
5. Ausgabe des Trainings-Programms für Produktkommunikation und ISCM veröffentlicht
Das TrainingsCenter für Produktkommunikation und ISCM stellt aktuelle Themen, Trends und Technologien zu Digitalisierung und effizientem Datenmanagement vor. In Form von Webinaren, Seminaren, Workshops und Softwareschulungen werden komplexe Themen klar, verständlich und mit Mehrwert erklärt.
Mittlerweile darf SDZeCOM mit Stolz die 5. Ausgabe präsentieren. Die hohe Nachfrage nach Schulungen hat sich von Ausgabe zu Ausgabe gesteigert und zeigt, wie wichtig Wissenstransfer in der heutigen Zeit ist.
Die neue Fassung enthält wieder viele neue und spannende Schulungen. Zum Beispiel stellt die Hochschule Aalen im Webinar "Potenziale der Digitalisierung" verschiedene Geschäftsmodelle und Forschungsprojekte vor. Sie ist seit Jahren eine der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland und zugleich ein wichtiger Kooperationspartner für SDZeCOM.
„Elefantenzähmen leicht gemacht“ – unter diesem Titel startete SDZeCOM im Mai diesen Jahres die Offensive „Master Data Management für den Mittelstand“. Im Vordergrund steht dabei ein auf den Mittelstand ausgerichtetes Projektvorgehen, welches einfach, skalierbar und schnell umsetzbar ist. Im gleichnamigen Webinar werden mittelständischen Unternehmen Tipps und Anregungen gegeben, wie eine Master Data Management Lösung für den Mittelstand aussehen kann.
Des Weiteren dürfen sich Firmen aus Industrie und Handel auf viele on Demand-Webinare wie beispielsweise die Contentserv-, Stibo Systems- und Publishing-Specials und viele weitere freuen. Diese Webinare sind nun auf Abruf verfügbar.
Interessenten und Kunden können gespannt sein auf viele Trainings wie z.B.:
Webinare
Erfolgreiche Umsetzung Ihrer IT-Projekte am Beispiel PIM/MDM
Was es zu beachten und zu vermeiden gilt!
BIM-Daten erfolgreich managen
Effizientes Building Information Modeling mit PIM-Systemen
Seminare
PIM Compact
Einführung ins Product Information Management
PIM Evaluierung
Grundlagen und Tipps für die Auswahl der passenden PIM-Lösung
Workshops
(Produkt)Daten-Review-Workshop
Ist Ihre Datenstrategie zukunftsfähig? Wie ist die Qualität Ihrer Produktdaten?
Quick-Check Publishing
Ready for Dynamic Publishing?
Und viele mehr unter: www.sdzecom.de/tc
SDZeCOM gehört im deutschsprachigen Raum zu den führenden Systemarchitekten und Systemintegratoren von PIM-, MDM- und Database-Publishing-Systemen. Das rd. 70-köpfige Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen, insbesondere bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen. Über das hauseigene TrainingsCenter für Produktkommunikation und ISCM werden zahlreiche Webinare, Seminare und Software-Schulungen angeboten.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
Telefon: +49 (7361) 594-563
E-Mail: j.endress@sdzecom.de
Kostenfreies Webinar: WLAN Planung, Funkausleuchtung und Berichtserstellung! (Webinar | Online)
Wir zeigen Ihnen wie!
Termine:
- FREITAG, 12.07.2019. 11:00 – 11:30
- FREITAG, 19.07.2019. 11:00 – 11:30
- FREITAG, 26.07.2019. 11:00 – 11:30
Melden Sie sich an zum kostenlosen Webinar rundum um das Theme WLAN Messtechnik
Das Webinar ist in 3 Teile gegliedert.
1. Fr, 12.07.2019
- Vorstellung der neuen Ekahau Connect Lösung,
- Equipment für Site Survey
- Ekahau Sidekick,
- eudisa Messkoffer
2. Fr, 19.07.2019
- WiFi Planung mit Ekahau Site Survey
- Ziele der Planung festlegen
- Positionierung und Anzahl Accesspoints festlegen
- Report erstellen
3. Fr, 26.07.2019
- Post deployment Site Survey
- Störungssuche / Troubleshooting
- Paket Analyse mit Ekahau Sidekick
- Reporting Optionen
Anmeldung
Es führt Sie in diesen 30 Minuten durch das jeweilige KOSTENFREIE Webinar in aller Kürze unser erfahrenster WLAN Experte Wolfram Maag.
