
Informations Services International Dentsu Ltd. erweitert Projektmanagementmöglichkeiten von iQUAVIS mittels iQUAVIS-Wrike
Der technologische Fortschritt in der Produktentwicklung mechatronischer Systeme ist rasant. Die Nachfrage nach flexiblen und individualisierten Produkten steigt. Die Folge: Die einzelnen Projekte werden immer komplexer, gleichzeitig sind sie oft stark untereinander vernetzt. Damit diese Projekte erfolgreich abgeschlossen werden können, muss Transparenz über das technische System herrschen und sich auch zugunsten der Mitarbeiter in einer klaren Organisation ihrer Aufgaben widerspiegeln. Damit wird die flexible und effektive Zusammenarbeit vom Vertrieb über die Entwicklungsabteilung bis hin zum Service zur wichtigen Managementaufgabe. Besondere Herausforderung ist dabei die integrative Betrachtung von Technologie und Projekt.
Vor diesem Hintergrund hat ISID das neue Produkt „iQUAVIS-Wrike“ entwickelt. Dadurch gelingt nicht nur die Integration von Produktspezifikation und Projektmanagement, wie von iQUAVIS bislang ausgelegt, sondern auch der Schulterschluss mit der feingliedrigen Arbeitsorganisation der individuellen Projektressourcen. Dabei stechen für den Mitarbeiter bspw. die Aufgabenverwaltung und Time-Tracker hervor, genauso wie z.B. die Möglichkeit für Diskussionen per Chat und eine Dokument-Kollaboration. Während mit iQUAVIS also das Produkt spezifiziert und das Gesamtprojekt geplant und gesteuert wird, unterstützt Wrike auf individueller operativer Arbeitsebene. Diese Kombination bietet sich gerade für Unternehmen an, die nicht auf komplexe IT-Landschaften setzen, sondern die methodische Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter stärken wollen.
Besondere Vorteile der Kombination von iQUAVIS und Wrike sind:
- Vollständige Nachverfolgbarkeit von Aufgaben und Projektergebnissen:
iQUAVIS erstellt dank Abgleich von Zeitplänen und Ressourcen den optimalen Entwicklungsplan. Mit iQUAVIS-Wrike wird diese Information in die tägliche persönliche Arbeit integriert. Sämtliche Fortschritte werden anschließend von iQUAVIS wiederverwendet. Die nahtlose Verbindung zwischen dem Gesamtplan und der persönlichen Arbeit ermöglicht ein flexibles und effizientes Projektmanagement.
- Fließende Team-Zusammenarbeit
Mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einem gerätekompatiblen Cloud-Service ist es möglich, unabhängig von Standort und Nutzungsumgebung, praktisch und leicht mit Personen in verschiedenen Abteilungen zu kommunizieren ohne Informationen zu verlieren. Neben der Verbesserung der betrieblichen Effizienz in den Design- und Entwicklungsabteilungen werden damit Arbeitsweisen wie z.B. Mobile Working gefördert.
Während iQUAVIS bislang maßgeblich bei vielen japanischen Unternehmen eingesetzt wird, ist Wrike™ eine globale Kollaborationsplattform, die von mehr als 20.000 Unternehmen weltweit eingesetzt wird. iQUAVIS-Wrike als eine Projektmanagement-Lösung für die Fertigungsindustrie wird bereits von etwa 100 großen Fertigungsunternehmen zur Visualisierung von groß angelegten und komplexen Produktentwicklungsprozessen eingesetzt.
ISID wird seine Softwarelösungen für die Produktentwicklung einschließlich iQUAVIS, weiter stärken und ausbauen, um die Unternehmensinnovation in der Fertigungsindustrie zu unterstützen. Two Pillars spielt in diesem fortlaufenden Prozess eine entscheidende Rolle.
Die Two Pillars GmbH mit Sitz in Paderborn wurde im Juli 2018 gegründet und ist ein Joint Venture des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM (Fraunhofer IEM) und des japanischen IT-Konzerns Information Services International-Dentsu Ltd. (ISID). Two Pillars ist der Fokalpunkt in Europa für den iQUAVIS Softwarevertrieb, Systems Engineering Beratung und die spezialisierte Weiterentwicklung von iQUAVIS. Seine Kunden stammen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
Two Pillars GmbH
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 5465-490
http://www.two-pillars.de
Marketing Specialist
Telefon: +49 5251 5465 491
E-Mail: melanie.volland@two-pillars.de

eccenca entwickelt Wissensgraphen-Technologie mit den Besten am Markt
Sören Auer, der von AMiner auf Platz 4 geführt wird, ist Mitbegründer von eccenca. Robert Isele, auf Platz 20, leitet das Team für Künstliche Intelligenz bei Deutschlands führendem Unternehmen für Enterprise Knowledge Graphs. Google Scholar2 bestätigt den Einfluss des eccenca Teams. Die Suchmaschine indexiert den Volltext oder die Metadaten wissenschaftlicher Literatur. Insgesamt umfassen die Publikationen des eccenca Teams demnach mehr als 200 wissenschaftliche Artikel in den Bereichen Linked Data, semantische Technologien, künstliche Intelligenz, Datenintegration und Knowledge Engineering, die mehr als 20.000 Zitate auf sich vereinen. Die Zahl zementiert ihren Einfluss auf Tausende von Forschern und Wissensingenieuren weltweit, deren Arbeiten auf den Ergebnissen und Knowledge Engineering-Konzepten des eccenca Teams aufbauen.
