickelter Anwendungssoftware und Programmierschnittstellen alle benötigten Funktionen, um ein beweissicheres System zur handgeschriebenen, biometrischen e-Signatur verwirklichen zu können.
Branchenübergreifend werden jedes Jahr etwa eine Million Unterschriften mit StepOver e-Signatur-Lösungen geleistet und dadurch der Medienbruch zwischen EDV und Papier weitgehend vermieden. Auf diese Weise können enorme Einsparungen erzielt werden. Allein den Papierverbrauch betrachtet, beläuft sich das Sparpotenzial aller sich gegenwärtig im Einsatz befindender StepOver Signaturpads auf rund 650 Tonnen Papier, die Jahr für Jahr NICHT bedruckt werden müssen. Nicht nur im Versicherungs- und Bankenwesen gilt die StepOver mit ihren technisch ausgefeilten Lösungen zur handgeschriebenen e-Signatur derzeit als Standard auf dem Weg zum papierlosen Büro.
Außerdem profiliert sich das Unternehmen in Punkto Sicherheit handgeschriebener, biometrischer e-Signaturen als kompetenter Wissensträger in der Branche. Mit transparenter Bereitstellung von Informationen und Offenlegung aller Verfahren berät StepOver Kunden sowie Interessenten umfassend über den Einsatz, die Risiken und die Technologie biometrischer e-Signaturen und leistet damit unermüdlich Pionierarbeit auf diesem für viele Kunden noch neuen Gebiet.
Die StepOver GmbH bietet ihren Kunden höchste Qualität, Sicherheit und Praktikabilität aus einer Hand.
StepOver GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 12026930
Telefax: +49 (711) 12026931
http://www.stepover.com
Presseansprechpartner
Telefon: +49 (711) 12026930
Fax: +49 (711) 12026931
E-Mail: idler@stepover.de

Electronic Arts enthüllt Pläne für die EA PLAY 2020
Bei der EA PLAY Live 2020 geht es darum, Spieler auf der ganzen Welt miteinander zu verbinden und ihnen die Spielereihen, die sie lieben, näher zu bringen. Während der diesjährigen, digitalen Veranstaltung wird Electronic Arts seine Spiele durch eine Live-Übertragung sowie Community-Inhalte und vieles mehr präsentieren.
Die EA PLAY Live 2020 kann am Donnerstag, 11. Juni 2020 ab 16 Uhr PT (Deutsche Zeit: Freitag, den 12. Juni 2020 ab 1 Uhr) auf EA.com besucht werden. Weitere Informationen finden sich auf www.ea.com/eaplay und dem Twitter– und Facebook-Kanal von Electronic Arts.
Electronic Arts (NASDAQ: EA) ist ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der digitalen interaktiven Unterhaltung. Die Firma entwickelt und bietet Spiele, Inhalte und Online-Dienste für mit dem Internet verbundene Konsolen, Mobilgeräte und Computer an.
Im Geschäftsjahr 2019 erzielte EA einen Nettoumsatz nach US-GAAP in Höhe von 4,95 Mrd. USD. Das Unternehmen EA hat seinen Sitz in Redwood City, Kalifornien, und ist bekannt für qualitativ hochwertige Blockbuster-Marken wie EA SPORTS™ FIFA, Battlefield™, Apex Legends™, The Sims™, Madden NFL, Need for Speed™, Titanfall™ und Plants vs. Zombies™. Weitere Informationen über EA gibt es auf www.ea.com/de-de/news.
