Monat: März 2019

iKratos beim 26. Rädli Erlangen (Unterhaltung und Freizeitveranstaltung | Erlangen)

iKratos beim 26. Rädli Erlangen (Unterhaltung und Freizeitveranstaltung | Erlangen)

iKratos ist teil des 26. Rädli, Rad-Stadtralley, Erlangen. Zusammen mit Tesla und dem Creativhotel Luisebilden wir eine Station. Zu finden sind wir mit unseren Partnern von 9 – 17 Uhr beim Creativhotel Luise.

Wir freuen uns über ihren Besuch und einen erfolreichen 26. Rädli.

Mehr Informationen zur Ralley finden Sie unter http://www.raedli.de/

Eventdatum: Mittwoch, 01. Mai 2019 09:00 – 17:00

Eventort: Erlangen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
iKratos Vortrag VHS Forchheim (Vortrag | Egloffstein)

iKratos Vortrag VHS Forchheim (Vortrag | Egloffstein)

Am 09.05.2019 gibt es einen spannenden Vortrag „Intelligente und saubere Naturenergie“ von iKratos durch die VHS Forchheim.

Beginn ist 19:30 Uhr im Grünen Klassenzimmer im Wildpark Hundshaupten.

 

Genaue Adresse für das Event: Grünes Klassenzimmer Wildpark Hundshaupten, Hundshaupten 62, 91349 Egloffstein

Eventdatum: Donnerstag, 09. Mai 2019 19:30 – 21:30

Eventort: Egloffstein

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
IP/VoIP/Video Probleme lösen

IP/VoIP/Video Probleme lösen

 

1.      Lösungskonzept „NEXTRAGEN“

Unsere maßgeschneiderte Lösung für Sie:

Mit der Nextragen-Software ist das Überwachen der Quality of Service sowohl passiv als auch aktiv möglich. Durch verschiedene Messtechnik-Tools können die im Netzwerk laufenden Gespräche qualitativ analysiert und bewertet werden.

Zudem können sämtliche Produkte der Nextragen Solutions selbst Verkehr (Daten, Gespräche, etc.) generieren und diese Ende-zu-Ende bewerten. Dabei greift die Nextragen Solutions Software auf bewährte Systeme zur Fehlererkennung zurück, welche in den letzten Jahren weiterentwickelt und mit eigenen Algorithmen und daraus resultierenden Patenten veredelt wurden.

Die Nextragen Solutions-Software analysiert die im Netzwerk laufenden Verkehre auf verschiedene Netzwerk-Parameter wie z.B. Jitter, Packetloss etc. und ist zudem in der Lage, die IP, Sprach- und/oder Videoqualität End2End zu bewerten.

Bei der Bewertung werden u.a. die folgenden ITU-Standards verwendet:

  • PESQ (ITU-T Rec. P.862)
  • POLQA (ITU-T Rec. P.863)
  • PEVQ (ITU-T Rec. J.247)
  • E-Modell (ITU-T Rec. G.107)

 Schematische Darstellung am Beispiel PESQ / POLQA

1.1     Produktkurzbeschreibung NXCheck All-IP Cloud

NXCheckAll-IP Cloud

Der IP/VoIP/Video Check wurde speziell für das umfassende Messen von IP/VoIP/Video-Systemen entwickelt und bietet dem Kunden ein einfach zu bedienendes Werkzeug zur aktiven Netzwerküberprüfung, welches durch die Generierung von IP, VoIP-Gesprächen bzw. Video-Streams alle relevanten IP VoIP-, Video- und QoS-Parameter ermittelt und detailliert darstellt.

