Monat: August 2019

Ruhiger Patch Tuesday im August lässt Zeit für eine IT-Inventur

Ruhiger Patch Tuesday im August lässt Zeit für eine IT-Inventur

Nach der großen Update-Welle im Juli wirkt der Patch Tuesday im August übersichtlicher, zumindest was Microsoft betrifft. Adobe hat parallel acht wichtige Updates veröffentlicht. Insbesondere Nutzer von Creative Cloud oder Experience Manager sollten schnell handeln. Der insgesamt jedoch ruhige Verlauf des Patch Tuesday gibt IT-Abteilungen Zeit, ihre Patch-Gruppen zu aktualisieren und neue Geräte zuverlässig einzubinden.

Microsoft Betriebssystem-Updates mit Prio 1
Zum Patch Tuesday im August stellt Microsoft eine Reihe von Sicherheits-Updates für Betriebssysteme und Anwendungen zur Verfügung. Auf der Betriebssystemseite sind es 35 CVEs für Server 2008 und 78 CVEs für die neuesten Windows-10-Updates. Außerdem gibt es Updates für Office und SharePoint. Alle Betriebssystem-Updates sollten Unternehmen aufgrund der Einstufung der Schwachstellen als "kritisch" und der Möglichkeit einer Remote-Code-Ausführung mit höchster Priorität behandeln.

In den letzten vier Wochen konnten viele RDP-Sicherheitslücken (Remote-Desktop-Protocol) beobachtet werden. IT- und Security-Teams sollten zum Patch Tuesday also sicherstellen, dass alle Updates umgehend eingespielt werden.

Kampf dem Wurm
Microsoft verweist über sein Response Center auf zwei Sicherheitslücken, die sich  über einen Wurmangriff ohne Interaktion des Nutzers ausbreiten können. Für CVE-2019-1181 und -1182 stehen Patches bereit.

Eine weitere gefährliche Schwachstelle ist CVE-2019-9506 mit dem sperrigen Titel "Encryption Key Negotiation of Bluetooth Vulnerability", die einen CVSS-Score von 9,3 aufweist. Angreifer brauchen eine spezielle Hardware, erhalten aber über die Bluetooth-Reichweite drahtlosen Zugriff auf Systeme. Microsoft bietet ein Update zur Lösung der Schwachstelle, nur ist diese neue Funktionalität standardmäßig deaktiviert. IT-Teams müssen sie erst aktivieren, indem Sie ein Flag in der Registry setzen.

Insgesamt hat Microsoft zum Patch Tuesday 93 einzelne CVEs gelöst. Überraschenderweise gab es keine Zero-Days oder öffentlich bekannt gegebene Schwachstellen. Das war schon lange nicht mehr der Fall.

Wichtige Adobe Updates
Insgesamt acht Updates stellt Adobe zum Patch Tuesday bereit. Unternehmen, die Creative Cloud oder Experience Manager nutzen, sollten die Sicherheitswarnungen aufmerksam lesen, da mehrere der Lücken als kritisch eingestuft werden. Adobe hat auch Updates für Acrobat und Acrobat Reader mit Details unter APSB19-41 veröffentlicht. Dieses Update für Windows und MacOS behebt insgesamt 76 Schwachstellen. Zudem gibt es Updates für die Produktversionen Continuous, Classic 2015 und Classic 2017. Zusätzlich steht auch ein nicht sicherheitsrelevantes Update für Flash zur Verfügung.

