Ideenmanagement während Corona: Mit guten Ideen die Krise meistern
Praktische Vorschläge und Ideen austauschen
Das betriebliche Ideenmanagement hat in der Regel das Ziel, Ideen und Verbesserungsvorschläge mitzuteilen, die das Unternehmen besser machen. In der aktuellen Krise geht es aber nicht mehr nur darum, Einsparpotenziale zu generieren, die Umwelt zu verbessern oder Produktionsprozesse zu optimieren. Vielmehr kann das Ideenmanagement gerade jetzt dazu beitragen, praktische Vorschläge und Ideen miteinander auszutauschen. Diese reichen dabei von der idealen Gestaltung des Home-Office bis hin zur Kinderbeschäftigung ohne Fernsehen, PC und Smartphone.
Denn der bessere Umgang mit der aktuellen Krise ist etwas, das man auch innerhalb des Unternehmens teilen kann und sollte. Schließlich macht jeder damit seine eigenen Erfahrungen und entwickelt eigene Strategien, um mit der Situation umzugehen. Eine Ideenmanagement-Software bildet dabei die richtige Schnittstelle, um sich unkompliziert auszutauschen.
Wenn alle ihre Ideen dazu teilen, können Mitarbeiter, Kollegen und auch deren Angehörige von dem großen Einfallreichtum aller profitieren. Solche Ideen helfen nicht nur, sondern verbinden Mitarbeiter untereinander, stärken den Zusammenhalt und verbessern die Zusammenarbeit. Der Ideenaustausch fördert die Kommunikation der Kollegen untereinander, wenn man sich schon nicht wie gewohnt im Büro über den Weg laufen kann. Das Ideenmanagement ist damit eine sehr gute Methode, um Menschen mit den vorhandenen Mitteln nahe zu kommen und doch den Mindestabstand einzuhalten.
Ideen in der Krise und danach nutzen
Umso wichtiger ist es deshalb, das Ideenmanagement auch in der Krise nicht einschlafen zu lassen, sondern konstruktiv zu nutzen und voranzutreiben. So fällt nicht nur der Umgang mit der Krise leichter, sondern es ergibt sich womöglich die ein oder andere gute Idee, die langfristig auch dem Unternehmen hilft.
Brainstorm GmbH
München
Gegründet 1991
Beratung beim Aufbau eines Ideenmanagement Konzeptes. Dabei werden alle Bereiche geklärt, beginnend mit der Ablauforganisation, d.h. dem Workflow: "was muss wann passieren" über die Aufbauorganisation und Rechtevergabe: "wer darf was, wer muss was, wer ist wofür zuständig, …?" bis zu den beeinflussenden Faktoren wie Aufgabenstellung, Stellung im Betrieb und Qualität der Ideendarstellung.
Soll die Ideen im Ideenmanagement mit geringer personeller Belastung abgearbeitet, weitergeleitet und deren Umsetzung überwacht werden, dann bieten wir eine bedientechnisch optimierte Software an, die automatisiert Mahnung versendet und die Umsetzung überwacht, damit Einsparpotentiale und verbesserte Arbeitsbedingungen schnell den Mitarbeitern und dem Unternehmen zu Gute kommen.
Inkrementelle Innovationen können meist schneller durch die Kooperation mit kreativen StartUps erreicht werden, die wir automatisiert vermitteln, indem wir diese direkt in die jeweiligen Bereiche leiten, ohne komplexe und kostspielige Verfahren einleiten zu müssen.
Brainstorm GmbH
Hohenzollenstr. 92
80796 München
Telefon: +49 (89) 9579817
Telefax: +49 (89) 45472775
http://brainstorm-gmbh.de
Managing Partner
Telefon: +49 89 95709817
Fax: +49 89 4547 2775
E-Mail: mm@brainstorm-gmbh.de

Quinta wird Distributor der Tacho2Safe Auslesegeräte
Unternehmen beziehungsweise Einzelunternehmer, die über Fahrzeuge mit einem digitalen Fahrtenschreiber verfügen, sind nach dem Gesetz verpflichtet, die Daten aus diesen Tachographen abzurufen. Die Frist des Downloads beträgt im Fahrzeug (am Tachographen) mindestens einmal innerhalb von 90 Tagen. Bei den Fahrerkarten liegt dieser Zeitraum sogar bei mindestens einer Auslesung alle 28 Tage.
Das Einstiegsprodukt des Herstellers Optimotive, der Tacho2Safe, ist ein modernes Auslesegerät für Tachographen und Fahrerkarten. Die Lösung ist mit allen verfügbaren digitalen Fahrtenschreibern kompatibel, wie zum Beispiel von den Herstellern VDO, Stoneridge, EFAS oder Actia. Zusätzlich wird vollumfänglich die neueste intelligente Tachographen-Generation wie zum Beispiel DTCO 4.0 unterstützt. Die mitgelieferte kostenlose PC-Software (TachoSafe Lite) dient zur gesetzeskonformen Archivierung und Analyse der Fahrerdaten. Aus den Fahreraktivitäten werden dabei ausführliche Berichte generiert. So gibt es den AETR 561-Verstoßbericht, die Anzeige von Verstößen gegen Arbeitszeitregeln, Aktivitätendiagramme sowie sehr detaillierte Berichte für den Nutzer. Die Software in verschiedenen Sprachen verfügbar.