Die Firma eudisa GmbH bietet darüber hinaus praxisorientierte Schulungen zum Thema WLAN und Verkabelungsnetzen an.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Eventdatum: 12.07.19 – 26.07.19
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
eudisa GmbH
Maria-Merian-Strasse 8
85521 Ottobrunn
Telefon: +49 (89) 9041011-12
Telefax: +49 (89) 9041011-22
https://www.eudisa.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

DMRZ.de ermöglicht vollständig papierlose Abrechnung
Effizient und zeitgemäß
Einfach zu bedienen, Zeit- und Kostenersparnis, die Vermeidung von Rückläufern und nicht zuletzt Umwelt- und Ressourcenschonung: Taxi- und Mietwagenunternehmer, die Krankenfahrten über DMRZ.de einfach und sicher online abrechnen, profitieren durch die erfolgreiche Zusammenarbeit des Deutschen Medizinrechenzentrums mit der AOK Bayern bereits von allen Vorteilen der papierlosen Abrechnung. Nach dem erfolgreichen Auftakt werden Kooperationen mit weiteren Kassen folgen.
Digitales Management
Mit DMRZ.de verringert sich Zeit- und finanzieller Aufwand für Erstellung und Ausdruck, Zuordnung und Versand von Rechnungen und Belegen. Transport- und Begleitscheine werden wahlweise gescannt oder mit der innovativen App-Funktion "SmartSnapp" per Smartphone erfasst und automatisch in das individuelle digitale Archiv bei DMRZ.de übertragen. Sind Daten dort einmal hinterlegt, bietet das System eine automatische Zuordnung auch zum Kostenträger an; erforderliche Daten werden online ergänzt.
Tempo bei der Kostenerstattung
Auch die Bearbeitungszeiten beim Kostenträger können durch die elektronische Abwicklung verkürzt werden: Eine integrierte automatische Plausibilitätsprüfung überwacht die formale Korrektheit aller Eingaben und hilft so, Rückläufer zu vermeiden. Die mit wenigen Klicks erstellten Rechnungen und sämtliche zugehörigen Unterlagen werden dem zuständigen Sachbearbeiter der Krankenkasse ohne Zeitverlust direkt ins persönliche Postfach zugestellt, Erstattungen können so erheblich schneller veranlasst werden.
Umweltfreundlich und sicher
Dass der Verzicht auf Kopien, Druck und Postversand nicht nur finanzielle und personelle Ressourcen schont, sondern auch der Umwelt zugutekommt, ist ein weiterer Vorteil des gänzlich papierlosen Verfahrens. Die zuverlässige elektronische Übermittlung sorgt zudem für Gewissheit, dass übermittelte Abrechnungen und Belege tatsächlich beim zuständigen Empfänger angekommen sind und rasch bearbeitet werden können.
Geschützt archiviert
Das Deutsche Medizinrechenzentrum sorgt für die Sicherheit von Daten und vertraulichen Dokumenten nach den EU-weit verbindlichen Vorgaben der DSGVO. Sämtliche in der Cloud-Software erfassten Daten werden in einem Hochsicherheitsrechenzentrum in Deutschland gespeichert.
Unverbindlich testen
In einer kostenlosen Testphase können Interessenten sechs Wochen Dokumentenmanagement, Fahrtenplanung und Fuhrparkverwaltung, Arbeitszeitkonto und fast alle anderen Funktionen der Software nutzen. Wer danach ein Leistungspaket – eine individuelle Kombination aus Tarif und Servicepaket – im DMRZ.de-Shop bestellt, kann eingegebene Datensätze übernehmen; ansonsten werden sie sicher und rückstandslos gelöscht.
Beratung unter der Telefonnummer 0211 6355 3988 oder per E-Mail an sales@dmrz.de
Das Deutsche Medizinrechenzentrum (DMRZ.de) stellt "Sonstigen Leistungserbringern" des Gesundheitswesens eine Internetplattform zur elektronischen Abrechnung (Datenträgeraustauschverfahren / DTA) mit den Krankenkassen zur Verfügung. Zusätzlich bietet DMRZ.de Branchensoftware für Pflegedienste, Krankentransportunternehmer und Therapeuten an.
Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH
Wiesenstr. 21
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6355-9087
Telefax: +49 (211) 6355-9080
http://www.dmrz.de
Redaktion/ Presse
Telefon: +49 211 9367 3727
Fax: +49 211 6355 9088
E-Mail: muenter@dmrz.de

Kubernetes. Plattform für Plattformen
Softwareentwickler Mario Groß zeichnet diesen Weg nach und verrät dabei die Gründe, warum Kubernetes so erfolgreich werden konnte, für welche Zwecke es besonders gut geeignet ist und wie auch monolithische Anwendungen davon profitieren können.
https://www.micromata.de/blog/softwareentwicklung/kubernetes/
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie Global Player wie B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015 und 2017. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Nachfolge in der Geschäftsführung der S+S SoftwarePartner
„Kenan Coşar hat maßgeblich zur erfolgreichen Neuausrichtung der S+S SoftwarePartner GmbH im Zuge der Nachfolgeregelung beigetragen und wir wünschen ihm für seine private und berufliche Zukunft viel Erfolg.“, so Gesellschaftervertreter Mark Niemann. „Das Unternehmen soll auch weiterhin von einer Doppelspitze vertreten und weiterentwickelt werden. Künftig wird Dirk Forke das Unternehmen gemeinsam mit unserem langjährigen Geschäftsführer Michael Förster führen, entwickeln und unsere Kunden bei ihren Herausforderungen rund um die Digitalisierung ihrer Prozesse begleiten.“
Dirk Forke kommt ursprünglich aus der Finanzwirtschaft und war nach Stationen bei der Hamburger Sparkasse und der Aareal Bank AG bis Mitte 2017 Vorstand des Softwareanbieters Haufe-Lexware Real Estate AG.
Die S+S SoftwarePartner GmbH entwickelt und vertreibt seit über 40 Jahren branchenübergreifend und international einsetzbare betriebswirtschaftliche Standardsoftware. Als Spezialist für Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling hilft S+S SoftwarePartner mittelständischen und Unternehmen mit Konzernstrukturen zuverlässig, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
Neben den klassischen kaufmännischen Anwendungen wie Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung/Controlling, Anlagenbuchhaltung und Faktura runden weitere eigenständige Lösungen z.B. für Investitionscontrolling, Wertpapier- und Vermögensverwaltung, Filialcontrolling für Einzelhändler oder Leistungsabrechnung für Logistikdienstleister das Angebot ab. Alle Softwarelösungen können im Eigenbetrieb oder gehostet im Rechenzentrum der S+S SoftwarePartner GmbH genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.softwarepartner.net
S+S SoftwarePartner GmbH
Haldemer Str. 64
32351 Stemwede
Telefon: +49 (5474) 936-0
Telefax: +49 (5474) 936-18
https://www.softwarepartner.net
Marketing
Telefon: +49 (5474) 936-0
E-Mail: s.wittemeier@softwarepartner.net
All for One Group AG stärkt Industrial IoT-Expertise und übernimmt den Sensor to Cloud-Spezialisten CDE
Die All for One Group AG unterstützt und begleitet als führende Beratungs- und IT-Gruppe ihre mehr als 2.500 Kunden aus der mittelständischen Fertigungs- und Konsumgüterindustrie bei der Transformation zu intelligenten, vernetzten und automatisierten Unternehmen. Neben einem hochentwickelten ERP wie SAP S/4HANA als digitaler Kern jeder zukünftigen Unternehmens-IT rücken zum Erhalt der Wettbewerbsstärke integrierte IoT-Szenarien und Anwendungsfälle für Machine Learning und KI zunehmend in den Vordergrund. Sensoren und Sensordaten, die die Datenbasis für Automation und selbstlernende Maschinen liefern, spielen dabei eine zentrale Rolle.
Aus diesem Grund hat die All for One Group AG zur weiteren Stärkung ihrer Industrial IoT-Expertise mit den Gesellschaftern der Communications Data Engineering GmbH (»CDE«), Hagenberg/Österreich, Ende Juni 2019 einen Kaufvertrag zur Übernahme aller Anteile an CDE durch die All for One Group AG unterzeichnet.
Gegründet 2001, gilt CDE als ausgewiesener Engineering Spezialist für die Bereiche Embedded Systems, App & Web sowie Analytics. Den Mittelpunkt des Geschäftsmodells bilden kundenspezifische Firmware- und Elektronik-Entwicklungen mit Integration von Sensor- und Connectivity-Lösungen für die Branchen Medizintechnik, Industrie, Mobilität & Energie. Vom Sensor bis zur Datenanalyse bedient CDE dabei namhafte Kunden wie Plasser & Theurer Connected oder STABILO INTERNATIONAL. Gemeinsam mit STABILO INTERNATIONAL entwickelte CDE beispielsweise für den neuen STABILO ErgoPen die mobile Applikation für Android Tablets und iPad. »Der Stift erkennt während der Benutzung durch den Patienten grafomotorische und schreibmotorische Auffälligkeiten und überträgt diese in die dazugehörige App. So kann auf Basis einer schnellen Analyse die zielgerichtete Ergotherapie erfolgen«, erläutert CDE Geschäftsführer Andreas Oyrer.