Ein guter Anlass für eine IT-Inventur
An diesem Patch Tuesday bleibt den IT-Teams Luft für übergreifende Themen: Ivanti empfiehlt IT-Teams, ihre Patch-Gruppen auf den neuesten Stand zu bringen. IT-Systeme sind oft in feste Patch-Gruppen aufgeteilt, die monatlich abgearbeitet werden. Schnell wird dabei das IT-Gesamtbild innerhalb einer komplexen Organisation übersehen, in der sich IT-Geräte ständig verändern. Ohne kontinuierlichen Austausch im Unternehmen oder dynamische Einstellungen in den Patch-Produkten fallen IT-Systeme im Zweifel durch das Patch-Raster. Die gute Nachricht dabei lautet: die Patch-Tools haben bereits umfangreiche Erkennungsfunktionen und helfen dabei, neue Systeme im Netzwerk zu identifizieren. Ebenso gibt es eine ganze Reihe von Netzwerk- und Systemtools, die dabei unterstützen, alle Systeme aufzuspüren. Entscheidend ist dabei auch die enge Abstimmung mit dem Security-Team. Die von ihnen verwendeten Schwachstellen-Scanner verfügen ebenfalls über eine integrierte Geräteerkennung. Damit stellen Unternehmen sicher, dass alle Patch-Gruppen wirklich aktuell sind und ein Unternehmen kommende Sicherheitsangriffe schnell und umfassend abwehren kann.

Über Ivanti

Ivanti: Die Stärke der Unified IT. Ivanti verbindet die IT mit dem Sicherheitsbetrieb im Unternehmen, um den digitalen Arbeitsplatz besser zu steuern und abzusichern. Auf PCs, mobilen Geräten, virtualisierten Infrastrukturen oder im Rechenzentrum identifizieren wir IT-Assets – ganz gleich, ob sie sich On-Premise oder in der Cloud verbergen. Ivanti verbessert die Bereitstellung des IT-Services und senkt Risiken im Unternehmen auf Basis von Fachwissen und automatisierten Abläufen. Durch den Einsatz moderner Technologien im Lager und über die gesamte Supply Chain hinweg hilft Ivanti dabei, die Lieferfähigkeit von Firmen zu verbessern – und das, ohne eine Änderung der Backend-Systeme.

Ivanti hat seinen Hauptsitz in Salt Lake City, Utah, und betreibt Niederlassungen auf der ganzen Welt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ivanti.de. Folgen Sie uns über @GoIvanti.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ivanti
Lyoner Straße 12
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 667780134
http://www.ivanti.de

Ansprechpartner:
Christine Butsmann
Telefon: +49 (69) 941757-28
E-Mail: christine.butsmann@ivanti.com
Matthias Thews
Senior Account Manager
Telefon: +49 (611) 74131918
E-Mail: ivanti@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die vier TOP Gründe für die MEDICA 2019 (Messe | Düsseldorf)

Die vier TOP Gründe für die MEDICA 2019 (Messe | Düsseldorf)

Die vier TOP Gründe für die MEDICA 2019 oder warum Sie unbedingt am Gemeinschaftsstand des Forum MedTech Pharma teilnehmen sollten

gehen Sie vom 18. bis 21. November 2019 mit uns nach Düsseldorf! Das Forum MedTech Pharma organisiert und betreut auch dieses Jahr wieder einen Gemeinschaftstand auf der MEDICA.

Sowohl für kleine und mittelständische Unternehmen, als auch für Forschungseinrichtungen sind internationale Messen wichtige Präsentationsflächen für ihre Produkte oder Projekte. Den Messeauftritt selbst zu organisieren, bedeutet aber erhebliche zeitliche und finanzielle Anstrengungen

Die Beteiligung an einem Gemeinschaftsstand des Forum MedTech Pharma ist eine hervorragende Möglichkeit,   

  1. sich mit geringem Aufwand wirkungsvoll zu präsentieren
  2. gleichzeitig von den Synergieeffekten des gemeinsamen Auftritts zu profitieren
  3. neue Geschäftskontakte zu knüpfen
  4. Geschäftspartner exklusiv und kostenfrei zum Besuch am Stand einzuladen

Unser Angebot für die MEDICA:

[*]Standfläche in der Halle 3 (E93) auf unserem Gemeinschaftsstand
[*]komplette Organisation und Rahmenprogramm
[*]individuell ausgestattetes Standmodul
[*]funktionelle Besprechungsecken und Bar-Bereich für Kunden- und Kooperationsgespräche
[*]Bewirtungsservice durch Hostessen 
[*]Infrastruktur inkl. Internetzugang, Energieversorgung, Standbewachung, Reinigung

Wir reduzieren Ihren eigenen Aufwand auf ein Minimum und bieten Ihnen einen professionellen Messeauftritt.

