Monat: April 2020

C-Teile-Management: Smarte Ausgabeautomaten als Teil der Lösung

C-Teile-Management: Smarte Ausgabeautomaten als Teil der Lösung

Verbrauchsmaterialien wie Persönliche Schutzausrüstungen, Werkzeuge oder Maschinenteile mit unregelmäßigen, nicht planbaren Bedarfen (sogenannte C-Teile) spielen in den Produktionsprozessen eine große Rolle. Die aufwendige Beschaffung dieser Hilfs- und Betriebsstoffe kostet aber verhältnismäßig viel Arbeitszeit und damit Geld. Noch schlimmer: Ein Fehlen bestimmter C-Teile unterbricht die Produktionsprozesse. Der Technische Handel kennt diese Probleme seiner Kunden. Er weiß um die Bedürfnisse der Unternehmen, gleichzeitig sind ihm die Betriebsabläufe vertraut. Auf dieser Grundlage bietet er moderne E-Procurement-Lösungen an, die spezifisch auf die Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten sind und mit denen diese zu jeder Zeit über die von ihnen benötigten C-Teile verfügen können.

Vielfältige Modelle und Vorteile

Für die optimale Materialversorgung setzt der Technische Handel auf ganzheitliche, modular aufgebaute technische Lösungen. Diese berücksichtigen den Produktbedarf sowie alle Beschaffungs- und Ausgabewege des Kunden vollständig. Mit ihrer Hilfe stehen dem Kunden sämtliche Hilfs- und Betriebsstoffe rund um die Uhr zur Verfügung –unabhängig von den Öffnungszeiten der Materialausgabe durch die Mitarbeiter. Ein wichtiger Baustein dieser Systeme sind die „smarten Ausgabeautomaten“. Um den unterschiedlichen Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden, sind diese Automatenmodelle in einer Vielzahl an Varianten verfügbar. Der Kunde kann dabei zwischen Klappen-, Spiral-, Rotations- oder Schubladenautomaten wählen. Je nach Lösung können viele Hundert Produkteinheiten zugriffsgesichert ausgegeben werden. Zur rechtzeitigen Wiederbefüllung erhält der Technische Händler eine digitale Bestandsmeldung.  Die Breite der personellen, logistischen und finanziellen Vorteile haben Experten im VTH Verband Technischer Handel e.V. in der Infografik „10 Vorteile von Ausgabeautomaten als Teil eines strukturierten Versorgungssystems“ aufbereitet.

Lernen aus der Pandemie für morgen: Durch Automaten Personenkontakt reduzieren

Die Corona-Krise führt natürlich auch im D-A-CH-Gebiet zum Umdenken hinsichtlich des Umgangs der Beschäftigten untereinander. „Social Distancing“ muss, so schwer es fällt, auch in den Betrieben das Motto der Stunde sein. Auch hierzu können die Ausgabeautomaten einen wichtigen Beitrag leisten. Ohne Automat müssten die Mitarbeiter weiterhin ins Magazin gehen und sich dort die passende Dichtung, neue Arbeitshandschuhe oder ein Paket Schrauben persönlich bei den Kollegen abholen. Bei den Ausgabeautomaten dagegen erhalten die Mitarbeiter die von ihnen benötigten C-Teile ohne jeglichen (unnötigen) persönlichen Kontakt per ID-Karte.

Spürbare Kosteneinsparungen

Für den finanziellen Gewinn des Kunden sorgen nicht die Automaten per se, sondern die mit ihnen verbundenen vollautomatisierten Bestellvorgänge und Bestandskontrollen.  Eine ERP-kompatible Software garantiert schlankere Strukturen, effizientere Arbeitsabläufe und somit sinkende Prozesskosten. Friedhelm Apke, Leiter Einkauf der Georgmarienhütte GmbH bei Osnabrück, bestätigt diesen Mehrwert. Im VTH-Whitepaper „Smarte Warenbewirtschaftung. Strukturierte Versorgungssysteme für die Industrie“ erklärt er: „Die partnerschaftliche Implementierung eines modernen E-Procurement-Systems hat unsere Erwartungen voll erfüllt – bei den Kollegen im Controlling ebenso wie bei den Mitarbeitern vor Ort in der Produktion.“

Über den VTH Verband Technischer Handel e.V.

