Monat: März 2020

Future Festival – Fachkonferenz für Vielfalt. Wandel. Chancen. (Konferenz | Berlin)

Future Festival – Fachkonferenz für Vielfalt. Wandel. Chancen. (Konferenz | Berlin)

Die Verleihung des Deutschen Demografie Preises bringt zahlreiche Expertinnen und Experten, Praktiker*innen und Multiplikatoren zusammen. Grund genug, allen Beteiligten mehr Raum zu geben. Deshalb wird es am 18. März 2020 in Berlin nicht nur die Gala zur Preisverleihung geben, sondern am Nachmittag bereits ein Event, das Erfahrungsaustausch, Co-Creation und Experten-Vernetzung in den Mittelpunkt stellt. Bei der Gala wollen wir feiern! Wir wollen die Siegerinnen und Sieger – und alle Projekte – mit Ihnen gemeinsam feiern. Der Deutsche Demografie Preis 2020 wird am Abend des 18. März 2020 im Rahmen einer festlichen Gala verliehen. Wir freuen uns, Sie im Palais der Kulturbrauerei in Berlin zu treffen und einen anregenden Abend mit allen Teilnehmenden und Jury-Expert*innen sowie Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur verbringen zu dürfen.

Die Fachkonferenz und die Preisverleihungs-Gala sind eine zusammenhängende Veranstaltung.

Das Programm:

13:00 Uhr – Eröffnung

13:30 Uhr – Co-Creation-Workshops mit den aktuellen Themen aus dem Bewerbungsprozess – parallel in 4 Räumen – Session 1

15:00 Uhr – Kaffeepause

15:30 Uhr – Co-Creation-Workshops mit den aktuellen Themen aus dem Bewerbungsprozess – parallel in 4 Räumen – Session 2

16:30 Uhr – Diskussion mit dem Jury-Podium

17:30 Uhr – „Blaue Stunde“ – Networking im Kesselhaus

ab 18:30 Uhr – Saalöffnung zur Gala

 

Hier können Sie Tickets kaufen: deutscher-demografie-preis.de/die-konferenz/

 

Eventdatum: Mittwoch, 18. März 2020 13:00 – 22:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn)
Friedrich-Henkel-Weg 1 – 25
44149 Dortmund
Telefon: +49 (231) 9071-2846
Telefax: +49 (231) 9071-2524
http://www.demographie-netzwerk.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
eurodata ist Goldsponsor des Berufsverbands für User Experience and Usability Professionals (UPA)

eurodata ist Goldsponsor des Berufsverbands für User Experience and Usability Professionals (UPA)

Zu den Erfolgsfaktoren für die große Beliebtheit und weite Verbreitung der eurodata Lösungen zählen u. a. neben dem großen Nutzen deren einfache Bedienbarkeit. Genau diese Aspekte sind es auch, denen sich der deutsche Berufsverband für User Experience and Usability Professionals (UPA) intensiv widmet.

Die eurodata AG engagiert sich seit Anfang dieses Jahres als Sponsor der German UPA. Damit unterstreicht der Saarbrücker Softwarehersteller den hohen Stellenwert, den der Anwender bei der Softwareentwicklung einnimmt. Gerhard Wannemacher, Leiter der Entwicklungsabteilung der eurodata: “Wir haben inzwischen ein Team aus mehreren UX-Designern, das sich ausschließlich mit den Bedürfnissen der Endanwender beschäftigt. Da unsere Anwendungen nicht von IT-Spezialisten, sondern vielmehr von kaufmännischen Angestellten bedient werden, ist eine agile, nutzerzentrierte Softwareentwicklung die Zukunft, in die wir investieren.“

Nachwuchsförderung von UX-Designern
Im Rahmen seiner Goldsponsorschaft unterstützt eurodata ab nächstem Jahr auch die Winter School 2021 zur Förderung nutzerorientierter Entwickler, junger Erwachsener bzw. UX-Designer. Seit 2017 bietet dieser Arbeitskreis die Winter School an. Sie wendet sich an all jene, die ihr Studium oder ihre Ausbildung bereits abgeschlossen haben, ihren Berufseinstieg planen oder sich in den ersten drei Jahren ihrer Berufstätigkeit befinden.

Für das kommende Jahr plant eurodata, seine UX-Experten als Referenten zur Winterschool in das Kloster Bronnbach zu schicken. Hier werden die Spezialisten die Nachwuchstalente an ihren Praxiserfahrungen teilhaben lassen und in einen regelmäßigen Wissensaustausch mit den Winterschool Teilnehmern einsteigen. Wannemacher: „Daneben ist aber auch der gemeinsame Blick hinter die Kulissen laufender UX-Projekte für die Referenten und Teilnehmer ein großer Benefit.“  

World Usability Day
Auch die Teilnahme am World Usability Day am 12. November 2020 ist Bestandteil des Sponsorings von eurodata. Deutschlandweit werden an diesem Tag zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Anwenderfreundlichkeit durchgeführt. Damit folgt Deutschland einem internationalen Trend, denn jedes zweite Jahr findet am zweiten Donnerstag im November der sogenannte World Usability Day statt. Ins Leben gerufen wurde er 2005 von der User Experience Professionals’ Association (UXPA).