In der Variante aus der Cloud bietet die Applikation folgende Kernleistungsmerkmale:

  • Herunterladen eines All-IP Checks aus der Cloud
  • kein Techniker-Einsatz vor Ort
  • Ampelfarbenreports zeigen Qualität an
  • Report mit Detailinformationen als Ergebnis
  • Pre-Qualification Test: Testen Sie Ihr Netzwerk im Vorfeld auf Schwachstellen
  • Site Acceptance Test: Überprüfen Sie, ob Ihre gesamte Infrastruktur inkl. der WAN-Strecken (Access-Anbindung) All-IP ready ist und der Carrier die zugesagten SLAs einhält
  • Finden Sie im Fehlerfall schnell und ohne Technikereinsatz vor Ort heraus, in welchem Netzwerksegment (LAN, WAN, Inhouse-Netzwerk usw.) sich der Fehler befindet
  • Aktive Messungen in die Cloud
  • LAN (Port Check, DNS, DHCP, ARP, LAN Speed)
  • WAN (FTP Up- und Download, HTTP Download, Ping, Traceroute)
  • VoIP/Video (Round Trip Time, Jitter, ­Packetloss, Priorisierung)

1.2     Produktkurzbeschreibung NXCheckAll-IP On Premise

NXCheck All-IP On Premise

Der IP/VoIP/Video Check als Client Installation wurde speziell für das umfassende Messen von IP/VoIP/Video-Systemen für Profis entwickelt und bietet dem spezialisierten Anwender ein frei konfigurierbares Tool zur aktiven Netzwerküberprüfung, welches durch die Generierung von IP, VoIP-Gesprächen bzw. Video-Streams alle relevanten IP VoIP-, Video- und QoS-Parameter ermittelt und detailliert darstellt.

In der Variante NXCheckAll-IPOnPremise bietet die Applikation folgende Kernleistungsmerkmale:

  • On Premise Installation auf Device, keine Cloud
  • Report mit Detailinformationen als Ergebnis
  • PreQualification Test: Testen Sie Ihr Netzwerk im Vorfeld auf Schwachstellen
  • SiteAcceptance Test: Überprüfen Sie, ob Ihre gesamte Infrastruktur inkl. der WAN-Strecken All-IP ready ist und der Carrier die zugesagten SLAs einhält
  • Finden Sie im Fehlerfall schnell und ohne Technikereinsatz vor Ort heraus, in
  • welchem Netzwerksegment (LAN, WAN, Inhouse-Netzwerk usw.) sich der Fehler befindet
  • LAN (Port Check, DNS, DHCP, ARP, LAN Speed)
  • WAN (FTP Up- und Download, HTTP Download, Ping, Traceroute)
  • VoIP/Video (Round Trip Time, Jitter, ­Packetloss, Priorisierung)

1.3     Produktkurzbeschreibung NXMonAll-IP On Premise

NXMon All-IP On Premise

Das Monitoring NXMon All-IP On Premise von Nextragen Solutions stellt eine Plattform zur permanenten Überwachung aller relevanten Netzsegmente dar.

Ende-zu-Ende Überwachung mittels aktiver Messungen/Tests werden voll automatisiert durchgeführt und im Fehlerfall direkt alarmiert. Dadurch erreicht der Kunde volle Transparenz über seine Infrastruktur und der vorhandenen Performance bzw. Qualität. Aufbereitet in einer modernen und zentralen Weboberfläche inkl. Web-Dashboards.

In der Variante NXMonAll-IPOn Premise bietet die Applikation folgende Kernleistungsmerkmale:

  • Dauerhafte Überwachung der Ende-zu-Ende Sprach-Qualität nach PESQ/POLQA
  • Einfache zentrale Weboberfläche mit Dashboards
  • Any-to-Any Tests (Tests zwischen Netzsegmenten)
  • Datenschutzkonform, da nur Qualitätsdaten von Test-Calls ausgewertet werden
  • Automatisiertes Alarming (SNMP, Email) nach freiwählbaren Schwellenwerten
  • Reporting (Baseline, Trendline)
  • Finden Sie im Fehlerfall schnell und ohne Technikereinsatz vor Ort heraus, in welchem Netzwerksegment (LAN, WAN, Inhouse-Netzwerk usw.) sich der Fehler befindet
  • Überwachen Sie die für Ihren Anwendungsfall wichtigsten SLA-Parameter
  • Aktive Ende-zu-Ende Tests zu Gegenstellen, die RFC6849 unterstützen (z.B. CPEs, Router usw.)