Der VTH Verband Technischer Handel e. V. ist der Fach- und Berufsverband von rund 240 leistungsstarken Großhändlern für industriellen und technischen Bedarf im deutschsprachigen Raum Europas. Mit ihren insgesamt 450 Verkaufspunkten versorgen die Mitgliedsunternehmen die Industrie und weitere Gewerbebetriebe mit technischen Produkten und Persönlichen Schutzausrüstungen sowie vielfältigen innovativen Dienstleistungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VTH Verband Technischer Handel e.V.
Prinz-Georg-Straße 106
40479 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4453-22
Telefax: +49 (721) 46211460919
http://www.vth-verband.de

Ansprechpartner:
Carsten Uri
VTH Verband Technischer Handel e.V.
Telefon: +49 (211) 4453-22
E-Mail: CUri@vth-verband.de
Lars Langhans
KOLLAXO Markt und Medien GmbH
Telefon: +49 (228) 850410-58
E-Mail: VTH@kollaxo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Board International launcht Marktplatz für fertige Lösungen

Board International launcht Marktplatz für fertige Lösungen

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Performance Management und Advanced Analytics integriert, hat heute den Launch des neuen Board Marketplace bekanntgegeben. Dieser Marktplatz soll als Online-Drehscheibe für vorgefertigte Lösungen rund um die Themen Analyse, Planung und Forecasting dienen. Der Board Marketplace ist hier erreichbar.

Über 3.000 Organisationen weltweit nutzen die Board Entscheidungsfindungsplattform und erstellen in der anwenderfreundlichen Drag&Drop-Umgebung Anwendungen, mit denen sie die digitale Transformation von Geschäftsprozessen vorantreiben. Der neue Board Marketplace stellt eine Reihe von vorgefertigten Lösungen vor, die speziell für die Board-Plattform von erfahrenen Partnern entwickelt worden sind. Diese Lösungen können Kunden ergänzend zu ihren bestehenden Board-Lösungen implementieren, um ihre Entscheidungsfindungsprozesse in Bereichen wie Vertriebsplanung, operative Planung, Personalplanung, Budgetierung und Forecasting weiter zu optimieren.

"Der Board Marketplace ist eine unserer vielen Maßnahmen, die darauf abzielen, unsere Kunden dabei zu unterstützen, maximalen Nutzen aus ihrer Board-Installation zu ziehen. Die Plattform ist flexibel auf individuelle Anforderungen unserer Kunden anpassbar, was es einfach macht, die Lösung zu erweitern. Dadurch sind unsere Kunden in der Lage, Planungs- und Analyseaktivitäten mit minimalem Aufwand auf weitere Unternehmensbereiche auszuweiten”,  erklärt Giovanni Grossi, CEO und Mitbegründer von Board International.

"Jede Lösung, die auf dem Board Marketplace präsentiert wird, wurde unter Einbezug von Best Practices erstellt, so dass Board-Kunden von der Expertise unserer Partner im Hinblick auf branchenspezifische Prozesse profitieren. Partner reichen regelmäßig neue Lösungen ein, so dass der Marktplatz eine stets wachsende Auswahl an Lösungen bietet”, sagt Cristian Gangemi, Board Marketplace Manager.

Diese Pressemeldung auf www.board.com lesen.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.

Board International hat 26 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.
www.board.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Initiative „Trost spenden“

Initiative „Trost spenden“

Etwa 1,8 Millionen Kinder in Deutschland erleiden jedes Jahr einen Unfall – sei es im Kindergarten, in der Schule, beim Spielen oder im Straßenverkehr. In den meisten Fällen ist eine sofortige ärztliche Hilfe nötig und nicht immer könne die Eltern sofort zur Stelle sein, um zu trösten und zu beruhigen. Aus diesem Grund versorgt der Verein „Kleine Patienten in Not e.V. nunmehr schon seit über 10 Jahren Krankenhäuser und Rettungsdienste aber auch Feuerwehren sowie Polizeidienststellen und Notfallseelsorger in ganz Deutschland mit seinen „Trösterbären“. Diese werden den verletzten und traumatisierten Kindern in den Arm gelegt, um über den ersten Schmerz und Schreck hinwegzuhelfen.

Die mediCAD Hectec GmbH unterstützt bereits seit 2015 diese bundesweite Initiative „Trost spenden“ und freut sich auch in diesem Jahr den Kleine Patienten in Not e.V. mit einer „Trösterbären“-Spende zu unterstützen.

„Gerade die Jüngsten und Schwächsten in unserer Gesellschaft bedürfen einer speziellen Unterstützung und Aufmerksamkeit, und noch viel mehr eben in Notfallsituationen und bei Unfällen.  Mit „Benny dem Trösterbär“ bekommen die Kinder ein wunderbares hochwertiges Stofftier an die Hand, das in einer schweren Situation zumindest emotional die erste Angst ein wenig lindern kann“, so Jörn Seel, Geschäftsführer der mediCAD Hectec GmbH. „Mit dieser Aktion wissen wir als Unternehmen, dass unsere Spende direkt bei den richtigen ankommt und wir können nur alle aufrufen, sich an dieser wunderbaren Aktion zu beteiligen“, ergänzt der Firmeninhaber. Infos gibt es unter: www.trost-spenden.de

Die mediCAD Hectec GmbH ist Hersteller von präoperativen Softwarelösungen für den orthopädischen Chirurgen mit dem Ziel in allen Belangen digital, effizient und sicher eine Planung von Gelenkoperationen zu ermöglichen – in Kliniken ebenso wie in Praxen. Als erstes Unternehmen, weltweit, stellte die mediCAD Hectec GmbH bereits im Jahr 1999 ein Softwareprogramm zur Verfügung, das ermöglicht, mit wenigen Eingaben/ Klicks, die vollständige präoperative Planung eines Gelenkersatzes, in einer digitalen Umgebung, professionell zu erstellen.

