
Tschüss, Passwort!
Ein unsicheres Passwort, ein guter Hacker und schon sind sensible Daten frei zugänglich. Was zunächst unwahrscheinlich klingt, ist in vielen Fällen aber leider Realität. Denn Unternehmen fallen immer wieder Cyberkriminellen zum Opfer, die sich Zugriff auf sensible und private Informationen verschaffen. Unsichere Kennwörter sind dabei einer der häufigsten Gründe, warum Hacker Erfolg haben.
Systola hat mit SystoLOCK deshalb ein System geschaffen, mit der die Sicherheit in Microsoft Windows-Umgebungen erhöht werden kann. Die revolutionäre Authentisierungs-Lösung verzichtet dafür komplett auf Passwörter und nutzt stattdessen OTP (Einmalkennwort) und PIN für die Anmeldung. Das zum Patent angemeldete System macht das Einloggen für Mitarbeiter in Unternehmen damit enorm sicher und minimiert das Risiko von schädlichen Cyberangriffen. Dank neuer Features ist SystoLOCK nun noch einfacher und praktischer in der Handhabung.
Scannen statt Tippen
Vorbei sind die Tage, an denen man Benutzerdaten jedes Mal selbst eintippen musste. Denn SystoLOCK ermöglicht es nun auch, diese automatisch ausfüllen zu lassen. Das gelingt mit der mobilen App SystoLOCK Companion, die die bereitgestellten QR-Codes scannt. Im Vergleich zu anderen Anmeldeverfahren spart das nicht nur Zeit, sondern ist auch enorm komfortabel.
Offline-Login für Mitarbeiter im Homeoffice oder auf Reisen
Viele Unternehmen haben Bedenken bezüglich der Datensicherheit, wenn ihre Mitarbeiter vom Homeoffice aus auf den Unternehmensserver zugreifen. SystoLOCK gewährt deshalb auch für Computer, die gerade nicht mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden sind, eine sichere Anmeldung. Dieses Feature ist ähnlich zur Offline-Authentifizierung bei Duo Security, bietet aber im Vergleich den Komfort einer nativen Umgebung.
Unterstützung von Office 365 & Co.
Office & Co. sind aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Deshalb kann SystoLOCK dank ADFS (Active Directory Federation Services) nun auch zum Einloggen bei Cloud-Diensten wie Office 365 genutzt werden. Dadurch ist nur ein Authentisierungsverfahren nötig, um flächendeckend arbeiten zu können, ohne ständige Anmeldungen und Kennworteingaben.
Einfache Alternative zu Smartcards und Speziallösungen
Mit SystoLOCK gehören unsichere Passwörter im Unternehmen endgültig der Vergangenheit an. Systola-Geschäftsführer Roman Kuznetsov dazu: "Wir haben SystoLOCK auf Enterprise-Umgebungen zugeschnitten und zahlreiche Automatisierungsmöglichkeiten eingebaut, ohne dabei Kompromisse in Bezug auf die Sicherheit einzugehen. Dadurch können wir eine einfach zu handhabende Lösung anbieten, die auf einen Schlag alle Anmeldedialoge, Dienste und Protokolle im Netzwerk schützt."
SystoLOCK feierte seine öffentliche Premiere auf der CeBIT 2017. Sie ist die bisher einzige MFA-Lösung für Active Directory-Umgebungen, die vollständig auf Passwörter verzichtet.
Mehr Informationen erhalten Sie auf www.systolock.com.
Systola GmbH wurde 2003 in Hamburg gegründet und beschäftigt sich mit IT-Sicherheit für Unternehmen. Zum Produktportfolio gehören: SystoLOCK – eine passwortlose Authentisierungs-Lösung für Microsoft Windows-Umgebungen, SystoLINK – eine IT-Outsourcing Plattform für KMUs, und Adaxes – ein Verwaltungs-System für Microsoft Active Directory.
Mehr Informationen erhalten Sie auf www.systola.de.
Systola GmbH
Am Güterbahnhof 8a
21035 Hamburg
Telefon: +49 (40) 73091572
Telefax: +49 (40) 73091574
http://www.systola.de/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 73091572
Fax: +49 (40) 73091574
E-Mail: rk@systola.com
Nigh7 of the Pack erfreut sich großer Beliebtheit und startet neue SharePoint-Reihe
Nigh7 of the Pack ist eine neue Eventreihe in Köln und Lüdinghausen. In regelmäßigen Abständen wird normalerweise an beiden Standorten gefachsimpelt, geschlemmt und genetzwerkt. Derzeit finden die Veranstaltungen online statt. Jeweils zwei Fachvorträge bestimmen dabei die thematische Ausrichtung des Abends. Themen der Vorträge können allgemeine Trends der IT, Diskussionsfragen, Produktvorstellungen der Pack of 7, Produktvorstellungen der Partner der Pack of 7 oder Generelles sein. Die Nigh7 of the Pack soll zum angeregten Diskutieren in entspannter Atmosphäre einladen.
