
Xpert-Timer, weil es einfach funktioniert
Xpert-Timer, weil es einfach funktioniert
Bei der Recherche nach einer adäquaten Software zur Zeiterfassung vor über 9 Jahren sei der Xpert-Timer im Vergleich gleich positiv aufgefallen, erinnert sich Gregor Mucha, Geschäftsführer der MGGM Software GmbH:
„Wir haben die Software getestet und der ausschlaggebende Punkt war das große Potential des Programms in Bezug auf die Projektzeiterfassung sowie die Möglichkeit, Schnittstellen zu verwenden. Wichtig sind für uns auch die neuen Preislisten im Xpert-Timer. Für Mitarbeiter können wir in den Preislisten unterschiedliche Stundensätze für verschiedene Tätigkeiten hinterlegen.“
Seit dem Jahr 2011 erfassen 30 Softwareentwickler des Unternehmens ihre Zeiten über den Xpert-Timer Pro. Ohne komplizierte Einarbeitung konnten die Mitarbeiter gleich von Beginn an Zeiten selbsterklärend und leicht erfassen.
„Das ist ja eigentlich auch genau das, was ein gutes Produkt auszeichnet. Es muss plausibel sein, schließlich möchte sich niemand erst durch Anleitungen durcharbeiten müssen, bevor alles funktioniert“, so das Feedback von Herrn Mucha. „Die Software von Xpert-Timer habe ich auch schon mehrfach weiterempfohlen, weil sie sehr benutzerfreundlich ist und weil es einfach funktioniert!“
Azubis erstellen Wochenberichte über Xpert-Timer
„Unsere Azubis erstellen sogar ihre erforderlichen Wochenberichte über den Xpert-Timer. Wie alle unsere Mitarbeiter, dokumentieren sie genau woran und wie lange sie in der entsprechenden Woche gearbeitet haben“, erklärt der Geschäftsführer.
MGGM habe in die Reports außerdem noch ein Unterschriftsfeld integriert, auf dem der Ausbilder den Wochenbericht unterzeichnet. Bei Feinheiten, die die wöchentlichen Reports erfordern, fand Herr Mucha auch jederzeit Unterstützung beim Xpert-Timer Support.
„Frau Schälchli hat uns bei technischen Fragen rund um das Auswertungsmodul immer unterstützt, der Support zur Software ist sehr gut!“, hebt Herr Mucha hervor.
Zeitersparnis durch Xpert-Timer
Das Auswertungsmodul sei bei MGGM Software auch die Grundlage für die Rechnungsstellung gegenüber den Kunden, so Gregor Mucha. Die einzelnen Zeitstempel für erbrachte Leistungen seien für Kunden einfach und transparent nachvollziehbar. Da die Mitarbeiter ihre Zeiten im Xpert-Timer erfassen, könne der Überstundenausgleich und die Lohnabrechnung auch direkt über das System vorgenommen werden.
„Mit dem Einsatz der Xpert-Timer Software sparen wir schlichtweg Zeit bei der Erfassung und Auswertung von Zeiten und wir haben alle relevanten Informationen auf einen Blick“, so Gregor Mucha.
Informationen zur neuen Version 7 der Xpert-Timer-Software finden Sie unter www.xperttimer.de
Über Xpert-Timer Software
Zeitfresser rechtzeitig identifizieren, Arbeitsabläufe optimieren, Projektzeiten transparent dokumentieren – effizientes Zeitmanagement ist die Mission von Xpert-Timer Software, die seit 1999 das Projektzeiterfassungstool "Xpert-Timer" entwickelt und vertreibt.
Über Xpert-Timer Pro
Xpert-Timer Pro ist das "Flaggschiff" von Xpert-Timer Software. Neben der reinen Zeiterfassung enthält das in Deutschland entwickelte Programm bereits eine umfangreiche Kundenverwaltung, eine Tätigkeitshistorie, ein Erinnerungsmodul und eine Aufgabenliste – also alle Bestandteile für effizientes Projektmanagement. Optional erhältlich sind weitere Zusatzmodule wie Faktura (Angebote, Rechnungen, Zahlungserinnerungen), Dokumentenverwaltung, CTI-Telefoniemodul und Leistungserfassung. Zu den über 2000 Kunden zählen unter anderem IT-Dienstleister, Handwerksbetriebe und Ingenieurbüros.