Eventdatum: 18.11.19 – 21.11.19

Eventort: Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Forum MedTech Pharma e.V.
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 20671-331
Telefax: +49 (911) 20671-788
http://www.medtech-pharma.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Andreas Immel verstärkt das Consulting von IMS

Andreas Immel verstärkt das Consulting von IMS

Mit Andreas Immel verstärkt IMS sein Consulting um einen weiteren Mitarbeiter mit Konzern-Erfahrung. Immel hat einen Abschluss als Wirtschaftsingenieur (BA) und greift auf langjährige Erfahrung mit CAFM-Systemen bei Anwendern und im Dienstleistungskontext zurück.

Der 30-jährige Immel bringt in das Consulting-Team von IMS die Erfahrungen aus seinen Tätigkeiten bei Hochtief, Spie und Apleona mit ein. Bei den Konzernen war er in vielfältiger Weise mit CAFM-Systemen befasst. Unter anderem erstellte Immel Leistungsverzeichnisse für Kunden, entwickelte Prozesse, war mit Lastenheften, Testing und Freigaben betraut, verantwortete die Qualitätssicherung, schrieb Schulungs-Dokumentationen, führte Software-Trainings durch und hat Systeme eingerichtet.

„Ich freue mich, bei IMS nun auf der Praxisseite des CAFM tätig zu sein, die ich in meinen bisherigen Tätigkeiten vermisst habe“, sagt Immel. „In diesem Feld kann ich meine Stärken gut nutzen und zum Erfolg von IMSWARE und IMSWARE.GO! beitragen“, ist der 30-Jährige überzeugt.

„Dass sich Andreas Immel für IMS entschieden hat, betrachte ich als große Gewinn für das Team“, sagt Michael Heinrichs, Geschäftsführer von IMS. „Er vertieft das Know-how unseres schon jetzt gut aufgestellten Consultings um weitere wichtige Aspekte, so dass wir noch präziser auf spezifische Kundenwünsche eingehen können“, so Heinrichs.

Über die IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH

Die IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH mit Sitz in Dinslaken und Geschäftsstellen in Berlin und Philippsburg ist eines der führenden Software- und Beratungshäuser in den Bereichen Immobilien-, Kabel- und Netzwerkmanagement in Deutschland.

Mit rund 70 Mitarbeitern entwickelt IMS seit 1987 innovative IT-Lösungen für Kabelmanagement, CAFM, Property Management, Billing & Accounting und den User Help Desk. Die Software von IMS umfasst heute über 35 Standard-Module für vielfältigste Aufgaben, die IMS Cloud-Dienste haben eine Verfügbarkeit von mehr 99,97 Prozent.

Mehr als 500 durchgeführten Projekte und über 64.500 aktive Anwender machen Software von IMS zu einer etablierten und marktgestaltenden Größe. Zugleich ist IMS das FM Kompetenz Zentrum der RIB SE.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IMS Gesellschaft für Informations- und Managementsysteme mbH
Erlenstr. 80
46539 Dinslaken
Telefon: +49 (2064) 4986-0
Telefax: +49 (2064) 4986-49
http://www.imsware.de

Ansprechpartner:
Michael Heinrichs
Geschäftsführung
Telefon: +49 (2064) 4986-0
E-Mail: presse@imsware.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

OEM und Zulieferer mit neuen Prozessen rund um i4.0 und KI (Kongress | Saarbrücken)

OEM und Zulieferer mit neuen Prozessen rund um i4.0 und KI (Kongress | Saarbrücken)

Wie sehen die Prozess- und Strukturinitiativen bei den Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern aus? Welche Leitlinien bestimmen die Vorhaben in einem zunehmend volatilen Marktumfeld, welche Ansätze werden in der Fabrik und Supply Chain verfolgt, welche treibende Rolle spielen hierbei Industrie 4.0, was ist zusätzlich möglich mit Konzepten zur Automatisierung und Autonomisierung?