1.4     Produktkurzbeschreibung NX VoIP Readiness Check

Der NXVoIP Readiness Check prüft Ihre Netzwerkinfrastruktur, LAN und WAN auf VoIP-Tauglichkeit. Hierbei werden Worstcase-Szenarien getestet und echte VoIP-Lasten erzeugt. Die Netzwerke werden auf QoS getestet, um sicherzustellen, dass die Qualitität auch dauerhaft gewährleistet werden kann.

Durch die Messungen werden Folgekosten und Projektlaufzeiten minimiert und der Betrieb gesichert.

Leistungen:

  • Equipment per Messung: 1x Laptop, 2x NTG|Small V2b (Messprobes)
  • Remote Konfiguration der Messung
  • Auswertung per Mail/PDF
  • Messdauer: eine Woche
  • Dauerhafte Überwachung der Messung

1.5     Produktkurzbeschreibung NX Troubleshooting

Mit dem NX Troubleshooting haben Sie unsere professionellen Techniker auf Wunsch direkt vor Ort. Profitieren Sie vom Know How unserer Spezialisten, zusammen mit der professionellen Messtechnik des NXCheck All IP On Premise und der zugehörigen Hardware NTG|Small.

Leistungen:

  • 6 Stunden Vor Ort Service
  • Planung der Messung mit dem Kunden
  • Auswertung als PDF per Email
  • VoIP Troubleshooting inklusive Handlungsempfehlung
  • 2x NTG | Small V2b (Messprobes)
  • 1x Notebook
  • PESQ (patentiertes Messverfahren)
  • 30 parallele Calls

1.6     Produktkurzbeschreibung PacketRapter

Der PacketRaptor ist ein eigenes, unabhängiges Testgerät, mit dem man Paketlaufzeiten, Jitter und Paketverlust simulieren kann. Das Gerät verfügt über zwei separate Ethernet-Schnittstellen mit 10/100/1000 Mbit/s. Die Konfiguration erfolgt über eine Web-basierte Anwendung, die per WLAN-Schnittstelle erreicht werden kann.

Nach der Einstellung werden alle Pakete von der einen Ethernet-Schnittstelle mit den vorgegebenen Verzögerungen, Schwankungen der Verzögerungszeit und dem Paketverlust zur anderen Ethernet-Schnittelle (Eth1) transparent weitergeleitet.

Die Verzögerungen und der Paketverlust sind in beiden Richtungen wirksam. Weiterhin ist es möglich, im Betriebsmodus »Trace (Aufzeichnen)« alle Ethernet-Pakete der Schnittstellen Eth0 und Eth1 zu einem Trace zusammenzufassen und diesen dann über das Web-Interface herunterzuladen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messkom Vertriebs GmbH
Awarenring 38
85419 Mauern
Telefon: +49 (8764) 948430
Telefax: +49 (8764) 948433
http://www.messkom.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Neue Version 8.7 bringt Password Safe an jeden Arbeitsplatz

Neue Version 8.7 bringt Password Safe an jeden Arbeitsplatz

Mit Release 8.7 präsentiert MATESO die zentrale Enterprise-Sicherheitslösung für Endbenutzer: Der LightClient vereint gekonnt den hohen Entwicklungsstand der Software mit Simplizität in Design und Funktionalität. Die aktuelle Version wurde zudem mit vielen Features und Erweiterungen bei WebClient, Add-ons und Co. optimiert.