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuronale E-Mail-Klassifizierung bei der Fr. Meyer’s Sohn GmbH

Neuronale E-Mail-Klassifizierung bei der Fr. Meyer’s Sohn GmbH

Moderne Logistik lebt von optimierten Prozessen und eng vernetzten Informationsflüssen. Die richtigen Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort gehören zu den essentiellen Voraussetzungen innerhalb dieser Branche.

Für den Hamburger Logistiker Fr. Meyer’s Sohn (FMS) zählen E-Mails zu den zentralen Kommunikationsmitteln. Der Global Player tauscht täglich zehntausende Nachrichten zwischen eigenen Standorten in mehr als 25 Ländern, Dienstleistern und Kunden aus. „Wir wollen den manuellen Prozess der E-Mail-Kommunikation mit den Mitteln künstlicher Intelligenz bewältigen und waren auf der Suche nach einer Lösung, die via neuronaler Netze autonom Inhalte erkennt und die Mail anschließend thematisch klassifiziert.“, sagt Olaf Rathgeb, CTO bei der FMS.

Die Lösung setzt hierbei auf ein mit Machine Learning trainiertes KI-Modell, welches relevante Entitäten innerhalb einer Nachricht autonom erkennt und im Kontext des Inhalts entsprechend einordnet. Anders als bei regelbasierten Ansätzen nutzt das System Zusammenhänge im Text, um den eigentlichen Sinn zu erfassen. Basierend auf einer Ähnlichkeitssuche bildet sich so ein Daten-optimiertes Modell heraus, welches robust den stetigen Strom an neuen E-Mails klassifiziert und anschließend der weiteren Bearbeitung zuführt.

„Wir erhoffen uns mit dieser Lösung eine schnellere Kommunikation und effizientere Vorgangsbearbeitung, da einmal klassifizierte Nachrichten so schneller den entsprechenden Systemen oder Bearbeitern zugeführt werden können. Daher blicken wir sehr gespannt auf den Abschluss des Pilotprojekts, von dem wir uns eine Bestätigung der Tragfähigkeit der Lösung erwarten.“, so Rathgeb weiter. „Neuronale Netzwerke werden zukünftig den Kommunikationsfluss intelligenter steuern und relevante Informationen zielgerichtet zur richtigen Zeit, an der richtigen Stelle in der richtigen Menge zur Verfügung stellen.“, ergänzt Vertriebsleiter Frank Kuckelkorn von der interface projects GmbH.

Über die interface projects GmbH

Die interface projects GmbH ist mit dem eigenen Produkt intergator einer der führenden deutschen Anbieter für Enterprise Search- und Informationsmanagement-Lösungen. Unabhängig von Branche und Größe unterstützt intergator die intelligente Informationserschließung in jeder Organisation. Inhalte aus verschiedenen Datenquellen werden systemübergreifend aggregiert und analysiert.

intergator ist eine auf maschinellen Lernverfahren basierende intelligente, systemübergreifende Suchmaschine und Wissensmanagement- und Analytics-Plattform. Nutzer können mit intergator sicher, schnell und komfortabel auf die internen und externen Informationsbestände einer Organisation zugreifen und über das Suche-basierte Dashboard personalisierte unternehmens- und prozessrelevante Informationen abrufen.

Im Gegensatz zur einfachen Volltextsuche lässt intergator den Nutzer nicht mit tausenden Treffern allein, sondern bietet elegante und äußerst effiziente Möglichkeiten, um in den Ergebnissen zu navigieren, diese einzuschränken oder zu erweitern. Möglich wird das durch eine automatische Verschlagwortung, Erkennung von Eigennamen und Zusammenhängen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

interface projects GmbH
Cottaer Straße 2
01159 Dresden
Telefon: +49 (351) 21187-0
Telefax: +49 (351) 21187-166
https://www.intergator.de

Ansprechpartner:
Thomas Aurich
Head of Marketing
Telefon: +49 (351) 21187153
E-Mail: thomas.aurich@interface-projects.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SAP verlängert die Wartungszusage für Business Suite 7

SAP verlängert die Wartungszusage für Business Suite 7

Nachdem lange Unklarheit in der Branche herrschte, wie es mit der SAP Business Suite 7 weitergeht, hat SAP im Februar 2020 angekündigt, die Wartung für die Kernfunktionen der Business Suite 7 bis Ende 2027 zu verlängern. Entscheiden sich die Kunden für den Abschluss der „Extended Maintenance“ können Sie sogar bis Ende 2030 auf Support zurückgreifen. Gleichzeitig kündigte SAP an, die Wartung für SAP S/4HANA bis 2040 zu garantieren. Im Interview geben die Geschäftsführer von BDF EXPERTS eine Einschätzung, was dies für die Kunden bedeutet. 