Diese Fragen werden wir am 9./10. Oktober in Saarbrücken auf dem Herbstkongress des AKJ-Automotive mit den Referenten, Moderatoren und Teilnehmern intensiv diskutieren. Mehr Details finden Sie unter www.akjnet.de/automotiveprozesseit2019. Ein Auszug aus dem Programm mit den Referenten:

  • Bosch – Jörg Buchwald, Leiter Logistik Electrical Drive, Bühl
    Die Robuste Supply Chain – Die Umsetzung von der Langfristplanung über alle
    operativen Planungs- und Steuerungsstufen bis zum Shop Floor und Lieferantenmanagement
  • Daimler Truck – Martin Bruckner, Global Supply Chain Management MB Trucks, Wörth
    Smart Logistics – Basis für mehr Transparenz und Effizienz –
    Herausforderungen, Instrumente und erste Umsetzungsergebnisse
  • Fordwerke – Matthias Krings, Ltg. DGSA, Köln
    Elektrifizierung und Umsetzung im Transport interner und globaler Lieferketten –
    Veränderungen, Anforderungen und Konsequenzen für OEM und Zulieferer
  • Fordwerke – Peter Fischer, GOTD EU Implementation Project Lead  MP&L, Köln
    Change Management zur Einführung von Industrie 4.0 –
    Strategy und operative Beispiele für eine digitale Sequenzlogistik 
  • Htw saar/IPL – Prof. Dr.-Thomas Korne
    Produktivitäts-Instrumente und Digitalisierungsstrategien –
    Status und Konsequenzen für eine durchgängige Transformationsstrategie  
  • Infineon – Rainer Baumann, Leiter SCM Europa, München
    Autonomisierung der Supply Chain – Beherrschung der Prozesse vom Forecast
    über den Auftragseingang über das weltweite Produktionsnetzwerk bis zur Auslieferung.
  • Rhenus Automotive – Tarek Dief, Leiter Lean Management, Essen
    Lean als Treiber für eine nachhaltigen Digitalisierungsstrategie – Vom
    Grundkonzept über Standards bis zur Umsetzung in den operativen Prozessen  
  • Siemens AG – Markus Norda, Head Global Warehouse Network (SI LOG GWN), Erlangen
    Einsatz künstlicher Intelligenz in der Logistik –
    Von der Planung bis zur Umsetzung am Beispiel der Siemens AG, Smart Infrastructure
  • ThyssenKrupp Bilstein – Sebastian Thesen, Digitale Fabrik, Mandern
    Transparente Fabrik- und Logistikprozesse – Permanente Visualisierung
    digitaler Prozessdaten für die Planung und Steuerung bis auf den Shopfloor
  • Volkswagen – Ulfert Stier, Leiter Logistikplanung, Emden
    Innovation in den Versorgungs-/Entsorgungsprozessen – Potenziale für
    mehr Automatisierung in den betrieblichen Logistikprozessen und Schnittstellen 
  • ZF Friedrichshafen – Dr. Hermann Becker, Senior Vice President Car Powertrain Technology, Saarbrücken
    Digitalisierungsstrategie ZF und Umsetzung in den Werksprozessen –
    Herausforderungen, Konzepte, erfolgte Umsetzungen und neue Möglichkeiten mit KI

Es ist erkennbar, dass viele Unternehmen immer mehr Fahrt aufgenommen haben, wenn es darum geht, die Prozesse sicherer, schneller, transparenter und autonomer zu gestalten. Auch hat die Zahl der Dienstleister zugenommen, die hier mit immer mehr Digitalisierungs-Know-how intensiv unterstützen können.

