Monat: Mai 2020

Toleranzen in der CAM-Programmierung

Toleranzen in der CAM-Programmierung

2020 wird in die Geschichte als ungewöhnliches Jahr eingehen. Viele schmerzhafte Disruptionen verlangen von uns allen große Flexibilität und Kreativität. Auch alle Messen mussten abgesagt werden. Um sich in diesen Zeiten über Innovationen, unter anderem im Bereich Digitalisierung, Präzisionswerkzeuge, Werkzeugmaschinen zu informieren lädt METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinen-fabriken) vom 15. bis 19. Juni 2020 zu den METAV Web-Sessions unter dem Motto „Let’s talk about innovation“ ein. DPS Software GmbH, Spezialist für CAD/CAM, ist mit dabei und referiert gleich am 15.6. um 14.00 Uhr über Toleranzen im CAM.

Toleranzberücksichtigungen bei der CAM-Programmierung

DPS Software ist seit 20 Jahren mit eigenem Competence Center für CAM engagiert. Die Spezialisten wissen, wo häufig ‚der Schuh drückt‘ und stellen daher am 15.6. das Thema Toleranzen in der CAM-Programmierung in den Vordergrund.

In der CAM-Programmierung stoßen Anwender immer auf ein grundlegendes Problem im Umgang mit Toleranzen. Beim Konstruieren eines Modells in SOLIDWORKS können Bemaßungen mit entsprechenden Toleranzen direkt im 3D Modell eingetragen werden. Mit 3 Klicks wird mit den SolidCAM Utilities eine weitere Konfiguration erstellt in der alle Maße des Modells auf Toleranzmitte angepasst werden, sodass der Programmierer beim Zugreifen auf Geometrien mit den fertigungsgerechten Maßen arbeiten kann. Dies ist eine enorme Zeitersparnis beim Programmieren und Fehler, die sich beim manuellen Anpassen einschleichen könnten, werden vermieden. Wie komfortabel, schnell und einfach mit SOLIDWORKS modellierte Bauteile aber auch Importmodelle aus anderen CAM-Systemen fertigungsgerecht angepasst werden können, zeigt DPS Software in der METAV Websession.

98 Vorträge an fünf Tagen erwarten den Teilnehmer

Jede Session dauert 30 Minuten. Sie ist so gegliedert, dass Teilnehmer nach dem 20-minütigen Vortrag, 10 Minuten Zeit haben, um live ihre Fragen zu stellen.

Besonders attraktiv: Die Teilnahme ist für alle kostenfrei.

Insgesamt haben die Teilnehmer ein attraktives Programm:

  • 98 Vorträge an fünf Tagen
  • Programm jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr
  • Bequem von zu Hause oder im Büro
  • Per Desktop, Tablet oder Smartphone
  • Teilnahme auch an mehreren Web-Sessions möglich
  • Direkte Beantwortung Ihrer Fragen per Chat

Anmeldung unter https://de.industryarena.com/websessions/metav

www.dps-software.de

Über die DPS Software GmbH

1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.

Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von SOLIDWORKS bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.

Mit über 200 Mitarbeitern an 19 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützt DPS über 8.000 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DPS Software GmbH
Epplestraße 225 | Haus 5
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 797310-0
Telefax: +49 (711) 797310-29
http://www.dps-software.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IoT: Auslesegerät KLAX für LoRaWAN in Datacake integriert

IoT: Auslesegerät KLAX für LoRaWAN in Datacake integriert

Das IoT-Unternehmen Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG und die Datacake GmbH haben die Produktinnovation KLAX in die Low-Code-Plattform Datacake integriert. KLAX ist ein Aufsatz für die integrierte optische Schnittstelle, der per Magnet an moderne Messeinrichtungen für Strom und Gas angeheftet wird. Der Sensor erfasst die Werte automatisiert über die optische Schnittstelle der Zähler und überträgt sie kontinuierlich per LoRaWAN. Datacake bietet Plug-and-Play Monitoring, Benachrichtigungen und Datenanalyse für IoT-Geräte, Sensoren und Maschinen. Die Plattform kann ohne Programmierkenntnisse bedient werden: Die individuelle Konfiguration erfolgt ausschließlich über grafische Elemente.

Für den Anwender wird es so noch einfacher, das eigene IoT in Betrieb zu nehmen, Devices zu warten, Messwerte zu überwachen, zu analysieren und zu steuern. „Die Anwender scheitern häufig daran, die verschiedenen Komponenten und Funktionen ihres IoT wie den Netzbetreiber, die Hardware und das Frontend zu konfigurieren und alles zusammen online zu bringen. Das ist sehr zeitintensiv und nicht jeder hat die nötigen Programmierkenntnisse“, sagt Simon Kemper, Gründer von Datacake. „Wer unsere Plattform nutzt, muss nicht programmieren. Wir orchestrieren die einzelnen Komponenten für den Anwender. Wir sind sozusagen der Dirigent im Internet of Things.“ So verbindet die Cloud-basierte Plattform das optische Auslesegerät KLAX für Strom und Gaswerte per Mausklick mit dem gewünschten LoRaWAN-Provider – sei es TTN, kerlink wansey oder LORIOT. Individuell gestaltbare Dashboards präsentieren dem Anwender die empfangenen Daten – auf Wunsch auch auf dem Smartphone: Die Kosten, den Zählerstand, Tagesverbräuche, Trends und Analysen.

