
Save the date: Centric SAP HCM Add On Kundentag 2020
Centric SAP HCM Add On Kundentag 2020
Datum: 10. September 2020
Ort: Hotel Hilton Munich Airport
Link zum: Video vom letzten Centric SAP HMC Add On Kundentag 2019:
https://www.youtube.com/watch?v=KKS-bHsTFDk&feature=youtu.be
Centric bietet Softwarelösungen, IT Outsourcing, Business Process Outsourcing, IT- und Personaldienstleistungen. Die Kunden können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren – dank der Centric IT-Lösungen und Dienstleistungen von mehr als 4.300 hochqualifizierten Mitarbeitern in Europa. Centric zeichnet sich durch seine hohe IT-Expertise in Verbindung mit langjähriger Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen mit einem besonderen Fokus auf den Handel aus. Das Unternehmen sieht Innovation als Treiber nachhaltigen Wachstums und bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvolles Wachstum und Stabilität ermöglichen. Centric hat in 2018 einen Umsatz von 490 Millionen Euro und einen EBIT von 24 Millionen Euro erzielt.
In den deutschsprachigen Ländern bietet Centric zahlreiche Add Ons zur Qualitätssicherung und Effizienzsteigerung der Entgeltabrechnung mit SAP® HCM samt Komplettservice, von der Datenmigration über Beratung und Schulung bis zum Support zu SAP HCM.
Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de
Presse-Services U3 marketing
E-Mail: presse@u3marketing.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 747 69 0
E-Mail: info.de@centric.eu
Mitarbeiter (m/w/d) Besuchermanagement / Servicetelefon gesucht (18.03. – 12.05.2020) (Vollzeit | Stuttgart)
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (05. – 10. Mai 2020) ist die größte Veranstaltung
für Animationsfilm im deutschsprachigen Raum und eine der größten weltweit. Mit über 90.000 Besucher*innen ist es das Medien- und Kulturereignis in der Region Stuttgart.
Im Rahmen des 27. ITFS suchen wir einen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Besuchermanagement/Servicetelefon.
Zeitraum: 18.03. – 12.05.2020
Ihre Aufgaben:
- Programmberatung und -information (per Telefon und E-Mail) sowie Kartenverkauf
- Pflege und Handling des Ticketing-Systems in Abstimmung mit den Innenstadtkinos und Easy Ticket
- Laufende statistische Aufbereitung der aktuellen Verkaufszahlen, Vorbereitung Statistik
- Betreuung der Kartenreservierungs- und Shop E-Mails
- Erstellung von Freiakkreditierungen und Versand von Gutscheinen
- Gäste- und Einladungsmanagement
- Überprüfung und Pflege des Programmplans
- Unterstützung der Abteilung Organisation in weiteren administrativen Aufgaben
Das bringen Sie mit:
- Freundliches und serviceorientiertes Auftreten, ausgeprägte Kommunikationsfähigikeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sicherer Umgang mit MS-Office Anwendungen und Datenbanken
- Erfahrungen im Verkauf oder in der Kundenberatung
- Ausgeprägtes Organisationstalent, Stressresistenz, teamorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
- Zeitlich flexible Arbeitszeiten – auch am Abend und am Wochenende (25.04. und 02.05.2020)
Wir bieten:
- Einen spannenden Einblick hinter die Kulissen eines der größten Filmfestivals für Animation weltweit
- Eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team
- Ein pauschales Festgehalt und Team-Catering vor Ort in der Festivalwoche
- Freitickets für die Filmprogramme
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir weder vor noch während des Arbeitsverhältnisses Fahrtkosten zu und/oder vom Arbeitsort übernehmen können. Etwaige Übernachtungskosten können ebenfalls nicht erstattet werden.
Bei Interesse senden Sie Ihre Kurzbewerbung mit Lebenslauf bis 06. März 2020 per Email an:
bewerbung@festival-gmbh.de
Film- und Medienfestival gGmbh
Frau Anna Vohl
Tel.: 0711-9 25 46-111
Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:
Film- und Medienfestival gGmbH
Stephanstraße 33
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 92546-0
Telefax: +49 (711) 92546-150
https://www.festival-gmbh.de/
Weiterführende Links
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Database trifft auf Data Science: Exasol und eoda beschließen Partnerschaft
Aus den Data Labs in die Produktion: Professionalisierung von Data Science vorantreiben
Das Ziel der Partner ist es, die Professionalisierung von Data Science in Unternehmen voranzutreiben. Dabei steht im Fokus von eoda unter anderem der Aufbau von konsistenten ETL-Prozessen und Data Lakes, damit aus heterogenen Daten eine zuverlässige Grundlage für Machine-Learning-Algorithmen wird.