Neben den Vorträgen und Diskussionsrunden haben wir auch wieder Gelegenheit, die Konzepte und Umsetzungen vor Ort in Fabriken der Region sowie in speziellen Workshops kennenzulernen.

Eventdatum: 09.10.19 – 10.10.19

Eventort: Saarbrücken

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AKJ Automotive c/o FITT gGmbH
Saaruferstraße 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 95431-0
Telefax: +49 (681) 5867-425
http://www.akjnet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
RFID & Wireless IoT tomorrow 2019 (Konferenz | Darmstadt)

RFID & Wireless IoT tomorrow 2019 (Konferenz | Darmstadt)

Mit vergrößerter Ausstellungsfläche und bewährtem Konferenz-Konzept weiter auf der Erfolgsspur! Zum neunten Mal in Folge lädt der Kongress Experten und Interessierte ein, gemeinsam Ideen und Visionen der digitalen Transformation zu entwickeln. Kommen Sie am 29. und 30. Oktober ins darmstadtium und erleben Sie die umfassende Potenziale von RFID & Wireless IoT.

Eventdatum: 29.10.19 – 30.10.19

Eventort: Darmstadt

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Printronix Auto ID | TSC Auto ID Technology EMEA GmbH
Georg-Wimmer-Ring 8b
85604 Zorneding
Telefon: +49 (8106) 37979-000
Telefax: +49 (8106) 37979-005
http://www.printronixautoid.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gitex Technology Week 2019 (Messe | Dubai)

Gitex Technology Week 2019 (Messe | Dubai)

The most important week in the international technology calendar for the last 38 years, GITEX Technology Week is a must-attend, world-class event hosted in Dubai from 6 – 10 October 2019. This is where technology leaders, enterprises and startups from around the world come together to show you the future of every business and every industry, as it happens.

Eventdatum: 06.10.19 – 10.10.19

Eventort: Dubai

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Printronix Auto ID | TSC Auto ID Technology EMEA GmbH
Georg-Wimmer-Ring 8b
85604 Zorneding
Telefon: +49 (8106) 37979-000
Telefax: +49 (8106) 37979-005
http://www.printronixautoid.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Labelexpo Europe 2019 / 40. Jubiläumsausgabe (Messe | Brüssel)

Labelexpo Europe 2019 / 40. Jubiläumsausgabe (Messe | Brüssel)

Der Weg zum kommerziellen Erfolg erfordert eine Kombination aus einer großartigen Strategie und der richtigen Ausrüstung. 

Sehen Sie sich auf der Labelexpo Europe 2019 Hunderte Live-Vorführungen der neuesten Innovationen an, begutachten Sie die fortschrittlichste Kollektion von Etikett- und Verpackungsdrucktechnologien und erwerben Sie, was Ihr Geschäft benötigt, um erfolgreich zu sein. 

Erkunden Sie die größte Etikett- und Verpackungsdruckfachmesse der Welt und seien Sie der Konkurrenz zehn Schritte voraus 

| 4 TAGE | 9 HALLEN | 600 AUSSTELLER | LABEL ACADEMY MASTER CLASSES | 

Eventdatum: 24.09.19 – 27.09.19

Eventort: Brüssel

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Printronix Auto ID | TSC Auto ID Technology EMEA GmbH
Georg-Wimmer-Ring 8b
85604 Zorneding
Telefon: +49 (8106) 37979-000
Telefax: +49 (8106) 37979-005
http://www.printronixautoid.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mit Fertigungsaufträgen die Produktivität steigern

Mit Fertigungsaufträgen die Produktivität steigern

Viele Zwischenhändler und Endhändler wollen wenig einlagern oder haben keine großen Lagerflächen, um lange etwas einzulagern. Daher erwarten sie von ihrem Produzenten kurze Liefertermine. Dadurch entstehen für die Fertigungsunternehmen immer Herausforderungen, um diese Termine einhalten zu können. Ein wichtiges Hilfsmittel sind digitalisierte Fertigungsaufträge, welche sofort den Mitarbeitern zugeordnet werden können.  

