
Was die XRechnungspflicht für Unternehmen bedeutet
Wie weit sind deutsche Unternehmen bei der E-Rechnung?
Laut aktuellem Trend Report von Handelsblatt Research, YouGov und Comarch versendet jedes dritte Unternehmen keine digitalen Rechnungen. Auch eine ältere Studie von Fraunhofer und Comarch kommt zu diesem Ergebnis: Ein Drittel der umsatzstärksten Unternehmen in Deutschland hat noch keine Software für E-Invoicing, zwei Drittel konnten sich dagegen bereits zu einem Softwareeinsatz äußern. Davon erklärten 59%, dass alle ihre Erwartungen erfüllt wurden.
Auf ähnliche Erfahrungen blickt auch Dr. Donovan Pfaff. Als Experte für die XRechnung ist der Geschäftsführer der Bonpago GmbH beratend für betroffene Unternehmen tätig. So konnte er sich ein umfassendes Bild von der Ausgangslage vor dem Stichtag machen: „Im Allgemeinen ist zumindest die Bundesverwaltung gut vorbereitet. Kritischer sieht es bei den Lieferanten aus. Das Warten hilft keinem. Unsere Erfahrungen zeigen, dass trotz der Verpflichtung zur E-Rechnung viele Unternehmen mit der Umsetzung nur zögerlich vorankommen. Natürlich ist die Thematik komplex – aber wenn Unternehmen jetzt nicht handeln, wird der fristgerechte Rollout schwierig.“ Er empfiehlt daher, rechtzeitig mit den Planungen zu beginnen und auch externes Wissen mit heranzuziehen.
Das Datenmodell, welches nun als Standard für elektronische Rechnungen etabliert wird, ist die XRechnung. Im ersten Schritt geht es um jene Rechnungen, die an die Bundesverwaltung gesendet werden. Mit dem Standard XRechnung setzt Deutschland die EU-Vorgaben (CEN) für die Daten in einer elektronischen Rechnung um. So können elektronische Rechnungen im XRechnungsformat europaweit empfangen und verarbeitet werden.
Von den Vorteilen des elektronischen Rechnungsversands profitieren laut Dr. Pfaff alle Beteiligten:
„Grundsätzlich bietet die Einführung der E-Rechnung für Behörden und Unternehmen die Chance auf Einsparungen, Effizienzsteigerung und Transparenz. So können Unternehmen durch die erfolgreiche Umsetzung der E-Rechnung Kosten sparen, ihren Rechnungsausgang beschleunigen und durch entsprechend frühere Zahlungsziele oder neue Finanzierungsinstrumente ihren Cashflow optimieren. Gerade in der aktuellen Corona-Krise wird die Bedeutung von digitalen Finanzprozessen deutlich. Findet der Rechnungsaustausch nicht elektronisch statt, wird es im Homeoffice schwierig. Finanzmittel können aufgrund von einer nicht transparenten Buchhaltung nicht oder nur verzögert ausgezahlt werden. Wer zukünftig gut bezahlen will oder bezahlt werden möchte, braucht die E-Rechnung.“
Wie gelingt die Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen?
Im Rahmen der Webinarreihe „E-Invoicing B2G 2020 – Vor dem Stichtag zur gesetzlich verpflichtenden E-Rechnung“ spricht Dr. Donovan Pfaff am 27. Mai um 10 Uhr über das Thema „Die Digitalisierung im Finanz- und Rechnungswesen zur Sicherung der Liquidität – wie die Verpflichtung zur elektronischen Rechnung einen wichtigen Beitrag liefert!“ Weitere Informationen unter: https://www.comarch.de/service-und-support/events-und-webinare/e-invoicing/webinar-xrechnung-und-liquiditaet/
Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com

Brigitte Falk wird neue CIO / COO bei FORCAM
Oliver Hoffmann: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Brigitte Falk eine so erfahrene und empathische Kollegin für FORCAM gewonnen haben. Bei unseren ambitionierten Wachstumsplänen wird Brigitte Falk uns maßgeblich unterstützen können, unsere IT sowie unser digitales Marketing mit Standorten auf drei Kontinenten noch effektiver auszurichten.“
Die Besetzung folgt unmittelbar auf die Bekanntgabe der neuen Doppelspitze bei FORCAM mit Dr. Andrea Rösinger sowie Oliver Hoffmann. FORCAM-Gründer und bisheriger CEO Franz Gruber ist in den neu gegründeten Aufsichtsrat gewechselt.