Durch die geschlossene Partnerschaft mit Exasol erweitert eoda sein bestehendes Beratungsangebot zum Aufbau von IT-Infrastrukturen für den professionellen Einsatz von Data Science.
„Die hoch performante und einfach zu integrierende In-Memory-Analytics-Datenbank von Exasol passt ideal zu den Anforderungen von Data Science im Produktiveinsatz. Damit liefert Exasol einen wichtigen Technologiebaustein im Rahmen unseres eoda | analytic infrastructure consultings“, erklärt Oliver Bracht, Chief Data Scientist bei eoda.
Basierend auf der professionellen Infrastrukturberatung unterstützt eoda Unternehmen ebenso bei Realisierung, Betrieb und ab sofort auch bei der Integration der Exasol-Datenbank in produktive Analytik-Umgebungen.
Mit Exasol und YUNA zum Datenprodukt
Darüber hinaus bietet die Verbindung der Exasol-Datenbank mit der eoda Data Science Plattform YUNA Anwendern maßgeschneiderte Lösungen für die Realisierung von Mehrwerten auf Basis von Daten und Algorithmen. Hierbei steht insbesondere die Flexibilität der Datenbank im Vordergrund, die als High-Performance-Layer die Implementierung von YUNA in bestehende IT-Landschaften nochmals vereinfacht.
„Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit unserem Partner eoda für echten Mehrwert durch Data Science in Unternehmen zu sorgen“, sagt Ulrike Wandner,
Head of Partner Relationship Management DACH, Exasol. „Unsere leistungsstarke Analytics-Datenbank bildet die Basis für relationale Analysen und Data Science in einer Lösung. Damit stehen wir den Beratungs- und Implementierungsexperten von eoda zur Seite und sorgen dafür, dass Data Science maßgeblich dazu beitragen kann, die Digitalisierung erfolgreich zu meistern.“
Daten in strategisches Wissen zu verwandeln – dieses Ziel treibt uns bei eoda jeden Tag aufs Neue an. Wir sind davon überzeugt, dass Data Science den Grundstein für Erfolg im Zeitalter der Digitalisierung legt. Denn der Schlüssel von reduzierten Kosten, effizienteren Prozessen oder neuen digitalen Services liegt in den Daten. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihr Datenpotenzial zu erkennen und optimal für sich zu erschließen.
eoda GmbH
Universitätsplatz 12
34127 Kassel
Telefon: +49 561 87948-350
Telefax: +49 561 87948-301
https://www.eoda.de
Marketing Manager
Telefon: +49 561 87948-350
E-Mail: tobias.titze@eoda.de
Taboola startet globales Partnerprogramm „Taboola PRO“ für Markenunternehmen, Agenturen und Marketingfachleute
Die ersten Taboola PRO Sessions fanden im Jahr 2019 mit Teilnehmern führender deutscher und österreichischer Werbeagenturen in London statt. Anschließend folgten Events in Israel, Indien und weiteren wichtigen Märkten in Asien. In den USA findet die erste Veranstaltung in diesem Jahr statt.
Tanja Bauer, Senior Sales & Marketing Manager bei Purpur Media in Österreich, beschreibt ihre Erfahrung mit Taboola PRO wie folgt: „Wir freuen uns, als eine der ersten Agenturen in der Region am Partnerprogramm von Taboola teilgenommen zu haben. Purpur Media arbeitet seit über einem Jahr mit Taboola zusammen. Diese Zusammenarbeit gibt uns die Möglichkeit unseren Kunden auf der ganzen Welt erstklassiges Native Advertising anzubieten. Unser Ziel ist es, langfristige Content-Lösungen mit der Unterstützung, dem Training und der Beratung des Taboola Teams bereitzustellen.”
David Said, Leiter Native Advertising bei Resolution Media (einem Unternehmen der Omnicom Media Group), fügte hinzu: „Das Programm gab uns noch tiefere Einblicke und Erkenntnisse, die unsere Expertise in Native Advertising langfristig stärken werden. Wir können diesen Mehrwert nahtlos in das Kundenerlebnis übertragen und so den Erfolg unserer Kunden weiter vorantreiben. “
„Taboola Pro hat uns eine neue Sichtweise und weitere Einblicke verschafft, die wir zuvor nicht hatten. Das Programm hat uns auf professioneller Ebene immens weitergeholfen”, sagte Ofir Morag, UA Marketing Manager bei Playtika Israel. „Es war sowohl eine lehrreiche als auch unterhaltsame Erfahrung – die perfekte Balance, wenn es darum geht Neues zu lernen und auch erfolgreich einzusetzen!”
