Monat: September 2019

Flohmarkt für professionelle Videogeräte bei dem Großhändler SCHNITTPUNKT (Sonstige Veranstaltung | )

Flohmarkt für professionelle Videogeräte bei dem Großhändler SCHNITTPUNKT (Sonstige Veranstaltung | )

Am kommenden Samstag, den 7.9.2019 von 12-15:00 findet der zweite Flohmarkt für professionelle Videogeräte bei dem Großhändler SCHNITTPUNKT in Köln statt. Adresse: Marktstr. 8 – Gebäude AU26 – 50968 Köln

„Die Idee hat eingeschlagen wie eine Bombe und ich sehe einen Bedarf für diese Dienstleistung in unserem Bereich. In den Medien werden immer wieder sehr teure Geräte gekauft und nach einigen Jahren bleibt davon nur noch ein geringer Restwert. Oder nach der vorgesehenen Nutzung wird das Gerät nicht mehr gebraucht und die Frage ist wohin damit. Der Einzelverkauf bei Ebay ist sehr aufwändig und viele schrecken davor zurück“, so der Geschäftsführer von SCHNITTPUNKT, Thomas Nowara.

Da ist ein Flohmarkt viel effektiver. Dort kannst Du nicht nur viele Deiner Sachen auf einmal verkaufen und Dich umschauen, was Du selbst brauchen kannst. Noch viel bedeutungsvoller ist, dass Du Kollegen siehst und gesehen wirst. Vielleicht ergibt sich so am Rande ein neuer Job oder ein Kontakt, der auf Dauer wichtig ist.

Nachdem unser erster Videoflohmarkt so viel Anklang bei Euch gefunden hat, werden wir am 07.09.2019 erneut einen Videoflohmarkt in unseren Geschäftsräumen in Köln veranstalten. Da die frühen Vögel die besten Würmer…..findet dieser Flohmarkt nur von 12-15:00 statt.

Für alle an denen unser erster Videoflohmarkt vorbeigerauscht ist: Ein Videoflohmarkt ist ein Flohmarkt für professionelle Videogeräte. Wir von TNMD und SCHNITTPUNKT haben viele Geräte die einfach nur rumstehen und Platz wegnehmen. Durch den Videoflohmarkt können diese Geräte kostengünstig den Besitzer wechseln, künftig weiterhin eingesetzt werden und wir haben wieder mehr Platz in unserem Lager. Eine super WIN / WIN Situation.

An diesem Tag werden wir die letzten Fluoreszenz Lichter aus unserer Vermietung verkaufen. Wir haben mit der Second Wave Soft LED die idealen Nachfolger gefunden.

Zudem werden wir an diesem Tag hochwertige Leuchtstoffröhren verschenken.

Willst Du kostenlos ausstellen? Dann melde Dich heute noch bei uns an: punkt@schnittpunkt.de

Ansonsten sag einfach hier kurz bescheid ob Du kommst. https://www.facebook.com/events/359413151625519/

Eventdatum: Samstag, 07. September 2019 12:00 – 15:00

Eventort:

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SCHNITTPUNKT UG (haftungsbeschränkt)
Marktstr.10
50968 Köln
Telefon: +49 (221) 3318821
Telefax: +49 (221) 3318710
http://www.schnittpunkt.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC

Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC

Es brauchte nur ein paar Gespräche und die Verantwortlichen der Max Schön GmbH in Lübeck waren sich sicher: gevis ERP | BC der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH aus Münster wird das neue ERP-System des technischen Großhändlers mit 63 Mitarbeitern und drei Standorten in Norddeutschland. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren vor allem die zahlreichen Referenzen im NORDWEST-Umfeld, Führungskräfte, die das System von früheren Tätigkeiten kannten sowie das gute Gefühl, mit einem der führenden ERP-Dienstleister in Deutschland zusammen zu arbeiten.

Der zwischen den beiden Unternehmen vereinbarte Projektplan sieht vor, dass im Herbst mit der Implementierung der neuen IT-Landschaft an den Niederlassungen in Lübeck, Rostock und Sarstedt begonnen wird. Zu den Bestandteilen wird dabei neben dem eigentlichen ERP-System gevis ERP | BC auch das Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan, die Business Intelligence Lösung bi1 sowie eine Anbindung zur NORDWEST-Shop-Lösung. Eine Schnittstelle zur Onventis-eProcurement-Lösung ist derzeit noch in Prüfung. Die neuen IT-Komponenten lösen das bisher genutzte Microsoft AX-System ab. Dieses war über viele Jahre erfolgreich im Einsatz, was die Entscheidung für den Dienstleister GWS zusätzlich bekräftigte.

Noch mehr Kundenservice

Die Max Schön GmbH, die nach eigenen Angaben Werkzeuge, Maschinen, Industriebedarf sowie individuelle Konzepte für die Belieferung, die Produktoptimierung sowie die Logistik, Reparatur, Wartung oder Schulung bereitstellt, erwartet von der neuen IT-Landschaft noch bessere interne Abläufe und mehr Kundenorientierung. Wichtig sind dem 1920 gegründeten Unternehmen dabei besonders schnelle und einfache Prozesse bei der Belieferung der Kunden aus Handwerk und Industrie. Hierbei liegt der besondere Fokus auf der gesamten Bandbreite digitaler E-Commerce Lösungen, wie auch digitaler Kanban- und automatischer Warenausgabelösungen. In diesen können Verfügbarkeiten schnell abgefragt, die Bevorratung automatisiert, aktuelle Angebote eingesehen, ein Genehmigungsworkflow gestaltet und die Waren direkt bestellt werden.

Über die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH

Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms

Ansprechpartner:
Liane Heimann
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DVB>IP App für IOS im Apple Store*

DVB>IP App für IOS im Apple Store*

Digital Devices hat vor Kurzem unter "DVB>IP TV" eine kostenlose, erste Version der DVB>IP® App für Apple iPhones und iPads veröffentlicht. Diese ist mit allen bestückten Empfangsarten der Octopus NET Server kompatibel.

Die App unterstützt das serverseitige CI (Common Interface) und spielt High Definition (HD) Inhalte als H.264 und H.265 Streamingformat ab.

Die Octopus NET Server (Modellabhängig) unterstützen alle gängigen Empfangsarten auch ISDB Fernsehstandards.