Dr. Andrea Rösinger: „Brigitte Falk ist in der internationalen IT-Branche eine bekannte Persönlichkeit, sie wurde mehrfach von unabhängigen Jurys ausgezeichnet. Mit ihrem profunden Knowhow in IT und Marketing wird sie die Positionierung von FORCAM als Anbieter der zentralen IIoT-Plattform-Lösung einer offenen Fertigungs-Cloud – der Open Manufacturing Cloud – spürbar voranbringen.“
Stationen von Brigitte Falk: SAP, Celesio, CRONIMET
Brigitte Falk, Jahrgang 1963, ist eine international renommierte Managerin mit rund 25 Jahren Führungserfahrung in der IT-Branche. Ihre Schwerpunkte liegen im Innovationsumfeld, der Digitalisierung sowie der agilen Arbeitsweise. Zudem ist sie Expertin in der Entwicklung strategischer Zukunftsszenarien in der unternehmerischen Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten.
Ihre berufliche Laufbahn begann Brigitte Falk 1996 bei SAP als Produktmanagerin Öl und Gas. In den Folgejahren durchlief sie Stationen in der Unternehmensentwicklung, dem Innovationsmanagement und im Eventmanagement. 2004 übernahm sie als Marketing Director die Abteilung Business Operations.
Nach Abschluss des Malik MZSG Executive Diploms gründete Brigitte Falk das Unternehmen Simplicity Company, um Beratungsunternehmen, Analysten und Investmentbanken mit strategischer Beratung weltweit zu unterstützen. 2014 übernahm sie bei der Celesio AG (heute McKesson Europe) die globale Verantwortung für Marketing und Sales Applications. 2017 wurde ihr die Leitung der Abteilung Organisation und Information der CRONIMET Holding GmbH übertragen.
Aufsichtsratsposten und Preise
Brigitte Falk ist Mitglied im Aufsichtsrat folgender Gesellschaften:
- Liebich & Partner Management- und Personalberatung AG (seit 2019)
- Efecte Plc mit Hauptsitz in Finnland (seit 2020)
Brigitte Falk wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter als
- CIO of the year 2019 – Women in IT Awards Europe / Bonhill
- CIO of the year 2018 – CIO Magazin und Computerwoche, Kategorie Mittelstand
Dietmar Hopp ist Mehrheitsgesellschafter bei FORCAM
SAP-Mitgründer Dietmar Hopp ist seit 2004 Gesellschafter von FORCAM, Mitte 2019 übernahm er die Mehrheit. Seine Beteiligung an der FORCAM GmbH hat Dietmar Hopp jüngst in einem Interview erläutert. Hopp: „Die richtige Technologie-Plattform entscheidet heute über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.“
Dietmar Hopp weiter: „Ich möchte Kunden und angehenden Kunden das Signal geben, dass Sie in eine nachhaltige Partnerschaft mit FORCAM investieren.“ Zum Interview mit Dietmar Hopp
In der Ära des industriellen Internets der Dinge (IIoT) benötigen fertigende Unternehmen ein starkes und flexibles IT-Rückgrat in der Produktion. FORCAM unterstützt Unternehmen dabei, ihre Effizienz in Produktion und Planung deutlich zu steigern. Dazu liefert FORCAM eine offene und voll flexible IIoT-Plattform-Lösung für intelligente Fertigung. Sie wird von Analysten als „best in class“ bewertet. Die schlüsselfertige und frei erweiterbare Cloud-Plattform-Lösung ist bei großen wie mittelständischen Unternehmen im Einsatz – darunter Airbus, Audi, BMW, BorgWarner, Daimler, Krones, KUKA, Pratt&Whitney, Schaeffler und Swarovski. Mehr als 100.000 Maschinen weltweit werden bereits mit FORCAM Technologie überwacht. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, Geschäftsstellen befinden sich in USA (Cincinnati), England (Rugby) und China (Shanghai). www.forcam.com
Forcam GmbH
Herrenberger Straße 56
71034 Böblingen
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
https://forcam-enisco.net/
Unternehmenskommunikation
Fax: +49 (751) 36669-88
E-Mail: matthias.kasper@forcam.com

Crate.io und M&M Software geben technologische Kooperation bekannt
Gemeinsame Vision für das industrielle Internet der Dinge
Beide Unternehmen haben am 20.04.2020 ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet und agieren künftig als Technologiepartner für die IoT-Datenbank CrateDB. Primäres Ziel der Vereinbarung ist die Kooperation in der Vermarktung gemeinschaftlicher Lösungsansätze für Unternehmen (u.a. aus dem produzierenden Gewerbe), die in Sachen Skalierung und Kosten hohe Ansprüche an ihre IoT-Infrastruktur stellen.
