
Der Adobe Solution Partner eggs unimedia erhält weitere Spezialisierung für Adobe Experience Manager: Run & Operate
Bei DevOps sind die Entwickler auch für den Betrieb der Anwendung verantwortlich, was enorme Geschwindigkeitsvorteile bringt. Denn DevOps überwindet die Trennlinien zwischen zwei ehemals stark isoliert arbeitenden Unternehmensbereichen, Entwicklung und Operations, und steht für Denkweisen, Praktiken und Tools, mit denen Unternehmen schneller und einfacher Anwendungen und Services bereitstellen können.
Daher hat Adobe im Jahr 2018 ein AEM DevOps Spezialisierungsprogramm für Adobe Experience Manager ins Leben gerufen, welches Adobe Partnern profundes Administrations- und Betriebswissen im Bereich Adobe Experience Manager, gepaart mit Expertenwissen in der AEM Entwicklung, abverlangt.
eggs unimedia ließ im Rahmen des Spezialisierungsprogramms eine Vielzahl an Mitarbeitern in unterschiedlichen Disziplinen zertifizieren, darunter Software-Entwickler, Architekten, Business-Analysten und DevOps Experten. Darüber hinaus mussten mehrere erfolgreich abgeschlossene Kundenprojekte nachgewiesen werden, in denen DevOps aktiv gelebt wird.
Als langjähriger Adobe Partner konnte eggs unimedia die erforderliche Expertise und Leistungsfähigkeit, als auch zahlreiche zufriedene und DevOps-praktizierende AEM Kunden, vorweisen.
"Wir freuen uns sehr über den Erhalt unserer zweiten AEM-Spezialisierung. Neben AEM Sites, können wir nun auch eine Spezialisierung für AEM Run & Operate vorweisen. Diese neue Auszeichnung unterstreicht unsere Expertise im Bereich von AEM DevOps, da wir seit vielen Jahren die AEM Plattformen erfolgreicher Unternehmen betreuen und stetig weiterentwickeln. Ich möchte mich an dieser Stelle bei unseren Kunden bedanken, die Adobe zu Referenzzwecken zur Verfügung gestanden haben. Mein Dank gilt auch unseren Kollegen aus den AEM Entwicklungsteams für ihr Engagement, und Adobe für die partnerschaftliche Zusammenarbeit in den vergangenen fast 20 Jahren.“, sagt Michael Deiß, Geschäftsführer von eggs unimedia.
Adobe Experience Manager wurde erst vor wenigen Wochen im Gartner Magic Quadrant für Web Content Management als Top-Leader bewertet. eggs unimedia betreut führende Banken, Versicherungen, Automobilhersteller, Energieversorger und öffentliche Unternehmen bei ihren AEM Projekten – auch im Bereich DevOps.
Die Berührungspunkte mit digitalen Medien sind vielfältig – und werden täglich mehr. Um digitalen Content auf allen Kanälen integriert und konsistent ausspielen zu können, bedarf es einer Online Marketing Plattform. Führende Unternehmen vertrauen dabei auf Lösungen aus dem Hause Adobe. Doch was bringt die beste Plattform, ohne den richtigen Partner an der Hand?
eggs unimedia ist einer der führenden Adobe Business Partner und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Online Marketing Projekte. Ob responsive Websites, Apps, digitale Formularprozesse oder Enterprise Blogs, eggs unimedia ist Ihr Partner für Projekte auf Basis von Adobe Experience Manager und der Adobe Marketing Cloud. Wir unterstützen Sie von der initialen Strategieerarbeitung über Workshops, Entwicklung und Integration bis zur Inbetriebnahme, Schulung und fortlaufenden Weiterentwicklung der Anwendung.
Zu unseren langjährigen Kunden gehören führende Banken, Versicherungen, Energieversorger, Automobilhersteller und Industrieunternehmen.
Alles was digitalisiert werden kann – wird digitalisiert werden. Wir helfen Ihnen dabei, dass es richtig gut wird.
eggs unimedia.
eggs unimedia GmbH
Balanstr. 73, Haus 19
81541 München
Telefon: +49 (89) 743456-0
Telefax: +49 (89) 743456-78
http://www.eggs.de
Leiter Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (89) 743456-29
Fax: +49 (89) 743456-78
E-Mail: mb@eggs.de

MES-Lösung ProLeiS von Tebis ermöglicht Fertiungsmanagement und Auftragssteuerung im Sinne von Industrie 4.0
Fertigungsplaner nutzen ProLeiS für ihr Fertigungsmanagement und ihre Auftragssteuerung – effizient, hoch automatisch und digital im Sinne von Industrie 4.0. ProLeiS-Anwender profitieren von der transparenten Planung und Steuerung ihrer Aufträge, optimieren die Maschinenauslastung und fertigen termingerecht.