Was heißt das konkret für die Kunden, die noch nicht auf S/4HANA umgestellt haben?

Thomas Dohmen: Für die Kunden bedeutet diese Zusage vor allem mehr Planungssicherheit und sie gibt ihnen die Zeit zuerst ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und dann die technische Umstellung auf S/4HANA vorzunehmen.

Ulrich Schmidt:
Diesen Ansatz propagieren wir bereits seit dem ersten S/4HANA Release von SAP. Wir sehen die Prozessoptimierung als essentiell, um einen Mehrwert für den Kunden zu generieren.

Ulrich Schmidt: Diesen Ansatz propagieren wir bereits seit dem ersten S/4HANA Release von SAP. Wir sehen die Prozessoptimierung als essentiell, um einen Mehrwert für den Kunden zu generieren.

Was ist denn Ihre konkrete Empfehlung für laufende oder geplante S/4HANA Projekte?

Ulrich Schmidt: Der falsche Weg wäre es, S/4HANA Projekte jetzt einzustellen oder gar nicht erst zu starten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Vorbereitung für die Umstellung auf S/4HANA viel Zeit kostet. Diese Zeit haben wir dank der Wartungsverlängerung jetzt.

Thomas Dohmen: Der Druck im Kessel ist durch die Verlängerung wesentlich reduziert worden. Dies ist wichtig, damit man sich nun in Ruhe um die Optimierung der Prozesse kümmern kann. Genau an dieser Stelle setzen wir auch mit unseren Angeboten Discovery Workshop und Colouredfield Ansatz an.

Was genau sind der Discovery Workshop und der Colouredfield Ansatz?

Thomas Dohmen: Beim Discovery Workshop fangen wir nochmal ganz von vorne an und evaluieren gemeinsam mit IT und Fachbereich die IST-Situation und die aktuelle Systemlandschaft. Ausgehend von dieser Analyse erhalten unsere Kunden als Ergebnis eine Liste mit Stärken, Schwächen und Innovationen, Lösungsvorschläge und Projektsteckbriefe sowie eine SAP Solution Map und einen groben Projektplan für ein mögliches weiteres Vorgehen. Der Kunde kann dann flexibel entscheiden, wie er weitermacht.

Ulrich Schmidt: Der Colouredfield Ansatz ist eine Alternative zu den von SAP propagierten Ansätzen Green- und Brownfield. Wir vereinen dabei das beste aus beiden Ansätzen, deswegen auch coloured, also bunt. Wir minimieren dabei das Risiko einer Umstellung, indem wir zuerst die Prozesse im Hinblick auf eine spätere S/4HANA Umstellung betrachten und optimieren. Die technische Migration kann dann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, weil prozessual alles vorbereitet und bereits im Alltag getestet wurde.

Vielen Dank für die Einschätzungen!

Über die bdf consultants GmbH

BDF EXPERTS ist führend in der SAP-Beratung & Software-Entwicklung im Product Lifecycle Management und Corporate Finance & Treasury auf Basis S/4 HANA und SAP ERP. Wir beraten große Mittelständler und Konzerne in der DACH-Region. Als Team von Digitalisierungsexperten digitalisieren und optimieren wir die Daten und Prozesse unserer Kunden. Mit unseren Produkten wie dem Process Control Center (PCC) oder dem Cash Position Cockpit (CPC) holen wir das Optimum aus Ihrem SAP heraus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bdf consultants GmbH
Zollhof 4
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301555-0
Telefax: +49 (211) 301555-11
http://www.bdfexperts.de

Ansprechpartner:
Nele van Leeuwen
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: n.vanleeuwen@bdfexperts.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Entwurf und Optimierung von Ventilen

Entwurf und Optimierung von Ventilen

Der Entwurf und die Optimierung von Ventilen ist eine von vielen Anwendungen, bei denen die Verwendung von CAESES® zur robusten Automatisierung systematischer Geometrievariation und der folgenden Analyse der generierten Varianten mit einem geeigneten CFD-Löser zu einer erheblichen Verkürzung der Markteinführungszeit und zu einem wahrhaft optimalen Design innerhalb der vorgegebenen Randbedingungen führen kann.

Ventile sind Vorrichtungen, die den Fluss von Fluiden steuern oder regulieren, indem sie verschiedene Durchgänge öffnen, schließen oder teilweise blockieren. In einem offenen Ventil fließt das Fluid von einem höheren zu einem niedrigeren Druck. Das Hauptziel bei der Optimierung eines Ventils ist typischerweise die Verbesserung der Durchflussrate durch das Ventil bei einer vorgegebenen Druckdifferenz, häufig als sogenannter Durchflusskoeffizient oder Durchflussfaktor ausgedrückt, ein relatives Maß für die Effizienz des Ventils den Durchfluss zu ermöglichen.