Mit über 20 hochspezialisierten Ingenieuren und Entwicklern erzielte CDE zuletzt einen Jahresumsatz von knapp 1,8 Mio. EUR. Sitz des Unternehmens ist der Software Park Hagenberg, ein renommiertes High Tec Cluster nahe Linz. Diese räumliche Nähe zu Forschungs- und Entwicklungspartnern, etwa dem Research Center Hagenberg der Fachhochschule Oberösterreich, verschafft CDE den Zugang zu neuesten Technologien genauso wie zu hochqualifizierten Softwareentwicklern.
Während die beiden CDE Gründer und Gesellschafter, Christa Langer und Prof. Dr. Josef Langer, aus dem Unternehmen ausscheiden, wird CDE Geschäftsführer Andreas Oyrer auch nach dem Zusammenschluss mit der All for One Group AG weiterhin als Geschäftsführer tätig sein und gemeinsam mit Ralf Linha, der ebenfalls in die Geschäftsführung von CDE berufen wird und innerhalb der All for One Group u.a. Wachstumsbereiche wie New Work, Cybersecurity & Compliance oder IoT verantwortet, den Ausbau von CDE forcieren. »Mit dem Zusammenschluss vollziehen wir eine strategische Weichenstellung. Von unserer Industrial IoT-Expertise profitieren die Kunden der All for One Group in hohem Maße. Das sind ausgezeichnete Perspektiven für anspruchsvolle und innovative Projekte und verspricht zudem erhebliches Wachstumspotenzial«, versichert Oyrer.
All for One Group AG Vorstandssprecher Lars Landwehrkamp: »Die Grenzen der physischen und digitalen Welt verschmelzen immer mehr. Vor diesem Hintergrund ergänzen sich unsere beiden Unternehmen in idealer Weise. Verstärkt um das Know-how von CDE können wir unsere Kunden im Industrial IoT-Umfeld individuell bedienen und voranbringen«.
Über die Communications Data Engineering GmbH
Die Communications Data Engineering GmbH (CDE) wurde 2001 von Mag. Christa Langer und FH-Prof. Dr. Josef Langer gegründet. Seit der Gründung entwickelt die CDE für ihre Kunden individuelle High-Tech Hardware und Software Lösungen für die Branchen Medizintechnik, Industrie, Mobilität und Energie. Das Unternehmen unterstützt und begleitet mit über 20 hochspezialisierten Ingenieuren und Entwicklern seine namhaften Kunden bei der kompletten Entwicklung der Produkte – von der Idee bis zur Marktreife. Die Nähe zur Fachhochschule Hagenberg und zu lokalen Forschungsinstituten verschafft dem Unternehmen Zugang zu den neuesten Technologien und den Kunden damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung.
Follow us
http://www.youtube.com/allforonemidmarkettv
http://www.facebook.com/all41
http://www.twitter.com/AllforOneGroup
http://www.xing.com/companies/AllforOneGroupAG
http://www.linkedin.com/company/all-for-one-Group-ag
Die All for One Group AG (ISIN DE0005110001) steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einer digitalen Welt. Dazu vereint die Gruppe Strategie- und Managementberatung, Prozessberatung, Branchen-Expertise und Technologie-Know-how mit IT-Beratung und -Services unter einem Dach. Mit marktführenden Lösungen auf Basis von SAP, Microsoft und IBM verbunden mit der Umsetzungspower ihrer über 1.800 Experten orchestriert die All for One Group AG alle Facetten von Wettbewerbsstärke: Intelligentes Enterprise Resource Planning (ERP) als »Digital Core« einer jeden zukunftsgerichteten Unternehmens-IT, Strategie, Geschäftsmodell, Customer & Employee Experience, New Work, Big Data & Analytics genauso wie IoT, Artificial Intelligence oder Cybersecurity & Compliance. Über 2.500 Kunden begleitet die All for One Group AG so bei ihrer Transformation und dem Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Für Marktbeobachter gilt die führende Consulting- und IT-Gruppe als die Nr. 1 im deutschsprachigen SAP-Markt. Als Gründungsmitglied von United VARs, der weltweit leistungsstärksten Allianz von SAP-Partnern, garantiert die All for One Group AG auch außerhalb des deutschsprachigen Raums in über 100 Ländern ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot sowie besten Vor-Ort-Support. Im Geschäftsjahr 2017/18 erzielte die All for One Group AG einen Umsatz in Höhe von 332 Mio. EUR und notiert im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse.