Electronic Arts GmbH
Im Zollhafen 15-17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 97582-0
Telefax: +49 (221) 97582-111
http://www.electronic-arts.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (221) 9758-22734
E-Mail: lbachmann@ea.com

OpenText und Amazon Web Services treffen Cloud-Vereinbarung
„Mit dieser Kooperation werden wir die Migration unserer Kunden in die Cloud vereinfachen und beschleunigen. Darüber hinaus erfüllen wir unser Versprechen, OpenText überall bereitzustellen, unabhängig von der Infrastruktur unserer Kunden", kommentiert Mark J. Barrenechea, OpenText CEO & CTO. „Die Skalierbarkeit und Reichweite von AWS bietet zusammen mit den Applikationen und Managed Services von OpenText eine sichere, robuste und Compliance-konforme Lösung für eine wachsende Zahl neuer und gemeinsamer Kunden.“
Die Zusammenarbeit mit AWS umfasst das gesamte OpenText-Portfolio. Der Fokus liegt zunächst auf Bereichen wie Medien & Entertainment, Finanzdienstleistungen und Fertigung. OpenText und AWS werden auch bei gemeinsamen Go-to-Market-Aktivitäten zusammenarbeiten, um den gemeinsamen Kundenstamm der beiden Unternehmen zu unterstützen und auszubauen.
„Wir freuen uns darüber, unsere Beziehung zu OpenText zu vertiefen. OpenText arbeitet mit Hunderttausenden von Kunden auf der ganzen Welt zusammen und viele von ihnen nutzen bereits AWS", ergänzt Doug Yeum, Head of Worldwide Channel and Alliances bei Amazon Web Services. „Mit dieser neuen Vereinbarung können wir unseren gemeinsamen Kunden helfen, Kosten zu senken, die Leistung zu steigern und die Skalierbarkeit und Sicherheit von AWS zu nutzen."
Weitere Informationen über die Zusammenarbeit von OpenText mit AWS finden Sie unter: https://www.opentext.com/products-and-solutions/partners-and-alliances/strategic-partners/amazon-web-sevices-and-opentext.
OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.
Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.
Bestimmte Aussagen in dieser Pressemeldung können Worte enthalten, die nach den geltenden Wertpapiergesetzen als sogenannte forward-looking Statements oder Informationen gelten. Diese Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen von OpenText über das Betriebsumfeld, die Wirtschaft und die Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist. Diese Aussagen unterliegen wesentlichen Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, die schwer vorherzusagen sind, sodass tatsächliche Ergebnisse ggf. erheblich abweichen könnten. Die Annahmen von OpenText könnten sich, obwohl das Unternehmen sie zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung für vernünftig hält, als ungenau erweisen und folglich können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den hier dargelegten Erwartungen abweichen. Weitere Informationen zu Risiken und anderen Ereignissen, die auftreten können, finden Sie im Jahresbericht von OpenText gemäß Form 10-K, in den Quartalsberichten gemäß Formular 10-Q, in anderen Security Filings und anderen bei Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen. Sofern nicht anderweitig durch die geltenden Wertpapiergesetze gefordert, lehnt OpenText jegliche Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung von zukunftsgerichteten Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.
Copyright © 2020 OpenText. Alle Rechte vorbehalten. OpenText ist eine Marke oder eingetragene Marke von OpenText. Die Liste der Marken ist nicht erschöpfend für andere Marken. Eingetragene Warenzeichen, Produktnamen, Firmennamen, Marken und Servicenamen, die hier erwähnt werden, sind Eigentum von OpenText oder anderen entsprechenden Eigentümern.
Open Text Software GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de

Mobile Arbeitszeiterfassung per Smartphone und TrackPilot Go!
Planung für Logistik & Transport GmbH bietet ab sofort die mobile Arbeitszeiterfassung als zusätzliche Funktion der TrackPilot Go! App an. Die Arbeitszeiterfassung hilft, die Arbeitszeitdokumentationen zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Sie schafft Transparenz und ermöglicht Unternehmen, die volle Kontrolle über die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter zu erhalten. Insbesondere für Mitarbeiter im Außendienst, Field Service oder Montageeinsatz bedeute das eine enorme Arbeitserleichterung. Die neue Softwarefunktion unterstützt weiterhin das Einhalten von tariflichen oder rechtlichen Vorschriften.
Arbeitszeiterfassung per Smartphone und App
Arbeitszeiten und Pausen einfach und schnell minutengenau erfassen. Die Anmeldung in der App erfolgt mit einer persönlichen ID. Nach dem Tippen auf „Start“ startet die Erfassung bis der Pause-Button aktiviert wird.