Xpert-Timer Software
Simpert-Kramer-Str. 46
87629 Füssen
Telefon: +4983625074900
https://www.xperttimer.de
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (821) 20712571
Fax: +49 (821) 20712674
E-Mail: dschaelchli@xperttimer.de

MailStore ist DATEV-Software-Partner für die rechtssichere E-Mail-Archivierung
Im Rahmen der langfristig angelegten Partnerschaft wird MailStore regelmäßig an Veranstaltungen der DATEV teilnehmen, um dort für das Thema E-Mail-Archivierung zu sensibilisieren. MailStore baut mit dieser Kooperation seine Führungsposition im Markt für rechtssichere E-Mail-Archivierung weiter aus.
„Auch heute noch ist vielen Unternehmern und Geschäftsführern nicht bewusst, dass die Einhaltung von relevanten rechtlichen Vorgaben ohne Nutzung einer Software für E-Mail-Archivierung faktisch kaum möglich ist,“ sagt Norbert Neudeck, Director of Sales bei MailStore. „Wir freuen uns im Rahmen unserer Partnerschaft mit DATEV eine sehr datenschutzaffine Zielgruppe für das Thema weiter sensibilisieren zu können und ihr gleichzeitig eine Lösung für die rechtssichere E-Mail-Archivierung anzubieten.“
Bernd Meyer, Leiter Softwarekooperationen, DATEV eG, ergänzt: „Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Unseren Kunden empfehlen wir mit MailStore eine Kooperationslösung aus dem Bereich E-Mail-Archivierung und erweitern somit unser Produktportfolio im Bereich Dokumentenmanagement.“
Über DATEV eG
Die DATEV eG ist das genossenschaftliche Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Mit rund 325.000 Kunden, nahezu 7.800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1,034 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2018) zählt die DATEV zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. So belegte das Unternehmen im Jahr 2018 Platz 3 im Ranking der Anbieter von Business-Software in Deutschland (Quelle: IDC, 2019). Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Kanzleiorganisation, Enterprise Resource Planning (ERP), IT-Dienstleistungen sowie Weiterbildung und Consulting. Mit ihren Lösungen verbessert die 1966 gegründete Genossenschaft mit Sitz in Nürnberg gemeinsam mit ihren Mitgliedern die betriebswirtschaftlichen Prozesse von 2,5 Millionen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Institutionen.
Die MailStore Software GmbH aus Viersen bei Düsseldorf, ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Spezialisten für Datensicherung Carbonite (NASDAQ: CARB), zählt zu den weltweit führenden Herstellern von E-Mail-Archivierungslösungen. Über 60.000 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen in mehr als 100 Ländern vertrauen auf die Produkte des deutschen Spezialisten.
Zudem bietet MailStore mit der MailStore Service Provider Edition (SPE) eine Lösung speziell für Service Provider an, die auf dieser Basis ihren Kunden rechtssichere E-Mail-Archivierung als Managed Service anbieten können.
Mit MailStore Home befindet sich ein weiteres Produkt im Portfolio, das Einzelanwendern die kostenlose Archivierung ihrer privaten E-Mails ermöglicht. MailStore Home wird derzeit weltweit von über 1.000.000 Anwendern genutzt.
MailStore Software GmbH
Cloerather Str. 1-3
41748 Viersen
Telefon: +49 (2162) 50299-0
Telefax: +49 (2162) 50299-29
http://www.mailstore.com
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (2162) 5029911
E-Mail: wilm.tennagel@mailstore.com

Erfolgreicher Start für die neuen Auszubildenden bei Böckmann
Als mittelständisches Familienunternehmen ist es Böckmann wichtig jungen Menschen in der Region spannende Perspektiven zu bieten und mit Ihnen die Zukunft des Unternehmens erfolgreich zu gestalten. Daher profitieren junge Nachwuchskräfte von einem vielseitigen Ausbildungsprogramm und vielen Vorteilen. Die Böckmann Fahrzeugwerke bieten gezielte Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Entwicklung, praxisbezogene Einsätze in unterschiedlichen Fachabteilungen und regelmäßiges Feedback im Team. Wenn nötig erfahren sie Unterstützung durch Zusatzunterricht und Nachhilfe für die Berufsschule und bekommen die Kosten für die Schulbücher gestellt. Je nach Bereich ist Gleitzeit bei einer 37-Stunden-Woche möglich. Ein weiteres Benefit ist die Beteiligung am Unternehmenserfolg durch Bonuszahlungen.