Mit seiner Lösung mediCAD®, setzt das Unternehmen einen innovativen Meilenstein in der Unterstützung, der chirurgischen Orthopädie, weltweit. Durch automatische Archivierung aller benötigten Informationen und einer durchgängigen Nachvollziehbarkeit von Befunden, der Operationsvorbereitung und Nachsorge, bietet mediCAD® die ideale Möglichkeit zur optimal vorbereiteten, professionell durchgeführten und revisionssicher dokumentierten Operation, mit entsprechend festgehaltener Nachsorge. Durch enge Kooperation mit den führenden Unternehmen der Medizintechnik und dem weltweit erfolgreichen Einsatz von mediCAD® in über 3500 Kliniken, gehört die mediCAD Hectec GmbH mit rund 60 Mitarbeitern schon heute zu den "Global Players" im Bereich medizinischer Softwarelösungen.

Über die mediCAD Hectec GmbH

Seit 1994 beschäftigt sich die mediCAD Hectec GmbH mit Softwarelösungen, für den orthopädischen Chirurgen. Ziel ist es, in allen Belangen, digital, eine effiziente und sichere Planung, von Gelenkoperationen zu ermöglichen -, in Kliniken ebenso wie in Praxen.

Als erstes Unternehmen, weltweit, stellte die mediCAD HECTEC GmbH, bereits im Jahr 1999 ein Softwareprogramm zur Verfügung, das ermöglicht, mit wenigen Eingaben/ Klicks, die vollständige präoperative Planung eines Gelenkersatzes, in einer digitalen Umgebung, professionell zu erstellen.

Mit der Lösung mediCAD®, setzt das Unternehmen einen innovativen Meilenstein in der Unterstützung, der chirurgischen Orthopädie, weltweit. Durch automatische Archivierung aller benötigten Informationen und einer durchgängigen Nachvollziehbarkeit von Befunden, der Operationsvorbereitung und Nachsorge, bietet mediCAD® die ideale Möglichkeit zur optimal vorbereiteten, professionell durchgeführten und revisionssicher dokumentierten Operation, mit entsprechend festgehaltener Nachsorge.

Durch enge Kooperation mit den führenden Unternehmen der Medizintechnik und dem weltweit erfolgreichen Einsatz von mediCAD® in über 3500 Kliniken, gehört die mediCAD HECTEC GmbH mit rund 50 Mitarbeitern schon heute zu den "Global Players" im Bereich medizinischer Softwarelösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mediCAD Hectec GmbH
Opalstr. 54
84032 Altdorf (Landshut)
Telefon: +49 (871) 3302030
Telefax: +49 (871) 33020399
http://www.mediCAD.eu

Ansprechpartner:
Stephanie Maier
Marketing
Telefon: +49 (871) 33020341
E-Mail: stephanie.maier@hectec.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hero Zero: Serverlaunch & Saison-Feature

Hero Zero: Serverlaunch & Saison-Feature

Für den April hat sich das Entwicklerteam von Playata und der Spiele-Publisher GamesGroup einiges einfallen lassen. Für das kostenlose Browserspiel Hero Zero wird ab dem 02. April jeweils ein brandneuer Server in sieben verschiedenen Ländern bereitgestellt. Jeder einzelne Superheld hat nun erneut die Chance, die Toprankings zu sprengen und sich an die Spitze der Ranglisten zu katapultieren. Außerdem startet am 07. April ein brandneues Saison-Feature, bei dem besonders coole Belohnungen auf die Helden von Humphreydale warten. Das jährliche Oster-Special geht am 09. April an den Start.

Der neue Server für Deutschland, S20, ist ab dem 02. April direkt unter folgendem Link erreichbar:

https://s20.herozerogame.com/

Am 07. April dürfen sich die Spieler auf den Start des brandneuen Saison-Features freuen. Über den Missions-Bereich in Hero Zero können die Spieler auf das neue Feature zugreifen. Superhelden können durch das Erfüllen verschiedenster Aufgaben im Spiel Saison-Punkte sammeln und dadurch wertvolle Belohnungen freischalten. Jede Saison läuft über einen Zeitraum von 30 Tagen und gewährt einen besonderen Effekt, der für alle Spieler in Kämpfen gegen andere Spieler aktiv ist. Je mehr Saison-Punkte ein Spieler gesammelt hat, desto stärker wird der Effekt für ihn. Mit einem Saison-Pass gibt es obendrauf zusätzliche Bonusbelohnungen. Los geht‘s mit der Saison des Käfers. Hier stehen Belohnungen wie beispielsweise der Begleiter Herby, ein extra cooles Helden-Set des dynamischen Käfers, ein Waffenset, Wurfwaffen sowie eine coole Ausstattung für das heldenhafte Eigenheim bereit.