Die Arbeitszeiterfassung ist tagesübergreifend möglich und wird selbst beim Schließen der App nicht unterbrochen. Auch im Offline-Modus oder wenn das Mobilfunknetz nicht verfügbar ist, können Zeiten erfasst werden.
Mitarbeiter sparen sich so das mühsame Führen von Stundenzetteln. Erfasste Zeiten werden in der App übersichtlich dargestellt und lassen sich mit den entsprechenden Berechtigungen selbst bearbeiten. So kann beispielsweise eine nicht erfasste Pause nachträglich eingefügt werden. Diese Änderungen werden im TrackPilot Portal angezeigt und müssen dort bestätigt werden, um Gültigkeit zu erlangen.
Auswertung im TrackPilot Portal
Im TrackPilot Portal werden alle wichtigen Daten zur Arbeitszeiterfassung angezeigt. Es werden automatisch Arbeitszeitlisten mit Tages-, Wochen- und Monatsberichten zu jedem Mitarbeiter erstellt. Beginn, Pausen und Ende werden einzeln und aufsummiert für jeden Tag dargestellt und stehen so für die Auswertung bereit. Es ist möglich, die Daten mehrerer Mitarbeiter gleichzeitig zu betrachten und diese bis zu 18 Monate rückwirkend auszugeben. Der Export erfolgt im PDF-, Excel- oder CSV-Format.
Das integrierte Berechtigungssystem bestimmt, wer Daten einsehen oder bearbeiten darf. Die Historisierungsfunktion speichert alle Änderungen sowohl im Portal als auch in der App.
Arbeitszeiterfassung für verschiedene Branchen und Zwecke
Durch die flexiblen Einstellungsmöglichkeiten und die Art der gemessenen Daten eignet sich die Arbeitszeiterfassung für den Einsatz in praktisch allen Branchen.
Arbeitszeiten genau und zuverlässig zu erfassen, ist besonders dann wichtig, wenn Abrechnungen auf der Basis dieser Informationen geschrieben werden müssen. Einen digitalen Überblick über die insgesamt geleisteten Arbeitszeiten zu haben, spart viel Zeit.
In der Logistik-Branche müssen bestimmte Pausenzeiten eingehalten werden. Auch hier hilft die mobile Arbeitszeiterfassung. Pausenzeiten werden dokumentiert und es kann jederzeit abgelesen werden, wie lange die Pause schon andauert. Auch für Unternehmen, die sich nicht an Vorgaben halten müssen, bietet die neue Funktion einen Mehrwert. Die erhobenen Arbeitszeitdaten ermöglichen es dem Management, jederzeit den Überblick zu behalten und bei Unregelmäßigkeiten einzugreifen.
Die PLT – Planung für Logistik & Transport GmbH vereint in ihrem Produkt TrackPilot professionelle Tourenplanungssoftware und GPS-Tracking in einer Plattform. Über GPS-Sender oder die TrackPilot App sind Fahrzeuge und Mitarbeiter permanent mit der Zentrale verbunden. Zur Anzeige und Verwaltung der Daten wird lediglich eine Internetverbindung benötigt. Die Installation zusätzlicher Software ist nicht erforderlich. Mit wenigen Klicks haben Anwender Zugriff auf alle wichtigen Informationen und erstellen Berichte per Knopfdruck. Die integrierte Tourenplanung bringt vorgegebene Lieferpunkte automatisch in die optimale Reihenfolge. Die Optimierung erfolgt nach kürzester oder schnellster Route unter Berücksichtigung von Restriktionen und Zeitfenstern. Geplante Touren werden zur Navigation an Smartphones mit TrackPilot Go! App gesendet. TrackPilot vergleicht geplante Routen mit den gefahrenen Strecken und erkennt sofort ungeplante Wartezeiten oder Verspätungen. Über die TrackPilot API lässt sich das System in die bestehende Software-Umgebung integrieren. TrackPilot wird branchenunabhängig eingesetzt. Ob Transportlogistik oder letzte Meile, Baubranche oder Servicedienstleister – TrackPilot hilft dabei, die Fuhrparkkosten signifikant zu senken und den Verwaltungsaufwand erheblich zu reduzieren.