Die Böckmann Fahrzeugwerke mit Sitz in Lastrup entwickeln seit mehr als 60 Jahren Pferdeanhänger, Pferdetransporter und PKW Anhänger. "Aus der Praxis für die Praxis" lautet das Motto von Böckmann, denn die Entwicklung von Anhängern und Transportern wird durch langjährige Erfahrung in der Reit- und Transportbranche unterstützt.
Böckmann Fahrzeugwerke GmbH
Siehefeld 5
49688 Lastrup
Telefon: +49 (4472) 895-0
Telefax: +49 (4472) 895-550
http://www.boeckmann.com
Marketing
Telefon: +49 (4472) 895-273
E-Mail: cam@boeckmann.com
Jedox zum dritten Mal in Folge im „Gartner Magic Quadrant for Cloud Financial Planning and Analysis Solutions“ in 2019 positioniert
*Gartner “Magic Quadrant for Cloud Financial Planning and Analysis Solutions” Robert Anderson, John Van Decker, Greg Leiter, 8 August 2019. The 2017 version of the report was titled Magic Quadrant for Cloud Strategic Corporate Performance Management Solutions.
Gartner Disclaimer
Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.
Jedox AG
Bismarckallee 7a
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 15147-0
Telefax: +49 (761) 15147-10
http://www.jedox.com
Inhaber
Telefon: +49 (6131) 1433314
E-Mail: presse@u3marketing.com
Marketing Associate
Telefon: +49 (761) 15147-253
Fax: +49 (174) 99559-38
E-Mail: franziska.goettsching@jedox.com

Vereinfachung von Geschäftsprozessen durch mobile Datenerfassung
Produktion (Manufacturing Execution System)
Manufacturing Execution System bildet alle Prozesse in der Produktion ab. Das System wird als die prozessnah, operierende Ebene eines mehrschichtigen Fertigungsmanagementsystems bezeichnet. Es bildet unter anderem Lagerverwaltung, Bauteilrückverfolgung, Kanban, Fertigungsauftrag, Chargenrückverfolgung, Bestandsverwaltung und Direct Part Marking ab.
Warehouse
Durch die Softwarelösung zu Warehouse werden Lagerprozess noch effizienter gestaltet. Das Warehousesystem wird voll auf die Kundenwünsche abgestimmt. Es bildet die Prozesse vom Wareneingang bis zum Warenausgang ab. Die Warehousesoftware bildet unteranderem folgendes ab: Wareneingang, Einlagerung, Umlagerung, Entnahme, Retoure, Kommissionierung und Inventur.
Transport
Die Warenausgänge in Unternehmen nehmen immer weiter zu, daher ist es wichtig auch für den Transport eine passende Lösung zu haben. Die COSYS Software unterstützt Sie mit einem perfekten Transport Management System. Hierbei geht es um die Planung, Steuerung, Kontrolle und Optimierung aller Transportprozesse. Es helfen Module bei der Verladung und Lademittelverwaltung. Auch Cross Docking wird von der Software unterstützt. Durch eine Sendungsverfolgung behalten Sie stets den Überblick, wo sich eine Auslieferung gerade befindet. Und sollte auf der Auslieferung etwas Schaden nehmen steht eine Foto- und Schadensdokumentation zur Verfügung. Weitere Module sind Paket Management, Ablieferscannung und Auslieferung.
Retail Management
Für den Einzelhandel ist die Kundenzufriedenheit sehr wichtig. Durch die Retail Management Software steigern Sie die Kundenzufriedenheit, weil alle Prozesse optimiert werden können. Die Software unterstützt bereits bei der Beschaffung, so dass die Kunden ständig auf das gewünschte Sortiment zurückgreifen können. Die Kundenzufriedenheit kann durch CAPI Befragung überprüft werden. Beim Retail Management stehen außerdem Geburtstagskiste, MHD Kontrolle, Verkaufs Außendienst, Retourenmanagement, Inventory Management, Bestellung Order Online, Kommissionierung, Wareneingang und Umlagerung zur Verfügung.