https://www.all-for-one.com/
All for One Group SE
Rita-Maiburg-Str. 40
70794 Filderstadt
Telefon: +49 (711) 78807-260
Telefax: +49 (711) 78807-222
http://www.all-for-one.com
Head of Corporate & Investor Relations
Telefon: +49 (711) 78807-260
E-Mail: Dirk.Sonntag@all-for-one.com

dxFeed führt ersten Whitelabel-fähigen Markt-Screener für Optionen ein
Die nutzerfreundliche Oberfläche von dxFeed Radar, die latenzarmen, direkt von den Börsen empfangenen Marktdaten und die flexible Programmiersprache dxScript ermöglichen es den Tradern, sich besser auf ihre Trading-Strategien zu konzentrieren. So entfällt die Notwendigkeit, technische Probleme zu lösen oder nach besseren Quellen für ihre Marktdaten zu suchen. Brokerhäuser und Investmentgesellschaften haben mit dxFeed Radar eine effiziente Möglichkeit, einen Markt-Screener als Mehrwertdienst unter ihrer eigenen Marke anzubieten.
Das Tool für Markt-Screening und Fundamentalanalyse liefert auf Abruf in Echtzeit Trading-Daten auf Tickbasis aus allen großen US-amerikanischen und europäischen Börsen. Auch Daten zu ETFs und Derivativen, globalen Indizes, Fonds, Devisenmärkten, Kryptowährungen und nun auch Optionen werden bereitgestellt. dxFeed Radar durchsucht die globalen Märkte nach Finanzinstrumenten, die den Kriterien und Alerts des Traders entsprechen. Es bietet sowohl einmalige Abfragen als auch Live-Updates, erweiterte Filteroptionen, Charting und Alerts. Das Tool unterstützt zudem die intuitive, funktionale Programmiersprache dxScript, die für eine immense Zeitersparnis und genauere Finanzmarktdaten-Analysen sorgt. dxFeed Radar kann auch auf Tablets und mobilen Endgeräten angezeigt werden.
Oleg Solodukhin, CEO von dxFeed: „Mit dem Launch von dxFeed Radar bieten wir dem Markt das, was er braucht: ein hoch entwickeltes Tool für zuverlässige und zeitnahe „On the fly“-Marktdatenanalysen. dxFeed Radar ergänzt unser Portfolio an Diensten mit leistungsstarken Analysefunktionen, die keine Belastung für die Infrastruktur unserer Kunden darstellen.“
dxFeed Radar richtet sich an:
– Brokerhäuser, die ihren Kunden ein überdurchschnittlich leistungsfähiges Analysetool anbieten möchten
– Vermögensverwalter, die ihren Analyseaufwand verringern und mehr Gewinn generieren wollen
– Algorithmische Händler, die besser aufgestellt sein möchten
– Trader und Analysten, die fehlerfreie, präzisere Analysen benötigen
– Finanznews-Portale, die über plötzliche Marktveränderungen benachrichtigt werden müssen oder die Screener-Komponenten für ihre Nutzer einbinden wollen
dxFeed Radar zeichnet sich vor allem durch seine Integrations- und Konfigurationsfähigkeit aus
dxFeed Radar besteht aus drei Schichten: 1. der Frontend-Benutzeroberfläche, die kundenspezifisch angepasst werden kann, 2. dem API-Layer für eine schnelle Integration und 3. dem Core-Layer mit der Programmiersprache dxScript. Dieser kann so umgeschrieben werden, dass er nach beliebigen Finanzinstrumenten in jeder regelbasierten Engine sucht. Darüber hinaus funktioniert dxFeed Radar nach dem Zero-footprint-Prinzip und hinterlässt keinerlei Spuren auf den Rechnern des Kunden.
Im Detail:
Whitelabel- und Integrationsfähigkeit: Mit dxFeed Radar können Firmen ihren eigenen Markt-Screener-Dienst aufsetzen: Er ist als SaaS-Dienst verfügbar und lässt sich mithilfe von Native-Java- und universellen REST-APIs leicht integrieren. dxFeed Radar kann auch als webbasierte Anwendung mit vorkonfigurierten und benutzerdefinierten Suchkriterien bereitgestellt werden. Es eignet sich für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Trader, da es sowohl eine nutzerfreundliche Drag&Drop-Oberfläche mit vordefinierten Filtern als auch einen Expertenmodus bietet, mit dem über die Abfragesprache dxScript benutzerdefinierte Abfragen erstellt werden können.