"Wir sind sehr stolz darauf, zwei der einflussreichsten Knowledge Engineers an Bord zu haben", erklärt eccenca-CEO Hans-Christian Brockmann. "Als ich eccenca zusammen mit Sören Auer gegründet habe, war die Wissensgraphen-Technologie noch eine akademische Nische. Dank der ehrgeizigen Knowledge-Engineering-Gemeinschaft weltweit sind die Wissensgraphen zum Rückgrat der digitalen Transformation geworden. Und Wissensingenieure wie Sören Auer, Robert Isele und anderer eccenca Mitarbeiter, wie unser CTO Dr. Sebastian Tramp und Projektleiter Jörg Unbehauen, haben die Entwicklung stetig vorangetrieben".
eccenca wurde 2014 von Hans-Christian Brockmann und Sören Auer als Spin-off der renommierten AKSW-Forschungsgruppe in Leipzig gegründet. Das Flagschiff von eccenca, die Knowledge-Graph-Software Corporate Memory, basiert auf vielen Jahren intensiver Forschung, Technologieerkenntnissen und Praxisvalidierung, die in zahlreichen Forschungs-, Innovations- und Industrieprojekten mit wichtigen Unternehmenspartnern gewonnen wurden. Beispielsweise entwickelte eccenca im von der EU geförderten Horizon 2020-Projekt DIACHRON die zentrale Datenintegrationstechnologie, die heute Teil von Corporate Memory ist. eccenca arbeitet zudem eng mit mehreren Fortune-500-Unternehmen zusammen, um ihnen die Beherrschung ihrer IT- und Datenkomplexität zu ermöglichen. Die Anwendungsfälle in diesen Projekten reichen von Product Knowledge Networks über digitale Supply Chain Twins bis hin zu DSGVO-Compliance-Lösungen.
"Das ist das Faszinierendste an Wissensgraphen", erklärt Prof. Dr. Sören Auer sein lebenslanges Engagement für Knowledge Engineering. "Wissensgraphen sind in nahezu jedem Szenario anwendbar, in dem verschiedene Datenquellen und umfangreiche verknüpfte Datensätze ins Spiel kommen. Ihr Potenzial ist unbegrenzt. Und keine andere Lösung ist in der Lage, mit den Billionen von Datenpunkten umzugehen, mit denen wir es in einer digitalen Welt zu tun haben".
Weitere Informationen zu eccencas Enterprise-Knowledge-Graph-Software für Unternehmen sowie den verschiedenen Anwendungsfällen finden Sie auf eccenca.com.
eccenca ist der führende deutsche Anbieter von Enterprise Knowledge Graph Lösungen. Mit seinem Kernprodukt Corporate Memory unterstützt er Unternehmen, die zunehmende Komplexität und Dynamik ihrer Netzwerke, Produkte- und Geräte-Lebenzyklen effizient zu bewältigen. Die multidisziplinäre, integrative Plattform ermöglicht es Unternehmen, heterogene Daten und Konfigurationen, ihre Regeln und Bedingungen in einer zentralen Applikation zu verwalten. Das befähigt sie, unternehmensweite Transparenz und die Eigenverantwortung der Line-Of-Business wiederherzustellen. Unternehmen schaffen damit die Basis für Agilität, Autonomie und intelligente Automation. eccenca ist Gartner Sample Vendor für Digital Supply Chain Twins und CIOApplications TOP 10 GDPR Solution Provider.
eccenca GmbH
Hainstraße 8
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 26508028
Telefax: +49 (341) 26489305
https://eccenca.com
Head of Marketing
E-Mail: jens.pacholsky@eccenca.com
Technologie-News vom 12.05.2020
Technologie-News vom 12.05.2020
VIVOTEK Webinar „COVID-19 Zutrittskontrolle“ am 15.05.2020 um 10:00 Uhr
In dieser kritischen Zeit bietet VIVOTEK eine Lösung für Ihr Unternehmen an, um die Besucherzahlen zu kontrollieren und so eine gesündere Umgebung für Ihre Kunden aufrechtzuerhalten. Mit der VIVOTEK-Crowd-Control-Lösung können Sie leicht die Anzahl der Personen kontrollieren, die Ihr Geschäft betreten und verlassen, und so Kunden und Personal eine sicherere Umgebung bieten… weiterlesen
Veröffentlicht von SECOMP Electronic Components GmbH
laservision ist für den „German Design Award 2021“ nominiert!
