Monat: Mai 2020

Jetzt testen – Demo zur Nutzung von Self-Sovereign Identity für Corona Zertifikate

Jetzt testen – Demo zur Nutzung von Self-Sovereign Identity für Corona Zertifikate

Die esatus AG ist einer der führenden Anbieter und Treiber zu Themen rund um Self-Sovereign Identity. Als Unterstützer der Covid Credentials Initiative hat die esatus AG eine Demo entwickelt, die darstellt wie durch die Nutzung von Credentials und Self-Sovereign Identity einfach und schnell darstellbar ist, ob Personen Antikörper zum neuartigen Virus entwickelt haben. Testen Sie unsere Demo, wir freuen uns auf Feedback: https://corona.esatus.com

Herausforderungen und Lösungen

Hat mein Gegenüber schon Antikörper?

Ob im Arbeitsleben, im Freundeskreis oder im öffentlichen Raum, es hilft mir wenn ich weiß, dass mein Gegenüber schon Antikörper gebildet hat.

Doch hoffentlich kein neuer zentraler Datenspeicher?

Dezentralisierte Systeme auf Basis von Distributed Ledger Technologie (DLT) garantieren permanente Synchronisation und sehr hohe Ausfallsicherheit.

Wie ist der Datenschutz gewährleistet?

Nutzdaten verbleiben bei der Person selbst, mit Echtheitsprüfung durch Zugriff auf ein Netzwerk, in dem keinerlei persönliche Daten gespeichert sind.

Kann ich selbst den Status des Gegenübers prüfen?

Direkte, einfache Prüfung mit meinem Smartphone: Ich zeige einen QR-Code, mein Gegenüber scannt ihn, ich sehe sofort das Ergebnis.

Über die esatus AG

Die esatus AG ist ein mittelständisches IT-Beratungsunternehmen, das 1999 gegründet wurde und in Langen (Hessen) seinen Hauptsitz hat. Getreu der Unternehmensmission "Enforcing Information Security" sind wir der qualifizierte, erfahrene und flexible Beratungspartner für Projekte rund um Themen der Information Security, wie Identity & Access Governance, GRC (Governance, Risk & Compliance) und IT Security. Zu unseren Kunden zählen wachstumsstarke Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen. Der Schwerpunkt unserer Beratertätigkeit liegt hierbei in Finanzdienstleistungen, Logistik und Automotive.

Unsere besondere Stärke sind qualifizierte und motivierte Mitarbeiter mit Erfahrung in Beratung, Projektdurchführung, Projektleitung sowie Schulungen. Als Team mit vielen unterschiedlichen Skills sind wir in der Lage, komplexe Herausforderungen flexibel und kundennah anzugehen und somit erfolgreich zu meistern. Wir setzen unsere Mitarbeiter dort ein, wo ihre individuellen Stärken liegen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

esatus AG
Rheinstraße 5
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 9029-0
Telefax: +49 (6103) 90295-99
https://www.esatus.com/

Ansprechpartner:
Klaudia Pätsch
Administrative Services Manager
Telefon: +49 (6103) 90295-0
E-Mail: marketing@esatus.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-Paket sorgt für Handlungsfähigkeit von Maklern in Zeiten von Covid-19

Technologie-Paket sorgt für Handlungsfähigkeit von Maklern in Zeiten von Covid-19

Die Versicherungsplattform SMART INSUR hat eine Videoberatungs-Technologie in sein Beratungs- und Analysemodul Smart Consult integriert. Dies ermöglicht die vollständig digitale Abbildung des gesamten Workflows. Partner der Plattform können so die gesamte Customer Journey vollständig online abbilden: Vom Erstkontakt über die Analyse der Versorgungslücken, die anlassbezogene und Konzeptberatung inklusive Beratungsdokumentation, den Vergleich von Tarif- und Leistungsmerkmalen bis hin zum Abschluss mit der elektronischen Unterschrift. Auch die Abwicklung des Maklermandats ist online möglich. Die Videoberatung vervollständigt das Technologie-Paket ‚Smart Remote‘, das die Geschäftsfähigkeit von Maklern in Zeiten von Covid-19 sicherstellt. Zugleich ist sie ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung der Vertriebsprozesse.

„Die Corona-Pandemie forciert Innovationen“, berichtet Marcus Rex, Vorstand der Smart InsurTech AG. „Aufgrund der aktuellen Situation stellen wir unseren Partnern mit Smart View eine vollumfängliche Videoberatungslösung zur Verfügung, die auf der Technologie von Snapview basiert. Damit können Vermittler ihre Kunden ganzheitlich aus dem Homeoffice oder von unterwegs beraten. Zugleich verkürzt sich so der Vertriebszyklus. Unser Ziel war es aber, neben dieser Einzellösung einen ganzheitlichen automatisierten Prozess zu schaffen.“ Durch die Integration der Videotechnologie in die Beratungsfunktion Smart Consult kann nun ein Beratungsprozess durchgängig online durchgeführt und zugleich emotional begleitet werden. Dies umfasst u.a. die Bedarfserfassung des Kunden, die Priorisierung seiner Absicherungsthemen, Exposé-Präsentation sowie Produktauswahl und auch die Abwicklung des Maklermandats – diese Lösung ist sonst einem Maklerverwaltungsprogramm vorbehalten. „Kunde sowie Makler gewinnen so räumliche und zeitliche Flexibilität“, stellt Rex fest. „Dies wird auch in Zeiten, die nicht mehr durch Ausgangsbeschränkungen geprägt sind, vorteilhaft sein. Makler und Kunde sparen Zeit, der Vertriebszyklus beschleunigt sich.“      

‚Smart Remote‘: Technologie-Paket hält Geschäftsfähigkeit in außergewöhnlichen Zeiten aufrecht und stellt Weichen für die digitale Zukunft

Aufgrund der Covid-19-Pandemie hat sich nicht nur der Alltag der Vermittler verändert, auch deren Kunden interessieren sich nun vermehrt für Online-Lösungen im Versicherungsbereich. „Für uns war dies Anlass, unter dem Namen ‚Smart Remote‘ drei Produkte zu etablieren, die die Geschäftsfähigkeit der Makler in herausfordernden Zeiten nicht nur aufrechterhält, sondern sie dank automatisierter Prozesse auch besser für die Herausforderungen der Digitalisierung rüstet“, so Rex.