Mehr Informationen zu Taboola PRO erhalten Werbetreibende und Vermarkter digitaler Medien über ihre Account Manager.
Taboola hilft Menschen Neues und Interessantes zu entdecken. Unsere Discovery-Plattform und Produkte basieren auf Deep Learning und einem umfangreichen Datensatz aus dem Konsumentenverhalten des Open Webs. Über 20.000 Unternehmen nutzen Taboola, um mehr als 1,4 Milliarden Menschen pro Monat auf der ganzen Welt zu erreichen. Werbetreibende nutzen Taboola, um ihre Zielgruppen anzusprechen, wenn diese für neue Nachrichten, Produkte und Dienstleistungen am empfänglichsten sind. Für Publisher, Mobilfunkbetreiber und Gerätehersteller erschließen sich mit Taboola neue Möglichkeiten in der Monetarisierung von Inhalten, in der Zielgruppenansprache und zur Steigerung des User-Engagements.
Taboola unterhält mit einigen der innovativsten Digitalmedien in der Welt langfristige, exklusive Geschäftsbeziehungen. Zu den Partnern zählen CNBC, NBC News, Huffington Post, Microsoft, Business Insider, The Independent, und in Deutschland u.a. Axel Springer mit Bild und Die Welt, Ströer Content Group, die Bauer Media Group und Sport 1. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in New York City und betreibt weltweit Niederlassungen an 18 Standorten.
Taboola
c/o Mazars GmbH & Co. KG, Alt Moabit 2
10557 Berlin
Telefon: +44 (207) 438 888
https://www.taboola.com/de/

DFKI-Spin-off „baukobox“ hilft Architekten bei der Detailplanung
Die web-basierte Applikation wurde zusammen von ehemaligen wissenschaftlichen Mitarbeitern der TU Kaiserslautern (TUK) und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) als benutzerfreundliche Plattform realisiert. Das Angebot richtet sich vor allem an Architekten, Ingenieure, Bauprodukthersteller und alle am Bau- und Planungsprozess Beteiligten.
Referenzprojekte und darin eingebundene Produkte vermitteln in Verbindung mit bautechnischem Grundlagenwissen anschaulich gewerkübergreifendes Detailverständnis. Kurzum: An Beispielen realisierter Bauten wird gezeigt, mit welchen Materialien und Elementen baukonstruktive Details gelöst wurden. Interaktive Fassadenzeichnungen und ausführliche Bauteilbeschreibungen liefern Informationen zu Planung, Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungsprozessen. Die baukobox bildet auf interaktive Art und Weise den aktuellen Stand der Technik ab, schafft Wissen, zeigt wegweisende Markttrends auf und schließt so die Lücke zwischen Architektur und Bauindustrie.
Die baukobox als Recherche-Tool
Auf der Plattform finden sich zahlreiche realisierte Bau-Projekte. Mittels Suchfiltern können planungsunterstützende Details schnell gefunden werden. Daten zu Herstellern, Produkten, Einbausituationen, DIN-Normen, Produktdatenblättern und vieles mehr sind bereits abrufbar. Zudem sollen in Zukunft beispielsweise Kontaktdaten zum technischen Ansprechpartner beim Hersteller verfügbar sein und stets aktuell gehalten werden. Die Suche von Inhalten wird durch inhaltsbezogene Metadaten und Ontologien erleichtert.
Wissensvermittlung durch Praxisnähe
Übergeordnetes Ziel der Plattform-Entwicklung ist es, den Nutzern vor allem interdisziplinäres Wissen zu vermitteln, wie Details im Zusammenhang funktionieren. Vor allem Studierende sollen methodisch auf Planungsprozesse im Büro vorbereitet werden, für junge Architekten wird das bisher weit verstreute Wissen kompakt aufbereitet.
Die baukobox-Plattform ist nach einer Beta-Phase offiziell gestartet und wird bereits von über 3.000 registrierten Studierenden, Lehrenden und Architekten genutzt. Finanziert wird die Plattform über Sponsoring von Bauproduktherstellern, die ihre Produkte im Kontext bereits realisierter Projekte platzieren können.