Fallbeispiel: Ventiloptimierung mit SimericsMP+

In den folgenden Abschnitten wird eine Optimierungsstudie beschrieben, die durchgeführt wurde, um den Arbeitsablauf für die Ventiloptimierung mit CAESES®, in Kombination mit SimericsMP+ als CFD-Löser, zu demonstrieren. Das Objekt dieser Studie war ein Hydraulikventil von Duplomatic Motion Solutions, ein vorgesteuertes Wegeventil mit elektrischer oder hydraulischer Betätigung. Insbesondere wurde die Form zweier interner Strömungskanäle des Ventils optimiert, um den höchstmöglichen Massenfluss bei einem definierten Druckabfall von 5 bar zu erhalten. Zu Optimierungszwecken wurde das Ventil mit einer festen Schieberposition simuliert, so dass nur die Anschlüsse P und A (in der beiliegenden Abbildung blau) über die Aussparungen des Kolbenschiebers (in der beiliegenden Abbildung grün) verbunden wurden, ein typischer Betriebszustand.

Geometrievariation

Die Strömungskanäle der betroffenen Anschlüsse wurden aus dem ursprünglichen CAD-Modell entfernt und durch in CAESES® parametrisierte Geometrieelemente ersetzt. Für jeden der beiden betrachteten Kanäle wurde derselbe Satz von 9 Parametern als freie Variablen für die Optimierung ausgewählt. Diese Parameter steuern die Form der verschiedenen Geometriefeatures der Strömungskanäle.

SimericsMP+ Automatisierung

SimericsMP+ wurde mit Hilfe des CAESES® Software Connectors zur Analyse der generierten Geometrievarianten in den Prozess integriert. Die Geometrie wird im STL Extract Colors Format exportiert, wobei jede für einen Teil der Geometrie in CAESES® definierte Farbe in eine separate STL-Datei exportiert wird. Auf diese Weise kann SimericsMP+ die unterschiedlichen Bereiche der Geometrie leicht identifizieren und die Verbindung zu den entsprechenden Einstellungen (z. B. Netzeinstellungen oder Randbedingungen) beibehalten, wodurch eine automatisierte Netzregeneration ermöglicht wird. Das Simulations-Setup wird initial einmal in der SimericsMP+ Benutzeroberfläche aufgesetzt und in der sogenannten * .spro-Datei gespeichert, die anschließend von CAESES® für jede Variante exportiert wird.

Auf der Ergebnisseite wird eine Ensight Gold-Datei mit dem vollständigen Strömungsfeld, sowie eine Textdatei mit dem Zeitverlauf der integrierten Werte importiert. Letztere wird verwendet, um die Zielfunktion der Optimierung, die Durchflussrate, zu extrahieren.

Optimierungsprozess und -ergebnisse

Der gesamte Optimierungsprozess war in drei Phasen gegliedert. Im ersten Schritt wurde eine vorbereitende Parameterstudie (DoE) mit 100 Entwurfsvarianten durchgeführt, die alle 9 Parameter für einen der beiden Anschlüsse (A) einbezog. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden die 4 einflussreichsten Parameter, d.h. die Parameter mit der stärksten Korrelation zur Zielfunktion, identifiziert und für ein zweites DoE ausgewählt. Hier wurden die ausgewählten Parameter auf beide Anschlüsse (A und P) angewendet und 90 Varianten analysiert. Schließlich wurde im letzten Schritt eine lokale Optimierung ausgehend vom besten Entwurf des vorhergehenden DoE, mit demselben Parametersatz und weiteren 50 Varianten, durchgeführt.

Am Ende des Prozesses wies das optimierte Design im Vergleich zur ursprünglichen Geometrie eine Verbesserung des Massendurchflusses um etwa 9% auf, wobei die DoE-Phase 7% und die finale lokale Optimierung weitere 2% beitrugen. Obwohl dies keine strenge Randbedingung darstellte, wurden die Volumina der Strömungskanäle während des Optimierungsprozesses überwacht. Alle berücksichtigten Varianten lagen jedoch innerhalb der tolerierten Grenzen. Experimentelle Untersuchungen, die an der Universität Neapel durchgeführt wurden, bestätigten die Ergebnisse der Optimierung. Es ist weiterhin erwähnenswert, dass das Design zuvor mit vergleichbaren Ergebnissen in einem manuellen iterativen Verfahren von demselben Universitätsinstitut optimiert wurde, wenn auch innerhalb eines Zeitraums von mehreren Monaten gegenüber einigen Tagen für das mit CAESES® durchgeführte automatisierte Verfahren.

“Wir waren sehr beeindruckt von der Geschwindigkeit und Effizienz des auf CAESES® und SimericsMP+ basierenden Prozesses. Bei Verwendung eines traditionellen Ansatzes, der auf inkrementellen Geometriemodifikationen und CFD-Validierung basiert, haben wir ungefähr zehnmal länger gebraucht, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.” Michele Pavanetto, Technical Director, Duplomatic Motion Solutions

Mehr Information

Eine ausführliche Publikation zu dieser Fallstudie finden Sie unter diesem Link.