Das Auslesen der Fahrerkarte funktioniert ohne Anschluss an einen Fahrtenschreiber. Der Tacho2Safe speichert die Daten auf einem internen Speicher. Auf diesem Speicher können bis zu 30.000 Kartendownloads gespeichert werden. Der Tacho2Safe wird mit einer AA-Batterie betrieben. Durch einen optimierten Stromverbrauch kommt der Nutzer damit auf ca. 500 vollständige Kartendownloads, Natürlich sind auch wiederaufladbare Akkus möglich, die automatisch über USB geladen werden können. Der Tacho2Safe ist als Einstiegsprodukt bestens für Einzelfahrer, kleine Flotten oder auch mittelgroße Speditionen geeignet.
Das Optimotive Portfolio umfasst darüber hinaus weitere Produkte zum Flottenmanagement, die sowohl Hardware- und Softwarelösungen sind. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Produkt liegt bei 289,00 Euro inkl. MwSt. Ab Mai wird es auf ausgewählten B2B Plattformen und Ecommerce Anbietern verfügbar sein.
Quinta GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 5733850
Telefax: +49 (3641) 5733859
http://www.quinta.biz
Pressekontakt
Telefon: +49 (3641) 5733855
E-Mail: presse@quinta.biz

❌ Microsoft Dynamics 365 ❌ PII automatisch maskieren PLUS Testdaten synthetisieren ❗
Datenmaskierungsfunktionen: Verwenden Sie eines der statischen Softwareprodukte zur Datenmaskierung, die in der IRI Datenschutz Suite enthalten sind oder kostenlos in der IRI Voracity-Plattform enthalten sind:
- IRI FieldShield für strukturierte Dateien und Datenbanken
- IRI DarkShield für unstrukturierte Text-, Dokumenten- und Bilddateien
- IRI CellShield für Excel-Tabellenkalkulationen
um Daten schnell und einfach zu entdecken, zu klassifizieren und zu maskieren. Wählen Sie, ob Sie schwärzen, verschlüsseln, hashen, pseudonymisieren, randomisieren, bearbeiten, verschlüsseln, tokenisieren, etc. möchten. Passen Sie Ihre Funktionen an Datenklassen oder Spaltennamen an und wenden Sie Ihre Regeln konsequent an, um Realismus und referentielle Integrität zu erhalten.
Intelligente Testdaten erstellen und verwalten: Brauchen Sie einen einfacheren Weg für:
- Erstellen von Test-DBs mit referentieller Integrität
- Simulation und Freigabe von Datei- und Berichtslayouts
- Entwicklung und Stresstest von Anwendungen
- Benchmarking neuer Hard- und Software
- Durchführung von Data Warehouse ETL-Tests
mit Ihren Datenmodellen und Metadaten, aber nicht mit Produktionsdaten?
Tabellenansichten, Indexreihenfolgen, Schlüsselbeziehungen sowie Datei- und Berichtsinhalte müssen die Realität widerspiegeln, um beim Testen nützlich zu sein. Das Erzeugen realistischer Werte und Formate mit sicheren Daten in idealen Bereichen – und das Befüllen großer Ziele – kann mit anderen Tools oder Programmen sehr lange dauern.
Mit dem IRI RowGen-Produkt oder der IRI Voracity-Plattform können Sie mehrere Testdatenziele für Testdatenbanklasten, Flat-File-Strukturen und benutzerdefinierte Berichtsformate von Grund auf neu generieren – alles ohne Zugriff auf echte Daten. Oder wenn Sie reale Daten für Produktions-, On-Demand- oder virtualisierte Testszenarien verwenden und anonymisieren, unterteilen oder anderweitig maskieren möchten, können Sie das in IRI Voracity oder auch mit dem IRI FieldSield-Produkt tun!
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen weltweit Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Lufthansa, Mercedes Benz,.. unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer Referenzen hier mit detaillierten Use Cases.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software besitzt die Vertriebsrechte für diese Produkte für ganz Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Partner IRI Inc.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

Berliner Wirtschaftsverwaltung setzt mit Unterstützung der DSV Service neuen Standard für Online-Gewerbeanzeigen termingerecht um
Eine Gewerbeanmeldung ist immer dann notwendig, wenn ein selbstständiger Gewerbebetrieb mit festem Betriebssitz neu eröffnet wird. Das gilt auch dann, wenn ein Betriebssitz aus einem Bundesland in ein anderes verlegt wird. Ein Wechsel des Gewerbebetriebssitzes innerhalb eines Bundeslandes oder die Ausdehnung des Gewerbes erfordern eine Ummeldung des Gewerbebetriebs. Wird der Betrieb des Gewerbes aufgegeben, der Betriebssitz in ein anderes Bundesland verlegt oder die Rechtsform geändert, so ist der Gewerbetreibende verpflichtet, sein Gewerbe abzumelden – und ggf. unter neuer Rechtsform bzw. mit neuem Betriebssitz anzumelden.