Mehr Präzision: Durch die Nutzung von Fundamentaldaten und technischen Datenquellen zur Analyse werden exaktere Trading-Daten erzeugt; die Analyse kann potenziell für sämtliche globale Fundamentaldaten mit mehr als 1.200 Datenpunkten durchgeführt werden. Zusätzlich zu den Aktiendaten liefert dxFeed Radar Fundamentaldaten und Informationen zu OTC-Wertpapieren.
Strategie-Backtesting: Strategien lassen sich anhand historischer Marktdaten nachtesten – über den dxFeed Cloud Store, der aggregierte Daten, Tickdaten und den Market-Replay-Dienst bereitstellt.
Geringe Latenzzeit: dxFeed Radar basiert auf dxFeed-Marktdaten, die mit geringen Latenzzeiten direkt von den Börsen empfangen werden. dxFeed stellt eine nutzerfreundliche Oberfläche und dxScript bereit, die speziell für die Analyse von Finanzmarktdaten konzipiert wurde. Sie ist eine intuitive funktionale Programmiersprache, die Zeitreihenanalysen und nutzerfreundliche algorithmische Methoden zur Überwachung der bevorzugten Kriterien und Indikatoren sämtlicher Nutzer nativ unterstützt.
Features von dxFeed Radar im Kurzüberblick
– Akzeptiert Kriterien, die auf allen wichtigen Indikatoren beruhen
– Sowohl einmalige Abfragen als auch kontinuierliche Updates
– Analyse von Tickdaten, aggregierten Daten und Fundamentaldaten
– Integrierte gängige Indikatoren: SMA, EMA, WMA, MACD, RSI, CCI, Full Stochastic und mehr
dxFeed und Devexperts bieten Daten und Plattform aus einer Hand
Devexperts, die Muttergesellschaft von dxFeed, hebt sich durch eine außergewöhnliche Kombination aus Softwarelösungen und -dienstleistungen von seinen Mitbewerbern ab: Kunden erhalten nicht nur die leistungsstarke, maßgeschneiderte Multi-Asset- und Multi-Markt-Handelsplattform, sondern können diese von dem zu Devexperts gehörenden Finanzdienstleister dxFeed mit normalisierten Datenfeeds mit geringen Latenzzeiten von Börsen in Europa und Nordamerika befüllen lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.dxfeed.com/dxfeed-radar/
Portraitfoto von Oleg Solodukhin, CEO von dxFeed: http://www.messerpr.com/uploads/media/Oleg_Solodukhin_CEO_von_dxFeed.jpg
Screenshot dxFeed Radar: https://www.dxfeed.com/uploads/2019/06/dxFeedRadar.png
Über dxFeed
dxFeed ist eine Tochtergesellschaft von Devexperts, deren Fokus auf der Bereitstellung von Finanzmarktdaten und -dienstleistungen liegt. Das Unternehmen liefert weltweit Daten an Buy-Side- und Sell-Side-Institutionen der Finanzbranche, insbesondere an Trader, Datenanalysten, quantitative Analysten und Portfolio-Manager.
Aktuell versorgt dxFeed weltweit mehr als 6 Millionen Endnutzer über direkte und B2B2C-Beziehungen mit Daten. Die Informationen zu mehr als
1,7 Millionen Finanzinstrumenten (Aktien, Futures, Optionen, Indizes, FX, Derivate und Kryptowährungen) stammen aus verschiedenen Börsen Nordamerikas, Europas und anderer Regionen auf der ganzen Welt.
Devexperts GmbH
Devexperts wurde 2002 gegründet und ist auf die Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen und -dienstleistungen für den Kapitalmarkt spezialisiert. Zu den Kunden des in München ansässigen Unternehmens zählen private und institutionelle Broker, Börsen und Buy-Side-Unternehmen. Die Niederlassungen in Nordamerika, Europa und Asien beschäftigen mehr als 300 Mitarbeiter.
Die Produkte und Dienstleistungen von Devexperts zeichnen sich durch hohe Performance, Skalierbarkeit und Integrationsfähigkeit aus. Diese Eigenschaften sowie ein 24-Stunden-Monitoring- und -Supportservice sind der Grund dafür, dass die Lösungen von Devexperts zu den weltweit anerkanntesten und zuverlässigsten Finanzmarkt-Anwendungen gehören (beispielsweise die Plattform thinkorswim). Millionen Nutzer handeln jeden Tag mit der Devexperts-Technologie.
Die Datenlösungen von Devexperts werden unter dem Namen dxFeed vermarktet und beinhalten normalisierte Datenfeeds mit geringen Latenzzeiten sowie Mehrwertdienste wie AR/VR-Datenvisualisierung, Deep Learning, Marktanalyse, Überwachung, Abruf historischer Daten und Market-Replay-Funktionalitäten.