„KLAX Bundle“: Mit Plug-and-Play ins LoRaWAN

„Mit der Integration des KLAX in die Plattform Datacake gehen wir einen weiteren Schritt hin zu einem möglichst einfachen Aufbau und Betrieb von LoRaWAN-Anwendungen im Strom- und Gasbereich“, sagt Jan Bose, Geschäftsführer der Alpha-Omega Technology. Den Anfang machte das IoT-Unternehmen im Februar dieses Jahres in Kooperation mit der LoRaWAN-Initiative The Things Network (TTN) und dem Produkt-Paket für den privaten LoRaWAN-Einstieg „KLAX-Bundle“. Das „KLAX Bundle“ enthält das Auslesegerät KLAX und das The Things Indoor Gateway (TTIG) von TTN. Damit war für Long Range Wide Area Networks erstmalig ein kombiniertes Produkt aus einem Gateway und einem Sensor verfügbar, das als Plug-and-Play konzipiert ist. Beide Geräte sind optimiert für eine einfache Inbetriebnahme. Mit dem preisgünstigen Gateway können Anwender auch ohne Vorkenntnisse ein sensorgestütztes IoT auf LoRaWAN-Basis aufbauen. In Kombination mit KLAX lassen sich die Messwerte von Strom- und Gas-Zählern monitoren. Die ermittelten Messwerte stehen kurz nach der Messung im Backend zur Verfügung. Das Plug-and-Play Konzept hat Alpha-Omega Technology nun mit dem userfreundlichen Frontend von Datacake komplettiert, das auch ein vorbereitetes Dashboard für den KLAX enthält.

KLAX schließt Produktlücke

Deutschlandweit sind immer mehr intelligente Mess-Systeme für Strom- und Gas im Einsatz. Sie nutzen optische Schnittstellen, um die Messwerte auszugeben. Bis vor einem Jahr gab es jedoch keine technische Lösung, um diese Daten in einem LoRaWAN-Netzwerk zu erfassen und kontinuierlich auszuwerten. Diese Lücke hat die Produktinnovation KLAX Anfang 2019   geschlossen.

Entwickelt und hergestellt wird KLAX von Alpha-Omega Technology gemeinsam mit comtac und ZENNER IoT Solutions. Eine aktuelle Liste der durch KLAX ansprechbaren Geräte bietet die KLAX-Whitelist unter https://alpha-omega-technology.de/klax-der-lorawan-faehige-optokopf

Über Datacake
Die 2017 gegründete Datacake aus Vreden im Münsterland stellt insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen IoT-Technologien zur Verfügung. Das Unternehmen hat eine Cloud-basierte IoT-Plattform entwickelt, mit der sich vernetzte Maschinen und Geräte überwachen, verwalten und steuern lassen.  Die Lösungen sind so konzipiert, dass sie ohne Programmierkenntnisse bedien- und konfigurierbar sind. www.datacake.de

Über die Alpha-Omega Technology GmbH & Co KG

Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG mit Sitz im thüringischen Schimberg und Berlin wurde 2016 von Jan Bose gegründet. Mit der Entwicklung von IoT-Anwendungen, die auf Low-Power-Netzwerken wie LoRaWAN basieren, schafft Alpha-Omega Technology neuartige und kostengünstige Lösungen für öffentliche und gewerbliche Kunden. Neben dem Vertrieb von IoT-Hardware und der Entwicklung von Software etabliert Alpha-Omega Technology gemeinsam mit Partnern IoT-Netzwerke für Kommunen und Unternehmen und berät die Kunden hinsichtlich der Implementierungsstrategie. Mit iot-shop.de betreibt Alpha-Omega Technology Deutschlands größten Online-Shop für Sensoren und weiteres Equipment für den Aufbau von professionellen LoRaWAN-Netzwerken. Zu den Kunden gehören neben Energieversorgern und Kommunen auch Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. www.alpha-omega-technology.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Alpha-Omega Technology GmbH & Co KG
Flinsberger Straße 27
37308 Schimberg
Telefon: +49 (36082) 8477-0
Telefax: +49 (36082) 8477-98
http://www.alpha-omega-technology.de

Ansprechpartner:
Simon Kemper
Telefon: +49 (2564) 9997010
E-Mail: hallo@datacake.de
Sabrina Ortmann
Sabrina Ortmann Kommunikation
Telefon: +49 (30) 120876871
E-Mail: so@sabrinaortmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COBOL: Kombination aus Innovation und Zuverlässigkeit für die digitale Transformation

COBOL: Kombination aus Innovation und Zuverlässigkeit für die digitale Transformation

Digitale Transformation ist in den letzten Jahren auch in Deutschland mehr als ein geflügelter Begriff geworden. Spätestens in Puncto Wettbewerbsfähigkeit müssen Unternehmen einen Transformationsprozess ins Auge fassen, um nicht von ihren Konkurrenten überholt zu werden. Dennoch basieren einige der am meisten genutzten heutigen Technologien wie etwa COBOL auf lang existierenden Systemen – in einem 40 Jahre alten IT-System, das stetig modernisiert wird, stecken eben auch 40 Jahre Erfahrung. Doch die Nutzung von COBOL-Anwendungen bleibt weiterhin relevant, wie eine Umfrage von Micro Focus und Vanson Bourne zeigt: In einer globalen Umfrage wurden IT-Führungskräfte aus 40 Ländern nach ihrer aktuellen und künftigen Nutzung von COBOL-Anwendungen befragt. Neue Ergebnisse aus Deutschland zeigen, dass COBOL-basierte Anwendungen hierzulande einen besonders hohen Stellenwert haben und auch in Zukunft noch relevant bleiben werden.

Modernisieren statt ersetzen

Dabei spielt Modernisierung eine entscheidende Rolle: 53 Prozent der globalen Umfrageteilnehmer planen eigene Anwendungsmodernisierung und weitere Integration von COBOL-Systemen. In Deutschland hingegen sind es 61 Prozent. Gerade in Hinblick auf die IT-Transformation und den Fortgang kritischer Geschäftsveränderungen ist die Modernisierung bestehender IT-Infrastrukturen von strategischer Bedeutung für den Unternehmenswandel.