COSYS WebDesk
In allen mobilen Geschäftsvorgängen werden große Datenmengen erfasst, die anschließend im Backend, dem COSYS WebDesk nachbearbeitet, ausgewertet oder archiviert werden können. Auch die Optimierung der mobilen Datenerfassung ist via WebDesk möglich. Die Installation des WebDesk ist lokal, als auch serverbasiert möglich, die Verwaltung eines Unternehmensstandortes ist ebenso möglich wie die Verwaltung von mehreren Standorten.
Hier finden Sie weitere Informationen:
Manufacturing Execution System
Warehouse
Transport
Retail Management
Weitere Softwarelösung
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Datensicherheit: Wenn der Hacker zugreift
Woran ist ein Angriff erkennbar?
„Sollten sich Dateien von selbst verschieben und installieren, sich ohne eigenes Zutun Fenster auf dem Desktop öffnen, der Prozessor ungewöhnlich viel arbeiten oder der Rechner unerklärlicherweise abstürzen, besteht die Gefahr, dass sich Schadprogramme im System breitgemacht haben oder gezielt von außen Zugriff auf gespeicherte Daten genommen wird“, sagt Axel Keller, Rechtsanwalt bei Ecovis in Rostock und externer Datenschutzbeauftragter.
Ein Angriff von außen auf die im System gespeicherten Daten ist aus datenschutzrechtlicher Sicht eine Datenpanne. In der Regel werden nämlich personenbezogene Daten wie Namen, Gesundheitsdaten, E-Mail-Adressen, Kontoverbindungen und Ähnliches gelöscht, offengelegt, verändert oder vernichtet. „Das stellt ein mitunter erhebliches Risiko für die betroffenen Personen dar“, sagt Keller.
Aus diesem Grund ist jeder entdeckte Hackerangriff oder auch ein Befall mit Schadsoftware grundsätzlich innerhalb von 72 Stunden der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu melden, wenn die Panne zu „einem Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen führt“, so die Formulierung in Artikel 33 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Meldepflicht, ja oder nein?
Die Einordnung, ob ein meldepflichtiger Verstoß vorliegt oder nicht, ist nicht immer einfach. „Für eine erste Einschätzung, ob ein hohes Risiko für die Betroffenen besteht, hilft die Überlegung, welche Schäden der Betroffene durch die Datenpanne erleiden könnte und welche Auswirkungen diese für ihn haben könnten“, erklärt Datenschutz-Experte Keller (siehe Tipp).
Zur Meldung einer Datenpanne stellen die Aufsichtsbehörden in der Regel entsprechende Formulare bereit. Inhalt einer solchen Meldung muss sein:
- eine Beschreibung der Art der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Daten wurden gestohlen oder sind verloren gegangen);
- Kategorie der Betroffenen (handelt es sich um Kunden, Patienten, Mitarbeiter?);
- ungefähre Anzahl der Betroffenen;
- Beschreibung der wahrscheinlichen Folgen der Datenpanne;
- Beschreibung der ergriffenen oder vorgeschlagenen Maßnahmen zur Behebung der Datenpanne oder zur Abmilderung ihrer Auswirkungen;
- Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten oder einer anderen Anlaufstelle.
Betroffene informieren
Daneben sind auch unverzüglich, das bedeutet so schnell wie möglich, der oder die Betroffenen von der Datenpanne in Kenntnis zu setzen. Sie sind in klarer und einfacher Sprache über den Datenschutzbeauftragten sowie über eine Beschreibung der Folgen und der getroffenen Maßnahmen zu informieren.
Sollte eine Datenpanne nicht oder verspätet gemeldet werden, droht ein Bußgeld für das Datenschutzvergehen. Aktuell wurde durch die Aufsichtsbehörde für eine verspätete Information Betroffener bei einer Datenpanne ein Bußgeld in Höhe von 20.000 Euro verhängt.