laservision bewirbt sich dieses Jahr mit dem neuen und revolutionären Laserschutz-Faltwandsystem E25 und ist damit in der Kategorie „Excellent Produkt Design“ nominiert. Die Besonderheit des E25-Faltwandsystems ist das neue, revolutionäre Scharniersystem bei dem, ohne eine zusätzliche Abdeckung, eine vollständig licht- und laserstrahldichte flexible Verbindung erreicht wird. Das E25 ist sofort einsatzbereit (Ready-to-Use) und ohne Montage verwendbar! weiterlesen
Veröffentlicht von LASERVISION GmbH & Co.KG
CHE Hochschulranking 2020/21: MBS in Spitzengruppen der wichtigsten Kategorien vertreten
Nach dem sehr guten Abschneiden im WiWo Hochschulranking 2020, kann die Munich Business School auch im CHE Hochschulranking 2020/21 überzeugen. In den Kategorien „Unterstützung am Studienanfang“, „Internationale Ausrichtung“ und „Arbeitsmarkt- und Berufsbezug“ erreicht die Wirtschaftshochschule sowohl für ihre Bachelor- und Masterstudiengänge Platzierungen innerhalb der Spitzengruppen und sticht damit bundesweit heraus. weiterlesen
Veröffentlicht von Munich Business School
Wasser als Kältemittel – Schlüssel zum Klimawandel: Exklusiv Webinare für Journalisten am 19. und 20. Mai 2020
Welche Rolle spielt die Kälte-und Klimatechnik in Zeiten des Klimawandels? Wie kühlen wir eine sich erwärmende Welt, ohne sie weiter aufzuheizen? Warum spielen natürliche Kältemittel in der Klimadebatte eine entscheidende Rolle? Diese und weitere Fragen und wie die Indsutrie schon heute darauf reagiert erfahren Sie in diesem Webinar.
Im Anschluss stehen Ihnen unsere Experten Rede und Antwort.
Die Efficient Energy GmbH bietet dazu and zwei Tagen insgesamt 4 Mini-Webinare für Journalisten an. weiterlesen
Veröffentlicht von Efficient Energy GmbH (Feldkirchen)
wirDesign ReportingNews – Mai 2020
Die ReportingNews ist unser E-Mail-Newsletter rund um die Themen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte. Darin informieren wir IR-, CR- und Annual-Report-Verantwortliche über Neues und Wissenswertes aus dem Bereich Corporate Reporting. In der Regel versenden wir die ReportingNews einmal im Monat.
Im aktuellen Newsletter: Welche Kompetenzen brauchen IR-Profis, Shareholder Activism Report, Bestandsaufnahme der virtuellen Bayer HV, wachsende Bedeutung des Nachhaltigkeitsprofils uvm. weiterlesen
Veröffentlicht von wirDesign communication AG
trinamiX Multiple Single-Pixel detectors to detect multiple materials or gases with one detector
trinamiX patented thin film layer encapsulation allows up to 16 Single Pixels to be combined in a small space without the need for additional hermetically sealed packaging. These Multiple Single-Pixel detectors can be used to identify multiple materials or concentrations of multiple gases. Also, both PbS and PbSe sensors can be added to one Multiple Single-Pixel. This solution has proven to not only be smaller and lighter but also less expensive than a broadband spectrometer system. weiterlesen
Veröffentlicht von trinamiX GmbH
Sycor ist Uniserv Partner
Gerade in turbulenten Zeiten ist es wichtig, einen starken Partner an seiner Seite zu wissen. Deshalb freuen wir uns, dass die Uniserv GmbH mit Hauptsitz in Pforzheim, Sycor künftig im Bereich Data Platform Management um ihre Customer Data Management Lösung ergänzen wird – damit wir unseren Kunden gemeinsam Data Management Lösungen für Kunden- und Geschäftspartnerdaten anbieten können. weiterlesen
Veröffentlicht von SYCOR GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
News vom 12.05.2020
News vom 12.05.2020
ICV Ideenwerkstatt: Die 4 Phasen des Krisenmanagements
Um wesentliche Trends im Controlling rechtzeitig zu identifizieren, beobachtet die Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins (ICV) systematisch das controlling-relevante Umfeld und entwickelt daraus Gedanken und Handlungsoptionen. Eines der vorherrschenden aktuellen Themen ist der Umgang mit der Corona-Krise, aus der sich auch Erkenntnisse für ein Krisenmanagement ableiten lassen. weiterlesen
Veröffentlicht von CA Akademie AG
CAonAir Online Training steht für kurzweiliges, intensives und effizientes Lernen
Damit Weiterbildung auch im Homeoffice funktioniert, haben wir die zahlreichen Inhalte unserer Weiterbildungsnagebote zusätzlich auf eine digitale Didaktik umgestellt. Dabei kombinieren wir 4 praxiserprobte Online-Formate: Videotrainings und interaktive Übungen, abwechselnde Live-Webinare, 1:1 Beratung & Einzelcoaching sowie Online Fragen Support. Darüber hinaus eignen sich diese Formate auch für firmeninterne Weiterbildungsmaßnahmen weiterlesen
Veröffentlicht von CA Akademie AG
Covidtracker: Der Pandemie einen Schritt voraus
Die Maßnahmen rund um Covid-19 werden allmählich gelockert; gleichzeitig wird der Ruf nach flächendeckenden Tests lauter. Oft sind diese jedoch nicht so einfach umsetzbar.
