
Wissensmanagement
Dennoch gab eine Vielzahl der Unternehmer zu, nicht ausreichend auf den Generationenwechsel, und den damit einhergehenden Abgang von wertvollem Wissen durch die hohe Anzahl von in naher Zukunft in Rente gehenden Mitarbeitern, vorbereitet zu sein.
Zusätzlich bekannten sich die Unternehmer der Einrichtung von Datensilos schuldig. Darunter versteht man die Existenz der unterschiedlichsten IT-Systeme zur Speicherung von Unternehmensdaten in verschiedenen Abteilungen – Produktions- und Beschaffungssysteme, ERP, CRM, Mitarbeiterdateien etc. – völlig unabhängig voneinander.
Konkurrenzfähig kann ein Unternehmen aber im digitalen Zeitalter nur dann bleiben, wenn es seinen Mitarbeitern – und damit dann schließlich auch seinen Kunden – alle Informationen zeitaktuell, ohne großen Beschaffungsaufwand, möglichst standortunabhängig und wenig kostenintensiv zur Verfügung stellt.
In der Corona-Krise wurde der Wettbewerbsvorteil von Unternehmen, die bereits in ein entsprechendes Wissensmanagement-System investiert hatten, noch deutlicher, mussten sich die Unternehmen doch nicht erst um die Einrichtung des entsprechenden Informationsweges kümmern.
Hatte man sich schon im Vorfeld darum bemüht, die Datensilos aufzulösen und das Wissen sinnvoll zusammenzuführen, waren die gewünschten Informationen nun über ein zentrales System einfach und schnell abruf- und verwertbar.
Die Investition in eine neue unternehmensweite Plattform, die möglichst viele Schnittstellen hat, so dass alle Daten aus den bereits bestehenden Systemen problemlos integriert werden können, erweist sich also – wenn nicht schon vorher – so doch spätestens jetzt in der Krise als zeit- und kostensparend, ferner als kundenfreundlich – und somit als echter Wettbewerbsvorteil.
Eines der besten Wissensmanagement-Systeme, welches derzeit am Markt zu finden ist, bietet die IntranetBOX GmbH an.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.software-wissensdatenbank.de/…
Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://www.intranetbox.de/…
Pressekontakt:
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
D – 52351 Düren
Tel: 02421-505990
contact@k3-innovationen.de
www.k3-innovationen.de
www.intranetbox.de
K3 Innovationen GmbH:
Internetagentur – Agentur für neue Medien
Aufgabenschwerpunkte:
IT-Strategie und IT-Beratung, Intranet- und Extranetprojekte, E-Business und E-Commerce Projekte.
Projektthemen:
Online Konzepte, Online Strategien, Intranet, Extranet, Wissensdatenbanken, Produkt- und Informationsportale, E-Shops und Shopportale, Barriere freies Webdesign, Screendesign, Bannerdesign, Suchmaschinen Optimierung , Web Controlling, Web Analyse, Portalsolutions, Internet Fullservice, Newsletter Systeme, Web 2.0,
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
52351 Düren
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
http://www.k3.digital
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (2421) 505990
Fax: +49 (2421) 229311
E-Mail: Christoph.Kruppa@k3-innovationen.de
Quest lanciert neue Version von NetVault
Unternehmen setzen verstärkt auf die Cloud und Office 365 entwickelt sich darüber hinaus zur wichtigsten Produktivitätslösung. Wie lokale Rechenzentren auch, ist die Cloud aber anfällig für Datenverlust und Cyberattacken. Für Unternehmen ist es daher von zentraler Bedeutung, die entsprechenden Lösungen für eine umfassende Datensicherung einzusetzen.
Um sicherzustellen, dass Unternehmen in Sachen Backup- und Wiederherstellung für Office 365 bestmöglich aufgestellt sind, bietet die neueste Version von Quest NetVault vollständige und inkrementelle Backup- und Wiederherstellungsfunktionen für Microsoft Teams und Office-365-Kalender. Darüber hinaus bietet sie bessere Performance bei der Sicherung großer Mengen von Outlook-Postfächern in einem einzigen Prozess. Mit NetVault können IT-Administratoren sicherzustellen, dass ihre Office-365-Umgebungen über umfassenden Schutz und granulare Wiederherstellungsprozesse verfügen. Diese können sie nach Belieben konfigurieren, verwalten und bereitstellen.