Besser als die Konkurrenz

Für 54 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer ist die Anpassung von Anwendungen an die Geschäftsanforderungen der wichtigste Faktor. Die Modernisierung und Erweiterung von COBOL-Anwendungen ist dabei entscheidend für weitere Wettbewerbsvorteile. Im globalen Vergleich ist diese Komponente nur für 46 Prozent der Befragten am wichtigsten. Investitionen sind der Schlüssel zum Erfolg, denn nur wer rechtzeitig Chancen erkennt und sie wahrnimmt, wird sich essentielle Vorteile gegenüber seinen Wettbewerbern sichern. Das haben auch die befragten IT-Entscheider erkannt, denn 38 Prozent von ihnen werden in die Modernisierung der IT-Infrastruktur und 37 Prozent in die Auffrischung von Prozessen investieren, welche eine COBOL-Systemintegration benötigen. Ein ähnlicher Ansatz muss zusätzlich auch bei den Kenntnissen der hauseigenen IT-Fachkräfte gedacht werden: An den Universitäten ist COBOL heute kaum noch Thema und das kann für IT-Abteilungen durchaus zu einem Problem werden. Denn Mitarbeiter, die sich sehr gut mit COBOL auskennen, gehen nach und nach in den Ruhestand und dem Nachwuchs fehlen mitunter die entsprechenden Skills. Daher müssen sich Firmen frühzeitig darüber im Klaren sein, dass sie nicht nur in ihre IT-Systeme, sondern auch in die Fähigkeiten ihrer IT-Mitarbeiter investieren müssen. Die heutigen Informatik-Absolventen sind in Java, C# und anderen moderneren Programmiersprachen gut bewandert. Die Aufgabe beginnt also an den Universitäten und muss nun beinhalten, diejenigen Studenten, die sich bereits in Java oder C# auskennen, in älteren Sprachen wie COBOL oder PL/I-Systemen zu schulen.

COBOL-Umgebungen wachsen lassen

IT-Strukturen, die auf COBOL basieren, müssen mit weiteren Applikationen in anderen Programmiersprachen kompatibel sein, um weiterhin bestehen zu können. So sagt die Hälfte der deutschen Umfrageteilnehmer, dass Java heute oder zukünftig durch die hauseigenen COBOL-Applikationen unterstützt wird. Im globalen Vergleich ist das nur bei 33 Prozent der Umfrageteilnehmer der Fall. Die digitale Transformation der IT-Landschaft schreitet weiter voran und Legacy-Systeme bleiben in virtuellen Ökosystemen unverzichtbar. Daher ist der vorausschauende und kontinuierliche Ausbau solcher COBOL-basierten Programme ein fester Bestandteil der Weiterentwicklung des Unternehmens.

Fazit: Zukunft ist Vergangenheit

Um Modernisierung richtig angehen und verstehen zu können, muss zunächst eine Bestandsaufnahme der IT-Struktur gemacht, diese dokumentiert und ein klarer Modernisierungsplan formuliert werden. Die digitale Transformation, auch von COBOL-basierten Systemen, ist ein Prozess, der auf vorangegangene Schritte und bereits getätigte Investitionen aufbaut. Der Erhalt von Legacy-Systemen und damit auch der Verzicht auf eine Rip-and-Replace-Strategie ist ein neuer Transformationsansatz, der Unternehmen dabei hilft, digitale Erfolge zu erzielen und konkurrenzfähig zu bleiben. Die Programmiersprache COBOL bleibt ebenso weiterhin relevant, weil sie sich als eine wertvolle Geschäftsfunktionalität etabliert hat und unnötige Veränderungen der Kerngeschäftssysteme vermieden werden sollten. Nur, wenn Unternehmen den Wert dieser Systeme erkennen und schätzen lernen, können sie ihren Betrieb problemlos in die digitale Transformation führen.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender, weltweit agierender Anbieter von Unternehmens-Software, der sich auf einzigartige Weise positioniert hat, um Kunden bei der Ausweitung vorhandener Investitionen und der gleichzeitigen Einführung neuer Technologien in einer Welt der Hybrid IT zu unterstützen. Micro Focus stellt seinen Kunden ein erstklassiges Portfolio an skalierbaren Unternehmenslösungen mit integrierten Analysen zur Verfügung und sorgt damit für kundenzentrierte Innovationen in den Bereichen Enterprise DevOps, Hybrid IT Management, Security, Risk and Governance sowie Predictive Analytics. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Micro Focus Academic Programm

Micro Focus unterstützt seit über einem Jahrzehnt globale Bildungsanbieter bei der Ausbildung von COBOL-Fachkräften. Dafür hat Micro Focus das Academic COBOL-Program ins Leben gerufen, um die Wirtschaft durch die Ausbildung der nächsten Generation von Entwicklern zu unterstützen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Lisa Stoltz
Hotwire
Telefon: +49 (69) 256693-63
E-Mail: lisa.stoltz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Trotz COVID-19: Contentserv schließt Q1 13,5 % über Plan ab

Trotz COVID-19: Contentserv schließt Q1 13,5 % über Plan ab

Für Contentserv, den weltweit führenden Anbieter von Product Experience Management-Lösungen, begann das Jahr 2020, wie für viele Unternehmen weltweit, mit einer beispiellosen Situation, ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie. Dennoch übertraf Contentserv seine Quartalsergebnisse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und schloss das erste Quartal deutlich über Plan ab.

Contentserv verzeichnete ein hervorragendes erstes Quartal mit einem Anstieg von 13,5 % gegenüber den ursprünglich geplanten Lizenzverkäufen. Fast 65 % des Lizenzumsatzes entfielen auf die neueste Cloud-basierte Product Information Management-Lösung (PIM) des Softwareherstellers. Contentserv erweitert die Liste seiner spannenden Kunden um bekannte Marken wie Electrolux, Rudolf Leiner, Völkl und einen prominenten Schweizer Uhrenhersteller, um nur einige zu nennen. Sowohl Rudolf Leiner als auch Völkl, aber auch Vaillant, ein langjähriger Contentserv-Kunde, haben sich für das neue SaaS-Angebot entschieden, das die aktuellen Herausforderungen für Hersteller und Händler adressiert. Diese bemerkenswerten Ergebnisse lassen Contentserv für den Rest des Jahres vorsichtig optimistisch sein.

