Monat: Mai 2020

Virtuelles Theater mit alfaview® Video Conferencing Systems, alfatraining und dem SANDKORN – Theater & mehr

Virtuelles Theater mit alfaview® Video Conferencing Systems, alfatraining und dem SANDKORN – Theater & mehr

Am Sonntag, den 03. Mai 2020 fand die Premiere des Online-Kabaretts „Kontaktnotstand“ über die Videokonferenzsoftware alfaview statt. Das Kabarett-Duo rastetter & wacker präsentierte das antivirale Programm des Theaters SANDKORN in zwei ausverkauften Veranstaltungen am Sonntagabend und nahm sein live zugeschaltetes Publikum mit auf eine komödiantische Reise der Antikörperkultur.

Das Bildungsunternehmen alfatraining sowie die Videokonferenzplattform alfaview hatten dem Karlsruher Theater SANDKORN aufgrund der aktuellen Veranstaltungsverbote kostenfrei seine Plattformen alfaview.com sowie alfatraining.com zur Verfügung gestellt, um Kulturerlebnisse weiterhin möglich zu machen. Tickets für das erste digitale Theaterstück mit alfaview konnten im Vorfeld über alfatraining.com erworben werden und waren innerhalb von zwei Tagen ausverkauft.

In urkomischen Dialogen über aktuelle Themen, gewürzt mit sprachlichen Missverständnissen, strapazierten am Sonntagabend die Kabarettisten über die gesamte Showdauer die Bauchmuskeln ihres Publikums.

Im digitalen Theater waren neben den Kabarettisten auch alle Zuschauerinnen und Zuschauer face-to-face online. Durch die visuelle Präsenz von Schauspielern und Publikum konnte man in die gewohnte Theaterwelt eintauchen und in einem sehr persönlichen Rahmen an der Show teilnehmen.

Aufgrund der hohen Nachfrage und des riesigen Erfolgs der virtuellen Premiere wird am Sonntag, den 10.05.2020 um 18 Uhr, eine weitere Veranstaltung des SANDKORNs zur Buchung über alfatraining.com zur Verfügung stehen.

Der Erlös der Veranstaltung fließt zu 100% an das Karlsruher Theater SANDKORN.

Die Unternehmen alfaview® und alfatraining® bieten allen interessierten Kultureinrichtungen an, ihre Veranstaltungen ebenfalls als digitales Live-Theater über die Online-Plattform alfatraining.com zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren unter www.alfatraining.com, www.alfaview.com sowie www.das-sandkorn.de

Über die alfatraining Bildungszentrum GmbH

alfatraining ist eines der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland und bietet auf der Bildungsplattform www.alfatraining.com ein umfangreiches Angebot an Online-Schulungen, die über das Videokonferenzsystem alfaview® bequem von zuhause aus besucht werden können.

Das Seminar findet bei alfatraining im virtuellen Klassenzimmer statt – live, lippensynchron und in Echtzeit. Über das Videokonferenzsystem alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Die hervorragende Bild- und Tonqualität sowie die hohe Stabilität der Videokonferenzsoftware alfaview® ermöglichen den ortsunabhängigen Live-Unterricht von alfatraining.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-300
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Ansprechpartner:
Claudia Baum
Pressereferentin / Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 35450-300
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: info@alfatraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Virtuelle Zusammenarbeit zwischen RB Solutions und N+P

Virtuelle Zusammenarbeit zwischen RB Solutions und N+P

Für die effiziente Planung und Steuerung ihrer Geschäftsprozesse nutzt die RB Solutions GmbH & Co. KG die ERP-Lösung APplus. Bei der Erstellung des Fachkonzeptes, der Implementierung des ERP-Systems sowie den Key-User-Schulungen vertraut der Maschinen- und Anlagenbauer schon seit mehreren Jahren auf die Expertise des IT-Systemhauses N+P Informationssysteme GmbH. Im Rahmen eines ERP-Update-Projektes gingen die Partner neue Wege, indem sie das Projekt im April 2020 virtuell abschlossen.

Kompetenter Partner für individuelle Systemlösungen im Maschinen- und Anlagenbau

Als Familienunternehmen in fünfter Generation steht die RB Solutions GmbH & Co. KG (RB Solutions) für Nachhaltigkeit und Kontinuität in den Bereichen Engineering und Manufacturing. Im Fokus des 1901 gegründeten Unternehmens aus Ortenberg in Hessen steht die Beantwortung von konstruktiven- und fertigungstechnischen Fragen ihrer Kunden. Dazu arbeiten derzeit 120 Mitarbeiter im Projektmanagement sowie in der Fertigungstechnik, Fertigung und Qualitätssicherung.

RB Solutions setzt auf zukunftsorientierte ERP-Technologie

Bereits seit dem Jahr 2008 setzt RB Solutions auf die Erfahrungen und das Know-how der Mitarbeiter des IT-Systemhauses N+P Informationssysteme GmbH (N+P) aus Meerane in Sachsen. Zum damaligen Zeitpunkt wurde ein Update des ERP-Systems erforderlich. RB Solutions entschied sich für die ERP-Lösung APplus der Asseco Solutions AG. Gemeinsam mit N+P fanden die Analyse der Unternehmens­prozesse und die Implementierung des ERP-Systems statt.