Standard XGewebeanzeige sorgt für einheitliche, medienbruchfreie Datenübermittlung
In Berlin kann die Gewerbeanzeige persönlich in einem der zuständigen Bezirksämter oder online erfolgen. Für das Online-Verfahren hat das Bundeswirtschaftsministerium mit der Verordnung zur Ausgestaltung des Gewerbeanzeigenverfahrens den rechtlichen Rahmen für ein einheitliches Vorgehen geschaffen. Der verbindliche IT-Standard XGewerbeanzeige sorgt für ein standardisiertes Format für die elektronische Übermittlung von Daten aus der Gewerbeanzeige an die empfangsberechtigten Stellen. Durch den Standard werden Gewerbeanzeige-Daten bundesweit einheitlich und medienbruchfrei elektronisch übermittelt und können so zwischen Systemen verschiedener Hersteller fehlerlos und sicher ausgetauscht werden.
Die DSV Service hat für die zuständige Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe die drei assistentengestützten Formulare rund um das Thema Gewerbeanzeige entwickelt. Als Basis wird dafür die E-Government-Plattform cit intelliForm genutzt. Die Gewerbetreibenden werden am Bildschirm durch einen modernen Assistenten durch die Erfassung der benötigten Daten geführt und können erforderliche Unterlagen über die Plattform hochladen. Zum Abschluss kann ein Dokument ausgedruckt werden, in dem alle Angaben nochmals für die eigenen Unterlagen zusammengefasst sind. Die eingegebenen Daten werden direkt an das zuständige Ordnungsamt weitergeleitet und in das entsprechende Fachverfahren übernommen. Eine Unterschrift ist nicht erforderlich, stattdessen wird im letzten Schritt eine Identitätserklärung ausgefüllt. So erfolgt der gesamte Vorgang vollständig medienbruchfrei.
DSV Service sorgt für Aktualität der bereitgestellten Formularassistenten
Der Standard XGewerbeanzeige unterliegt durch den permanenten Ausbau der digitalen Verwaltung einem stetigen Wandel. So trat Version 2.0 zum 1. November 2019 in Kraft, seit 1. Mai 2020 ist nun Version 2.1 verpflichtend und für Anfang November 2020 ist die Version 2.2 angekündigt. Die DSV Service ist als großer Anbieter für digitale Formulare besonders spezialisiert auf die Umsetzung stichtagsbezogener Änderungen. Jedes Jahr führt die DSV Service mehr als 1.000 Aktualisierungen von Formularen bzw. dahinterliegenden Datenstrukturen und Schnittstellen für ihre Kunden durch. Von dieser Erfahrung profitiert nun auch die Senatsverwaltung Berlin, so dass sie pünktlich zum Stichtag Freitag, 1. Mai 2020, auf die neue Version 2.1 des Standards XGewerbeanzeige umstellen konnte.
„Die termingerechte Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Standards gehört zu unseren Kernkompetenzen“, erklärt Peter Höcherl, Leiter Forms Management bei der DSV Service und Experte für digitale Verwaltungsprozesse. „Unsere Kunden können sich darauf verlassen, dass die von uns bereitgestellten Formulare stets den geforderten Standards entsprechen.“
Weitere Informationen zum Full-Service für Online-Formulare: https://dsv-service.de/onlineforms
Zur Demo eines modernen Formular-Assistenten aus dem OZG-Katalog: https://dsv-service.de/demo
Die DSV Service GmbH hat sich als Komplettanbieter auf die Konzeption, die Entwicklung, den Betrieb und die Vermarktung zukunftsfähiger Lösungen im Bereich Dokumenten- und Informationsmanagement spezialisiert. Mit viel Technik, Fachwissen und mehr als 85 Jahren Erfahrung in der Erstellung von Formularen pflegt die DSV Service mehr als 1.500 Formulare – zahlreiche davon als Online-Variante. Pro Jahr werden mehr als 1.000 Aktualisierungen bereitgestellt und die Online-Formulare über 380 Millionen Mal genutzt. Als spezialisiertes Tochterunternehmen des Deutschen Sparkassenverlags stellt sie für mehr als 370 Sparkassen und Landesbanken elektronische Formulare zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Kohlhammer Unternehmensgruppe und dem Technologieanbieter cit bietet DSV Service Kommunalverwaltungen und Landesbehörden einen breiten Katalog an Online-Formularen für das Onlinezugangsgesetz (OZG) und andere E-Government-Vorhaben als Full-Service an. www.dsv-service.de
S-Management Services GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Telefon: +49 711 782 129-00
http://www.s-management-services.de
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 / 9461 – 220
E-Mail: DSVService@bloodsugarmagic.com
Prokuristin
Telefon: +49 711 400509 55
E-Mail: vera.knoop@dsv-service.de
Leiter Unternehmenskommunikation DSV-Gruppe
Telefon: +49 711 782-22736
E-Mail: thilo.weinert@dsv-gruppe.de

Krisenfest: Floristen mit Online Shops und Blumen-Lieferservice
Die Softwareentwickler der feinen bande realisieren seit 2012 Liefersysteme für Floristen und kennen die Bedürfnisse der Branche sehr genau.