Herzlich eingeladen sind alle IT-Interessierten, Beschäftigte in der IT-Branche sowie im Speziellen Softwareentwickler, Consultants und Entscheider.
Die Pack of 7 wurde 2013 gegründet und begleitet seither ihre Kunden in sämtlichen Projektphasen: von der Projektinitialisierung, der Anforderungsaufnahme und Konzeption, der Umsetzung, bis hin zur Einführung in den laufenden Betrieb sowie der weiteren Nutzung nach Projektabschluss.
Ergänzend zu den regulären Projektmanagementaufgaben steht die Pack of 7 als Berater und Coach zur Verfügung. Die Pack of 7 erstellt IT-Lösungen für Ihre Fachprozesse. Alle Kollegen haben viele Jahre Erfahrung fokussiert im Großunternehmen- und Konzern-Umfeld. Die Pack of 7 liefert ganzheitliche Expertise bei Strategie, Konzept, Umsetzung, Going Live und Wartung.
Technisch arbeitet die Pack of 7 überwiegend in den Bereichen SharePoint, Mobile, Cloud und Business Intelligence.
Pack of 7 GmbH
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Telefon: +49 221 423 05 838
http://www.packof7.com
HR Managerin
E-Mail: n.rottmann@packof7.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 221 423 05 838
E-Mail: office@packof7.com
INNEO erweitert Schulungsangebot mit Online-Trainings
Online-Trainings neu dazugekommen
Seit Kurzem werden etwa 40 Schulungen rund um Creo Parametric, Windchill und KeyShot auch als Online-Trainings angeboten. Diese werden von erfahrenen, zertifizierten INNEO Trainern durchgeführt und versprechen, ohne inhaltliche Einschränkungen, denselben Lernerfolg wie Präsenztrainings. Auf diese Weise können Trainings auch ganz bequem aus dem Homeoffice oder vom Arbeitsplatz aus absolviert werden. Die Kurse sind, durch die bisher gemachten Erfahrungen von INNEO, auf vier Stunden pro Tag begrenzt. Helmut Haas, Geschäftsführer von INNEO Solutions sagt zu den Online-Trainings: „Wir haben in einem großen Kraftakt in kürzester Zeit besonders nachgefragte Kursthemen auch komplett online verfügbar gemacht.“ Weitere Infos unter: www.inneo.de/trainings
Kompaktkurse der Training-Highlights
Weiter wurde das Schulungsangebot um eintägige Kompaktkurse für Creo Parametric erweitert. Ziel ist es dabei, Schulungsteilnehmer zeitsparend und effektiv auf den aktuellsten Stand zu bringen. Derzeit stehen dazu sechs neue Kursangebote, welche die beliebtesten INNEO-Kurse umfassen, zur Verfügung.
Schulungsangebot in den INNEO-Niederlassungen
Präsenztrainings werden weiterhin in allen Schulungszentren angeboten. Selbstverständlich werden alle Hygienemaßnahmen und der Mindestabstand eingehalten. Mit der Trainingsberatung bietet INNEO zudem auch auf spezifische Kundenanforderungen zugeschnittene Individualtrainings an.
Das gesamte Kursangebot, strukturiert nach Themenfeldern, Produkten und Schulungsarten ist über training.inneo.de verfügbar.
INNEO ist die innovative Antriebskraft für den Erfolg unserer Kunden in Deutschland, der Schweiz und in Großbritannien. Rund 280 Mitarbeiter in 12 Niederlassungen vereinen umfassende Kompetenz in den Bereichen Produktentwicklung & Fertigung, Visualisierung, Informationstechnologie und Prozessoptimierung. So sind wir für über 4.000 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen der verlässliche Partner, wenn es um Digitalisierung geht. INNEO ist PTC Platinum Partner, KeyShot Platinum Partner, HP Preferred Gold Partner, NetApp Platinum Partner sowie Microsoft Gold Partner. That’s IT
Weitere Informationen: www.inneo.de
INNEO Solutions GmbH
Rindelbacher Str. 42
73479 Ellwangen
Telefon: +49 (7961) 890-0
Telefax: +49 (7961) 890-177
http://www.inneo.de
Ansprechpartnerin
Telefon: +49 (7961) 890-125
Fax: +49 (7961) 890-177
E-Mail: igoeggerle@inneo.com

abtis führt bei Felss den Modern Secure Workplace ein
Die Felss Unternehmensgruppe ist ein Lösungsanbieter im Bereich der Kaltumformung von Rohren sowie Vollmaterialien und Spezialist für die Automobilbranche. Zu den Kunden gehören auch Unternehmen in anderen Branchen wie Industrie, Luftfahrt sowie Feinmechanik. Als weltweit tätiges High-Tech-Unternehmen mit zahlreichen Standorten, einer breiten internationalen Zusammenarbeit und engen Verzahnung mit Partnern und Kunden, ist eine effiziente, flexible und sichere IT-Infrastruktur für Felss unerlässlich.