Heute verbindet das ERP-System APplus alle Geschäftsbereiche der RB Solutions transparent und effizient auf einer Plattform, sodass die Anwender einen vollständigen Überblick über alle relevanten Unternehmens­prozesse erhalten. Das hessische Unternehmen nutzt APplus u. a. zur zentralen Abbildung und Verknüpfung von CRM, Vertrieb, Einkauf, Materialwirtschaft, Projektverwaltung und Produktion.

RB Solutions und N+P gehen neue Wege beim ERP-Update

Im Herbst des Jahres 2019 entschied sich RB Solutions für ein Update des ERP-Systems APplus. Zusammen mit der N+P sollte das ERP-System auf die Version 6.4 gehoben werden. In gemeinsamen Schulungen und Workshops erfolgte zunächst die Restrukturierung des Altsystems. Dabei wurden die aktuellen Prozesse analysiert. Es stellte sich heraus, dass einige Anpassungen innerhalb des Altsystems in der neuesten Version nicht mehr erforderlich waren und daher nicht übernommen werden mussten.

Des Weiteren entschied sich das Engineering- und Manufacturing-Unternehmen dazu, das alte Feinplanungstool durch das Tool APplus GANTTPLAN zu ersetzen. RB Solutions geht damit den nächsten Schritt in Richtung einer digitalisierten Produktion mit automatisierten Prozessen und neuen Produktionsmaschinen. Zu den nächsten geplanten Digitalisierungsetappen zählen die Implementierung des APplus PLM-Systems sowie die Maschinenanbindung mittels des APplus MES-Systems.

Nachdem Workshops und Schulungen zunächst, wie im ERP-Dienstleistungsgeschäft bisher oftmals üblich, bei RB Solutions vor Ort durchgeführt wurden, wurde es aufgrund der aktuellen Pandemie­präventions­maßnahmen notwendig, die Termine virtuell stattfinden zu lassen. Damit wurde das bisher gelebte Vorgehen bei einer ERP-Projekteinführung bzw. einem -Update aufgebrochen.

RB Solutions und N+P entschieden sich, dass ERP-Update virtuell zum Abschluss zu bringen. Die Basis dafür bildete die zentrale Plattform Microsoft Teams, welche die virtuelle Zusammenarbeit von über 20 internen und externen Projektbeteiligten ermöglichte. Die N+P schuf einen virtuellen Projektraum, der die Abbildung und Zuordnung von offenen Aufgabenstellungen ermöglichte sowie die Möglichkeit für Chats, Besprechungen sowie Video- und Telefonanrufe bot. Die Bereitstellung von Dokumenten und das Hinzufügen von Notizen waren dabei ebenso selbstverständlich wie die Darstellung eines Dashboards zum aktuellen Projektstatus.

"Zusammen mit N+P konnten wir das ERP-Update auch virtuell reibungslos und zu unserer vollsten Zufriedenheit zum Abschluss bringen. Mithilfe unseres gemeinsamen Online-Projektraumes behielten wir alle offenen Aufgabenstellungen im Blick und konnten uns dazu direkt per Video- oder Telefonkonferenz und Chat abstimmen. Wir haben uns an diese Vorgehensweise gewöhnt, sodass wir uns vorstellen können, auch zukünftig Online-Workshops und -Schulungen durchzuführen", fasst Dennis Knaf, Financial Manager bei der RB Solutions GmbH & Co. KG den Projektabschluss zusammen. Ohne Fahrzeiten und Nebenzeiten konnte das ERP-Update virtuell vorbereitet werden, sodass freitags die Datenmigration stattfand und bereits am darauffolgenden Montag der Produktivstart möglich war.

Über die N+P Informationssysteme GmbH

Über N+P Informationssysteme GmbH
Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sechs Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 160 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend „Industrie 4.0“ begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de

Ansprechpartner:
Jens Hertwig
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Fax: +49 (3764) 4000-40
E-Mail: nupis@nupis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Robotic Desktop Automation: Was ist es und warum brauche ich es?

Robotic Desktop Automation: Was ist es und warum brauche ich es?

ERP-Hero, die Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware kooperierte mit dem Online-Nischenmagazin Robinaut.net, um einen Redaktionsbeitrag zum Thema Robotic Desktop Automation zu erstellen. Das Trendthema RDA wird darin erklärt und die Anwendung der Technologie erläutert.

Robotic Process Automation (RPA) ist ein bekanntes Mittel zur Automatisierung repetitiver Prozesse. Doch dabei wird der Teilbereich Robotic Desktop Automation (RDA) gerne übersehen. RDA funktioniert auch im Kleinen – praktisch auf einem einzelnen Desktop -, aber kann schon dort beeindruckende Optimierungsleistung erzeugen.

Ein in vielen Unternehmen bereits etabliertes Tool zur Automatisierung von Prozessen ist Robotic Process Automation (RPA). Die Software Roboter haben sich als nützlich erwiesen, wenn es darum geht, simple und repetitive Aufgaben effizienter zu lösen als ihre menschlichen Kollegen. Solche RPA Automatisierungen sind oft bei unternehmensweiten, globalen Prozessen im Einsatz, doch mit wachsendem Interesse beginnen Anwender nach herunterskalierbaren RPA-Lösungen zu suchen, die den Alltag von Mitarbeitern schon am eigenen Desktop erleichtern können.