Mit Smart View bietet das Unternehmen in Kooperation mit Snapview eine vollumfängliche Video-Beratung an. Es handelt sich um ein intuitiv bedienbares Technologie-Tool mit Servern in Deutschland, das keine Daten sammelt und es Maklern ermöglicht, unabhängig zu bleiben und mit ihren bisherigen Systemen das Kundengespräch zu begleiten. Smart View umfasst alle gängigen Features einer Video-Beratung: Screen-Sharing zur Präsentation, Applikationsfenster zum Austausch von Verkaufsunterlagen, Chat-Funktion und elektronische Signatur. Es gewährleistet eine hohe Qualität und erfordert bei Endkunden keine Installation. Smart View kann separat oder als Gesamtlösung mit Integration in den Beratungsprozess verwendet werden.

Smart Check ist ein weiteres, bereits eingeführtes ‚Smart-Remote‘-Produkt, das die Kommunikation mit dem Endkunden aus dem Homeoffice ermöglicht, leicht bedienbar ist und dank Automatisierung den Vertriebszyklus verkürzt, während die Abschlussquote steigt. „Mit dem Tarif-Check können Makler die vorhandenen Tarife ihrer Kunden nach Verbraucherschutzkriterien absolut objektiv und neutral bewerten“, berichtet Rex. „Maßgabe sind Kriterien u.a. der Stiftung Warentest. Das ist am Markt einzigartig.“ Unter Rückgriff auf über 12.000 Alt- und Neutarife (Basistarife jew. zzgl. einer Vielzahl von Tarifvarianten) von mehr als 350 relevanten Versicherern wird nicht nur der aktuelle Tarif bewertet. Es werden auch Optimierungsvorschläge mit oft günstigeren Prämien bei besserem Versicherungsschutz aufgezeigt. So können Vermittler dem Kundenbedürfnis nach Einsparungen im Versicherungsbereich nachkommen, ohne auf Qualität bei der Absicherung zu verzichten.

Die dritte Technologie des ‚Remote‘-Pakets ist die Prozessdigitalisierung Smart GeVo. Der vollumfängliche Dokumentenservice kommt bei sämtlichen Vertragsänderungen zum Einsatz. Er arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und entlastet dank der Automatisierung sämtlicher Prozesse den Innendienst des Vermittlers von aufwendiger manueller Tätigkeit. So sinken Vertriebskosten während Effizienz und auch Datenqualität steigen. Der Dokumentenservice beinhaltet die automatisierte Verarbeitung von Dokumenten aus verschiedenen Quellen, die Anreicherung um wichtige Zuordnungsinformationen sowie die Zuordnung der Dokumente und das Anstoßen von Folgeprozessen. Mit der intelligenten Vertragssuche werden Geschäftsvorfälle einem Vertrag im Bestand zugeordnet. So ist die automatische Weiterverarbeitung im Ziel-MVP möglich. „Der Vermittler kann sich durch die Digitalisierung dieser Prozesse auf seine Kernkompetenz, die Kundenberatung, konzentrieren“, hält Rex fest. „So ist er auch in herausfordernden Zeiten gut aufgestellt und kann auch remote arbeiten.“

Weitere Informationen unter: smart-remote.digital

Über die Smart InsurTech AG

Die Smart InsurTech AG betreibt mit SMART INSUR eine webbasierte Versicherungsplattform für Verwaltung, Vergleich und Beratung von Versicherungs- und Vorsorgeprodukten bzw. -verträgen. Das voll integrierte System verbindet Prozesse und Datenflüsse von Versicherungsunternehmen und -vertrieben und ermöglicht mit seiner modernen Technologie den schnellen und direkten Vertragsabschluss, anlassbezogene Produktvergleiche, Konzeptberatung und effiziente Bestandsverwaltung. Die hoch automatisierten Prozesse der Plattform führen zu deutlichen Kostenvorteilen und nachhaltigem Geschäftserfolg unserer Kunden. Die Smart InsurTech AG ist eine 100%ige Tochter der in Lübeck ansässigen Hypoport SE, die an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet ist. Ende 2015 wurde Hypoport in den SDAX aufgenommen. Die Hypoport-Gruppe beschäftigt in ihrem Netzwerk von Technologieunternehmen knapp 2.000 Mitarbeiter und hat im Jahr 2019 einen Umsatz von 337 Mio. Euro erwirtschaftet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Smart InsurTech AG
Heidestr. 8
10557 Berlin
Telefon: +49 (451) 1408-7600
Telefax: +49 (451) 1408-3699
http://www.smartinsurtech.de

Ansprechpartner:
Ute Gombert
Senior Manager Public Relations
Telefon: +49 (30) 42086-1939
E-Mail: presse@smartinsurtech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innovator 14.3 ermöglicht Mehrsprachigkeit für Modelle

Innovator 14.3 ermöglicht Mehrsprachigkeit für Modelle

Die MID GmbH unterstützt mit dem neuen Release sämtliche EU-Sprachen sowie Russisch und Türkisch und ermöglicht das Modellieren auch in diesen Sprachen. Außerdem können innerhalb des Tools oder durch externe Dienste unkompliziert Übersetzungen angefertigt werden.

Die Innovator Enterprise Modeling Suite bietet Unternehmen die Möglichkeit, Informationen, Funktionen und Prozesse aus allen Unternehmensbereichen mithilfe eines einzigen Werkzeugs abzubilden und zu dokumentieren. Modellierer können dabei auf die jeweils optimale fachspezifische Modellierungssprache zurückgreifen und zusätzlich Abhängigkeiten sowie Gemeinsamkeiten übergreifend darstellen. Mit der neuen Version werden wichtige Funktionen hinsichtlich der Mehrsprachigkeit verbessert.

Innovator unterstützt mehr Sprachen
Mit dem neuen Innovator 14.3 Release vom 11. Mai 2020 unterstützt Innovator nun alle Sprachen der EU inklusive der Sprachen der EU- Beitrittskandidaten sowie zusätzlich Russisch und Türkisch. Die Modellinhalte lassen sich vollständig in den unterstützten Sprachen darstellen. Erstellte Diagramme, Namen, Eigenschaften und Texte von Modellelementen sowie Informationen aus Modellierungsprofilen oder dem Metamodell können in andere Sprachen übersetzt werden. Auch die ursprüngliche Prozessmodellierung muss nun nicht mehr wie bisher zwingend in Deutsch oder Englisch erfolgen. Auf diese Weise können die Modelle für Stakeholder und Anwender problemlos in ihrer jeweiligen Sprache zur Verfügung gestellt werden und dadurch in einem internationalisierten Umfeld vollumfänglich genutzt werden.