Der SAT-IP-Standard wurde von Digital Devices auf Kabel (DVB-C/C2), Terrestrisch (DVB-T/T2), und ISDB-S/C/T auf DVB>IP® erweitert um verschiedenste TV-Inhalte ins Heimnetz zu streamen. Durch die neue App ist Netzwerk basierendes Fernsehen auch ohne Internet, überall im heimischen WLAN Netzwerk für kompatible Abspielgeräte verfügbar.

Weiterhin unterstützt die App das streamen, speichern und live Fernsehen auf Apple Geräten. Die App sucht automatisch nach im Heimnetz vorhandenen Octopus NET, erlaubt dann einen Suchlauf und erstellt eine Senderliste. Diese Senderliste kann beliebig verändert werden.

Feature Liste der App:

  • Live TV über Octopus NET Server
  • High Definition bis 4K mit H.264 und H.265
  • Unterstützte Empfangsarten nach SAT>IP 1.2.2, Satelliten (DVB-S/SX2) Empfang, Kabel (DVB-C/C2), Terrestrisch (DVB-T/T2), ISDB Standard mit S/C und T
  • Elektronischer Programm Guide (EPG – Programminfo)
  • Time shift Aufzeichnungen für zeitversetztes Fernsehen
  • Serverseitige CI Unterstützung
  • Verschiedene Vorsortierungen für Sender
  • Online Kanallisten

DVB>IP® mit Digital Devices App und den Octopus NET Servern

Digital Devices ist „Made in Germany “

*DVB>IP®   ist eine registrierte Marke der Digital Devices GmbH

Über die Digital Devices GmbH

Die Digital Devices GmbH wurde 2009 gegründet und ist einer der führenden Systemlieferanten für ein breites Spektrum von DVB-Produkten.

Die Bandbreite des in Deutschland entwickelten und gefertigten Portfolios umfasst Standard DVB Karten, Common Interfaces und Bridge Module sowie DVB-C Modulatoren mit PCIe Anschluss für 8, 16 und 24 Kanäle, Netzwerk TV-Tuner, Kopfstationen und CE-Produkte für professionelle Anwender.
Der aktuelle Stand der Empfangstechnik ist schon heute Teil der Hardware im Portfolio mit DVB S2X und dem Multituner Max M4 (S/S2/C/C2/T/T2/ISDB-C/T/S/ATSC).
Die Streaming Codecs SPTS und MPTS sind als Lizenzversion verfügbar.

Die Erfahrungen des Entwickler-Teams erstrecken sich von Digital Video Broadcasting über HF-Technik und 3D – Design bis hin zu programmierbarer Logik (FPGA) und anderen Lösungen, die dem neuestem Stand der Technik entsprechen.

Weitere Informationen unter www.digitaldevices.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Digital Devices GmbH
Zussdorfer Strasse 67
88271 Wilhelmsdorf
Telefon: +49 (7503) 9300-20
Telefax: +49 (7503) 9300-50
http://www.digitaldevices.de

Ansprechpartner:
Bernhard Hieke
Presseabteilung
Telefon: +49 (7503) 9300-0
Fax: +49 (7503) 9300-50
E-Mail: hieke@digitaldevices.de
Eckhard Stock
Vertrieb
Telefon: +49 (7503) 9300-66
E-Mail: sales@digitaldevices.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Open Source Automation Day 2019: Die Agenda steht

Open Source Automation Day 2019: Die Agenda steht

  • Cumulus Networks, Confluent und uib als Partner mit an Bord
  • Zwei unterschiedliche Tracks für Strategie- und Technikthemen mit insgesamt 30 Vorträgen

Am 15.10. und 16.10.2019 finden die Open Source Automation Days 2019 im Hilton Munich Airport statt. Im Vorfeld gibt es am 14.10.2019 einen Workshop-Tag. Erfahrene Trainer geben den Teilnehmern eine Einführung in die Themen Daten-Streaming mit Apache Kafka, Ansible, Puppet, Foreman und Kubernetes. Die Interessenten können sich für eine der fünf Sessions entscheiden.  

Das zentrale Thema des OSAD ist die Automatisierung in Rechenzentren auf Basis von Open Source. Speziell im Fokus stehen Lifecycle-Management, Configuration-Management, Cloud-Native Apps, Multi-Cloud Infrastructures, Container-Plattformen und Künstliche Intelligenz.

Die Teilnehmer von Münchens größter herstellerunabhängiger Open Source Konferenz werden ab 08:30 Uhr in Empfang genommen. Nach der offiziellen Eröffnung um 09:00 Uhr hält KI-Experte Steven McAuley seine Keynote „Die 4 Wellen der künstlichen Intelligenz“. Im Anschluss daran können sich die Konferenzteilnehmer ihr Programm individuell zusammenstellen. Auf dem OSAD 2019 wird es zwei parallel stattfindende Vortrags-Tracks geben – einen für strategische und einen für technische Themen. Als Referenten dabei sind unter anderem:

  • Tobias Klug, IT-Architekt, Landeshauptstadt München
  • Andreas Pöschl, IT-Architekt, BMW Group
  • Roland Wolters, Senior Product Marketing Manager EMEA, Red Hat
  • Nick Jones, DC/OS Community Engineering Lead, D2iQ, Inc.
  • Henning von Kielpinski, Technical Account Manager, Google Germany GmbH

Die vollständige Agenda ist unter https://osad-munich.org/agenda/ abrufbar.

Die Open Source Unternehmen Confluent, Cumulus Networks, uib und ATIX sind Partner des OSAD. Sie sind jeweils mit Talks im Vortragsprogramm vertreten. Zudem stehen die Unternehmensvertreter den ganzen Tag über auf ihren Ausstellerständen für Gespräche zur Verfügung.

Zum Abschluss des ersten Konferenz-Tages ist ein Abend-Event geplant. Das offizielle Ende der Veranstaltung ist am 16.10.2019 gegen 17:15 Uhr.

Veranstalter des Open Source Automation Days ist die ATIX AG. Die ATIX AG sitzt in Garching bei München und betreut seit über 20 Jahren mit ihren Kernbereichen Consulting, Engineering und Support Kunden in ganz Europa bei der Automatisierung, Verwaltung und Vereinfachung komplexer IT-Landschaften auf Basis von Open Source Software.