Hier lesen Sie den gesamten Beitrag: Robotic Desktop Automation: Was ist es und warum brauche ich es?

Über das Online-Magazin Robinaut.net:
Der ROBINAUT ist ein Online-Magazin für RPA (Robotic Process Automation), AI (Künstliche Intelligenz) und Intelligent Automation. Interviews mit Experten, Checklisten und Tipps im Umgang mit RPA, AI und Automation helfen den Lesern, diese neuen Technologie-Themen zu verstehen. Betrieben wird das Magazin vom Online-Publishing-Verlag w2media.

Über den Autor:

Moritz Braun arbeitet als Online Redakteur bei w2media (ein Geschäftsbereich der mwbsc GmbH). Für das EAS-MAG korrigiert, schreibt und kuratiert er Beiträge. Er studiert seit 2017 in München an der Ludwigs-Maximilians-Universität Geschichte im Hauptfach sowie Antike und Orient im Nebenfach.  

Über ERP-Hero – Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware (ein Angebot der mwbsc GmbH)

Der ERP-Hero, die Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware, ist ein Angebot der mwbsc GmbH. Der ERP-Hero hat über 970 Content-Partner im Bereich PR/Kommunikation, Marketing & Vertrieb. Unsere Content-Partner sind bekannte Software-Hersteller & -Anbieter, die sich auf die Herstellung und Vertrieb von Unternehmenssoftware (ERP, CRM & Co.) und dazugehörigen Dienstleistungen spezialisiert haben. Zu unseren aktivsten Kunden gehören pro ALPHA Business Solutions GmbH, GUS Deutschland GmbH, myfactory International GmbH, SD Worx GmbH und Sybit GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ERP-Hero – Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware (ein Angebot der mwbsc GmbH)
Schleißheimer Str. 39
85748 Garching
Telefon: +49 (89) 58 80 10 27 – 0
https://erp-hero.agency

Ansprechpartner:
Matthias Weber
Manager ERP-Hero
Telefon: +49 (89) 379878-0
E-Mail: matthias.weber@erp-hero.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Eine App für die interne Postverteilung in der Post Zentrale

Eine App für die interne Postverteilung in der Post Zentrale

Tatsächlich arbeiten viele Post Zentralen von Unternehmen, Behörden und anderen Einrichtungen noch immer mit Papier oder undurchschaubaren Excel Listen. Dabei bietet COSYS schon seit einigen Jahren die perfekte Lösung für die Verteilung von Sendungen aller Art innerhalb des Unternehmens. Die App bieten viele nützliche Funktionen, die Ihren Mitarbeitern die tägliche Arbeit erleichtert. Es lassen sich Unterschriften und Fotos direkt über die App dokumentieren, so kann beispielsweise ein Schaden festgehalten werden oder ein Abstellort dokumentiert werden. Auch der automatische Versand von E-Mails an Empfänger ist möglich, genauso wie das Erstellen von Reports. Die App ist ebenfalls offlinefähig und kann auch auf einem handelsüblichen Smartphone oder Tablet mit Android / iOS betrieben werden, denn dank COSYS Performance Scanning können die Barcodes sehr schnell über die Kamera erfasst werden.

Die App COSYS Paket Inhouse für die Mitarbeiter Ihrer Post Zentrale besteht aus verschiedenen Modulen, die je nach Bedarf wählbar und auch kundenspezifisch anpassbar sind. Dabei bilden unsere Softwaremodule Ihre Geschäftsprozesse dank einfacher Softwarekonfiguration ab. Zur Auswahl stehen folgende Module:

  • Sammelannhame
  • KEP Annahme
  • Scan auf Lager
  • Verladung
  • Auslieferung
  • Retoure KEP

COSYS WebDesk

Damit Sie immer alle Sendungen Ihrer Post Zentrale im Blick haben gibt es den COSYS WebDesk der als grafische Benutzeroberfläche (GUI) auf die Datenbank zugreift und Ihnen die Daten visualisiert. Der COSYS WebDesk kann über jeden Browser aufgerufen werden. Auch Benutzer(rechte) und Empfängerdaten lassen sich über den WebDesk pflegen/verwalten.

Backend

Unser Backend bestehend aus dem COSYS WebService, der Datenbank sowie der grafischen Oberfläche COSYS WebDesk sorgt für einen reibungslosen Betrieb der COSYS Software. Das Backend kann lokal beim Kunden auf einem Server (virtuell/physisch) oder PC installiert werden. Es ist aber auch möglich, sich den entstehenden Aufwand zu sparen und das Backend ganz bequem über COSYS in der Cloud hosten zu lassen. Eine Anbindung von Daten aus Ihrem Active Directory oder ERP System ist selbstverständlich auch auf Kundenwunsch möglich.

Wenn Sie sich nun entschieden haben die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen voranzutreiben und Ihre Post Zentrale mit einer COSYS App auszustatten oder einfach nur Interesse haben, nähere Informationen oder ein Angebot möchten, rufen Sie doch einfach bei uns an unter: +49 05062 9000 oder schreiben Sie uns eine Mail an Vertrieb@cosys.de.