Unter Nutzung der entstehenden Synergien wollen Crate.io und M&M Software den Markt für IIoT-Datenbanken und -Plattformen im deutschsprachigen Raum intensiv fördern und ausbauen. Beide Unternehmen verbindet das Ziel, ihren Kunden die bestmögliche Lösung zur Verfügung zu stellen – jeweils angepasst auf die Erfordernisse der Zukunft und basierend auf dem aktuellen Stand der Technologieentwicklung.
Langfristige Wachstumspotenziale sichern
Im Rahmen der Kooperation bringt M&M umfassende Kernkompetenzen in Form von Technologie und Branchen-Know-how, kombiniert mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung industrieller Softwarelösungen ein – von der Anforderungsanalyse bis zum erfolgreichen Betrieb. In der Zusammenarbeit mit Crate.io tritt M&M als Systemintegrator auf, der die Projekte federführend steuert und beim Kunden realisiert. Crate.io wird als Technologielieferant die CrateDB Cloud im Rahmen des Kundenprojektes hosten und managen.
„Die von M&M Software entwickelten IoT-Applikationen basieren auf neuesten Technologien und erfüllen höchste Qualitätsstandards. Durch den Einsatz der CrateDB ergänzen wir unser Angebot optimal. CrateDB ermöglicht die effiziente Nutzung unterschiedlicher Datentypen in Echtzeit durch Funktionen für das Monitoring von Zeitreihen und die Analysen der großen, langfristigen und komplexen Datensätze des industriellen IoT”, erklärt Christian Gnädig, Head of Sales & Marketing bei M&M.
"Mehr als 1.600 Unternehmen auf der ganzen Welt vertrauen bereits auf die CrateDB für ihre IoT- und Maschinendatenanwendungen", ergänzt Christian Lutz, Mitbegründer und CEO von Crate.io. "Unsere Kunden und unabhängige Analysten wie Gartner und Forbes erkennen die Alleinstellungsmerkmale rund um die Performance von CrateDB an: Skalierbarkeit, einfache Implementierung und Kosteneffizienz.“
Über Crate.io
Crate.io ist der Entwickler der CrateDB, einer hochskalierbaren, verteilten Datenbank-Lösung, die Skalierbarkeit und Performance von NoSQL mit der Leistungsfähigkeit und Einfachheit von Standard-SQL verknüpft. Dafür entwickelt, um insbesondere IoT- und Maschinendaten-Applikationen zu unterstützen, ist die CrateDB für containerisierte Umgebungen optimiert und läuft auf Microsoft Azure oder anderen Clouds, sowie im eigenen Datencenter. Crate.io wurde im Juni 2013 gegründet und agiert von seinen Standorten in Berlin und Dornbirn (Österreich) sowie von San Francisco aus und remote friendly weltweit. Forbes hat Crate.io in die “Top 25 IoT Startups to Watch in 2019” gereiht. Gartner hat das Unternehmen als „Cool Vendor in Manufacturing Operations 2019“ ausgezeichnet.
M&M Software ist ein Technologie- und Beratungshaus für individuelle, industrielle Softwarelösungen und Mitglied der WAGO Group. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und aktuell über 200 Mitarbeitern an drei Standorten realisiert M&M zuverlässige und moderne Softwarelösungen. Das Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung, hochqualifizierte Softwareentwicklung und -wartung sowie Qualitätssicherungs- und IT-Services. Hauptsitz des Unternehmens ist St. Georgen im Schwarzwald.
M&M Software GmbH
Industriestr. 5
78112 St.Georgen
Telefon: +49 (7724) 9415-0
Telefax: +49 (7724) 9415-23
http://www.mm-software.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (7724) 9415-42
Fax: +49 (7724) 9415-23
E-Mail: ksn@mm-software.com
Cause-Effect-Engineering mit logi.CED nach DIN/IEC 62881 (Webinar | Online)
Erweitern Sie jetzt Ihr Wissen, erfahren Sie Neues in unserem kostenlosen LIVE-Webinar (mit 2 Terminen zur Auswahl!) zu
„Cause-Effect-Engineering mit logi.CED nach DIN/IEC 62881“.