„Aufgrund der weltweiten Umstellung auf Remote-Arbeitsplätze dieser Tage nutzen immer mehr Unternehmen und Mitarbeiter die Cloud, um ihre Arbeit ungehindert fortführen zu können. Dies erhöht folglich den Druck auf die IT-Teams, alle Daten ordnungsgemäß zu schützen“, so Michael Gogos, Produktmanager Data Protection bei Quest Software. „Wir beobachten derzeit ein exponentielles Wachstum sowohl der Akzeptanz als auch der Abhängigkeit von Office 365, da Unternehmen Tools benötigen, die eine standortunabhängige Zusammenarbeit ermöglichen. Die Backup- und Wiederherstellungsfunktionen von NetVault für Office-365-Workloads bieten IT-Teams eine zusätzliche Schutzebene, um geschäftskritische Daten zuverlässig zu schützen.“
NetVault ist eine sofort einsatzbereite Lösung, die einfach zu handhaben ist und sich problemlos skalieren lässt, um mit dem Anwachsen der Datenmengen Schritt zu halten. Unternehmen erhalten mit NetVault eine leistungsstarke Datensicherungs- und Wiederherstellungssoftware, die sie in ihrem Rechenzentrum und in der Cloud benötigen. Die neue Version von NetVault umfasst Snapshot-Unterstützung für NetApp Arrays, die die Snapshot-Schutzfunktionen von Dell Compellt- und Huawei-Oceanstore-Arrays erweitert und das integrierte native SAN-Snapshot-Backup-and-Restore der Lösung ergänzt. Außerdem können Anwender jetzt synthetische Backups aus deduplizierten vollständigen und inkrementellen Backups erstellen, die auf der QoreStor-Deduplizierungslösung von Quest gespeichert sind. Mit diesem automatisierten Ansatz sparen Unternehmen Zeit und Geld. Er führt zudem eine zusätzliche Schutzebene gegen böswillige Angriffe oder menschliche Fehler ein.
Zu den weiteren Funktionen und Vorteilen von NetVault gehören:
- Rest-API: Ermöglicht es IT-Teams, NetVault-Abläufe und -Prozesse über eine neue RESTful-API zu integrieren, zu rationalisieren, zu steuern und zu verbessern.
- Aktualisiertes Lizenzierungsmodell: Vereinfacht die Lizenzverwaltung mit einer neuen serverbasierten Lizenzmethode.
- Scale-Out-Verwaltung von QoreStor Targets: Bietet eine intelligente, optimale Adressierung von Backup-Aufträgen an QoreStor, Quests softwaredefinierte Sekundärspeicherplattform, und sorgt für optimale Skalierung, Backup-Leistung und Einsparungen durch Deduplizierung.
- Intelligente synthetische Voll-Backups: Reduziert Backup-Fenster und Ressourcennutzung mit intelligenten synthetischen Voll-Backups, die in Quest QoreStor integriert sind und ausschließlich durch Metadaten erzeugt werden.
Verfügbarkeit:
- Die neueste Version von NetVault ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden sich auf der Produktwebseite von NetVault.
Quest bietet Softwarelösungen für die sich schnell verändernde Welt der Unternehmens-IT, die dazu beitragen, die Herausforderungen zu vereinfachen, die durch Datenexplosionen, Cloud-Expansionen, hybride Rechenzentren, Sicherheitsbedrohungen und gesetzliche Anforderungen entstehen. Das Unternehmen ist ein globaler Anbieter für 130.000 Unternehmen in 100 Ländern, darunter 95% der Fortune 500 und 90% der Global 1000. Seit 1987 hat Quest ein Portfolio von Lösungen aufgebaut, das heute Datenbankmanagement, Datenschutz, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Microsoft-Plattformmanagement und Unified Endpoint Management umfasst. Mit Quest verbringen Unternehmen weniger Zeit mit der IT-Administration und mehr Zeit mit Geschäftsinnovationen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.quest.com.
Quest Software Inc.
Dachauer Str. 37
80335 München
Telefon: +49 (89) 80090815
http://www.quest.com
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 800908-19
E-Mail: matthias.uhl@axicom.com
Softwareentwickler für Java, Mobile und Web (Vollzeit | Allensbach)
In unseren Kundenprojekten gibt es spannende Aufgaben wenn du dich für Software-Engineering, Java, Web-Anwendungen und Mobile Apps interessierst.