Verbesserter Übersetzungsworkflow
Die integrierte Übersetzungsfunktion von Innovator wurde erweitert, wodurch die Nutzer Übersetzungen noch einfacher anfertigen und pflegen können. Zum einen wurde die Menge der Elemente, die übersetzt werden können, deutlich erhört und umfasst jetzt auch weitere Texteigenschaften und Spezifikationstexte. Zum anderen lassen sich Übersetzungszustände besser pflegen und verwalten, wodurch das Übersetzen übersichtlicher wird.

Auch das externe Übersetzen mittels Übersetzungsbüros oder Übersetzungs-Webservices wie z.B. DeepL wird in Innovator 14.3 erleichtert. Übersetzungen können nun im Übersetzungsfenster von Innovator über einen Webservice automatisiert erfolgen. Für externe Übersetzungsbüros ohne Zugang zu Innovator bieten sich die Export- und Importfunktionen an. Damit lassen sich die Inhalte in unterschiedlichen Dateiformaten (z.B. Excel, XML, CSV) exportieren und in übersetzter Form wieder importieren.

Weitere Informationen zu Innovator finden Sie unter www.mid.de/leistungen/tools/innovator

Über die MID GmbH

40 Jahre Erfahrung, 140 Spezialisten, maßgeschneiderte Methodik und leistungsstarke Produkte zeichnen MID als einen der führenden Anbieter von Modellierungslösungen aus. Unternehmen aus den unterschied-lichsten Branchen profitieren zu den Themen Business Process Management, Business Analyse / Requirements Management, Enterprise Architektur Management, Data Management und Agile Consulting von der Expertise von MID. Erfahrene Consultants und die unternehmenseigene Akademie unterstützen über 300 Kunden bei einer nachhaltigen und effizienten Zielerreichung. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf www.mid.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MID GmbH
Kressengartenstr. 10
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 968360
Telefax: +49 (911) 96836100
http://www.mid.de

Ansprechpartner:
Sabrina Modrow
Marketing Managerin
Telefon: +49 (911) 96836-303
E-Mail: presse@mid.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ein Rekord jagt den nächsten: Über 46 Millionen CAD Downloads (= Sales Kontakte) im April setzen klares Zeichen für große Bedeutung der Digitalisierung

Ein Rekord jagt den nächsten: Über 46 Millionen CAD Downloads (= Sales Kontakte) im April setzen klares Zeichen für große Bedeutung der Digitalisierung

.
Mit intelligenten Engineering Daten & Digitalen Zwillinge bauen Komponentenhersteller ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter aus

Die Digitalisierung ist seit mehreren Jahren bereits in vollem Gange und wird durch die derzeitige weltweite Ausnahmesituation nochmals beschleunigt. Unternehmen müssen mehr denn je in den digitalen Wandel und damit in die digitale Produkttransformation investieren, um Sales Kontakte zu generieren und so ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft zu sichern. Dass diese Strategie goldrichtig ist, zeigt der erneute Rekord von 3D CAD Downloads im Monat April. Erstmals haben Ingenieure, Architekten, Planer und Konstrukteure weltweit 46.530.454 CAD Engineering & BIM Daten Downloads getätigt. Diese Steigerung erfreut auch die auf den CADENAS Portalen vertretenen Komponentenhersteller, denn jeder 3D CAD Download eines Produktes steht für einen wertvollen Sales Kontakt.

Warum Komponentenhersteller jetzt clever in die digitale Produkttransformation investieren sollten

Insbesondere in der aktuellen Situation zeigt sich, dass Unternehmen, die auf digitale Vertriebsstrategien setzen, derzeit besser aufgestellt sind und ihre Wettbewerbsfähigkeit auch zukünftig noch besser ausbauen können. Gerade durch die Absage von bereits über 2600 weltweiten Messen (Quelle: Expodatabase, Stand: 08.05.2020) fehlen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, sich und ihre Produkte auf ideale Weise Kunden und Interessenten zu präsentieren. Digitale Vermarktungsmöglichkeiten mit den daraus resultierenden Sales Kontakten können dies nun clever auffangen. Dabei sollte bei der Wahl der richtigen Digitalisierungsstrategie für Unternehmen die Frage im Vordergrund stehen, wer die Wahl für ihr Produkt entscheidend beeinflusst Insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik wird das der Ingenieur bzw. Planer sein. Er ist der maßgebliche Impulsgeber für die Beschaffung von technischen Komponenten. Deshalb gilt es, das digitale Angebot bestmöglich auf seine Bedürfnisse abzustimmen.

Neben der Möglichkeit von digitalen 3D CAD Modelle Downloads sind umfangreiche Such- und Recherchefunktionen für die Wahl des richtigen Produkts bzw. der Produktvariante essentiell. Digitale Plattformen wie etwa www.3Dfindit.com oder www.PARTcommunity.com mit ihren Millionen Anwendern aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Elektrotechnik und Architektur erleichtern mit ihrer Technologie Ingenieuren & Architekten ihre tägliche Arbeit.

Dass bereits zahlreiche namhafte Hersteller auf die Bereitstellung von digitalen Zwillingen und Engineering Daten ihrer Produkte setzen und damit eine zukunftsorientierte Entscheidung getroffen haben, zeigt auch die seit Jahren steigende Zahl an 3D CAD Modelle Downloads. Allein im Jahr 2019 konnten die Plattformen 3Dfindit.com und PARTcommunity insgesamt 405 Millionen 3D CAD Modelle Downloads für die dort verfügbaren Hersteller mit ihren Produkten generieren. Die Reihe an aktuellen Rekorden lässt schon jetzt einen neuen Spitzenwert für das Jahr 2020 erwarten.

Sie wollen auch mehr Sales Kontakte generieren und von der gesteigerten Vermarktungspower profitieren? Wir beraten Sie gerne!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Positive Rückmeldungen zum digitalen Angebot der PLATO AG

Positive Rückmeldungen zum digitalen Angebot der PLATO AG

Während die Konferenzen und klassischen Seminare der PLATO AG Corona-bedingt noch ruhen, wurde für Kunden und Interessenten ein Rahmen geschaffen, um sich auch weiterhin in aktuellen und praxisnahen Veranstaltungen zu Themen wie FMEA, Risiko- und Wissensmanagement, Produkt- und Prozessentwicklung zu informieren und fortzubilden. Bereits im März wurde das internationale Summit kurzerhand von Amsterdam ins Internet verlegt. Die Resonanz war überwältigend.