Die Norm DIN/IEC 62881 befasst sich mit Mindestanforderungen für den Inhalt von Ursache-Wirkungs-Tabellen (C&E), beruhend auf vorhandenen Entwurfsdokumenten wie z. B. P&ID. Die Norm definiert die Anforderungen, wie die C&E-Tabelle in einheitlicher Weise für weitere Konstruktionstätigkeiten in Messen, Steuern und Regeln (I&C) zu verwenden ist.
Lesen Sie hier mehr dazu: https://www.vde-verlag.de/normen/0800579/din-en-iec-62881-vde-0810-881-2019-06.html
Sichern Sie sich Ihren Platz jetzt unter
https://www.logicals.com/de/support/webinar
Wir freuen uns auf Sie!
Was? Live-Webinar zum Thema
„Cause-Effect-Engineering mit logi.CED nach DIN/IEC 62881″
Wann? Jeweils von 10 – 11.17 Uhr ?:
Dienstag, 26. Mai 2020 oder
Donnerstag, 28. Mai 2020
Wo? Im virtuellen Seminarraum
(Zugangsdaten kommen per Mail)
Wieviel? 77 Min. Zeit / 0 € Kosten
Besuchen Sie auch unsere Webseite
https://www.logicals.com/de/support/webinar
für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns gerne unter
Dieter.Goltz@logicals.com
Juergen.Huber@logicals.com
Tel. +49 (0)2173 9191-0
Was habe ich vom Webinar „Cause-Effect-Engineering mit logi.CED nach DIN/IEC 62881“?
– Ich bekomme einen Kurzüberblick über das abgeschlossene Normierungsprojekt DIN/IEC 62881.
– Ich erfahre, wie ich einfach und zielorientiert per TAG-Liste zu Cause-Effect-Darstellungen komme.
– Ich sehe, wie Cause-Effect-Views die Handhabung von großen Cause-Effect-Darstellungen deutlich vereinfachen.
– Ich werde mit dem Export der Cause-Effect-Darstellungen nach MS-Excel vertraut gemacht, mit dem ich in der Dokumentation wie gewohnt weiterarbeiten kann.
– Ich erlebe, wie Versionen und Revisionen von logi.CED verwaltet werden, um den Projektverlauf jederzeit erkennen und verfolgen zu können.
Eventdatum: Dienstag, 26. Mai 2020 10:00 – 11:17
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
logi.cals GmbH
Postfach 1306
40738 Langenfeld
Telefon: +49 (2173) 9191-0
Telefax: +49 (2173) 9191-19
http://www.logicals.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

ONCITE All in one edge
Das Projekt
Die moguru GmbH unterstützt GEC bei der Entwicklung einer IoT-Webanwendung, die auf der Plattform ONCITE läuft. ONCITE ist eine industrietaugliche Plug & Produce All in One-Lösung, welche von der GEC in Kooperation mit Bosch Connected Industry und IoTOS entwickelt wird. In der Automobil-Zuliefererkette ermöglicht diese den sicheren Supply Chain-übergreifenden Datenaustausch mit den digitalen Produktionsplattformen wie z. B. Volkswagen „Industrial Cloud“, BMW „Open Manufacturing Platform“ usw.
GEC hat hierfür ein vollständiges Team der moguru GmbH im Einsatz. Zum Projektstart wurde ein Team aus vier Entwicklern zusammengestellt, welches bis heute die Produktentwicklung unterstützt. Besonderer Wert wurde auf ein gesundes Verhältnis von Senior zu Junior Entwicklern gelegt. Das moguru Team arbeitet nach dem agilen Vorgehensmodell Scrum in 2-wöchentlichen Sprints. Dies zum Teil Remote. Als Team-Basis dienen dann die Räumlichkeiten der moguru GmbH in Darmstadt, so dass weiterhin eine enge Zusammenarbeit im Team sichergestellt ist. Die Remote-Arbeit am Kundenprojekt wird maßgeblich durch die moderne Remote-Ausstattung in der moguru GmbH unterstützt. So nutzt das Team im GEC Projekt zum Beispiel aktiv die Meeting Eule um mit Projektbeteiligten zu interagieren.