Deine Aufgaben:
- Neu- und Weiterentwicklung von spannenden Kundenprojekten
- Unterstützung bei Konzeption & Spezifikation von Softwarelösungen
Dein Profil:
- Gute Programmierkenntnisse in Java und gängigen Frameworks
- Erfahrungen mit einer mobilen Plattform (iOS und/oder Android)
- Erfahrungen mit Web: HTML, CSS und JavaScript, Typescript, Angular, React
- Kreativität und ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein
- Spaß an der Teamarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten
- Freude daran, neue Technologien zu lernen und neue fachliche Welten zu erschliessen
Interessiert?
Dann sende bitte eine kurze Bewerbung per Email an:
Mike Groezinger
Email: info@siobra.de
Telefon: 07533-9361237
Schreibe uns gerne auch, falls dich ein Praktikum oder ein Nebenjob interessiert.
Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:
Siobra Meser & Groezinger GbR
Konstanzer Straße 6
78476 Allensbach
Telefon: +49 (7533) 936-1235
https://www.siobra.de
Weiterführende Links
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mechatroniker für Kältetechnik (m/w) in Köln (Vollzeit | Köln)
Wir bieten eine überdurchschnittliche Bezahlung, angenehmes Betriebsklima und gute soziale Leistungen. Wir erwarten engagierte Mitarbeiter/-innen, die sich wachsenden Aufgaben stellen, ihre Chance nutzen und in einem dynamischen Team mitarbeiten möchten.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie zum nächstmöglichen Termin am Standort Köln als Mechatroniker für Kältetechnik/Kälteanlagenbauer (m/w)
IHRE AUFGABEN BEI UNS
- Installation, Inbetriebnahmen, Wartungen und Reparaturen von Kälte-, Klima- und Lüftungsanlagen
- Identifikation und Beseitigung von auftretenden Störungen
- Begleitung von technischen Prüfungen
- Technischer Ansprechpartner (m/w) und Betreuung unserer Kunden
- Repräsentation unseres Unternehmens vor Ort
IHRE QUALIFIKATION
- Abgeschlossene Ausbildung zum Kälteanlagenbauer / Mechatroniker für Kältetechnik (m/w)
- Berufserfahrung ist wünschenswert – wir bieten auch passende Positionen für frisch Ausgelernte und Meister (m/w).
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise
- Ein freundliches und kundenorientiertes Auftreten
- Für diese mobile Aufgabe verfügen Sie über einen Führerschein der Klasse B
- Zuverlässigkeit, eine eigenständige Arbeitsweise und die Teilnahme an unserem Ruf- und Notdienst nach Absprache sind für Sie selbstverständlich
JETZT BEWERBEN:
Werden Sie Teil unseres Teams! Bewerben Sie sich mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Unterlagen einschließlich Ihrer Gehaltsvorstellung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:
INOWEST GmbH
Auf der Kaiserbitz 3
51147 Köln
Telefon: +49 (2203) 9659-170
Telefax: +49 (2203) 9659-175
http://www.inowest.de
Weiterführende Links
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Checkmarx erzielt höchste Wertung für den DevOps/DevSecOps Use Case im Gartner Report Critical Capabilities for Application Security Testing 2020
Die Gartner Critical Capabilities definieren „Attribute, anhand derer sich Produkte und Services einer Kategorie in Qualität und Leistung unterscheiden. Gartner empfiehlt Anwendern, den Katalog kritischer Leistungsmerkmale als eines der wichtigsten Kriterien für ihre Akquisitionsentscheidungen zu betrachten.“ 1
Laut Gartner „hat Gartner beobachtet, dass der wichtigste Wachstumstreiber im AST-Markt der Bedarf nach Lösungen ist, die Unternehmen bei ihren DevOps-Initiativen unterstützen. Kunden benötigen Produkte, die hochsichere und qualitativ hochwertige Ergebnisse liefern, ohne die Entwicklung unnötig zu bremsen. Kunden erwarten, dass Produkte früh im Entwicklungsprozess ansetzen, da Tests häufiger von Entwicklern als von Security-Experten angestoßen werden.“ 2
Checkmarx ist einer der führenden Anbieter für die Bereitstellung automatisierter Sicherheitsscans als Teil des DevOps-Prozesses. Die für DevOps optimierte Checkmarx Software-Security-Plattform integriert SAST, IAST und SCA sowie Awareness-Trainings und Entwicklerschulungen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Software-Security über den gesamten SDLC hinweg besser zu managen und sichere Software schneller bereitzustellen. Die Lösung ist On-Premises, in der Cloud oder für hybride Umgebungen verfügbar.