Über die ATIX AG

Die ATIX AG sitzt in Garching bei München und betreut seit über 20 Jahren mit ihren Kernbereichen Consulting, Engineering und Support Kunden in ganz Europa bei der Automatisierung, Verwaltung und Vereinfachung komplexer IT-Landschaften auf Basis von Open Source Software.

Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.atix.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ATIX AG
Parkring 15
85748 Garching bei München
Telefon: +49 89 4523538-0
Telefax: +49 (89) 4523538-290
http://www.atix.de/

Ansprechpartner:
Tobias Wagner
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 4523538-171
E-Mail: wagner@atix-services.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bildungskongress Digitale Schule

Bildungskongress Digitale Schule

Der zweite bundesweite REDNET Bildungskongress am 12. September 2019 in Worms steht ganz im Zeichen des DigitalPaktes. Die ganztägige Veranstaltung bietet rund 250 Schulträgern, Schulleitern, IT-Verantwortlichen und Vertretern von Medienzentren die Möglichkeit sich über förderfähige IT-Lösungen zu informieren, sowie Erfahrungen und Informationen über eine sinnvolle pädagogische und technische Medienentwicklungsplanung auszutauschen. Der Bildungskongress ist in mehreren Ländern als Fortbildung anerkannt.

Der DigitalPakt bietet Bildungseinrichtungen zukunftsweisende Chancen, gibt aber auch zahlreiche Herausforderungen mit auf den Weg. Mit der digitalen Transformation im Bildungsbereich soll auf neue Anforderungen reagiert werden. Durch die technologischen Veränderungen wird es aber auch notwendig den Blick auf die Methodik und Didaktik eines modernen Unterrichts zu schärfen. Unterstützen und anleiten soll dabei der Bildungskongress Digitale Schule im Tagungszentrum „Das Wormser“ am 12. September mit Expertenvorträgen zur systematischen Planung eines pädagogisch-technischen Konzeptes sowie vielen zukunftsweisenden IT-Lösungen und wichtigen Anwendungsszenarien nachhaltiger Infrastruktur für Schulen.

Umfassende Beratung, umfangreiche Informationen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten

Mit dem Bildungskongress bietet das auf Schulen spezialisierte Systemhaus REDNET seinen Teilnehmern spannende Impulse rund um das Thema Digitalisierung auf dem Bildungssektor. Neben Keynotes – unter anderem von Sven Enger (Impulsgeber und Experte für Digitalisierung) – werden auch Talkrunden den Fokus auf digitale Bildung als Herausforderung für Länder und Kommunen legen. Darüber hinaus beschäftigen sich zahlreiche Fachvorträge namhafter IT-Hersteller unter der Prämisse der Förderfähigkeit von IT-Lösungen mit den Einsatzmöglichkeiten neuer Technologien. Zudem stehen den Kongressbesuchern in interaktiven Wissensforen Experten und Praktiker zur Seite, die über Ihre Erfahrungen und Herangehensweisen bei der technischen Ausstattung von Bildungseinrichtungen berichten. Begleitet wird der Bildungskongress durch eine umfassende Technologie-Ausstellung („Markt der Möglichkeiten“) in der großflächig und praxisnah die verschiedenen technologischen Lösungen vorgestellt werden.

Pädagogik steht vor Technik

Gerade vor dem Hintergrund des laufenden DigitalPaktes wird das Thema Medienentwicklungsplanung ein zentraler Punkt der Veranstaltung sein. Hier werden Hilfestellungen gegeben wie Infrastruktur, Support und Fortbildungen passgenau aufeinander abgestimmt werden können. Durch den DigitalPakt ist der Weg frei Schulen bundesweit mit digitaler Technik auszustatten. Damit Unterricht in Zukunft zeitgemäß in den richtigen Bahnen läuft, soll die Medienausstattung systematisch, planvoll und nachhaltig eingesetzt werden – entsprechend den pädagogischen Erfordernissen der jeweiligen Einrichtung. Um Bildungseinrichtungen bei der Beantragung von Fördermitteln zu unterstützen, beraten REDNET-Experten aus der Abteilung Bildungsmanagement & Schulentwicklung und zeigen den Teilnehmern anhand von Best Practice Beispielen erfolgreiche Wege auf.

Weitere Information, das Kongressprogramm und die Anmeldung finden Sie unter:

https://schule.rednet.ag/

https://schule.rednet.ag/bildungskongress-2019.html

Über Converge Germany

Die REDNET AG ist seit über 15 Jahren auf ganzheitliche IT-Lösungen für Bildungseinrichtungen und Behörden spezialisiert und hält in diesem Bereich bundesweit umfangreiche IT-Rahmenverträge. Mittlerweile gehört das Unternehmen zu den renommiertesten Systemhäusern in Deutschland. Der Kundenstamm umfasst vor allem öffentliche Auftraggeber. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit Schulen, Schulträgern und Medienzentren kennt das Systemhaus REDNET die spezifischen Herausforderungen vor denen Bildungseinrichtungen bei der IT-Beschaffung im Rahmen des DigitalPaktes stehen. Als Partner für den DigitalPakt erarbeitet REDNET mit seinem ganzheitlichen Ansatz ein zum Schulprofil passendes pädagogisch-technisches Konzept und begleitet Schulträger und Schulen auf ihrem Weg in die Digitalisierung.

Weitere Informationen unter www.rednet.ag

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Converge Germany
Carl-von-Linde-Str. 12
55129 Mainz
Telefon: +49 (6131) 250 62-0
https://convergetp.de

Ansprechpartner:
Oliver Prinz
E-Mail: oliver.prinz@rednet.ag
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Pickert und Partner GmbH nominiert für den Industrie 4.0 Innovation Award 2019

Pickert und Partner GmbH nominiert für den Industrie 4.0 Innovation Award 2019

Mit ZERO defects (www.zerodefects.com) ist die neue Produktlinie von Pickert und Partner unter den Top10 für den Industrie 4.0 Innovation Award 2019 nominiert. Stimmen Sie jetzt für die plattformgestützten und cloudbasierten Apps, welche nicht nur die Prozesse absichern, sondern auch die Anwender bei der Entscheidungsfindung unterstützen und für ein iteratives und agiles Vorgehensmodell konzipiert sind.