Demo App YouTube Videos

Natürlich können Sie auch unsere Webseite besuchen oder unser YouTube Video zu der Lösung schauen. Auch unsere Demo App im Apple App Store und im Google Play Store können Sie gerne testen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Baumann Software GmbH unterstützt Firmen in der Corona-Krise mit stark preisreduzierter Warenwirtschaftssoftware

Die Baumann Software GmbH unterstützt Firmen in der Corona-Krise mit stark preisreduzierter Warenwirtschaftssoftware

Die BAUMANN Software GmbH unterstützt in Corona-Zeiten die Unternehmen mit einem Bundle-Nachlass von 80 %, der bis 31. Mai 2020 gilt. Elektronik/Elektrotechnik, Kunststoff/Guss, Maschinenbau und Handel/Dienstleistung – das sind die Branchen-Bundles für Warenwirtschaft der Aalener BAUMANN Software GmbH. Leistungsstark und passgenau basieren Sie auf der seit Jahrzehnten erfolgreich vertriebenen Standard-Warenwirtschaft mit Einkauf, Verkauf, Lager und Produktion. 

Branchen-Software mit 80 % Preisnachlass und Demoversion zum Testen
Das Baumann-Team hatte durch die Corona-Phase Zeit, um einen lang gehegten Plan in die Tat umzusetzen. „Wir haben die Konzeption der Branchen-Bundles vorangetrieben. Und es gibt branchenspezifische 30-Tage-Demoversionen,“ freut sich Gordon Baumann, Geschäftsführer der BAUMANN Software GmbH. Die Bundles enthalten diese Zusatzmodule: Customer Relationship Management, Verwalten von Reklamationen, Kostenkontrolle, Plantafel, Umsatzstatistik und Auftragsstatus. Ein One-Page-Dashboard rundet das Ganze ab. 

Kostenlose Basic-Edition
Der coronabedingte Auftragsrückgang betrifft auch uns“, stellt Gordon Baumann fest. „Das Positive daran ist, dass verstärkt kleinere und mittlere Firmen unsere kostenlose BASIC-Warenwirtschaft herunterladen. Viele der Basic-Nutzer kommen, wenn sie die nächsthöhere Edition benötigen, als zufriedene und versierte WWS-Anwender zu uns.“
Die BAUMANN Warenwirtschaft BASIC enthält die Stammdaten, Einkauf, Verkauf und Auswertungen. Kleine Unternehmen und Start-ups laden sie bis auf Weiteres kostenlos auf der Baumann-Homepage herunter. Zum Einstieg gibt es Youtube-Tutorials sowie Zugang zur Baumann Knowledge Base.

Zeichen gegen Wirtschaftsabschwung
Baumann Software setzt mit diesen Aktionen ein Zeichen gegen den coronabedingten Wirtschaftsabschwung. „Fakt ist, dass derzeit weltweit Undenkbares passiert und Unternehmen aus nahezu allen Branchen Umsatzeinbrüche und Auftragsrückgänge erleiden. Hier setzen wir mit unserer Sonderaktion an. Unternehmer sind trotz allem in der Lage, leistungsfähige Software einzuführen, die neue Perspektiven verspricht“, erklärt Gordon Baumann seine Beweggründe.

Fundierte Unternehmensführung – Schlüssel zum Erfolg
Er weiß, dass viele Firmen aus dem Bereich KMU keine oder eine unzureichende ERP-Software haben. „Und in schwierigen Zeiten fehlt es dann an allem: Auswertungen, Übersichten, Prognosen, Kennzahlen“, konstatiert der Experte für ERP-Software. „Viele arbeiten mit Word und Excel-Listen. Im Ernstfall ist die Firma gefährdet“, weiß Baumann aus Erfahrung.

Zeit für Einführung und Schulung
Nach der Anmeldung von Kurzarbeit und Beantragung der Hilfspakete bleibt Zeit, um über die Zukunft des Unternehmens nachzudenken. Ein To-Do-Punkt auf der Liste ist die Ausstattung mit einer Software für Warenwirtschaft. „Überlegen Sie, ob eine gute Software vorhanden ist. Ist sie den Herausforderungen gewachsen? Genügt sie den Industrie-4.0-Standards? Ist ein Überblick über das Lager und die Kapazitäten möglich?“, beschreibt Gordon Baumann das After-Corona-Szenario. Wer hier nicht vorbereitet ist, hat das Nachsehen. Und die ruhige Zeit jetzt eignet sich hervorragend für das Einführen und Schulen eines Systems.

Die BAUMANN Software GmbH stellt die Branchen-Bundles auf www.baumanncomputer.de vor. Eine Powerpoint-Präsentation gibt eine Übersicht über die enthaltenen Features. Die 30-Tage-Demoversion ermöglicht jeder Branche einen Testzeitraum. Auf Wunsch führen die WWS-Experten der Firma Baumann das System für jeden Interessenten im Rahmen einer Online-Präsentation vor.

Über die BAUMANN Software GmbH

Die BAUMANN Software GmbH ist seit über 40 Jahren erfolgreich auf dem Softwaremarkt tätig. Das süddeutsche Softwarehaus hat sich neben der Entwicklung von ERP-Standardsoftware auch auf Analyse, Beratung und Organisation, Industrie 4.0 sowie Sonderprogrammierung und Customizing für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisiert.