Wachsende Komplexität bei steigenden Nutzererwartungen
Das Unternehmen sah sich allerdings mit dem typischen IT-Dilemma im Mittelstand konfrontiert: Während die Komplexität und der Betriebsaufwand für die gewachsene IT-Landschaft stetig zunahmen, stiegen gleichzeitig die Erwartungen seitens des Business und der Nutzer kontinuierlich.
„Agilität und Sicherheit sind die zwei wichtigsten Maximen für unsere IT“, erklärt Carsten Ackermann, CIO der Felss Group GmbH. „Uns war schnell klar, dass wir uns mit Cloud-Technologie neu aufstellen mussten, um beiden gerecht zu werden.“
Um den Nutzern ein wirklich modernes Arbeitsumfeld bieten zu können, das keine Wünsche offenlässt, die Kommunikation und Zusammenarbeit stärkt und einen weltweit verfügbaren, sicheren Standard schafft, entschied sich die Unternehmensführung für die Einführung des bewährten Modern Secure Workplace der abtis GmbH – eine Kombination von Office 365 mit Managed Services für Security.
Quantensprung in der Nutzerorientierung mit dem Modern Secure Workplace
Damit gelang Felss ein Quantensprung in der Nutzerorientierung: Moderne Technik bietet den Nutzern eine sichere Arbeitsumgebung mit Outlook, den Office-Anwendungen, SharePoint, Teams und Skype – egal wann, egal wo, egal mit welchem Gerät. Die effiziente Zusammenarbeit mit innovativen Systemen wie dem Surface Hub 2 begeistert die Nutzer und macht Geschäftsreisen teilweise unnötig. Mit Flows werden eigene Workflows automatisiert und mit Power BI eigenständig Analysemodelle gebaut. Innerhalb der vorgegebenen sicheren Leitplanken des Modern Secure Workplace können die Fachabteilungen Innovationen nun auch ohne die IT umsetzen.
Durch die Nutzung der Managed Services von abtis konnte der Routineaufwand für Administration und Betrieb in der IT deutlich reduziert werden. Somit entstanden Freiräume für innovative Aufgabengebiete wie IoT, Industrie 4.0 und Smart Services. Die Fokussierung auf das Microsoft-Portfolio senkt zudem die Komplexität der Felss IT deutlich, weil die eingesetzten Produkte von Haus aus gut ineinandergreifen. Durch die Konsolidierung und die maximale Auslastung der lizenzierten Produkte werden Einsparungen erzielt. Die IT-Mitarbeiter wurden zu Lotsen für die neuen Cloud Services und sind heute Sparringspartner für neue Ideen und Innovationen.
Kombiniertes Workplace-Konzept überzeugt
Die abtis konnte mit ihrem ganzheitlichen Workplace-Konzept auf Basis von Office 365 kombiniert mit Managed Services überzeugen. Zur termingetreuen Projektumsetzung gehörten Workshops zur Entwicklung von Nutzerprofilen ebenso wie ein Coaching der IT-Mitarbeiter sowie eine Optimierung der Lizenzierung zur maximalen Ausnutzung des erworbenen Microsoft-Produktspektrums.
„Die Tiefe des Know-hows bei abtis ist beeindruckend“, ergänzt Ackermann. „Gepaart mit der ehrlichen und offenen Beratung hat das maßgeblich zum Erfolg unseres Projektes beigetragen.“
Befreit vom Ballast einer selbstbetriebenen Workplace-IT kann die IT bei Felss heute die für die Zukunft so wichtige Rolle des Innovationstreibers einnehmen, um neue Potentiale in der IT zu heben. Der Modern Secure Workplace bildet nun die solide Basis für die weitere Digitalisierung der Felss Gruppe.
Ausführliche Case Studies zum Modern Secure Workplace sowie zu weiteren Projekten zur Optimierung von IT- und Netzwerkinfrastruktur finden Sie hier: https://www.abtis.de/category/abtis/referenzen/
Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand in Süddeutschland erfahren Sie unter: https://www.abtis.de
Der IT-Dienstleister abtis, gegründet 2003, ist ein führender Anbieter von Beratung, Services und Produkten für die IT-Infrastruktur im Mittelstand. abtis bietet IT-Infrastruktur aus einer Hand mit Fokus auf Data Center (Server, Storage, Virtualisierung, Netzwerk, Backup, Archivierung), Security (Firewall, UTM, VPN, Endpoint, IAM, MDM, Mobile, IoT), Workplace (Collaboration, Unified Communication, Conferencing, Mobility, Printing) und Cloud (Cloud Strategie, Cloud Computing, Cloud Services) und liefert so eine individuell auf die Anforderungen des Kunden angepasste, leistungsfähige IT-Infrastruktur.