Die Auslegung auf eine leichte und intuitive Bedienung zeichnet die innovative Softwarelösung besonders aus. Ohne Schulung und mit wenigen Klicks kann schnell und einfach alles Wichtige eingegeben werden  Zu jeder Zeit am jeden Ort („Mobile First). Durch den modularen Aufbau sind die Anwendungen extrem flexibel und an jeden Bedarf anpassbar.
Mithilfe des Einsatzes von ZERO defects erhält der Kunde die Möglichkeit einer vorausschauende Qualitätssicherung. Die Prozesse sind abgesichert und Fehler werden rechtzeitig verhindert. Aufgrund dieser frühen Fehlererkennung und Fehlerentdeckung ist eine deutliche Kostenreduktion gewährleistet. Ein weiterer Vorteil ist die Erfüllung der Dokumentations- und Nachweispflicht durch vollständige Digitalisierung aller Produktions-, Prozess- und Qualitätsdaten. Zusätzlich wird durch den Einsatz von ZERO defects die Kollaboration und die Kommunikation immens gefördert. Der Benutzer erhält eine hohe Flexibilität durch das iteratives Vorgehensmodell, welches Ihm eine schrittweise Erarbeitung einer Null-Fehler-Produktion ermöglicht.

ZERO defects – ohne Programmierung und unter Verwendung standardisierter Funktionen und Kommunikation werden Ihre Prozesse so abgesichert, dass zum jeweiligen Zeitpunkt auf Basis des aktuellen Wissens kein Teil das Werk verlässt, das nicht fehlerfrei ist.

Stimmen Sie ab!
Wenn auch Sie der Meinung sind, dass ZERO defects eine Auszeichnung verdient hat – dann stimmen Sie ab unter: https://www.openautomation.de/industrie-40/industrie-40-award/

Haben wir Ihr Interesse an ZERO defects geweckt?
Rufen Sie uns gerne an unter 0721-66 52-200 oder
kontaktieren Sie uns über: info@zerodefects.com

Über die Quality Miners GmbH

Stell Dir eine Welt vor, in der alle Produkte wie erwartet funktionieren.

Wäre es nicht toll, wenn Produkte einfach funktionieren, ohne dass man darüber nachdenken muss? Wir helfen dabei, indem wir eine Null-Fehler-Produktion ermöglichen – denn nur diese ist langfristig tragfähig und nachhaltig. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Qualität und Produktion wird eine Rundumsicht möglich, die Abhängigkeiten der Prozesse zueinander transparent macht und bekannte Fehler vermeidet.

Pickert & Partner ist ein erfolgreicher, ISO-zertifizierter Softwarehersteller aus Pfinztal bei Karlsruhe. Das Familienunternehmen wurde 1981 gegründet und beschäftigt derzeit über 50 Mitarbeiter. Unsere über 380 Kunden mit über 215.000 Usern sind in 23 Ländern zuhause. Den internationalen Markt erschließen wir uns durch ein stabiles und langjähriges Partnernetzwerk. Pickert ist erster Ansprechpartner für KMU der Metall- und Kunststoffindustrie und darüber hinaus besonders spezialisiert auf die diskrete Fertigung. Seit Jahren engagieren wir uns in diversen Forschungsprojekten, Arbeitskreisen und Verbänden, um Themen wie Industrie 4.0 voranzutreiben.

Die ganzheitliche und gleichzeitig modular aufgebaute Software RQM (Real-time. Quality. Manufacturing.) für Produktionsmanagement (MES), Qualitätsmanagement (CAQ) und Traceability (Rückverfolgbarkeit) integriert, unterstützt und sichert in Echtzeit fast alle produktionsnahen Abläufe und Prozesse horizontal über die gesamte Wertschöpfungskette.

Unsere Produktmarke IDOS bietet Lösungen für das Qualitätsmanagement mit SAP. Seit 1998 sind wir offizieller SAP Partner. Das durch SAP zertifizierte Subsystem QM/3 bietet einen praxisnahen Qualitätsarbeitsplatz zur Integration von Mess-, Prüf- und Laborsystemen sowie zur effizienten Steuerung von fertigungs- und labornahen Shop-Floor-Prozessen in der SAP-Prüfabwicklung.

Die neue Produktlinie ZERO defects ermöglicht einfach und intuitiv die schrittweise Umsetzung hin zur vollständigen Prozessabsicherung mit einer vollständigen Traceability. Durch Verwendung modernster Technologien ist eine optimale Integrationsfähigkeit in die IT-Infrastruktur des Kunden gegeben (IoS, IoT, MicroServices, Blockchain) – innovative Produkte für die Smart Factory von morgen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Quality Miners GmbH
Händelstr. 10
76327 Pfinztal
Telefon: +49 (721) 6652-0
Telefax: +49 (721) 6652-599
https://www.quality-miners.de

Ansprechpartner:
Christian Sedlag
Marketing
Telefon: +49 (721) 6652-310
Fax: +49 (721) 6652-599
E-Mail: christian.sedlag@pickert.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

O&O Defrag 23 jetzt mit weltweit erstmaliger SSD-Optimierung SOLID/COMPLETE

O&O Defrag 23 jetzt mit weltweit erstmaliger SSD-Optimierung SOLID/COMPLETE

SSDs haben viele Vorteile: Sie sind schnell, klein und speicherstark. Und sie fragmentieren angeblich nicht. Aber das stimmt nicht, denn wie jedes System, das Dateien schnell speichern will, werden mit der Zeit Dateien über den gesamten Speicher verteilt. Bislang gab es nur rudimentäre Ansätze, um die ursprüngliche Geschwindigkeit einer SSD wiederherzustellen. O&O Defrag 23 präsentiert die von O&O Software entwickelte SOLID/COMPLETE-Methode, die eine bislang ungekannte Steigerung der Performance ermöglicht.

Das Problem: Jedes Dateisystem fragmentiert. Das bedeutet, dass über die Zeit Dateien nicht mehr kontinuierlich gespeichert werden, sondern über den gesamten Speicherbereich verteilt sind. Das lässt sich auch nicht verhindern, da Dateien einer ständigen Änderung unterworfen sind. Um eine Fragmentierung zu verhindern, müsste man also alle Neuerzeugungen, Änderungen und Löschungen von Dateien schon im Voraus kennen. Das ist nicht möglich.