Um Datenpannen vorbeugen zu können, helfen wirksame Firewalls und Virenprogramme oder Intrusion-Detection-Systeme sowie die regelmäßige Sensibilisierung aller Mitarbeiter. „Wir empfehlen zudem, sich mit dem Prozedere im Fall einer Datenpanne zu beschäftigen, damit keine Zeit verloren geht, sollte tatsächlich ein Angriff von außen erfolgt sein“, rät Keller.
Notfallplan für Hackerangriff
Diese Schritte sind bei einer Datenpanne zu unternehmen
- Feststellen der Datenpanne
- Risikoanalyse durchführen
- Meldepflichten erfüllen
- Maßnahmen zur Behebung der Datenpanne abstimmen
- Betroffene informieren
Axel Keller, Rechtsanwalt bei Ecovis in Rostock
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 75 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.
www.ecovis.com
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft*
Telefon: +49 (89) 5898-266
E-Mail: gudrun.bergdolt@ecovis.com

Frontify launcht neues Plugin für Adobe XD
Das Frontify Plugin ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung zahlreicher Brand Assets – Logos, Farben, Texte, Bilder und Icons – direkt aus dem Adobe XD Plugins Panel. Je nach Vorliebe können Assets innerhalb des Plugins aufgerufen oder nach Verfügbarkeit importiert werden. Von Farbpaletten bis hin zu benutzerdefinierten Textstilen, vollständigen Bildbibliotheken, Icon-Suites und Logopaketen sind alle gängigen Design Elemente leicht zu finden.
„Das ist eine spannende Integration für Frontify, die auf direktem und intuitivem Wege die Bedürfnisse unserer Kunden anspricht.” so Frontify Gründer und CTO, Roger Dudler, „Wir möchten es für alle involvierten Parteien einer Marke über alle Disziplinen hinweg möglich machen, auf alle Markenelemente zuzugreifen und diese nutzen zu können. Wir haben einige Hürden für Designer und Entwickler beseitigt, die in verschiedenen Umgebungen arbeiten, indem wir ein integriertes Ökosystem geschaffen haben, in dem sie die aktuellen Markenelemente – gespeichert und verwaltet in Frontify – direkt in Adobe XD wiederfinden und anwenden können.”
Eine Verbindung zwischen dem zentralisierten Brand Home von Frontify über das Plugin gewährleistet eine konsistente Nutzung der Brand Assets durch alle Nutzer. Das Ergebnis ist eine schnellere Umsetzung von CI-/CD-konformen Designs.
„Jeder Designer, der Wireframes und Prototypen erstellt, weiß, wie frustrierend und zeitaufwendig es ist, ständig die Designumgebung verlassen zu müssen. Mit dem Frontify Plugin für Adobe XD stehen alle Marken Assets direkt für einen schnellen Zugriff oder Import zur Verfügung – für einen reibungslosen und effizienten Workflow." Frontify Design Lead, Daniel Demel
Diese Veröffentlichung wird parallel zu dem Adobe XD Plugins Panel gelauncht, welches Nutzern den schnellen Zugriff auf installierte Plugins ermöglicht. Frontify erkannte früh den Mehrwert einer solchen Integration und bereits in der Anfangsphase wollten die Entwickler des Plugins Panels sicherstellen, dass ihre Kunden eine exzellente User Experience haben.
"Das Frontify-Plugin für Adobe XD ist eine spannende Erweiterung des Plugins Panels, bei dem der kreative Ablauf und die Bedürfnisse der User eindeutig im Vordergrund stehen", sagte Vijay Vachani, Director of Partner Ecosystem bei Adobe. "Die Bereitstellung wichtiger Markenkomponenten aus der Brand Management Plattform direkt in die Hände von XD-Anwendern beseitigt kreative Hürden und verbessert die Design-Erfahrung. Als Team agiler und junger Entwickler hat Frontify die Messlatte wirklich hoch gelegt und wir sind gespannt, was als nächstes von ihnen kommt."
Um das Frontify Plugin für Adobe XD nutzen zu können, müssen User lediglich die aktuellste Adobe XD Version installiert haben und im nächsten Schritt nach Frontify suchen oder das kostenlose Plugin direkt hier herunterladen. Voraussetzung für die erfolgreiche Integration ist ein Account bei Frontify.