Durch folgende Aktionen im Spiel werden Punkte für die jeweilige Saison gesammelt:

  • Für Event-Aufgaben
  • Für Top 100 der Solo-HeroCon
  • Für Top 100 des Erfahrungsturniers
  • Für tägliche Zusatzbelohnungen durch Duelle
  • Für tägliche Zusatzbelohnungen durch Liga-Kämpfe
  • Für tägliche Zusatzbelohnungen durch Versteckkämpfe

***Save the date***

Ab dem 09. April startet zudem ein weiteres Event: Spieler des kostenlosen Browsergames Hero Zero dürfen sich auf äußerst amüsante Ostertage in Hero Zero freuen. Nicht nur ein spannendes Oster-Special und heldenhafte Missionen, sondern auch 19 exklusive Gegenstände, sowie gleich vier niedliche Begleiter freuen sich auf eine gemeinsame Osterzeit mit den Spielern.

Über Hero Zero

In dem kostenlosen Browserspiel Hero Zero steigen Spieler zum absoluten Superhelden auf, bestreiten zahlreiche Missionen in unterschiedlichen Welten, trainieren ihren selbst erstellten Charakter und verbessern die jeweiligen Eigenschaften, um die Bösewichte schneller und geschickter aus der Welt zu  schaffen. Jeder einzelne Charakter kann individuell geskillt werden – hierzu stehen Eigenschaften wie Kraft, Kondition, Intuition oder aber Grips zur Verfügung. Für Teamplayer steht ein Gildensystem bereit, um die Weltherrschaft im Team zu erkämpfen.  

Das humorvolle Browsergame Hero Zero freut sich seit seinem Launch im Januar 2012 über mehr als 30 Millionen registrierte User in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien – cross-platform spielbar über iOS, Android sowie PC und Facebook.

Hero Zero ist spielbar auf play.herozerogame.com und steht sowohl im [email=https://itunes.apple.com/de/app/hero-zero-the-game/id629862895]AppStore[/email] als auch im [email=https://play.google.com/store/apps/details]Google PlayStore[/email] zum kostenlosen Download bereit.

Weitere Informationen und spannende Posts auf [email=https://www.facebook.com/HeroZeroDE]Facebook[/email] als auch auf [email=https://twitter.com/PlayHeroZero]Twitter[/email].

Der Hero Zero Megastore ist unter diesem Link erreichbar.

Über Playata

Playata ist ein Entwickler von qualitativ hochwertigen Spielen, die weltweit Millionen von Spielern begeistern. Das Unternehmen wurde im Juli 2009 gegründet und hat im Januar 2012 sein erstes Browserspiel „Hero Zero“ mit überragendem Erfolg veröffentlicht. Weitere Informationen auf www.playata.com.

Über die European Games Group AG

Der Spiele Publisher GamesGroup ist ein Spezialist für die weltweite Cross-Plattform Vermarktung und Kommerzialisierung von Free2Play Online/Mobile Games mit Sitz in München, Deutschland. Als Enabler für Entwicklerstudios arbeitet die GamesGroup mit unabhängig denkenden internationalen Entwicklern, um Spiele weltweit zu vermarkten, zu skalieren und so einem breiten internationalen Publikum zugänglich zu machen. Zum derzeitigen Spiele-Portfolio gehört unter anderem das erfolgreiche Cross-Plattform Browserspiel Hero Zero (Playata), das Cross-Plattform Mobilegame Tasty Tale und das Fashion Mobilegame Fancy Tale (Sweet Nitro) sowie das Cross-Plattform Browsergame Big Bang Empire (Playata). Derzeit befinden sich weitere Titel in der Testphase. Nähere Informationen auf www.gamesgroup.eu.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

European Games Group AG
Schellingstrasse 21
80799 München
Telefon: +49 (89) 444493-18
http://www.gamesgroup.eu

Ansprechpartner:
Christine Raufer
Manager PR, Marketing & Communication
Telefon: +49 (89) 15985991
E-Mail: c.raufer@gamesgroup.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schluss mit dem TrAIningslager! Schneller und besser punkten mit AI und Automated Machine Learning (Webinar | Online)

Schluss mit dem TrAIningslager! Schneller und besser punkten mit AI und Automated Machine Learning (Webinar | Online)

LIVE-WEBINAR mit DATAROBOT am DONNERSTAG 23. APRIL 2020 (11:00 – 12:00 UHR)

Sportler, egal welcher Sportart, haben noch nie ein Turnier gewonnen, indem sie sich ausschließlich auf dem Trainingsplatz ausgetobt haben. Ebenso haben Data Scientisten noch nie zur Wertschaffung in Unternehmen beigetragen, indem sie KI-Modelle ausschließlich trainieren. Um erfolgversprechende Lösungen (Use Cases) in die Produktion zu bringen sind weder „Raketenwissenschaftler“ noch riesige „Datensümpfe“ erforderlich. 
Wir zeigen Ihnen anhand einiger Beispiele aus der Praxis auf, wie Automated Machine Learning auf Basis von DataRobot dazu beitragen kann, schnell zu besseren Vorhersagen zu kommen. #AInfachmalmachen.