Die Fertigungsplanung erfolgt auf Basis der Stückliste, was eine hohe Planungsgenauigkeit ergibt. Alle wichtigen Faktoren wie benötigte Bearbeitungsschritte, Material oder Lieferzeiten für alle zu fertigenden Einzelteile werden von Anfang an berücksichtigt. Die durchgängige und konsequente Verknüpfung aller Prozessschritte sorgt dafür, dass immer die passenden Bauteile zur richtigen Zeit am gewünschten Einsatzort sind (Werkzeugmaschine, Montageplatz). ProLeiS unterstützt termingerechte Ergebnisse und bietet Transparenz für erfolgreiche Projekte.
Dazu vernetzt ProLeiS vorhandene Systeme, Maschinen, Mitarbeiter und externe Ressourcen, die zur Herstellung eines Werkzeugs notwendig sind. Das Ergebnis: Vom Shopfloor bis zur Leitungsebene arbeiten alle Beteiligten in nur einem System.
Über standardisierte Schnittstellen integriert ProLeiS relevante Daten, etwa Auftragsdaten aus ERP-Systemen, und verwaltet Projektdokumente (Office, NC-Daten). Dashboards zeigen Fertigungsdaten in Echtzeit ebenso an wie Kennzahlen zur Fertigungssteuerung und Produktivität. Mit ProLeiS erhalten Werkzeugbauunternehmen volle Kontrolle über Kapazitäten, Ressourcen, Termine und Prozesse. So verbessern sie ihre Fertigungsabläufe und steigern die Produktionsleistung.
ProLeiS ist modular aufgebaut und gleichzeitig hochgradig individualisier- und erweiterbar. Das Prozessleit- und -steuersystem fördert damit den digitalen Wandel im Werkzeugbau und kleine wie mittlere Fertigungsbetriebe gehen Schritt für Schritt den Weg in Richtung Industrie 4.0.
Die Tebis AG gehört zu den globalen Markt- und Technologieführern im CAD/CAM- und MES-Bereich. Mit Tebis Software konstruieren, planen und fertigen Kunden hochwertige Modelle, Formwerkzeuge und Komponenten effizient, sicher und in höchster Qualität. Teams aus praxiserfahrenen Consulting- und Implementierungs-Spezialisten entwickeln Strategien für effiziente und sichere CAD/CAM-Prozesse, setzen diese beim Kunden um und sorgen so für nachhaltigen Technologie- und Wettbewerbsvorsprung.
Tebis Software ist intuitiv zu bedienen und sorgt für hohe Qualität und Sicherheit in der Fertigung, auch bei hochkomplexen Bauteilen. Mit den Tebis Serviceangeboten gelingt es leicht, neue Technologien einzuführen und die Potentiale der Tebis Prozesslösungen voll auszuschöpfen.
Das Unternehmen mit Sitz in Martinsried bei München unterhält weltweit 9 Tebis Nieder-lassungen sowie Handelsvertretungen in weiteren 8 Ländern. 350 Mitarbeiter weltweit unterstützen die Unternehmenskunden, die zumeist aus dem Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbau stammen.
Automatisierung ist seit über 30 Jahren die Erfolgsformel von Tebis. Für seine Kunden versteht sich Tebis als Wegbereiter in Richtung Industrie 4.0.