Weitere Informationen über das Frontify Plugin für Adobe XD sind auf unserem Blog und dem Video zu finden. Adobe XD Nutzer, die Frontify gerne testen würden, können sich einen kostenlosen Testaccount bei der All-in-One Brand Management Plattform anlegen.
Kontakt
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte heena.greenleaves@frontify.com.
Frontify ist eine Software-as-a-Service Firma, die Unternehmen mit ihrer zentralisierten Online-Plattform dabei hilft, ihre Marke effizienter zu führen. Gegründet 2013, zählt Frontify unter der Führung von CTO, Roger Dudler, und CEO, Andreas Fischler, mittlerweile 100+ Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an drei Standorten in St. Gallen, Schweiz, Frankfurt, Deutschland und New York, USA. Auf dem Weg dorthin gelang es Frontify, Kunden wie Lufthansa, Allianz, Vodafone und Facebook zu gewinnen.
Frontify AG
Unterstrasse 4
CH9000 St. Gallen
Telefon: +41 (71) 2201121
http://www.frontify.com
Telefon: +49 (163) 6056726
E-Mail: anna.kaiser@frontify.com
Digitale Vernetzung und Kommunikation im Krankenhaus
Stundenlanges Warten, hektisches Überfliegen der langen Behandlungsverträge, Erinnerungslücken im Anamnesebogen, die Röntgenbilder und Befunde vergessen, der Hausarzt nicht erreichbar, das Fax kaputt, der Entlassbrief ewig nicht fertig, die Mitarbeiter heillos überlastet – so oft sind bei der elektiven Aufnahme alle gestresst, die Daten unvollständig und es wird viel Zeit für kostenintensive Doppeluntersuchungen benötigt.
Wir fragen uns: Warum nur?
Wir können das lösen! Wir haben mit POLAVIS eine integrierte Digitalplattform für Krankenhäuser gebaut, mit der Kliniken, Patienten, niedergelassene Ärzte und Pflegeeinrichtungen digital miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Und wir haben sie mit einer modernen und nutzerfreundlichen Oberfläche versehen, die zeitgemäß schick ist und Spaß macht.
Wir wollen mit POLAVIS den Austausch von Daten im Gesundheitswesen revolutionieren.
Wir wollen die Akteure intersektoral vernetzen. Die Patientenaufnahme so einfach, modern und sicher gestalten wie einen Online Check-in beim Fliegen. Informationen für alle Akteure in Echtzeit verfügbar machen. Telemedizinische Behandlungen ermöglichen und Terminvereinbarungen im Krankenhaus per App. Datenaustausch zwischen KIS und digitalen Gesundheitsakten. Patient Empowerment. Erfolgreiches Change Management. KIS-Integration statt Insellösung.
So entlasten wir Mitarbeiter, digitalisieren Prozesse, gewährleisten einen DSGVO-konformen Datenaustausch, sorgen für Betriebseffizienz, Zufriedenheit und Zeit für menschliche Begegnungen statt administrativen Frust.
POLAVIS ist unser innovativer Beitrag zur Verbesserung der Patientensicherheit und Versorgungsqualität und zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen.