E-Commerce-Experte Peter Bendel: "Jeder Florist hat andere Anforderungen und Bedürfnisse. Die feine bande schneidert kreativ individuelle Shops für Floristen und deckt mit ihren durchdachten Lösungen auch die speziellen Bedürfnisse der verschiedenen Floristikbereiche ab.“
Meisterflorist Andreas Müssig, der in Murnau einen bekannten Blumenladen führt: "Unser Lieferservice ist jetzt da, wo er wir ihn uns immer vorgestellt haben. Der Online-Service entlastet uns außerordentlich. Per Telefon und Mail wäre diese Menge an Bestellungen gar nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen. Gut, dass wir rechtzeitig auf Digitalisierung gesetzt haben.“
Die feine bande entwickelt passgenau zum Geschäftsmodell individuelle Shops und Liefersysteme, die mit den Anforderungen wachsen.
Mit Leidenschaft, einem sicheren Gespür für zeitloses Design und einer einzigartig flexiblen und zukunftssicheren Web-Technologie.
Custom Made: Die feine bande ist eine Digitalschmiede, die Komplettlösungen zugeschnitten auf neue Geschäftsmodelle entwickelt. Individuell. Anspruchsvoll. Zuverlässig. Websites, kleine und große Shops für alle Branchen mit nahtlos integriertem Warenwirtschaftssystem, Buchungssysteme, Intranets/Extranets und Apps gehören ebenso zum Portfolio wie SEO-Strategien und Content-Marketing.
Feine Bande GmbH
Am Mösl 45
82418 Murnau am Staffelsee
Telefon: +49 (8841) 5932
http://www.feinebande.de
Digitalisierung
Telefon: +49 (8841) 5932
E-Mail: peter@feinebande.de
Microsoft365 erleichtert die Arbeit im Home Office – auch bei der Pack of 7
So setzt die Pack of 7 beispielsweise den SharePoint als interne Kollaborationsplattform ein. Hier werden unter anderem Ankündigungen für die Mitarbeiter geschrieben, ein Kalender mit Abwesenheitszeiten der Kollegen ist verfügbar, es können Verbesserungsvorschläge gemacht werden, der Recruitungprozess dokumentiert werden und vieles mehr. Bei der Kommunikation setzt die Pack of 7 sowohl auf den SharePoint als auch auf Outlook und allen voran Microsoft Teams. Diese Software ermöglicht es Ihnen, mit Kollegen zu chatten, zu telefonieren oder einen Videochat abzuhalten, inklusive aller bekannten Features, wie zum Beispiel dem Teilen des Bildschirms. Selbstverständlich ist es auch möglich, all das in Gruppen auszuführen. Darüber hinaus können spezielle Channels angelegt werden, die nur für bestimmte Teams zugänglich sind und in denen Dateien abgelegt werden können. Zu Microsoft365 gehören auch alle gängigen Office-Anwendungen. Da alle Anwendungen einem System angehören, ist ein Höchstmaß an Datenschutz gewährleistet.
Der SharePoint und Microsoft Teams bilden sicherlich die auf den ersten Blick wichtigste Komponente für das Arbeiten aus dem Home Office, aber Microsoft 365 bietet noch einiges mehr. Sollte Ihr Interesse geweckt sein, informiert die Pack of 7 Sie gerne über auf Sie abgestimmte Möglichkeiten von Microsoft365 und steht Ihnen bei der Einrichtung zur Seite.
Die Pack of 7 wurde 2013 gegründet und begleitet seither ihre Kunden in sämtlichen Projektphasen: von der Projektinitialisierung, der Anforderungsaufnahme und Konzeption, der Umsetzung, bis hin zur Einführung in den laufenden Betrieb sowie der weiteren Nutzung nach Projektabschluss.
Ergänzend zu den regulären Projektmanagementaufgaben steht die Pack of 7 als Berater und Coach zur Verfügung. Die Pack of 7 erstellt IT-Lösungen für Ihre Fachprozesse. Alle Kollegen haben viele Jahre Erfahrung fokussiert im Großunternehmen- und Konzern-Umfeld. Die Pack of 7 liefert ganzheitliche Expertise bei Strategie, Konzept, Umsetzung, Going Live und Wartung.
Technisch arbeitet die Pack of 7 überwiegend in den Bereichen SharePoint, Mobile, Cloud und Business Intelligence.
Pack of 7 GmbH
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Telefon: +49 221 423 05 838
http://www.packof7.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 221 423 05 838
E-Mail: office@packof7.com
MRM Distribution 2020: Wachstum – jetzt erst recht!
Konrad-Zuse-Straße 1 in 85716 Unterschleißheim und 089 2488 369-0
‒ so lauten seit 1. März 2020 die neue Adresse und Telefonnummer der MRM Distribution. Kaum vier Wochen nach der Umzugsentscheidung am 4. Februar hat die MRM Distribution bereits Ihren Firmensitz von Frankfurt a. M. in den Großraum München verlegt. Die MicroCity in Unterschleißheim ‒ ehemals Standort von Microsoft Deutschland ‒ soll bis Ende 2020 statt bisher acht rund 43 Mitarbeitern der Bereiche Vertrieb, Marketing, Einkauf, BackOffice und HR eine hochmoderne und inspirierende Operationsplattform für menschliches und unternehmerisches Wachstum bieten.