„Die Unterstützung von DevOps und DevSecOps in Enterprise-Umgebungen war schon immer ein wichtiger Schwerpunkt von Checkmarx. Dass wir in diesem Use Case den ersten Platz erreicht haben, ist ein beeindruckender Vertrauensbeweis für unseren Lösungsansatz im Application Security Testing,“ erklärt Emmanuel Benzaquen, CEO von Checkmarx. „Checkmarx hat es sich zur Aufgabe gemacht, schnelle und präzise Software-Security-Testing-Lösungen bereitzustellen und eng und automatisiert in den SDLC zu integrieren, um die moderne Software-Entwicklung optimal zu unterstützen.“
Mit Checkmarx ‚Flow‘ (CxFlow) hat Checkmarx jüngst ein neues Orchestration-Modul für seine Software-Security-Plattform vorgestellt, das eine noch nahtlosere Implementierung und Automatisierung von AST in modernen Entwicklungs- und DevOps-Umgebungen gewährleistet. Aufsetzend auf eine enge Integration in die Source-Control-Management-Systeme oder CI/CD-Tools, ermöglicht CxFlow bereits zu Beginn des Code-Management-Prozesses automatisierte Scans. Dabei ist CxFlow die einzige Lösung eines AST-Anbieters, die eine End-to-End-Automatisierung vom Scan bis zum Ticket gewährleistet.
Interessierte Leser können sich den Gartner Critical Capabilities Report für Application Security Testing 2020 hier herunterladen: https://info.checkmarx.com/gartner-critical-capabilities-2020
Weitere Informationen:
• 2020 Gartner Magic Quadrant for Application Security Testing
• Best Practice Guide: An Integrated Approach to Embedding Security into DevOps
• Webinar: Simplifying the Automation of Application Security Testing
1 – Gartner, Critical Capabilities for Application Security Testing, Dale Gardner, Dionisio Zumerle, Mark Horvath, 27. April 2020
2 – Gartner, Magic Quadrant for Application Security Testing, Mark Horvath, Dionisio Zumerle, Dale Gardner, 29. April 2020
Gartner Disclaimer:
Gartner Peer Insights Customers’ Choice basiert auf den subjektiven Meinungen einzelner Endkunden-Reviews, Bewertungen und Daten. Sie geben weder die Meinung von Gartner oder seinen Partnern wieder, noch stellen sie eine Empfehlung durch sie dar.
Gartner empfiehlt keinen der Lösungsanbieter, Produkte oder Dienstleistungen in seinen Forschungsbeiträgen, und rät Technologiebenutzern nicht, ausschließlich solche Lösungsanbieter mit den höchsten Bewertungen oder bestimmten Auszeichnungen zu wählen. Forschungspublikationen von Gartner stellen Meinungen des Gartner Forschungsinstituts dar und sind nicht als Tatsachenfeststellung zu werten. Gartner schließt alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Gewährleistungen hinsichtlich dieser Studie inklusive Tauglichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck, aus.
Checkmarx ist einer der weltweit führenden Anbieter von Software-Security-Lösungen für die Entwicklung von Enterprise-Software. Das Unternehmen bietet eine der branchenweit umfassendsten Software-Security-Plattformen, die mit statischem und interaktivem Application Security Testing, der Analyse von Open-Source-Komponenten und AppSec-Training für Entwickler an der Schnittstelle von DevOps und Security ansetzt. So minimiert Checkmarx auch in schnell getakteten DevOps-Umgebungen zuverlässig Risiken durch Software-Schwachstellen. Checkmarx ist für über 40 Unternehmen auf der Fortune 100 Liste und die Hälfte der Fortune 50 tätig, darunter führende Unternehmen wie SAP, Samsung und Salesforce.com. Erfahren Sie mehr unter www.checkmarx.com.
Checkmarx Ltd.
Theatinerstraße 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 2109-3394
http://www.checkmarx.com
H zwo B Kommunikations GmbH
Telefon: +49 (9131) 81281-25
E-Mail: michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
Checkmarx Germany, Austria & Switzerland
E-Mail: christopher.brennan@checkmarx.com
Wasser als Kältemittel – Schlüssel zum Klimawandel: Exklusiv-Webinare für Journalisten (Webinar | Online)
Wir bieten erstmalig und exklusiv für Journalisten insgesamt vier Webinar-Termine an, in denen sie sich ausführlich über die Rolle des Kältemittels Wasser als Schlüsssel zum Klimawandel informieren können.
Im Anschluss an das Webinar stehen Ihnen unsere Experten Frage und Antwort.