eHealth Ventures GmbH unterstützt mit fachlicher und technologischer Expertise die Leistungserbringer im Gesundheitswesen dabei, die Vorteile der Digitalisierung für sich greifbar zu machen und individuelle Wege zu deren Anwendung zu finden. Mit der modularen Digitalplattform POLAVIS vernetzen wir seit 2015 die Akteure im Gesundheitswesen miteinander und integrieren den Patienten.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website zu unserem Unternehmen www.ehealth-ventures.de und zu unseren Lösungen www.polavis.de
POLAVIS GmbH
Französische Straße 8
10117 Berlin
Telefon: +49 (40) 20976805
http://www.polavis.de/
E-Mail: franziska.zabel@polavis.de

Ab sofort verfügbar: Service Release 3 für ProCall 6 Enterprise
SIP-Softphone Funktionen
Für Benutzer hat estos Verbesserungen in der Anwendung des Softphones eingebaut: Ab sofort kann über einen Audio/Video-Wizard eingestellt werden, welches Ausgabe-Gerät „klingelt“, wenn ein Anruf eingeht. Beispielsweise kann hier der Lautsprecher des Laptops oder die Basisstation des Headsets ausgewählt werden. Zusätzlich hat der Starnberger Softwarehersteller das Gesprächsfenster überarbeitet: Die Kontaktdaten desjenigen, der einen Anruf „weiterleitet“ oder „hält“, sind jetzt zuverlässig sichtbar. Ist das Softphone nicht verfügbar, also beispielsweise der PC, über den es läuft, ausgeschalten, kann der IT-Administrator verschiedene Aktionen definieren: Weiterleiten an ein anderes Telefon oder den ixi-UMS Anrufbeantworter oder das Einspielen eines Klingel- oder Besetztzeichens. Der Administrator regelt das Verhalten Gruppen- oder Unternehmensweit. Die Freigabe des Softphones für alle Asterisk-basierenden Telefonanlagen erweitert die Einsatzmöglichkeiten. Das Update des Media Servers sorgt einerseits für höhere Stabilität, Erweiterbarkeit, Wartbarkeit und Performance. Andererseits wird dadurch WebRTC 1.0 unterstützt. Anwender können so Webseitenkommunikation auch mit aktuellsten Browserversionen nutzen.
Smartphone-App
Default-Auswahl und Umbenennung der Telefonnummer: Benutzerinnen und Benutzer der ProCall Mobile App profitieren ebenso vom Service Release 3. Die native App für Android oder iOS Endgeräte bildet UCC-Funktionen auf dem Smartphone ab. Unter anderem stellt sie unterschiedliche Telefonnummern zur Verfügung, über die der Benutzer telefonieren kann: Die Handy-, SIP- oder Remote Office-Nummer. Telefoniert er über sein Smartphone, kann er jetzt Default-mäßig einstellen, über welche Nummer er den Anruf tätigen möchte. Auch kann er den unterschiedlichen Nummern Namen geben. Beispielsweise nennt er seine Mobilnummer „GSM“ und seine Softphone-Nummer „SIP“. Damit behält er leichter den Überblick.
Verfügbarkeit und weitere Informationen
Das Service Release 3 für ProCall 6 Enterprise steht ab sofort kostenlos unter https://www.estos.de/procall-sr3 zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen sind zu finden unter www.estos.de/produkte/procall
estos – enables easy communication
Die estos GmbH ist unabhängiger Hersteller innovativer Bausteine für Unified Communications. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg, nahe München, ein Knowledge Center Messaging in Olching, eine Entwicklungsdependance in Leonberg, ein Büro in Berlin sowie Niederlassungen in Udine, Italien und Doetinchem, Niederlande.
estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de
Content Production Manager
Telefon: +49 (8142) 4799-0
Fax: +49 (8142) 4799-3499
E-Mail: Sibylle.Klein@estos.de

COSOBA erhält für AVA.relax 7.9 das Gütesiegel DBD Premium Software Partner 2019/2020
AVA.relax 7.9 steht bereits seit Juni 2019 allen Wartungskunden zur Verfügung und enthält neben der erwähnten Zertifizierung viele weitere neue Funktionen die das Arbeiten im BIM Umfeld in vielfältiger Weise unterstützen:
- BIM Bautagebuch mit mobiler App. und Zugriff auf alle relevanten Baukostendaten.
- BIM Bauzeitenmanager zur Erstellung eines automatischen Bauzeitenplanes aus den AVA Daten.
- BIM Raum- und Gebäudebuch für LV Massen- und Kostencontrolling.
- BIM Zeitwertermittlung für Bausachverständige und Gutachter.
Für interessierte Einsteiger und Umsteiger steht auf www.cosoba.de eine laufzeitbegrenzte Vollversion zum Download zur Verfügung. Gerne präsentieren wir AVA.relax ganz individuell via Netmeeting nach vorheriger Terminvereinbarung.
Cosoba GmbH
Grafenstraße 29
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1751-0
Telefax: +49 (6151) 1751-991
http://www.cosoba.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 175122
Fax: +49 (6151) 175199
E-Mail: am@cosoba.de