Eine weitere Fallstudie zur Optimierung eines sehr großen DN700-Steuerventils mit CAESES® und Autodesk CFD finden Sie hier.

Über die FRIENDSHIP SYSTEMS AG

Die Firma FRIENDSHIP SYSTEMS AG entwickelt und vertreibt die Software CAESES. CAESES ist eine Anwendung für Ingenieure, die simulationsgetriebene Formoptimierungen automatisiert durchführen möchten. Typische Anwendungen sind die strömungsbasierte Optimierung von Schiffsrümpfen, Turboladern, Pumpen und Triebwerken. Meist ist das Ziel eine bessere Energie-Effizienz oder auch die Robustheit der Designs hinsichtlich der Performance und der Herstellung. FRIENDSHIP SYSTEMS wurde 2001 gegründet und sitzt mit dem gesamten Team in Potsdam, Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FRIENDSHIP SYSTEMS AG
Benzstrasse 2
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 96766-0
Telefax: +49 (331) 96766-19
http://friendship-systems.com

Ansprechpartner:
Peggy Kotscha
Assistant Management and Sales
Telefon: +49 (331) 967660
E-Mail: kotscha@friendship-systems.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die neue GridVis® 7.4: Drei Anwendungen, eine Software

Die neue GridVis® 7.4: Drei Anwendungen, eine Software

.

Neuer Geräte-Konfigurator
Mit der Version 7.4 können nun auch modulare Messeinheiten, wie das neue Energiemessgerät UMG 801, einfach konfiguriert und verwaltet werden. Der GridVis®-Gerätebaum hat für solche modularen Teileinheiten eine weitere Ebene erhalten. In dieser strukturierten Übersicht des physikalischen Aufbaus lassen sich die benötigten Messdaten schneller finden. Auch die Gerätekonfiguration wurde für das UMG 801 um eine neue, intuitive Oberfläche erweitert. Diese wird in Zukunft auch für viele weitere Messgeräte zur Verfügung stehen.

Ereignisse und Transienten erkennen und analysieren
Kurzzeitunterbrechungen, Überströme und Transienten können elektrische Anlagen und elektronische Bauteile beeinträchtigen oder sogar lahm legen. Im Fehlerfall ist es entscheidend, die Ursache schnell und sicher ausfindig zu machen. Mit Hilfe von Janitza-Messtechnik, kombiniert mit der GridVis® 7.4, können alle Messdaten rasch herangezogen und ausgewertet werden. Der Event Browser bietet zusätzlich eine schnelle Übersicht des Geschehens, inklusive der graphischen Auswertung von Ereignissen und Transienten. Zeitliche Zusammenhänge sind sofort ersichtlich und helfen bei der Analyse. Der Event Browser kann in der GridVis-Desktop und in der GridVis-Energy aufgerufen werden. Ab der Edition "Professional" ist eine Mehrfach-Auswahl von Geräten möglich.

Anlagenauslastung im Blick behalten
Mit dem neuen Auslastungsreport werden Nennströme über die gesamte Stromversorgung mit Primär- und Sekundärverteilern dargestellt und ausgewertet. Der Report zeigt tabellarisch die Auslastung aller ausgewählten Messpunkte in Prozent und als Absolutwert im zuvor gewählten Zeitraum an. Grenzwertverletzungen, zu hohe Auslastungen und Reserven sind auf einen Blick erkennbar. Der Report erlaubt eine freie Konfiguration von zusammengehörigen Einspeisungen, sodass auch redundante Paare oder Raumsummen visualisiert werden können.

Active-Directory-Unterstützung
Mit Hilfe von Active Directory lässt sich die GridVis®-Benutzerverwaltung mit der Windows-Benutzerverwaltung verknüpfen und so in die vorhandene Infrastruktur einbinden. Alle Benutzer, die einen Zugang haben, können sich mit ihrem Windows-Benutzernamen und Windows-Passwort anmelden. Eine doppelte Passworthaltung entfällt. Rollen (Gruppierungen von Benutzerrechten) können zentral in der Active-Directory-Verwaltung von den Administratoren gesteuert werden.

Lastprofile und Zählermessdaten einbinden
Mit der Daten-Import-Erweiterung können MSCONS-Daten in die Datenbank importiert werden. Messdaten des Energieversorgers können überwacht und mit eigenen Messdaten verglichen oder analysiert werden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.janitza.de/gridvis-7-4.html