Die Architekten Christian Wolf und Sebastian Lelle bringen ihre jahrelange Berufserfahrung in das junge Unternehmen ein. Lehrerfahrung haben beide an der TU Kaiserslautern gesammelt, wo sie mit Professor Johannes Modersohn gearbeitet haben. Komplettiert wird das Start-up durch den DFKI-Wissenschaftler Dr. Martin Memmel, der die technische Plattform für die Web-Anwendung entwickelte. Professor Andreas Dengel, Standortleiter des DFKI in Kaiserslautern, Gesellschafter und Mentor der Gründung zu den weiteren Ausbauplänen des Systems: ,,Durch die bereits erfolgreich umgesetzte Integration semantischer Technologien zur intelligenten Wissensrepräsentation ist die baukobox bereit für den Einsatz weiterer KI Methoden wie intelligente Bilderkennung und Suche oder die automatische Zuordnung von Projektinformationen."
Die Gründer wurden bei ihrem Vorhaben in der Anfangsphase 2017 mit einem EXIST-Stipendium des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gefördert. Zudem stand ihnen das Gründungsbüro der Technischen Universität und der Hochschule Kaiserslautern zur Seite. Finanziell gefördert werden sie von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB).
Nachhaltige Gründungsstrategie des DFKI
Das Start-up hat bereits elf Beschäftigte und wurde kürzlich von der TUK und der Science & Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK) als Gründung des Jahres ausgezeichnet. Die Gründung ist damit ein weiterer Beleg für die erfolgreiche Spin-Off Strategie des DFKI: Mittlerweile sind durch Ausgründungen bereits über 90 Unternehmen mit mehr als 2.500 hochqualifizierten Arbeitsplätzen entstanden.
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Stuhlsatzenhausweg 3, Campus D3_2
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 85775-0
Telefax: +49 (681) 85775-5341
http://www.dfki.de
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 20575-1700
Fax: +49 (631) 20575-1020
E-Mail: urban@dfki.de

Leichte Bedienbarkeit, besserer Datenfluss: AmpereSoft zeigt ToolSystem 2020.1
– Präsentation von Version 2020.1 auf der Hannover Messe
– Pflege von eCl@ss Advanced in Kombination mit Step-Dateien
– Verbesserter Datenfluss zwischen einzelnen Anwendungen
Optimierter Datenaustausch: Zur Hannover Messe präsentiert AmpereSoft mit der Version 2020.1 sein aktualisiertes ToolSystem. Anwender profitieren von einem verbesserten Bedienkomfort sowie einem reibungslosen Datenfluss. Die CAE-Spezialisten aus Bonn stellen in Halle 17 auf Stand F47 aus.
„Mit ihrem Leitthema “Industrial Transformation“ rückt die Hannover Messe die Chancen der Digitalisierung in den Fokus“, sagt Stefan Mülhens, Geschäftsführer der AmpereSoft GmbH. „Daten sind Voraussetzung für den automatisierten Informationsaustausch zwischen Maschinen und somit für Industrie 4.0. Durch unser ToolSystem sind wir Teil des Wandels, denn damit sind Anwender den immer größer werdenden Datenmengen gewachsen.“ Das AmpereSoft ToolSystem vereint mehrere Werkzeuge für den softwaregestützten Engineering-Prozess: Das CAE-System ProPlan sowie das Werkzeug zur Verwaltung massenhafter Daten MatClass. Zudem sind weitere Anwendungen wie der QuotationAssistant zur leichteren Angebotserstellung oder der TemperatureCalculator zur Wärmeberechnung im Schaltschrank integriert. Ergänzt wird das System durch den AmpereSoft Configurator.
Zu den Verbesserungen der neuen Version 2020.1 zählt unter anderem ein nochmals erhöhter Bedienkomfort. So wurde der Datenaustausch zwischen den einzelnen Anwendungen optimiert und letzte Brüche beim Transfer beseitigt. Dadurch ergeben sich beim Datenfluss beispielsweise von Quotation Assistent zu ProPlan keinerlei Reibungsverluste. „Somit sparen Planer viel Zeit“, sagt Stefan Mülhens.
eCl@ss-Daten mit Step-Dateien verknüpfen
Eine weitere Neuerung, die auf der Hannover Messe vorgestellt wird, betrifft die Pflege von eCl@ss Advanced Daten: Diese lassen sich nun direkt mit Step-Dateien verknüpfen. Während die eCl@ss-Daten Funktionalitäten einer Komponente sowie physikalische Angaben mit dynamischen Merkmalsstrukturen abbilden, etwa die Position der Anschlüsse, werden Step-Dateien für die Beschreibung von computergenerierten 3D-Modellen genutzt. „Durch die Verknüpfung haben wir nun eine komfortable und elegante Möglichkeit für eine optische Kontrolle der erstellten eCl@ss Daten geschaffen“, erläutert Stefan Mülhens. AmpereSoft stellt auf der Hannover Messe vom 20. bis 24. April in Halle 17 auf Stand F47 aus.