www.tebis.com
Tebis Technische Informationssysteme AG
Einsteinstraße 39
82152 Martinsried/Planegg
Telefon: +49 (89) 81803-0
Telefax: +49 (89) 81803-8200
http://www.tebis.de
Abteilungsleiter Marketing
E-Mail: michael.klocke@tebis.com
Telefon: +49 (89) 818030
E-Mail: Silvia.Mattei@tebis.com

Neue Spannmittelbibliothek komplettiert das System der digitalen Zwillinge bei Tebis
Reiner Schmid, Abteilungsleiter Produktmanagement der Tebis AG, erläutert: „Wesentliches Kennzeichen fortschrittlicher Simulationstechnologie ist, dass sich die reale Fertigungsumgebung ohne Wenn und Aber detailgetreu in der virtuellen Welt abbilden lässt. Dazu zählen jetzt auch die Spannmittel in der neuen Spannmittelverwaltung. Nur mit Kenntnis der Spannmöglichkeiten und deren Abbildung in den CAD/CAM-Daten kann der NC-Programmierer optimal arbeiten – beispielsweise, wenn es darum geht, Aufspannlagen, geeignete Werkzeuge und Werkzeuganstellungen zu definieren. Ebenso ist die reale Spannsituation für die Simulation und die Kollisionsprüfung unerlässlich. Unser Anspruch ist es, einen zuverlässigen und vollständigen Prozess rund um die optimale Auslastung hochwertiger Maschinen zu bieten.“
Die neue Spannmittelbibliothek von Tebis bildet sämtliche gängige Mittel zur Fixierung der Werkstücke im Bearbeitungsprozess ab. Angefangen beim Niederzugschraubstock über die Zwingen bis hin zum Schraubstockfutter lassen sich alle gängigen Spannmittel jetzt übersichtlich in einer Bibliothek verwalten und schnell und einfach zur realitätsgetreuen Simulation und zur Kollisionsprüfung heranziehen. Im CAD/CAM-Modell lässt sich die genaue Aufspannlage exakt einrichten, Nullpunkt- und konventionelle Spannsysteme werden abgebildet und alle Zusammenbaumöglichkeiten werden überprüft.
Tebis unterstützt das Programmieren mit digitalen Zwillingen bereits seit Langem und bietet seinen Unternehmenskunden seit dem Jahr 2000 die Integration kundeneigener Werkzeuge und Maschinen als digitale Zwillinge in die Tebis Systemumgebung. Mittlerweile sind daraus ausgereifte Maschinen- und Werkzeugbibliotheken geworden, in der alle marktüblichen Maschinentypen unterschiedlicher Hersteller mit ihren geometrischen und kinematischen Eigenschaften hinterlegt sind und sich vom HPC- bis zum Kreissegmentfräser alle Werkzeugarten verwalten lassen. Seit 2018 verfügt Tebis über eine Aggregatebibliothek für weitere Zusatzeinrichtungen wie Backenfutter, Lünette oder auch Maschinentische.
Simulation mit Tebis – Sicherheit und Planung in der Fertigung
Die digitalen Zwillinge der im Unternehmen vorhandenen Maschinen, Werkzeuge und Spannmittel bringen nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Sicherheit. Sie ermöglichen den Kunden die durchgängig sichere, kollisionsfreie sowie auch die mannlose Fertigung. Bereits vor dem NC-Processing prüft Tebis mit dem CNC-Simulator das komplette Bearbeitungsszenario vollständig auf Kollisionen: Dazu gehören Maschinen, Aggregate, Spannmittel, aber auch die Gültigkeit der Arbeitsebenen, Startpunkte und Anschlussbedingungen, alle Achs- und Verfahr-Bewegungen mit sämtlichen Zustellungen und Zwischenbewegungen sowie die Bearbeitungsplausibilität. So kommen anhand der virtualisierten Fertigungsumgebung ausschließlich kollisionsgeprüfte NC-Programme auf die Maschine. Viele Kunden nutzen den Simulator zudem als Planungstool, mit dem sie im Vorfeld die Machbarkeit prüfen und Kollisionen vorbeugen.
Die Tebis AG gehört zu den globalen Markt- und Technologieführern im CAD/CAM- und MES-Bereich. Mit Tebis Software konstruieren, planen und fertigen Kunden hochwertige Modelle, Formwerkzeuge und Komponenten effizient, sicher und in höchster Qualität. Teams aus praxiserfahrenen Consulting- und Implementierungs-Spezialisten entwickeln Strategien für effiziente und sichere CAD/CAM-Prozesse, setzen diese beim Kunden um und sorgen so für nachhaltigen Technologie- und Wettbewerbsvorsprung.
Tebis Software ist intuitiv zu bedienen und sorgt für hohe Qualität und Sicherheit in der Fertigung, auch bei hochkomplexen Bauteilen. Mit den Tebis Serviceangeboten gelingt es leicht, neue Technologien einzuführen und die Potentiale der Tebis Prozesslösungen voll auszuschöpfen.
Das Unternehmen mit Sitz in Martinsried bei München unterhält weltweit 9 Tebis Nieder-lassungen sowie Handelsvertretungen in weiteren 8 Ländern. 350 Mitarbeiter weltweit unterstützen die Unternehmenskunden, die zumeist aus dem Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbau stammen.