ANMELDUNG ZUM WEBINAR

Eventdatum: Donnerstag, 23. April 2020 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Informatec AG
Freidorf 151
CH4132 Muttenz
Telefon: +41 (61) 826 80 80
https://www.informatec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Infinidat unterstützt seine Kunden mit kostenfreier Speicherkapazität

Infinidat unterstützt seine Kunden mit kostenfreier Speicherkapazität

Infinidat, führender Anbieter von Multi-Petabyte-Datenspeicherlösungen, reagiert mit einer Reihe unterstützender Maßnahmen für seine Kunden auf die Herausforderungen durch den globalen Ausbruch der COVID-19 Epidemie. Das Unternehmen unterstützt Bestandskunden mit unbegrenztem kostenlosen CoD-(Capacity on Demand) und InfiniBox-FLX-Verbrauch für mindestens 30 Tage. Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen profieren sogar für mindestens 90 Tage von der kostenlosen Speicherkapazität. Darüber hinaus verpflichtet sich Infinidat gegenüber Neukunden zum Versand von InfiniBox- und InfiniGuard-Systemen innerhalb von maximal vierzehn Tagen nach Eingang einer Bestellung und bietet flexible Finanzierungsmodelle an.

Herausforderungen

Die Befragung der Kunden hat deutlich die folgenden drei wesentlichen Herausforderungen identifiziert:

1. Die hygienisch-medizinische Herausforderung, die Ausbreitung des Virus zu minimieren.
2. Die technische Herausforderung durch unvorhersehbare Datenkapazitätsschwankungen.
3. Die finanzielle Herausforderung durch neue Risiken bei den Infrastrukturkosten.

Kostenlose Speicherkapazität

Um seinen Bestandskunden zu helfen, die aktuelle Situation zu meistern, hat Infinidat beschlossen, einen unbegrenzten kostenlosen CoD- (Capacity on Demand) und Infinibox-FLX-Verbrauch von mindestens 30 Tagen für sie zu aktivieren. Für Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen gilt das Angebot für mindestens 90 Tage. Die Nutzung des Angebots erfordert kein Eingreifen der Kunden. Sie können einfach die Kapazität nutzen, die sie bereits haben. Abhängig von der weiteren Entwicklung der COVID-19-Situation und den individuellen Kundenbedürfnissen kann Infinidat diese Sonderkonditionen über die 30 Tage hinaus verlängern. Diese unbürokratische Hilfe wird nicht zuletzt durch den einzigartigen Ansatz von Infinidat ermöglicht, Speicherkapazität als Infrastructure-as-a Service über ein Abonnementsmodell anzubieten.

Neukunden profitieren schnell

Für Neukunden verpflichtet sich Infinidat, InfiniBox- und InfiniGuard-Systeme innerhalb von maximal vierzehn Tagen nach Eingang einer Bestellung auszuliefern. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Neukunden die folgenden Finanzierungsmodelle an:

  • Capacity on Demand (CoD) CapEx Angebot: Der Kunde bezahlt und benutzt anfänglich lediglich diejenige Speicherkapazität seines gekauften Systems, die er tatsächlich nutzt. In der Folge bedient er sich je nach Bedarf an der restlichen verfügbaren Kapazität des Systems. Dies geschieht ohne technischen Aufwand oder neues Vertragsmanagement.
  • Infinidats-FLX-„on/off-premise“-OpEx-Modell: Dieses einzigartige Modell beinhaltet einen offenen Mietvertrag mit einer monatlichen Abrechnung auf Basis der tatsächlichen Datennutzung. Kunden können ihre Speicherkapazität entsprechend ihren Bedürfnissen ausbauen oder verringern.

Folgen Sie Infinidat für aktuelle Informationen auf:

Über INFINIDAT

Infinidat wurde 2011 vom Pionier der Storage-Industrie, Moshe Yanai, gegründet und hilft Kunden, Daten zu ihrem Wettbewerbsvorteil zu nutzen. Infinidats Software-orientierte Architektur, eine Evolution und Revolution im Daten-Management-Design über 30 Jahre, löst den Konflikt widersprüchlicher Anforderungen: – größere, schnellere und kostengünstigere Speicher. Die Technologie von Infinidat bietet eine Latenzzeit von weniger als einer Millisekunde, hundertprozentige Datenverfügbarkeit und eine Kapazität von mehreren Petabyte bei deutlich geringeren Gesamtbetriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Storage-Technologien. Weitere Informationen finden sich auf www.Infinidat.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFINIDAT
500 Totten Pond Road
USA02451 Waltham, MA
Telefon: +1-855-900-4634
http://www.infinidat.com

Ansprechpartner:
Oliver Altvater
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 8009-0822
E-Mail: oliver.altvater@axicom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Regula integriert seine Produkte mit Oracle® Opera 5.5 für das Gastgewerbe

Regula integriert seine Produkte mit Oracle® Opera 5.5 für das Gastgewerbe

Die Regula-Dokumentenlesegeräte sind jetzt vollständig kompatibel mit dem Oracle® Hospitality OPERA Property Management System (PMS) Version 5.5 (vormals bekannt als 5.0.05).