Die Out-of-Control Webinar-Reihe als Messe-Ersatz

„Mit den Erfahrungen und positiven Rückmeldungen der vergangenen Webinare haben wir uns dafür entschieden, unseren geplanten Messeauftritt auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung Anfang Mai zum Out-of-Control-Online-Event umzugestalten“, begründet Swantje Beckmann, Event-Managerin der PLATO AG, die digitale Alternative zum Messestand auf der Control in Stuttgart. „Gerade in dieser besonderen Zeit, in der persönliche Kontakte nicht mehr wie gewohnt stattfinden können, möchten wir Interessenten eine Möglichkeit geben, uns und unsere Software-Lösungen kennenzulernen.“

Unter dem Motto „Drive Change. Rethink Engineering.“ wurden vom 5. bis 7. Mai 2020 zahlreiche und neukonzipierte Webinare mit erfahrenen Fachreferenten angeboten. Und auch dieses Mal konnte eine äußerst positive Bilanz gezogen werden. Mehr als 150 Teilnehmer registrierten sich für die 30 Webinare zu 15 unterschiedlichen Themen. Die Dozenten, bestehend aus Kunden, PLATO Produktmanagern, Consultants, Partnern und Vorständen, boten in kurzweiligen Sessions ein abwechslungsreiches, internationales Programm. Die Agenda beinhaltete u.a.

  • Einblicke in die FMEA-Abläufe führender Unternehmen,
  • Methodenseminare zu Themen wie 8D, Funktionale Sicherheit, FMEA und Wissensmanagement,
  • Kurz-Seminare zum normenkonformen Arbeiten mit PLATO XERI™ und
  • Neues zu PLATO e1ns und dem Launch der e1ns Cloud.

Online-Seminar-Angebot bietet jede Menge Vorteile

Seit diesem Frühjahr lassen sich die beliebten Seminare aus dem aktuellen Seminarprogramm in identischer Form als Live-Webinare buchen. PLATO möchte damit die ungebrochen hohe Nachfrage nach Fortbildungsangeboten ausbauen und ergänzen. Durch das neue Angebot, das für kleine Teams von 2 bis 8 Personen buchbar ist, können Teilnehmer die Zeit auch von zu Hause aus nutzen, um sich weiterzubilden. Im aktuellen Programm befinden sich u.a. folgende Themen:

  • FMEA Moderationen
  • Anwenderseminare zu PLATO e1ns und PLATO SCIO™
  • Methodenseminare

Die Live-Webinare sind vergleichbar mit einem vollwertigen Präsenzseminar: Es gibt mehrere Stunden Training mit Zeit für Fragen und individuellen Anliegen und im Anschluss erhalten die Teilnehmer eine umfassende Seminardokumentation und ihr Teilnahmezertifikat. Die Verlagerung des Seminarangebotes in den virtuellen Raum ist sowohl für die Dozenten als auch für die Teilnehmer von Vorteil: Es entfallen Reisekosten und Reisezeit.

Detaillierte Informationen zum Veranstaltungsangebot der PLATO AG sind unter https://www.plato.de/unternehmen/veranstaltungen/ abrufbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLATO GmbH
Maria-Goeppert-Straße 15
23562 Lübeck
Telefon: +49 (451) 9309860
Telefax: +49 (451) 930986-09
https://www.plato.de

Ansprechpartner:
Julia Meyer-Holderbaum
Pressesprecher
Telefon: +49 (451) 930986-17
E-Mail: julia.meyer-holderbaum@plato.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Telematikinfrastruktur: Welche Gefahren es dabei gibt

Telematikinfrastruktur: Welche Gefahren es dabei gibt

Viele Ärzte und Apotheker verweigern sich der Telematikinfrastruktur. Zu hoch sei das Risiko von Datenlecks. Denn die Bußgelder für solche Pannen sind höher als die für die fehlende Telematikinfrastruktur.

Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser, aufgepasst: Seit März 2020 soll der Zugriff aller Heilberufler auf Patientendaten einfacher sein. Dafür sorgen soll das IT-System Telematikinfrastruktur, kurz TI. Das Ziel dabei ist, den Datenaustausch zu verbessern. Voraussetzung ist die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Krankenversicherten. Die Daten der Versicherten werden dabei in einem zentralen IT-System gespeichert und sind von Ärzten, Apothekern und Krankenhäusern einsehbar.

Für den Anschluss wird vor Ort, beispielsweise in einer ärztlichen Praxis, ein Konnektor installiert. Das ist ein spezieller VPN-Router, der eine Verbindung zur Telematikinfrastruktur herstellt. „Diese ist an sich genommen gesichert. Im Zuge der Installation des Konnektors werden vorhandene Firewalls und Virenschutzprogramme aber häufig deaktiviert“, sagt Unternehmensberater Markus Bergmaier bei Ecovis in Dingolfing, „sie können den Konnektor stören.“ Damit sensible Patientendaten aber nicht gestohlen werden können, ist die Firewall richtig zu konfigurieren.

Konsequenzen drohen

Heilberufler, die das Risiko eines Datenlecks scheuen und sich nicht an die TI anschließen, riskieren seit März 2020 Abzüge der Krankenkassen. Bis zu 2,5 Prozent der Honorare können die Versicherer einbehalten. Bislang lag der Abzug bei einem Prozent. „Die Bußgelder aus Verstößen der Datenschutzgrundverordnung belaufen sich dagegen auf vier Prozent des Umsatzes“, erklärt Axel Keller, Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragter bei Ecovis in Rostock. Hinzu kommt, dass auch betroffene Patienten, deren Daten unbefugt öffentlich verfügbar werden, weil das System Lücken aufweist, einen Schadensersatzanspruch gegenüber dem Verantwortlichen haben. In der Regel ist das der Praxisinhaber. Selbst der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, bemängelt die Probleme der Telematikinfrastruktur und weist auf die möglichen Bußgelder aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) hin.

Wie sich Ärzte verhalten sollten

„Ärzte sollten sich gut überlegen, ob sie sich der gesetzlichen Forderung beugen oder noch abwarten, bis die Systeme wirklich sicher sind“, rät Keller. „Dass die TI noch nicht ausgereift und der Umgang für Heilberufler nicht einfach ist, ist unbestritten“ (siehe „Wissenswertes zur Telematikinfrastruktur“).