Password Safe LightClient für Unternehmen: Einfaches Provisioning, hoher Benefit

Security Tools für Unternehmen werden immer komplexer in der Bedienung, um den wachsenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. „Ein modernes und einheitliches IT-Sicherheits-System in verschiedenen Größenordnungen auszurollen, kann ein Unternehmen deshalb schon an seine Grenzen treiben“, so Thomas Malchar, Geschäftsführer der MATESO. „Genau hier setzt der LightClient an.“

Der LightClient kann firmenweit ohne Vorkenntnisse oder Schulungsaufwand sofort eingesetzt werden. Begrenzt auf die wesentlichen Funktionen wie SSO, Passwortgenerator und -verwaltung sowie eine Web-Ansicht überzeugt er abteilungsübergreifend mit hoher Usability. So wird jeder Mitarbeiter schnell und sicher in die Password Safe Firmenlandschaft integriert.

Version 8.7: Ein neuer Meilenstein für Password Safe Das Feature-Set des Clients wurde in Version 8.7 stark erweitert. Passwörter sind nun über das Anwendungsmodul verknüpft. Dadurch können Benutzer auch nach Anwendungen suchen und diese mit den gewünschten Anmeldedaten starten. Datensätze können außerdem über die Bildverwaltung mit Icons und Logos ausgestattet werden. Hierfür ist die bisherige, eine Icon- und eine Logoansicht verfügbar.

Die Browser Add-ons wurden stark angepasst und optimiert: Wenn sich der Benutzer bei einer Website anmeldet, wird dieser automatisch gefragt, ob er die Anmeldedaten in Password Safe speichern oder aktualisieren möchte.

Der WebClient wurde um das revisionssichere Logbuch- und Benachrichtigungs-Modul erweitert. In den Organisationsstrukturen besteht nun auch die Möglichkeit, Rechtevorlagen zu verwalten. Für mehr Usability können Benutzer das Kontextmenü überall im WebClient via Rechtsklick abrufen.

Über die MATESO GmbH

Die MATESO GmbH ist mit ihrem Produkt Password Safe in Deutschland führend, wenn es um integrative Enterprise Password Management Systeme geht. Seit nunmehr 20 Jahren vertrauen weltweit über 10.000 Firmenkunden und mehrere Millionen Anwender in puncto Datensicherheit auf Password Safe – darunter 19 Firmen der DAX 30. Seit 2008 wird die Sicherheits-Software indirekt über MATESOs zertifizierte Partner vertrieben.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MATESO GmbH
Daimlerstraße 15
86356 Neusäß
Telefon: +49 (821) 80830810
Telefax: +49 (821) 747787-11
http://www.passwordsafe.de

Ansprechpartner:
Kristina Brunner
Marketing
Telefon: +49 (821) 74778756
Fax: +49 (821) 747787-11
E-Mail: kristina.brunner@mateso.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Swisslog realisiert das erste AutoStore System in Thailand für TRUE

Swisslog realisiert das erste AutoStore System in Thailand für TRUE

Swisslog, führender Anbieter von Lösungen und Software für die Lagerautomatisierung, hat das erste AutoStore System in Thailand für TRUE, das führende Unternehmen im Bereich Digitale Infrastruktur, realisiert. Mit mehr als 160 realisierten Projekten weltweit ist Swisslog der größte und erfahrenste Integrator von AutoStore Systemen. Das AutoStore System nimmt Kundenbestellungen im Branding Shop von TRUE im dritten Stock des ICONSIAM entgegen – einem der exklusivsten Einkaufszentren in Bangkok.

In dem am 9. November 2018 eröffneten Shop werden Smartphones und Zubehör mithilfe intelligenter Robotertechnik verkauft. Dies ist der erste Shop von TRUE, der Innovation und Spitzentechnologie präsentiert.  

Kunden erleben das AutoStore System hautnah, wenn die drei Roboter Produkte aus der Mobilbranche aus 500 Behältern kommissionieren und dabei auf intelligente Weise von Swisslogs SynQ Lagerverwaltungssystem unterstützt werden.  