Die kostenlose BASIC Edition (Warenwirtschaftssystem mit Einkauf und Verkauf) sowie eine kostenlose Demo-Version des BAUMANN ERP (Warenwirtschaft mit Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion) stehen auf der BAUMANN-Software-Homepage www.baumanncomputer.de zur Verfügung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BAUMANN Software GmbH
Wiesentalstr.18
73434 Aalen
Telefon: +49 (7361) 4600-0
http://www.baumannsoftware.de

Ansprechpartner:
Gabriele Baumann-Franke
Vertrieb, Marketing, Programmberatung
Telefon: +49 (7361) 4600-0
Fax: +49 (7361) 4600-40
E-Mail: ga.baumann@baumannsoftware.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Änderungen in der ISO 6336

Änderungen in der ISO 6336

Die ISO 6336 ist die wichtigste Norm für die Festigkeitsberechnung von Stirnrädern. Teil 1 (Prinzipien, allgemeine Einflussfaktoren), 2 (Flanke) und 3 (Fuss) wurden überarbeitet und 2019 neu veröffentlicht. Die Änderungen der berechneten Sicherheiten sind im Vergleich zur Vorgängerversion z.T. erheblich und werden in Zukunft die Auslegung von Getrieben und die in Zertifizierungsrichtlinien geforderten Mindestsicherheiten beeinflussen.

Die Änderungen, theoretischen Hintergründe sowie die Auswirkungen wurden in unserer vergangenen Webdemo an Beispielen gezeigt – hier kommen Sie zur Aufzeichnung. Darin werden Formeln verglichen und mittels der KISSsoft-Funktionen die Änderungen in den Formeln illustriert. Unsere Experten präsentieren die Auswirkungen der Neuerungen an Beispielen aus der Windkraft, an EV Getrieben etc., wobei die unterschiedlichen Sicherheitsfaktoren betrachtet werden.

Die Änderungen in der ISO 6336 sind im KISSsoft-Release 2020 implementiert (Modul ZA10) – Berechnungen mit der Version ISO 6336:2006 als auch ISO 6336:2019 sind parallel möglich.

Weitere Informationen:  Webdemo ISO 6336

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KISSsoft AG
Rosengartenstrasse 4
CH8608 Bubikon
Telefon: +41 (55) 254205-0
Telefax: +41 (55) 254205-1
http://www.kisssoft.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Moderne E-Mail-Archivierung mit notes2archive

Moderne E-Mail-Archivierung mit notes2archive

In vielen Unternehmen gewinnt E-Mail als Medium in der geschäftlichen Korrespondenz immer mehr an Bedeutung. Vorbei sind die Zeiten der eingestaubten Aktenschränke, in denen die Briefpost der letzten zehn Jahre aufbewahrt wird – die Digitalisierung ist überall auf dem Vormarsch. So wundert es nicht, dass sich immer mehr Unternehmen und auch öffentliche Verwaltungen die Frage stellen, wie nun E-Mails rechtssicher aufbewahrt werden können.

Die n-komm GmbH aus Karlsruhe, ein innovatives, familiengeführtes IT-Unternehmen, bietet nun die Antwort darauf: E-Mail-Archivierung mit notes2archive!

Mit notes2archive können E-Mails aus HCL Notes und Domino revisionssicher in ein Archiv verschoben werden. Die Vorgaben hierzu werden benutzerbezogen angepasst, die Funktionalitäten sind übersichtlich und intuitiv bedienbar gestaltet. Die Vorgaben der GDPdU-Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen werden hier ganz klar erfüllt.

Für viele Unternehmen, die bereits eine Cloud-Strategie haben, könnte auch der folgende Punkt äußerst interessant sein: notes2archive ist Cloud ready. Statt einer Archivierung on Premise, bei der eigener Speicherplatz zur Verfügung gestellt werden muss, bietet die n-komm GmbH eine Cloud-Lösung mit Archivierung in ein deutsches Rechenzentrum an.

"Wir sind stolz, auf unsere neue Softwarelösung, die mit Ihrer zukünftigen Containertechnologie uns die Möglichkeit bietet, Kunden binnen kürzester Zeit in unsere Cloud anzubinden", sagt Alexander Kühn, Geschäftsführer der n-komm GmbH.

Mit notes2archive gelingt eine rechtssichere E-Mail-Archivierung kinderleicht und schnell – unter Erfüllung sämtlicher rechtlicher Vorgaben. In Coronazeiten bietet die n-komm Ihren Interessenten eine Websession zur Lösung an.

Über die n-komm GmbH

Wir sind ein mittelständiges IT Unternehmen, dass sich seit unserer Gründung vor 20 Jahren auf die Betreuung von öffentlichen Verwaltungen und mittelständigen Unternehmen mit bis zu 1.000 Arbeitsplätzen konzentriert. Hier liegt unsere Leidenschaft und Kompetenz.

Um die Anforderungen unserer Kunden in den Bereichen Softwareentwicklung und -bereitstellung sowie IT-Betreuung zu erfüllen, beschäftigen wir über zwei Dutzend Consultants, IT-Spezialisten und Softwareentwickler.

