Monat: März 2020

Presseeinladung zur Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar am 11. Mär (Pressetermin | Ludwigshafen am Rhein)

Presseeinladung zur Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar am 11. Mär (Pressetermin | Ludwigshafen am Rhein)

Die Mitglieder des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN) treffen sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2020. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung mit der BASF SE als Gastgeber stehen die Vorstandswahlen und die Neubestimmung der Rechnungsprüfer. Der Jah-resbericht der Geschäftsführung mit dem Rückblick auf Aktivitäten 2019 sowie einem Ausblick auf das laufende Jahr 2020 steht ebenso auf dem Programm wie eine interaktive Leistungsschau über verschiedene aktuelle Projekte der Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Wir laden Sie herzlich ein zur

Mitgliederversammlung des
Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.
Donnerstag, 11. März, 18.30 Uhr | Einlass ab 18.00 Uhr
BASF SE, Konferenzzentrum D105 Carl-Bosch-Straße 38, 67056 Ludwigshafen.

Planen Sie für Registrierung und Fußweg zum Veranstaltungsort bitte ca. 15 Minuten ein. Fahrzeuge können am Besucherparkplatz Süd Z232 | Karl-Müller-Str. 1, Ludwigshafen abgestellt werden.

Bitte geben Sie uns per E-Mail an jan.garcia@m-r-n.com bis spätestens Mittwoch, 10. März Rückmeldung, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Eventdatum: Mittwoch, 11. März 2020 18:30 – 20:30

Eventort: Ludwigshafen am Rhein

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Governikus und inovoo intensivieren Partnerschaft

Governikus und inovoo intensivieren Partnerschaft

  • Weitere Anbindungskanäle für die inovoo NOVO CxP-Lösung durch Governikus MultiMessenger
  • Kurzfristige Integration von beBPo as a Service in NOVO CxP
  • Mittelfristige tiefere Integration von Governikus MultiMessenger in NOVO CxP

Der in Inning am Ammersee ansässige Software-Anbieter inovoo sowie der Bremer Fullservice-Anbieter für IT-Sicherheitssoftware Governikus haben eine Intensivierung ihrer Partnerschaft vereinbart. Das Ziel: Durch die Integration der in Öffentlicher Verwaltung und Justiz etablierten Governikus-Lösungen in die vor allem im Gesundheitsmarkt stark vertretenen inovoo-Lösungen sollen Synergieeffekte für das Input-Management mit intelligenten Workflows geschaffen werden.

Effiziente und intelligente Multichannel-Kommunikation ist eine der großen Herausforderungen bei der Digitalisierung von Prozessen. Die Multikanal-Plattform Governikus MultiMessenger (GMM) ermöglicht die dezentralisierte Annahme und Versendung von und an vielfältige Kommunikationskanäle, wie z.B. S/MIME- oder PGP-verschlüsselte E-Mails, DE-Mail, OSCI-/EGVP-Nachrichten, eRechnungen bspw. via PEPPOL, gemäß eIDAS-Verordnung der Europäischen Kommission notifizierte Übermittlungskanäle oder XML-Daten via XTA. Sämtliche Prüfungen von Zertifikaten, Ver- und Entschlüsselungen sowie die Protokollierung ein- und ausgehender Nachrichten wird vom GMM als virtuelle Poststelle übernommen und an ein vom Empfänger gewünschtes Zielsystem übermittelt.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen kommen bei der leistungsstarken Software-Lösung NOVO CxP (Communication Exchange Platform) von inovoo zum Einsatz, die aus Content Wissen macht. NOVO CxP holt verarbeitungsrelevante Inhalte aus Dokumenten und Daten heraus. Mühsames Abtippen von Inhaltsdaten aus gescannten Dokumenten oder E-Mails gehört damit der Vergangenheit an. NOVO CxP extrahiert die jeweils relevanten Informationen automatisch und ordnet sie dem jeweiligen Fachprozess und Sachbearbeiter zu.

Justizkommunikation für den Gesundheitsbereich

Mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit Gerichten besteht seit 1.1.2018 für Behörden, Körperschaften und Anstalten öffentlichen Rechts sowie weiteren Personen, Berufsgruppen und Organisationen, bei denen von einer erhöhten Zuverlässigkeit ausgegangen werden kann, die Verpflichtung, die elektronische Kommunikation mit Gerichten über einen sog. sicheren Übermittlungsweg anzubieten. Neben der DE-Mail ist im Gesetz explizit der Übermittlungsweg über ein besonderes Behördenpostfach (beBPo), das auf dem in der Justiz etablierten EGVP-System basiert, vorgeschrieben.

Governikus bietet mit beBPo as a Service die Möglichkeit, beBPo-Nachrichten zu empfangen und an ein vorhandenes E-Mail-System weiterzuleiten bzw. aus einem E-Mail-System beBPo-Nachrichten zu versenden. beBPo as a Service bedient sich dabei u.a. der Software Governikus MultiMessenger, die als Anwendung des IT-Planungsrates von den Bremer Sicherheitsexperten entwickelt und gepflegt wird. Durch die Integration in NOVO CXP kann somit die inovoo-Lösung um einen weiteren Empfangskanal erweitert werden.