Dieses Problem existiert nicht nur auf Festplatten, sondern natürlich auch auf SSDs. Diese speichern Dateifragmente im Laufe der Zeit über mehr Speicherzellen verteilt als notwendig wären. Dies wiederum führt zu einer kontinuierlichen Verlangsamung des Lese- und Schreibprozesses, wie er bereits von Festplatten bekannt ist. SSD-Controller versuchen zwar rudimentär diesem Phänomen entgegenzuwirken, können dies aber aufgrund der fehlenden Gesamtsicht auf die Datenstruktur nicht bewerkstelligen.

Hier setzt O&O Defrag 23 mit seiner neuen SOLID/COMPLETE-Methode an: durch deren Einsatz werden diese verteilt gespeicherten Dateiteile wieder zusammengeführt und in weniger Speicherzellen abgelegt. Das führt zukünftig zu weniger Zugriffen auf diese Speicherzellen beim Lesen und Schreiben. Im Ergebnis ist die SSD nach der Defragmentierung schneller und die Lebensdauer wird zusätzlich durch die geringere Zahl der Schreib- und Lesezugriffe verlängert.

Neben der neuen SOLID/COMPLETE-Methode wurde auch die bisherige SOLID/QUICK-Methode erweitert: sie ist schneller als COMPLETE und eignet sich für eine schnellere Defragmentierung zwischendurch.

„Da viele Nutzer weiterhin Festplatten einsetzen, haben wir die neue Methode SOLID/COMPLETE auch für Festplatten integriert“, sagt Olaf Kehrer, Geschäftsführer der O&O Software GmbH. „O&O Defrag erkennt automatisch, welche Datenträgertyp verwendet wird und entscheidet sich dann für die passende Technologie bei der Ausführung. Positiver Nebeneffekt: diese Methode ist sowohl für SSDs als auch Festplatten extrem ressourcen- und hardwareschonend, so dass nie zuvor mit so wenig Einsatz eine optimale Performancesteigerung erreicht werden konnte.

Um unseren Anwendern die Unterschiede zwischen der Speicherung der Daten auf Festplatte und SSD zu verdeutlichen, haben wir die beliebte Blockansicht der Festplatte speziell für SSDs überarbeitet: dort werden nun die Speicherblöcke der SSD visualisiert.“

O&O Defrag unterstützt alle Versionen von Windows 7, 8.x und 10

O&O Defrag 23 Professional Edition ist kompatibel mit Windows 7, Windows 8.x und Windows 10 und wurde insbesondere für eine niedrige Prozessor- und Speicherauslastung auf älteren Systemen optimiert. Für die Server-Versionen von Windows wird demnächst die neue Version 23 der Server Edition veröffentlicht.

Neue und überarbeitete Funktionen

Neue Defragmentierungsmethode SOLID/COMPLETE: SSDs speichern Dateifragmente über mehr Speicherzellen verteilt als notwendig. Die ressourcen- und hardwareschonende Methode SOLID/COMPLETE defragmentiert diese Dateiteile, so dass in Zukunft nur noch so viele Speicherzellen wie benötigt gelesen und geschrieben werden müssen. SOLID/COMPLETE kann sowohl für SSDs als auch Festplatten eingesetzt werden.

SOLID/QUICK: Mit dieser speziell für SSDs entwickelten Methode wird eine oberflächliche Optimierung der SSD durchgeführt. Diese Methode ist schneller als COMPLETE.

O&O Defrag: Die klassischen Defragmentierungsmethoden STEALTH, SPACE und COMPLETE wurden nochmals optimiert. STEALTH und SPACE sind für die schnellstmögliche Durchführung der Defragmentierung optimiert, wohingegen die COMPLETE-Methoden zusätzlich eine vollständige Neuanordnung der Dateien erreichen. Dafür benötigen sie mehr Zeit und Arbeitsspeicher. Durch die bestmögliche Ausnutzung des vorhandenen Speicherplatzes wird zusätzlich eine erneute Fragmentierung verhindert. Alle Methoden können auf jedes Laufwerk angewendet werden – einschließlich Storage Space, Volume und Stripe Sets – und gewährleisten selbstverständlich eine maximale Ausfallsicherheit.

Blockansicht bei SSDs: Um den Unterschied in der Datenspeicherung einer SSD zu einer Festplatte darzustellen, bildet die Blockansicht nun den logischen Aufbau einer SSD ab.

Statistiken: O&O Defrag gibt Auskunft darüber, wieviele Dateien und Verzeichnisse defragmentiert wurden sowie wie viele Bytes durch die Defragmentierung verschoben wurden (sogenannter Terrabytes Written-Wert). Diese Information wird beispielsweise bei SSDs für Garantie-Angaben benötigt.

O&O DiskCleaner: Findet und entfernt temporäre und überflüssige Dateien, die Speicherplatz verbrauchen und eine hohe Fragmentierung verursachen. O&O DiskCleaner steigert auch die potentielle Sicherheit der Daten, da private Inhalte (zum Beispiel Datenbanken für Miniaturansichten, Kopien von Dokumenten, Entwürfe von E-Mails, Speicherabbilder, Papierkorb) nicht in unnötigen und schlecht auffindbaren Dateien als Kopie vorgehalten werden.

Unterstützung Hochkontrastmodi: Damit Objekte auf dem Bildschirm leichter erkennbar sind, wurde in der aktuellen Version die Unterstützung des Hochkontrastmodus erweitert.
Variable DPI-Einstellungen: O&O Defrag passt sich optimal an die gewählte DPI-Einstellung an.

Benutzungsoberfläche: Die Benutzungsoberfläche von O&O Defrag wurde komplett überarbeitet, so dass die intuitive Bedienung noch einfacher fällt.

Verkürzte Optimierungsdauer: Mit O&O Defrag können mehrere Laufwerke gleichzeitig defragmentiert werden. Zusätzlich wurden die Algorithmen erheblich beschleunigt, so dass die Dauer der Defragmentierungen um bis zu 35% gesenkt werden konnte.

Automatische Ausführung der Optimierung: Die automatische Optimierung wird im Hintergrund ausgeführt, ohne dass der Rechner währenddessen in seiner Leistung gebremst wird. Hierbei kommen spezielle Verfahren zur Überwachung der Systemaktivität zum Einsatz, so dass eine optimale Nutzung der Systemressourcen gewährleistet wird.