Seine Kunden profitieren von detaillierten und bewährten Blue Prints für die Bereiche Data Center, Security, Workplace und Cloud, die im unternehmenseigenen Testcenter entwickelt und intensiv auf die Anforderungen des Mittelstands hin geprüft werden. Auf dieser Basis begleitet abtis seine Kunden auch bei der Erstellung und Umsetzung einer ganzheitlichen IT-Strategie. Mit IT-Consulting entwickelt abtis Handlungsempfehlungen und Konzepte für die Umsetzung.
abtis übernimmt auf Wunsch alle Leistungen von der Beschaffung und Installation über die Anpassung und Inbetriebnahme bis hin zu kontinuierlichem Betrieb und Wartung. Dabei bietet abtis die ganze Bandbreite von punktueller Unterstützung über Managed Services bis hin zum reinen Cloud Service.
Durch intensive Partnerschaften mit den jeweiligen Markt- oder Technologieführern in den verschiedenen Bereichen der IT-Infrastruktur wie DELL EMC, Microsoft oder VMWare hat abtis Einblick in die zukünftigen Produktstrategien und kann seine Kunden zukunftssicher beraten.
Zu den Kunden von abtis gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Bellmer, K&U Bäckerei, Renfert, SKA Sitze aber auch Unternehmen der Kritischen Infrastruktur wie die Stadtwerke Pforzheim.
Weitere Informationen unter www.abtis.de. abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
abtis GmbH
Wilhelm-Becker-Str. 11b
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 4431-0
Telefax: +49 (7231) 4431-299
http://www.abtis.de
Managing Partner
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Marketing Specialist
Telefon: +49 (7231) 4431-122
E-Mail: v.jung@abtis.de

KI für autonome Mobilität
Mit Spleenlab holen sich die Investoren ein hoch innovatives Hightech- Unternehmen in ihre Portfolios. „Für neue Mobilitätskonzepte in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz sehen wir ein riesiges Potential. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir Spleenlab zum Marktführer für KI-Lösungen in Deutschland und Europa entwickeln“, sagt Katja Butzmann, Senior Investment Managerin beim Lead-Investor bm|t.
Andreas Riegler, Gründungspartner von APEX Ventures, ergänzt: „Spleenlab überzeugt mit einer starken Idee, seinem Knowhow und langjähriger Erfahrung bei der Entwicklung von spezialisierten KI-Lösungen für die Mobilität. Auf Spleenlab aufmerksam geworden sind wir dank unserer engen Zusammenarbeit mit dem BayStartUP Investoren-Netzwerk. Die ausgezeichnete Qualität der von BayStartUP begleiteten Unternehmen ist einer der Gründe für APEX Ventures, in die Startups der deutschen Deep-Tech Szene zu investieren."
Tobias Rüdiger, Head of Operations & Finance: „Auf der Suche nach einer soliden und nachhaltigen Finanzierung konnten wir mit bm|t, Apex Ventures und Dr. Carlo Velten drei starke Investoren von unserer Idee überzeugen. Ihr breites Netzwerk und die langjährige Erfahrung beim Aufbau junger High-Tech Unternehmen sind ein großer Gewinn für unsere Entwicklung.”
Klarer USP und Vorreiterrolle am Markt
Spleenlab nimmt mit seinen Entwicklungen eine Vorreiterrolle am Markt ein. Bisher sind Drohnen und Flugtaxis auf die Unterstützung von Piloten und den Kontakt mit einer Bodenstation angewiesen. „Die von uns entwickelten Algorithmen sollen es Fahrzeugen und Maschinen aller Art ermöglichen, eigenständige Entscheidungen zu treffen und damit zeitaufwendige Prozesse schneller, präziser und vor allem kostengünstiger als bisher durchzuführen“, sagt Dr. Stefan Milz, Head of Research & Development bei Spleenlab. Das soll sich zukünftig ändern. Ein Novum am Markt ist zudem, dass die Auswertung der Daten in Echtzeit auf der Drohne erfolgt.
Vielfältige Anwendungsszenarien
Die Technologie ist dabei nicht auf Drohnen festgelegt, sondern für jede Form der Mobilität geeignet. Die Sensoren können auch an einen festen Platz montiert werden und mit unserer KI die gewünschten Aufgaben erfüllen. Spleenlab ermöglicht so nicht nur autonome Flüge, sondern auch die Inspektion und Überwachung von Industrieanlagen, das präzise Monitoring von Wäldern, Agrarflächen und kritischer Infrastruktur, den sicheren Transport sensibler Güter oder das zielgenaue Aufspüren von Vermissten und Unfallopfern.