"Sicherheit und Stabilität sind für uns wichtiger als Gewinnmaximierung. Wir sind auf das Unerwartete vorbereitet. Und vorbereitet zu sein bedeutet, Erfolg zu haben, zu wachsen und in Menschen und Innovation zu investieren", sagte Armin Dressler, CEO von Contentserv im September 2019 beim Investoren-Kick-off mit dem Investcorp-Team – nicht wissend, dass das Unerwartete in Form einer globalen Pandemie bereits Anfang 2020 eintreten würde.

Im Spätherbst 2019 führte Contentserv eine vollständige und flexible PIM- und DAM-SaaS-Lösung in einer sicheren Cloud-Umgebung ein. Die schnell einsetzbare End-to-End-Lösung für Product Information Management und Digital Asset Management ermöglicht es mittelständischen Kunden, sich ausschließlich auf ihr Kerngeschäft, die Bereitstellung überzeugender Produkterlebnisse, zu konzentrieren, statt sich Gedanken über komplexe Infrastrukturen zu machen. Die Lösung wurde vom Markt von ihrer ersten Einführung an gut aufgenommen.

Wir sind mit großartigen Referenzkunden, professionellen Partnern und engagierten Mitarbeitern sowie einem einzigartigen Produktportfolio gut aufgestellt. Gemeinsam werden wir gestärkt aus der aktuellen Situation hervorgehen. Nach einem ausgezeichneten ersten Quartal bin ich sicher, dass wir auch ein erfolgreiches Jahr haben werden“, sagte Patricia Kastner, Präsidentin von Contentserv.

Contentserv wurde kürzlich von Forrester in seiner jüngsten unabhängigen MRM-Bewertung als Contender anerkannt und im jüngsten PIM Now Tech-Bericht von Forrester als Anbieter von End-to-End-Funktionalität für Organisationen hervorgehoben, die eine digitale Basis für heute und darüber hinaus schaffen wollen.

Hersteller und Einzelhändler können auf dem bevorstehenden Digital Readiness Virtual Summit,am 16., 17. und 18. Juni, Anregungen erhalten, wie sie ihre digitalen Initiativen beschleunigen können. Details zur Agenda und Registrierung sind in Kürze auf der Contentserv-Website erhältlich.

Über Contentserv – jetzt Centric PXM

Contentserv ermöglicht es Händlern und Markeninhabern bahnbrechende Produkterlebnisse der Zukunft zu erschaffen, indem sie das volle Potenzial moderner Technologien ausschöpfen. Dahinter steht die Vision, den Alltag von Marketern und Produktteams mithilfe einer modernen, umfassenden und geschäftsorientierten Plattform zu vereinfachen – wobei die Time-to-Value stets im Fokus steht.

Die einzigartige Kombination von Product Information Management (PIM), Master Data Management (MDM) und Marketing Experience Management (MXM) auf einer einzigen Plattform erlaubt es dem Einzelhandel und Markenunternehmen, hochwertige, relevante und emotional ansprechende Produkterlebnisse zu kreieren, mit denen sie die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.

Mehr erfahren unter https://www.contentserv.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Contentserv – jetzt Centric PXM
Reutfeld 1
85296 Rohrbach / Ilm
Telefon: +49 8442 9253 800
https://www.centricsoftware.com

Ansprechpartner:
Petra Kiermeier
Director Global Marketing Communications
Telefon: +49 (8442) 9253800
E-Mail: pkiermeier@contentserv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BPO-Services von Swisscom auf der Inventx Open-Finance-Plattform verfügbar

BPO-Services von Swisscom auf der Inventx Open-Finance-Plattform verfügbar

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen Swisscom und Inventx werden auf der Open-Finance-Plattform die Banking-Business-Dienstleistungen von Swisscom «as a Service» verfügbar. Kunden von Inventx profitieren davon, dass sie ihr Backoffice noch komfortabler, skalierbarer und damit kostengünstiger industrialisieren können. Sie sind so in der Lage, sich auf wettbewerbs-differenzierende und innovative Geschäftsmodelle zu konzentrieren.

Swisscom bietet Banken Business Process Outsourcing (BPO) für Zahlungsverkehr, Valorendaten-Management, Wertschriftenverarbeitung sowie Capture Services (digitales Dokumentenmanagement) an. Neu können diese Dienstleistungen als «BPO as a Service» auch über die Open-Finance-Plattform der Inventx bezogen werden. Damit bietet Inventx ihren ix.OpenFinancePlattform Kunden einen gewichtigen Mehrwert.

Inventx erbringt selbst keine Business Process Outsourcing Dienstleistungen, kann diese nun aber Finanzinstituten im wachsenden Ökosystem von Drittanbietern auf ihrer Plattform verfügbar machen. Finanzdienstleistern, die ihr Backoffice dank BPO industrialisieren und damit effizienter machen wollen, werden diese Services flexibel, skalierbar und kostengünstig über standardisierte Schnittstellen (APIs) zur Verfügung gestellt. Dank dieser Lösung können sie sich auf ihre eigenen, wertschöpfenden und wettbewerbsdifferenzierenden Stärken konzentrieren und ihre Geschäftsmodelle innovieren.

Gregor Stücheli, Mitinhaber der Inventx, sieht in der Partnerschaft viel Potenzial für die Zukunft des Open-Finance-Ansatzes: «Wir stellen den Mehrwert für unsere Kunden über jegliches Konkurrenzdenken. Unsere Plattform ist offen für alle Angebote, die unseren Kunden die digitale Transformation und ihre Differenzierung im härter werdenden Wettbewerb erleichtern. Das neue ‘BPO-as-a-Service’-Angebot steigert auch die Attraktivität unserer Plattform, die unseren gemeinsamen Kunden nun noch mehr Nutzen bringt. In der neuen Open-Finance-Welt wird zunehmend ‘Co-opetition’ gelebt werden und wir gehen gemeinsam mit Swisscom als Pioniere voran.»