Über Janitza electronics

Janitza electronics GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das seit über 30 Jahren in über 60 Ländern als Hersteller von Energiemesstechnik, Blindleistungsreglern, Oberschwingungsfiltern und Kompensationsanlagen aktiv ist. Die Leistung der Messgeräte erstreckt sich von der Messung von Strom und Spannung, über das Erfassen von Blindleistung und Oberschwingungen bis hin zur Differenzstromüberwachung. Dabei beschränkt man sich nicht nur auf die Erfassung von Daten, sondern bietet eine hauseigene Software zur Verwaltung und Überwachung an, sowie maßgeschneiderte Lösungen im Bereich Spannungsqualität basierend auf den Messdaten. Dieses Angebot gewährleistet höchste Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit aus einer Hand. Die durchgängige Palette an Produkten und Lösungen unterstützt ein zeitgemäßes Energiemanagement und ermöglicht die Erfüllung verschiedener Normen, etwa der EN ISO 50001. Das regionale Know-how der Vertriebsingenieure bietet von der Beratung und Konzepterstellung bis hin zur Inbetriebnahme maßgeschneiderte Lösungen. Nach der Inbetriebnahme werden Kunden bei der Wartung und Betreuung der Systeme unterstützt. Die regelmäßig stattfindenden Trainings vermitteln Kunden den sicheren Umgang mit den Themenbereichen Energiemanagement, Spannungsqualität, sowie auch mit den Produkten und der hauseigenen Software. Die UMG-Messgeräte, GridVis®-Software und Komponenten vereinen 3 Lösungen – Energiedatenmanagement, Spannungsqualitäts-Monitoring und Differenzstrommessung (RCM) – in einer gemeinsamen Systemumgebung – Made in Germany. Grundsätzlich sind die Produkte der Janitza electronics GmbH interessant für jeden Abnehmer elektrischer Energie. Die Produkte können beispielsweise in der Industrie, bei Energieversorgern, in Flughäfen oder Rechenzentren eingesetzt werden. Darüber hinaus sind sie auch in Supermarktketten, Universitäten und Krankenhäusern zu finden. Aber auch für kleinere Unternehmen ist die Verwendung von Janitza Produkten lukrativ. Globale Projekte in allen wesentlichen Marktsegmenten belegen unsere führende Marktposition.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Janitza electronics
Vor dem Polstück 6
35633 Lahnau
Telefon: +49 (6441) 96420
http://www.janitza.de/

Ansprechpartner:
Pedro Cuadrado
Event & Public Relation Manager
Telefon: 064419642152
E-Mail: pedro.paredes@janitza.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CLOUD ENGINEER (W/M/D) (Vollzeit | Paderborn)

CLOUD ENGINEER (W/M/D) (Vollzeit | Paderborn)

Seit 30 Jahren sind wir ein zuverlässiger Partner von namhaften Kunden aus dem Finanz- und Bankensektor, der Industrie und dem Handel sowie von öffentlichen Auftraggebern. Für unseren Erfolg stehen mehr als 180 Berater, Entwickler und Projektmanager. Sie konzipieren und entwickeln maßgeschneiderte IT-Lösungen, die unseren Kunden dabei helfen erfolgreich zu sein. Wir fördern den internen Meinungs- und Wissensaustausch unserer Mitarbeiter. Unser Fachwissen und unsere Praxiserfahrungen geben wir sowohl in der Projektarbeit, im Rahmen unserer Services als auch durch unsere Seminare weiter.

CLOUD ENGINEER (W/M/D) in Paderborn, Wiesbaden, Köln oder Gersthofen (Augsburg). Suchen Sie sich Ihren Standort aus!

IHRE AUFGABEN

  • Sie administrieren, konfigurieren, betreuen und analysieren bestehende Kundenumgebungen
  • Sie entwickeln eigenverantwortlich Projekte bei Bestands- und Neukunden im Umfeld Virtualisierung und Storage
  • Sie erarbeiten IT-Architekturkonzepte und beraten unsere Kunden technologisch in ihren individuellen Schwerpunktthemen
  • Sie unterstützen bei komplexen Fehlerbildern durch 3rd-Level-Support
  • Sie unterstützen bei Standardisierungen und Automatisierungen im Umfeld Cloud-Umgebungen
  • Sie geben Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an Teamkollegen weiter und leiten diese an

DAS BIETEN WIR

  • großes Know-how-Netzwerk
  • kreative Freiräume
  • einen unbefristeten Arbeitsvertrag
  • 10 Weiterbildungstage pro Jahr
  • Gleitzeit- und Homeoffice-Möglichkeiten
  • Reisezeit und Weiterbildung sind Arbeitszeit
  • Überstundenausgleich durch Freizeit oder Vergütung
  • Firmenwagen + Tankkarte auch zur privaten Nutzung
  • 30 Tage Urlaub
  • Altersvorsorge | VWL
  • Mitarbeiter-Events
  • Moderne Arbeitsplätze

IHR PROFIL

  • Guter (Fach-) Hochschulabschluss der Informatik oder eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung
  • Praxiserfahrung als System-Administrator/-Engineer oder DevOps-Engineer von produktionskritischen Systemen
  • Umfangreiche Erfahrung im Linux-Umfeld sowie in der Automatisierung mit Konfigurations- und Provisionierungstools (Puppet/Chef oder Ansible)
  • Begeisterung für aktuelle Cloud-Technologien wie AWS, VMware, OpenStack, Docker und Kubernetes
  • Programmiererfahrung in Perl, Python und Shell-Skripting wünschenswert
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich Web-Architekturen und -Technologien sind vorteilhaft
  • Deutsch beherrschen Sie perfekt in Wort und Schrift, zudem verfügen Sie über gute Englischkenntnisse