Neues Personal
Die Grenze zwischen Fordern und Überfordern der Mitarbeiter war angesichts des rasanten Wachstums der ersten beiden Geschäftsjahre erreicht. Der Ausbau der personellen Ressourcen wurde als essenziell erkannt, um das Business in DACH zu konsolidieren, die geplante Expansion in andere EU-Märkte vorzubereiten und dennoch die Work-Life-Balance der Mitarbeiter sowie die personalintensive enge Zusammenarbeit mit dem MRM-Partnernetzwerk zu gewährleisten. Unterstützt durch SAM Executive Search, dem renommierten HR-Kompetenzcenter in Augsburg, sowie unter Aktivierung der eigenen Netzwerke des Managementteams aus Ernesto Schmutter (GF), Christian Bedel (Sales) und Ronny Drexel (Marketing & PR) wurden Corona und dem allgemeinen Fachkräftemangel zum Trotz bereits 13 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt, eingearbeitet und weitgehend integriert.
Neue Mission
Die MRM Distribution hat damit ungeachtet aller Hemmnisse den Wachstumskurs drastisch beschleunigt und intensiviert. Eine solche Herausforderung ohne nennenswerte Konzessionen beim operativen Geschäft und Betriebsergebnis binnen so kurzer Zeit bewältigt zu haben, erfüllt MRM mit Stolz und Vorfreude auf die neue Mission, MRM zur ersten Distribution für die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) weiterzuentwickeln. MRM leistet mit seinem rund 4000 Reseller starken Partnernetzwerk bereits jetzt einen wertvollen Beitrag für eine möglichst regenerative Softwarenutzung, ein System, das wir sukzessive auf möglichst viele Bereiche der IT-Infrastruktur erweitern wollen.
Nachhaltige Werte
Compliance, Nachhaltigkeit und Rentabilität müssen keine konkurrierenden Werte sein, sondern können sich gegenseitig befruchten, wenn Material- und Nutzungskreisläufe durchdacht, gebremst, verkleinert und geschlossen werden. Die kommende Erweiterung des MRM-Portfolios um „Refurbished Hardware“ der beiden Branchengrößen Reteq und tecXL ist der nächste Schritt Richtung strategische Compliance- und Nachhaltigkeits-Partnerschaften.
Denn MRM will perspektivisch als Circular Economy Distribution dafür sorgen, dass Recycling durch professionelles Remanufacturing und Refurbishing so lange wie möglich aufgeschoben wird. Jede übersprungene Softwareversion und Hardwaregeneration schrumpft den ökologischen Fußabdruck und steigert gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit einer Investition. Je effizienter wir Vergangenheit in Zukunft verwandeln, umso lebenswerter machen wir die Gegenwart von Generationen und steigern die Glaubwürdigkeit und Akzeptanz von Digitalisierung.
Neuer Standort
Die neue Gegenwart der MRM Distribution vor den Toren Münchens bietet genau den Raum, um alle Social-Distancing-Vorgaben zu gewährleisten und damit auch teamintern für Sicherheit und besten Teamspirit zu sorgen. Die Homeoffice-Option für möglichst viele Mitarbeiter entspannt die Arbeitssituation zusätzlich und ist mitverantwortlich, dass die neue MRM-Base Stand heute eine Corona-freie Insel ist.
Besuchen Sie die MRM Distribution in den neuen Räumlichkeiten in der MicroCity in Unterschleißheim. Terminvereinbarungen unter 089 2488 369-0, per E-Mail an partner@mrm-distribution.de oder über Ihre vertrauten Ansprechpartner bei MRM.
MRM ist der erste deutsche Distributor für den Handel mit gebrauchter Software. MRM beliefert registrierte Wiederverkäufer mit einer breiten Angebotspalette von Volumenlizenzen bis Box-Produkten – selbstverständlich rechts-, markt- und herstellerkonform. Das exklusive Produkt von MRM und seinen Partnern ist Originalsoftware, die bereits offiziell auf Rechnern der Ersterwerber lief, vollständig deinstalliert wurde und nun unter strenger Berücksichtigung aller Rechtsvorgaben für den Weiterverkauf zur Verfügung steht. Wichtig: MRM tritt als Anbieter am Markt ausschließlich mittelbar über Partner auf und vertreibt seine Produkte als Distributor nicht selbst an Endkunden. MRM setzt auf eine partnerschaftliche Markterschließung und damit ganz auf engagierte und kompetente Reseller.
MRM Distribution GmbH & Co. KG
Konrad-Zuse-Straße 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 2488369-0
Telefax: +49 (89) 2488369-99
http://www.mrm-distribution.com
Leiter Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (89) 2488369-10
Fax: +49 (89) 2488369-99
E-Mail: ronny.drexel@mrm-distribution.de

Praxissoftware medatixx erhält neue Features
Für Ärzte ist es nun noch einfacher, online mit ihren Patienten zu kommunizieren. Sowohl bei der Terminbuchung als auch bei der Videosprechstunde können beide Seiten von einer einfachen Handhabung profitieren.
medatixx unterstützt Ärzte in der Corona-Zeit mit kostenfreier Videosprechstunde
Die Videosprechstunde der KBV-zertifizierten Softwarelösung des Anbieters Patientus „x.onvid powered by Patientus“ ist in der Praxissoftware medatixx optimal integriert. Damit erhalten auch immobile Patienten den Zugang zu ihrem Arzt und das ortsunabhängig. So ist auch die ländliche Versorgung sichergestellt. Darüber hinaus können damit aktuell Praxisbesuche reduziert werden. Ärzte können in der Videosprechstunde Dokumente, Labordaten und Befunde teilen und diese mit den Patienten besprechen. Praxis und Patient benötigen im Wesentlichen nur einen Bildschirm mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher sowie eine Internetverbindung. medatixx unterstützt die akute Situation von Ärzten und stellt diesen deshalb die Nutzung der Videosprechstunde ab sofort bis einschließlich Ende November kostenfrei zur Verfügung.