Devexperts: www.devexperts.com
dxFeed: https://www.dxfeed.com/
Devexperts
Riesstraße 18
80992 München
Telefon: +49 (89) 262077-300
http://devexperts.com
messerPR – Public Relation
Telefon: +49 (89) 385352-39
E-Mail: smesser@messerpr.com
Onboarding-Konzepte nach der Mindmapping-Methode aufsetzen
Kompakt stellt das E-Book vor, wie funktionierende Onboarding-Prozesse für ein reibungsloses Mitarbeitermanagement sorgen. Mit der kostenlosen Bereitstellung dieses E-Books möchte Corel dazu beitragen, dass sich Unternehmen intensiver mit den ungenutzten Potenzialen im Onboarding beschäftigen, schließlich hat jüngst eine Umfrage von Kronos Incorporated ergeben, dass 76 Prozent der Personalverantwortlichen zugeben, Onboarding-Praktiken nicht ausreichend zu nutzen.
Das MindManager E-Book zeigt die verschiedenen Bestandteile eines klassischen Onboarding-Prozesses und beschreibt, wie sich diese einzelnen Aspekte, in die in der Regel unterschiedliche Personen und Abteilungen involviert sind, mit einer MindManager Map ganzheitlich abbilden lassen. Belegt werden die einzelnen Beispiele vielfach anhand konkreter Kundenprojekte und -stimmen.
Der Leser erfährt, wie es durch den Einsatz von MindManager möglich ist, einen wiederholbaren Prozess zu etablieren, der nicht nur dem Teamleiter viel Zeit spart, sondern auch dafür sorgt, dass die Neuzugänge eines Teams ein Onboarding von gleichbleibend hoher Qualität erfahren. Eine exemplarische Vorlage für einen solchen Onboarding-Prozess ist ebenfalls über das E-Book verfügbar.
Kostenloser Download E-Book „Wie Sie mit 10 Onboarding-Praktiken Ihre Unternehmensziele besser erreichen können“: https://bit.ly/2KAzNId
Über Mindjet MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager wird von Mindjet angeboten, einem Geschäftsbereich der Corel Corporation. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.mindmanager.com
Als eines der weltweit führenden Softwareunternehmen bietet Corel einige der angesehensten und bekanntesten Marken der Branche, darunter MindManager®, CorelDRAW®, Parallels®, ClearSlide®, Pinnacle™ und WinZip®. In unserem gesamten Portfolio bieten die Produkte von Corel den heutigen Wissensarbeitern die Werkzeuge, die sie benötigen, um ein neues Maß an Kreativität, Produktivität und Erfolg zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.corel.com
© 2019 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, CorelDRAW, MindManager, das MindManager Logo, Mindjet, SmartRules, Pinnacle und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation und/oder ihrer Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent
Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de

7 Startups stehen als Nominierte für das Finale im Businessplan Wettbewerb Nordbayern fest
Beim Finale wird das Gründernetzwerk BayStartUP als Ausrichter des Wettbewerbs die Entscheidung der Expertenjury verkünden und die drei stärksten Gründerteams prämieren. Der Abend eignet sich bestens, um Sieger und Nominierte und ihre Geschichten persönlich kennenzulernen. Besucher treffen auf ehemalige Wettbewerbssieger sowie Experten, Kapitalgeber und Freunde der Gründerszene.
Das Finale im Businessplan Wettbewerb Nordbayern:
- am 18. Juli 2019 im DB-Museum, Lessingstraße 6, 90443 Nürnberg
- Einlass: 18.30 Uhr, Beginn 19.00 Uhr
- Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung notwendig unter: baystartup.de/termine (direkter Link: bit.ly/2019BPWN3)
Sponsoring-Partner der Prämierungsfeier im Businessplan Wettbewerb Nordbayern ist die LfA Förderbank Bayern.