Anmeldung direkt über unsere Webseite.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: 19.05.20 – 20.05.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Efficient Energy GmbH (Feldkirchen)
Hans-Riedl-Str. 5
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 693369-500
Telefax: +49 (89) 693369-8610
http://www.efficient-energy.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
IHK – 14. Mai 2020; Einladung zum digitalen Pressegespräch (Webinar | Online)
Wie ist die Stimmung bei den regionalen Unternehmen? Was ist notwendig, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen?
Im Nachgang zu einem ersten digitalen Meinungsaustausch mit den Mitgliedern der Vollversammlung am 13. Mai 2020 wollen wir Ihnen in einem digitalen Pressegespräch am
Donnerstag, 14. Mai 2020
11:00 bis 12:00 Uhr
Microsoft-Teams-Besprechung
ein Stimmungsbild aus der Vollversammlung der IHK Heilbronn-Franken vermitteln.
Aus der Vollversammlung werden berichten Harald Unkelbach, Elke Döring, Kirsten Hirschmann, Thomas Gauß und Hans-Jörg Vollert.
Bitte verwenden Sie folgenden Link zur Teilnahme an unserem Gespräch:
An Microsoft Teams-Besprechung teilnehmen
Weitere Informationen zu Teams | Besprechungsoptionen
Bitte beachten Sie die folgenden technischen Hinweise:
In unseren bisherigen Besprechungen hat sich gezeigt, dass eine Teilnahme via Mobiltelefon/Tablet am einfachsten ist (weil man kein weiteres Equipment wie etwa Headset, Mikrofon, etc. benötigt).
Wer ein Android-Gerät hat, kann über die Web-Anwendung (nach Klick auf den Link) teilnehmen. Man muss dort nur einen Namen eingeben.
Bei einer Teilnahme über ein Apple-Gerät ist es allerdings erforderlich, dass die kostenfreie Teams-App heruntergeladen wird.
Der „digitale Raum“ steht – bereits jetzt – zur Verfügung, falls Sie sich zu Testzwecken einloggen möchten.
Bei technischen Fragen können Sie sich an Frau Kerstin Marzluff (07131 9677-102 | kerstin.marzluff@heilbronn.ihk.de) wenden.
Bitte teilen Sie uns (isabella.wilhelm@heilbronn.ihk.de) kurz mit, ob Sie an unserem Austausch teilnehmen werden. Vielen Dank!
Eventdatum: Donnerstag, 14. Mai 2020 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
Telefon: +49 (7131) 9677-0
Telefax: +49 (7131) 9677-199
http://www.heilbronn.ihk.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
blu Systems ist neuer USU-Partner im Bereich IT- und Enterprise Service Management
Das ITSM-Expertenteam von blu Systems unterstützt IT-Organisationen bei der Evaluierung, Implementierung und Überwachung von Service- und IT-Prozessen. Die USU-Suite Valuemation bietet hierfür die ideale technologische Plattform, um das gemeinsame Portfolio und den damit verbundenen lösungsorientieren Beratungsansatz weiter ausbauen zu können.
„Aufgrund seiner Funktionsvielfalt und Flexibilität haben wir uns für die USU-Software Valuemation als zentrales Tool entschieden. Damit komplettieren wir unser Angebot und sehen großes Potenzial darin, dass Unternehmen ihre Services durch uns effizienter und wirtschaftlicher gestalten“, so blu Systems-Geschäftsführer Rüdiger Veitl.
„Wir freuen uns, dass blu Systems Teil unseres Service-Ökosystems wird. Mit deren Erfahrung sowie fachlichen und technischen Kompetenz erweitern wir das Gesamtangebot und untermauern unsere anspruchsvollen Wachstumsziele“, ergänzt USU-Geschäftsführer Stefan Habitzreuther.
Weitere Informationen zur USU-Software Valuemation auf www.valuemation.com
Der USU-Bereich Valuemation baut sein Netzwerk an strategischen Partnern weiter aus. Die blu Systems GmbH wird als neuer USU-Partner für die USU-Software Valuemation sämtliche Dienstleistungen im Rahmen der Beratung und Implementierung erbringen. Kunden profitieren damit von maßgeschneiderten Gesamtlösungen aus einer Hand. Die Kooperation mit dem IT Service Provider, der zur blu-Gruppe gehört, ist Teil der USU-Wachstumsstrategie, durch ein dichteres Netz an zertifizierten Valuemation-Partnern die weitere Marktdurchdringung zu forcieren.