Die Begeisterung im Team für das Projekt und das neuartige Thema IoT ist groß. Das Team hat die Möglichkeit mit modernsten Technologien zu arbeiten und trägt auch Verantwortung für die Auswahl der Technologien und Definition der Software-Architektur. Als Entwicklungssprache kommt im Backend Python zum Einsatz, aber auch das Java Framework Quarkus. Zur Verarbeitung von Datenströmen wird Apache Kafka genutzt und zur automatisierten Bereitstellung der Software Kubernetes. Das Frontend, die “Virtual Factory”, wird mit TypeScript auf Basis von React, entwickelt.
Darüber hinaus engagiert sich das moguru Team am Wachstumsprozess des Kunden, indem beispielsweise Einstellungsgespräche fachlich begleitet werden. Das Team genießt die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten und die GEC ist sowohl mit den fachlichen als auch sozialen Kompetenzen der moguru Mitarbeiter hoch zufrieden.
"Die Zusammenarbeit mit dem moguru Team war von Beginn an von Professionalität, sowohl technisch als auch menschlich, geprägt. Dies hat die Zusammenarbeit im Projekt insgesamt sehr positiv beeinflusst und so den oft schwierigen und kostspieligen Teambildungsprozess enorm verkürzt."
Michael Cornel, Head of Software Development
Mit unserer Passion für Technologie, Kommunikation und dem Fokus auf das Wesentliche erschaffen wir großartige Erfolgserlebnisse für Kunden und Mitarbeiter.
Unsere Leistungen:
App Entwicklung, Scrum Consulting, Concept Testing und Conversational UI.
moguru GmbH
Havelstrasse 16
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 6292715
http://moguru.de/
Managerin Project Onboarding
E-Mail: alena.walk@moguru.de
Skillsoft lädt zu einem kostenlosen Online-Workshop
Das Leader-Camp führt die Teilnehmer in drei Tagen mit Kursen von jeweils 1,5 Stunden durch eine Leadership Journey in drei Stufen: Die Reise beginnt damit, dass die Teilnehmer zunächst ihre eigenen Fähigkeiten, wie Belastbarkeit, geistige Beweglichkeit, Reaktionsfähigkeit und Effektivität bei der Führung, stärken. In Teil zwei geht es darum andere zu inspirieren, zu beeinflussen und einzubeziehen. An Tag drei stehen Themen rund um das Erarbeiten eines strategischen Lösungsansatzes im Fokus, der Teams und Organisationen in die Lage versetzt, den für sie richtigen Weg zu finden.
Nach Abschluss des Leader-Camps sollten die Teilnehmer die Grundlagen für folgende Bereiche erworben haben:
1. Eine verbesserte Belastbarkeit und geistige Beweglichkeit, ein angemessenes Gefühl für Prioritäten und Dringlichkeit von Anforderungen, um diese effektiv zu verfolgen.
2. Einsatz effektiver Führungstools, um Teams in Zeiten der Unsicherheit und des Wandels einzubeziehen und zu inspirieren.
3. Aufbau einer Führungsvision und -strategie unter Berücksichtigung der Dynamik in komplexen, sich schnell entwickelnden Umgebungen.
„Nicht nur die aktuelle globale Krise erfordert Führungskräfte, die Menschen bei Herausforderungen der täglichen Arbeit und in ihrem Alltag unterstützen und inspirieren können", so Mark Onisk, Chief Content Officer von Skillsoft. „Auch für zukünftige Herausforderungen wird ein strategischer Ansatz, der sowohl die organisatorische Effizienz aber genauso die Mitarbeiter und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, immer wichtiger. In unserem Leader-Camp werden wir untersuchen, wie Führungskräfte die Personal- und Geschäftsherausforderungen, mit denen so viele von uns heute konfrontiert sind, effektiv angehen und erfolgreich bewältigen können. Es soll Führungskräfte dabei unterstützen, ihren Führungsstil auf sinnvolle Weise zu überdenken, neue Fokusbereiche zu definieren und damit sich und ihre Organisationen zu stärken.“
Um Führungskräfte, die sich für das Leader-Camp registrieren, weiter zu unterstützen, erhalten die Teilnehmer 60 Tage lang kostenlosen Zugang zu über 800 Kursen rund um die Themen Leadership, Geschäftskontinuität, Compliance sowie Technologie und Entwicklung. Der Zugriff beinhaltet zudem Zugang zu mehr als 300 Artikeln des MIT Sloan Management Review. Zusätzlich zu dem dreitägigen Workshop und dem 60-tägigen kostenlosen Zugang profitieren die Teilnehmer von Handbüchern, die ihnen und ihren Mitarbeitern helfen, die Rückkehr zu einer neuen Normalität nach der aktuellen Krise sowie zukünftige Herausforderungen in unserer sich schnell entwickelnden Geschäftswelt zu bewältigen.