Doch wie erkennen Behörden die Gebiete, in denen vermehrt potenzielle Krankheitsfälle auftreten? Mit dem Covid-19-Tracker sollen rasch möglichst viele Daten von infizierten und gesunden Menschen in der Schweiz gesammelt werden. Die Visualisierung des Covidtrackers steht auf dem Covid-19 Swiss GeoHub von Esri bereit. weiterlesen
Veröffentlicht von Esri Deutschland GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PROCLANE setzt auf SAP CPI
PROCLANE Geschäftsführer Emil Hadner: „Die Zukunft der IT-Infrastruktur liegt in der Cloud. Schon seit einigen Jahren hören wir das auch von immer mehr Kunden. Unsere eigene Integrationsplattform IntegrationMan gibt es schon länger wahlweise als On Premise- oder Cloud-Lösung. SAP forciert jetzt die cloudbasierte Integration mit ihrer neuen Middleware. Wir sind seit vielen Jahren SAP-Partner, da war es für uns nur folgerichtig, SAP CPI jetzt als zweite Integrationstechnologie einzuführen.“
Der Einsatz von SAP CPI eignet sich besonders für Unternehmen, die über eine historisch gewachsene IT-Landschaft inklusive SAP-Lösungen verfügen. Indem die Cloud Platform Integration unterschiedliche, hybride Applikationen auf einer Datendrehscheibe bündelt, ermöglicht sie Unternehmen die schrittweise Umstellung der IT-Systeme auf den Cloudbetrieb.
Noch einmal Emil Hadner: „Im Zentrum jeder Data Integration stehen die Prozesse zwischen den angebundenen Systemen. Darauf sind wir seit mehr als 12 Jahren spezialisiert, haben mehr als 300 große Projekte erfolgreich realisiert. Diese Prozesskompetenz unserer Berater und Integration Architects kommt natürlich auch in SAP CPI Projekten zum Tragen.“ Mehr Informationen bietet die PROCLANE-Website: https://proclane.com/technologien/sap-cpi.
PROCLANE ist ein führendes Systemhaus für eCommerce, Data Integration und Beratung für digitale Prozesse. Die PROCLANE-Kunden kommen überwiegend aus dem B2B-Umfeld, etwa aus Handel, Maschinenbau und Industrie. Der Geschäftsbereich PROCLANE Integration ist spezialisiert auf Onlineshops mit Realtime-Prozessen aus ERP-Systemen, wie sie vor allem im B2B-Geschäft zum Einsatz kommen.
SAP® and SAP NetWeaver® are registered trademarks of SAP SE in Germany and in several other countries.
Ab sofort bieten wir die Anbindung von ERP-, eCommerce, PIM- und CRM-Lösungen auch per Cloud Platform Integration (CPI) von SAP an. Seit vielen Jahren sind wir SAP-Partner und spezialisiert auf die Anbindung von SAP- und nonSAP-Lösungen. Da war es für uns nur folgerichtig, unser Integrationsangebot um die neue Cloudplattform zu ergänzen. Was bleibt: die große Prozesskompetenz unserer Berater und Integration Architects, die natürlich auch mit SAP CPI zum Einsatz kommt.
Mehr: https://proclane.com/technologien/sap-cpi
PROCLANE Integration GmbH
Willy-Brandt-Straße 57
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 226188555
http://www.proclane.com
Pressekontakt
Telefon: +49 (40) 2261885-55
E-Mail: emil.hadner@proclane.com
Online Projekt- und Portfoliomanagement – Tooltage am 28./29. Mai 2020
Die GPM (Gesellschaft für Projektmanagement) Regionalgruppe Freiburg organisiert die PPM-Tooltage und freut sich auf die aktive Unterstützung duch viele namhafte Anbieter, die sich bereiterklärt haben diesen Event zu unterstützen.
Die Tooltage sind sowohl für Teilnehmer als auch Anbieter kostenlos und sollen eine Plattform bieten sich zielgerichtet über einen nicht unhereblichen Teil des PPM Softwaremarkt zu informieren und in den direkten aber unverbindlichen Austausch mit den Anbieter zu gehen.
An zwei Tagen bieten Ihnen ca. 15 Anbieter die Möglichkeit, ihre PM / PPM Software an einem Praxisbeispiel kennen zu lernen, sie direkt zu vergleichen und auf gezielte Fragen kompetente Antworten zu bekommen.
2 Tage – 3 Streams in jeweils eigener Online-Gruppe:
- Stream 1 – Projektmanagement Softwarelösungen
- Stream 2 – Multiprojektmanagement / Portfoliomanagement
- Stream 3 – Foyer: Fragen und Antworten zu den Lösungen direkt nach den Präsentationen und den ganzen Tag Austausch mit den Mitgliedern der GPM
Sie können sich einzelne Sessions heraussuchen oder die kompletten zwei Tage dabei bleiben.