Unser stetiges Wachstum haben wir im Jahr 2018 verstärkt und die Wilsch IT-Services Gmbh aus Grünwald gekauft. Die Wilsch IT-Services hat Ihren Fokus auf Hardwarewartung & Monitoring.

Unsere Kunden nennen uns: Unser IT Partner!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

n-komm GmbH
Unterweingartenfeld 6
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35460-0
Telefax: +49 (721) 35460-60
http://n-komm.de

Ansprechpartner:
Alexander Kühn
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 35460-0
Fax: +49 (721) 35460-60
E-Mail: alexander.kuehn@n-komm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Energiekosten sparen mit Transconnect von SQL Projekt

Energiekosten sparen mit Transconnect von SQL Projekt

Beim Anfahren von Werkzeugmaschinen, Schmelzöfen oder Reaktoren kommt es regelmäßig zu Lastspitzen im Energieverbrauch. Werden mehrere solcher energieintensiven Maschinen oder Anlagen gleichzeitig hochgefahren, wie etwa nach einer geplanten Wartung, dann besteht die Gefahr, vom Energieversorger in einen höheren und damit teureren Tarif eingestuft zu werden. Um dieses Problem im Rahmen eines Energiedatenmanagements effizient auszuschalten, stellt die SQL Projekt AG die universelle Integrationsplattform Transconnect ab sofort in der Version 2.3.3 zur Verfügung. Transconnect eignet sich dabei für die Integration nahezu aller Systeme im Unternehmen innerhalb einer skalierbaren Architektur.

Anfahrprozesse auf Basis der Energieverbräuche automatisieren

Die oben beschriebene Gefahr der Einstufung in einen teureren Tarif kann durch ein kontinuierliches Monitoring aller Verbräuche und der aktuellen Lastspitzen verhindert werden. Durch ein aktives Eingreifen – etwa mit einer intelligenten Freigaberegelung – können in einem weiteren Schritt die Anfahrprozesse vor dem Hintergrund der Energieverbräuche automatisiert werden.

Hierzu werden mit sogenannten Transconnect-Adaptern die oft heterogenen Quellen für Energiedaten wie Zähler, Retrofit-Sensorik, Maschinen-Schnittstellen oder Drittsoftware erschlossen. Diese Daten werden zusammengeführt und normiert in einer Monitoring-Datenbank abgelegt. Die Visualisierung erfolgt mit einem frei konfigurierbaren Energie-Dashboard von Transconnect.

Kasten Transconnect

Die Basis von Transconnect bildet der Transconnect-Server. Universelle Adapter kapseln die Eigenschaften und Funktionalitäten der bestehenden Endsysteme auf einer technologieübergreifenden Ebene. Transconnect selbst kann über eine Vielzahl an Schnittstellen angesprochen werden. Über das zentrale Transportsystem erfolgt der Austausch von Daten mit genormten XML-Datenstrukturen zwischen Sendern und Empfängern. Die Message-basierte Kommunikation kann sowohl asynchron als auch synchron in Echtzeitumgebungen erfolgen. Wohin eine Message im Rahmen eines Workflows weitergeleitet und durch welche Adapter sie verarbeitet wird, werden mittels content-based Routings definiert. Mappings und Datentransformationen ermöglichen die Abbildung unterschiedlicher Datenstrukturen aufeinander.

Mit Transconnect die Energiekosten fest im Griff

Weitere Transconnect-Funktionen sind das Einstellen von Schwellwerten für automatische Alarmierungen, automatisches Auslösen von Aktionen in angeschlossenen Systemen (etwa in der Produktionsplanung oder auf Anzeigetafeln) sowie die Unterstützung der Nachkalkulation von Aufträgen unter Berücksichtigung von tatsächlichen Energiekosten.

Transconnect ist dabei die zentrale Datendrehscheibe nicht nur für Energiedaten. Die IoT-fähigen Messgeräte – beispielsweise aus der Digalox-Reihe von TDE Instruments – nehmen die aktuellen Energieverbräuche auf und leiten die Werte über ‚Message Queuing Telemetry Transport’ (MQTT) an Transconnect weiter. Transconnect normiert und speichert diese Daten und bereitet sie zur Visualisierung auf.

Volle Transparenz über aktuelle Verbräuche und Verläufe

Transconnect verbindet darüber hinaus die IoT-fähigen Messgeräte und Sensoren und Industriesteuerungen der Operational Technology- und Edge-Ebene mit den Systemen der IT-Ebene. So werden auch Anfahrprozesse von Maschinen und Anlagen zentral durch Transconnect gesteuert. Erreicht der Energieverbrauch einen Grenzwert, dann werden Anfahrprozesse verzögert. Alle Mitarbeiter behalten dabei über graphische Dashboards stets den Überblick über die aktuellen Verbräuche sowie über deren Verläufe und können auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen.

Über die SQL Projekt AG

Die SQL Projekt AG unterstützt ihre Kunden bei der Beschleunigung und Absicherung einer auf Daten basierenden Wertschöpfung. Bereits sehr früh erkannte das Team der SQL Projekt AG, dass im digitalen Zeitalter die Effizienz der Werkzeuge, mit denen Daten gesammelt, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden, von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens ist.