Der Workshop wird von Elisa M. Vincent, VP für globale Mitarbeiterentwicklung bei Skillsoft, moderiert.
Interessenten können sich ab sofort für den Workshop registrieren: http://learn.skillsoft.com/SKL-LDR-NA-FY21-AL-WBNR-FT-Leading-in-the-New-Normal-526-528.html
Skillsoft bietet Online Lern-, Schulungs- und Talentmanagementlösungen, die Unternehmen dabei helfen, einen spezifischen Wettbewerbsvorteil aufzubauen. Durch die Bereitstellung immersiver, ansprechender Lerninhalte ermöglicht es Skillsoft Unternehmen, das Potenzial ihrer Mitarbeiter freizusetzen und ihre Teams mit exakt den Fähigkeiten auszustatten, die diese für ein erfolgreiches Arbeiten benötigen. Mit 36 Millionen Lernenden – Tendenz steigend – demokratisiert Skillsoft die Fort- und Weiterbildung durch eine intelligente Lernerfahrung und einen maßgeschneiderten, lern-zentrierten Ansatz zur Kompetenzentwicklung mit Angeboten in den Bereichen Leadership-Entwicklung, Business- und Managementfähigkeiten, Technologie & Entwicklung, digitale Transformation und Compliance.
Skillsoft und SumTotal sind Partner Tausender führender Organisationen weltweit, darunter viele Fortune-500-Unternehmen. Das Portfolio von Skillsoft umfasst drei preisgekrönte Lösungen, die Lernen, Leistung und Erfolg unterstützen: ein umfassendes Sortiment an Skillsoft Lerninhalten, die Percipio Plattform für intelligente Lernerfahrungen und die SumTotal Suite für Talent Development, die messbare Unterstützung über die gesamte Karriere der Mitarbeiter hinweg ermöglicht. Erfahren Sie mehr auf: www.skillsoft.de.
SkillSoft NETg GmbH
Berliner Allee 59
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 16433
Telefax: +49 (211) 1643-411
http://www.skillsoft.de
GlobalCom PR Network
E-Mail: wibke@gcpr.net
GlobalCom PR-Network GmbH
Telefon: +49 (89) 360363-41
E-Mail: martin@gcpr.net
Qlik erhält Amazon RDS Ready-Auszeichnung
"Qlik arbeitet eng mit AWS und den gemeinsamen Kunden zusammen, um die Echtzeit-Datenintegration mit Amazon RDS zu beschleunigen und so Migrationen und analytische Initiativen zu erleichtern", sagte Itamar Ankorion, SVP Technology Alliances bei Qlik. "Die Anerkennung als Partner von Amazon RDS Ready bestätigt unser anhaltendes Engagement und das Vertrauen, das die Kunden in die Zusammenarbeit mit Qlik setzen können, um die Verfügbarkeit von Daten in nahezu Echtzeit auf AWS zu ermöglichen."
Qlik hat die Amazon RDS Ready-Auszeichnung erhalten und hebt sich als Mitglied des AWS Partner Network (APN) durch sein Produkt ab. Es ist in das Amazon RDS integriert, für AWS-Kunden allgemein verfügbar und wird vollständig unterstützt. AWS Service Ready Partner haben nachweislich erfolgreich Produkte entwickelt, die sich in AWS-Dienste integrieren lassen und AWS-Kunden bei der Bewertung und produktiven Nutzung ihrer Technologie in unterschiedlichem Umfang und mit unterschiedlicher Komplexitätstiefe unterstützen.
Qlik erfüllt die Nachfrage des Marktes nach modernen Lösungen für die Datenverfügbarkeit mit einer erstklassigen Plattform zur Datenintegration, die den Wert, den die Daten für Unternehmen haben, steigert und beschleunigt, insbesondere für Kunden, die die Cloud nutzen. Mit der Datenintegrationsplattform von Qlik wird das Auffinden und die Verfügbarkeit von analysebereiten Daten in Echtzeit erweitert – durch automatisiertes Daten-Streaming, Verfeinerung, Katalogisierung und die Veröffentlichung von analysebereiten Daten.