Termine und Videosprechstunde lassen sich einfach verbinden
Außerdem lässt sich die Videosprechstunde optimal mit dem Online-Terminmanagement x.webtermin verbinden. Ärzte können auf ihrer Praxiswebsite freie Termine für Videosprechstunden anbieten, die Patienten dann buchen können. Das können sowohl Patienten sein, die zum ersten Mal Kontakt mit der Praxis haben, als auch Patienten, die einen Folgetermin vereinbaren möchten. Dabei kann das Praxispersonal Zeitfenster für beispielsweise Vorsorgeuntersuchungen oder Besprechungen von Laborwerten festlegen. Die gebuchten Termine mit x.webtermin synchronisieren sich direkt mit dem Kalender der Praxis. Damit überschneiden sich keine online und telefonisch gebuchten Termine. Die Oberfläche der Buchung ist benutzerfreundlich gestaltet. Der Patient wählt einen Termin und einen verfügbaren Arzt und gibt Vornamen, Nachnamen und Geburtsdatum ein. Darüber hinaus können Patienten eine Anmerkung wie “Bauchweh” oder “Erstgespräch” eintragen. Hat der Patient die Terminanfrage gestellt, erkennt die Praxissoftware, ob der Patient bereits in der Praxis war. Dieser erhält nach der Buchung per Mail eine Bestätigung für den Termin. Die E-Mail enthält zudem eine iCal-Datei für die automatische Übernahme des Termins in den Kalender des Patienten. In der elektronischen Karteikarte des Patienten wird der Termin entweder erst nach Bestätigung der Praxis oder direkt hinterlegt – je nach Vorkonfiguration. Denn Praxen können selbst entscheiden, ob Patienten Termine ohne vorherige Prüfung durch das Praxisteam buchen können oder ob das Praxispersonal den Termin vorher bestätigen muss.
Patientenbezogene Notizen individuell gestalten
Des Weiteren kann ab sofort das Praxispersonal individuelle Notizen als digitale Haftzettel patientenbezogen anlegen. Dabei können Ärzte und Angestellte selbst definieren, welche Programmbereiche den Hinweis für einen bestimmten Patienten anzeigen. Das kann bei einem Aufruf der Stammdaten, des Arztbriefes, bei Formularen oder bei der Terminvergabe sein. Damit erscheinen wichtige Hinweise im richtigen Moment. Stellt der Arzt ein Rezept aus, kann zum Beispiel der Hinweis erscheinen, dass der Patient bestimmte Medikamente nicht verträgt. Die Praxisteams bestimmen sowohl Größe und Position als auch Farbe und Einsatz von bunten Symbolen individuell. Die Notizen können zusätzlich auf bestimmte Ärzte eingeschränkt werden.
Die Praxissoftware medatixx zeichnet sich durch eine zweigeteilte Datenspeicherung aus: Medizinische und persönliche Daten werden auf dem Rechner in der Praxis abgelegt. Öffentliche Listen und Kataloge wie EBM-Stammdaten, Blankoformularvorlagen oder Medikamentendatenbank liegen in der Cloud. Ein automatisches Selbst-Update sorgt für die Aktualität der Praxissoftware, Kataloge und Listen.
Die medatixx GmbH & Co. KG ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen für niedergelassene Ärzte. Rund 27 % aller niedergelassenen Humanmediziner Deutschlands arbeiten mit einer Praxis- oder Ambulanzsoftware von medatixx. Mehr als 38 000 Ärzte setzen die Programme medatixx, x.comfort, x.concept, x.isynet und easymed sowie die Ambulanz-/MVZ-Lösungen x.vianova und x.concept Edition Ambulanz/MVZ ein und nehmen zentrale und Vor-Ort-Dienstleistungen in Anspruch. Die Praxismanagementsoftware prima! unterstützt die digitale Organisation aller patientenfernen Abläufe in einer Arztpraxis. 18 eigene Standorte und rund 50 Vertriebspartner gewährleisten deutschlandweit eine engmaschige regionale Betreuung. Etwa 675 Mitarbeiter entwickeln und pflegen die medatixx-Softwarelösungen und bieten IT-Dienstleistungen für ambulant tätige Ärzte in allen Organisationsformen an. Die medatixx-akademie richtet an 24 Standorten Fortbildungen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal aus. medatixx engagiert sich als Mitglied im Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. im Dialog mit der Politik, der Selbstverwaltung und den anderen Gesundheits-IT-Anbietern für praxisnahe und wirtschaftliche IT-Lösungen für die niedergelassenen Ärzte. medatixx.de
medatixx GmbH & Co. KG
Im Kappelhof 1
65343 Eltville/Rhein
Telefon: +49 (800) 09800980
Telefax: +49 (800) 09800989898
http://www.medatixx.de
Marketing / PR
Telefon: +49 (6123) 6840-767
E-Mail: k.kremer@medatixx.de

Digitale Transformation: Alter Solutions Deutschland baut Geschäftsbereich Process Mining aus
Datengetriebenen Prozessanalysen als Serviceleistung
Die Düsseldorfer Digitalisierungsberater bieten mit ihrem Process-Mining-as-a-Service (PMaaS) individuelle Prozessanalysen, ohne dass hohe Anfangsinvestitionen für Lizenzkosten oder komplexe IT-Hardware anfallen. „Die Process-Mining-Technologie hilft dabei, Schwachstellen, Engpässe und Compliance-Verstöße in vorhandenen Geschäftsprozessdaten zu identifizieren und anschließend zu optimieren. Das wiederum senkt die Gesamtkosten und steigert die Effizienz“, sagt Thomas Faß, Geschäftsführer von Alter Solutions Deutschland. „Durch den As-a-Service-Ansatz lassen sich die vom Kunden vorab genau definierten Geschäftsprozesse sofort analysieren, ohne dass zusätzliche Anschaffungen notwendig sind.“ Die Process-Mining-Technologie wird dabei meist bei IT-Prozessen mit großem Volumen und entsprechend hoher Komplexität und Relevanz angewendet, beispielsweise beim Einkaufs- oder Vertriebsprozess.