Die Praxisbeispiele werden unter anderem präsentiert von: GoveIT, Meisterplan, ProSymmetry und Oracle
Ablauf der Sessions (jeweils 60 Minuten):
- 5 Minuten –
Kurzvorstellung des Anbieters - 10 Minuten –
Erläuterung des Anwendungsfalles (Ausgangssituation bei einem Branchen- / Kundenbeispiele, bisherige Erfahrungen / Versuche des Kunden / Lösungsansatz zusammengefasst) - 40 Minuten –
Softwarepräsentation am Anwendungsfall - 5 Minuten –
Abschluss und Verabredung zu Fragen / Diskussion im Foyer
Die detaillierte Liste der Anbieter, Fallbeispiele und Uhrzeiten wird regelmässig aktualisiert. Den aktuellen Stand finden Sie in der Anlage.
Anbieter bzw. Implementierungspartner zu folgenden Produkten stehen für Sie zur Verfügung:
Planview, Sciforma, Oracle, Cora Systems, Jira / Atlassian, ProSymmetry, Servicenow, CA Clarity, Planta, Gove IT, SAPRIMA, ByteConsult, Microsoft
Die adensio GmbH ist eine Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Projekt- und Portfoliomanagement. Mit den Erfolgsfaktoren MENSCHEN | METHODEN | PROZESSEN | SOFTWARE begleiten wir unsere Kunden ganzheitlich bei der Implementierung von strategischen und operativen Projektportfolio Prozessen und sorgen für eine nachhaltige und moderne Projektkultur.
Projekte erfolgreich Managen ist unsere Passion: Strategisches und operatives PPM, Lean PPM, Agiles PPM, Antizipatives PPM sind die Methoden von Heute und der Wettbewerbsvorteil der Zukunft.
Die adensio ist Mitglied in der GPM und Gesellschafter und Partner der adensio GmbH sind in der GPM Regionalgruppe Freiburg aktiv.
adensio GmbH
An der Alten Weberei 3
79112 Breisach
Telefon: 07667 29009-30
http://www.adensio.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7664) 92736-0
E-Mail: joerg.rietsch@adensio.com
Herausforderungen und Best Practice: Erfolgreiche TOC/TNb-Bestimmung in Umwelt- und Abwasserproben (Webinar | Online)
Dieser Vortrag behandelt die Best Practices zur Probenvorbereitung und Messung der Parameter TOC/TNb in Abwasser- und Oberflächengewässerproben. Die TOC-Analyse zur Bewertung der organischen Verunreinigung eines Gewässers bietet viele Vorteile gegenüber anderen Methoden. Auch die TNb-Bestimmung zum Monitoring des Stickstoffeintrages ist ein etabliertes Verfahren
Referent Dr. Fabian Alt, Produktmanager Wasser- und Umweltanalytik bei Elementar, freut sich auf Ihre Teilnahme.
Eventdatum: Dienstag, 19. Mai 2020 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Elementar Analysensysteme GmbH
Elementar-Straße 1
63505 Langenselbold
Telefon: +49 (6184) 9393-0
Telefax: +49 (6184) 9393-400
https://www.elementar.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Analyse getriebenes Daten-Management optimiert hybride Storage-Infrastrukturen
Komprise Analytics-driven Daten-Management optimiert heterogene Storage-Architekturen
Unstrukturierte Daten in IT-Umgebungen ist ein bekanntes Problem jedes Systemadministrators. Bis zu 80% des Datenbestandes sind älter als sechs Monate und infolge dessen als „Cold Data“ zu bezeichnen. Darüber hinaus sind diese Daten oft über heterogene, unübersichtliche NAS- und Cloud-Umgebungen verteilt. Komprise Data Analytics bietet hier dem Anwender genau die Hilfsmittel an die Hand, um bestehende Daten-Strukturen und –Umgebungen zu analysieren und übersichtlich darzustellen. So verfügt die Software-Suite von Komprise über die nötigen Daten-Management-Tools zur Anpassung der vorhandenen Daten an die Anforderungen der Nutzer sowie eine intelligente, nachvollziehbare Verlagerung der Daten auf die sekundären NAS- und Cloud-Speicher.
Komprise setzt auf Zstor als etablierten Lösungsanbieter
„Mit Komprise steht unseren Kunden eine hoch intelligente Software-Suite zur Verfügung, die einerseits einen sehr guten, analytischen Überblick über unstrukturierten Kundendaten gibt und andererseits die Tools zur Verfügung stellt, diese Daten seitens Kosten, Performance und Verfügbarkeit zu optimieren“, sagt Helmut Kopel, Geschäftsführer der Zstor GmbH in Kaarst. „Die Zstor, als autorisierter Solution Partner, verfügt über das nötige Know-How, die Komprise-Lösung in die Kundenumgebung einzubinden.“
Daten-Management und Optimierung
Die Effizienz der Daten-Migration hängt zum einen von einer intelligenten Analyse, aber auch von einem optimierten Datentransfer und –zugriff ab. Komprise analysiert die Daten und stellt dem Anwender die Ergebnisse übersichtlich dar. Über den Komprise Director, eine intuitive Oberfläche, definiert der Anwender die Vorgaben, anhand derer die Software die zu bewegenden Daten identifiziert und migriert. Die tatsächliche Daten-Migration erfolgt dann unter Verwendung aller zur Verfügung stehender Ressourcen, die parallel genutzt werden. Die Datenzwischenspeicherung wird im Komprise Observer Grid vorgenommen, das aus mehreren virtuellen Maschinen auf Kundenseite besteht und die Migration durch parallel ablaufende Prozesse mit hoher Performance durchführt. Hier werden Datentransfers beispielsweise mit einer bis zu 27fachen Geschwindigkeit im Vergleich zu rsync-Kommandos realisiert. Daten werden fehlertolerant auf bestehende Speicherplätze verteilt, wobei die Integrität immer über eine MD5-Checksumme gegeben ist.