Wissenswertes zur Telematikinfrastruktur

Warum die Telematikinfrastruktur (TI) noch nicht sicher ist und was Heilberufler beachten müssen

  1. Wie kann ein Arzt wissen, ob die eigene Telematikinfrastruktur sicher ist?
    Ohne tiefgehende IT-Kenntnisse bezüglich Netzwerktechnik und IT-Sicherheit ist nicht festzustellen, ob die Konfiguration korrekt ist. In der Regel wird der Arzt ein IT-Systemhaus beauftragen, um die Installation des Konnektors vornehmen oder um die Konfiguration des Konnektors überprüfen zu lassen.
  2. Fehler im Internet-Router: Vor allem in den von der Telekom eingesetzten und daher weitverbreiteten Routern namens „Digitalisierungsbox Premium“ gab es einen Fehler im Betriebssystem. Dieser ermöglichte deutlich mehr Zugänge von außen auf das Netzwerk einer Arztpraxis, als beabsichtigt waren. Erst ein Update der Telekom konnte diesen Fehler beheben. Wichtig: Ärzte, Apotheker und Krankenhäuser sind selbst dafür verantwortlich, dass dieses Update auch installiert wird. Dies passiert nicht immer automatisch.
  3. Falsche Konfiguration: Computersysteme, auf denen Daten gespeichert sind, sollten vom Internet getrennt sein. Das verhindert, dass Patientendaten über das Internet von Unbefugten abrufbar sind. Meist ist das aber nicht praktikabel. Aus diesem Grund muss eine Firewall installiert sein, die den Netzwerkzugriff auf und von den betreffenden Computern regelt. Die interne Firewall des Routers ist dafür nicht ausreichend.

[*] Sicherheitslücken im Konnektor: Mitte Januar 2020 wurde bekannt, dass auf den Konnektoren der Telekom mit der Bezeichnung „Medical Access Port“ viele Zusatzdienste installiert sind, in denen eklatante Sicherheitslücken stecken. Dies gefährdet die Praxen und die gesamte TI.

Anschluss an die Telematikinfrastruktur

Apotheken müssen sich bis Ende September 2020 und Krankenhäuser bis Januar 2021 an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen. Hebammen, Physiotherapeuten und Pflegeeinrichtungen können sich freiwillig an die TI anschließen. Ihnen werden die Kosten dafür erstattet. Für Ärzte galt März 2020 als Stichtag. Mediziner, die sich weiterhin nicht anschließen, müssen seit März 2020 mit einem Honorarabzug von 2,5 Prozent rechnen (bislang 1 Prozent).

Markus Bergmaier, Unternehmensberater und Datenschutzbeauftragter bei Ecovis in Dingolfing

Über ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft

Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 75 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.

Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.

www.ecovis.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Ansprechpartner:
Gudrun Bergdolt
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft*
Telefon: +49 (89) 5898-266
E-Mail: gudrun.bergdolt@ecovis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HABA Digital GmbH Geschäftsführung mit dem Einstieg von Karile Klug vollständig

HABA Digital GmbH Geschäftsführung mit dem Einstieg von Karile Klug vollständig

Mit Karile Klug ist die Geschäftsführung der HABA Digital GmbH seit dem 1. April komplett. Gemeinsam mit Bentje Lefers wird sie das Thema Digitale Bildung weiter vorantreiben.

Karile Klug vervollständigt seit dem 1. April die Doppelspitze der HABA Digital GmbH und bildet nun gemeinsam mit​ Bentje Lefers ​die Geschäftsführung. 

Ihren Einstieg fasst​ Karile Klug​ mit den Worten zusammen: “Mit der Neuentwicklung unserer Live-Webinare im Rahmen des Digitalwerkstatt Lab​, ausgelöst durch die vorübergehende, deutschlandweite Schließung unserer Digitalwerkstätten aufgrund der Coronakrise, war es ein wahrlich spannender Start. ​Krisenerprobt wie wir nun sind, freue ich mich auf weitere Innovationen der HABA Digitalwerkstatt mit unserem starken und agilen Team.​ Ich bin überzeugt, dass die derzeitige Krise unbedingt als Chance für den Bereich Digitale Bildung zu betrachten ist”. 

Lefers​ ergänzt “​Digitale Bildung ist ein sehr aktuelles und gesellschaftlich relevantes Thema – die Schulschließungen und das damit verbundene Homeschooling haben den Bedarf sehr deutlich aufgezeigt. Umso mehr freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit Karile Klug und die baldige Wiedereröffnung unserer Standorte”. 

Auch ​Tim Steffens​, Geschäftsführer der HABA-Firmenfamilie, freut sich über die weibliche

Doppelspitze: “Mit Karile Klug und Bentje Lefers liegt die HABA Digitalwerkstatt in kompetenten Händen. Ich freue mich auf die gemeinsame digitale Lernreise und darauf, unserem Ziel näher zu kommen – nämlich immer mehr Kindern den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.”

Die HABA Digital hat über die ​Standorte der Digitalwerkstätten​ hinaus mit der ​Digitalwerkstatt Box​ und den ​Digitalwerkstatt Apps​ neue Geschäftsbereiche erschlossen. Der Innovationsgeist wurde dieses Jahr abermals durch die Coronakrise zum Lodern gebracht: In kürzester Zeit hat die HABA Digitalwerkstatt das ​Digitalwerkstatt Lab​ mit unterschiedlichen Online-Kursen & Workshops entwickelt. Ziel aller Angebote ist es, Kinder digital stark zu machen. Dabei geht es nicht nur darum, ihnen die selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Teilnahme an einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft zu ermöglichen, sondern auch darum, ihre Vorstellungskraft zu wecken und sie für kreative Problemlösungen zu begeistern.

Hinweis Digitalwerkstatt Box: https://www.digitalwerkstatt.de/digitalwerkstatt-box

Hinweis Digitalwerkstatt Standorte: https://www.digitalwerkstatt.de/digitalwerkstatt/standorte

Hinweis Digitalwerkstatt Apps: https://www.digitalwerkstatt.de/apps

Hinweis Digitalwerkstatt Lab: https://www.digitalwerkstatt.de/lab

Über die HABA Digital GmbH

Mit der HABA Digitalwerkstatt können Kinder zwischen 5 und 12 Jahren und Familien auf eine spielerische Lernreise durch die digitale Welt starten. Schulen & Kitas wenden sich an uns mit Anliegen zur digitalen Bildung & Fortbildung für Schüler*innen & Pädagog*innen. Unternehmen ermöglichen wir Kooperationen & Workshops für Mitarbeiter*innen & ihre Kinder. Roboter bauen, Spiele programmieren, Animationsfilme drehen oder eigene Kunst und Musik gestalten. In den Kursen, Workshops, Feriencamps, Kindergeburtstagen oder maßgeschneiderten Angeboten an unseren Standorten oder externen Veranstaltungsorten dreht sich alles um diese Themen und mehr – unsere Mission ist es, Kinder digital stark zu machen!