Weitere Infos: www.amperesoft.net
Die Bonner AmpereSoft GmbH ist ein IT-Spezialist für die Entwicklung von Engineering-Tools und die Pflege von Stammdaten. Das ToolSystem von AmpereSoft, ein modulares Lösungsportfolio, unterstützt Planer beim gesamten Engineering-Prozess. Dazu zählen die Planung, Projektierung und das Detail-Engineering von Energieverteilern und Automatisierungsanlagen. Neben der Entwicklung von Engineering-Software berät AmpereSoft bei der Optimierung von Engineering-Prozessen und bei der Integration in das digitale Umfeld beim Kunden.
Die IT-Lösungen kommen bei Anwendern in mehr als 90 Ländern in verschiedenen Branchen zum Einsatz – von der Elektrotechnik über den Maschinen- und Anlagen- sowie Schaltschrankbau bis hin zu Erneuerbaren Energien. Das 2007 gegründete Unternehmen beschäftigt 18 Mitarbeiter. AmpereSoft engagiert sich bei der Etablierung von eCl@ss, einem offenen und fachübergreifenden Produktdatenstandard, sowie AutomationML, dem offenen Standard für den Austausch von vollständigen Engineering- Projektdaten.
AmpereSoft GmbH
Jonas-Cahn-Str. 13
53115 Bonn
Telefon: +49 (228) 608847-0
Telefax: +49 (228) 608847-49
http://www.amperesoft.net
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 30412-632
E-Mail: laufenberg@sputnik-agentur.de
Agentur Sputnik
Telefon: +49 (228) 304126-30

St.Galler Kantonalbank Deutschland AG entscheidet sich für Portfoliomanagementsoftware der PSplus GmbH
Bereits Anfang 2019 hatte die SGKB D die Erneuerung ihrer Portfoliomanagementsoftware ausgeschrieben. Mit der PSplus Portfolio Software + Consulting GmbH hat schließlich einer der führenden Anbieter im Bereich Softwarelösungen die Ausschreibung für sich entschieden. Im 4. Quartal 2019 haben SGKB und PSplus die Projektvorphase mit detaillierter Abstimmung der Anforderungen und Spezifikationen erfolgreich in time und budget abgeschlossen. Damit ist das Fundament gelegt für eine erfolgreiche Umsetzung der fachlichen und technischen Anforderungen.
Im Januar 2020 ist das Umsetzungsprojekt gestartet, in dem umfassende Datenmigrationen, optimierte Transaktions- und Orderschnittstellen sowie ein deutlich erweitertes Funktionsspektrum realisiert werden. Die neue Portfoliomanagementsoftware unterstützt fortan das Wachstum der SGKB im Bereich der Vermögensverwaltung sowohl quantitativ als auch qualitativ. Neben der zeitgemäßen Digitalisierung der Prozesse stehen für die SGKB D insbesondere die Abbildung der individuellen Bedürfnisse der Kunden sowie die jederzeit verfügbaren und aktuellen Informationen zu ihrem Vermögen im Vordergrund. Vor diesem Hintergrund setzt die SGKB D auf die Produkte und Kompetenz der PSplus: Sowohl die funktional hochgradig skalierbare Software als auch die Projektabwicklung durch den Softwareanbieter PSplus wird passgenau auf die Bedürfnisse der SGKB D hin individualisiert und maßgeschneidert, um eine maximale Unterstützung der individuellen Geschäftsprozesse der SGKB D zu erreichen.
Nach der erfolgreichen ersten Projektphase sieht Dr. Peter Dobler, geschäftsführender Gesellschafter der PSplus, Potenzial für eine langfristige Zusammenarbeit mit der SGKB: „Die Ausschreibung der SGKB D war die umfassendste und tiefgehendste, die wir in den letzten Jahren von Interessenten erhalten haben. Hier konnten und können wir zeigen, welche Leistungsbreite und -tiefe unsere Lösung bereits heute im Standard bietet. Wir sind sicher, dass wir auch im Projekt die Erwartungshaltung der SGKB D erfüllen werden und damit die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit legen.“
Auch Joseph M. Steiger, Vorstand der SGKB, blickt überaus zufrieden auf die bisherige Zusammenarbeit mit der PSplus: „Der Austausch des Portfoliomanagementsystems ist eine weitreichende Entscheidung. Neben der Leistungsfähigkeit der Software haben uns insbesondere die Kompetenz und das Auftreten der handelnden Personen bei PSplus überzeugt. Daher sind wir sicher, eine zukunftsweisende Entscheidung getroffen zu haben.“
Über die St.Galler Kantonalbank Deutschland AG
Die St.Galler Kantonalbank Deutschland AG ist eine hundertprozentige Tochter der St.Galler Kantonalbank Gruppe. Die deutsche Gesellschaft wurde 2009 gegründet, um vermögende Kunden auf dem Fundament klassischer Schweizer Bankentradition in Deutschland individuell und objektiv zu betreuen. Sie ist überdies Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes der Banken sowie der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken. Der Hauptsitz der Vermögensverwaltungsbank befindet sich in München. 2011 wurde eine weitere Präsenz in Frankfurt am Main eröffnet.