Automatisierung ist seit über 30 Jahren die Erfolgsformel von Tebis. Für seine Kunden versteht sich Tebis als Wegbereiter in Richtung Industrie 4.0.
www.tebis.com
Tebis Technische Informationssysteme AG
Einsteinstraße 39
82152 Martinsried/Planegg
Telefon: +49 (89) 81803-0
Telefax: +49 (89) 81803-8200
http://www.tebis.de
Abteilungsleiter Marketing
E-Mail: michael.klocke@tebis.com
Telefon: +49 (89) 818030
E-Mail: Silvia.Mattei@tebis.com
Patagona GmbH auf dem Internet World Congress München 2019 (Kongress | München)
Auf dem INTERNET WORLD CONGRESS 2019 erwarten Sie die Top-Experten zu den Themen Cross-Border-Commerce, China Commerce, Pricing Strategien, Omnichannel, AR/VR für bessere Customer Experience und vieles mehr. Die Experten sagen Ihnen, an welchen Neuerungen kein Weg vorbei führt und wie Sie sie optimal einsetzen. So ist der Congress Ihr ganz persönliches Update für mehr Erfolg.
Der INTERNET WORLD CONGRESS 2019 hilft Ihnen im Daily Business. Unsere Experten und Praktiker bewerten u. a. diverse Omnichannel-Strategien, stellen neue Shop-Software vor, zeigen Beispiele für optimales Produktdaten-Management und das richtige Herangehen an die Personalisierung Ihres Online-Angebots und erste KI-Anwendungen für den Handel.
Networken, Erfahrungen austauschen und Kontakte knüpfen – all das bringt Ihnen der INTERNET WORLD CONGRESS 2019: Treffen Sie Menschen, die vor den selben Herausforderungen stehen wie Sie, lernen Sie deren Lösungsansätze und Erfahrungen kennen und hören Sie die Meinung unserer Experten zu Ihren Herausforderungen. Mit dabei in diesem Jahr: Die wichtigsten Branchenverbände als Lobbyvertretung für den Handel.
Wir machen es für unsere Gäste des INTERNET WORLD CONGRESS einfach. Das Congress-Ticket gibt es online und zu günstigen Konditionen: Der Tagungsort – die neu renovierten Räumlichkeiten der IHK liegen im Herzen Münchens, für eine Anreise mit der Bahn haben wir Sonderkonditionen vereinbart.
Eventdatum: 23.10.19 – 24.10.19
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Patagona GmbH
Havelstraße 16
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 800832-0
http://patagona.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Höchste Qualität in der Automation – Tebis bietet mit „Messen im Prozess“ integrierte Qualitätskontrolle
Tebis, Spezialist für CAD/CAM- und MES-Prozesslösungen im Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau, präsentiert den Besuchern an seinem Stand auf der EMO (Halle 9, Stand D15, 16.-21. September in Hannover) seinen Ansatz für integrierte Qualitätskontrolle mit „Messen im Prozess.“
Mit „Messen im Prozess“ werden Qualitätskontrollen in den Bearbeitungsprozess integriert – die Anwender sind damit in der Lage, nacharbeitsfrei zu produzieren. Der Tebis Arbeitsplan liefert die benötigte Technologie für Kontrolle und Anpassung des Bezugspunkts für die Überprüfung der Rohteil-Maße sowie für das Messen von Regelgeometrien. So entstehen Komplettprogramme für Drehen, Fräsen und Bohren inklusive der Messzyklen, mit denen die Bearbeitungszentren möglichst lange unbeaufsichtigt laufen können.
Hinter „Messen im Prozess“ verbirgt sich weit mehr als nur eine reine technologische Funktionalität. Vielmehr entspringt der Tebis-Lösungsansatz dem Wissen um die wirtschaftliche Realität im modernen Maschinen-, Werkzeug-, und Formenbau: Hochautomatisierte Werkzeugmaschinen etablieren sich zunehmend als moderne, zeitsparende und leistungsstarke Alternative. Gleichzeitig stellen sie ein Investitionsgut dar und es gilt, diese Maschinen bestmöglich zu nutzen. Für eine optimale Auslastung sind daher mannlose Spät- und Nachtschichten erforderlich. „Messen im Prozess“ ermöglicht mannlose Schichten bei höchster Qualitätskontrolle, unterstützt darüber hinaus kombinierte Fräs-, Bohr-, Dreh-, und Messoperationen. Anwender können vor diesem Hintergrund ihre Werkzeug- und Maschinenschäden minimieren.
Auf Basis des erhöhten Automatisierungsgrads sorgt „Messen im Prozess“ für eine erhöhte Sicherheit und steigert Effizienz sowie Genauigkeit im Fertigungsprozess. Gleichzeitig verringert sich damit die Gesamtbearbeitungszeit.