Über die HABA Education Alliance

Unter dem Dach der HABA Education Alliance sind die Marken Wehrfritz, project, HABA education sowie die HABA Digitalwerkstatt und die Gesellschaft für digitale Bildung vereint. Als kompetentes Lösungsforum der HABA-Firmenfamilie haben wir das Ziel, Lernwelten gemeinsam zu gestalten.

Dafür bieten wir wegweisende Impulse, durchdachte Konzepte und inspirierende Produkte für die Bildungslandschaften von heute und morgen. Wir begleiten alle Kinder sowie ihre Erzieherinnen, Erzieher, Pädagogen und Lehrkräfte vom Elementarbereich bis zur Hochschule.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HABA Digital GmbH
Linienstr. 130
10115 Berlin
Telefon: +49 (170) 8141260
http://www.digitalwerkstatt.de

Ansprechpartner:
Stansje Steiger
Telefon: +49 (151) 58189264
E-Mail: presse@digitalwerkstatt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live Webinare: Dokumenten­management in SAP mit inPuncto jetzt auch in Cloud-Modell

Live Webinare: Dokumenten­management in SAP mit inPuncto jetzt auch in Cloud-Modell

Ab 12. Mai bietet inPuncto wieder kostenlose Live Webinare an und informiert über Themen, die neue Optimierungspotentiale für die dokumentenbasierten Geschäftsprozesse aufdecken können und die Arbeit erleichtern.

Unter anderen interessanten SAP Themen stellen die inPuncto Experten das neuentwickelte Cloud Modell zusammen mit dem Partner Zalaris Deutschland vor. Die Zalaris Business Cloud powered by inPuncto erweitert aktuell das bisherige inPuncto Server-Produkt-Portfolio (Archiv-Software biz²ArchiveServer, Verschlüsselungssoftware biz²CryptoServer, Posteingangsverarbeitung & Dokumentenverarbeitungssoftware biz²ScanServer) um standardisierte Services und Dienstleistungen rund um das Thema revisionssichere Ablage von Daten und Dokumenten im SAP Umfeld.

Des Weiterem werden Teilnehmer an den Webinar-Reihen "SAP Bestellfreigabeworkflow", "SAP Microsoft Office Integration", "Rechnungsverarbeitung in SAP", "HCM-Prozesse in SAP" und "inPuncto Light Solutions" Wissenswertes zu häufig gefragten in der Praxis Themenbereichen des Dokumentenmanagements in SAP erfahren und die inPuncto-Software direkt in Aktion sehen.

Webinare für die Homeoffice-Phase: die Teilnahme ist auch von Zuhause aus möglich. Das einzige, was Teilnehmer benötigen ist ein Internet- oder Telefonanschluss. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Alle Webinare richten sich sowohl an Interessierte, die die Möglichkeiten der Software für das automatische Dokumentenmanagement kennenlernen möchten, als auch an Kunden und Partner.

Webinar-Termine 12. Mai – 30. Juli 2020:

Webinarreihe „Cloud-Lösungen für SAP“

Thema: inPuncto Cloud-Lösungen für SAP
26. Mai 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden
07. Juli 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden

Webinarreihe „inPuncto Light Solutions: Schnell, einfach und komfortabel“

Thema: Outlook-eMails und Attachments in SAP ablegen
18. Juni 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden
28. Juli 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden

Thema: Excel-Dateien direkt mit SAP verarbeiten
09. Juni 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden
16. Juli 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden

Thema: Barcode-Archivierung & direktes Scannen – Wie archiviere ich schnell & einfach Belege in SAP?
28. Mai 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden
14. Juli 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden

Webinarreihe “HCM Prozesse in SAP“

Thema: eAkte von Zalaris powered by inPuncto
16. Juni 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden
23. Juli 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden

Webinarreihe „Rechnungsverarbeitung in SAP“

Thema: Papier und eMail/PDF Rechnungen via SAP Workflow bearbeiten und freigeben
14. Mai 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden
30. Juni 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden

Thema: eRechnungen für SAP: Erzeugung unterschiedlicher elektronischen Rechnungsausgangsformaten, Versand und Verarbeitung
12. Mai 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden
25. Juni (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden

Thema: Mobile Rechnungsfreigabe für SAP
23. Juni 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden
30. Juli 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden

Webinarreihe „SAP Microsoft Office Integration“

Thema: Einfache Dokumenterstellung aus SAP – Wie erzeuge ich Dokumente ohne Programmierung & Scripting?
02. Juni 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden
09. Juli 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden

Thema: Dokumente von MS-Applikationen (Word, Excel, Powerpoint und Outlook) in SAP verwalten
19. Mai 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden
02. Juli 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden

Webinarreihe „SAP Bestellfreigabeworkflow“

Thema: Genehmigungsverfahren von Bestellungen via SAP Workflow effizient gestalten
04. Juni 2020 (Do), 11:00 – 11:30 – Jetzt informieren & anmelden
21. Juli 2020 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden

Eine Übersicht über alle Online-Seminare ist auch im inPuncto-Veranstaltungskalender zu finden.

Über die inPuncto GmbH

Die inPuncto GmbH ist seit 2000 SAP Partner und entwickelt eigene integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen: Add-on-Produkte, darauf aufbauende Gesamtlösungen, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.

Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen.
Inzwischen nutzen mehr als 700 Kunden und über 100.000 Anwender in 19 Länder die Add-on-Produkte von inPuncto.

Weitere Informationen: https://www.inpuncto.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +49 (711) 66188-500
E-Mail: marketing@inpuncto.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sven Mahn IT bringt Sanivac in nur sechs Wochen zum neuen ERP-System

Sven Mahn IT bringt Sanivac in nur sechs Wochen zum neuen ERP-System

Die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG wurde mit der Implementierung der Microsoft ERP-Lösung Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management bei der Sanivac GmbH betraut. Das Projekt startete am 23. März 2020 und nur sechs Wochen später ging das System mit den Kernprozessen des Unternehmens live.

Sanivac ist ein 2019 gegründetes, schnell wachsendes Unternehmen mit Sitz in Wedel. Im Fokus der norddeutschen Gründer steht die Entwicklung und Integration innovativer Module und Lösungen rund um Sanitärsysteme im Schienenfahrzeugbau. Das Unternehmen hat sich für Dynamics 365 als ERP-System entschieden, um seine Prozesse umfassend, aber in angemessenen Schritten dem eigenen Wachstum entsprechend zu etablieren.