Die PSplus Portfolio Software + Consulting GmbH ist seit mehr als 20 Jahren ein Marktführer im Bereich Software-Lösungen für Family Offices, Banken, Vermögensverwalter und Stiftungen – mit Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxembourg, Großbritannien und den USA. Mit ihren Software-Modulen deckt PSplus die gesamte Prozesskette bei der Betreuung vermögender privater und institutioneller Kunden ab. Für die PSplus-Softwarelösungen spielt neben dem liquiden Vermögen auch das Controlling für illiquide Vermögenswerte wie Unternehmensbeteiligungen und Immobilien eine große Rolle. Die PSplus hat ihren Sitz in Rödermark.
PSplus Portfolio Software + Consulting GmbH
Carl-Zeiss-Str. 10/4
63322 Rödermark
Telefon: +49 (6074) 91063-5
Telefax: +49 (6074) 91063-70
https://www.psplus.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6074) 9106378
Fax: +49 (6074) 91063-70
E-Mail: peter.dobler@psplus.de
Ausgezeichnet: baramundi erhält erneut Spitzenbewertungen von seinen Mitarbeitern
Gradmesser attraktiver Arbeitsbedingungen: „Great Place to Work“
Arbeitgeber erhalten diese Auszeichnung für besondere Leistungen und hohes Engagement bei der Entwicklung vertrauensvoller Arbeitsbeziehungen sowie der Gestaltung attraktiver Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. In einer anonymen, unabhängigen Befragung, durchgeführt von dem Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work, konnten die „baramundianer“ ihren Arbeitgeber zu zentralen Arbeitsplatzthemen sowie zur Qualität der Personal- und Führungsarbeit bewerten. 92 Prozent der Mitarbeiter bestätigten, dass sie bei baramundi einen sehr guten Arbeitsplatz haben. 84 Prozent der Arbeitnehmer sprachen ihrem Unternehmen zudem ihr Vertrauen aus und attestierten ihm hohe Glaubwürdigkeit.
Die baramundi software AG ermöglicht Unternehmen und Organisationen das effiziente, sichere und plattformübergreifende Management von Arbeitsplatzumgebungen. Mehr als 3.000 Kunden aller Branchen und Größen profitieren weltweit von der langjährigen Erfahrung und den ausgezeichneten Produkten des deutschen Herstellers. Diese sind in der baramundi Management Suite nach einem ganzheitlichen, zukunftsorientierten Unified-Endpoint-Management-Ansatz zusammengefasst: Client-Management, Mobile-Device-Management und Endpoint-Security erfolgen über eine gemeinsame Oberfläche, in einer einzigen Datenbank und nach einheitlichen Standards.
Durch die Automatisierung von Routinearbeiten und eine umfassende Übersicht über den Zustand aller Endpoints optimiert die baramundi Management Suite Prozesse des IT-Managements. Sie entlastet die IT-Administratoren und sorgt dafür, dass Anwendern jederzeit und überall die benötigten Rechte und Anwendungen auf allen Plattformen und Formfaktoren zur Verfügung stehen – auf PCs, Notebooks oder Mobilgeräten.
Der Firmensitz der baramundi software AG befindet sich in Augsburg. Die Produkte und Services des im Jahr 2000 gegründeten Unternehmens sind komplett Made in Germany. Beim Vertrieb, der Beratung und Betreuung von Anwendern arbeitet baramundi weltweit erfolgreich mit Partnerunternehmen zusammen.