Swisslog war das erste Unternehmen, das TRUE eine Automatisierungslösung vorschlug. Dhosapon Chaiyapornparn, Head of Sales von Swisslog Thailand, meint dazu: »Wir freuen uns sehr darüber, dieses Projekt im neu eröffneten ICONSIAM zu realisieren. Die Gestaltung des Shops haben wir in Zusammenarbeit mit den Designern von TRUE vorgenommen. Dies ist unser erstes AutoStore Projekt in Thailand, zuvor hatten wir unsere Kompetenz durch die Arbeit in Singapur unter Beweis gestellt. TRUE war sehr beeindruckt von unserer Erfahrung und hat uns die Realisierung ihres ersten automatisierten Shops anvertraut.«  

Dr. Papon Ratanachaikanont, Assistent des Vorstandsvorsitzenden und Chief Brand & Communication Officer von True Corporation Plc, sagt dazu: »Der True Branding Shop im ICONSIAM belegt mit einer Ladenfläche von 2.033m2 auf zwei Ebenen einen Spitzenplatz in der digitalen Welt. Wir freuen uns sehr darauf, die junge Generation mit unserem Shop für Technologie zu begeistern und sie zu inspirieren und zu motivieren, neue Dinge zu kreieren, mit denen sie auf der internationalen Bühne bestehen können. All dies wäre ohne einen Partner wie Swisslog nicht realisierbar gewesen. Daher können wir unseren Kunden dieses einzigartige Erlebnis bieten.«  

Der TRUE Branding Shop im ICONSIAM stellt innovative Services vor, darunter Warenautomaten, die eigenständig Smartphones und Gadgets an Kunden verkaufen sowie das AutoStore System, das mithilfe von Robotern den Lagerbestand verwaltet. Die im System integrierte intelligente Technik führt eine Verkaufsanalyse durch und vereinfacht so das Bestandsmanagement und reduziert den Platzbedarf im Lager.   

Jeder ist eingeladen, sich auf den Treppen des Shops niederzulassen und den AutoStore Robotern bei ihrer Arbeit zuzusehen, oder auf eine Tasse Kaffee in Pauls Café im TRUE Shop vorbeizuschauen.  

Über Swisslog Logistics Automation 

Wir gestalten die Zukunft der Intralogistik mit robotergestützten, datengesteuerten und flexiblen Lösungen, die für unsere Kunden einen außergewöhnlichen Mehrwert schaffen. Swisslog hilft zukunftsorientierten Unternehmen, ihre Lager und Verteilzentren durch zukunftssichere Automatisierungssysteme und Software zu optimieren. Unser integriertes Angebot beinhaltet Beratung, Systemdesign und -implementierung sowie lebenslangen Kundensupport in über 50 Ländern.

Swisslog ist Teil der KUKA Gruppe, einem weltweit führenden Anbieter intelligenter Automatisierungslösungen mit mehr als 14.000 Mitarbeitern. www.kuka.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Swisslog AG
Webereiweg 3
CH5033 Buchs
Telefon: +41 (62) 837-4141
http://www.swisslog.com

Ansprechpartner:
Gabriel Meier
Telefon: +41 (62) 83744-65
E-Mail: gabriel.meier@swisslog.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WWK zeigt auf KGS Meet up den Weg zum schlanken Archiv

WWK zeigt auf KGS Meet up den Weg zum schlanken Archiv

In seiner Zentraldirektion in der Münchner Innenstadt skizzierte das traditionsreiche Unternehmen WWK den Teilnehmer*innen am KGS Meet up seinen Pfad weg vom überladenen Alt-Archiv hin zum schlanken Ansatz der KGS. Besonderheit hier: Nur ein kleiner Teil der WWK-Anwendungen besteht aus SAP. Ein gutes Beispiel dafür, wie Unternehmen mit dem KGS WebService über die Standardschnittstelle ArchiveLink auch Non-SAP-Systeme an den KGS ContentServer4Storage anschließen können.