Neben dem Wunsch nach einer kurzen Implementierungszeit charakterisierten vor allem die wachsenden, mit Projektbeginn nicht vollständig bekannten Anforderungen das Projekt. Deshalb entschieden Sven Mahn IT und Sanivac, in nur drei Sprints à zwei Wochen ein Minimum Viable Product bereitzustellen, mit dem die zunächst relevanten Prozesse abgedeckt werden sollten.

Mithilfe des SMIT RapidKit, einem von Sven Mahn IT neu entwickelten Tool zur schnellen Konfiguration und Implementierung, konnten die Financeprozesse praktisch out of the box implementiert werden. Auch die Prozesse für Procurement sowie Engineering wurden so zügig umgesetzt. Mit dem Go-live am Ende des dritten Sprints standen Sanivac damit wie geplant die Kernprozesse zur Verfügung.

„Wir wollten von Anfang ein System einführen, das uns vollumfänglich bei der Erfüllung der Anforderungen unserer Kunden unterstützen wird, und nicht mit einem Kompromiss starten. Auch wenn wir heute noch nicht alle Funktionalitäten benötigen, sind wir bestens gerüstet für die Zukunft“, sagt Annett Kugel, Geschäftsführerin von Sanivac. „Mit Sven Mahn IT haben wir hier einen kompetenten Partner, mit dem wir die ersten notwendigen Module in kürzester Zeit konfigurieren konnten. Learning by Doing at its best.”

Sven Mahn, Geschäftsführer von Sven Mahn IT gibt das Kompliment zurück: „Wir haben das Minimum Viable Product nicht für den, sondern mit dem Kunden geliefert. Denn der Anteil des Sanivac-Teams an den Tests und der reibungslosen Vorgehensweise war signifikant. Innerhalb von sechs Wochen zum gewünschten Go-live – in einer Zeit des Shutdowns. Das verdient den Respekt gegenüber unseren, aber insbesondere auch den Mitarbeitern von Sanivac, die sich parallel in einer Start-up-Phase des Geschäftsmodells befinden.“

In dieser erfolgreichen Zusammenarbeit wird die Implementierung von Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management weiter fortgeführt. In den folgenden Wochen werden die Prozesse umgesetzt, die Sanivac als nächstes digital und effizient benötigt. Sven Mahn IT wird Sanivac beim Wachstum im Geschäft begleiten und die steigenden Anforderungen mit immer aktuellen Dynamics-365-Prozessen unterstützen.

 

Über die Sven Mahn IT GmbH & Co. KG

Sven Mahn IT ist der erfahrene Consulting- und Entwicklungspartner für die ERP-Lösungen Microsoft Dynamics 365 Finance und Supply Chain Management sowie Dynamics AX. Das Portfolio des Hamburger ERP-Dienstleisters reicht von der Beratung zu allgemeinen Themen des Enterprise Resource Plannings über die Einführung von Dynamics sowie die Implementierung individuell zugeschnittener Lösungen bis hin zu umfassenden Services für Betrieb und Support. Mit langjähriger Erfahrung und tiefgehendem System-Know-how unterstützt Sven Mahn IT nicht nur nationale und internationale Kunden, sondern auch den Hersteller sowie andere Dynamics-Partner. Der besondere Fokus des Unternehmens liegt auf Qualitätssicherung, Testoptimierung sowie Anwenderschulung und -zertifizierung.

Weitere Informationen unter www.svenmahn.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sven Mahn IT GmbH & Co. KG
Saseler Damm 43-45
22395 Hamburg
Telefon: +49 (40) 22634800
Telefax: +49 (40) 226348080
http://svenmahn.de

Ansprechpartner:
Mareike Jahns
Telefon: +49 (40) 2263480-43
E-Mail: mareike.jahns@svenmahn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COVID-19 Mitarbeiterschutz über den Digital Twin: INTRANAV Social Distance Management sichert sofortige Betriebsaufnahme

COVID-19 Mitarbeiterschutz über den Digital Twin: INTRANAV Social Distance Management sichert sofortige Betriebsaufnahme

INTRANAV RTLS IoT Plattform gewährleistet Unternehmen die Einhaltung des vorgeschriebenen Hygiene-Sicherheitsabstandes und Steuern des Mitarbeiterflusses für erhöhte Arbeitssicherheit und Eindämmung der Infektionsverbreitung

Um bei der Eindämmung der Krisensituation zu unterstützen, stellt INTRANAV, ein international führender Real-Time Location System Plattform Anbieter für zentimetergenaue Echtzeitortung, eine für den sofortigen Einsatz bereite Social Distance Management Software App zur Verfügung, wodurch Mitarbeiter in Büros, Krankenhäusern, Produktions- & Logistikhallen aktiv den Mindestsicherheitsabstand einhalten können und somit vor neuen potentiellen Infektionen geschützt werden. Damit ist Betrieben eine sofortige und sichere Arbeitswiederaufnahme unter den gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen möglich. Unternehmen können durch INTRANAV SDM unter Einhaltung des Datenschutzes, Sicherheitsabstände einhalten, den Mitarbeiterfluss steuern und in Worst-Case-Szenarien Direktkontakte nachvollziehen, um sofortige Notfall-Maßnahmen einzuleiten. Durch die schnellen Installations- und Skalierungsmöglichkeiten profitieren bereits viele Unternehmen aus Agrar-, Maschinenbau- & Automobilindustrie von INTRANAV SDM, welches speziell für höchste industrielle Anforderungen entwickelt wurde. Der IoT RTLS Softwareanbieter stellt aus Gesellschaftlicher Verpflichtung SDM ab sofort für alle INTRANAV Neu- und Bestandskunden kostenfrei zur Verfügung.