Qlik® hat eine Vision: eine datenkompetente Welt, in der jeder Daten nutzen kann, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und auch schwierigste Probleme und Herausforderungen zu lösen. Nur Qlik bietet End-to-End- sowie Echtzeit-Lösungen für Datenintegration und -analyse an. Sie unterstützen Organisationen dabei, in ihre Daten einzutauchen und diese in echten Geschäftswert zu transformieren. Qlik hilft Unternehmen, mit Daten führend zu sein, um das Kundenverhalten besser zu verstehen, Geschäftsprozesse neu zu erfinden, neue Umsatzquellen zu erschließen und Risiko und Ertrag in Einklang zu bringen. Qlik ist in mehr als 100 Ländern tätig und unterstützt über 50.000 Kunden auf der ganzen Welt.
Neueste Informationen rund um Qlik für die DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf XING.
QlikTech GmbH
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 58668-0
Telefax: +49 (211) 58668599
http://www.qliktech.de
Director Marketing D/A/CH
Telefon: +49 (211) 58668-410
Fax: +49 (211) 58668-599
E-Mail: presse@qlikview.com
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-37
Fax: +49 (89) 9599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 41959937-53
Fax: +49 (89) 419599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com

„Defining the New Normal“ – Virtuelle Top-Konferenz zur Unternehmenssteuerung der Zukunft
Spannende Keynotes, interessante Case Studies und detaillierte Einblicke in Planung & Analyse
Wie gehen Unternehmen mit der Krise um? Wie wappnen sie sich für die zunehmenden Herausforderungen? Und was können sie tun, um ihre Entscheidungsfindung zu optimieren? Mit Laura Winterling, einer ehemaligen Astronauten-Instruktorin & Raumfahrt-Expertin, und Michaela Peisger, CFO der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, konnte Board zwei herausragende Keynote-Sprecherinnen für die Konferenz gewinnen. Während Laura Winterling die Teilnehmer in ihrem Vortrag „Zwischen Optionen und Entscheidungen – Was es wirklich braucht, um die richtigen und effizienten Entscheidungen zu treffen“ inspiriert und zeigt, wie man in brenzligen Situationen gute Entscheidungen trifft, präsentiert Michaela Peisger ganz konkret, wie die digitale Finanzorganisation im Jahr 2020 aussieht und was dieser strategische Schritt für die Digitale Transformation der Unternehmenssteuerung bedeutet.
Spannende Einsichten über die Umsetzung in die Praxis verspricht der Beitrag von Frank Platzer, Vice President, Head of Strategy Development & Controlling bei der Euronics Deutschland eG. Er berichtet, wie Integrierte Business-Planung die Reaktionsfähigkeit in seinem Unternehmen erhöht und Euronics somit zielgerichteter auf Markt- und Umwelteinflüsse reagieren kann.
Mit Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer der BARC GmbH, Jens Ropers, Partner der CA Akademie AG und Prof. Dr. Andreas Seufert, Mitbegründer und Leiter des Instituts für Business Intelligence an der Steinbeis Hochschule Berlin, sind anerkannte Branchenexperten mit an Bord, die den Markt kennen und realistische Lösungswege aufzeigen. Dr. Carsten Bange präsentiert exklusiv die Ergebnisse der neuesten BARC-Studie, die auf einer weltweiten CFO-Befragung basiert und über Status, Wahrnehmung und Pläne sowie Nutzen und Herausforderungen der integrierten Planung und Prognose berichtet.
„Der Board Day bringt Entscheider, Anwender und Experten für einen Austausch über Technologie, Trends und aktuelle Herausforderungen zusammen. Es gilt jetzt mehr denn je, die Digitalisierung von Unternehmensprozessen voranzutreiben. Ich beobachte, dass viele Unternehmen ihre Herangehensweise bei Planung und Reporting überdenken, da die Anforderungen sich abrupt geändert haben. Doch es zeichnet sich bereits ab, dass vieles, was sich jetzt in der Krise bewährt, auch in Zukunft der bessere Weg sein könnte. Ich freue mich bereits darauf, diese spannende Entwicklung mit unseren Referenten und Teilnehmern zu diskutieren," erklärt Ansgar Eickeler, General Manager DACH, BeNeLux & Eastern Europe bei Board und Gastgeber der Konferenz.
Innovative Plattform und kostenlose Anmeldung für Interessierte
Für die Konferenz steht eine innovative digitale Plattform zur Verfügung, die nicht nur die Vorträge live überträgt, sondern auch Möglichkeiten zum digitalen Networking bietet.
Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider, Entscheidungsvorbereiter sowie Fachkräfte aus den Bereichen Finance/Controlling und Strategie, Fach- und Führungskräfte aus Bereichen wie Vertrieb, Einkauf, Produktion, Supply Chain, IT, HR, Marketing sowie an Mitarbeiter, die an Entscheidungen und Prozessen im Bereich der Unternehmenssteuerung mitwirken. Auch Journalisten und Redakteure, die über Digitalisierung, Unternehmens-Software, Planung und Analyse berichten, profitieren von den angebotenen Vorträgen. Eine Übersicht über die Veranstaltung mit Referenten und Agenda sowie die Möglichkeit der kostenfreien Registrierung bietet die Board-Day-Seite.
Unterstützt wird die Konferenz von KPMG, SDG consulting und xax.
Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.
Board International hat 26 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.
www.board.com/de
Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
E-Rechnungs-Gipfel 2020: neuer Termin und mit Online-Zugang (Konferenz | Düsseldorf)
Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse, allen voran der Bestell- und Rechnungsprozesse, beschleunigt sich im Zuge der Umsetzung der Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55 – und wird weiter befeuert durch die aktuelle „Corona-Situation“. Man darf gespannt sein, wann nun nebst dem Bund und Bremen weitere Bundesländer und Kommunen eine Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung einführen. Auch Unternehmen werden jetzt noch mehr als bisher schon ihre Lieferanten auf den elektronischen Kanal einschwören, denn erst die Digitalisierung des kompletten Prozesses vom Angebot über Auftragsbestätigung bis zur Rechnung und Bezahlung ermöglicht es allen Beteiligten, die „digitale Dividende“ vollumfänglich zu realisieren.
Neuer Termin:
21.-22. September 2020 in Düsseldorf
www.e-rechnungsgipfel.de/agenda
Der E-Rechnungs-Gipfel hat aufgrund der gegenwärtigen Corona-Schutzmaßnahmen einen neuen Termin gefunden und wird nun am 21. und 22. September 2020 in Düsseldorf stattfinden. Damit wird der E-Rechnungs-Gipfel auch im sechsten Jahr seinem Ruf als zentrale Informations- und Diskussionsveranstaltung für Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Dienstleister gerecht und leistet einen wertvollen Beitrag, die E-Rechnung als zentralen Bestandteil jeder Digitalisierungsstrategie zügig und auf breiter Front einzuführen.
Sichern Sie sich Ihr Ticket für Ihre Teilnahme vor Ort oder als Online-Gast:
www.e-rechnungsgipfel.de/anmeldung
Um eine große Reichweite sicherzustellen und allen Personengruppen den Zugang zu den vermittelten Inhalten und Informationen zu ermöglichen, können die Vorträge und Diskussionen auch online verfolgt werden. Ein besonderes Highlight – nebst dem umfangreichen Vortragsprogramm und der ausgebuchten Fachausstellung – bildet die feierliche Verleihung des „Deutschen E-Rechnungspreis“. Geehrt werden hiermit Vorreiter und besonders erfolgreiche Anwender des elektronischen Rechnungsaustauschs in Deutschland. Verliehen wird der Preis durch den Verband elektronische Rechnung (VeR), der wie das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Forum für elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) den E-Rechnungs-Gipfel als Partner unterstützt und für eine größtmögliche Lösungskompetenz für die erfolgreiche Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland sorgt.
Zusammen mit allen Beteiligten freue ich mich über Ihre zeitnahe Anmeldung für den diesjährigen E-Rechnungs-Gipfel. Sie sind herzlich willkommen – ob als Gast vor Ort oder im Web!
Eventdatum: 21.09.20 – 22.09.20
Eventort: Düsseldorf
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Vereon AG
Hauptstrasse 54
CH8280 Kreuzlingen
Telefon: +41 (71) 6778700
https://www.vereon.ch
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
coliquio Future Talks 2020 (Webinar | Online)
Die aktuelle Situation stellt auch das Pharma-Marketing vor neue Herausforderungen. Die dreiteilige digitale Event-Serie „coliquio Future Talks“ widmet sich der Einordnung, zeigt Lösungen für die Arztkommunikation und stößt den Dialog zu einer wünschenswerten Zukunft der Medizin an.
„coliquio Future Talks“ gibt komprimierte und richtungweisende Impulse für Ihre Arztkommunikation.
Termine:
29. Mai | 26. Juni | 24. Juli, jeweils um 10 Uhr
Eventdatum: Freitag, 29. Mai 2020 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 3639390
Telefax: +49 (7531) 2005-22
http://www.coliquio.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet