Monat: März 2020

Zwei Messen mit einer Klappe

Zwei Messen mit einer Klappe

Zwei Modula-Partner unter einem Messedach: Auf der T4M Medizintechnikmesse in Stuttgart (4.-7. Mai) präsentiert der Ettlinger Software-Spezialist oxaion seine ERP-Lösung „oxaion easy Medizintechnik“. Nur eine Halle weiter findet parallel die Control statt. Auf der internationalen Fachmesse für Qualitätssicherung (5.-8. Mai) wird mit dem MES-Spezialisten SYNCOS ein weiterer Modula-Partner vertreten sein.

Als moderne Gruppenlösung richtet sich Modula vornehmlich an mittelständische Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe, der Automotive-Industrie und der Medizintechnik. Mit oxaion und SYNCOS treffen sich nun zwei der beteiligten Lösungsanbieter – quasi getrennt und doch vereint – auf den parallel stattfindenden Messen T4M und Control in Stuttgart. Gemeinsam bieten sie dem Mittelstand eine durchgängige Produktionslösung – von der Bedarfsplanung im ERP, über die Beschaffung bis zur Feinsteuerung und QM im Shop Floor auf Fabrikebene.

MES-Lösungsanbieter SYNCOS auf der Control

Auf der Weltleitmesse für Qualitätssicherung Control in Halle 8, Stand 8401 wartet SYNCOS mit einem erneut stark gewachsenen Komplettpaket auf: Das Portfolio beinhaltet u. a. CAQ, BDE, MDE, APQP einschließlich Risikoanalysetools wie FMEA, RM und MM.

Nicolas Köster, Geschäftsführer bei SYNCOS sowie CMO bei Modula, betont: „Mit SYNCOS MES präsentieren wir den Fachbesuchern der Control ein leistungsfähiges CAQ-System als modulare All-in-One-Lösung für alle Aufgaben der Qualitätsplanung und -sicherung entlang der Wertschöpfungskette. Über eine Standardschnittstelle zum ERP-System unseres Partners oxaion können Prüfprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette effektiv geplant, in Echtzeit überwacht und flexibel gesteuert werden.“

ERP-Spezialist oxaion mit Medizintechniklösung auf der T4M

Auf der T4M am Gemeinschaftsstand der Medical Mountains in Halle 9 Stand E61 treffen Fachbesucher auf die ERP-Experten von oxaion. Die Ettlinger haben in diesem Jahr die neueste Version ihrer Medizintechniklösung im Gepäck, eine vorkonfigurierte ERP-Lösung speziell für kleinere Unternehmen (KMU), welche die Einführung und Validierung deutlich vereinfacht.

So ist die schlanke Medizintechnik-Variante von oxaion open bereits voreingestellt und mit bestimmten Modulen und Funktionen ausgestattet. Anwender erhalten alle wesentlichen Funktionalitäten wie bspw. Materialwirtschaft, Produktion, Rechnungswesen, CRM und DMS sowie zusätzlich ein Validierungs-Package. „Mit oxaion easy Medizintechnik wollen wir gerade kleineren Medizintechnik-Unternehmen und Start-ups zu einer schnellen Automatisierung und somit zu mehr Wettbewerbsfähigkeit verhelfen“, sagt Jens Fröhlich, Branchen-Manager Medizintechnik bei der oxaion gmbh. „In dem beigefügten Validierungs-Package sind zum Beispiel alle wesentlichen Dokumente enthalten, die für eine zügige Validierung von oxaion benötigt werden. Durch die Vorkonfiguration und das Validierungs-Package sinkt der interne Aufwand um ca. 50 und der Validierungsaufwand gar um 70 Prozent.“

Über Modula:

Als IT-Strategiepartner für die produzierende Industrie unterstützt Modula den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Transformation. Modula verbindet die Technologie-, Projekt- und Markterfahrung von vier erfolgreichen Softwareanbietern in den Bereichen ERP, MES und CAQ, die sich auf die Anforderungen des Mittelstandes spezialisiert haben: cimdata software GmbH, Logis GmbH, oxaion gmbh und SYNCOS GmbH.

Modula Softwarelösungen werden von 1.100 Kunden in über 35 Ländern genutzt. Zum Unternehmensverbund gehören 12 Niederlassungen in Deutschland und Österreich. www.modul-a.com

Vortrag:

Vortrag auf der T4M, 5. Mai, 13:00 Uhr: Digitalisierung und Regularien– die größten Herausforderungen in der Medizintechnik, Referent Jens Fröhlich.

Über die oxaion gmbh

Die oxaion gmbh aus Ettlingen bei Karlsruhe zählt seit mehr als vier Jahrzehnten zu den Technologieführern betriebswirtschaftlicher Komplettsoftware.

Mit ihrer Software richtet sich die oxaion gmbh an mittelständische Unternehmen in Industrie und Großhandel. Neben den klassischen ERP-Modulen wie Warenwirtschaft, Vertrieb und Produktion decken die Lösungen der oxaion gmbh eine Vielzahl weiterer Themen ab. Hierzu gehören bspw. ein durchgängig integriertes Projekt- und Service-management ebenso wie ein Dokumenten-Management-System mit Eingangsrech-nungs-Workflow.

Die Software ist international ausgerichtet und steht in zahlreichen Sprach- und Lan-desversionen zur Verfügung.

www.oxaion.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oxaion gmbh
Pforzheimer Str. 128
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 590-0
Telefax: +49 (7243) 590-235
http://www.oxaion.de

Ansprechpartner:
Jürgen Hoffmann
Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 590-356
Fax: +49 (7243) 590-4356
E-Mail: juergen.hoffmann@oxaion.de
Ralf M. Haaßengier
PRX Agentur für Public Relations
Telefon: +49 (711) 7189903
Fax: +49 (711) 7189905
E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Meilenstein für die Digitalisierung der Pflege: KORIAN Deutschland führt die Lindera Mobilitätsanalyse bundesweit ein

Meilenstein für die Digitalisierung der Pflege: KORIAN Deutschland führt die Lindera Mobilitätsanalyse bundesweit ein

Die Pflegebranche steht vor immensen Herausforderungen: Allein in deutschen Einrichtungen fehlen derzeit 120.000 zusätzliche Pflegefachkräfte wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Gesundheitssektor braucht innovative Lösungen, um die Arbeitsbelastung des Fachpersonals zu senken und eine moderne, hochwertige Pflege zu gewährleisten.

Die KORIAN Gruppe, Europas führender Anbieter von Betreuungs- und Pflegedienstleistungen, hat das Potential der Digitalisierung sowohl für das Pflegepersonal als auch die Seniorinnen und Senioren erkannt: Das Unternehmen setzt ab sofort in seinen bundesweit 236 Einrichtungen auf die Lindera MobilitätsanalyseDie digitale Gesundheitslösung ermittelt mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das Sturzrisiko von älteren und in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen, verbessert so die Qualität der Pflege und entlastet das Personal in den Einrichtungen. Mit einem Smartphone und der Lindera-App nehmen Pflegefachkräfte zunächst ein 30- bis 40-sekündiges Video vom Gang einer Person auf und beantworten gemeinsam mit ihr einen psychosozialen Fragebogen. Die künstliche Intelligenz in der Lindera Mobilitätsanalyse ermittelt dann das präzise Sturzrisiko der Person und liefert individuelle Handlungsempfehlungen gemäß Expertenstandard, um dieses zu senken. So reduziert sich die Zeit für die Gangbildanalyse auf durchschnittlich sieben Minuten – das Fachpersonal gewinnt so wertvolle Zeit, die es in die Seniorinnen und Senioren investieren kann.

Bereits im vergangenen Jahr hat die KORIAN Gruppe den digitalen Mobilitätstest von Lindera in der Einrichtung Haus Gartenstadt Berlin-Rudow eingeführt. Aufgrund des erfolgreichen Piloten wird die Lösung nun deutschlandweit ausgerollt: „Mit Lindera haben wir einen starken Partner an unserer Seite auf dem Weg in die digitalisierte Pflege“, sagt Sascha Saßen, Leiter für Qualität und Ethik bei KORIAN Deutschland. „Die Einführung des Lindera Mobilitätstests erhöht die Service-Qualität für unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Gleichzeitig erleichtert die App den Alltag unseres Pflegepersonals, indem sie die Ergebnisse der Analysen automatisch in die EDV-Dokumentation überträgt“, erklärt Sascha Saßen.

„Wir alle möchten selbstbestimmt und mobil leben – auch im Alter“, sagt Diana Heinrichs, Gründerin und CEO von Lindera. „Unsere Mobilitätsanalyse ist ein Beispiel dafür, wie einfach wir die Qualität in der Pflege mit App, Smartphone und künstlicher Intelligenz verbessern können. Durch die bundesweite Einführung in KORIAN-Einrichtungen können künftig noch mehr Seniorinnen und Senioren von unserer Technologie profitieren.“

Weitere Informationen zur Lindera Mobilitätsanalyse finden Sie in diesem ZDF-Beitrag sowie in der Referenz Haus Gartenstadt Berlin-Rudow.

Über die Lindera GmbH

Lindera entwickelt Data Science-Lösungen für die Pflege und Gesundheitswirtschaft. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. Für seine technologische Innovation (KI) im Bereich der 3D-Bewegungsanalysen wurde Lindera mehrfach von Fachjurys ausgezeichnet. Das Unternehmen hat den Demografie Exzellenz Award 2017, die Start-up Challenge auf der Altenpflege 2018 und den Digital Health Wettbewerb der BARMER gewonnen. Für den Einsatz im Entlassmanagement und im Bereich Geriatrie/Reha wurde Lindera von führenden Krankenhausbetreibern zum Medica Start-up 2018 gewählt. Lindera wird u.a. vom renommierten Frühphaseninvestor"Rheingau Founders" (Mitinitiatoren von Lieferando.de / Simplesurance / Medlanes / Humanoo) unterstützt, Entwicklungspartner sind u.a. die AOK Nordost und die Malteser.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lindera GmbH
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Telefon: +49 (30) 12085471
http://lindera.de

Ansprechpartner:
Diana Heinrichs
GF
Telefon: +49 (30) 12085471
E-Mail: diana@lindera.de
Marina Lenz
Ansprechpartner
Telefon: +49 (40) 679446-6304
E-Mail: m.lenz@faktor3.de
Christian Gäbele
Ansprechpartner
Telefon: +49 (40) 679446-6179
E-Mail: c.gaebele@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Danny Ullrich neuer Arcserve Marketing Manager DACH

Danny Ullrich neuer Arcserve Marketing Manager DACH

Ab sofort baut Arcserve, LLC, ein langjähriger und führender Anbieter von Lösungen zu Datensicherung, -wiederherstellung und Business Continuity, auf die Kompetenz und Erfahrung von Danny Ullrich als neuen Marketing Manager DACH. Von Netgear kommend, ist die Channel-Kommunikation ein Schwerpunkt seiner Agenda.

Bei Arcserve übernimmt Ullrich die strategische Planung und taktische Durchführung aller Marketing-Maßnahmen. Hierbei will er das Profil von Arcserve als Gewährleister der Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen auch im C-Level schärfen. Ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich ist zudem der Ausbau der Kommunikation zu den Vertriebspartnern, über die auch weiterhin das ganze Arcserve-Geschäft laufen wird. Hier gilt es, die Synergien zwischen Backup und Disaster Recovery einerseits sowie IT-Security andererseits auszubauen: Diese Möglichkeiten ergeben sich aus der Kooperation von Arcserve mit Sophos, dem weltweit führenden Anbieter von Next-Generation-Cybersicherheit. Besondere Zielmärkte werden Segmente wie HealthCare, Produktion und Government sein.

„Wir freuen uns auf die kompetente Verstärkung durch Danny Ullrich“, sagt Andreas Hellriegel, Vice President Sales bei Arcserve Deutschland. „Mit ihm werden wir vor allem unsere Channel-Kommunikation weiter intensivieren. Die Unterstützung unserer Vertriebspartner ist für uns, als zu 100 Prozent dem indirekten Vertrieb verpflichteter Anbieter, von zentraler Bedeutung.“

Ullrich (Jahrgang 1977) war seit 2010 bei Netgear Deutschland GmbH tätig. Zuletzt leitete er als Senior Marketing Manager EMEA bei Netgear das pan-europäische B2B- und B2C-Marketing-Programm des bekannten Netzwerkausrüsters. 2002 begann Ullrichs Karriere im Technologie-Marketing bei Allied Telesis International GmbH, einem global agierenden Provider sicherer Ethernet/IP-Zugangslösungen. Darüber hinaus übernahm er auch drei Jahre für die Rational AG in Landsberg, einem Anbieter professioneller Lösungen für Großküchen, die internationale und deutsche Vermarktung der Rational-Produkte.

Weitere Informationen zu Arcserve:

Über Arcserve (USA) LLC

Arcserve bietet außergewöhnliche Lösungen zum Schutz der wertvollen digitalen Assets von Unternehmen, die einen kompletten und umfassenden Datenschutz benötigen. Arcserve wurde 1983 gegründet und ist der weltweit erfahrenste Anbieter von Business Continuity-Lösungen zur Sicherung von multigenerationellen IT-Infrastrukturen mit Anwendungen und Systemen in jeglicher Umgebung, vor Ort und in der Cloud. Unternehmen in über 150 Ländern auf der ganzen Welt vertrauen auf die hocheffizienten, integrierten Technologien und das Know-how von Arcserve, um das Risiko von Datenverlusten und längeren Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten und die Komplexität der Datensicherung und -wiederherstellung um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Mehr Info: Siehe www.arcserve.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arcserve (USA) LLC
8855 Columbine Road, Suite 150
USA55347 Eden Prairie, Minnesota
Telefon: +1 844 639 6792
http://arcserve.com

Ansprechpartner:
Kathrin Geisler
Havana Orange
Telefon: +49 (89) 9213151-60
E-Mail: arcserve@havanaorange.de
Leslie Keil
Arcserve
Telefon: +1 (952) 903-5434
E-Mail: leslie.keil@arcserve.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

mIA-mobile-Anlagenvisualisierung

mIA-mobile-Anlagenvisualisierung

Die neue, plattformunabhängige mobile Anlagenvisuallisierung [mIA]von Isoblock vereinfacht die Visualisierung und Überwachung der Leistungen von Windkraft- und anderen EEG-Anlagen. Sämtliche Funktionen lassen sich hiermit standortunabhängig und bequem in Echtzeit steuern. Das innovative System verbindet die zuverlässige Hardware der Fernwirkkomponenten und einen hochwertigen Schaltschrank mit einer individuell maßgeschneiderten Visualisierung auf der Basis von VisIT.

2018 für einen Projektentwickler von Windenergieanlagen erstmals konzipiert und realisiert, überwacht die Isoblock Mikroleitstelle die Schaltanlagen an den Übergabestationen. Sämtliche Daten wie Strom, Spannung, Leistung und Schalterstellungen etc. werden hier erfasst und für den Anwender übersichtlich am Bildschirm dargestellt. Neben der Datenerfassung und Steuerung wird die Hardware für den Netzschutz eingesetzt.

Auf diese Weise können Betreiber von Windkraft- und Solaranlagen oder anderer Anlagen für die Bereitstellung erneuerbarer Energien von jedem beliebigen Ort aus Archivdaten analysieren, die Leistungen bedarfsgerecht steuern, Neustarts initiieren oder verschiedenste automatische Programme abfahren. Für die Kunden – insbesondere Energieversorger, Kommunen und Betreiber von Anlagen nach EEG – werden Hard- und Software passgenau auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt. Das System kann natürlich auf jeden Betreiber eigener Versorgungsnetze übertragen werden.

Roger Schmiemann, Geschäftsführer von Isoblock, sieht viele Einsatzmöglichkeiten für die Eigenentwicklung des Komplettpakets: „Bei unserer ersten ausgelieferten Mikroleitstelle sind in der Endausbaustufe bis zu 40 deutschlandweit verteilte Windkraftanlagen aufgeschaltet. Über dieses System können beliebig viele Stationen und Anlagen während des Betriebs überwacht werden. Die bequeme Fernwartung ist für die Anwender von hoher Bedeutung – insbesondere durch vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen, die sich online planen und ausführen lassen. So trägt unsere Leitstelle zu einer langfristig hohen Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit bei der Erzeugung bzw. Nutzung erneuerbarer Energien bei.“

 

 

Über die Isoblock Schaltanlagen GmbH & Co. KG

Alle Daten stets im Blick: [mIA], die mobile Isoblock Anlagenvisualisierung. Informieren Sie sich 24/7 über den Status quo und die Produktivität Ihrer Mittelspannungs-, Industrie- und EEG-Anlagen. Nutzen Sie höchste Effizienz für Ihre Anlagenüberwachung – mobil, zeitnah und zuverlässig!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Isoblock Schaltanlagen GmbH & Co. KG
Anton-Storch-Str. 17
49080 Osnabrück
Telefon: +49 (541) 95909-0
Telefax: +49 (541) 95909-50
http://www.isoblock.de/

Ansprechpartner:
Peter Schriewer
Abteilungsleiter Mittelspannung
Telefon: +49 (541) 95909-71
E-Mail: peter.schriewer@isoblock.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Entwicklerkonferenz von Heise Medien

Neue Entwicklerkonferenz von Heise Medien

Am 25. und 26. Mai veranstalten heise Developer, der dpunkt.verlag und das iX-Magazin eine neue Entwicklerkonferenz rund um die Programmier­sprache Python. Die enterPy 2020 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Die neue Veranstaltung richtet sich gezielt an Fachleute, die Python produktiv im Unternehmen einsetzen oder dies beabsichtigen, weil sie das Potenzial der Programmiersprache in der Datenanalyse, dem Machine Learning, der Web-Programmierung oder auch im DevOps-Umfeld ausschöpfen möchten.

Als einfach zu erlernende, universell einsetzbare Programmier­sprache liefert Python schnell brauchbare Anwendungen. Getragen von einer riesigen Community gewinnt Python nicht nur angesichts der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Data Science und Machine Learning immer größere Popularität. „Mit der enterPy wollen wir daher vom Ein- und Umsteiger bis zum Profi alle Python-Interessierten erreichen. Alle, die erfahren wollen, wie sich neue Entwicklungen der Programmiersprache, aber auch Tools und Techniken gewinnbringend im Unternehmenskontext in der Praxis einsetzen lassen“, erklärt Matthias Parbel von heise Developer.

So schnell und einfach sich auch mit Python Prototypen programmieren lassen, auf dem Weg zur produktiven Anwen­dung lauern stets Herausforderungen. Die reichen von der Wahl der passenden Werkzeuge, Pakete und Libraries über die Aus­wahl der geeigneten Architektur und Frameworks bis hin zur Fehlerbereinigung und Optimierung des Codes für unterschied­lichste Zielplattformen. Hier setzt die enterPy an: Expertinnen und Experten aus dem Python-Universum vermitteln in ganztägigen Workshops und in Vorträgen das notwendige Wissen rund um Tools und Techniken – von den Grundlagen über bewährte Praktiken bis hin zu tiefgehendem Know-how.

Tickets für die Konferenz am 26. Mai lassen sich ab sofort über die enterPy-Website zum Preis von 450 Euro (zzgl. MwSt.) reservieren – bis zum 3. April gilt noch der Frühbucherrabatt, mit dem sich 50 Euro pro Ticket sparen lassen. Die ganztägigen Workshops am 25. Mai kosten jeweils 495 Euro (zzgl. MwSt.). Kombitickets für Konferenz und Tutorials sind zusätzlich rabattiert. Um insbesondere auch Einsteigern die Teilnahme an der Konferenz zu erleichtern, bietet die enterPy darüber hinaus Sonderkonditionen speziell für Studierende und Berufsanfänger.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Konferenz-Website: www.enterpy.de
Wer fortwährend über die Konferenz auf dem Laufenden gehalten werden will, kann sich über einen Newsletter anmelden oder den Veranstaltern auf Twitter folgen. @enterpyconf

Über die Heise Gruppe GmbH & Co KG

Heise Medien steht für hochwertigen und unabhängigen Journalismus. Wir verlegen mit c’t und iX zwei erfolgreiche Computertitel, das zukunftsweisende Technologiemagazin Technology Review sowie das mehrfach ausgezeichnete Online-Magazin Telepolis. Unser Internet-Auftritt heise online ist das Leitmedium für deutschsprachige Hightech-Nachrichten. Mit Konferenzen, Seminaren und Workshops spricht heise Events ein gehobenes IT-Fachpublikum an. Geschäftsführer der Heise Medien GmbH & Co. KG sind Ansgar Heise und Dr. Alfons Schräder. Heise Medien ist Mitglied im VDZ – Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. und eco – Verband der Internetwirtschaft e. V.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de

Ansprechpartner:
Sylke Wilde
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit viflow 7 rückt das Team in den Fokus

Mit viflow 7 rückt das Team in den Fokus

In völlig neuem Gewand und mit spannenden neuen Funktionen ausgestattet wird das Prozessmanagement-Tool viflow ab März 2020 noch teamorientierter, flexibler und schneller.

Das neue „Team Modelling“ auf SQL-Basis bietet ganz neue Möglichkeiten für das gemeinsame Modellieren von Prozessen und das Arbeiten an Managementsystemen. So wird die Abstimmung im Team deutlich erleichtert, da erstmals mehrere Anwender gleichzeitig in einem Prozessmodell oder sogar an einem Prozess arbeiten können und immer wissen, wer welche Änderungen vorgenommen hat.

Ein Highlight bleibt das WebModel, mit dem alle Mitarbeiter die Prozesse in einem Webbrowser betrachten und dabei direkten Zugriff auf Informationen, Dokumente und Berichte haben. Für die perfekte Anpassung an das Corporate Design bietet das neue WebModel verschiedene vorkonfigurierte Layouts.

viflow erblickte bereits im Jahr 2000 das Licht der Welt, wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und zu einem der führenden Tools für das Prozessmanagement. Die Einfachheit der Modellierung auch komplexer Prozessmodelle wurde dabei nie aus den Augen verloren. Auch in viflow 7 sorgen viele Neuerungen, wie z.B. die individuell konfigurierbare Oberfläche oder das neue Reporting, für mehr Flexibilität und noch flüssigeres Arbeiten.

Mit den viflow Addons gibt es zusätzlich wertvolle Tools für Analyse, Dokumenten- und Aufgabenmanagement, die das Gesamtpaket für ein individuell zugeschnittenes und umfassendes Prozessmanagement vervollständigen.

Auch bei ViCon, dem Unternehmen hinter viflow, gibt es Neuigkeiten. Die Prozess-Experten aus Hannover erweitern ihr Seminar- und Beratungsangebot und bieten neben den bekannten viflow-Trainings und Seminaren auch neue Webinare zu verschiedenen Themen rund um das Prozessmanagement mit viflow an. Beratung und Hilfe für viflow-Nutzer bleiben umfangreich: ein komplettes Service-Center steht für kostenlosen und professionellen technischen Support bereit.

Eine viflow-Lizenz gibt es bereits ab 790 € zzgl. MwSt..
Auf der neuen Website www.viflow.de finden Sie alle Infos zu viflow 7 und den neuen Funktionen.

Über die ViCon GmbH

Hinter der erfolgreichen Prozessmodellierungssoftware viflow stehen echte Prozess-Experten. Das hannoversche Unternehmen ViCon verbindet Software, Consulting und Training für Geschäftsprozess-Management zu einer ganzheitlichen und internationalen Dienstleistung. Im Jahr 2000 kam die erste Version von viflow für die einfache Modellierung, Analyse und Optimierung von Unternehmensabläufen zum Einsatz. Mittlerweile ist viflow eines der erfolgreichsten Geschäftsprozessmanagement-Werkzeuge auf dem Markt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ViCon GmbH
Oldenburger Allee 25
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 696048-0
Telefax: +49 (511) 696048-0
http://www.vicon.biz/

Ansprechpartner:
Judith Bauer
Marketing
Telefon: +49 (511) 696048-16
Fax: +49 (511) 696048-0
E-Mail: judith.bauer@vicon.biz
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arrow lädt zum Virtualisierungs-Cloud-Day 2020 (Vortrag | Berlin)

Arrow lädt zum Virtualisierungs-Cloud-Day 2020 (Vortrag | Berlin)

+++VERANSTALTUNG ABGESAGT+++

 

Der globale Technologie-Anbieter Arrow veranstaltet im April in Berlin und im Mai in München einen Virtualisierungs-Cloud Day zusammen mit führenden Herstellern aus dem Bereich Virtualisierung.

Unter dem Motto Chancen, Mehrwerte und Ausblicke lädt der Value Added Distributor am 2. April in das Cafe Moskau in Berlin und am 12. Mai in die Allianz Arena in München ein zum ersten Virtualisierungs-Cloud-Day. Besucher erhalten ein breites Spektrum an Informationen und Know-How rund um das Thema Hybrid Cloud/Multi-Cloud, unter anderem in Form von Vorträgen von Citrix, Igel, Microsoft, Red Hat, Veeam und VMware sowie Use Cases von Referenz-Kunden. Die ganztägige Veranstaltung ist kostenfrei.  

Darüber hinaus wird auf der Veranstaltung ArrowSphere, die Cloud-Plattform für den Channel vorgestellt, die unter anderem automatisierte Lizenzmodelle und Reporting-Management bietet. Service Provider und Hoster profitieren von vereinfachtem Lizenzmanagement.

Zielgruppe der Veranstaltung sind Service Provider, Hoster, Consultants, Systemhäuser und Reseller, die sich für den Geschäftsbereich Hosting und Service Providing interessieren.

Alle Informationen zum Virtualisierungs-Cloud Day und zur Registrierung befinden sich hier.

>> Anmeldung 02.04.2020 in Berlin

>> Anmeldung 12.05.2020 in München

Ansprechpartner:
Ulrike Schmidbauer
Senior Marketing Specialist, Product Marketing (General)
Arrow ECS GmbH
Tel.: +49 (0) 89 93099 – 398
Ulrike.Schmidbauer@arrow.com

Eventdatum: 02.04.20 – 12.05.20

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Arrow ECS GmbH
Elsenheimerstraße 1
80607 München
Telefon: +49 (89) 93099-0
Telefax: +49 (89) 93099-200
http://www.arrowecs.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MPDV beteiligt sich an der Digitalen Woche in Hamm

MPDV beteiligt sich an der Digitalen Woche in Hamm

Welche Chance bietet die Digitalisierung? Und welche Möglichkeiten eröffnet künstliche Intelligenz in der Fertigung? Diese und viele weitere Fragen stehen vom 09. bis 15. März 2020 bei der Digitalen Woche in Hamm im Mittelpunkt. Über 45 Partner beteiligen sich an der Veranstaltungsreihe. Mit dabei ist auch MPDV als Spezialist für Fertigungs-IT.

Am Donnerstag, 12. März 2020, zeigen Mitarbeiter von MPDV am Standort in Hamm von 10 bis 13 Uhr, wie sich der digitale Wandel in Produktionsunternehmen mithilfe von KI in der Fertigung beschleunigen lässt und welche Rolle eine transparente Online-Dokumentation in Echtzeit im Fertigungsprozess dabei spielt. Jürgen Petzel, Vice President Sales bei MPDV, und Heiko Bonn, Account Manager Sales, werden MPDV als Unternehmen vorstellen und einen Vortrag zum Thema KI halten. Außerdem wird im Foyer eine Fabriksimulation in Form eines Modells zu sehen sein.

Zwischen 15 und 18 Uhr findet darüber hinaus eine Roadmap Tour zum Thema "OBesichtigt: künstliche Intelligenz (KI)" statt. Hier wird Jürgen Petzel am Standort von MPDV zeigen, wie Unternehmen schon heute von KI profitieren können und in welchen Anwendungsfeldern KI die Prozesse in der Fertigung optimiert.

„Wir freuen uns, ein Teil der Digitalen Woche in Hamm zu sein und im Zuge dessen unser Fachwissen aus der Praxis weitergeben zu können. Schließlich müssen wir den Menschen auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen und ihn für das Thema begeistern“, sagt Petzel.

Mehr zur Digitalen Woche in Hamm und Anmeldung unter: https://digitaleshamm.de

Über die MPDV Mikrolab GmbH

MPDV mit Hauptsitz in Mosbach ist der Marktführer für IT-Lösungen in der Fertigung. Mit mehr als 40 Jahren Projekterfahrung im Produktionsumfeld verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen und unterstützt Unternehmen jeder Größe auf ihrem Weg zur Smart Factory. Produkte wie das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV oder die Manufacturing Integration Platform (MIP) ermöglichen es Fertigungsunternehmen, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und dem Wettbewerb so einen Schritt voraus zu sein. In Echtzeit lassen sich mit den Systemen fertigungsnahe Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfassen und auswerten. Verzögert sich der Produktionsprozess, erkennen Mitarbeiter das sofort und können gezielt Maßnahmen einleiten. Täglich nutzen weltweit mehr als 900.000 Menschen in über 1.400 Fertigungsunternehmen die innovativen Softwarelösungen von MPDV. Dazu zählen namhafte Unternehmen aller Branchen. Die MPDV-Gruppe beschäftigt rund 500 Mitarbeiter an 13 Standorten in Deutschland, China, Luxemburg, Malaysia, der Schweiz, Singapur und den USA. Weitere Informationen unter www.mpdv.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.com

Ansprechpartner:
Nadja Neubig
Marketing Manager
Telefon: +49 (6202) 9335-0
E-Mail: n.neubig@mpdv.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Handelsvertretung für Sachsen-Anhalt / Sachsen (Vollzeit | Leipzig)

Handelsvertretung für Sachsen-Anhalt / Sachsen (Vollzeit | Leipzig)

Für die Neubesetzung des Gebiets Sachsen-Anhalt/Sachsen suchen wir eine gut organisierte Handelsvertretung.

Die KaMo GmbH ist Anbieter von Systemen für die Trinkwarmwasserbereitung und die Bereitstellung von Raumwärme. Mit unserem technischen Know-how bieten wir hocheffiziente Warmwasser- und Heizungssysteme als Komplettsysteme aus einer Hand. Wir stehen dem Kunden von der Planung über die Dimensionierung bis hin zur Inbetriebnahme zur Seite.

Innovative Produkte (z.B. seit Jahresanfang 2020 vollelektronischer hydraulischer Abgleich) und ein fundierter technischer Support führen zu objektbezogenen Lösungen.
Dies verschafft uns die Akzeptanz, um bei den Zielgruppen Zugang zu erhalten.

Ihr Schwerpunkt liegt in der Betreuung von folgenden Zielgruppen:
– Fachplaner und Fachhandwerker Heizung/Sanitär
– Wohnungswirtschaft
– Fachgroßhandel

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

KaMo GmbH
Max-Planck-Str. 11
89584 Ehingen
Telefon: +49 (7391) 7007-0
Telefax: +49 (7391) 54315
http://www.kamo.de

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Governikus und inovoo intensivieren Partnerschaft

Governikus und inovoo intensivieren Partnerschaft

Der in Inning am Ammersee ansässige Software-Anbieter inovoo sowie der Bremer Fullservice-Anbieter für IT-Sicherheitssoftware Governikus haben eine Intensivierung ihrer Partnerschaft vereinbart. Das Ziel: Durch die Integration der in Öffentlicher Verwaltung und Justiz etablierten Governikus-Lösungen in die vor allem im Gesundheitsmarkt stark vertretenen inovoo-Lösungen sollen Synergieeffekte für das Input-Management mit intelligenten Workflows geschaffen werden.

Effiziente und intelligente Multichannel-Kommunikation ist eine der großen Herausforderungen bei der Digitalisierung von Prozessen. Die Multikanal-Plattform Governikus MultiMessenger (GMM) ermöglicht die dezentralisierte Annahme und Versendung von und an vielfältige Kommunikationskanäle, wie z.B. S/MIME- oder PGP-verschlüsselte E-Mails, DE-Mail, OSCI-/EGVPNachrichten, eRechnungen bspw. via PEPPOL, gemäß eIDAS-Verordnung der Europäischen Kommission notifizierte Übermittlungskanäle oder XML-Daten via XTA. Sämtliche Prüfungen von Zertifikaten, Ver- und Entschlüsselungen sowie die Protokollierung ein- und ausgehender Nachrichten wird vom GMM als virtuelle Poststelle übernommen und an ein vom Empfänger gewünschtes Zielsystem übermittelt.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen kommen bei der leistungsstarken Software-Lösung NOVO CxP (Communication Exchange Platform) von inovoo zum Einsatz, die aus Content Wissen macht. NOVO CxP holt verarbeitungsrelevante Inhalte aus Dokumenten und Daten heraus. Mühsames Abtippen von Inhaltsdaten aus gescannten Dokumenten oder E-Mails gehört damit der Vergangenheit an. NOVO CxP extrahiert die jeweils relevanten Informationen automatisch und ordnet sie dem jeweiligen Fachprozess und Sachbearbeiter zu.

Justizkommunikation für den Gesundheitsbereich

Mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit Gerichten besteht seit 1.1.2018 für Behörden, Körperschaften und Anstalten öffentlichen Rechts sowie weiteren Personen, Berufsgruppen und Organisationen, bei denen von einer erhöhten Zuverlässigkeit ausgegangen werden kann, die Verpflichtung, die elektronische Kommunikation mit Gerichten über einen sog. sicheren Übermittlungsweg anzubieten. Neben der DE-Mail ist im Gesetz explizit der Übermittlungsweg über ein besonderes Behördenpostfach (beBPo), das auf dem in der Justiz etablierten EGVP-System basiert, vorgeschrieben.

Governikus bietet mit beBPo as a Service die Möglichkeit, beBPo-Nachrichten zu empfangen und an ein vorhandenes E-Mail-System weiterzuleiten bzw. aus einem E-Mail-System beBPo- Nachrichten zu versenden. beBPo as a Service bedient sich dabei u.a. der Software Governikus MultiMessenger, die als Anwendung des IT-Planungsrates von den Bremer Sicherheitsexperten entwickelt und gepflegt wird. Durch die Integration in NOVO CXP kann somit die inovoo-Lösung um einen weiteren Empfangskanal erweitert werden.

„Die kurzfristige Integration von beBPo as a Service ist der erste Schritt unserer intensivierten Partnerschaft“, so Florian Scheld, Director Products bei Governikus. „In einem weiteren Step streben wir eine noch tiefere Integration in NOVO CxP an, um einerseits intelligente Sortierungen im GMM vornehmen zu können und andererseits inovoo noch mehr Kanäle im Input-Management zu ermöglichen.“

„Wir freuen uns auf verstärkte gemeinsame Aktivitäten mit Governikus“, ergänzt Thomas Schneider, Geschäftsführer der inovoo GmbH, Inning. „Durch die bei Governikus im Betrieb befindliche Lösung beBPo as a Service wird es ganz einfach für unsere Kunden, z. B. Krankenkassen, rechtliche Vorgaben zu erfüllen und die Kommunikation mit der Justiz ohne großen Aufwand nun auch über NOVO CxP realisieren zu können.“

Über Governikus

Die Governikus KG ist ein seit 1999 etablierter IT-Lösungsanbieter für Sicherheit und Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikation und elektronischer Dokumente, vor allem im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten. Als Pionier im E-Government- und E-Justice liegt der Fokus des Portfolios auf der Unterstützung zur Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Das Governikus-Portfolio untergliedert sich in die Themenfelder sichere Identitäten, sichere Kommunikation und sichere Daten.

U.a. durch die Entwicklung und Pflege von vier Anwendungen des IT-Planungsrates – die Anwendung Governikus, die Anwendung Governikus MultiMessenger (GMM), die Anwendung SAFE sowie die Anwendung DVDV (Deutsches Verwaltungsdiensteverzeichnis) – liefert das Governikus-Portfolio wichtige Lösungsbausteine zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, politischer Strategien und technischer Standards, die sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene Bedeutung für die Digitalisierung entfalten. Governikus unterstützt dies durch Lösungen, die für gemeinsam nutzbare Basisinfrastrukturen zum Einsatz kommen. Die AusweisApp2 des Bundes zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion wird ebenfalls von Governikus entwickelt und gepflegt.

Über die inovoo GmbH

Die inovoo GmbH, Inning, ist ein professioneller, innovativer Software-Anbieter von leistungsstarken, modular aufgebauten Enterprise-Information-Management-Lösungen im Bereich Multi-Channel-Kommunikation. Im Mittelpunkt steht dabei die nachhaltige Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen rund um den Datenfluss über verschiedene Kanäle und Formate hinweg, dem Posteingang (Brief, Fax, E-Mail), dem Kundendialog (Social Media, Web, mobile Endgeräte und Chat) bis hin zur Archivierung. Erreicht wird dies durch eine zukunftsfähige, hoch integrierte Plattform (Framework) sowie verschiedene Services, die datenbasiert arbeiten. Zudem bietet inovoo interessante, native App-Lösungen für verschiedene Branchen und Anwendungen, die intelligent mit bestehenden IT-Landschaften kommunizieren können und so dazu beitragen, Geschäftsprozesse in die Hand des Endverbrauchers zu verlagern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inovoo GmbH
Billerberg 11
82266 Inning am Ammersee
Telefon: +49 (8143) 999570
http://www.inovoo.com

Ansprechpartner:
Barbara Fendt
Telefon: +49 (8143) 9995717
E-Mail: b.fendt@inovoo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.