INTRANAV stellt eine digitale IoT Plattform für die Smart Factory, spezialisiert für Anwendungen, die eine präzise, aber kosteneffektive Echtzeit Indoor- & Outdoor-Ortung benötigen. Mit der integrierten Social Distance App können folgende COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden:

  • Kontakt-Reduktion: Vermeidung von Personenansammlungen und Vorgabe/Vorschlag individueller Laufwege
  • Persönliche Abstands-Schutzzone: Optische und akustische Warnung bei Unterschreiten des Sicherheitsabstandes
  • Antizyklischer Personenverkehr: Vermeidung von durch Stoßzeiten ausgelösten Menschenansammlungen, INTRANAV SDM kann Personenbewegungen antizyklisch steuern. Warnbereichs-Ampeln können zusätzlich helfen, um die Gefahrenstufe des jeweiligen Bereichs zu visualisieren
  • Risikogruppen meiden und gleichzeitig schützen: Mitarbeiter, die zu einer Risikogruppe gehören können aktiv umlaufen werden und unnötiger Kontakt vermieden werden. Ebenfalls kann eine sofortige Quarantänezone erzeugt werden, um erkrankte Personen zu isolieren und gesunde Personen von Ihnen fernzuhalten
  • Infektionsketten zurückverfolgen: Aufenthaltsbereiche und Kontaktzonen von COVID-19 erkrankten Personen können zurückverfolgt, ermittelt und gesperrt werden. Diese können anschließend für alle anderen Mitarbeiter gesperrt werden. Personen, die Kontakt mit den Aufenthaltsbereichen der erkrankten Person hatten, können benachrichtigt werden, um zusätzliche Schutzmaßnahmen zu treffen
  • Detektion kontaminierter Werkzeuge/Materialien: Arbeitsmaterialien infizierter Personen können detektiert und durch einen Schutzradius gesperrt werden
  • Keyless Entry: INTRANAV.IO (RTLS IoT Plattform) kann an Öffnungssysteme angekoppelt werden, um Türen, Tore und Arbeitsplatz-Vorrichtungen automatisch und berührungsfrei zu öffnen, einzustellen oder umzurüsten
  • Mit Abstand an die frische Luft: Ähnlich wie eine Smartwatch kann INTRANAV SDM Mitarbeitern eine Empfehlung geben, sich an die frische Luft zu begeben und sich für einige Zeit dort aufzuhalten. Dies geschieht antizyklisch, um keine Menschenansammlungen zu erzeugen
  • Hygiene-Vorschriften einhalten: Die App gibt Hinweise zur Einhaltung der Hygienerichtlinien

INTRANAV Social Distance Management Voraussetzung für (kostenfreien) sofort Einsatz

INTRANAV SDM kann innerhalb weniger Tage sofort zum Einsatz kommen, Voraussetzung ist die Installation von RTLS Accesspoints in den zu überwachenden Bereichen, sowie die Ausstattung der Mitarbeiter mit UWB-basierten INTRANAV TAGs (ultra leichte Wearables: als Armband oder Lanyard) und Installation der INTRANAV.IO Plattform. „INTRANAV will Mitarbeiter schützen und stellt aus diesem Grund die Social Distance Management App für alle Neu- & Bestandskunden kostenfrei zur Verfügung. Benötigt wird hierzu die INTRANAV.IO Plattform Suite mit jeweils einem UWB TAG Sensor pro Person. Wir sehen es als Selbstverständlichkeit die Gesellschaft in dieser Situation mit unserer zuverlässigen RTLS Technologie zu unterstützen, um Arbeitsplätze und die Existenz von Unternehmen zu sichern. Diese Situation betrifft uns alle!“, Ersan Günes, Co-Founder und Managing Director der IntraNav GmbH.

Digitale COVID-19 Sicherheitslösung mit höchsten Datenschutzstandard

INTRANAV SDM Ortungsdaten werden anonymisiert erzeugt und haben keinen Bezug auf Personen oder persönliche Daten. Die Software App verhält sich wie ein gekapseltes System und gibt nur im Gefahrenfall eine Warnung heraus. Dritte haben keinen Zugriff. Nur der Endnutzer entscheidet, wie und wofür die Daten weiterverwendet werden.

SDM System ist großflächig skalierbar und unterstützt bis zu 400.000 Mitarbeiter pro Standort

„Einige Kunden profitieren bereits von der kostenfreien Bereitstellung der Social Distance Management App, wie bspw. aus Agrar-, Maschinenbau- & Automobilindustrie. Durch die schnelle und flexible Skalierbarkeit bieten wir Unternehmen eine Implementation für bis zu 400.000 Mitarbeiter pro Standort. Die auf Ultra-Wideband basierende INTRANAV RTLS Technologie hat heute bereits einen deutlichen Vorsprung gegenüber anderen Ortungstechnologien (wie WLAN oder Bluetooth), denn das Signal birgt keine Gesundheitsrisiken, interferiert nicht mit anderen Technologien und liefert bis zu ±10cm genaue Positionsdaten, welches für die aktuellen Sicherheitsvorkehrungen von größter Bedeutung ist.“ So Gonzalo Ibarra, Co-Founder und Managing Director der IntraNav GmbH.

„Um den aktuellen Kostenapparat der Unternehmen so gering wie möglich zu halten, lohnt sich eine individuelle Kostengegenrechnung von analog (bspw. Masken, Handschuhe) zu digitalen Präventionsmaßnahmen. Wichtig ist uns daher, dass wir jedes Unternehmen mit unserer kostenfreien SDM Lösung nachhaltig (umweltfreundlich) und mit höchst zuverlässiger Datensicherheit unterstützen.“ Ersan Günes, Co-Founder und Managing Director der IntraNav GmbH.

Über Inpixon

INTRANAV Echtzeitortung (RTLS IIoT) ist das Fundament für die Smart Factory und Industrie 4.0. Mit der Digitalisierung präziser Ortungsdaten von Personen, industriellen Gütern und der Automatisierung von Logistik- & Produktionsprozessen trägt die INTRANAV RTLS IoT Plattform zur deutlichen Effizienzsteigerung bei. Durch INTRALYTICS Big-Data-Echtzeitortungs-Analysen gelingt Logistik- und Produktionsunternehmen erhebliche Prozessoptimierungen entlang der Supply Chain. INTRANAV ermöglicht neben Track-and-Trace, Digital Twin (Echtzeitmonitoring) auch Werkzeugsteuerung sowie das Management und Navigation von Automated Guided Vehicles (AGV).

Kunden und Partner von INTRANAV sind Global Player wie Volkswagen, Daimler und DB Schenker. Das Unternehmen wurde 2013 von Ersan Günes und Gonzalo Ibarra gegründet. Die IntraNav GmbH hat 30 Mitarbeiter und seinen Sitz in Eschborn/Frankfurt am Main. Zwei Jahre in Folge wurde INTRANAV vom internationalen Microsoft Research Award (IPSN 16, IPSN 17) für die höchste 3D-Indoor Ortungsgenauigkeit (Kategorie UWB) ausgezeichnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Inpixon
Frankfurter Straße 27
65760 Eschborn
Telefon: +49 176 42752866
https://www.inpixon.com/

Ansprechpartner:
Madlen Schuster
E-Mail: press@intranav.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.