Die Nominierten sind:
- engeex aus Regensburg mit pneumatisch angetriebenen Exoskeletten für Logistik, Pflege und Handwerk
- FAAREN aus Würzburg mit einer neuartigen Plattform für das Abonnement von Autos
- Futuro Farming aus Regensburg mit einem Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten
- Grino Water Solutions aus Erlangen mit einer neuartigen Anlage zur Wasserentsalzung und -aufbereitung
- NeoVenti aus Diespeck mit innovativen Windwalzen zur dezentralen Energieversorgung
- SYNCOSMO aus Fürth mit hochwertigen Kosmetikerzeugnissen und eigenen Produktionsanlagen
- VITAS aus Nürnberg mit einem intelligenten Sprachassistenten auf Basis Künstlicher Intelligenz
Hochauflösendes Bildmaterial © BayStartUP zum Download: transfer.byscloud.de/s/NM2jSqrAEHeoHH2
Über den Businessplan Wettbewerb Nordbayern
Der Businessplan Wettbewerb Nordbayern ist der erste Wettbewerb für Gründer, der ganz gezielt in die Region geht und Startups hier mit einem breiten Angebot fördert. Startups aus Franken und der Oberpfalz haben beim Businessplan Wettbewerb Nordbayern seit 21 Jahren in drei Wettbewerbs-Phasen die Chance, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben. Jede Phase stellt dabei unterschiedliche Anforderungen an die Teams. Die einzelnen Phasen reflektieren die verschiedenen Entwicklungsschritte eines Unternehmens, zum Beispiel die Erarbeitung der Geschäftsidee, das Geschäftsmodell sowie die Planung von Finanzierung und Umsatzentwicklung. Alle Teilnehmer – nicht nur die Sieger – erhalten qualifiziertes schriftliches Feedback zu ihren Einreichungen von einer ehrenamtlichen Expertenjury. Damit können die Teams ihre Geschäftsidee weiterentwickeln. Die Jury besteht aus über 350 erfahrenen Unternehmern, Kapitalgebern und Kennern der Gründerszene.
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Deutschlands größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- oder Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business Angel Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu mehr als 300 aktiven Business Angels sowie über 100 institutionellen Investoren und öffentlichen Kapitalgebern. Im vergangenen Jahr vermittelte BayStartUP über 60 Mio. Euro Kapital, die Finanzierungsrunden liegen zwischen 50.000 und 6 Mio Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd Euro (Stand 2017). Dazu zählen acht Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Voxeljet, numares, Transporeon oder die va-Q-tec AG.
www.baystartup.de I twitter.com/baystartup I facebook.com/baystartup
BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de

VisualCAD/CAM Xpress – Der Einstieg in CAD/CAM für 695,- €
VisualCAD/CAM Xpress ist ein universelles CAM Programm für Einsteiger und Anwender mit Basisanforderungen. Inklusive 2 & 3-Achsbearbeitungsverfahren, ausgestattet mit leistungsfähigen Fertigungsstrategien – effektiv in der Anwendung und attraktiv im Preis für den budgetbewussten Entscheider.
Für die 2 ½-Achsbearbeitung bietet MILL Xpress Bearbeitungsverfahren für Taschen-, Profil- und Planfräsen sowie zum Gravieren. Beim 3-Achfräsen wird Z-Ebenen-Schruppen und konturparalleles Schlichten unterstützt. Die automatische Bohrungsauswahl und Sortierung erleichtern die Erstellung und Anordnung von Bohrungen.
Mit Hilfe der Werkzeugweg- und Materialabtragsimulation können der berechnete Werkzeugweg und die Richtigkeit des Materialabtrags überprüft werden, bevor das NC-Programm an die Maschine übergeben wird.
Im Lieferumfang enthalten sind hunderte von Postprozessoren und dazu ein Postprozessor-Generator zur Erzeugung von benutzerdefinierten Postprozessoren.
Wenn die Anforderungen der Anwender steigen und weitere Bearbeitungsverfahren benötigt werden, ist jederzeit ein kostengünstiges Update auf leistungsstärkere Konfigurationen möglich. Es stehen Konfigurationen mit 3- bis 5-Achsbearbeitungen, Drehen, Schachteln und zur Netzgenerierung zur Verfügung.
MILL Xpress ist als eigenständiges Programm mit eigenem CAD-Teil und als Plug-In für Rhino, SolidWorks und Alibre erhältlich.
Interessenten können VisualCAD/CAM mit allen Modulen zum Testen herunterladen. Das kostenlose Fräsprogramm FreeMILL ist in der Testversion bereits enthalten.
Weitere Informationen und Kontakt: www.mecsoft-europe.de oder Telefon 0671 – 920 650 40
MecSoft Europe GmbH in Bad Kreuznach ist in Deutschland der exklusive Vertriebspartner der Produkte der MecSoft Corporation, USA, einem weltweit führenden Hersteller von Computer Aided Manufacturing (CAM) Software Lösungen. MecSoft Europe GmbH bietet erstklassige Windows-basierte Software für verschiedene Industriezweige an, darunter Rapid Manufacturing, Formenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bildungswesen und Werkzeugbau.
MecSoft Europe GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 920650-40
http://www.mecsoft-europe.de