Wissen zu teilen und der offene Dialog untereinander werden bei uns gelebt. Wir setzen auf eine kontinuierliche Weiterbildung, um Ihr Engagement zu unterstützen und Ihre Fähigkeiten zu fördern. Wir geben Ihnen die Chance, Verantwortung bei namhaften Kunden in spannenden Projekten zu übernehmen. Zusätzlich legen wir sehr viel Wert darauf, dass sich unsere Mitarbeiter in ihrem Umfeld wohlfühlen. Nur wer zufrieden mit seiner Arbeitsumgebung ist und Raum für seine Weiterentwicklung hat, kann auch sein Potential nutzen.

Haben wir Sie überzeugt? Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe Ihres Gehaltswunsches und des frühestmöglichen Eintrittstermins.

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

ORDIX AG
Karl-Schurz-Straße 19a
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 1063-0
Telefax: +49 (1801) 67349-0
http://www.ordix.de

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Der Mitarbeiter im Fokus der Cloud

Der Mitarbeiter im Fokus der Cloud

2020 wird das Jahr der Cloud. Jeder einzelne Mitarbeiter soll durch die digitale Transformation produktiver und zufriedener werden – prognostizieren die Analysehäuser. Der IT-Dienstleister Proservia zeigt, wie die Mitarbeiter durch und mit der Cloud wachsen können.

Cloud Computing verändert die Unternehmen und die Arbeitswelt. Die langjährige Skepsis der Deutschen gegenüber der Cloud ist vielerorts überwunden. Laut einer bitkom Studie setzten über 80% der großen Unternehmen bereits auf die Cloud. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Flexibilität, Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz gewichtige Vorteile der Cloud sind.Mitarbeiter können in der Wolke effektiver und entspannter arbeiten und das von jedem Ort der Welt aus.

Die Marktforscher von Gartner haben dafür den Begriff „People-Centric Business“ geprägt. Unternehmen werden künftig nur dann erfolgreich sein, wenn sie ihre Mitarbeiter in den Mittelpunkt ihrer Anstrengungen stellen und dabei die Vorteile nutzen, die die Cloud bietet. Die IT-Services-Marke des marktführenden Workforce-Solutions-Anbieter ManpowerGroup begleitet Kunden auf allen Schritten dieser digitalen Transformation.

Der Digital Workspace als Dreh- & Angelpunkt der Digitalisierung

Mit der Cloud kann ein moderner, digitaler Arbeitsplatz gestaltet werden – der Digital Workspace. So können Mitarbeiter unabhängig von Ort, Zeit und Gerät sicher auf alle unternehmensspezifischen Applikationen und Unternehmensdaten zugreifen. Der digitale Arbeitsplatz bietet viele unterschiedliche Anwendungsbereiche. Unternehmensprozesse können optimiert und durch eine erhöhte Produktivität die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Der Digital Workspace sollte Dreh- und Angelpunkt einer Digitalisierungsstrategie sein, denn er kann die Produktivität im Unternehmen steigern. Mitarbeiter wünschen sich eine flexible Arbeitsplatzgestaltung und Cloud-Lösungen machen die Einführung eines modernen, digitalen Arbeitsplatzes möglich – dem Digital Workspace.

So können Mitarbeiter unabhängig von Ort, Zeit und Device sicher auf alle unternehmensspezifischen Applikationen und Unternehmensdaten zugreifen. Der digitale Arbeitsplatz bietet viele unterschiedliche Anwendungsbereiche. Das Ziel dabei: Unternehmensprozesse zu optimieren und durch eine erhöhte Produktivität die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Der Digital Workspace ist Dreh- und Angelpunkt einer jeden Digitalisierungsstrategie von Unternehmen, und ist damit weitaus mehr als eine kurzfristige Modeerscheinung. Der Digitalverband Bitkom hat in seinem jährlichen IT-Mittelstandsbericht 2018 aufgedeckt, dass 82 Prozent der Mitarbeiter in mittelständischen IT-Unternehmen flexible Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitszeitmodelle fordern. Und genau dieses flexible Arbeiten wird durch den digitalen Arbeitsplatz ermöglicht.

Smart Spaces verändern die Arbeitswelt

Die Grenzen zwischen Arbeit und Entspannung verschwimmen, wenn die anstehenden Aufgaben interessant, fordernd und leicht zu bewältigen sind. Entscheider sollten sich diesem Trend öffnen und vom Denken in Befehl und Gehorsam verabschieden. Der Manager der Zukunft koordiniert und vernetzt seine Angestellten, die selbständig Aufgaben angehen und bewältigen.Wenn Mitarbeiter sich rasch einen Überblick über verfügbare Informationen verschaffen können, dann können sie Entscheidungen auch nachvollziehen.