Moving Intelligence GmbH
Gubener Strasse 47
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 7623900-00
Telefax: +49 (30) 7623900-22
https://movingintelligence.de/
Marketing & Kundenkommunikation
Telefon: +49 (30) 7623900-55
Fax: +49 (30) 7623900-22
E-Mail: miebach@plt-software.de

Reporting in der Krise
Um solche Situation zu überstehen ist es essentiell, dass die veränderten operativen Prozessgegebenheiten nach dem Grundsatz Order to Cash, möglichst täglich und vollautomatisiert ins Treasury aktualisiert werden. Dabei stehen das Cash-/Liquiditätsrisiko-Management, das Ausfallrisiko oder die zeitliche Verschiebung von Forderungen (SAP Dispute/Collection/Credit Management) und das Exposure Risiko Management (Fremdwährungs- und Commodityrisiko) im Fokus. Sämtliche Prozesse rücken damit näher zusammen – neben der technischen Abbildung muss auch die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen gewährleistet werden.
WIE KANN BDF EXPERTS hier unterstützen?
BDF EXPERTS hat hierfür End-to-End Prozesse innerhalb des SAP entwickelt, welche eine Verknüpfung der logistischen Prozesse (SAP-SD/MM) mit den Prozessen im Treasury (u.a. ERP intrigierte Liquiditätsplanung) und dem SAP-Exposure/Hedge Management ermöglicht. Die von SAP bereitgestellten Erweiterungen können so durch die Anwendung von BDF Produkten aus dem Bereich Order to Cash Prozessgedanken noch besser genutzt werden.
Um das Ganze grafisch ansprechend darzustellen, hat BDF zusätzlich die BDF Treasury Reporting Suite entwickelt. So können Budget und Forecast Planungen einfach mit der aktuellen Situation abgeglichen werden oder gezielte strategische Positionen aufgebaut werden. Beispielsweise die Nutzung von günstigen Rohstoffpreisen in Zeiten einer Krise.
Bisher wurde für dieses Reporting die SAP GUI genutzt: Dank der Integration ins ERP bzw. S/4HANA bietet das Reporting immer die aktuellsten Daten für Abteilungs- und Managemententscheidungen. Um diesen Report grafisch ansprechender zu gestalten, wurden bisher Workarounds verwendet, z.B.in Form einer Excelintegration oder einer separaten Data Warehouse Lösung. Hier stellt die fehlende Drill-Down Funktionalität allerdings ein Problem dar. Mit dem BDF Treasury Dashboard hat BDF EXPERTS nun ein Reporting umgesetzt, das gleichzeitig die Vorteile der Detailtiefe des ERP und die Vorteile anderer Auswertungstools vereint.
EINE VERÄNDERUNG DIE SICH LOHNT
Durch die täglich aktualisierte Bereitstellung der relevanten Informationen, können wichtige Management Entscheidungen auf Basis fundierter Kennzahlen erfolgen. Zudem kann eine Verlinkung zwischen den SAP-SD/MM und dem SAP-Exposure Management herbeigeführt werden. So können zielgerichtete Maßnahmen ergriffen und strategische FX und Commodity Positionen aufgebaut werden.
BDF EXPERTS ist führend in der SAP-Beratung & Software-Entwicklung im Product Lifecycle Management und Corporate Finance & Treasury auf Basis S/4 HANA und SAP ERP. Wir beraten große Mittelständler und Konzerne in der DACH-Region. Als Team von Digitalisierungsexperten digitalisieren und optimieren wir die Daten und Prozesse unserer Kunden. Mit unseren Produkten wie dem Process Control Center (PCC) oder dem Cash Position Cockpit (CPC) holen wir das Optimum aus Ihrem SAP heraus.