baramundi software GmbH
Forschungsallee 3
86159 Augsburg
Telefon: +49 (821) 56708-0
Telefax: +49 (821) 56708-19
http://www.baramundi.com/
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 8009-0822
E-Mail: oliver.altvater@axicom.com
Telefon: +49 (821) 56708-614
E-Mail: franz.braun@baramundi.com

prego services präsentiert auf BME-eLösungstagen neue Perspektiven für Einkäufer
„Nutzer erwarten heute einfach zu bedienende und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Genau das bieten wir ihnen mit ausschreiben24.com“, sagt Marcel Wendt, Fachbereichsleiter Logistik und Produktexperte für eSourcing bei der prego services GmbH. Die elektronische Ausschreibungslösung kann von jedem sofort intuitiv und ohne den Einsatz eines Handbuchs verwendet werden. Dank eines Baukastensystems sind für den Anwender zudem nur Module sichtbar, die er auch tatsächlich nutzen möchte. Darüber hinaus versteht sich die Plattform als Mitmach-Lösung und bietet Nutzern so die Möglichkeit, an der weiteren Ausgestaltung mitzuwirken.
„Um ausschreiben24.com kontinuierlich weiterentwickeln zu können, haben wir von Anfang an großen Wert auf den Austausch mit den Anwendern gelegt. Zahlreiche bestehende Funktionen gehen auf ihre Anregungen zurück – wie die neue Möglichkeit zum kollaborativen Arbeiten“, erklärt Wendt. Unter den Menüpunkten „Einstellungen“ und „Verfahren“ kann ab sofort ein entsprechender Zugang aktiviert werden. Er ermöglicht es, dass externe Mitarbeiter zum Beispiel aus einem anderen Fachbereich oder Partner in ein Projekt eingebunden werden können. Der eingeladene Kontakt erhält dann eine E-Mail mit einem Link zur Anwendung. Für den Zugriff ist kein Passwort und keine separate Registrierung erforderlich. „Die neue Funktion ist einfach zu handhaben, kann aber durch die Einbeziehung verschiedener Sichtweisen im Ergebnis eine deutliche Verbesserung bedeuten“, so Wendt.
Die prego services GmbH zeigt die neue Funktion erstmals auf den BME-eLösungstagen einem interessierten Fachpublikum. Besucher der Messe erhalten darüber hinaus die Gelegenheit, am 24. März um 14:45 Uhr einen Vortrag von Marcel Wendt zu den veränderten Arbeitsweisen von Einkäufern zu erleben. „Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen völlig neue Perspektiven. Ich freue mich darauf, die verschiedenen Möglichkeiten aufzuzeigen und lade jeden ein, mit mir vorab oder im Anschluss ins Gespräch zu kommen“, sagt Wendt.
Weitere Informationen zu ausschreiben24.com unter: www.ausschreiben24.com
prego services ertüchtigt die Energiewirtschaft, öffentliche Verwaltung und mittelständische Unternehmen, ihre Resilienz gegenüber abrupten Marktveränderungen und IT-Sicherheitsrisiken zu steigern. Als Brückenbauer zwischen den spezifischen Anforderungen der Kunden und maßgeschneiderten IT- sowie Businesslösungen bietet prego services sichere Systemlandschaften und IT-Prozesse. Damit können Anwender dynamisch die Produktivitätspotenziale der Digitalisierung ausschöpfen. Die IT-Lösungen und Rechenzentren gewährleisten die Verarbeitung und Speicherung der Kundendaten ausschließlich in Deutschland.
prego services hat seine Wurzeln in der Energiewirtschaft und kennt die branchentypischen Prozesse auch aus eigener Erfahrung. Mit diesem Wissen erarbeiten Spezialisten pragmatisch digitale Prozess-Lösungen für EVUs. Das Dienstleistungsangebot umfasst Beratung, die Implementierung von bewährten Prozessen vor Ort in allen Unternehmensbereichen sowie digitale Supply- Chain-Lösungen bis hin zum Betrieb kompletter Lagerstandorte für EVUs.
prego services wurde 2001 gegründet und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter an den Standorten Ludwigshafen und Saarbrücken.
Weitere Informationen: www.prego-services.de
prego services GmbH
Am Halberg 3
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95943-0
Telefax: +49 (681) 95943-604
http://www.prego-services.de
Bereichsleiter Vertrieb
Telefon: +49 (621) 59571-1200
Fax: +49 (681) 95943-1212
E-Mail: peter.lieb@prego-services.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (331) 81707435
Fax: +49 (331) 81707436
E-Mail: presse@markus-sigmund.de

Ausgezeichnet: App für digitale Messeplanung
Messen und Veranstaltungen sind ein zentraler Marketing-Kanal vieler Unternehmen. Auch die Modell Aachen GmbH nimmt jährlich an knapp 50 Events teil. Diese mithilfe zahlreicher Excel-Sheets und Rundmails zu organisieren, empfand das Messeteam des Software- und Beratungshauses dauerhaft als zu aufwendig. Und erstellte Anfang 2019 prompt eine eigene Applikation, die den Aufwand für die Veranstaltungsplanung enorm reduziert. Mit dieser besonders wirtschaftlichen Digitalisierungslösung sicherte sich das Aachener Unternehmen den Innovations-Award „Digitalisierungs-Projekt“. Diesen verliehen die RheinRuhrAkademie Herdecke e. V. und der Arbeitskreis Technische Logistik des VDI e. V. am 20. Februar 2020 erstmalig beim „Herdecker Management-Forum: Organisation 4.0“.