Oracle® Hospitality OPERA PMS ist eine Unternehmensplattform für den Hotelbetrieb und -vertrieb, die darauf abzielt, die Effizienz des Hotelbetriebs zu verbessern und die Gasterlebnisse, insbesondere während des Check-In, zu optimieren.

Die Integration des Regula Document Reader SDK in Oracle® Opera 5.5 ermöglicht den Empfang, die Verarbeitung sowie die nahtlose Übertragung der Daten des Dokumenteninhabers in das Property Management System.

Die Lösung läuft nur mit Oracle® Hospitality OPERA PMS Version 5.5, das lokal eingesetzt wird.

Über die Regula Deutschland GmbH

Mit einer Markterfahrung von über 25 Jahren und Niederlassungen rund um den Globus bietet Regula zuverlässige Sicherheitsausrüstung, u.a. Dokumentenprüf- und Lesegeräte zur Identitätskontrolle und Echtheitsprüfung von Sicherheitsdokumenten aller Arten, einschließlich Ausweisen und Reisepässen. Neben der technischen Ausstattung hält Regula Software für die automatisierte Erkennung und Identifikation bereit und führt Schulungen durch, um dem Fachpersonal entsprechende Kompetenzen zu verleihen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Regula Deutschland GmbH
Giemesstraße 1
41546 Kaarst
Telefon: +49 (211) 54085034
https://regulaforensics.com

Ansprechpartner:
PR and Marketing Manager Anastasiya Lvovskaya
E-Mail: anastasiya.lvovskaya@regula.by
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Beschwerdemanagement in der Kundenbetreuung – Inhouse Seminar Klassiker jetzt auch als offene Schulung speziell für Service und Support im Vertrieb

Beschwerdemanagement in der Kundenbetreuung – Inhouse Seminar Klassiker jetzt auch als offene Schulung speziell für Service und Support im Vertrieb

Den Kurs „Beschwerdemanagement – Kundenbetreuung“ – bisher nur als Inhouse-Schulung buchbar – hat der erfolgreiche Hamburger Weiterbildungsanbieter nun aufgrund der großen Nachfrage in sein kompaktes Portfolio der offenen Seminare aufgenommen. Das Bildungsformat wurde von den Service-Trainern an die Herausforderungen der heutigen Zeit angepasst und kann nun als 1-Tagesschulung in allen Metropolen Deutschlands gebucht werden.

In diesem Beschwerdemanagement Seminar lernen die Teilnehmer den souveränen und professionellen Umgang mit Beschwerden, Reklamationen und Eskalationen. Sie lernen, wie sie Gespräche mit reklamierenden und sich beschwerenden Kunden besser meistern und zu einem positiven Abschluss führen.

Für alle Mitarbeiter in der Kundenbetreuung geeignet

Gerade bei Beschwerden und unzufriedenen Kunden ist es für die Mitarbeiter und Fachkräfte im Service und Support wichtig, die Kundenzufriedenheit wieder herzustellen.
Das Seminar Beschwerdemanagement bietet den Teilnehmern eine umfassende sowie praxisnahe Schulung für die professionelle Betreuung von Kunden und Geschäftspartnern – im Direktkontakt und am Telefon. Die Teilnehmer

  • lernen, den Kunden oder Geschäftspartner ernst zu nehmen,
  • sich abzugrenzen und gegen verbale Angriffe zu schützen,
  • Beschwerden und Reklamationen professionell zu meistern,
  • Kundenzufriedenheit wiederherzustellen und
  • Reklamationen und Qualitätshinweise als Verkaufs- und Verbesserungschancen besser nutzen zu können.

Konkrete Fallarbeit mit den Teilnehmern

Die Trainerin vermittelt im Seminar aber nicht nur die grundlegenden Kenntnisse zu den Themen Beschwerdemanagement, Problemlösung und Kundenzufriedenheit theoretisch, sondern vor allem konkret und an praktischen Übungen – gerne auch mit den Fällen der Seminarteilnehmer.