Oliver Kutsch, Leiter Banking bei Swisscom, ergänzt: «Offene Ökosysteme statt abgrenzendes Wettbewerbsdenken – damit schaffen wir Mehrwert für die Schweizer Finanzindustrie. Unsere Zusammenarbeit mit Inventx im Bereich BPO ist das beste Beispiel dafür. Noch mehr Chancen erschliessen wir aber, wenn die Öffnung über die Grenzen der Finanzindustrie hinaus geht. Daran arbeiten wir.»

Über Inventx AG

Innovation, Interaktion, Swissness – Inventx ist der Schweizer IT- und Digitalisierungspartner für führende Finanz- und Versicherungsdienstleister. Die über 250 Spezialisten mit Finanz- und IT-Erfahrung leben die Nähe zum Kunden. Inventx steht für höchstes Qualitäts- und Sicherheitsdenken und sichere Datenhaltung in der Schweiz. Das unabhängige Schweizer IT-Unternehmen betreibt IT- und Cloud-Lösungen für führende Schweizer Finanzdienstleister und Versicherungen. Mit ihrer Swiss Financial Cloud bietet Inventx ein einzigartiges hybrides IT-Betriebsmodell, das Flexibilität in der Bereitstellung von Ressourcen für neue Businessanforderungen mit einem hohen Anspruch an Datensicherheit kombiniert. Mehr Informationen: www.inventx.ch

Über die Swisscom AG

Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz. Für über 100 Schweizer Retail- und Privatbanken erbringt Swisscom umfassende Dienstleistungen von der IT-Infrastruktur über den Betrieb der Kernbankenapplikationen und innovative Produkte bis zu Business Process Outsourcing Dafür sind bei Swisscom täglich rund 800 Bankfach- und IT-Experten in der ganzen Schweiz im Einsatz. Erfahrene Consultants und der Digital Banking Think Tank e-foresight begleiten Banken bei ihren Digitalisierungsschritten – von der Idee bis zur Lösung.

www.swisscom.ch/banking

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swisscom AG
Alte Tiefenaustrasse 6
CH3050 Bern
Telefon: +41 (62) 2861212
http://www.swisscom.ch

Ansprechpartner:
Roman Dinkel
Leiter Marketing & Kommunikation
Telefon: +41 (81) 28717-34
E-Mail: roman.dinkel@inventx.ch
Mediendienst
Telefon: +41 (58) 22198-04
E-Mail: media@swisscom.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EVT MIPI Embedded Vision Solution KIT EVST The One Stop Vision Solution

EVT MIPI Embedded Vision Solution KIT EVST The One Stop Vision Solution

Besteht aus der Hardware:

  • 1x MIPI Camera Modul 12 MPixel Sony IMX477-Sensor

mit 12,3 Megapixeln 60 fps – 200 fps

  • 1 x Objektivhalter C-Mount oder 1 x S-Mount-Halter

(für alle Standard C und CS-Mount Objektive)

  • 1x MIPI FlexParallelCable FPC 200 mm Länge
  • 1x Compute Module mit MIPI CSI und DSI Anschlüssen für Kamera und Display:
  • 64 bit Quad Core ARM Cortex-A72 @ 1,5 GHz
  • 2 GByte RAM Speicher (optional 4 GByte)
  • 2 x USB3 Port und 2 x USB2
  • 1 x GigE Port
  • 1 x WLAN und 1 x Bluetooth
  • 1 x Treiberpaket VIC MIPI Camera Support für EyeVision Software (EVT MIPI ist kompatibel zu Raspberry PI Aufsteckkarten)

Preis:  280,00 EUR (zzgl. MWST)

Bestellnummer: -> 92010100001

und der Software:

EyeVision MIPI BASIC grafische Bildverarbeitunssoftware – Grafisch programmierbare Bedienoberfläche zum schnellen Lösen von BV Aufgabenstellungen komplett installiert und betriebsbereit. Mit der EyeVision lassen sich die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen lösen – sie ist jederzeit um weitere Module erweiterbar.

  • Einfache Integration von eigenen C++ Modulen in die Software erlauben es mit wenig Aufwand eigene Algorithmen im Framework laufen zu lassen.
  • Leistungsstarker Skriptinterpreter ermöglicht es auch komplexe Aufgaben ohne C++ Kenntnisse nachträglich zu integrieren.

Preis:    590,00 EUR (zzgl. MwST)

(Sonderpreis nur in Verbindung mit dem MIPI Hardwarepaket)

Bestellnummer: -> 92010200001

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wie regionale Versorgungsbetriebe Prozesse verschlanken

Wie regionale Versorgungsbetriebe Prozesse verschlanken

Je komplexer die Prozesse im Einkauf sind, desto wichtiger ist die flexible und zuverlässige Unterstützung durch IT-Lösungen. Das trifft auch auf regionale Energieversorger zu, wie das Beispiel der Stadtwerke Solingen zeigt: Mit der Einführung der eProcurement-Lösung von Newtron reduzierte das städtische Unternehmen den manuellen Bestellaufwand erheblich. Empfohlen wurde der Anbieter zuvor von Kollegen der Stadtwerke Konstanz.

Die Anforderungen der Stadtwerke Solingen an ein neues Beschaffungssystem waren vielseitig: Es sollte Kleinstbestellungen in hoher Anzahl abwickeln, Genehmigungsprozesse automatisieren und so Maverick Buying verhindern, außerdem alle Vorgänge sauber protokollieren und die SAP-Anbindung sicherstellen. „Unser Genehmigungsworkflow hat ein recht illustres Bild. Dies korrekt abzubilden ist nicht trivial“, erklärt Christian Schneider, Abteilungsleiter Einkauf und Materialwirtschaft bei den Stadtwerken Solingen.