Besonders wirtschaftlich und mitarbeiternah
„Rund 20 Personentage haben wir dank der App im letzten Jahr bei der Veranstaltungsplanung eingespart“, berichtet Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH. Dies gelang dank der zentralen Informations- und Aufgabenverwaltung in der Webanwendung: Sämtliche Daten vom Veranstaltungsort über externe Ansprechpartner bis hin zu den Kosten stellt die App übersichtlich dar. Auf diese Weise kann jeder Mitarbeiter direkt nachvollziehen, welche Events geplant sind und mit wenigen Klicks neue Formate vorschlagen. Insbesondere die Integration aller Kollegen sowie die hohe Wirtschaftlichkeit der Lösung überzeugten die Jury in Herdecke.
No-Code-Digitalisierung: Apps zum Selbermachen
Apropos Wirtschaftlichkeit: Ohne externe Unterstützung von IT-Experten war die Applikation innerhalb weniger Stunden konfiguriert, binnen zwei Wochen im gesamten Unternehmen etabliert. Möglich macht das die sogenannte „No-Code-Digitalisierung“. Als Vorreiter auf diesem Gebiet bietet Modell Aachen mit dem Workflow Generator bislang deutschlandweit das einzige Tool, mit dem sich Apps ohne eine einzige Zeile Quellcode erstellen lassen. Per Drag and Drop kann jedermann selbst komplexe Geschäftsprozesse eigenständig digitalisieren und in einer Webanwendung abbilden.
„Die neue App hat unsere Messeplanung um ein Vielfaches vereinfacht – und der Innovations-Award bestätigt das nun ganz offiziell“, freut sich Behrens nach der Preisverleihung. „Wir hoffen, dass in Zukunft noch viele weitere Unternehmen die Vorteile der No-Code-Digitalisierung für sich nutzen und von effizienteren Prozessen profitieren.“
Experten für Interaktive Managementsysteme
Als Ausgründung des Lehrstuhls für Qualitätsmanagement der RWTH Aachen und dem Fraunhofer IPT steht die Modell Aachen GmbH seit 2009 für Interaktive Managementsysteme auf Basis der Wiki-Technologie. Mit Managementberatung und der kollaborativen Software Q.wiki befähigt das hochqualifizierte Team um Geschäftsführer Dr. Carsten Behrens Organisationen jeder Branche und Größe zu partizipativer Führung und einer lebendigen Wissenskultur.
Das innovative Konzept vereint Prozess-, Qualitäts- und Wissensmanagement in einem zentralen, interaktiven System – dezentral und in Echtzeit bringen alle Mitarbeiter ihre Erfahrungswerte kontinuierlich in dieses ein. Das vereinfacht die Zusammenarbeit, beschleunigt die Prozesse und stärkt die Eigenverantwortung. Mit 10 bis 100 lesenden Zugriffen pro Mitarbeiter pro Monat sind agile Managementsysteme nachweislich die lebendigsten am Markt: Jeder leistet einen wertvollen Beitrag zu einer dynamischen Organisation mit stabilem Fundament!
Neben dem Hauptsitz in Aachen ist die Modell Aachen GmbH in München vertreten und vereint Beratungs-, Umsetzungs- und IT-Kompetenz unter einem Dach. Mit über 400 namhaften Kunden ist das Unternehmen der führende Anbieter Interaktiver Managementsysteme. Rund 40 Mitarbeiter optimieren den Ansatz stetig und sichern Interaktiven Managementsystemen einen festen Platz im Arbeitsalltag nationaler wie internationaler Organisationen.
Mehr Informationen: www.modell-aachen.de
Modell Aachen GmbH
Am Kraftversorgungsturm 5
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 9975310
Telefax: +49 (241) 99753199
http://www.modell-aachen.de
Digitales Marketing
Telefon: +49 (241) 997531-22
Fax: +49 (241) 997531-99
E-Mail: rehahn@modell-aachen.de