Optimierung virtueller Maschinen (VMs) und Storage Area Networks (SANs): O&O Defrag optimiert die tatsächliche Speicherbelegung bei VMs sowie SANs. Insbesondere für das Host-System von VMs ist O&O Defrag ideal, um die virtuellen Speicherbereiche, die in der Datei angelegt werden, optimal und damit performant zu platzieren.

Auswertungs- und Analysefunktionen: Nach dem Programmstart kann manuell die Analyse aller Laufwerke gestartet werden, im Anschluss wird auch der Fragmentierungsgrad pro Laufwerk dargestellt. Ebenso können die am stärksten fragmentierten Dateien angezeigt werden sowie die physikalische Lage von Dateifragmenten auf der Festplatte.

Historie: In O&O Defrag zeigen anschauliche Grafiken, welche Aktionen zu welchem Zeitpunkt mit welchem Erfolg ausgeführt wurden.

Power Management für Netbooks und Notebooks: Sobald mobile Systeme, wie zum Beispiel Notebooks oder Netbooks, nicht mehr an eine externe Stromquelle angeschlossen sind, wird die Defragmentierung unterbrochen, um so die volle Batterieleistung für das mobile Arbeiten bereitzuhalten.

Einteilung von Laufwerken in Geschwindigkeitszonen: Durch die alternativ einschaltbare Einteilung von Laufwerken in Geschwindigkeitszonen erfolgt eine logische Trennung des Datenbestandes in performancekritische und unkritische Dateien. Dateien werden dabei abhängig von ihrem Verwendungszweck und Zugriffshäufigkeit sortiert und in Zonen verschoben. Beispielsweise werden System- und Programmdateien, auf die besonders schnell zugegriffen werden muss, von anderen Daten, wie Dokumenten und Downloads, getrennt. Durch die weitere Trennung von selten und häufig geschriebenen Dateien wird einer Fragmentierung intelligent vorgebeugt. Diese logische Gruppierung verkürzt nicht nur die Dauer des System- oder Programmstarts, auch eine Fragmentierung von Programmdateien wird von vornherein ausgeschlossen.

Automatische Aktualisierung: O&O Defrag überprüft automatisch, ob aktuellere Programmversionen zur Verfügung stehen und sorgt somit dafür, dass die Defragmentierung immer mit der neuesten Technologie erfolgt.

Preise und Verfügbarkeit

Die Einzelplatzlizenz von O&O Defrag 23 kostet 29,90 Euro, für den Einsatz auf bis zu fünf Rechnern bietet O&O die 5-Rechner-Lizenz für 49,90 Euro an. Die für den Einsatz im Unternehmen optimierte O&O Defrag Server Edition erscheint in Kürze. Alle Preise verstehen sich einschließlich 19% Umsatzsteuer.
Interessierte Anwender finden eine kostenlose 30-Tage-Testversion von O&O Defrag 23 Professional Edition auf der O&O Website: https://www.oo-software.com/oodefrag/

Über die O&O Software GmbH

O&O entwickelt Lösungen für Firmenkunden, die sie bei der täglichen Arbeit unterstützen und nachhaltig Kosten reduzieren. Unsere Produkte zur Systemoptimierung, Datensicherung, Wiederherstellung und dem sicherem Löschen von Daten sowie zur unternehmensweiten Administration sind technologisch führend im Windows-Bereich. Mit unserem weltweiten Partnernetzwerk unterstützen wir Unternehmen, Konzerne, öffentliche Einrichtungen und Privatkunden in mehr als 140 Ländern aus unserer Berliner Zentrale.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

O&O Software GmbH
Am Borsigturm 48
13507 Berlin
Telefon: +49 (30) 9919162-00
Telefax: +49 (30) 9919162-99
http://www.oo-software.com

Ansprechpartner:
Andrea Strehsow
Management Assistant
Telefon: +49 (30) 9919162-00
Fax: +49 (30) 430343-99
E-Mail: andrea.strehsow@oo-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PTA gibt Partnerschaft mit Data-Warehouse-Hersteller Snowflake bekannt

PTA gibt Partnerschaft mit Data-Warehouse-Hersteller Snowflake bekannt

Das Software- und Beratungshaus PTA aus Mannheim hat eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Softwarehersteller Snowflake angekündigt, der für sein gleichnamiges, cloud-basiertes Data Warehouse bekannt ist. Die Partner wollen für ihre Kunden in Zukunft einen gemeinsamen Mehrwert liefern. Die PTA mit ihrer langen Tradition ergänzt ihr Angebot durch zusätzliche Kompetenzen in der Zukunftstechnologie eines rein cloud-basierten Data Warehouses. Die bisherigen Erfahrungen der PTA mit Snowflake sind vielversprechend und die vereinbarte Partnerschaft ist eine logische Konsequenz. So profitieren die gemeinsamen Kunden bei Migrationen und Weiterentwicklungen vom umfangreichen Know-how der PTA Consultants in der Modellierung und Umsetzung von klassischen Datenbanklösungen verknüpft mit der fachlichen Expertise und der technischen Expertise von Snowflake in der Cloud. Die Verarbeitung und Auswertung großer Datenmengen mit hoher Geschwindigkeit bei akzeptablen Kosten bilden die Grundlage für den Einsatz von Echtzeit-Anwendungen, Data Science Analysen und lernenden KI-Systemen. Durch die umfassende Nutzung der auf einer Plattform zusammengeführten Daten mit modernen Technologien wollen die Partner ihren Kunden neue Möglichkeiten eröffnen.

Über Snowflake

Snowflake ist das erste Data Warehouse, das von Grund auf für die Cloud entwickelt wurde, ein Data-Warehouse-as-a-Service. Es bietet Anwendern aus allen Branchen ein System mit der Flexibilität einer Big-Data-Plattform und der Elastizität der Cloud. Snowflake erfordert fast keine Administration und kann zu einem Bruchteil der Kosten genutzt werden, die für herkömmliche Lösungen anfallen. Snowflake liefert eine zentrale Datenhaltung für strukturierte und semistrukturierte Daten, in der Daten auch zwischen verschiedenen Snowflake-Nutzern geteilt werden können. In Snowflakes Softwarearchitektur sind von Beginn an höchste Security-Anforderungen berücksichtigt worden. Snowflake ist ein sehr performantes System. Die fast unbegrenzte Skalierbarkeit und Parallelität auf beliebig vielen Rechenclustern, bei gleichzeitig niedrigen Grundkosten, machen Snowflake zu einem technologisch wie wirtschaftlich attraktiven Angebot im Markt.