Die Tebis AG gehört zu den globalen Markt- und Technologieführern im CAD/CAM- und MES-Bereich. Mit Tebis Software konstruieren, planen und fertigen Kunden hochwertige Modelle, Formwerkzeuge und Komponenten effizient, sicher und in höchster Qualität. Teams aus praxiserfahrenen Consulting- und Implementierungs-Spezialisten entwickeln Strategien für effiziente und sichere CAD/CAM-Prozesse, setzen diese beim Kunden um und sorgen so für nachhaltigen Technologie- und Wettbewerbsvorsprung.
Tebis Software ist intuitiv zu bedienen und sorgt für hohe Qualität und Sicherheit in der Fertigung, auch bei hochkomplexen Bauteilen. Mit den Tebis Serviceangeboten gelingt es leicht, neue Technologien einzuführen und die Potentiale der Tebis Prozesslösungen voll auszuschöpfen.
Das Unternehmen mit Sitz in Martinsried bei München unterhält weltweit 9 Tebis Nieder-lassungen sowie Handelsvertretungen in weiteren 8 Ländern. 350 Mitarbeiter weltweit unterstützen die Unternehmenskunden, die zumeist aus dem Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbau stammen.
Automatisierung ist seit über 30 Jahren die Erfolgsformel von Tebis. Für seine Kunden versteht sich Tebis als Wegbereiter in Richtung Industrie 4.0.
www.tebis.com
Tebis Technische Informationssysteme AG
Einsteinstraße 39
82152 Martinsried/Planegg
Telefon: +49 (89) 81803-0
Telefax: +49 (89) 81803-8200
http://www.tebis.de
Abteilungsleiter Marketing
E-Mail: michael.klocke@tebis.com
Telefon: +49 (89) 818030
E-Mail: Silvia.Mattei@tebis.com
Patagona GmbH auf dem Multichannel Day Düsseldorf 2019 (Messe | Düsseldorf)
Raus aus der Plattform-Abhängigkeit von Amazon: Auf dem MultichannelDay erfährst Du als Händler, welche Plattformen als Alternativen und Ergänzungen zu Amazon für Dich relevant sind. Du lernst, worauf Du achten solltest, welche Dienstleister und Lösungen Dir mehr Erfolg versprechen und welche Unterstützung Du von den Plattformen erwarten kannst. Die ersten 149 Besucher des MultichannelDays 2019 zahlen nur 149 Euro Teilnahmegebühr.
Eventdatum: Donnerstag, 26. September 2019 10:00 – 17:30
Eventort: Düsseldorf
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Patagona GmbH
Havelstraße 16
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 800832-0
http://patagona.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Patagona GmbH auf der Paris Retail Week 2019 (Messe | Paris)
Paris Retail Week will be Europe’s biggest meeting place for all the retailing ecosytem on September 24th, 25th & 26th 2019 at Paris Expo Porte de Versailles, Pavilion 7.2.
Paris Retail Week has made the visitor experience easier by dividing the 3-day trade fair into themes:
Tuesday 24 September
- Agile customer experience
- Data optimisation
- New means of payment
Wednesday 25 September
- Marketing innovation
- B2B Marketing
- Marketplaces
Thursday 26 September
- Omnichannel commerce
- Supply chain
Eventdatum: 24.09.19 – 26.09.19
Eventort: Paris
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Patagona GmbH
Havelstraße 16
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 800832-0
http://patagona.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Juristische Spracherkennung auf dem EDV Gerichtstag in Saarbrücken
Die professionelle (juristische) Spracherkennung ist ein wichtiger Punkt bei diesem Thema, da mit solch effizienten Softwarelösungen Zeit und Geld eingespart werden können.
Egal ob der Anwender alleine, in einer Kanzlei, im Gericht oder unterwegs arbeitet – wir haben für jedes Szenario eine sinnvolle und praktikable Lösung.
Dieses Jahr zeigen wir das erste Mal die cloudbasierte Spracherkennung Dragon Legal Anywhere, die wir als egs Computer Vertrieb in der Spracherkennungscloud bei der Deutschen Telekom hosten und betreiben. Selbst verständlich ist das komplette System DSGVO-konform.
Unsere Spracherkennungscloud Legal bieten wir als Mietlösung an. Das macht für kleinere Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzleien, sowie Rechtsgutachter etc. Sinn, da man keine hohen Anschaffungskosten hat und keine teure Hardware (Server etc.) angeschafft werden muss.
Des weiteren haben wir die Software um viele Sprachbefehle erweitert, die einem das tägliche Arbeiten mit Dragon sehr viel leichter gestalten. Durch die Cloudlösung wird man bei der Arbeit auch flexibler, da man sich von jedem (Windows-) Computer mit Internetanschluss mit seinen Logindaten an unserer Spracherkennungscloud anmelden und mit seinem Vokabular und Befehlen arbeiten kann.