„Als unser vorheriges Beschaffungssystem kurzfristig wegfiel, kamen viele Anbieter als mögliche Nachfolger in Frage. Über einen Kontakt mit den Stadtwerken Konstanz wurden wir auf Newtron aufmerksam“, so Schneider. In der Stadt am Bodensee ist Newtrons cloudbasierte eProcurement-Lösung bereits seit drei Jahren im Einsatz. „Ein Besuch bei den Stadtwerken Konstanz half uns, einen wichtigen Eindruck von der Newtron-Lösung zu gewinnen.“

Wichtiger Schritt in Richtung papierloses Büro

Die breit gefächerten Anforderungen der Stadtwerke werden mit der Newtron-Lösung vollständig automatisiert: „Das System erkennt nicht nur am Warenwert, sondern auch an der Warengruppe, wer bei Bestellungen zur Genehmigung herangezogen werden muss“, erklärt Schneider. „Und wo früher noch bei jeder Bestellung mindestens eine Unterschrift fällig war – ob bei 1 Euro oder 1000 Euro Warenwert – sind wir heute auf dem Weg zum papierlosen Büro einen großen Schritt vorangekommen.“

Bestellungen aller Abteilungen in einem System

Auch in der Versorgungsbranche ist die detaillierte Protokollierung und Nachvollziehbarkeit im Einkauf wichtig. „Besonders bei systemrelevanten Unternehmen wie den Stadtwerken müssen Mitarbeiter schnell und einfach ihre Bedarfe melden können. Unsere Lösung bietet genau das: Umfassende Prozesse werden für den Nutzer leicht verständlich dargestellt. Durch die hohe Nutzer-Akzeptanz wird zudem die Maverick-Buying-Quote gesenkt“, erklärt Vicki Laskowski, Sales Managerin bei Newtron. Die Newtron-Lösung ermöglicht den Stadtwerken Solingen lückenlose Reportings, Transparenz über alle Bestellprozesse und Minimierung des buchhalterischen Aufwands.

Intuitive Bedienung spart Zeit

„Essenziell für unser Beschaffungssystem ist die nahtlose Anbindung an unser SAP-gestütztes Enterprise Resource Planning“, sagt Yasmin Clausdorff, zuständig für die IT-Betreuung im Einkauf bei den Stadtwerken Solingen. Hier konnten sie auf Newtrons flexible Connectivity-Lösungen setzen. „Besonders vorteilhaft ist auch, wie viel Mehrarbeit im Bestellprozess nun wegfällt. Der gesamte Vorgang spielt sich im Newtron-System ab.“

Auch bei der Einarbeitung und Schulung der Kollegen sparen die Stadtwerke Solingen Zeit: „Wir haben von mehreren Mitarbeitern das Feedback bekommen, wie intuitiv die Bedienung der neuen Cloud-Plattform ist“, erzählt Clausdorff und hält fest: „Direkt nach dem Go-Live hat sich die Anzahl der manuell zu bearbeitenden Bestellanforderungen stark reduziert. Gleichzeitig haben sich die Katalogbestellungen mehr als erfreulich entwickelt.“

Lob für Flexibilität und guten Support

Ob via Katalog oder als Freitextbestellung – wie zuverlässig das System in täglichen Beschaffungsprozessen funktioniert, davon konnten sich die Solinger bereits beim Besuch in Konstanz in der Praxis überzeugen.

Im Gespräch mit den Einkaufsverantwortlichen in Konstanz wurden noch weitere Aspekte benannt: „Wir sprachen viel darüber, wie die Konzeption und Einführung der Softwarelösung abliefen. Die zuverlässige Zusammenarbeit und die Flexibilität Newtrons, zum Beispiel wenn sich im Prozess noch etwas ändert – genau das wollten auch wir haben“, so Schneider.Diese Erwartungen wurden seitdem zu 100 Prozent erfüllt, betont Schneider. Sein Fazit: „Wir können Newtron allen einkaufenden Unternehmen nur wärmstens empfehlen. Ein wichtiges Kriterium ist dabei nicht nur die Zeitersparnis, sondern auch die Zufriedenheit der Kollegen und Mitarbeiter – denn nur ein Tool, das auch gut und gerne genutzt wird, bewährt sich auf Dauer.”

Stadtwerke Solingen

Die Stadtwerke Solingen arbeiten in zwei Geschäftsfeldern: Zum einen sind sie ein kommunales Versorgungsunternehmen, das Kunden in der Region und darüber hinaus zuverlässig mit Strom, Gas und Nahwärme versorgt und Aufgaben im Bereich des Wasserschutzes und der Wasseraufbereitung übernimmt. Zum anderen ist es ein regionaler Verkehrsdienstleister, der im Einzugsgebiet Solingen den öffentlichen Personennahverkehr bereitstellt und für umweltfreundliche Mobilität sorgt. All das erfolgt mit über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Tag für Tag mit viel Geschick, Kompetenz und Leidenschaft dafür einsetzen, dass die Kundinnen und Kunden gut versorgt werden und bequem von A nach B kommen.

Über die Newtron GmbH

Newtron ist führender Anbieter von webbasierten Lösungen zur Optimierung der Beschaffungsprozesse zwischen einkaufenden Unternehmen und Lieferanten. Das Portfolio von Newtron umfasst eProcurement, eSourcing, SRM, EDI, Customer Service in bis zu 12 Sprachen und Consulting – komplett aus einer Hand und auf die Bedürfnisse und individuellen Unternehmensanforderungen zugeschnitten. Mit seinen Kunden arbeitet Newtron seit 1999 weltweit partnerschaftlich zusammen, um die jeweils optimale Lösung für zunehmend wichtige Prozessverschlankungen bei höchsten Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen zu schaffen.

Mehr als 1.000 einkaufende Unternehmen und über 90.000 Lieferanten vertrauen auf Newtrons innovative Produkte und Services und seine über 20-jährige Prozesskompetenz.

www.newtron.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Newtron GmbH
Berliner Strasse 3
01067 Dresden
Telefon: +49 (351) 43958-555
https://www.newtron.de

Ansprechpartner:
Hakob Aridzanjan
Telefon: +49 (40) 303826-70
E-Mail: h.aridzanjan@schoenknecht-kommunikation.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d) (Vollzeit | Recklinghausen)

Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d) (Vollzeit | Recklinghausen)

Über uns:

Seit über 14 Jahren ist die Delta-Temp GmbH Spezialist für den Verkauf und die Vermietung von mobilen und fest installierten Kaltwassersätzen, mobilen Lüftungsgeräten sowie Warmlufterzeugern. Dabei setzen wir bei Delta-Temp auf ein gutes Miteinander, auf ein spürbares soziales Klima und – last, not least – auf eine der größten Mietflotten Europas im Bereich Mietkälte, die in unseren Niederlassungen Deutschland, Belgien und den Niederlanden abrufbar ist.