KGS macht Archive intelligent. Unter diesem Leitsatz beleuchtete Benjamin Schröder, Head of Development & Support bei KGS, in seinem Vortrag, in welche Richtung KGS ihre Archivlösungen gegenwärtig weitertreibt. Er erklärte, wie Unternehmen mit dem neuen Produkt KGS HawkEye Inhalte intelligent auf beliebige Storage-Systeme verteilen und kosteneffizient überwachen und steuern können. Als weiterer Kunde stellten die Stadtwerke München den Anwesenden vor, wie sie tagtäglich mit dem KGS SAP-Archiv arbeiten.

Viel Raum bot das Meet up auch wieder für intensives Networking zwischen Kunden, Interessenten sowie den Teams aus Consulting, Entwicklung und Vertrieb der KGS. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe wird fortgesetzt.

Über die KGS Software GmbH

Die KGS GmbH Software mit Hauptsitz in Neu-Isenburg steht für höchste Kompetenz im Bereich SAP-Archivierung und -Dokumentenmanagement. Top-Unternehmen weltweit setzen auf KGS-Lösungen, wenn es um die Archivierung im SAP-Umfeld geht. Die Produkte der KGS reichen vom High-Performance SAP-Archiv über ILM und Document Capturing bis hin zur vollautomatisierten SAP Archiv-Migration und Integration von non-SAP-Systemen. Mit dem intelligenten Archiv von KGS lassen sich beliebige Applikationen und beliebige Storagesysteme effizient nutzen. Drittsoftwareanbietern bietet KGS einheitliche, hochwertige und Release-stabile Schnittstellen und professionelle Beratungsleistungen zur technischen Integration. Seit 2005 ist die KGS SAPs weltweiter Outsourcingpartner für SAP ArchiveLink-und ILM-Schnittstellenzertifizierung; als globaler SAP Value Add Solutions Partner erstreckt sich die internationale Top-Kundenbasis über die USA, Kanada, Afrika, Australien, Deutschland, Österreich, Schweiz und darüber hinaus in fast alle europäischen Länder.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KGS Software GmbH
Gutenberg Str. 8
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 8128522
Telefax: +49 (6102) 8128521
http://www.kgs-software.com

Ansprechpartner:
Jochem Brost
Team Manager Marketing
Telefon: +49 (6102) 8128522
E-Mail: jochem.brost@kgs-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer Stahl für Zahnräder

Neuer Stahl für Zahnräder

Die GWJ Technology GmbH aus Braunschweig integriert als weltweit erster Hersteller von professioneller Berechnungssoftware hochreine Stähle der Firma Ovako aus Schweden.

Die Firma Ovako ist Hersteller von Engineering-Stählen u.a. für die Wälzlager- und Verzahnungsindustrie und gehört zum japanischen Stahlkonzern Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation. In enger Abstimmung mit Ovako hat GWJ die beiden hochreinen Stähle 159X und 159Q in seine Verzahnungsmodule für Stirnräder implementiert. Beide Stähle basieren auf dem Einsatzstahl 18CrNiMo7-6. Aufgrund deutlich geringerer Verunreinigungen weisen diese Stähle modifizierte Wöhlerkurven auf. D.h., im statischen Bereich sind beide Stähle vergleichbar mit dem 18CrNiMo7-6. Im Dauerfestigkeitsbereich bietet 159Q jedoch eine um ca. 30 % höhere Leistungsfähigkeit für die Flankentragfähigkeit und um 60 % höhere Festigkeit für die Zahnfußtragfähigkeit. Diese höheren Dauerfestigkeitswerte basieren auf internen Untersuchungen der Firma Ovako und wurden mit Untersuchungen am WZL in Aachen sowie am FZG in München verifiziert.