Selbstverständlich präsentieren wir auch die seit Jahren auf dem Markt etablierte Software Dragon Legal Group, die lokal auf Ihrem Computer installert wird.
Bei den Eingabegeräten setzen wir auf Handmikrofone und Diktiergeräte der Firmen Philips und Olympus, bei den Headsets auf die hochwertigen Produkte von Sennheiser.
Besuchen Sie uns auf unserem Stand (15), wir freuen uns auf Ihren Besuch!
egs Computer Vertrieb GmbH
Steinhof 5a
40699 Erkrath
Telefon: +49 (211) 92407-0
Telefax: +49 (211) 92407-23
http://www.egs-vertrieb.de
Telefon: +49 (211) 924070
Fax: +49 (211) 9240723
E-Mail: andreas.platt@egs-vertrieb.de

Technik von morgen schon heute
SAM 4.0, die maschinenübergreifende Steuerung für alle Komponenten der Drucklufterzeugung und -aufbereitung, präsentiert sich in der nächsten Generation. Sie optimiert unter anderem die Druckgüte, passt die Förderleistung der Druckluftstation bei schwankendem Druckverbrauch automatisch an, optimiert umfassend die Energieeffizienz auf Basis von Regelverlusten, Schaltverlusten, Druckflexibilität und macht Ihre Druckluftstation fit für künftige Service Leistungen wie Sigma Smart Air, einer Dienstleistung zur vorausschauenden Instandhaltung. All dies erhöht die Betriebssicherheit sowie die Effizienz und senkt gleichzeitig die Energiekosten.
Höchstmögliche Druckgüte, die dem Bedarf entspricht
Möglich wird diese unter anderem durch den adaptiven 3-D-advanced-Algorithmus. Dieser berücksichtigt nicht nur Schaltverluste (Start/Stopp). Er hat auch weitere, die Energieeffizienz einer Druckluftanlage beeinflussende Dimensionen, wie Regelverluste, Verluste im Leerlaufbetrieb, Betrieb am Frequenzumrichter und die Druckflexibilität (durchschnittliche Erhöhung über dem Bedarfsdruck), im Blick. Das patentierte Optimierungsverfahren simuliert vorausschauend das erreichbare mögliche Optimum und steuert die angeschlossenen Komponenten entsprechend. Maßgebend ist dabei der Bedarfsdruck des Anwenders.
Wenn Maschinen „sprechen“
SAM 4.0 kann in 30 Sprachen betrieben werden und das einfach zu bedienende 12-Zoll-Touch-Screen Farbdisplay zeigt auf einen Blick sofort, ob sich die Station energetisch im „grünen Bereich“ befindet. Betriebszustände, Druckverlauf, Liefermenge und Leistung sowie Wartungs- und eventuelle Störmeldungen für den aktuellen Zeitpunkt und natürlich auch rückwirkend, können spielend leicht angezeigt und analysiert werden. Nicht nur vor Ort, sondern dank einer Netzwerkverbindung auch bequem vom PC im Büro oder von anderer Stelle aus. Dies gibt nicht nur Sicherheit und schafft die Basis für kommende digitale Produkte, sondern ermöglicht auch eine Nutzung für das Energiemanagement nach ISO 50001.
Sigma Network
Ein besonderer Vorteil eröffnet sich dabei, wenn zusätzlich zur SAM 4.0 auch das Kaeser Sigma Network genutzt wird. Sigma Network ist ein speziell entwickeltes, in sich abgeschlossenes, leistungsfähiges und sicheres Netzwerk auf Ethernet-Basis, das eine optimale Überwachung und Steuerung der Komponenten einer Druckluftstation unterstützt.
Für die Zukunft vorgesorgt
SAM 4.0 ist auch anderweitig vielseitig. Eine Schnittstelle für steckbare Kommunikationsmodule ermöglichte es, dass er sich flexibel an kommende Anforderungen anpasst. SAM 4.0 geht mit den Trends und sorgt für zuverlässigen systemübergreifenden Daten- und Informationsaustausch.
SAM 4.0 wächst mit
SAM 4.0 ist bereits auf ein mögliches Wachstum der Druckluftstation ausgelegt. Ein einfaches Upgrade der Software ermöglicht eine Erweiterung ohne zusätzliche Investition in neue Hardware.