Ihre Aufgaben:

  • Inbetriebnahmen sowie den Auf- und Abbau unserer Mietkälteanlagen im Bereich Industrie und Events,
  • Störungssuche und Störungsbeseitigung,
  • technischer Telefonsupport,
  • Führen von Arbeitsberichten, sowie Erstellen und Pflegen von Wartungsbüchern,
  • Kundenbetreuung vor Ort,
  • Bereitschafts- und Notdienst im Wechsel.

Ihr Profil:

  • Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Kälteanlagenbauer oder Mechatroniker für Kälteanlagen,
  • Kenntnisse in der Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik,
  • Erfahrung im Bereich Kaltwassersätze,
  • Selbstständige, verantwortungsbewusste und kundenorientierte Arbeitsweise,
  • Reisebereitschaft,
  • PKW-Führerschein,
  • gutes Deutsch (Englisch ist von Vorteil).

Wir bieten Ihnen:

  • Einen krisenfesten Arbeitsplatz,
  • ein spannendes Arbeitsumfeld mit entsprechendem Gehalt,
  • intensive Einarbeitung und Unterstützung,
  • viel Raum für neue Ideen, Mitgestaltung und Eigenverantwortung,
  • ein freundliches, motiviertes und vor allem tatkräftiges Team,
  • einen klimatisierten Arbeitsplatz sowie Kaffee und Kaltgetränke.

Eintrittstermin: ab sofort
Beschäftigungsart: Vollzeit

Vollständige Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin richten Sie bitte per E-Mail an Herrn Markus Neumann: markus.neumann@delta-temp.com

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

Delta-Temp GmbH
Carl-Still-Str. 19
45659 Recklinghausen
Telefon: 08004048120
Telefax: +49 (2361) 40481240
https://www.delta-temp.de

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Außendienstmitarbeiter (m/w/d) für Kälte- und Klimatechnik, speziell Mietkälte | Großraum Stuttgart, Nürnberg, München (Vollzeit | Recklinghausen)

Außendienstmitarbeiter (m/w/d) für Kälte- und Klimatechnik, speziell Mietkälte | Großraum Stuttgart, Nürnberg, München (Vollzeit | Recklinghausen)

Über uns:

Seit über 14 Jahren ist die Delta-Temp GmbH Spezialist für den Verkauf und die Vermietung von mobilen und fest installierten Kaltwassersätzen, mobilen Lüftungsgeräten sowie Warmlufterzeugern. Dabei setzen wir bei Delta-Temp auf ein gutes Miteinander, auf ein spürbares soziales Klima und – last, not least – auf eine der größten Mietflotten Europas im Bereich Mietkälte, die in unseren Niederlassungen Deutschland, Belgien und den Niederlanden abrufbar ist.

Ihre Aufgaben:

  • Sie akquirieren neue Kunden in Süddeutschland und sind für die Betreuung unserer aktuellen Bestandskunden verantwortlich.
  • Ihr Home-Office als Basis für Ihre Verkaufstätigkeiten liegt idealerweise zwischen Stuttgart, Nürnberg und München. Sie kennen die regionalen Gepflogenheiten.
  • Ihre Kerntätigkeit sind die Vermietung und der Verkauf von Kaltwassersätzen und Klimageräten.
  • Aktives Beziehungsmanagement zum Kunden.
  • Systematische Verfolgung unserer Vertriebsziele in Ihrem Gebiet inkl. Dokumentation.
  • Sie übernehmen im Zusammenspiel mit unserer Technikabteilung und dem Auftragsteam die komplette Anwendungsberatung, Angebotserstellung, nachvertragliche Projektbetreuung und Projektierung für den Kunden.

Ihr Profil:

  • Technische/kaufmännische Ausbildung – Vertriebsorientierung.
  • Erfahrung im Außendienst für technische Produkte.
  • Zuverlässig, belastbar, verantwortungsbewusst und flexibel.
  • Selbstständig arbeitend.
  • Reisebereitschaft.
  • Sehr gutes Deutsch; gutes Englisch ist von Vorteil.

Unser Angebot:

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld und leistungsabhängige Vergütung (Fixum & Provision)
  • Ein Firmenfahrzeug eines europäischen Autoherstellers, auch zur privaten Nutzung, Mobiltelefon und Notebook.
  • Einen krisenfesten Arbeitsplatz.
  • Ein freundliches und motiviertes Team, welches Sie tatkräftig unterstützt.

Vollständige Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin richten Sie bitte per E-Mail an Herrn Andre Busch: andre.busch@delta-temp.com

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

Delta-Temp GmbH
Carl-Still-Str. 19
45659 Recklinghausen
Telefon: 08004048120
Telefax: +49 (2361) 40481240
https://www.delta-temp.de

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vonage gibt Integration mit ServiceNow bekannt

Vonage gibt Integration mit ServiceNow bekannt

Vonage (Nasdaq: VG), einer der führenden Anbieter von Cloud-Kommunikationslösungen für Unternehmen, hat eine Funktionserweiterung seiner Contact-Center-Plattform bekanntgegeben: Vonage Contact Center ist ab sofort nahtlos mit ServiceNow integriert, dem Spezialisten für digitale Workflows. Vonage Contact Center for ServiceNow sorgt für eine optimale Customer Experience und mehr Produktivität in Contact Centern, die mit maßgeschneiderten Agenten-, Mitarbeiter- und Kunden-Workflows arbeiten.