Das ITSM-Expertenteam von blu Systems unterstützt IT-Organisationen bei der Evaluierung, Implementierung und Überwachung von Service- und IT-Prozessen. Die USU-Suite Valuemation bietet hierfür die ideale technologische Plattform, um das gemeinsame Portfolio und den damit verbundenen lösungsorientieren Beratungsansatz weiter ausbauen zu können.
"Aufgrund seiner Funktionsvielfalt und Flexibilität haben wir uns für die USU-Software Valuemation als zentrales Tool entschieden. Damit komplettieren wir unser Angebot und sehen großes Potenzial darin, dass Unternehmen ihre Services durch uns effizienter und wirtschaftlicher gestalten", so blu Systems-Geschäftsführer Rüdiger Veitl.
"Wir freuen uns, dass blu Systems Teil unseres Service-Ökosystems wird. Mit deren Erfahrung sowie fachlichen und technischen Kompetenz erweitern wir das Gesamtangebot und untermauern unsere anspruchsvollen Wachstumsziele", ergänzt USU-Geschäftsführer Stefan Habitzreuther.
Weitere Informationen zur USU-Software Valuemation auf www.valuemation.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

Process Analytics: Geschäftsprozessoptimierung der nächsten Generation
- Aktueller Lockdown eröffnet Chancen zum „Aufräumen“
- Steigerung der Prozesseffizienz steht im Fokus
- Process Analytics ermittelt ungeahnte Verbesserungspotenziale
- Optimierungsarbeit erfolgt in virtuellen Teams
- Lünendonk®-Themendossier 2020 mit Horn & Company ab sofort kostenfrei verfügbar
Die Steigerung der Prozesseffizienz steht auf der Agenda von CEOs ständig ganz oben. Nun erfordert der aktuelle Lockdown in den meisten Unternehmen zudem schnelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung. Gleichzeitig eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit der Prozesse in Bezug auf Kosten, Geschwindigkeit, Liefertreue und Kapitalbindung auf ein ganz neues Niveau zu heben. Mit Process Analytics steht hierzu ein neues und hoch innovatives Werkzeug zur Verfügung. Dieser digitale Ansatz – und das ist die Innovation – basiert auf der massenhaften Big-Data-Analyse von Transaktionsdaten in den Geschäftsprozessen, die in den ERP-Systemen der Unternehmen bereits vorhanden sind. Process Analytics zeigt so in kurzer Zeit und mit hoher Treffsicherheit auf, wo sich Effizienzreserven verbergen und was konkret zu deren Erschließung getan werden muss. Führende große mittelständische Unternehmen setzen Process Analytics bereits ein und erzielen Performance-Steigerungen von 20 bis 30 Prozent bei Prozesskosten und Working Capital.
Damit jedoch dieser neue Ansatz sein Potenzial entfalten kann, braucht es in den Unternehmen zwingend ein enges Zusammenwirken von Geschäftsprozess-, IT- und Process-Analytics-Experten. Ein in der jetzigen „Corona-Zeit“ besonders hervorzuhebender Vorteil von Process Analytics liegt darin, dass die Optimierungsteams virtuell, also ohne persönlichen Kontakt, zusammenarbeiten können.
Die Methodik ist somit ein Schlüssel für fundierte, datenbasierte Entscheidungen zur Performance-Steigerung. Doch wie funktioniert Process Analytics genau? Und wie unterscheidet sich der Ansatz von klassischen Prozessanalysemethoden, die in den letzten drei Jahrzehnten eingesetzt wurden?
Das aktuelle Themendossier von Lünendonk & Hossenfelder, das in Zusammenarbeit mit der Top-Managementberatung Horn & Company entstand, gibt hier konkrete Antworten. Es zeigt die Hintergründe und Grundzüge von Process Analytics auf und veranschaulicht unter dem Titel „Revolution der Geschäftsprozessoptimierung in Industrie, Handel und Dienstleistung“ mit Fallbeispielen, welche Erfolge sich durch moderne und datenbasierte Optimierungsprogramme erreichen lassen.
Potenziale schnell aufzeigen – Maßnahmen in Echtzeit überwachen
„Traditionelle Prozessanalysemethoden in Beratungsprojekten binden erheblich Zeit sowie Experten- und Managementressourcen – Nachteile, die in Zeiten vollautomatisierter Prozesse nicht mehr hingenommen werden müssen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber den traditionellen Herangehensweisen“, betont Jonas Lünendonk, Geschäftsführer von Lünendonk & Hossenfelder. Mit Process Analytics haben Unternehmen die Chance, die real im Unternehmen ablaufenden Prozesse innerhalb kürzester Zeit auf Basis von Transaktionsdaten end-to-end visualisieren und verstehen zu können. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Unternehmen existiert nun eine Grundlage, um schnelle Analysen umzusetzen.