bdf consultants GmbH
Zollhof 4
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301555-0
Telefax: +49 (211) 301555-11
http://www.bdfexperts.de
Studentische Hilfskraft in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: l.schmidt@bdfexperts.de
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: n.vanleeuwen@bdfexperts.de

Verbesserte Cybersicherheit in Corona-Zeiten mit Endpoint-Security und Monitoring
Doch die Sicherheit sollte für das IT-Personal jetzt oberste Priorität haben. Die in der IT als Endpunkte bezeichneten Geräte sind dabei ganz entscheidend dafür, dass die Daten von Schülern, Lehrern und Institutionen sicher und geschützt bleiben. Dennoch kämpft die Bildungsbranche mit der Endpunktsicherheit. In einer kürzlich durchgeführten internationalen Umfrage von SolarWinds bezeichneten lediglich 45 Prozent der Befragten im Bildungswesen ihre Fähigkeiten im Bereich Endpunktsicherheit als ausgereift. Zudem ergab eine Umfrage in Deutschland, dass im Laufe des letzten Jahres interne Benutzerfehler den prozentual größten Anteil an Vorfällen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit ausmachen. Unvorsichtige und ungeschulte Benutzer—darunter auch IT-unerfahrene Studenten und Lehrer—stellen demzufolge eine maßgebliche Bedrohung für die Cybersicherheit im Bildungssektor dar.
Es ist offensichtlich, dass die Herausforderungen in dieser speziellen Zeit immens sind, doch es gibt klare Schritte, die Technikexperten unternehmen können, um ein möglichst hohes Maß an Sicherheit aufrechtzuerhalten. Dazu gibt Sascha Giese, Head Geek™ bei SolarWinds, nachfolgende konkrete Empfehlungen:
- Einen ausgeklügelten Ansatz zur Endpunktüberwachung verfolgen. Zu den größten Herausforderungen gehört der Mangel an Kontrolle und Transparenz. Die enorm gestiegene Nutzung von Home-Offices und der Zugriff von verschiedensten mobilen Endgeräten auf das Netzwerk bergen große Risiken für Datenschutz und Einfallstore für Hacker. Private Geräte, wie Laptops von Studenten, haben unter Umständen keinen ausreichenden Malware-Schutz und auch ungeschützte IoT-Geräte haben oft Zugriff auf das Netzwerk.
Eine Möglichkeit die Netzwerksicherheit zu erhöhen, ist über eine verschlüsselte VPN-Verbindung – um reibungslose Abläufe sicherzustellen, sollten IT-Abteilungen aktuell genügend Kapazität einplanen. Um Netzwerkproblemen und Anwendungsausfallzeiten vorzubeugen, ist eine vollständige End-to-End-Transparenz bei der Verwaltung verteilter Workloads von grundlegender Bedeutung.
- Fokus auf die Leistungsüberwachung legen. Vor dem Hintergrund von COVID-19 und dem zunehmenden digitalen Lernen beobachten wir, wie Institutionen im Bildungsbereich Dashboards erstellen, so dass sie auf einem einzigen Bildschirm die Server-Antwortzeit, den Paketverlust und die Netzwerklatenz überwachen und gleichzeitig die CPU-, Speicher- und Festplattennutzung verfolgen können, um Kapazitäts- und Anwendungsleistungsprobleme vorherzusagen. Auf diese Weise können sie Probleme erkennen und beheben, bevor sie sich auf die Lernerfahrung von Schülern und Lehrern auswirken.
- Passwortschutz und -management verbessern. Unsichere Passwörter reduzieren die Datensicherheit immens. Noch immer nutzen Benutzer schwache Passwörter, die sie sich leichter merken können und variieren sie zu wenig, so dass sie leicht aus bekannten Passwörtern abgeleitet werden können. Eine strengere Passwort-Policy hilft, durch kürzere Passwort-Zyklen und komplexeren Gestaltung der Passwörter zu einer erhöhten Sensibilität der Anwender und damit zu einem steigenden Sicherheitsniveau beizutragen. Insbesondere die Multifaktor-Authentifizierung wirkt auf unterschiedlichen Zugriffsebenen und verschiedenen Geräten und schützt so die Organisationen vor den wachsenden Cyberrisiken.