Fertigungsaufträge
Die Manufacturing Execution System Software von COSYS bietet viele Module an. Mit dem Modul Fertigungsaufträge können Mitarbeiter direkt sehen, welche Aufträge ihnen zugeordnet worden sind. Die Zuordnung erfolgt sobald ein Auftrag im ERP System zugewiesen worden ist.

Die Mitarbeiter rufen sich den Auftrag auf einem MDE-Gerät oder Smartphone auf und sehen das benötigte Material. Das Material scannen sie mithilfe von Barcodes, um zu kontrollieren, ob es sich um das richtige Material handelt.

Auch ist es möglich Maschinen und Arbeitsschritte zu scannen. Dadurch kann kontrolliert werden, dass die richtigen Maschinen verwendet wurden und es entsteht ein Überblick, bei welchem Arbeitsschritt der Mitarbeiter aktuell ist. Diese Übersicht kann man sich über den COSYS WebDesk anzeigen lassen.

Die Software kann auch Seriennummern und Chargen erfassen. Sobald ein Mitarbeiter einen Fertigungsauftrag abschließt erhält das ERP-System eine Rückmeldung. Und die Ware kann für den Versand bereit gemacht werden.

Manufacturing Execution System von COSYS
Die Manufacturing Execution System Software bietet neben dem Fertigungsauftrag noch viele weitere Funktionen. Unteranderem sind folgende Module möglich:

Passende Hardware zur Software
Neben der Software sind bei COSYS auch die Geräte zur mobilen Datenerfassung erhältlich. Außerdem bietet COSYS für viele Geräte auch passendes Zubehör, wie beispielsweise ein Holster oder eine Schutzhülle, welche das Gerät im Produktionsalltag schützen. Sollten die Geräte mal einen Defekt haben, bietet COSYS einen Support- und Reparaturservice an.

Weitere Informationen zum Manufacturing Execution System finden Sie unter: https://www.cosys.de/manufacturing-execution-system

Ebenfalls Interessante Softwarelösung:
Transport Management System
Warehouse Management System
Retail Management

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NCP VPN Clients mit QoS

NCP VPN Clients mit QoS

NCP gibt die Version 12.0 der NCP Secure Enterprise und Entry Clients sowie des für Juniper Networks® SRX Series Firewalls optimierten NCP Exclusive Remote Access Clients frei. Alle drei NCP VPN Clients verfügen über Features wie biometrische Authentisierung, Seamless Roaming, Friendly Net Detection und VPN Path Finder Technology. In Version 12.0 wurden die Home Zone Funktion, das Verbindungsmanagement sowie der Support Assistent optimiert. Neu sind die IPv4 / IPv6 Dual Stack-Unterstützung sowie die Einführung eines QoS Moduls (Quality of Service).

Die NCP VPN Clients verfügen ab Version 12.0 über ein QoS-Modul, über welches bestimmte Anwendungen im Tunnel eine zugesicherte ausgehende Datenrate erhalten. Werden über die Datenleitung gleichzeitig große Dateitransfers durchgeführt, E-Mails gesendet und IP-Telefone verwendet, kommt es sehr schnell zur vollen Auslastung des Verbindungsmediums. Mit der Priorisierung des Datenstroms können z.B. VoIP-Anwendungen bei der Zuteilung von Bandbreite bevorzugt werden, sodass immer die benötigte Bandbreite für eine qualitativ hochwertige Anwendung ohne Abbrüche oder Verzerrungen bereitgestellt wird. Das QoS-Modul sorgt dafür, dass aktive Anwendungen die ihnen zugesicherte ausgehende Datenrate zur Verfügung haben und inaktive Anwendungen ihre reservierte Datenrate nicht für sich „bunkern“.

Die IPv6-Funktionalität wurde im Client ausgebaut. Durch die IPv4 / IPv6 Dual Stack-Unterstützung wird innerhalb des VPN-Tunnels sowohl das IPv4 als auch das IPv6 Protokoll unterstützt. Die Split Tunneling Funktionalität kann getrennt für IPv4 und IPv6 konfiguriert werden.

Mit der Home Zone-Funktion kommt ein für den Home Office-Bereich speziell eingerichtetes Nutzungsprofil zum Einsatz. Sobald der User auf den Button „Home Zone“ klickt, schaltet der Rechner automatisch in diesen Modus um. Es greifen nun vom Administrator vordefinierte, spezielle Firewall-Regeln, die nur für den Home Office-Bereich gelten. Diese erlauben dem Anwender beispielsweise die Nutzung seines Druckers oder Scanners im Homeoffice-Netzwerk. Verlässt der Anwender den Home Zone-Bereich werden die anderen Firewall-Regeln wieder aktiviert. In Version 12.0 wurde eine neue Option „Home Zone nur temporär setzen“ hinzugefügt. Bisher hat der NCP Secure Client eine einmal gesetzte Home Zone zu einem späteren Zeitpunkt automatisch wiedererkannt. Nun wird bei Aktivierung der neuen Funktion eine gesetzte Home Zone nach einem Neustart, Stand-by oder einem Wechsel des Verbindungsmediums vergessen und kann bei Bedarf neu gesetzt werden.

Bei der Optimierung des Verbindungsmanagements wurde der Umgang mit verschiedenen Übertragungsmedien verbessert. Dabei wurde das Verbindungsmanagement der Windows-Clients um zwei Optionen erweitert: zur Wahl stehen nun „Mobilfunk bei gestecktem LAN-Kabel ausschalten“ und „Mobilfunk bei bestehender WLAN Verbindung ausschalten“. Zuvor gab es keine Auswahlmöglichkeiten und der Client war automatisch mit allen zur Verfügung stehenden Datennetzen verbunden.

Der NCP Secure Enterprise Client ist Bestandteil der NCP Secure Enterprise-Lösung, die neben der VPN Client Suite den NCP Secure Enterprise VPN Server und das NCP Secure Enterprise Management beinhaltet. Die NCP Software kann über NCPs Netzwerk an zertifizierten Vertriebspartnern erworben werden.

Der NCP Secure Entry Windows Client kommt bevorzugt in kleineren VPN-Projekten mit bis zu 50 mobilen Arbeitsplätzen zum Einsatz, in denen kein zentrales Management erforderlich ist. Der VPN Client ist kompatibel mit allen am Markt gängigen IPsec VPN Gateways.

Mit dem NCP Exclusive Remote Access Windows Client bietet NCP einen Windows VPN Client, der für Juniper Networks® SRX Series Firewalls optimiert ist und sich ausschließlich gegen ein Juniper SRX Gateway verbindet. Die NCP Exclusive Remote Access Clients werden mit dem NCP Exclusive Remote Access Management zentral administriert und sind ausschließlich über den Channel beziehbar.

Alle beschriebenen NCP Windows-Clients sind ab Version 12.0 mit den Betriebssystemen Windows 7 bis einschließlich Windows 10 Version 1903 kompatibel.

Über die NCP engineering GmbH

Die NCP engineering GmbH mit Hauptsitz in Nürnberg vereinfacht den sicheren Zugriff auf zentrale Datennetze via Internet. NCP Produkte und Lösungen erfüllen alle Anforderungen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Die Kernkompetenzen liegen auf den Gebieten IP-Routing, zentrales Management von remote Systemen sowie Verschlüsselungs-, VPN- und Firewall-Technologien.