„Das Besondere dieser Herangehensweise ist die extrem hohe Transparenz, Detailtiefe und Objektivität der Potenzialanalyse sowie die Möglichkeit, die Umsetzung und Wirksamkeit der Optimierungsmaßnahmen in Echtzeit mit einem Dashboard zu verfolgen“, beschreibt Dr.-Ing. Frank Zurlino, geschäftsführender Partner bei Horn & Company, die Vorzüge von Process Analytics. Hinzu kommt, dass die datengetriebene Prozessanalyse systemunabhängig in jedem Geschäftsprozess eingesetzt werden kann. Transaktionen eines Geschäftsprozesses, die oftmals mehrere verschiedene Systemwelten (ERP, CRM) durchlaufen, lassen sich über Konnektoren zu einem Gesamtbild verbinden. Die Process-Excellence-Teams können virtuell und ohne persönlichen Kontakt Verbesserungen umsetzen.
Ungeahnte Verbesserungspotenziale aufdecken
„Es ist der größte Wert eines Bildes“, wie es der amerikanische Mathematiker John Tukey in den 1970ern formulierte, „wenn es uns zwingt, das wahrzunehmen, was wir nie erwartet hätten.“ Durch die objektive und detailgetreue End-to-End-Betrachtung von Prozessen können bisher ungeahnte Effizienzlücken und deren Ursachen aufgedeckt und visualisiert werden. Die aufgezeigten Verbesserungspotenziale wirken sich auf wesentliche Zielgrößen wie Prozesskosten und Working Capital aus. Diese können nach Dr. Philipp Herrmann, Associate Partner bei Horn & Company, „erfahrungsgemäß um mehr als 20 bis 30 Prozent reduziert werden.“
Process Analytics ermöglicht einfache S4/HANA-Migration
Viele Unternehmen setzen Process Analytics aber auch ein, um die oftmals „gewachsenen“ Prozesse zunächst deutlich zu vereinfachen. So dauern derzeit etliche S/4HANA-Umstellungen länger als geplant, laufen massiv aus dem Budget oder scheitern sogar ganz. Ein häufiger Grund ist dabei die reine Übertragung einer bestehenden Prozesswelt mit all ihren ungelösten Problemen in das neue System. Dr. Michael Lukarsch, geschäftsführender Partner bei Horn & Company, zieht einen passenden Vergleich heran: „Wie bei einem privaten Umzug in eine neue Wohnung kann auch hier ein vorheriges „Ausmisten“ und „Aufräumen“ den Wechsel deutlich erleichtern.“ Durch Process Analytics lassen sich Investitionsaufwand wie auch Migrationszeit deutlich verringern.
Das Themendossier „Process Analytics: Revolution der Geschäftsprozessoptimierung in Industrie, Handel und Dienstleistung“ steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit unter www.luenendonk.de.
Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Management- und IT-Beratung, Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Facility Management und Instandhaltung sowie Personaldienstleistung (Zeitarbeit, Staffing).
Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden "Lünendonk®-Listen und ‐Studien" heraus.
Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Unternehmer mit den Lünendonk-Service-Awards aus.
Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Maximilianstraße 40
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 73140-0
Telefax: +49 (8261) 73140-66
http://www.luenendonk.de
eschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (8261) 73140-0
E-Mail: j.luenendonk@luenendonk.de
PR-Beraterin
Telefon: +49 (8247) 308-35
E-Mail: eva@sprockamp.de

Unterstützung für Automotive-KMU – IDAP engagiert sich in der ITA
- MES- und SAP-Lösungsanbieter unterstützt Vereinsarbeit
- Fokus auf Leitfaden für die Lösungsauswahl
- Zertifizierung der eigenen MES-Lösung wird angestrebt
Die IDAP Informationsmanagement GmbH ist ab sofort ordentliches Mitglied im „ITA Automotive Service Partner e.V.”. Der Verband setzt sich für einen verbesserten Informationsfluss zwischen IT-Spezialisten und Automobilherstellern sowie -zulieferern ein. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit dem VDA (Verband der Automobilindustrie) eine Mittelstandsinitiative gegründet, die das Ziel hat, Zulieferern eine Auswahl von zertifizierten Software-Anbietern an die Hand zu geben.