Für den Benutzer ändert sich nichts
Meta-Daten einer Datei verbleiben am gewohnten Speicherort, unabhängig davon, wie und wo Komprise die Daten letztlich verlagert. Diese Verwaltung übernimmt der Komprise Director, der die Migrationsprozesse nachvollziehbar vornimmt. Komprise hinterlässt am ursprünglichen Speicherort einen symbolischen Link, der stets erhalten bleibt und somit das gewohnte Aufrufen einer Datei für den Benutzer ermöglicht.
Maßgeschneiderte Lösung von Zstor
Der Einsatz von Komprise Daten-Management eignet sich besonders für Unternehmen, die über einen Datenpool von mehr als 100 TeraBytes auf lokalen NAS-Speichersilos und Windows Servern verfügen. Zstor, als autorisierter Solution Partner von Komprise, entwickelt hier die, auf den jeweiligen Anwender angepasste Lösung bis hin zum Proof-of-Concept (PoC). Auch darüber hinaus steht der deutschsprachige technische Support für die Anwender zur Verfügung. Anfragen können ab sofort über die deutsche E-Mail-Adresse sales@zstor.de gestellt werden. Weitere Informationen sind unter www.zstor.de zu finden
Zstor bietet hoch performante und kostenoptimierte Rechenzentrumslösungen für Hosting-, Cloud- und Internet-Provider, Mittelstands- und Großkunden-Rechenzentren sowie Universitäten und Forschungsinstitute an. Das Zstor Team verfügt über ein sehr hohes KnowHow in den Bereichen der Server-, Storage- und Netzwerk-Technologie und bietet das komplette Produktportfolio hoch professioneller Lösungen zu kostengünstigen Konditionen an. Die Zstor Produkte kombinieren Performanz und Verfügbarkeit auf bewährter Hardware. Viele europäische Datacenter vertrauen bereits auf hochverfügbare Server-, Storage- und Networking-Lösungen aus dem Hause Zstor und haben von Cluster-in-a-Box- und Hyper Converged Infrastructure HCI-Lösungen bis hin zu Systemen mit Kapazitäten von mehreren PetaByte im Einsatz, die dort auf effizienten, kompakten und kostengünstigen Plattformen betrieben werden.
Zstor GmbH
Gutenbergstr. 18
41564 Kaarst
Telefon: +49 (2131) 386764-0
Telefax: +49 (2131) 386764-9
http://www.zstor.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (2131) 386764-0
Fax: +49 (2131) 386764-9
E-Mail: Helmut.Kopel@zstor.de
General Manager Schweiz
Telefon: +41 (55) 511-5015
E-Mail: Daniel.Kuenzle@zstor.ch

GBTEC kauft den österreichischen GRC Experten avedos
Seit zwei Jahren bietet GBTEC erfolgreich die Speziallösung BIC Cloud GRC für prozessbasiertes GRC als Komponente seiner BPM-Suite BIC Cloud sowie als alleinstehende Lösung an. Mit dem Know-How von avedos erschließt sich GBTEC das ganzheitliche Portfolio einer leistungsstarken GRC-Plattform inklusive Enterprise Risk Management und IT Security. Durch diese Erweiterung des Produktangebots bietet die GBTEC Gruppe seinen Kunden passgenaue Lösungen für alle essenziellen Anwendungsfälle des GRC-Managements. Nicht nur traditionelle Zielgruppen von GRC-Software wie Banken und Versicherungen, sondern auch GRC-Abteilungen aus allen anderen Branchen finden bei GBTEC die richtige Lösung, um ihr integriertes Risikomanagement auf sichere Beine zu stellen.
avedos hat sich mit der Software risk2value als einer der führenden Anbieter von GRC-Software in Europa etabliert. Nationale Großunternehmen ebenso wie internationale Konzerne, darunter bekannte Marken wie RWE, Henkel und MAN, setzen auf avedos und seine Produkte. Während der Fokus bei der von GBTEC entwickelten Lösung BIC Cloud GRC auf der prozessbasierten Betrachtung und operationellen Ebene von GRC liegt, ist risk2value als ganzheitliche GRC Plattform darauf fokussiert, konzernweite Management-Systeme für Governance auf allen Handlungsebenen zu etablieren, von der Strategie bis zur Umsetzung. avedos vertreibt und entwickelt seine Software weiterhin vom Standort Wien aus als eigene Marke, sodass Kunden weiterhin auf die bekannten Leistungen und Ansprechpartner vertrauen können.