So unterstützt SQL Projekt mit dem seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt eingesetzten Produkt Transconnect Fertigungsunternehmen bei der Automatisierung von Datenbereitstellung und Produktionsprozessen. Bei der Software handelt es sich um eine Integrationsplattform, die Leitsysteme für Betrieb, Prozesse und Maschinen (MES, SCADA, SPS oder Intralogistik-Systeme) mit Softwaresystemen für Verwaltungs- und Organisationprozesse (ERP, CRM oder PLM) verbindet. Transconnect ist edge-fähig, das heißt so kompakt, dass der Betrieb auf Kleinstrechnern direkt in der Fertigung – etwa angebunden über 5G – möglich ist.

Die Produktvision ist ein verteiltes Netz an Transconnect-Knoten, mit dem ganze Prozessketten End-to-End automatisiert und benötigte Kennzahlen für die Prozessoptimierung bereitgestellt werden können. Typische Anwendungsfelder von Transconnect sind etwa Migrationsprojekte, SAP-Integration, Cloudifizierung und Industrial Internet of Things (IIoT).

https://sql-ag.de/ und www.transconnect-online.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SQL Projekt AG
Franklinstraße 25a
01069 Dresden
Telefon: +49 (351) 87619-0
Telefax: +49 (351) 87619-99
http://sql-ag.de

Ansprechpartner:
Tino M. Böhler
Telefon: +49 (351) 6475435
E-Mail: tino.boehler@redaktionsbuerodresden.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit NIC-place die Datenteilung kontrollieren

Mit NIC-place die Datenteilung kontrollieren

Das neue Data Control Center (DCC) von NIC-place sorgt für einen sicheren Weg des Datenaustausches in der Transport- und Logistikbranche. Mit dem DCC können Unternehmen Data-Sharing Prozesse digital steuern, ohne das eigene Netzwerk der Subunternehmen offenzulegen.

Durch die zunehmende Digitalisierung der Transportprozesse werden Transport- und Logistikdienstleister zunehmend gezwungen, ihre eigenen Netzwerke offenlegen zu müssen. Das wollen Unternehmen wie Unterer Logistics verhindern. „Uns liegt sehr viel an unserem Carrier-Netzwerk und es ist für uns wichtig, dass andere keinen Zugang dazu haben“, sagt Rainer Linke, Geschäftsführer von Unterer Logistics.

Um diesen Ängsten zu begegnen, hat NIC-place – Anbieter von Visibility Lösungen mit ausgeprägter Erfahrung in den Bereichen Temperatur und High Value – das Data Control Center (DCC) entwickelt. Es ist eine innovative Anwendung, mit der sich das volle Potenzial eines vernetzten Ökosystems in der Logistik ausschöpfen lässt, ohne alle Daten offenzulegen. „Wir sind begeistert von diesem neuen Ansatz für den Datenaustausch, den NIC-place auf den Markt bringt. Er bietet uns das Beste aus beiden Welten: Daten teilen und Transparenz kontrollieren,”  betont Linke.

Mit dem DCC nehmen Unternehmen am digitalen Transportprozess teil und kontrollieren dabei den Zugriff auf die eigenen Netzwerke und Fahrzeuge. So werden nur dann Daten geteilt, wenn es wirklich notwendig ist. Der Transportdienstleister behält seine Datenhoheit. Innerhalb der eigenen Umgebung lassen sich mit demConnectivity Tool Subunternehmer einfach einladen und die Daten direkt teilen ohne, dass diese auf offenen Plattformen von anderen zu identifizieren sind. An die weiteren Teilnehmer der digitalen Supply Chain werden, je nach Definition des Kunden, die aktuelle Position, voraussichtliche Ankunftszeiten, und weitere wesentliche Telematikdaten freigegeben. Über eine Tournummer lässt sich weiterhin der Transport identifizieren.

So können der Datenausaustausch und das private Netzwerk von Subunternehmern zu jeder Zeit selbstständig administriert werden. Damit sinkt das Risiko, die Kontrolle über das Netzwerk und das Geschäft zu verlieren. „Das Data Control Center ist die Antwort auf die Skepsis vieler Akteure in der Transport- und Logistikbranche. Sie haben Angst davor, ihr Netzwerk auf offenen Plattformen zu zeigen und vor dem Trend, dass einige wenige – Investor-finanzierte – Plattformen immer größer werden“, sagt Søren Danielsen, Business Development Manager bei NIC-place. “Wir sehen uns als IoT-Enabler. Wir helfen Unternehmen, an der wachsenden und expandierenden Digitalisierung der Branche teilzunehmen, aber mit voller Kontrolle über ihr eigenes Geschäft.“

Marktteilnehmer wie Unterer Logistics haben den DCC positiv angenommen. Sie lehnen die Idee sozialer Plattformen, die hinter den heute auf dem Markt befindlichen Visibility Plattformen stehen, ab und möchten ihr eigenes Netzwerk in einem geschlossenen und sicheren System kontrollieren.

Die Nutzer des DCC haben die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Set-ups zu wählen. Entweder NIC-place kümmert sich um das Hosting innerhalb eines geschlossenen und sicheren Systems. Oder Kunden hosten das Data Control Center selbst und integrieren es in ihr eigenes IT-System.

Das DCC ist Teil des aktuellen Produktportfolios von NIC-place. NIC-place bietet ähnlich wie andere Dienstleister und Marktteilnehmer eine vollständige Übersicht über alle Transporte und einen einheitlichen Telematikdatenstrom, der sich leicht in Geschäftsprozesse und Drittsysteme integrieren lässt. Spezialgebiete von NIC-place sind das tiefe Know-how und Wissen über temperaturgeführte Transporte, hochwertige Transporte und Schienenlogistik.

Über NIC-place

NIC-place bietet Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die gegenwärtigen Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind. Das Data Control Center von NC-place bietet einen einzigartigen und völlig neuen Ansatz für das Teilen von Daten. Es ermöglicht den Kunden die Teilnahme am vernetzten Logistik-Ökosystem, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihr eigenes privates Carrier-Netzwerk behalten. NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte sowie in der Schienenlogistik und ist bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen. Die Lösung wurde im Januar 2018 gelauncht, die Wurzeln gehen jedoch bereits auf die Gründung der kasasi GmbH im Jahr 2009 zurück.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NIC-place
An der Stiftsbleiche 11
87439 Kempten
Telefon: +49 (831) 6971745-0
http://www.nic-place.com

Ansprechpartner:
Katrin Bregler
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (831) 6971745-19
E-Mail: k.bregler@nic-place.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

valantic ist SAP Cloud Focus Partner 2020

valantic ist SAP Cloud Focus Partner 2020

Im Rahmen der „SAP Cloud Focus Partner Initiative 2020” wurde valantic (www.valantic.com) von SAP als Cloud Focus Partner in den Bereichen C/4 Cloud Suite und Digital Supply Chain ausgezeichnet. Bereits heute zählt die valantic Division SAP Services zu einem der führenden Anbieter für Beratung, Implementierung und Betrieb unternehmensweiter SAP-Lösungen.  

valantic zählt zum wiederholten Mal zum exklusiven Kreis der SAP Cloud Focus Partner. Die Auszeichnung erhielt die Digital-Solutions-, Consulting- und Softwaregesellschaft für ihre Kompetenzen in den Bereichen C/4 Cloud Suite und Digital Supply Chain. Zum Kreis der Focus Partner dürfen sich nur ausgewählte SAP Partner zählen, die hohe Standards erfüllen. Diese werden von SAP jährlich überprüft.

Lösungs-Know-how und Expertise sind gefragt

Partner, die diesen Status erhalten, garantieren den Kunden besondere Qualität und eine umfangreiche Expertise bei der Implementierung von SAP Cloud Lösungen. Zu den strengen Prüfkriterien von SAP zählen zertifizierte Berater, die sich ständig weiterbilden, eine nachgewiesene Expertise im SAP Cloud Bereich sowie erfolgreiche Kunden- und Referenzprojekte. valantic erfüllte die relevanten Programmkriterien erneut und wird daher von SAP als „stark engagiert und ehrgeizig im Cloud Business“ anerkannt.

Kai Kronauer, Director SAP Engagement bei valantic, zeigt sich begeistert: „Die Auszeichnung bestätigt unsere jahrelange Kompetenz im Cloud-Business und unterstreicht unseren hohen Beratungsanspruch. Als SAP Cloud Focus Partner profitieren wir außerdem von einem intensiven Wissenstransfer durch die enge Zusammenarbeit mit SAP und bauen unsere Expertise so kontinuierlich weiter aus. Was nicht allein uns zu Gute kommt, sondern insbesondere unseren Kunden.“

Die Unterstützung von SAP umfasst neben der Vermittlung von Know-how auch technische Hilfestellung und einen exklusiven Zugang zu Ressourcen wie Ausbildungs- und Coachingangeboten. All das hilft dabei, die Qualität der valantic SAP Services im Cloud-Business noch weiter auszubauen.

Über die valantic GmbH

valantic ist die N°1 für die Digitale Transformation und zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaften am Markt. Dabei verbindet valantic technologische Kompetenz mit Branchenkenntnis und Menschlichkeit. Über 1.000 Kunden vertrauen bereits auf valantic – davon 20 von 30 DAX-Konzernen und ebenso viele der führenden Schweizer und österreichischen Unternehmen. Mit mehr als 1.100 spezialisierten Solutions-Beratern und Entwicklern und einem Umsatz von über 160 Mio. Euro ist valantic im DACH-Raum an 21 Standorten und international an 4 Standorten vertreten. valantic organisiert sich in einer einzigartigen Struktur aus Competence Centern und Expertenteams – immer genau auf die Digitalisierungsbedürfnisse von Unternehmen abgestimmt. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Customer Experience (CX), Supply Chain Excellence, SAP Services, Digital Strategy sowie Financial Services Automation. 

www.valantic.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

valantic GmbH
Ainmillerstrasse 22
80801 München
Telefon: +49 (89) 200085910
Telefax: +49 (89) 200085930
http://www.valantic.com

Ansprechpartner:
Konstantin Krieg
Telefon: +49 (89939) 0990-03
E-Mail: k.krieg@evernine.de
Maike Rose
Telefon: +49 (2173) 916611
E-Mail: maike.rose@erp.valantic.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.