Das Unternehmen entwickelt Software in den Bereichen Mobile Computing, Teleworking, Filialvernetzung, M2M sowie Industrie 4.0 (IIoT). Zum Portfolio gehören auch vom deutschen Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugelassene Lösungen. Die Technologie der NCP Produkte garantiert die Integration und Kompatibilität mit den Produkten anderer Hersteller. Für die nationale und internationale Vermarktung der Produkte und Lösungen setzt NCP sowohl auf die Zusammenarbeit mit Technologie- und OEM-Partnern als auch auf den Vertrieb über Distributoren und zertifizierte Systemhäuser. Zu den Kunden zählen Unternehmen, Behörden und Organisationen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NCP engineering GmbH
Dombühler Strasse 2
90449 Nürnberg
Telefon: +49 911 9968 0
Telefax: +49 911 9968 299
http://www.ncp-e.com

Ansprechpartner:
Oliver Bezold
International Marketing Manager
Telefon: +49 (911) 9968-124
Fax: +49 (911) 9968-299
E-Mail: oliver.bezold@ncp-e.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NCP Releases Version 12.0 of the Secure Enterprise Client, Secure Entry Client, and Exclusive Remote Access Client for Windows

NCP Releases Version 12.0 of the Secure Enterprise Client, Secure Entry Client, and Exclusive Remote Access Client for Windows

NCP engineering today released version 12.0 of the NCP Secure Enterprise and Entry Clients, and NCP Exclusive Remote Access Client optimized for Juniper Networks® SRX Series firewalls. All three clients feature biometric authentication, seamless roaming, friendly net detection, and VPN Path Finder Technology. In version 12.0, NCP has optimized the Home Zone, Connection Management, and the Support Wizard. Brand new features include IPv4/IPv6 dual stack support and the introduction of a Quality of Service (QoS) module, ensuring that specific applications can get the outgoing bandwidth they need in the VPN tunnel.

Transferring large files, sending email, and using VoIP services over the same data connection can quickly use up all available bandwidth. By prioritizing outgoing data, the VPN client ensures that specific user-defined applications like VoIP, which demand high-quality bandwidth management, can maintain a clear and stable connection.

“The new QoS module ensures that active applications can access the maximum outgoing bandwidth allocated to them and that inactive applications do not hog resources," said Patrick Oliver Graf, CEO of NCP engineering. 

NCP has also extended IPv6 support in its VPN client, enabling the use of both IPv4 and IPv6 protocols within the VPN tunnel. Split tunneling can be configured separately for IPv4 and Ipv6 protocols.

The Home Zone feature is a special user profile for home office scenarios. Clicking the Home Zone button automatically enables special firewall rules which have been set up by the administrator and only apply while the device is connected to the home office network. This means that the user can conveniently access other devices such as printers or scanners on their home office network. When the user leaves the Home Zone network, the previous firewall rules are reactivated.

In version 12.0, NCP has extended this feature with a new option to temporarily set the Home Zone. Previously, the NCP Secure Client recognized the Home Zone automatically after it had been set once. If the new option is enabled, the Home Zone is forgotten after restart, standby, or change of connection, and must be enabled again by the user.

NCP has improved the handling of different connection media by adding two new options to the Connection Management feature of its Windows clients including "Disable mobile network if LAN cable is plugged in" and "Disable mobile network when Wi-Fi connection is established". Now, instead of the client connecting automatically to all available data networks, users have more granular control over which connection medium is used.

All NCP Windows clients above version 12.0 are compatible with Microsoft Windows from Windows 7 up to Windows 10 version 1903.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NCP engineering GmbH
Dombühler Strasse 2
90449 Nürnberg
Telefon: +49 911 9968 0
Telefax: +49 911 9968 299
http://www.ncp-e.com

Ansprechpartner:
Caroline Smith
Springboard Public Relations
Telefon: +1 (732) 863-1900
E-Mail: caroline.smith@springboardpr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.