GBTEC bietet mit der innovativen BPM Suite BIC Cloud eine vollständig cloudbasierte Lösung, mit der Unternehmen ihre Geschäftsprozesse modellieren, analysieren, optimieren und automatisieren. Im Jahr 2018 listete das Marktforschungsunternehmen Gartner die GBTEC Software + Consulting AG zum zweiten Mal in Folge als repräsentativen Anbieter im “Market Guide for Enterprise Business Process Analysis” (1). Über 750 Unternehmen aus verschiedensten Branchen vertrauen in GBTEC und seine BPM Suite, darunter globale Konzerne wie Mitsubishi und Vodafone, Hidden Champions wie Osram, sowie zahlreiche Bundesministerien und Universitäten.
Mit der Integration von avedos in die Unternehmensgruppe GBTEC, mit Standorten in Bochum und München sowie Tochterfirmen in Spanien und Australien, erschließen die Unternehmen die vorhandenen Synergien ihrer Softwarelösungen. Die Akquisition ist Teil der Wachstumsstrategie von GBTEC und Main Capital Partners, einem auf die Softwarebranche spezialisierten Investor, den GBTEC 2019 als Partner gewinnen konnte. Ziel der Eingliederung ist es, die Grenzen zwischen Geschäftsprozessmanagement und GRC-Management durch die technische Anbindung und langfristige Vollintegration der Software zu überwinden. Revolutionäre Schlüsseltechnologien wie Robotic Process Automation (RPA), künstliche Intelligenz und Process Mining will GBTEC zukünftig in seine GRC Software integrieren und damit neue, digitale Erfolgsmodelle für das GRC Management schaffen.
Greinke sagt: "Mit der Akquisition von avedos bauen wir unsere strategische Position für Prozess- und Risikomanagement weiter aus. Nahezu alle Compliance- und Risikomanagement-Anbieter stellen sich zunehmend prozessorientierter auf. Diese Entwicklung macht den Zusammenschluss von avedos und GBTEC in jedem Fall sinnvoll und bringt einen enormen Mehrwert für unsere Kunden. avedos als einer der europäischen Marktführer für Risikomanagement und GRC verfügt über exzellente Referenzen, eine herausragende Reputation und ein großartiges Team. Mit der Zusammenführung von Prozesstechnologien und GRC Knowhow beider Häuser entsteht ein Gamechanger, mit der wir unsere Wettbewerbsposition im Markt fundamental stärken.“
Brandstätter sagt zu der Übernahme: „Mit der Integration in die GBTEC schaffen wir die Grundlage für weiteres langfristiges Wachstum, in einer auf Business-Software ausgerichteten Unternehmensgruppe. Dies ermöglicht, innovative GRC Anwendungsfälle zu entwickeln, die den Wertbeitrag in Unternehmen erheblich steigern. Die einheitliche Sicht auf GRC-Informationen – von der Governance bis hin zu den operativen Prozessen, das Überwinden von Datensilos sowie die Integration neuer Technologien, wie Künstliche Intelligenz oder Process Mining, ermöglichen hierbei völlig neue Ansätze für GRC. Die Digitalisierung von GRC-Prozessen und der Ausbau des GRC-Reifegrades stehen heute mehr denn je auf der Agenda innovativer Organisationen. Diese profitieren vom Zusammenschluss unserer Unternehmen, mit dem avedos seine Position als europäischer Marktführer weiter ausbaut.“
risk2value von avedos basiert auf dem Scorecard-Prinzip und erfüllt als Risikomanagement-Software-Plattform sämtliche GRC-Anforderungen inklusive von Prozessen und Anwendungsfällen in einem flexiblen Enterprise-Management-System. Die Software ist frei konfigurierbar, wodurch Kunden schnell eine maßgeschneiderte GRC-Lösungen aufbauen. risk2value beherrscht sowohl klassische Aufgaben wie Risk, Control, Audit, Security, Compliance als auch die integrale Betrachtung von Managementsystemen wie Strategisches Management oder Qualitätsmanagement. Unternehmen können neben best-practice Standardmodellen auch eigene Referenzmodelle und Bewertungsmethoden in risk2value aufbauen, wodurch dem Management eine wesentliche Informationsgrundlage für unternehmerische Entscheidungen bereit steht.
BIC Cloud GRC bietet vordefinierte Workflows für die prozessorientierte Betrachtung des GRC-Managements, von der Risikoerfassung bis zur Durchführung und Kontrolle von Maßnahmen. Für reibungslose und transparente Prozesse im gesamten Unternehmen ist die Software eng mit dem etablierten Prozessmanagement-Tool BIC Cloud Design verknüpft. Eine der herausragenden Funktionen der Software ist es, unternehmerische Risiken und Kontrollen aus der Prozessmodellierung in BIC Cloud Design direkt als GRC-Workflows in BIC Cloud GRC bereitzustellen. BIC Cloud GRC vereinfacht das GRC-Management zum Beispiel durch intuitive Dashboards, eine umfassende Überwachung von Workflows und persönliche Aufgabenlisten.
(1) Gartner, Inc. "Market Guide for Enterprise Business Process Analysis" von Marc Kerremans, Samantha Searle, Derek Miers, 19. November 2018.