KAESER KOMPRESSOREN SE
Carl-Kaeser-Str. 26
96450 Coburg
Telefon: +49 (9561) 640-0
Telefax: +49 (9561) 640-130
http://www.kaeser.com
Pressestelle
Telefon: +49 (9561) 640-452
Fax: +49 (9561) 640-129
E-Mail: daniela.koehler@kaeser.com

40 Tonnen Digitalisierung: Expedition D macht Station in Lauda-Königshofen und Tauberbischofsheim
Pilotentraining mit Hilfe einer VR-Brille, Über-Kopf-Montage mit Exoskeletten oder Material- und Arbeitskräfteplanung mittels Datenbanken: digitale Technologien erleichtern uns die Arbeit in vielen Berufen. Welche Schlüsseltechnologien wichtig sind, wie sie funktionieren und wer sie entwickelt, erfahren die Schülerinnen und Schüler aus Lauda-Königshofen und Tauberbischofsheim in der expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe. Das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit macht von Montag, 16. September, bis Mittwoch, 18. September 2019, am Martin-Schleyer-Gymnasium in Lauda-Königshofen und von Donnerstag, 19. September, bis Freitag, 20. September 2019, am Wirtschaftsgymnasium in Tauberbischofsheim Station. Die digitale Erlebniswelt ist für das erfolgreiche MINT-Berufsorientierungsprogramm COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs, um mehr Jugendlichen zu zeigen, wie die Arbeitswelt der Zukunft aussieht und welche Chancen die Digitalisierung bietet.
Örtliche Abgeordnete informieren sich
Sowohl in Lauda-Königshofen als auch in Tauberbischofsheim wird der Landtagsabgeordnete Prof. Dr. Wolfgang Reinhart die expedition d besuchen, die auf Einladung des Abgeordneten im Landkreis Station macht. „Gerade für die jungen Menschen im ländlichen Raum bieten Digitalisierung und die damit verbundenen Möglichkeiten der MINT-Fächer nie dagewesene Chancen zur persönlichen Entwicklung“, so Reinhart im Vorfeld des Besuchs. In Tauberbischofsheim informiert sich auch der Bundestagsabgeordnete Alois Gerig über die expedition d.
Digitalisierung erleben im „Raum der Technologien“
Zu Beginn des Workshops in der expedition d diskutieren die Schülerinnen und Schüler mit den Coaches Geowissenschaftlerin Felicitas Mundel, Mathematikerin Eva Rohrbach und Mathematiker Mikhail Tiles, was Digitalisierung bedeutet. Bevor sie dann den „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks erkunden, wählen die Jugendlichen einen Arbeitsauftrag wie „Entwickle ein autonom fahrendes Auto!“, der als Leitfaden dient. An vielen verschiedenen Stationen können sie digitale Technologien kennenlernen, Aufgaben lösen und Quiz-Fragen zu den Technologien und damit verbundenen Berufen beantworten. An der Station „Cobot“ programmieren die Jugendlichen einen kollaborativen Roboter, bei „Sensorik“ parken sie mit Hilfe von Sensoren ein virtuelles Auto ein und bei „Virtual Reality“ bauen sie in einer virtuellen Welt ein Fahrrad zusammen oder ordnen die Planeten unseres Sonnensystems. An einer riesigen Multimedia-Wand können sie zum Beispiel mit einem Entschlüsselungsverfahren die Mediawall hacken oder mit Emojis ein Kommunikationsprotokoll schreiben. Im „Raum der Ideen“ im Obergeschoss halten die Schülerinnen und Schüler anschließend in einem „DigiPoster“ fest, welche Technologien sie für ihren Arbeitsauftrag benötigen und welche MINT-Berufe daran beteiligt sind.
expedition d im Internet entdecken
Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° und mit Hilfe von Virtual Reality erkunden. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehr- und Lernmaterialien für Lehrkräfte, ein Digi-Quiz und ein Spiel zur Digitalisierung ergänzen das Angebot.
Zum Besuch von expedition d in Lauda-Königshofen und Tauberbischofsheim sind Sie herzlich eingeladen. Gerne stehen Ihnen die Coaches Felicitas Mundel (M.Sc. Geowissenschaften), Eva Rohrbach (Diplom-Mathematikerin) und Mikhail Tiles (M. Sc. Mathematik) für Fragen und Interviews zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass es sich um schulinterne Veranstaltungen handelt.