Implementierung von PMaaS-Projekten in drei Schritten
Alter Solutions Deutschland führt PMaaS-Projekte in drei Schritten durch: Als erstes definieren die Berater relevante Fragestellungen für den zu untersuchenden Geschäftsprozess. Bezogen auf den Einkaufsprozess kann das beispielsweise die Überprüfung betriebswirtschaftlicher Detailanalysen einzelner Lieferanten und Waren sein oder auch die Überprüfung der Zahlungsbedingungen. Anschließend werden die notwendigen Daten aus dem Quellsystem entsprechend aufbereitet, um die eigentliche Analyse durchzuführen. Abschließend werden die Analyseergebnisse inklusive Handlungsempfehlungen dem Kunden übermittelt. „Insbesondere bei der Betrachtung des Einkaufprozesses zeigen wir unseren Kunden regelmäßig signifikante Einsparpotentiale auf. Zum Beispiel können wir durch ungeplante Mehrarbeit entstehende Ressourcenverschwendung aufdecken oder auch dabei helfen, eine konsequentere Auswahl preisgünstigerer Lieferanten umsetzen“, erklärt Faß.
Der nächste Schritt – Robotic Process Automation
Alter Solutions Deutschland analysiert nicht nur komplexe Geschäftsprozesse im Rahmen von Process-Mining-as-a-Service, sondern beurteilt auch das Automatisierungspotential in Firmen. Dabei prüft das Unternehmen, ob der jeweilige Geschäftsprozess die Voraussetzungen für eine Robotic Process Automation (RPA) erfüllt. Basierend auf den Ergebnissen können Unternehmen anschließend faktenbasierte Entscheidungen zu Automatisierungsinitiativen treffen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://alter-solutions.de/process-mining
Alter Solutions Deutschland, Düsseldorf, ist eine Digitalisierungsberatung für mittelständische Unternehmen und Konzerne im deutschsprachigen Raum. Das Unternehmen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz von der Entwicklung einer Digitalstrategie bis zur technologischen Umsetzung von Digitalisierungslösungen. Dabei spielt eine entsprechende Cyber- und Information-Security-Absicherung eine große Rolle. Das Angebot richtet sich an Unternehmen im DACH-Raum aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie und dem Energiesektor, aber auch an Firmen der Banken- und Versicherungsbranche, Life Sciences und Health sowie Telekommunikation und Hightech. Die Alter Solutions Deutschland GmbH ist seit 2017 im deutschsprachigen Markt tätig und beschäftigt am Standort Düsseldorf 45 Mitarbeiter. https://alter-solutions.de/
Alter Solutions Deutschland GmbH
Klaus-Bungert-Str. 5
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 5456019-0
http://alter-solutions.de
Managing Director
Telefon: +49 (211) 54560191
E-Mail: digital@alter-solutions.com
VOCATO public relations GmbH
Telefon: +49 (2234) 60198-14
E-Mail: lkrekel@vocato.com
McAfee und Atlassian sorgen gemeinsam für verbesserte Sicherheit in der Cloud
Sicherheitslösungen für die Cloud sind unentbehrlich geworden. So ging aus einem kürzlich erschienen Bericht von McAfee zum Thema Cloud-Sicherheit hervor, dass Unternehmen heutzutage durchschnittlich 1.400 verschiedene Cloud-Dienste nutzen. Um die Migration in die Cloud so sicher wie möglich zu gestalten, sollten Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen ausbauen, um unterschiedlichen Herausforderungen zu begegnen: unbeabsichtigte Daten-Uploads, die Nutzung von Geräten außerhalb traditioneller Netzwerkparameter, Insider-Bedrohungen durch unvorsichtige Mitarbeiter oder Fehlkonfigurationen von Anwendungen.