Haftungsausschluss
Gartner unterstützt weder Anbieter, noch Produkte oder Services, die in ihren Forschungspublikationen erwähnt werden. Gartner rät Technologienutzern nicht dazu, nur Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Auszeichnungen zu wählen. Gartners Forschungspublikationen begründen sich auf die Ansichten der Gartner Forschungsorganisation und sollten nicht als Tatsachenangaben ausgelegt werden. Gartner lehnt jegliche Gewährleistung, ob ausgedrückt oder stillschweigend, im Zusammenhang mit dieser Studie ab, einschließlich aller Garantien der Marktgängigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck.
GBTEC Software + Consulting AG ist Software- und Beratungsspezialist für Prozessmanagement, digitale Transformation und Business Intelligence. Das Unternehmen vereint Beratung und Softwareentwicklung erfolgreich unter einem Dach. Mit der BPM Lösung BIC bietet GBTEC eine innovative, vollumfängliche und leistungsstarke BPM-Suite zur Optimierung von Prozessen und IT-Systemen an. Zu seinen über 700 Kunden zählen sowohl zahlreiche DAX-Konzerne als auch große mittelständische Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Weitere Informationen unter www.gbtec.de
GBTEC Software AG
Gesundheitscampus-Süd 23
44801 Bochum
Telefon: +49 (234) 97645-100
Telefax: +49 (234) 97645-101
https://www.gbtec.com/de/
Marketing Spezialist
Telefon: +49 (234) 97645114
E-Mail: timo.bewer@gbtec.de

Service Portale
Was versteht man darunter genau? Und welchen Vorteil hat es – insbesondere auch in Zeiten von Corona?
Unter einem Service Portal versteht man zunächst die Integration von interaktiven Service-Funktionen auf einer Website des Anbieters. Dem Seitenbesucher werden also Möglichkeiten gegeben einen Service zu nutzen, ohne das Telefon in die Hand zu nehmen, oder gar in Persona in den Räumlichkeiten des Service-Anbieters zu erscheinen. Natürlich muss der Nutzer einen Account einrichten und sich legitimieren, denn die Datensicherheit sollte bei Service Portalen im Vordergrund stehen.
Service Portale gibt es aber nicht nur für Kunden, sondern oftmals auch für Lieferanten oder Partnerunternehmen, die beim Anbieter dann häufig ihren eigenen Account verwalten, z.B. Rechnungen abrufen oder Kontaktdatenänderungen bekanntgeben können.
Synonym wird auch der Begriff Extranet verwendet. Über dieses findet die digitalisierte Kommunikation mit Partnerunternehmen, Kunden oder Lieferanten statt.
Vorteil des Einsatzes einer solchen Kommunikationsplattform ist für den User neben der Unabhängigkeit von Öffnungszeiten des Anbieters und der Verfügbarkeit sämtlicher Informationen per Click auch die Erreichbarkeit von sämtlichen Devices aus. Für das anbietende Unternehmen sind Kosteneinsparungen aufgrund von geringerem Service-Personalbedarf und weniger Handling-Aufwand bei der Beschaffung von Informationen die Hauptvorteile.
Gerade in Zeiten von Corona kommt noch hinzu, dass kein persönlicher Kontakt in den Räumlichkeiten des Anbieters notwendig ist, und auch die Pflege des Systems oft von Mitarbeitern erbracht werden kann, die remote – also z.B. im Home Office – arbeiten, da es sich eben um digitale Systeme handelt.
Leider waren nur sehr wenige Unternehmen in Deutschland auf die Corona-Krise und auch deren uns noch bevorstehende Auswirkungen gut vorbereitet. Obwohl das Thema Service Portale/Extranet von vielen Unternehmen als für die Zukunft unabdingbar eingeschätzt wird, konnten die wenigsten bislang das notwendige Know-how aufbauen, um in die Umsetzungsphase zu gehen.
Einen großen Vorsprung haben in diesen Tagen daher Unternehmen, die bereits ein etabliertes Service Portal oder Extranet besitzen oder Kontakt zu einer guten Digitalagentur haben, die sie bei der Entscheidung für eine entsprechende Software und bei der Einführung derselben unterstützt.
Benötigen Sie auch Unterstützung bei der Umsetzung Ihres Service Portal-/Extranet-Projektes?
Die Experten der IntranetBOX GmbH helfen gern.
Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.intranetbox.de/…
Pressekontakt:
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
D – 52351 Düren
Tel: 02421-505990
contact@k3-innovationen.de
www.k3-innovationen.de
www.intranetbox.de
K3 Innovationen GmbH:
Internetagentur – Agentur für neue Medien
Aufgabenschwerpunkte:
IT-Strategie und IT-Beratung, Intranet- und Extranetprojekte, E-Business und E-Commerce Projekte.
Projektthemen:
Online Konzepte, Online Strategien, Intranet, Extranet, Wissensdatenbanken, Produkt- und Informationsportale, E-Shops und Shopportale, Barriere freies Webdesign, Screendesign, Bannerdesign, Suchmaschinen Optimierung , Web Controlling, Web Analyse, Portalsolutions, Internet Fullservice, Newsletter Systeme, Web 2.0,
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
52351 Düren
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
http://www.k3.digital
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
E-Mail: Christoph.Kruppa@k3-innovationen.de