Das Training zeichnet sich aus durch:

  • Seminar mit Workshop-Charakter
  • Praxis-Training mit an der Telefonübungsanlage und Video-Feedback
  • Interaktive und anwendungsbezogene Gruppen- und Einzelarbeiten
  • Praktische Fallbeispiele mit Auswertung
  • Leitfäden, Vorlagen und Checklisten für Ihre Praxis
  • Transferhilfen für den Alltag durch den Trainer

Kompakt, kurz, konkret – Beschwerdemanagement als offenes Seminar

Die offenen Seminare sind an die heutigen Anforderungen der Kundenbetreuung angepasst – kompakt, kurz, konkret und praxistauglich – und variieren anhand der Ergebnisse der Befragung, welche im Vorfeld die Interessen und Vorkenntnisse der Teilnehmer eruieren. Sollte aber ein auf die Mitarbeiterin und die Praxis abgestimmtes Seminar benötigt werden, ohne das auf die Dienstleistungen der offenen Seminare verzichtet werden soll, erstellen die Trainer einen „Maßanzug“ für eine Inhouse-Schulung, dass direkt auf interne Probleme, Prozesse und Schwierigkeiten.

Über die Kompakttraining GmbH & Co. KG

Seit 2004 bietet der nach DIN ISO 9001:2015 zertifizierte Seminaranbieter Soft- und HardSkill-Seminare und Schulungen in Hamburg standardisiert an. Kurs-Angebote sind speziell für Fachkräfte im Service und Support, im Vertriebsinnendienst, in der Kundenbetreuung aber auch bei der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern im Außendienst. Das Trainer-Team bietet sowohl 1- und 2-tägige offene Seminare als auch speziell konzipierte Inhouse-Schulungen an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kompakttraining GmbH & Co. KG
Banksstr. 6
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8081375-0
Telefax: +49 (40) 8081375-41
http://www.kompakttraining.de

Ansprechpartner:
Ingo Scheider
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 8081375-0
Fax: +49 (40) 8081375-41
E-Mail: Ingo.Scheider@kompakttraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fitness in Corona-Zeiten – Mac & i gibt Tipps: Gesund und aktiv mit der Apple Watch

Fitness in Corona-Zeiten – Mac & i gibt Tipps: Gesund und aktiv mit der Apple Watch

In Zeiten von Homeoffice und eingeschränkten Aktivitäten ist Bewegung wichtiger denn je. Wer eine Smartwatch wie die von Apple hat, kann jederzeit auf seinen Personal Trainer am Handgelenk zurückgreifen. Die Apple Watch motiviert, protokolliert Aktivitäten, bewertet Fortschritte und gibt Anreize für eine grundlegende Verhaltensänderung. Mac & i zeigt in seiner aktuellen Ausgabe 2/20, wie man mit den Funktionen der intelligenten Uhr seine Fitness steigern kann.

In der Watch-App kann jeder iPhone-Nutzer unter dem Punkt „Aktivität“ seine persönlichen Ziele definieren. „Auch wenn Erinnerungen an das Aufstehen manchmal nerven, sind sie doch ein guter Hinweis, wie unbeweglich man viele Arbeitstage verbringt, gerade am PC“, sagt Leo Becker, Redakteur bei Mac & i, und empfiehlt, sich alle Erinnerungen anzeigen zu lassen. Die Coaching-Hinweise loben über den Tag verteilt für fleißiges Training am Vortag, warnen bei niedrigerer Aktivität und geben am Abend Tipps, wie man die drei Aktivitätsringe aus Bewegen, Trainieren und Aufstehen vielleicht noch schließen könnte.

Für das Outdoor-Training lässt man das iPhone am besten zu Hause – oder trennt die Funkverbindung zwischen Apple Watch und iPhone. Solange beide Geräte verbunden sind, nutzt die Uhr automatisch die GPS-Ortung des Smartphones. Das reduziert den Akkuverbrauch der Watch, weil sie Arbeit an das iPhone auslagert, hat aber einen erheblichen Nachteil: Die Genauigkeit des aufgezeichneten GPS-Tracks kann deutlich schlechter werden, wenn man das iPhone in der Hosentasche trägt. Gut zu wissen: Im Unterschied zu anderen GPS-Uhren wartet die Watch beim Start eines Trainings nicht darauf, bis guter GPS-Empfang besteht, sondern legt einfach los.

Ob man beim Joggen oder Radfahren die Apple Watch am linken oder rechten Arm trägt ist unerheblich, sollte aber in den Einstellungen hinterlegt sein. Sonst funktionieren die Sensoren nicht richtig. „Und um die Herzfrequenzmessung nicht zu beeinträchtigen, hilft es, das Armband beim Sport etwas fester zu ziehen“, rät Becker.

Will man das Training möglichst ungestört absolvieren und nicht von Mitteilungen abgelenkt werden, kann man auf Apples Nicht-Stören-Modus und eine spezielle Automatik zurückgreifen. Von wichtigen Personen kann man auf Wunsch jedoch weiterhin Anrufe und Nachrichten erhalten.

Darüber hinaus untersucht Mac & i in seiner aktuellen Ausgabe, ob das Multitalent iPad das MacBook ersetzen kann und stellt acht alternative Kamera-Apps für das iPhone vor. Zudem hat Mac & i im Artikel „Was an Apple nervt“ Kritikpunkte an Apple-Produkten und -Diensten gesammelt und sich Gedanken über Verbesserungsvorschläge gemacht.