Darüber hinaus warnt Gartner davor, dass 99 Prozent der Fehltritte in Sachen Cloud-Sicherheit bis 2025 von seitens der Kunden zu finden wird. Dies veranlasst Unternehmen dazu, nach Möglichkeiten zu suchen, über Software-as-a-Service (SaaS) oder Infrastructure-as-a-Service (IaaS) hinaus zusätzliche Sicherheitskontrollen für ihre Cloud-Lösungen umzusetzen.
Durch die Integrationsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit McAfee können Atlassian-Kunden ab sofort MVISION Cloud nutzen, um noch sicherer zu arbeiten:
- Unterbindung des Hochladens oder Teilens sensibler Daten durch unbefugte Parteien in Echtzeit während der Nutzung der Jira-Software oder Confluence Cloud-Produkte von Atlassian.
- Einschränkung des Herunterladens oder Synchronisierens auf nicht verwalteten Geräten und vollständige Kontrolle über den Benutzerzugriff auf Atlassian-Anwendungen, durch kontextspezifische Richtlinien, die bestimmte Endnutzeraktionen einschränken.
- Erfassung des vollständigen Prüfpfades aller Benutzeraktivitäten, erweitert durch Bedrohungsanalysen, um forensische Untersuchungen nach einem Vorfall zu erleichtern. MVISION Cloud erkennt Bedrohungen durch kompromittierte Konten, Insider-Bedrohungen, Missbrauch des privilegierten Zugriffs und Malware-Infektionen.
- Erkennung und Behebung von Fehlkonfigurationen in den Bitbucket Cloud- und Bamboo-Produkten von Atlassian in Bezug auf Standard Benchmarks, wie CIS, NIST oder benutzerdefinierten Konfigurationsrichtlinien.
Shared Right: Geteilte Verantwortung zwischen Kunden und Cloud-Anbietern
Die Cloud-Tools von Atlassian bieten Unternehmen die Möglichkeit, sensible Informationen in Jira’s Software, Confluence und Bitbucket zu speichern. Es ist zu erwarten, dass 99 Prozent aller Sicherheitsvorfälle in der Cloud auf Anwender zurückzuführen sind. Das liegt daran, dass die meisten Cloud-Anbieter, wie Atlassian, bereits viel in Sicherheit investiert haben, um ihrem Teil der Verantwortung als Cloud-Service-Dienstleister gerecht zu werden. Viele Kunden hingegen stehen allerdings noch am Anfang ihrer Sicherheitsstrategie. McAfee MVISION Cloud unterstützt wiederum Kunden dabei ihren eigenen Teil der Verantwortung wahrzunehmen.
Shift Left: Von DevOps hin zu DevSecOps
Atlassian ermöglicht es Entwicklern, sichere Produkte zu konzipieren und gleichzeitig schneller sowie effektiver auf Sicherheitsvorfälle reagieren zu können. McAfee MVISION Cloud unterstützt Unternehmen beim sogenannten „Shift Left", um DevOps abzusichern und zu gewährleisten, dass die
Infrastruktur und die unzähligen verfügbaren Konfigurationsoptionen in Übereinstimmung mit Best Practices für Sicherheit und Einhaltung von Vorschriften bereitgestellt werden. Die „Shift Left"-Inline-Integration fügt diese Sicherheitsprüfungen nahtlos ein, ohne dass die Entwickler oder DevOps-Teams zusätzliche Schritte unternehmen müssen.
„Organisationen aller Größen suchen nach Möglichkeiten, zusätzliche Sicherheitskontrollen für ihre Cloud-Lösungen durchzusetzen, die über das hinausgehen, was ein Cloud-Service-Provider standardmäßig anbietet", sagt Rajiv Gupta, Senior Vice President und General Manager of Cloud Security, McAfee. „Zusammen mit Atlassian helfen wir Organisationen, ihren Teil der Sicherheitsverantwortung zu erfüllen, während wir ihnen gleichzeitig die Möglichkeit eines nahtlosen „Shift Lefts“ bieten, um die richtigen Sicherheitskonfigurationen bereitzustellen, ohne Entwickler oder DevOps zu belasten.“
Weitere Informationen:
McAfee ist eines der weltweit führenden Cyber-Sicherheitsunternehmen, mit Lösungen vom Endgerät bis hin zur Cloud. Inspiriert durch die Stärke enger Zusammenarbeit entwickelt McAfee Lösungen, um eine sicherere Welt für Geschäfts- sowie Privatkunden zu schaffen. Durch die Bereitstellung von integrierten Lösungen, die mit Produkten anderer Hersteller zusammenarbeiten, unterstützt McAfee Unternehmen und Organisationen dabei, Cyber-Umgebungen abzusichern, Bedrohungen zu erkennen und Schwachstellen zu beheben. Privatnutzern bietet McAfee dank Schutz auf allen ihren Geräten einen sicheren digitalen Lebensstil – sei es zu Hause oder von unterwegs. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsexperten führt McAfee das Vorgehen gegen Cyber-Kriminelle zugunsten aller. www.mcafee.com/de
McAfee GmbH
Ohmstr. 1
85716 Unterschleißheim
Telefon: +49 (89) 3707-0
Telefax: +49 (89) 3707-1199
http://www.mcafee.de
McAfee
E-Mail: Michelle_spencer@mcafee.com
Hotwire
E-Mail: stephanie.yilmaz@hotwireglobal.com