Mit gebündelten und relevanten Informationen können sie effizienter arbeiten. Beispiele sind Projekte wie Wikipedia und Github, bei denen jeder Interessierte seine Erfahrungen einbringen kann. Unternehmen sind gut beraten, ein internes Wiki aufzubauen, auf dem die Angestellten schnell und zielgerichtet die Informationen finden, die sie benötigen. Mit Cloud-Technologie lässt sich ein solches Wiki schnell und unkompliziert einrichten.

Nur offene Organisationen sind zukunftsfähig

Die Cloud wird durch Open Source erst ermöglicht. Das gemeinsame Arbeiten an Projekten über Sprach- und Landesgrenzen hinweg hat sich als praktikabel und nützlich erwiesen. Ähnlich wird die aus der Open Source Welt entstandene offene Organisation die Unternehmenswelt verändern. Offenheit auf allen Ebenen lautet das Schlagwort, mit dem selbstbestimmtes, verbundenes und vernetztes Arbeiten jenseits traditioneller Hierarchien ermöglicht werden soll.

Mit der Multi-Cloud verringert sich auch die Abhängigkeit von Lieferanten. Der von Herstellern geliebte Vendor-Lock-In fällt damit weg. Wer sich früher einmal an einen Lieferanten gebunden hat, kam aus der Abhängigkeit nicht mehr heraus – das ist mittlerweile anders: Wenn ein Service bei einem Anbieter kostengünstiger und leistungsfähiger als bei einem anderen, warum sollte man dann nicht die verschiedenen Offerten miteinander kombinieren.

Die digitale Transformation ist der Königsweg, um Unternehmen für die Zukunft zu rüsten und wettbewerbsfähiger zu machen. Eckpfeiler der digitalen Transformation ist die Cloud, die es Firmen ermöglicht, flexibler, skalierbarer und agiler zu arbeiten. Hier sollte der Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen, denn dieser weiß am besten, welche Prozesse überkompliziert sind und dringend modernisiert werden müssen.

Proservia der Partner an Ihrer Seite

Proservia hat schon früh erkannt, wie wichtig es ist, den Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen und mit peopleIT ein einzigartiges Konzept entwickelt, um Mensch und Maschine in Einklang zu bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Cloud-Strategie Ihr Unternehmen passgenau und sicher auf dem Weg in die digitale Transformation voranbringen.

Über die Proservia GmbH & Co. KG

Wir von Proservia sind davon überzeugt, dass die Digitale Transformation nur in enger Verbindung mit dem Faktor Mensch erfolgreich sein kann – Veränderungen in Unternehmen ganzheitlich anzugehen unter gemeinsamer Betrachtung von „Man Power“ und IT-Themen. Wir nennen das peopleIT.

Mit über 1.000 international erfahrenen IT-Experten alleine in Deutschland, verteilt auf über 14 Standorte, liefern wir als IT-Services-Marke des marktführenden Personaldienstleisters ManpowerGroup in einem einzigartigen Service-Modell unseren Kunden individuelle Lösungen, die IT- und Personalthemen optimal kombinieren. Wir konzentrieren uns auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation, bei denen Menschen eine Rolle spielen: am Arbeitsplatz, als Anwender von IT-Infrastrukturen und Plattformen, und nicht zuletzt – als der wichtigste Baustein in der Unternehmensorganisation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proservia GmbH & Co. KG
Düsseldorfer Straße 9
65760 Eschborn
Telefon: +49 (69) 15303-0
Telefax: +49 (69) 15303-330
http://www.proservia.de

Ansprechpartner:
Tobias Lilienthal
Communication Manager / Tech & Digitalization
Telefon: +49 (0) 89 939 0990-14
E-Mail: t.lilienthal@evernine.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Micromata macht Legacy-Software fit für die Cloud

Micromata macht Legacy-Software fit für die Cloud

Als Experten für passgenaue Industriesoftware entwickelt Micromata zunehmend cloud-kompatible Lösungen. Aber auch Legacy-Software wird vom Kasseler Softwarehaus auf die Erfordernisse der Cloud angepasst. Hier ein paar Entscheidungshilfen für alle, die ihre IT-Landschaften fit für die Cloud machen wollen.

https://www.micromata.de/blog/digitale-transformation/software-in-die-cloud/

 

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 01.03.2020

Technologie-News vom 01.03.2020

Technologie-News vom 01.03.2020

Griechenland – B2B Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern

INTZEIDIS Consulting bittet Exporteuren die Möglichkeit, vorab individuelle vereinbarte B2B-Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern/Kunden in Griechenland zu führen.

Der Service richtet sich an Unternehmen aller Branchen.
Zielgruppe der Geschätspartner:
Importeure, Großhändler, Fachhändler, HoReCa, Industrie, ZN-Filialisten, etc.

Bei Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail (office@intzeidis.de) oder telefonisch 089/30002077 zur Verfügung. weiterlesen

Veröffentlicht von INTZEIDIS Consulting – Außenwirtschaftsberatung Griechenland

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.