„Die kurzfristige Integration von beBPo as a Service ist der erste Schritt unserer intensivierten Partnerschaft“, so Florian Scheld, Director Products bei Governikus. „In einem weiteren Step streben wir eine noch tiefere Integration in NOVO CxP an, um einerseits intelligente Sortierungen im GMM vornehmen zu können und andererseits inovoo noch mehr Kanäle im Input-Management zu ermöglichen.“

„Wir freuen uns auf verstärkte gemeinsame Aktivitäten mit Governikus“, ergänzt Thomas Schneider, Geschäftsführer der inovoo GmbH, Inning. „Durch die bei Governikus im Betrieb befindliche Lösung beBPo as a Service wird es ganz einfach für unsere Kunden, z. B. Krankenkassen, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und die Kommunikation mit der Justiz ohne großen Aufwand nun auch über NOVO CxP realisieren zu können.“

Über die inovoo GmbH
Die inovoo GmbH, Inning, ist ein professioneller, innovativer Software-Anbieter von leistungsstarken, modular aufgebauten Enterprise-Information-Management-Lösungen im Bereich Multi-Channel-Kommunikation. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen rund um den Datenfluss über verschiedene Kanäle und Formate hinweg, dem Posteingang (Brief, Fax, E-Mail), dem Kundendialog (Social Media, Web, mobile Endgeräte und Chat) bis hin zur Archivierung.
Zudem bietet inovoo interessante App-Lösungen für verschiedene Branchen und Anwendungen, die intelligent mit bestehenden IT-Landschaften kommunizieren können und so dazu beitragen, Geschäftsprozesse in die Hand des Endverbrauchers zu verlagern.

Über die Governikus GmbH & Co. KG

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von 4 Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM), die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) sowie SAFE – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von Governikus entwickelt und gepflegt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Governikus GmbH & Co. KG
Hochschulring 4
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 20495-0
Telefax: +49 (421) 20495-11
http://www.governikus.de

Ansprechpartner:
Petra Waldmüller-Schantz
Director Communications
Telefon: +49 (421) 20495-54
E-Mail: petra.waldmueller@governikus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynamic Yield überbrückt Online- und Offline-Kaufdaten zur Personalisierung

Dynamic Yield überbrückt Online- und Offline-Kaufdaten zur Personalisierung

Dynamic Yield, die KI-basierte Personalization Anywhere™ Plattform, hat heute die Veröffentlichung ihrer Identified-Offline-Purchase-Data-Ingestion-Funktion bekannt gegeben, die es Marken ermöglicht, Listen von offline getätigten Einkäufen (z.B. in stationären Geschäften) zu importieren und diese Datensätze mit Online-Identitäten abzugleichen. Dadurch können Marken tiefgreifende Personalisierungskampagnen durchführen, die auf Offline-Einkäufen basieren. Diese neue Funktion ist zusätzlich zur Data-Loader-Funktion der Plattform verfügbar, die es Kunden bereits ermöglicht, CRM-Daten, PII-Benutzerdaten, Content-Feeds und mehr zu integrieren.

Zwar weist der E-commerce Bereich eine schnellere Wachstumsrate als der stationäre Handel auf, doch insgesamt machen Online-Einkäufe weniger als ein Viertel des gesamten Einzelhandelsumsatzes aus. Da ein großer Teil der Transaktionen demnach weiterhin offline stattfindet, gibt es eine erhebliche Menge an Daten, die bislang nicht beim Online-Erlebnis der Verbraucher berücksichtigt werden konnte. Mit seiner neuen Funktion bringt Dynamic Yield diese Offline-Kaufdaten nun online, um die Zielgruppenansprache und die Qualität der Kaufempfehlungen zu verbessern. So bietet Dynamic Yield den Verbrauchern ein Einkaufserlebnis, dass sowohl ihre Online- als auch ihre Offline-Aktivitäten widerspiegelt.

„Die Kunden von heute wechseln ständig zwischen digitalen und physischen Einkaufserlebnissen und erwarten, dass sich Einzelhändler an ihre Präferenzen und ihr früheres Kaufverhalten erinnern, egal wo die Transaktion letzten Endes stattfindet“, sagt Liad Agmon, CEO von Dynamic Yield. „Die Fluidität der Online- und Offline-Daten ist der Schlüssel, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die neue Funktion unserer Plattform hat es möglich gemacht, Handlungen auf einer ganz anderen Ebene zu beeinflussen.“

Beispiele, wie Offline-Kaufdaten verwendet werden können:

    Erstellen Sie Zielgruppen auf der Grundlage von Offline-Käufen, wie z. B. Käufer, die zuvor X Artikel in Geschäften gekauft haben, und sprechen sie diese mit relevanten Angeboten an, um weitere Online-Verkäufe zu erzielen.
    Schließen Sie bereits im Laden gekaufte Produkte von Online-Empfehlungen aus, um Redundanz im Marketing zu vermeiden und die Relevanz während des Einkaufs zu erhöhen. 
    Erweitern Sie die Datenbasis der Empfehlungsalgorithmen (z.B. Zusammen gekauft oder Popularität), indem Sie z.B. Daten von Artikeln verwenden, die häufig zusammen gekauft werden.
    Kombinieren Sie Offline-Kaufdaten mit dem Online-Shopping-Verhalten eines Benutzers, um ein umfassendes Profil seiner Präferenzen und Interessen für eine granularere Zielgruppenansprache zu erstellen. 
    Nehmen Sie identifizierte Kunden ins Visier und personalisieren Sie E-Mails auf der Grundlage von Offline-Daten, indem Sie z.B. ergänzende Artikel zu denen, die sie kürzlich im Geschäft gekauft haben, hervorheben.
    Exportieren Sie Daten auf Benutzerebene für Anwendungen von Drittanbietern wie z.B. Facebook-Werbung und retargeten Sie nutzer auf Grundlage ihrer Offline-Kaufhistorie.

Identified-Offline-Purchase-Data-Ingestion-Funktion ist das jüngste Beispiel für die Bemühungen von Dynamic Yield, seine Kundenprofile zu bereichern. Im Rahmen einer größeren Investition in seine Kundendatenplattform (Customer Data Platform, CDP) plant das Unternehmen, sein Produktangebot in den Bereichen Onboarding, Konsolidierung und Aktivierung zu erweitern, um hochgradig maßgeschneiderte Erfahrungen über den gesamten Marketing-Stack hinweg zu liefern.

Weitere Informationen über die gesamte Bandbreite der Kundendatenmanagement-Funktionen von Dynamic Yield finden Sie unter: dynamicyield.com/segmentation

Über die Dynamic Yield GmbH

Dynamic Yield ist eine KI-basierte Personalization Anywhere™ Plattform, die individuelle Erfahrungen an jedem Kundenberührungspunkt – Web, Apps, E-Mail, Kiosks, IoT und Callcenter – bietet. Die Datenmanagement-Funktionen der Plattform bieten einen konsistenten Überblick über jeden Verbraucher und ermöglichen eine schnelle und skalierbare Entwicklung höchst zielgerichteter digitaler Interaktionen. Marketer, Produktmanager und Entwickler von mehr als 300 Marken weltweit nutzen Dynamic Yield täglich für neue Personalisierungskampagnen, um A/B-Tests auf Server- und Verbraucherseite durchzuführen, um Machine Learning für Produkt- und Content-Empfehlungen zu nutzen und um Algorithmen für intelligent ausgelöste E-Mails und Push-Benachrichtigungen einzusetzen. Dynamic Yield Ltd. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der McDonald’s Corporation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/

Ansprechpartner:
Hendrik Senges
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Printformer.io – Spezielle Version der printformer Web2Publish- Software zur Integration in Shopify veröffentlicht

Printformer.io – Spezielle Version der printformer Web2Publish- Software zur Integration in Shopify veröffentlicht

Eine auf Shopify abgestimmte Version der printformer Web2Publish-Software der rissc solutions GmbH ermöglicht die Kombination beider Komponenten in wenigen Schritten.

Die rissc solutions GmbH hat im Rahmen des OnlinePrintSymposiums in München mit der printformer.io-App eine auf die Integration in Shopify zugeschnittene Version präsentiert. Nach der ersten Integration im Shopify-Webshop von Logolini®Präsente, setzt das Unternehmen damit nachhaltig auf die innovative E-Commerce-Plattform.

In der Vergangenheit stellte für viele Mitbewerber der Druck- und Mediendienstleistungsbranche das Thema Transformation im Zuge der zunehmenden Digitalisierung eine meist nur schwer zu überwindende Hürde dar. Mit dem Release von printformer.io setzt die rissc solutions GmbH die Einstiegshürde im Bereich Web2Publish deutlich herab und bietet, neben einem kostengünstigen Einstieg, eine in wenigen Schritten realisierbare Integration der printformer-Software in Shopify an. „Ziel war es, mit dieser speziell an Shopify angepassten Version die Möglichkeit zu schaffen, in wenigen Minuten einen eigenen Shop zu erstellen und mit der printformer.io-App in einen echten Druckshop mit Editor sowie Druckupload zu verwandeln. Mit printformer.io kombinieren wir unsere Web2Publish-Technologie mit einer der erfolgreichsten E-Commerce Cloud-Lösungen unserer Zeit. Das bedeutet nicht nur schnelles Time-to-Market ohne langwierige Umsetzungsprozesse, sondern durch das einfache Setup, maximale Skalierbarkeit und die transparente Kostenstruktur, einen planbareren Einstieg. Unser Cloudservice bietet zusätzlich State-of-the-art-Technology on-Demand, sodass der Kunde mehr Zeit für sein Kerngeschäft aufbringen kann.“ führt CTO Sebastian Buck aus. „In 5 Minuten zum eigenen Druckshop klingt wie ein Traum, wird durch printformer.io aber jetzt Realität. Wer will, kann heute schon durchstarten und die eigenen Produkte bzw. Dienstleistungen am Markt platzieren. Einfacher war Web2Publish wohl nie.“ ergänzt Alex Sperrfechter, Geschäftsführer der rissc solutions GmbH.

Die printformer.io-App zur einfachen Umsetzung des eigenen Web2Publish-Softwarelösung

Mit printformer.io veröffentlicht die rissc solutions GmbH eine speziell angepasste Version der bewährten printformer-Software und bietet mit so die einfache Möglichkeit der Umsetzung von Druckshops auf Basis der bekannten Shopify-Plattform.

Web: www.printformer.io

 

Über die rissc solutions GmbH

Die im Jahre 2001 gegründete rissc solutions GmbH mit Sitz in Bönnigheim, bis heute inhabergeführt von Eva Hasenbusch und Alexander Sperrfechter, zählt mit ihren 26 Mitarbeitern seit Beginn Ihrer Geschäftstätigkeit zu den führenden Anbietern hochadaptiver Web-Applikationen und Web-Services für integrierte Publishing Prozesse.

Web: www.rissc.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

rissc solutions GmbH
Mathildenstr. 10/1
71638 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 141340
Telefax: +49 (7141) 1413411
http://www.rissc.de

Ansprechpartner:
Christoph Knöpfle
Telefon: +49 (7141) 14134-0
E-Mail: ab+rissc@boettigheimer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

levigo erhält ISO 27001 Zertifizierung

levigo erhält ISO 27001 Zertifizierung

Der IT-Dienstleister und Hosting-Anbieter levigo systems gmbh hat gemeinsam mit der zur Firmengruppe gehörenden levigo holding gmbh das Zertifizierungsaudit für den Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach ISO / IEC 27001:2013, kurz ISO 27001, erfolgreich bestanden und damit einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Sicherheitsprozesse getan. ISO 27001 ist ein führender internationaler Standard, der einen systematischen und strukturierten Ansatz bietet, mit dem die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sämtlicher Daten und Prozesse im Unternehmen stetig verbessert werden.

Informationen spielen eine zentrale Rolle in fast sämtlichen Abläufen von levigo. Die fortschreitende Transformation vom klassischen IT-Systemhaus zum Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen hat zudem zur Folge, dass Geschäftsprozesse von Kunden in den Verantwortungsbereich des IT-Anbieters überführt werden. Mit der Einführung eines ISMS wird daher der Schutz sämtlicher Daten und Informationen sowie der sie verarbeitenden Prozesse und Systeme sichergestellt, unabhängig davon ob diese in digitaler oder analoger Form vorliegen.

„Als Dienstleister für Business IT ist ‒ gemäß des Firmenmottos „Business IT. Aber richtig.“ ‒ Qualität in unserer Unternehmensphilosophie mit hohem Stellenwert verankert. Dieser Qualitätsanspruch umfasst insbesondere auch die Erfüllung der Erwartungen unserer Kunden an eine sichere Datenverarbeitung“, begründet levigo systems Geschäftsführer Oliver Bausch den Schritt zur ISO-Zertifizierung. Die Einführung und Zertifizierung eines ISMS war daher ein logischer und wichtiger nächster Schritt, um die Selbstverpflichtung der Geschäftsführung zu Qualität, Nachvollziehbarkeit und Transparenz zu manifestieren.

Das ISMS wird zusammen mit dem Werkzeug des Risikomanagements dazu verwendet,
Unternehmenswerte und damit verbundene Risiken strategisch zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Reduzierung dieser Risiken zu definieren. Zudem wird jährlich überprüft, ob das Unternehmen die Wirksamkeit des ISMS weiterhin aufrecht hält und ob das System weiterentwickelt wird. „Die Zertifizierung nach ISO 27001 bedingt regelmäßige Überprüfungen und auch interne Audits des ISMS“, betont Oliver Bausch. „Somit wird uns das ISMS auch künftig bei der kontinuierlichen und nachhaltigen Verbesserung unserer Prozesse und Sicherheitsstandards unterstützen“.

Die Zertifizierung nach ISO 27001-Norm wurde sowohl für die levigo systems gmbh – den
Systemhausbereich der Unternehmensgruppe – als auch für die levigo holding gmbh – die Dachgesellschaft der Firmengruppe – umgesetzt. „Mit der Zertifizierung können wir unseren Kunden nun einen international anerkannten Nachweis als verlässlicher Partner für Informationssicherheit bieten, wodurch auch deren interne Lieferantenbewertung erleichtert wird“, begründet Frank Sautter, Inhaber und Geschäftsführer der levigo holding gmbh, die Entscheidung.

Über levigo Business IT

Die levigo systems gmbh ist ein IT-Systemhaus für anspruchsvolle Business-IT Lösungen für den Mittelstand. Seit über 20 Jahren hat sich der IT-Dienstleister auf den Aufbau und die Optimierung von Firmen-Netzwerken und komplexen IT-Infrastrukturen in mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen spezialisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Client-Server-Anwendungen mit Virtualisierung, Storage und kontinuierlicher Verfügbarkeit. Darüber hinaus bietet das Unternehmen umfangreiche Leistungen im Bereich Application Service Providing und Webhosting und unterhält vier eigene Serverfarmen an ausschließlich süddeutschen Standorten. Umfassende Security-Lösungen sowie die gesamte Hardware- Konzeption und -Ausstattung runden das Angebot ab und ermöglichen so Komplettlösungen aus einer Hand.

Die levigo systems gmbh ist Teil der levigo Unternehmensgruppe, die am Standort Holzgerlingen (nahe Stuttgart) derzeit rund 70 Mitarbeiter beschäftigt. Geschäftsführender Gesellschafter ist Oliver Bausch.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

levigo Business IT
Bebelsbergstraße 31
71088 Holzgerlingen
Telefon: +49 (7031) 4161-40
Telefax: +49 (7031) 4161-41
http://www.levigo.de

Ansprechpartner:
Anke Merau
Marketing
Telefon: +49 (7031) 4161-149
E-Mail: a.merau@levigo.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

3 Hybrid-Cloud-Herausforderungen und wie man ihnen begegnet

3 Hybrid-Cloud-Herausforderungen und wie man ihnen begegnet

Hybrid-Cloud-Lösungen sind derzeit eine beliebte Verwaltungsmethode, um eine Brücke zwischen schnellen und einfachen öffentlichen Cloud-Ressourcen und sicheren, auf das Geschäft abgestimmten, proprietären Umgebungen zu schlagen. Doch um wirklich davon zu profitieren, müssen Unternehmen zunächst eine Reihe von Herausforderungen meistern, wie Neil Miles, Global Product Marketing Manager Hybrid IT Management bei Micro Focus, zeigt. 

Hohe Flexibilität, Skalierbarkeit und Kostenvorteile in Verbindung mit Sicherheit und Datenschutz – ein hybrider Cloud-Ansatz bietet viele Vorteile, aber nur, wenn der erhöhten Komplexität angemessen Rechnung getragen wird. Hinter dem Versprechen von Hybrid IT steht ein erheblicher administrativer Aufwand, den Unternehmen nicht unterschätzen sollten, um für alles gewappnet zu sein. 

1. Herausforderung: Es bilden sich komplexe, unübersichtliche IT-Infrastrukturen

Wenn Unternehmen ihre eigene Private Cloud mit den Angeboten großer Anbieter kombinieren wollen, muss ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Verbindungen geschaffen werden. Diese komplexere Infrastruktur erschwert die Entwicklung und Automatisierung bei der Bereitstellung von auf das Geschäft abgestimmten IT- Umgebungen. Das Ergebnis ist eine unflexible, starre Automatisierung, die sich nur auf standardmäßige Benutzeranforderungen anwenden lässt. Damit wird die Anpassung an neue und zukünftige Geschäftssituationen erschwert. Hinzu kommt, dass das Management über Cloud-Silos hinweg die Verknüpfung mehrerer Tools erfordert – ihre Administration bindet Zeit und Ressourcen im IT-Team. In der Praxis kann die Situation sehr komplex und kostspielig sein. Letztendlich richten viele Organisationen separate Management-Toolsets und Mitarbeiterteams ein, um jede Art von Umgebung (Public Cloud, Private Cloud, On-Premise) zu unterstützen. Das Ergebnis ist das Engagement einer Reihe von leitenden Mitarbeitern und einer Reihe von Software-Tools, die sich in ihrer Arbeit überschneiden.

2. Herausforderung: Die Data Governance beibehalten

Regelungen wie die europäische Datenschutzgrundverordnung machen genaue Vorgaben zum Umgang mit personenbezogenen Daten. Unter anderem schreibt die DSGVO vor, dass Daten von EU-Bürgern auch innerhalb der Europäischen Union gespeichert werden sollen. Der Hybrid-Cloud-Ansatz birgt nun aber das Risiko, dass solche oder andere sensible Daten bei der Nutzung einer öffentlichen Cloud versehentlich in verschiedene geografische Regionen wandern. Da die Nutzer Dienste aus jeder beliebigen globalen Region anfordern können und Unternehmen normalerweise wenig Einfluss darauf haben, wo der Anbieter die Daten speichert, können sie nicht garantieren, dass sie in der EU bleiben.  

3. Herausforderung: Einfluss auf Geschäftsprozesse nehmen

IT-Dienstleistungen sind zum Rückgrat der digitalen Geschäftsangebote geworden und sind so konzipiert, dass sie nicht nur effizient funktionieren, sondern auch jedes Unternehmen auf dem Markt abgrenzen. Die gleichzeitigen Anforderungen an Schnelligkeit, Kosteneffizienz und die Einhaltung von Vorschriften erfordern, dass die IT-Abteilung kluge Entscheidungen trifft, wenn sie Daten analysiert, die innerhalb des Unternehmens sowie in öffentlichen Diensten aufbewahrt werden sollen. Die Aufteilung in sensible und weniger kritische Daten erfordert auch eine genaue Analyse der Geschäftsprozesse. So müssen Unternehmen beispielsweise klar erkennen, wo sie persönliche Daten verarbeiten oder wo es sich um geschäftskritische Daten handelt. Solche Prozesse sollten dann in eine Private Cloud gestellt werden. Müssen hingegen Massen von unsensiblen Daten verarbeitet und gespeichert werden, können Unternehmen sicher auf skalierbare Ressourcen in Public Clouds zugreifen.

Lösung: Mit Hybrid Cloud Management den Überblick behalten

Wenn sich in Unternehmen Hybrid-Cloud-Automatisierungsprogramme entwickeln, entstehen im Laufe der Zeit oft getrennte Strukturen, eine für die Private und eine für die Public Cloud. Dies schränkt jedoch die daraus resultierenden Geschäftsangebote und den Kostenrahmen, in dem das Unternehmen arbeiten muss, ein. Wenn das Unternehmen Optionen eliminiert, schwächt dies das digitale Geschäftssystem und schadet letztendlich der Leistung. Dies wirft die Frage auf, wie alle Ressourcen und Fähigkeiten am besten so eingesetzt werden können, dass sie sinnvoll integriert werden können. Darüber hinaus müssen digitale Geschäftsprozesse automatisiert werden, damit die richtigen IT-Ressourcen eingesetzt werden und die IT-Mittel nicht unnötig verschwendet werden. Mit einer hybriden Cloud-Management-Lösung verfügen Unternehmen jedoch über ein Werkzeug, das ein zentrales Steuerungssystem für alle Ressourcen bildet und die geschäftliche Flexibilität aufrechterhält. Hier laufen dann alle Informationen zusammen und die IT wird mit richtlinienbasierten Verwaltungs-, Berichts- und Analysefunktionen ausgestattet.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender, weltweit agierender Anbieter von Unternehmens-Software, der sich auf einzigartige Weise positioniert hat, um Kunden bei der Ausweitung vorhandener Investitionen und der gleichzeitigen Einführung neuer Technologien in einer Welt der Hybrid IT zu unterstützen. Micro Focus stellt seinen Kunden ein erstklassiges Portfolio an skalierbaren Unternehmenslösungen mit integrierten Analysen zur Verfügung und sorgt damit für kundenzentrierte Innovationen in den Bereichen Enterprise DevOps, Hybrid IT Management, Security, Risk and Governance sowie Predictive Analytics. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Lisa Stoltz
Hotwire
Telefon: +49 (69) 256693-63
E-Mail: lisa.stoltz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Praxisrunde Digitalisierung – Digitalisierung im Service (Networking-Veranstaltung | Nürnberg)

Praxisrunde Digitalisierung – Digitalisierung im Service (Networking-Veranstaltung | Nürnberg)

Nach dem erfolgreichen Auftakt geht die Veranstaltungsreihe zur Digitalisierung in die zweite Runde. Diesmal zum Thema Digitalisierung im Service – Produkte und Vertrieb.

Die Firma BHS Corrugated übernimmt bei der nächsten Praxisrunde Digitalisierung am 31. März 2020 die Moderation zum Thema Digitalisierung im Service. Matthias Brinkmann von 2be_die markenmacher unterstützt die Referenten erneut bei der Gestaltung des Vortrags und der Diskussion. Interessierte können die Veranstaltung branchenübergreifend als Plattform zum Erfahrungsaustausch sowie zum Netzwerken nutzen.

Eine Vorreiterperspektive

Der Hersteller von Anlagen für die Wellpappenproduktion investiert rund fünf Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden. Smarte Produkte stellen als Lifecycle-Produkt die Funktionsbereiche Service und Vertrieb vor besondere Herausforderungen. Daneben sind auch digitale und hybride Geschäftsmodelle ein Kernthema für die Digitalisierung bei BHS Corrugated.

Jahrzehntelanger Service

Sowohl intern als auch den Kunden gegenüber arbeitet BHS daran, neue Möglichkeiten zur Datenauswertung zu nutzen. Daraus entsteht ein zeitgemäßes Service-Modell, das beispielweise schnellstmögliche Ersatzteilbeschaffung sicherstellt. Bei der langen Lebensdauer der Anlagen – in der Regel mindestens 20 Jahre – bedeutet das eine besondere Herausforderung. Wie das Portfolio und die Kunden darüber hinaus von den neuen Methoden profitieren, stellt BHS Corrugated im Rahmen der zweiten „Praxisrunde Digitalisierung“ anhand von eigenen Erfahrungen zur Diskussion.

Diskussionsrunde mit Mehrwert

Zuletzt fand die Praxisrunde Digitalisierung mit dem Fahrzeugkranhersteller TADANO FAUN statt. Zwischen den 16 Praktikern und Spezialisten entstand ein interessanter Austausch von Erfahrungen und Impulsen zum Thema. Die Teilnehmenden kamen aus unterschiedlichsten Branchen und profitierten gemeinsam vom Blick über den Tellerrand.

Die Praxisrunde ist erneut für alle Interessenten kostenfrei. Die OHM Professional School bittet aus organisatorischen Gründen lediglich um eine Anmeldung via E-Mail an ohm-professional-school@th-nuernberg.de.

Eventdatum: Dienstag, 31. März 2020 18:00 – 20:00

Eventort: Nürnberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Kressengartenstraße 2
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
https://www.ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VPN Management System für Juniper SRX mit neuer 2-Faktor-Authentisierung

VPN Management System für Juniper SRX mit neuer 2-Faktor-Authentisierung

Mit dem NCP Exclusive Remote Access Management können Remote Access Infrastrukturen mit Juniper SRX Gateways und NCP Exclusive Remote Access Clients sicher und effizient zentral administriert werden. In der neuen Version 5.30 profitieren Administratoren und Anwender von der neuen NCP Authenticator App zur Erzeugung eines temporären Passcodes für die 2-Faktor Authentisierung, einem Web-Interface sowie einem Konfigurationstool unter Linux.

Die neue NCP Authenticator App steht im Apple Store sowie im Google Play Store für Smartphones und Tablets zum kostenlosen Download zur Verfügung. Mit dem NCP Exclusive Remote Access Management Server bringt NCP alternativ zur eigenen SMS-basierten 2-Faktor Authentisierung nun eine eigene Time-based One-time Password basierte Lösung. Über den Time-based One-time Password Algorithmus wird ein temporäres Einmalpasswort generiert. Dieses Verfahren sorgt im Rahmen einer Zwei-Faktor-Authentisierung für ein erhöhtes Maß an IT-Sicherheit. Zur Erzeugung des Einmalpasswortes nach dem TOTP-Verfahren ist ein Software-Token wie beispielsweise der neue NCP Authenticator notwendig. Der NCP Authenticator generiert die Passcodes direkt auf dem Smartphone, ohne dass eine Internetverbindung erforderlich ist. Für zusätzliche Sicherheit werden vom NCP Management generierte QR-Codes zur Provisionierung der Authenticator App verwendet.

Im NCP Exclusive Remote Access Management Server 5.30 wird die 2-Faktor-Authentisierung durch ein Web-Interface zur Verfügung gestellt. Über dieses Web-Interface ist es Anwendern möglich, in ihrer NCP Authenticator App ein VPN-Konto für die 2-Faktor Authentisierung beim VPN-Tunnelaufbau anzulegen. Der Import der dazu notwendigen Information kann über einen QR-Code oder durch das Klicken auf einen Link im Webbrowser des iOS oder Android Smartphones erfolgen (letzteres sofern das Web-Interface direkt über das Smartphone aufgerufen wird).

Ab Version 5.30 gibt es unter Linux ein textbasiertes Konfigurationstool, welches die Inbetriebnahme des NCP Exclusive Remote Access Management Servers nach der Installation erleichtert. Es ermöglicht die Konfiguration der Datenbankverbindungen, das Starten und Stoppen von Diensten sowie das Konfigurieren der Betriebsart.

Weitere Informationen

  • Wenn Sie mehr über NCP engineering erfahren möchten, dann besuchen Sie ncp-e.com
Über die NCP engineering GmbH

Die NCP engineering GmbH mit Hauptsitz in Nürnberg vereinfacht den sicheren Zugriff auf zentrale Datennetze via Internet. NCP Produkte und Lösungen erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Die Kernkompetenzen liegen auf den Gebieten IP-Routing, zentrales Management von remote Systemen sowie Verschlüsselungs-, VPN- und Firewall-Technologien.

Das Unternehmen entwickelt Software in den Bereichen Mobile Computing, Filialvernetzung, M2M sowie Industrie 4.0 (IIoT). Zum Portfolio gehören auch vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassene Lösungen. Die Technologie der NCP Produkte garantiert die Integration und Kompatibilität mit den Produkten anderer Hersteller. Für die nationale und internationale Vermarktung der Produkte und Lösungen setzt NCP sowohl auf die Zusammenarbeit mit Technologie- und OEM-Partnern als auch auf den Vertrieb über Distributoren und zertifizierte Systemhäuser. Zu den Kunden zählen Unternehmen, Behörden und Organisationen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NCP engineering GmbH
Dombühler Strasse 2
90449 Nürnberg
Telefon: +49 911 9968 0
Telefax: +49 911 9968 299
http://www.ncp-e.com

Ansprechpartner:
Oliver Bezold
International Marketing Manager
Telefon: +49 (911) 9968-124
Fax: +49 (911) 9968-299
E-Mail: oliver.bezold@ncp-e.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Luminar 4: Fachbuch zur neuen Version

Luminar 4: Fachbuch zur neuen Version

Luminar gehört zu den innovativsten Bildbearbeitungsprogrammen auf dem Markt und das durchdachte Bedienkonzept ermöglicht es insbesondere auch Anfängern, sehr schnell zu beeindruckenden Ergebnissen zu kommen. Das Programm bietet dabei ähnlich interessante Möglichkeiten für die Bildbearbeitung wie andere, teure Software-Alternativen.

Zur neuen Version 4 bringt der mitp-Verlag wieder ein Fachbuch heraus, das die Software Schritt-für-Schritt erklärt.

Von der Installation bis hin zum fachmännischen Umgang mit allen Werkzeugen zeigt Autor Hendrik Roggemann, wie die neueste Version von Lumiar optimal genutzt werden kann. Ein ausführliches Kapitel widmet sich Praxisthemen wie zum Beispiel der Hautretusche, der RAW-Entwicklung sowie der Schwarzweiß-Umwandlung und enthält zahlreiche Profi-Tipps. Die gut nachvollziehbaren Beispiele stehen zudem zum kostenlosen Download bereit.

Hendrik Roggemann ist freier Fotograf und Autor. Er schreibt Fachbücher und Artikel über Fotografie und gibt Seminare für Fotografen.

Alle Informationen finden Sie unter www.mitp.de/0126.

Sind Sie Journalist oder Blogger und haben Interesse an einem Rezensionsexemplar, wenden Sie sich bitte an marketing@mitp.de.

Über die mitp Verlags GmbH & Co. KG

Der mitp-Verlag ist ein unabhängiger Fachbuchverlag aus Deutschland und bietet seinen Lesern Profiwissen zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT, Marketing, Fotografie und Kreativität.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mitp Verlags GmbH & Co. KG
Augustinusstr. 9a
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 219020
Telefax: +49 (2234) 2190188
http://www.mitp.de

Ansprechpartner:
Miriam Robels
Marketing
Telefon: 02234-21901-37
E-Mail: miriam.robels@mitp.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BASF Schwarzheide GmbH entscheidet sich für Asset Management Plattform und GIS von Asseco

BASF Schwarzheide GmbH entscheidet sich für Asset Management Plattform und GIS von Asseco

Das Chemieunternehmen BASF Schwarzheide GmbH hat sich im Zuge der Digitalisierung seiner Infrastruktur für das geografische Betriebsmittelinformationssystem SAMO:LIDS sowie für die Asset Management Plattform SAMO von Asseco entschieden. Die BASF Schwarzheide GmbH ist somit neben Ludwigshafen und Antwerpen der dritte Standort innerhalb der BASF-Gruppe, der auf die innovativen Softwarelösungen von Asseco setzt.

Das geografische Betriebsmittelinformationssystem SAMO:LIDS sowie die Asset Management Plattform SAMO werden die BASF Schwarzheide GmbH zukünftig dabei unterstützen, all ihre Netze und Anlagen der Sparten Energie, Gas, IT sowie Wasser und Abwasser effizient zu dokumentieren und zu verwalten.

„Auf Basis der positiven Erfahrungen unserer Kollegen in Ludwigshafen und Antwerpen, haben auch wir uns für die zukunftsfähige GIS-Lösung von Asseco entschieden.“ Marcel Rentsch, Manager Digital Transformation, BASF Schwarzheide GmbH

Die neue Generation von SAMO sowie SAMO:LIDS nutzt die weltweit neuesten Technologien für eine optimale User Experience und profitiert von der langjährigen und kooperativen Entwicklungspartnerschaft mit den Anwendern der Asseco-Softwarelösungen. Die Modularität des SAMO-Systems ermöglicht der BASF Schwarzheide GmbH zukünftig, weitere operative und strategische SAMO-Module zur Erweiterung des Funktionsumfangs zu implementieren.

Über die BASF Schwarzheide GmbH

Die BASF Schwarzheide GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der BASF-Gruppe, eines der führenden Chemieunternehmen der Welt. Der Lausitzer Produktionsstandort gehört nach Ludwigshafen und Antwerpen zu den größten europäischen Standorten innerhalb der BASF-Gruppe.

Zum Portfolio gehören Polyurethane, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Pflanzenschutzmittel, Veredlungschemikalien und Lacke.

Der Standort Schwarzheide überzeugt mit ausgezeichneter Lage, perfekten Rahmenbedingungen und breit gefächerten Serviceangeboten für die Ansiedlung von Unternehmen, die eine chemietypische Infrastruktur benötigen. Aktuell sind am Standort neun produzierende und 41 Dienstleistungsunternehmen angesiedelt.

BASF Schwarzheide GmbH in Zahlen

  • 290 ha industriell nutzbare Fläche
  • 12 km Straßen und Rohrbrücken
  • 14 Produktionsanlagen
  • 3 Infrastrukturanlagen
Über die Asseco BERIT GmbH

Die Asseco BERIT GmbH ist Teil der Asseco-Gruppe, welche zu Europas größten börsennotierten IT-Unternehmen gehört. Mit über 25.000 Mitarbeitern ist die Asseco-Gruppe weltweit in mehr als 50 Ländern vertreten.

Die Asseco BERIT GmbH ist das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme, Mobiles Workforce Management, Asset Management Systeme und Prozesslösungen im Bereich Öffentliche Verwaltung, Ver- und Entsorgung sowie Industrie in Deutschland, Österreich und den angrenzenden Ländern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Asseco BERIT GmbH
Mundenheimer Straße 55
68219 Mannheim
Telefon: +49 (621) 87805-0
Telefax: +49 (621) 87805-20
http://www.asseco-berit.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.