Der Stahl 159X weist eine etwas kleinere Leistungssteigerung gegenüber dem 18CrNiMo7-6 auf und eignet sich damit u.a. gut bei notwendiger Verbesserung bereits bestehender Konstruktionen. Das Potential des 159Q lässt sich besonders bei Neuauslegungen nutzen. Dabei kann es von Vorteil sein, den Fokus mit auf eine optimierte Fresstragfähigkeit zu legen. Dadurch ergeben sich in der Regel bessere Verzahnungswirkungsgrade und somit geringere Verlustleistungen.

Aus Sicht von GWJ Technology eröffnen diese Ovako-Stähle komplett neue Möglichkeiten für Getriebe und besitzen ein hohes Potential zur weiteren Leistungssteigerung von Zahnradgetrieben und Verzahnungskomponenten.

Die beiden Stähle 159X und 159Q sind in allen drei GWJ-Softwarelösungen zur Verzahnungsberechnung, d.h. in der Weblösung eAssistant, in der Desktop-Anwendung TBK sowie in der Spezialsoftware GearEngineer für das 5-Achsfräsen von Zahnrädern, verfügbar.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei GWJ per Telefon: 0531 / 129 399-0, E-Mail: info@gwj.de oder über die Webseite www.gwj.de.

Über die GWJ Technology GmbH

Im Fokus der GWJ Technology stehen die Realisierung standardisierter Berechnungssoftware für den Maschinenbau sowie kundenspezifische Berechnungs- und Konfigurationstools mit CAD-Daten zur Optimierung technischer Vertriebsprozesse. Das Portfolio reicht von Standardsoftware für einfache Maschinenelemente bis hin zu kompletten Mehrwellensystemen oder Spezialverzahnungssoftware für exakte 3D Zahnformgeometrien zum 5-Achsfräsen. Ziel ist es, den Kunden durch enge Zusammenarbeit und Bereitstellung effizienter Technologien beim Erlangen neuer Wettbewerbsvorteile optimal zu unterstützen. Fachkompetenz, hoher Qualitätsanspruch und ein hervorragender Service für beste Kundenzufriedenheit sind dabei die Eckpfeiler der Firmenphilosophie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GWJ Technology GmbH
Celler Straße 67 – 69
38114 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 129399-0
Telefax: +49 (531) 129399-29
http://www.gwj.de

Ansprechpartner:
Gunther Weser
Geschäftsführer
Telefon: +49 (531) 1293990
Fax: +49 (531) 12939929
E-Mail: g.weser@gwj.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Virtual Reality Soft Skills Training im Einsatz bei Technischer Universität München

Virtual Reality Soft Skills Training im Einsatz bei Technischer Universität München

Am 18. März 2019 war straightlabs innovativer Virtual Reality Speech Trainer an der Technische Universität München (TUM) School of Management Executive Education im Einsatz. Über 40 Master of Business Administration (MBA) Executive Students nahmen an dem Virtual Reality Soft Skills Training teil, in dem sie ihre eigenen „Leadership Philosophy“ Präsentationen übten. Als integraler Bestandteil eines Lehrmoduls fand das Training vor einer finalen Live Speech Session statt, damit die erlernten Soft Skills sofort in einer realen Situation angewendet werden konnten.

„Great tool! I am sure it has a future for corporate trainings or incentive events.” (Zitat MBA Student)

Dieses Training ist ein Virtual Reality (VR) Anwendung, mit der die eigenen Präsentationen in einer virtuellen Umgebung geübt werden können. Durch ein VR-Headset, sowie Hand- und Fuß-Tracker ist es möglich, wichtige Eigenschaften einer Präsentation, wie Stimme, Körpersprache, Zuhörerengagement und viele mehr zu messen und zu analysieren. Am Ende der straightlabs VR Speech Training Session erhält jeder Nutzer einen detaillierten Report, durch den es möglich ist, Verbesserungspotential zu identifizieren und dieses im nächsten Schritt gezielter trainieren zu können. Die Präsentationssimulation findet in einer realitätsgetreuen virtuellen Umgebung mit authentischen Zuhörern statt.