Ort: Martin-Schleyer-Gymnasium, Becksteiner Str. 80, 97922 Lauda-Königshofen
Stellplatz des Trucks: Schulhof
Termin: Montag, 16. September, bis Mittwoch, 18. September 2019
Wirtschaftsgymnasium Tauberbischofsheim, Dr.-Ulrich-Str. 1, 97941 Tauberbischofsheim
Stellplatz des Trucks:
Termin: Donnerstag, 19. September, bis Freitag, 20. September 2019
Weitere Informationen sowie honorarfreies Bild-, Audio- und Videomaterial zum Download finden Sie im Pressebereich unter: www.coaching4future.de/news-presse oder www.expedition.digital
Besuchen Sie uns auch auf:
www.facebook.com/COACHING4FUTURE
www.twitter.com/expedition_digi
www.youtube.com/user/COACHING4FUTURE
expedition d ist ein kostenfreies Angebot für alle Schularten ab Klassenstufe 7 in Baden-Württemberg und erreicht rund 11.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr. Im Rahmen des äußerst erfolgreichen Programms COACHING4FUTURE bildet expedition d einen vertiefenden Baustein zur Studien- und Berufsorientierung im Bereich Digitalisierung. Die Jugendlichen erwartet eine 90-minütige, spannende Expedition zu der Frage, wie die Digitalisierung unsere Berufswelt verändert und wie junge Menschen sie mitgestalten können. Interessierte Schulen können das Ausstellungsfahrzeug für einen zwei- bis dreitägigen Besuch unter www.expedition.digital anfragen. Der Einsatz von expedition d wird stets von zwei Jungakademikern begleitet und soll mit dem Tandem aus Schule und Berufsberatung abgestimmt werden.
Das Programm COACHING4FUTURE
Mit COACHING4FUTURE setzt sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und in Kooperation mit der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit für qualifizierten Fachkräfte-Nachwuchs in den MINT-Disziplinen ein. Das kostenfreie Programm informiert jährlich über 35.000 Schülerinnen und Schüler über Ausbildungsberufe, Studiengänge und Karrierewege in diesem Bereich. Seit 2008 zeigen Coaching-Teams aus zwei Jungakademikern an baden-württembergischen Gymnasien, Real-, Werkreal- und Gemeinschaftsschulen, auf Messen oder bei Berufsinformationstagen, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen. Das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY zeigt seit 2015, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Die mobile Digitalisierungswelt expedition d informiert seit 2019 darüber, wie die Digitalisierung die Berufswelt verändert und wie junge Menschen daran mitarbeiten können. Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° erleben. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitalisierung ihren Beruf heute schon verändert hat. Lehrkräfte finden passende Lehr- und Lernmaterialien zum Download. Auch für das Gesamtprogramm COACHING4FUTURE gibt es Lehr- und Lernmaterialien zur berufsorientierenden Bildung: [Berufsorientierung]MINT. 14 Arbeitspakete können unter www.coaching4future.de heruntergeladen und individuell im berufsorientierenden und fachkundlichen Unterricht eingesetzt werden. Das Portal bietet außerdem weiterführende Informationen rund um MINT-Ausbildung und -Studium sowie einen MINT-Karrierenavigator.
Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. Mehr Informationen unter: www.bwstiftung.de
SÜDWESTMETALL
Der Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL ist der starke Partner für die Metall- und Elektroindustrie (M+E) in Baden-Württemberg. Er ist die Klammer der etwa 900 tarifgebundenen Betriebe mit ihren mehr als 500.000 Mitarbeitern – dies sind knapp 60 Prozent aller M+E-Beschäftigten im Südwesten. Bildung ist eine der wichtigsten Säulen der Verbandspolitik zur Fachkräftesicherung und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der M+E-Industrie. SÜDWESTMETALL engagiert sich deshalb für die Stärkung der MINT-Bildung mit einer Fülle von Projekten in den Bereichen Kindergarten, Schule, Hochschule und Lehrkräftefortbildung. Mehr Informationen unter: www.suedwestmetall.de und www.suedwestmetall-macht-bildung.de
Bundesagentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erfüllt für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen und Institutionen umfassende Dienstleistungsaufgaben für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt. Zur Erfüllung dieser Dienstleistungsaufgaben steht bundesweit ein flächendeckendes Netz von Arbeitsagenturen und Geschäftsstellen zur Verfügung. Zu den wesentlichen Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit gehören unter anderem die Berufsorientierung, die Berufsberatung sowie die Vermittlung in Ausbildungs- und Arbeitsstellen. Mehr Informationen unter: www.arbeitsagentur.de
expedition d des Programms COACHING4FUTURE
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 248476-0
Telefax: +49 (711) 248476-50
http://www.expedition.digital/
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE Coaching-Teams und expedition d
Telefon: +49 (9126) 275-231
E-Mail: kuestner@coaching4future.de