Für die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen die Artikelstrecke kostenlos zur Rezension zur Verfügung.

Über die Heise Gruppe GmbH & Co KG

Mac & i ist ein Ableger des Computermagazins c’t und richtet sich an alle Fans und Anwender von Apple-Produkten, die sich einen ausführlichen und kritischen Blick auf die Technik von Mac, iPhone, iPad & Co. wünschen.

Gegründet wurde Mac & i 2011. Seit Januar 2014 veröffentlicht die Redaktion um Chefredakteur Stephan Ehrmann sechs Hefte pro Jahr. Ausführliche Praxisbeiträge stellen wichtige neue Techniken vor, gewohnt kritische Produkttests zeigen Stärken und Schwächen. Hintergrundbeiträge erklären mit Tiefenschärfe, was interessierte Apple-User wissen müssen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de

Ansprechpartner:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Risikosituationen verstärken die Anforderungen an digitalisierte und nahtlose Prozesse

Risikosituationen verstärken die Anforderungen an digitalisierte und nahtlose Prozesse

.

Ein Kommentar von Peter Haase, Field Marketing DACH bei Boomi

Agilität und Flexibilität gehören zu den Hauptkriterien, wenn es um das Sicherstellen von Kontinuität in sämtlichen Geschäftsprozessen geht. Eine umfassende Digitalisierungsstrategie ist der Anfang, reicht jedoch nicht aus, um den Anforderungen der fortschreitenden digitalen Transformation gerecht zu werden. Es zählt die korrekte und vollständige Integration von Daten und Systemen, um fehlerfreie und reibungslose Abläufe zu generieren. Gerade in Krisensituationen ist schnelles Handeln gefragt. Unternehmen müssen sich darauf verlassen können, dass zumindest interne Prozesse ungehindert weiterlaufen können.

Die Zielsetzung ist, dass Unternehmen in Risikosituationen Integrationslücken nicht erst beheben müssen, um einen reibungslosen Geschäftsablauf garantieren zu können. Idealerweise reagieren sie schon im Vorfeld auf die steigenden Anforderungen an eine nahtlose Integration über Anwendungs- und Informationsinfrastrukturen hinweg. Solche Integrationen sind nicht nur in Großunternehmen erforderlich, sondern IT-Entscheider jedes Unternehmens sollten sich damit auseinandersetzen. Es geht darum, verbesserte Geschäftsergebnisse zu generieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Schnelligkeit und Flexibilität: Das muss eine Integration auszeichnen, da IT-Landschaften in Unternehmen vielfältig sind. Das reicht von hybriden IT-Umgebungen mit veralteten Anwendungen und Systemen bis hin zu neuen Cloud-Services. Unternehmen benötigen eine Technologie, die sie wettbewerbsfähig macht und die auch in Zukunft ihren Erfolg sicherstellt.

Hier kommen Cloud-basierte Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS)-Technologien ins Spiel. iPaaS ermöglicht Unternehmen, weitaus schneller und kostengünstiger Integrationen auf Unternehmensebene für Cloud-to-Cloud, Cloud-to-On-Premise, and On-Premises-to-On-Premises Szenarien zu implementieren. iPaaS erleichtert Unternehmen die Durchführung von IT-Projekten zur Unterstützung von Mobilität, Kundenservice, Supply-Chain-Optimierung, betrieblicher Effizienz und Geschäftsinnovationen. Daten werden schneller bereitgestellt und bilden die Grundlage für weiterführende Analysen. 

Boomi, ein Dell Technologies Unternehmen, unterstützt Unternehmen in den unterschiedlichsten Entwicklungsphasen bei der Migration in die Cloud. Mit iPaaS werden unterschiedlichste Applikationen, Daten und Prozesse einfach und flexibel verknüpft sowie integriert und Kunden können eine effiziente Digitalisierungsstrategie verfolgen. Boomi hilft, die Komplexität von Unternehmensprozessen sowie ihre Fehleranfälligkeit zu reduzieren und die Hürden der digitalen Transformation meistern.

Über Boomi

Boomi, ein Unternehmen von Dell Technologies, vereint schnell und einfach alles in Ihrem digitalen Ökosystem, damit Sie schnell relevante Geschäftsergebnisse erzielen können. Die intelligente, flexible und skalierbare Plattform von Boomi verbessert Ihre Geschäftsergebnisse, indem sie Ihre Daten, Systeme, Anwendungen, Prozesse und Personen miteinander verbindet. Boomi nutzt die Kraft der Cloud, um alles innerhalb und außerhalb eines Unternehmens zu vereinheitlichen und gibt mehr als 10 000 Unternehmen weltweit die Möglichkeit, ihre Anwendungsstrategie zukunftssicher zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.boomi.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 6863355
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de

Ansprechpartner:
Annette Hermann
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 99388730-52
E-Mail: boomi@hbi.de
Corinna Voss
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-30
E-Mail: boomi@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.