Mehr Unternehmen denn je setzen heute auf digitale Transformation und unternehmenskritische Kundenservice- und Produktivitätstools, um den Kontakt zwischen Mitarbeitern und Kunden effizienter zu gestalten. Deshalb hat Vonage die ServiceNow-Lösung für unternehmensweites Kundenservicemanagement in Vonage Contact Center integriert und damit eine leistungsstarke All-in-one-Plattform geschaffen: Vonage Contact Center for ServiceNow stellt relevante Kontextinformationen und Workflows bereit, die für eine bessere Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen und eine exzellente Customer Experience sorgen.

Vonage Contact Center for ServiceNow erfüllt auch die Anforderungen von Unternehmen, die betriebsweit CRM-Tools mit digitalen Workflow-Anwendungen kombinieren – insbesondere dann, wenn hybride Lösungen, Systeme verschiedener Anbieter oder Altsysteme eingesetzt werden.

„ServiceNow ist ein wachstumsstarker SaaS-Anbieter aus dem Servicemanagementbereich“, so Jay Patel, Chief Product Officer von Vonage. „Über unsere Plattform Vonage Contact Center können wir Lösungen bereitstellen, die ServiceNow und andere führende Business-Anwendungen unterstützen. Damit helfen wir den Unternehmen, ihre unternehmenskritischen Produktivitätstools und die benötigten Workflows so zu nutzen, dass ihre Contact-Center-Agenten effizienter und produktiver arbeiten und ihren Kunden in Echtzeit helfen können.“

Vonage Contact Center for ServiceNow bietet ein exzellentes Nutzererlebnis: Alle Aufgaben können innerhalb der ServiceNow-Anwendung erledigt werden und das Öffnen weiterer Applikationen ist nicht mehr notwendig. Durch diese enge Integration können die Kundenservicemitarbeiter Kernfunktionen von Vonage Contact Center wie den integrierten ContactPad nutzen. Außerdem besteht die Möglichkeit, Kunden- und Kommunikationsdaten für dynamisches Routing und die Erstellung vielseitiger Berichte zu verwenden.

„Durch die Corona-Krise ist der Bedarf an optimierten Kunden-Workflows gestiegen. Deshalb haben wir unser branchenführendes Know-how in Sachen digitale Workflows mit der modernen Cloud-Kommunikationstechnologie von Vonage kombiniert. Denn so können wir unseren Kunden ausgereifte technische Lösungen zur Verfügung stellen, mit denen sie ihre Produktivität steigern und ihren Kunden eine bessere Customer Experience bieten.“, so Farrell Hope, Senior Vice President of Customer Workflows bei ServiceNow.

Mit dem ServiceNow-Kundenstamm von über 6.200 Unternehmen auf der ganzen Welt vergrößert sich für Vonage der adressierbare Gesamtmarkt im Bereich Kundenservicemanagement.

Dazu Prakash Shah, Senior Digital Operations Product Manager bei Vodafone Business: „Wir hatten das Ziel, die Sichtbarkeit jeglicher Kundeninteraktionen und den Großkunden-Support im ganzen Unternehmen zu verbessern. Vonage Contact Center for ServiceNow hilft uns jetzt dabei. Dank der nahtlosen Integration mit ServiceNow arbeitet unser globales Service-Desk-Team ausschließlich innerhalb der Plattform. Außerdem hat es alle notwendigen Informationen zum Kunden und zur Gesprächshistorie vorliegen, um die Serviceanfragen zu bearbeiten. Sämtliche Interaktionsdaten werden automatisch in ServiceNow erfasst, so dass wir eine 360°-Sicht auf den Kunden haben. Vonage Contact Center hilft uns dabei, unseren Kunden und Servicemitarbeitern eine hervorragende Experience zu bieten.“

„Viele Unternehmen mit ehemals internen Contact Centern haben ihr System mit Vonage Contact Center in die Cloud verlagert. Dementsprechend stellen auch viele Unternehmen ihre Arbeitsabläufe mit ServiceNow auf digitale Workflows und cloudbasiertes Servicemanagement um“, erklärt Sheila McGee-Smith, President and Principal Analyst bei McGee-Smith Analytics LLC. „Durch die Partnerschaft zwischen Vonage und ServiceNow können sie nun ihr Servicemanagement, ihre kommunikationsgestützten digitalen Workflows und ihre Kundenbetreuung auf einer zentralen Plattform nahtlos zusammenführen. Damit entsteht ein übersichtliches, einheitliches System für Mitarbeiter und Kunden.“

Machen Sie sich einen ersten Eindruck zur Lösung in folgendem Video: https://youtu.be/AV8Cs2Tk7mg

Über Vonage

Vonage definiert die Business-Kommunikation wieder einmal neu. Vonage macht Kommunikation flexibler, intelligenter und persönlicher, um Unternehmen auf der ganzen Welt zu helfen, ihren Mitbewerbern voraus zu sein. Vonage bietet Lösungen für Unified Communications, Contact Center und programmierbare Kommunikations-APIs, die auf der flexibelsten Cloud-Kommunikationsplattform der Welt aufsetzen. Seinen Wurzeln als Entwickler disruptiver Technologien getreu, hat Vonage ein flexibles Konzept geschaffen, das den wachsenden Anforderungen in puncto Zusammenarbeit, Kommunikation und Customer Experience über alle Kommunikationskanäle hinweg besser gerecht wird.

Der Hauptsitz der Vonage Holdings Corporation befindet sich in New Jersey, USA. Weitere Niederlassungen betreibt das Unternehmen in den USA, Europa, Israel, Australien und Asien. Folgen Sie uns auf Twitter (www.twitter.com/vonage) oder werden Sie Vonage-Fan auf Facebook: www.facebook.com/vonage. Abonnieren Sie uns auf YouTube: www.youtube.com/vonage.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vonage
23 Main St
USANJ 07733 Holmdel
Telefon: 49 (0) 89 673043030
https://www.vonage.com/

Ansprechpartner:
Stephanie Messer
messerPR – Public Relations
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.