„Wir freuen uns, dass wir schon erste Aufträge und Pilotprojekte erfolgreich durchgeführt haben. Vor allem Echtzeitinspektionen und die Erstellung von hochpräzisen 3D Karten mit Hilfe von Drohnen sind bei unseren Kunden momentan sehr gefragt“, sagt Sebastian Süß, Head of Marketing & Sales.
Spleenlab ist in verschiedenen Netzwerken, wie der Urban Air Mobility Initiative Ingolstadt aktiv, der bayerischen Pilotregion für die Erprobung neuer Luftmobilitätskonzepte. Unter der Federführung von großen Netzwerkpartnern wie Airbus, Audi oder dem Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt wird hier der Nutzen der zukunftsweisenden Entwicklungen erforscht.
Bildmaterial zum Download © BayStartUP:
transfer.byscloud.de/s/oZC7WSQocZBnTEQ
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu rund 300 aktiven Business Angels sowie über 100 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP über 263 Mio. Euro Kapital in 259 aktiv betreuten Finanzierungsrunden mit einem Volumen jeweils zwischen 50.000 und 6 Mio. Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind acht Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Voxeljet, numares, Transporeon oder die va-Q-tec AG.
www.baystartup.de I www.linkedin.com/company/baystartup I facebook.com/baystartup
BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de

R&I-Software der nächsten Generation – M4 P&ID FX Version 7.0 freigegeben
R&I-Software auf einem neuen Level
„Mit unserer R&I-Software M4 P&ID FX bieten wir Unternehmen die Möglichkeit ihre R&I-Planung für ein vernünftiges Budget auf ein professionelles Level zu heben,“ so Mark Simpson, Product Line Manager bei CAD Schroer. „Mit der Version 7.0 haben wir besonders darauf geachtet, die Wünsche und Anforderungen unserer Kunden wie gewohnt zu erfüllen und die Software benutzerfreundlicher denn je zu gestalten.“
Der Benutzer – stets im Vordergrund
M4 P&ID FX wird persönlicher. Bei der optimierten Version wurden viele Funktionen erneut auf ihre Benutzerfreundlichkeit überprüft und mit Hilfe der Anwender noch persönlicher gestaltet. Die neue Version macht es noch leichter, jeden Tag viel Zeit bei täglichen Aufgaben zu sparen. Neben Favoriten und vereinfachten Kopierfunktionen kann der Nutzer nun auch Attribute auf sein eigenes Benutzerprofil anpassen, so dass immer nur favorisierte Standardwerte für eine Komponente verwendet werden. Favoriten zeigen in der optimierten Version eigene Standardwerte an, damit der Nutzer seine Attribute noch leichter findet. So erhält jeder Nutzer sein personalisiertes Planungserlebnis.
Mehr Spaß bei der Arbeit mit neuen Projekten
Die Version 7.0 der R&I-Software bietet noch mehr Funktionen, mit denen sich Fließbilder noch schneller bearbeiten und nutzen lassen. Ebenso können Teile aus einem bestehenden Projekt einfach und unkompliziert für ein neues Projekt verwendet werden. Automatisch werden dabei kopierte Elemente beim Einsetzen in die neue Zeichnung auf ihre Konsistenz mit der neuen Planung überprüft. Dort werden dann zum Beispiel die Nummern der einzelnen Komponenten entsprechend angepasst. So macht das Arbeiten an neuen Projekten noch mehr Spaß.
Symbollegenden mit einem Klick erzeugen
Mit der Version 7.0 können nun auch aktuelle Zeichnungen mit Symbollegenden versehen werden. Diese werden – basierend auf den im Fließbild verwendeten Symbolen – automatisch erzeugt. Auch diese Optimierung bedeutet eine enorme Zeitersparnis für jedes Projekt. Eine neue Funktion macht es möglich, Symbollegenden sind jetzt nur einen Klick entfernt.
Software testen und loslegen
Für einen schnellen Einstieg in die R&I-Software M4 P&ID FX bietet CAD Schroer eine Testversion und umfangreiche Video-Tutorials. Zusätzlich beinhaltet die Software eine umfassende Dokumentation, die den neuen Benutzer Schritt für Schritt an die einzelnen Funktionen heranführt.
Und noch viel mehr: CAD Funktionalität und DXF/DWG-Schnittstelle
Zusätzlich zu der R&I-Funktionalität bietet M4 P&ID FX eine umfangreiche Palette an 2D CAD Zeichnungswerkzeugen. Diese können zusätzlich zur Erzeugung und Anpassung von CAD-Zeichnungen verwendet werden. Mit der DXF/DWG-Schnittstelle können Daten sehr einfach mit Kunden und Lieferanten ausgetauscht werden.
Mehr über M4 P&ID FX erfahren >>
Kontakt
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers
Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de
Telefon:
Deutschland: +49 2841 91840
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)
CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.
Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.
Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.
Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.
CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.
CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Marketing
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Geschäftsführung
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: info@cad-schroer.com
Presseansprechpartnerin
Telefon: +49 (2841) 9184-61
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: gtebart@cad-schroer.de
Aus „Transportation“ wird „Mobility“
Transport und Mobilität – ist das nicht dasselbe? Experten kennen den Unterschied. Mobilität bezeichnet die Bereitschaft und die Möglichkeit zur Beweglichkeit. Sie erfüllt unterschiedliche Bedürfnisse des Menschen und ist Voraussetzung für Teilhabe an gesellschaftlichem Leben, Arbeit und Bildung. Transport und Verkehr dagegen sind „nur“ die Mittel, mit denen das Bedürfnis nach Beweglichkeit umgesetzt wird. Anders ausgedrückt: Mobilität ist der Überbegriff, Transport und Verkehr sind die Teilaspekte.
Mobilität: Möglichkeiten und Mittel vernetzen
Die Zukunft der Beweglichkeit erfolgreich und nachhaltig zu planen, bedeutet immer auch im Ganzen und deshalb in umfassenden Mobilitätskonzepten zu denken. „Mobilität heißt schließlich auch, möglichst komfortabel, kostengünstig oder umweltbewusst von A nach B zu kommen“, konkretisiert Andreas Langer, Leiter der bisherigen Business Unit Transportation und neuen Business Unit Mobility bei der ICS GmbH. Digitale Services, die unterschiedliche Verkehrsmittel miteinander vernetzen, einfachen Zugriff auf die Verkehrsverbindungen erlauben und für den Nutzer die jeweils meisten Vorteile bieten, sind dafür nur ein Beispiel.
Vielgestaltige Tätigkeitfelder und hohe Expertise
Die ICS GmbH entwickelt längst auch in diesen Bereichen Software- und Systemlösungen mit höchsten Sicherheitsstandards. Die Umbenennung des bisherigen Geschäftsbereichs Transportation in Mobility zum zweiten Quartal 2020 macht dieses umfassende Leistungsportfolio nun auch klar sichtbar. Daneben wurden die Business Center der Unit Mobility den neuen Erfordernissen angepasst und neu strukturiert. „Wir tragen damit den geänderten Anforderungen des Marktes Rechnung“, betont Cid Kiefer, CEO der ICS GmbH. „Die neue Struktur und der neue Name zeigen unseren Kunden und Mitarbeitern, wohin die gemeinsame Reise bereits jetzt und in Zukunft geht.“
Seit über 50 Jahren ist das mittelständische IT-Beratungs- und Engineering-Unternehmen, erfolgreich in den Geschäftsfeldern Transportation und Industrial Engineering sowie in der Information Security tätig. In den Bereichen Funktionale Sicherheit, Security & Safety sowie Informationssicherheit und Datenschutz sorgt die ICS GmbH für intelligente und sichere Prozesse in komplexen Umgebungen.
Weitere Informationen unter www.ics-gmbh.de und www.einfach-sicher.info
Kontakt: Presse@ics-gmbh.de
Firmensitz: Stuttgart // Geschäftsstellen in Berlin, Braunschweig, Leipzig und Magstadt
ICS – Informatik Consulting Systems GmbH
Sonnenbergstr.13
70184 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 21037-00
Telefax: +49 (711) 21037-53
https://www.think-ics.com
Marketing & PR
Telefon: +49 (711) 2103740
E-Mail: stefanie.henzler@ics-ag.de

david3 – Rundum sorglos im Homeoffice
Die Messagingplattform von Tobit.Software sorgt als universelle Software für die gesamte Kommunikation, den internen und externen Informationsaustausch in Echtzeit, sowie die Organisation von Teams, Aufgaben und Projekten. Seit April erweitert auch Video Conferencing die Funktionen von david3 und deckt so den gesamten Aufgabenbereich im Homeoffice ab. Mit david3 können die rund 3.000 Partner von Tobit.Software ihren Kunden ein ideales Produkt für die speziellen Anforderungen der aktuellen Situation anbieten.
Der david Client, die Benutzeroberfläche, die jeder Anwender von seinem Büroarbeitsplatz kennt, lässt sich auch im Homeoffice wie gewohnt einsetzen. Bei Bedarf auch per Smartphone oder Tablet mit dem david3 smart Client. Alle erforderlichen Daten und sämtliche aus dem Büro gewohnten Funktionen stehen direkt zur Verfügung. Videokonferenzen lassen sich direkt aus dem david3 Client starten und dort auch intuitiv bedienen. Alle Einladungen und Termine werden automatisch per Mail versendet und mit den Terminkalendern synchronisiert.
Datensicherheit steht bei den Produkten von Tobit.Software immer an höchster Stelle. Zum Konzept von david3 gehört, dass sämtliche Daten inklusive der Kommunikation per Chat und LiveComments ausschließlich zentral auf dem eigenen Server innerhalb des Unternehmens abgelegt werden. Nichts gelangt in die Cloud. Dieses Prinzip gilt gerade auch bei der Arbeit im Homeoffice. Sämtlicher Datenaustausch erfolgt ausschließlich über sichere Verbindungen.
Ein Preismodell mit großzügiger Marge lässt den Tobit-Partnern reichlich Spielraum, um bei Kunden mit wirklich attraktiven Angeboten zu punkten. Darüber hinaus ergibt sich ein umfangreiches Dienstleistungspotenzial. Nutzer älterer david Versionen erhalten das Update auf david3 zu besonderen Konditionen – noch bis Ende Mai gibt es bis zu 50 % Ermäßigung auf den Update-Preis. Weitere Informationen zu david3 und Tobit.Software finden Sie unter http://www.tobit.software.
Tobit.Software und die Tobit.Labs AG haben ihren Sitz im westfälischen Ahaus. Als Ein-Mann-Unternehmen von Tobias Groten gegründet, beschäftigen die Unternehmen heute über 200 Mitarbeiter und arbeiten in einem Netzwerk, zusammen mit knapp 3.000 Fachhandelspartnern.
Als Hersteller von Standard-Software konnte Tobit.Software zahlreiche Meilensteine setzen. FaxWare® war das erste, serverbasierte Fax-System, das zum weltweiten Marktführer wurde, der Information Server david® hat den Begriff "Unified Messaging" maßgeblich geprägt und chayns® ist heute die populärste, digitale Plattform für den Einstieg in die Online-Welt.
Tobit Software AG
Parallelstr. 41
48683 Ahaus
Telefon: +49 (2561) 913-0
Telefax: +49 (2561) 91344-112
http://www.tobit.com
Manager Public Relations
Telefon: +49 (2561) 913-230
Fax: +49 (2561) 91344-112
E-Mail: public.relations@tobit.com

Neue Softwarelösung beschleunigt COVID-19-Tests
Die LABS/Q Automated COVID-19 Test Suite erfüllt die Anforderungen an die Labordatenerfassung beim COVID-19-Nachweis und unterstützt vor allem dabei, den immensen Probendurchsatz zu meistern. Die Laborsoftware kann schnell und kostengünstig in Betrieb genommen werden, da sie durchgängig standardisiert ist und sich „out of the box“ einsetzen lässt.
Der vollautomatisierte Ablauf der iCD.-Lösung umfasst alle Arbeitsschritte, die in Laboren anfallen, wenn diese COVID-19-Tests durchführen. Dies beginnt bei der Probennahme der getesteten Personen, deren wichtigste demografische Daten das System erfasst und speichert. Die LABS/Q Automated COVID-19 Test Suite erfüllt dabei alle relevanten gesetzlichen Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie Normen wie DIN ISO 15189, den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und die Richtlinien der Bundesärztekammer (Rili-BÄK). Des Weiteren ermöglicht die Lösung den automatischen Druck der 1D/2D-Barcodeetiketten für die Proberöhrchen, steuert den Barcodescan zur Belegung der Messgeräte und erfasst die Messdaten vollautomatisch ohne manuelles Zutun. Abschließend führt die LABS/Q Automated COVID-19 Test Suite eine automatische Auswertung und Befundung der Ergebnisse durch und initiiert die elektronische Benachrichtigung der Probanden oder des Auftraggebers.
Zur standardisierten Ausstattung (Standard-Setup), die LABS/Q von iCD. unterstützt, gehören ausschließlich Messgeräte und Verbrauchsmaterialien von Herstellern, die von in deutschen Testlaboren gängigen Herstellern stammen. Dies umfasst Probenröhrchen, Barcodedrucker, Barcodeetiketten, Barcodescanner, DNA-Extraktionssysteme und PCR-Thermocycler.
Zum Lieferumfang der LABS/Q Automated COVID-19 Test Suite gehört eine fertig konfigurierte Systemumgebung inklusive der Datenbank zur Speicherung der Daten. Messgeräte sind in der Softwarelösung bereits konfiguriert. Sie müssen lediglich aufgestellt und mit dem bestehenden Computernetzwerk verbunden werden. Auf Wunsch erhalten Kunden eine virtualisierte Systemumgebung (Virtual Machine, VM) bereits fertig vorbereitet. Die Inbetriebnahme der Lösung dauert wenige Stunden und beinhaltet bereits eine Schulung.
„Die LABS/Q Automated COVID-19 Test Suite erfasst Labordaten schnell und vollautomatisiert“, sagt Guido von Dahlen, Geschäftsführer der iCD. Vertriebs GmbH. „Dadurch lässt sich die Testgeschwindigkeit in mit COVID-19 befassten Laboren merklich steigern. Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, dass die notwendigen Daten zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie schnell und sicher erfasst werden können.“ 20 Prozent der Einnahmen aus jeder dieser LABS/Q-Installationen werde iCD. zudem an ein Krankenhaus im Umkreis des jeweiligen Testlabors spenden.
Über iCD.
Die iCD. (www.icd.eu) bietet seit 1986 Labor-Informations- und Management-Systeme (LIMS) sowie die damit verbundene Beratung und Dienstleistung an. Die beiden LIMS-Plattformen des Unternehmens, LABS SUITE und VALIDAT, digitalisieren die Arbeitsabläufe in Laboren und validieren die eingesetzten Analysenmethoden nach definierten Vorgaben. Mehr als 400 Unternehmen setzen die Software-Lösungen von iCD. ein. Die 37 Mitarbeiter der iCD. betreuen Kunden vor allem aus der pharmazeutischen, chemischen, Nahrungsmittel- und Automobilindustrie. iCD. ist seit Anfang 2020 Teil der GUS Group, einem führenden Anbieter integrierter Software-Lösungen für die Prozessindustrie und die Logistik.
Die GUS Group (www.gus-group.com) entwickelt und implementiert ganzheitlich integrierte Software-Lösungen für die Prozessindustrie (Pharma, Medizintechnik, Chemie, Kosmetik, Food, Lebensmittelhandel) sowie die Logistik. Das Produkt-Portfolio unterstützt den gesamten Geschäftszyklus – von Enterprise Resource Planning (ERP) über Lieferkettensteuerung (SCM), Erzeugerverrechnung (EVS), Vertriebssteuerung und Geomarketing, Pflege der Kundenbeziehungen (CRM), Labor-Informations-Management (LIMS), Qualitätsmanagement, Finance/Controlling und Business Intelligence bis hin zum Dokumentenmanagement. Die rund 380 Mitarbeiter der GUS Group betreuen mehr als 1.300 größtenteils mittelständische Unternehmen sowie Konzerne und Behörden.
GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com

Arvato Systems ist Microsoft Partner für Künstliche Intelligenz
- Arvato Systems beweist Kompetenz für Künstliche Intelligenz/Artificial Intelligence (KI/AI)
- Aufnahme in „AI Inner Circle“ Programm
- Microsoft Partnerschaft gestärkt
Arvato Systems beweist erneut seine Fachkompetenz für Künstliche Intelligenz und wird offizieller Microsoft KI Partner. Dadurch profitiert das Unternehmen von den Vorteilen des „AI Inner Circle“ Partnerprogramms und kann seine Stärke im Bereich Daten und KI durch direkten Zugriff auf Microsoft KI-Ressourcen weiter ausbauen.
Arvato Systems unterstützt Unternehmen bei der Digitalen Transformation und setzt dabei an vielen Stellen auf die Leistungsfähigkeit von Künstlicher Intelligenz. Durch sein interdisziplinäres Kompetenznetzwerk, den „Arvato Systems AI Competence Cluster“, kann der IT-Spezialist entsprechende KI-Projekte von A bis Z realisieren. Diese Expertise wurde nun durch die Aufnahme in das Microsoft „AI Inner Circle“ Programm noch einmal unterstrichen und anerkannt.
Das „AI Inner Circle“ Partnerprogramm von Microsoft richtet sich an Partner, die kundenspezifische Dienstleistungen oder erweiterte KI-Produktlösungen unter Verwendung von Microsoft KI-Technologien anbieten. Kriterien zur Aufnahme sind beispielsweise die besondere Branchenexpertise von Partnern und deren Fähigkeit, Unternehmenstransformationen mit Hilfe von KI und Daten voranzutreiben und ihre Kunden mit innovativen KI-Lösungen zu unterstützen. Zudem wird „AI Inner Circle“ Partnern sowohl umfangreiches technisches Fachwissen im Bereich der Microsoft KI-Tools als auch eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei Kunden bescheinigt.
Als starker Full-Stack Microsoft Partner ist Arvato Systems von Azure über Dynamics 365 bis hin zu Office 365 in allen drei Microsoft Clouds zuhause. Der Multi Cloud-Service-Integrator unterstützt seine Kunden mit Beratung, Transition sowie passgenauen Serviceleistungen. Diese reichen von Managed Services über vernetzte Kommunikationslösungen bis hin zu innovativen Plattform-Services in Bereichen wie Big Data und Künstliche Intelligenz.
„Arvato Systems und Microsoft verbindet eine langjährige partnerschaftliche Beziehung. Wir freuen uns, diese mit der Aufnahme in das ‚AI Inner Circle‘ Programm weiter ausbauen und stärken zu können“, so Mathias Lopass, verantwortlich für Microsoft Azure bei Arvato Systems. „Wir sind stolz über die Anerkennung unserer Expertise und Kompetenzen im Bereich Data & KI und motiviert, unseren Kunden auch weiterhin innovative Lösungen durch die Kombination von technologischem Fachwissen und Branchenexpertise bereitzustellen“, ergänzt Niels Pothmann, Head of AI bei Arvato Systems.
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 2.800 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de