PTA und Snowflake ergänzen sich

„Wir beraten unsere Kunden zu ihrem zukünftigen, digitalen Business und helfen ihnen bei der Umsetzung mit Technologien wie Echtzeit-Reporting, Künstlicher Intelligenz, Big Data und Business Intelligence“, erklärt Dr. Tim Walleyo, Geschäftsführer der PTA. „Der entscheidende Rohstoff für diese Ansätze bilden aufbereitete und aktuelle Daten, sie können mit Snowflakes Data Warehouse perfekt gesammelt und aufbereitet werden. Die Partnerschaft mit Snowflake versetzt uns in die Lage, unseren Kunden datengetriebene Anwendungsfälle aus einem Guss anzubieten.“ Die Kompetenzen von Snowflake und PTA ergänzen sich: Während Snowflake eines der fortschrittlichsten Data-Warehouse-Systeme am Markt entwickelt, konzentriert PTA sich auf Beratung und Umsetzung der Projekte. Snowflakes konsequente Ausrichtung auf die Cloud passt zu der von PTA und ist für mittelständische Kunden besonders attraktiv. Sie profitieren von den Skaleneffekten großer Cloud-Infrastrukturen, wie sie bisher nur Großunternehmen offenstanden. „Cloud-Architekturen verringern die Fertigungstiefe der IT, demokratisieren den Technologiezugang und helfen, Kosten zu reduzieren“, unterstreicht Lukasz Chlipala (Manager Partners & Alliances DACH + EE). „Mit PTA gewinnen wir einen Partner, der dieses Potenzial für seine Kunden erschließen will und im Verbund mit seiner Schwestergesellschaft DATIS eine langfristige Strategie verfolgt.“

Ein Gewinn für das Partnernetzwerk

Die Partnerschaft mit Snowflake bedeutet für die Kunden der PTA eine Vergrößerung ihrer Wahlmöglichkeiten. „Wir bleiben bei unserem Grundsatz der unabhängigen Beratung. Wir wollen dafür in jedem Teilbereich aus mehreren guten Alternativen auswählen können. Mit Snowflake haben wir einen weiteren, hochwertigen Technologiegeber hinzugewonnen“, begeistert sich Dr. Andreas Schneider von der PTA GmbH.

Kooperation bei Kunden

PTA und Snowflake werden ihr gemeinsames Lösungsangebot eigenständig bei ihren Bestandskunden vorstellen, streben für ausgewählte Kunden aber intensive Kooperationsprojekte an, in denen sie bei Beratung und Implementierung eng zusammenarbeiten. Dr. Andreas Schneider meint dazu: „Unsere Partnerschaft soll spürbaren Mehrwert für die Kunden bieten. Wir wollen, dass sie kombinierte Dienstleistungen von PTA und Snowflake erhalten können, wie aus einer Hand.“

Über die PTA Programmier-Technische Arbeiten GmbH

Neben langjährigen Erfahrungen in der Konzeption und Entwicklung von Anwendungssystemen bieten wir unseren Kunden fundierte fachliche Kenntnisse für die Optimierung und Stabilisierung ihrer Geschäftsprozesse an. Mit hoch qualifizierten Mitarbeitern unterstützt die PTA-Gruppe an zwölf Standorten in Deutschland und der Schweiz Kunden verschiedener Branchen vor Ort und gewährleistet so eine zuverlässige, reaktionsschnelle und kostengünstige Leistung. Durch die Schwestergesellschaft DATIS IT-Services GmbH können wir unseren Kunden Rechenzentrumsbetrieb und Entwicklung von Standardsoftware, Managed Hosting und insbesondere Cloud-Leistungen sowohl in der Entwicklung als auch für den Produktivbetrieb anbieten.

Die PTA verfolgt konsequent das Ziel, ihre Kunden auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten. Ausgehend vom umfassenden Ansatz einer Digitalen Business Platform (DBP+) werden pragmatische Lösungen erarbeitet, die immer den größtmöglichen Kundenerfolg im Fokus haben. Die Digitalisierung ist für uns nicht grundsätzlich neu, da wir uns schon seit Jahrzehnten mit IT-Systemen beschäftigen, die nicht nur das Alltagsgeschäft effektiver, sondern vor allem unsere Kunden bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Produkte erfolgreicher machen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PTA Programmier-Technische Arbeiten GmbH
Weberstraße 2-4
68165 Mannheim
Telefon: +49 (621) 41960-0
Telefax: +49 (621) 413792
http://www.pta.de

Ansprechpartner:
Robert Fischer
Marketing
Telefon: +49 (621) 41960-823
E-Mail: robert.fischer@pta.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Simba Direkt macht Buchhaltung einfach und digital

Simba Direkt macht Buchhaltung einfach und digital

Simba Direkt ist eine Online-Plattform für den digitalen und papierlosen Austausch von Daten aus Finanz- und Lohnbuchführung, welche mittelständische Unternehmen bei der täglichen Zusammenarbeit mit ihren Steuerberatern unterstützt.

Sie stellt den Unternehmen verschiedene Module zur Verfügung, mit denen sie professionell die Kasse erfassen, Rechnungen und Mahnungen schreiben und verschicken, Zahlungen ausführen und Auswertungen abrufen können – und das jederzeit und von überall. Weiterhin ist die Lohnvorerfassung möglich.

Unternehmen und Freiberufler profitieren von der Simba Direkt Nutzung, weil sie jederzeit sämtliche Informationen zu noch offenen und bereits bezahlten Rechnungen abrufen können. Damit erhalten sie stets einen aktuellen Überblick über die Finanzen. Kontenbewegungen werden direkt in der Web-Oberfläche mit den geschriebenen Rechnungen oder eingehenden Lieferantenrechnungen verknüpft und damit sofortige Transparenz erreicht.