- Strenge Zugangskontrollrichtlinien festlegen. Unzureichendes Zugriffsmanagement kann Bildungseinrichtungen enormen Schaden zufügen. Ungenutzte Konten mit Standardpasswörtern oder Mitarbeiter, die in einen anderen Bereich wechseln oder das Unternehmen verlassen gehören zu den Risiken und sind mögliche Einfallstore für Bots und Hacker. Daher ist es entscheidend, die wichtigsten Mitarbeiterdaten und Zugriffsrechte in allen Systemen durch Berechtigungsmanagement automatisiert zu synchronisieren, um die Datenlage an jeder Schnittstelle des Netzwerks zu vereinheitlichen. Ein stringentes und effektives Berechtigungsmanagement hilft, den Überblick zu behalten, welche und wie die Daten innerhalb des Netzwerks genutzt werden und kann dies bei Bedarf bei möglichen Compliance-Verstößen oder Cyberangriffen offenlegen.
Dass sich Bildungseinrichtungen in dieser kritischen Zeit dem digitalen Lernen zuwenden, und dies in einem so kurzen Zeitrahmen umzusetzen, spricht für die Fähigkeiten des IT-Personals und die Anpassungsfähigkeit von Lehrern, Mitarbeitern und Studenten. Während dieses Sprints ist es für Technikexperten von entscheidender Bedeutung, die Cybersicherheit als oberste Priorität anzusehen, strenge Zugangskontrollrichtlinien zu etablieren, um sicherzustellen, dass die Daten der Studenten und die IT-Systeme sicher bleiben, als auch moderne Monitoring-Praktiken zu befolgen.
Weitere Informationen und Empfehlungen für Tech-Profis sind im SolarWinds COVID-19 Resource Center zu finden.
SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/
Consultant PR & Social Media
E-Mail: vanessa.havens@archetype.co
Corona Solidarität
Unternehmen und Einrichtungen haben die Möglichkeit, unsere speziellen Corona Angebote gratis oder zu besonderen Konditionen zu nutzen.
Mit freundlichem Gruß, Bernd J. Bartolome (CEO)
• WEBSEITEN UND ONLINE GOTTESDIENSTE (PODCASTS)
• KONTAKTLOSES VERKAUFEN UND BERATEN FÜR GEWERBETREIBENDE
WEBSEITEN UND ONLINE GOTTESDIENSTE (PODCASTS)
Pflegeheime sind in besonderer Weise von den Auswirkungen der Corona Krise betroffen. Für die AltenPflegeHeimSeelsorge (APHS) im Kirchenbezirk Waiblingen haben wir aus diesem Grund eine Webseite mit Gottesdienst Podcasts und einer APP kostenlos programmiert. Einrichtungen und deren Bewohner erhalten aktuelle Nachrichten, können Gottesdienste hören, teilen und herunterladen oder diese über Lautsprecher in den Heimen abspielen. Dieses Angebot stellen wir gern auch anderen kirchlichen Einrichtungen zur Verfügung! Krankenhauspfarramt.de
KONTAKTLOSES VERKAUFEN UND BERATEN FÜR GEWERBETREIBENDE
Unsere WEB-SHOP Anwendung ermöglichte es „kontaktlos“ Kunden zu beraten und Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Kunden betrachten online Produkte und Dienstleistungen. Sie können dabei per Telefon, Video oder Chat persönlich und individuell beraten werden. Ladenbesitzer und Dienstleister können auf einfache Weise den Kontakt zu Ihren Kunden pflegen und Umsätze machen, es entstehen persönliche Einkaufserlebnisse wie im
Ladengeschäft. Wir beraten kostenlos, geben 20% Corona Rabatt und für durch die Corona Krise besonders angeschlagene Unternehmen auch höhere individuelle Rabatte!
Webapp.pix-it.de
SYM-X© entwickelt zukunftsweisende Industrie 4.0-Lösungen, die Fertigungsunternehmen helfen, in diesen komplexen Umgebungen erfolgreich zu bestehen. Wir vernetzen Menschen, Maschinen und Produkte. Unter der Marke PiX iT® bieten wir Lösungen, die alle Komponenten für eine Digitalisierung der Produktion und intelligente Produkte enthalten: OUT OF THE BOX
PiX iT® GmbH
Königstrasse 26
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 49010-190
Telefax: +49 (711) 49010-191
http://www.pix-it.info