„Die Automobil- und Zulieferunternehmen stellen aufgrund der Art der Fertigung und der Logistik sehr spezifische Anforderungen an eine geeignete MES-Lösung. Bislang gibt es jedoch weder einen Standard noch einen Auswahl-Leitfaden, der diese berücksichtigt. Deshalb unterstützen wir die Arbeit der ITA“, erklärt Marc Brunsmeyer, Senior SAP/MES-Solution-Architect der IDAP, der die Aktivitäten des MES-Anbieters und SAP Beratungshauses im Verband leitet. Gleichzeitig sende man mit der Mitgliedschaft ein wichtiges Signal an Kunden und Interessenten aus dem Automotive-Sektor.
Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist ein tief gehendes Detailwissen über die Geschäftsprozesse der Automobilindustrie, das sich die IDAP in 25 Jahren Projekterfahrung im Automotive-Umfeld angeeignet hat. Nachdem die IDAP bereits seit 2018 die Überarbeitung des VDA/ITA-Leitfadens „MES für die Automobil-Industrie“ begleitet, unterstützt sie die Verbandsarbeit nun auch offiziell als aktives Mitglied. Zukünftig wird sich der MES- und SAP-Lösungsanbieter in den Gremien und Projektteams des Verbands engagieren.
Zertifizierung als Kriterium bei der Lösungswahl
Die IDAP wurde von der All for One Group AG, die als ERP-Anbieter bereits ein ITA/VDA-Zertifikat besitzt, für die Mitgliedschaft vorgeschlagen. Die Unternehmen verbindet eine langjährige Partnerschaft. „Als nächsten Schritt streben wir für unsere eigene konsequent auf SAP abgestimmte MES-Software selbst die Zertifizierung an“, erklärt Marc Brunsmeyer. Durch die Zusammenarbeit mit All for One entsteht so die erste durchgängig ITA-zertifizierte Gesamtlösung für die Automobilindustrie auf SAP S/4HANA Basis.
Die Zertifizierung soll speziell mittelständischen Zulieferern die Auswahl geeigneter IT-Partner erleichtern. Automotive KMU, die sich für ein zertifiziertes MES-System entscheiden, profitieren durch reduzierte Auswahlkosten und -risiken. Hinzu kommt die Sicherheit, einen Dienstleister an seiner Seite zu haben, der nachweislich über ein großes Prozesswissen verfügt und dessen Lösung hinsichtlich Funktionsumfang und Prozessabdeckung die spezifischen Anforderungen der Branche erfüllt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.idap.de
Über IDAP.mes:
Die Anforderungen der Fertigungsebene an die IT sind komplex – nicht erst seit Industrie 4.0. Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen und IT-Systemen gewinnt die Entwicklung jedoch eine neue Qualität. Ohne Shopfloor-Funktionen und ohne zentrales Steuerungselement und Bindeglied geht es nicht. In diesem Kontext hat die IDAP speziell für die Fertigungsindustrie IDAP.mes entwickelt – schlanke und hochagile Werkzeuge für das Planen, Steuern und Optimieren von komplexen Produktionsumgebungen. Dabei gilt: IDAP.mes spricht SAP – only SAP! Das heißt, die einzelnen Module sind zwar außerhalb vom ERP, jedoch vom Start weg konsequent auf SAP abgestimmt.
Die IDAP Informationsmanagement GmbH aus Hürth bei Köln ist ein Digita-lisierungspartner für Unternehmen mit diskreter Fertigung. Mit jahrzehnte-langer Erfahrung und Kompetenz in den Bereichen SAP, MES, BI & Mobile begleitet das breit aufgestellte Expertenteam der IDAP Ihre Kunden sicher auf dem Weg zur smarten Fabrik. Dabei setzt die IDAP einen klaren Fokus auf logistische und qualitätsbezogene Anforderungen im SAP-Umfeld. Das Ziel sind durchgängige und integrierte Lösungen, die ERP und MES verei-nen, und sich an Prozessen orientieren und nicht an Systemen.
IDAP Informationsmanagement GmbH
Leyboldstraße 12
50354 Hürth
Telefon: +49 (2233) 93210-0
Telefax: +49 (2223) 93210-20
https://www.idap.de
Leiter Marketing
Telefon: +49 (2233) 93210-57
E-Mail: b.deruiter@idap.de
Sputnik GmbH
Telefon: +49 (228) 30412-632
E-Mail: laufenberg@sputnik-agentur.de