Innovativ: Mittels App für Smartphone und Tablet haben die Unternehmen stets aktuellen Zugriff auf die Online-Plattform Simba Direkt. So können sie z. B. abfotografierte Belege direkt mit dem Smartphone an ihren Steuerberater übertragen. Damit haben sie deutlich weniger Aufwand und sparen sich Zeit, den der Pendelordner entfällt und die Originalbelege verbleiben direkt im Unternehmen.

 

Über die Simba Computer Systeme GmbH

Die Simba Computer Systeme GmbH entwickelt seit über 29 Jahren erfolgreich Finanzsoftware für Steuerkanzleien, Unternehmen sowie kirchliche & soziale Einrichtungen und ist eines der führenden Anbieter in dieser Branche. Neben dem Hauptsitz in Ostfildern bei Stuttgart ist Simba mit Niederlassungen in Berlin, Hamburg, Mainz, Neumarkt und Oberhausen vertreten.

Die extrem leistungsfähige Datenbank Caché von InterSystems bildet die Basis der Software und unterstützt die Schnelligkeit und Leistungsstärke von Simba. Die Software basiert auf einzelnen Modulen, die individualisiert und separat oder als Komplettlösung lizenziert werden können. Dabei umfasst die Komplettlösung die Bereiche Kanzleiverwaltung, Organisation, Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern, Planung & Controlling sowie Personalabrechnung und ERP.

Alle Informationen zur Simba Computer Systeme GmbH finden Sie auf www.simba.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simba Computer Systeme GmbH
Zeppelinstraße 42-44
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 45124-317
Telefax: +49 (711) 45124-49
http://www.simba.de

Ansprechpartner:
Susanne Reinhold
Marketing & Presse
Telefon: +49 (711) 45124-317
Fax: +49 (711) 45124-49
E-Mail: reinhold@simba.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Prozesse und ERP wachsen enger zusammen

Digitale Prozesse und ERP wachsen enger zusammen

Die Kooperation bedeutet für beide Partner einen Schritt hin zu noch mehr Unterstützung ihrer Kunden: Künftig können proALPHA Anwender auch die BIC Cloud BPM Suite von GBTEC direkt über ihr ERP nutzen und so ihre Prozesse noch besser in proALPHA abbilden. GBTEC stellt dafür seine jeweils aktuellste Version zur Verfügung.

Nutzer profitieren gleich mehrfach von der neuen Zusammenarbeit: Denn erst mit digitalen Prozessen können Unternehmen ihr volles Potenzial ausschöpfen. Und das ERP als IT-Rückgrat der Unternehmen kann dadurch seine Aufgaben als Steuerinstanz von Systemen und Prozessen noch besser erfüllen. Zudem bedeutet die enge Kooperation der beiden Partner für Kunden eine noch schnellere Projektumsetzung.

Andree Stachowski, Geschäftsführer bei proALPHA, sagt über die Kooperation: „Wir versprechen unseren Anwendern, die digitale Transformation mit innovativer Software und einer konstanten Weiterentwicklung weiter zu vereinfachen. Wir sind überzeugt, dass das ERP von proALPHA und das BPM von GBTEC perfekt zusammenpassen. Gemeinsam schaffen wir für unsere Kunden durch diese Kooperation zusätzliche Möglichkeiten mit erheblichen Mehrwerten, um ihre Digitalisierung voranzutreiben.“

Der Gründer und Vorstand von GBTEC, Gregor Greinke, meint: „Die Kooperation mit proALPHA ist ein weiterer Meilenstein für unsere innovative BPM Suite BIC Cloud. Durch die Zusammenarbeit erweitern wir unser Angebot für den Mittelstand und etablieren digitales Prozessmanagement verstärkt in diesem Markt. Der deutsche Mittelstand ist nicht ohne Grund in vielen Sektoren weltführend, steht aber vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Mit unseren gemeinsamen Leistungen für eine erfolgreiche digitale Transformation sichern wir den Wettbewerbsvorteil unserer Kunden nachhaltig ab.“

Über proALPHA

Die proALPHA Gruppe ist in Deutschland, Österreich, Schweiz der drittgrößte Anbieter für ERP für mittelständische Unternehmen in Fertigung und Handel. Seit über 25 Jahren bietet proALPHA eine leistungsstarke ERP-Lösung, Consulting, Service sowie Schulungs- und Wartungsleistungen aus einer Hand. Die flexible und skalierbare ERP-Komplettlösung proALPHA steuert mit ihrem breiten Funktionsspektrum sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Davon profitieren über 2.000 mittelständische Kunden verschiedenster Branchen und in 50 Ländern – etwa aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronik- und Hightech-Industrie, der Metallbe- und -verarbeitung, der Kunststoffindustrie, dem Großhandel sowie Automobilzulieferer.

Mit weltweit 26 Niederlassungen und zertifizierten Partnern sowie über 1.000 Mitarbeitern sorgt das wachstumsstarke Unternehmen für Kundennähe. Circa 250 Entwickler arbeiten an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lösung. Dafür wurde proALPHA bereits achtmal als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet. Zur Innovation tragen auch Kooperationen mit namhaften Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer, RWTH Aachen, Smart Electronic Factory und SmartFactoryKL bei. Zahlreiche Sprach- und Landesversionen machen den deutschen ERP-Anbieter zum interessanten Partner für international agierende Unternehmen.

 

Über die GBTEC Software AG

Die GBTEC Software + Consulting AG ist Spezialist für Business Process Management, integriertes Risikomanagement und IT Management. Das Unternehmen vereint Beratung und Softwareentwicklung erfolgreich unter einem Dach. Mit der BPM Lösung „BIC“ bietet GBTEC eine innovative, vollumfängliche und leistungsstarke BPM-Suite zur Optimierung von Prozessen und IT-Systemen an. Zu seinen Kunden zählen sowohl zahlreiche DAX-Konzerne als auch große mittelständische Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Nähere Informationen unter www.gbtec.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GBTEC Software AG
Gesundheitscampus-Süd 23
44801 Bochum
Telefon: +49 (234) 97645-100
Telefax: +49 (234) 97645-101
https://www.gbtec.com/de/

Ansprechpartner:
Timo Bewer
Marketing Spezialist
Telefon: +49 (234) 97645114
E-Mail: timo.bewer@gbtec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.