Embodiment und Presence

Embodiment und presence sind zwei der wichtigsten Faktoren bei VR Anwendungen. Denn die vollständige Verkörperung ist notwendig für eine exakte Wiedergabe der Realität. Menschen sehen stets ihre eigenen Gliedmaßen. Deshalb ist es von großer Wichtigkeit für die Realitätstreue, diese gestalterischen Aspekte beim virtuellen Raum zu berücksichtigen. Diese Verkörperung zusammen mit der Fähigkeit physisch zu interagieren, der Möglichkeit zu kommunizieren und einem stabilen dreidimensionalen Raum trägt dazu bei, dass wir uns in einem virtuellen Training voll und ganz präsent fühlen. Dabei hat der User sechs Freiheitsgrade (6 DoF) zur Verfügung, um frei in dem Raum zu interagieren.

Dadurch steigt die Immersion in die Anwendung und als Folge dessen auch der Lernerfolg, da man vollständig in der Anwendung versinkt und keine Möglichkeit besteht, abgelenkt zu werden.

“Good, modern, interactive lesson! Thank you!” (Zitat MBA Student)

Die Kooperation mit der TUM School of Management war eine großartige Erfahrung für alle beteiligten und zeigte die Nützlichkeit des VR-Speech Trainers.

“Very useful! Thanks for this experience!” (Zitat MBA Student)

 

 

 

 

Über die straightlabs GmbH & Co. KG

Die straightlabs GmbH & Co. KG entwickelt interaktive, innovative und skalierbare Lösungen im Bereich Corporate Learning. Von der strategischen Beratung über gamifizierte Lernmethoden bis hin zum After Sales Support, bieten wir Ihnen ein innovatives Educational Technology Lab. Meistern Sie die digitale Transformation im Corporate Learning, vertrauen Sie auf den Benchmark, vertrauen Sie straightlabs.

© 2019 straightlabs.com | Prof. Dr. Peter Niermann
+49 89 642 56 831 | info@str8labs.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

straightlabs GmbH & Co. KG
Tölzer Str. 12
82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 6425-6830
https://www.straightlabs.com/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Niermann
Telefon: +49 (89) 6425-6830
E-Mail: info@str8labs.com
Fabrizio Palmas
Telefon: +49 (89) 6425-6831
E-Mail: f.palmas@str8labs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Virtual Reality Soft Skills Training in Use at Technical University Munich

Virtual Reality Soft Skills Training in Use at Technical University Munich

On the 18th March straightlabs’ innovative Virtual Reality Speech Trainer was in use at the Technical University Munich (TUM) School of Management Executive Education. More than 40 Master of Business Administration (MBA) executive students participated in the virtual reality soft skills training practicing their own presentations about leadership philosophy. The training took place as an integral part of a teaching module before a final live speech session, that allowed the participants to apply their newly learnt soft skills to a real-life situation immediately.

“Great tool! I am sure it has a future for corporate trainings or incentive events.”(Quotation MBA student)

This training is a virtual reality (VR) application, by which the own presentation can be trained in a virtual environment. With a VR-headset and hand- and feet-trackers it is possible to measure and analyze important qualities of a presentation, such as voice, body language, audience engagement and many more. At the end of the straightlabs VR Speech training session each participant receives a detailed reporting. This gives the possibility to identify potential for improvement and specifically train it in the next step. The simulation’s is set in a realistic virtual environment with authentic auditors.

Embodiment and Presence

Embodiment and presence are two of the main factors when it comes to virtual reality. The complete embodiment is necessary for a precise reproduction of reality. Humans see their body-parts at all times. Therefore, it is very important for an accurate reality reproduction to take these creative aspects into account. This embodiment in combination with the ability to interact physically, the possibility to communicate and a stable three-dimensional space make us feel completely present in a virtual training. In doing so the user has six degrees of freedom (6 DoF) to interact in the space freely.

As a result, the application’s immersion and the learning success increase, as the user completely submerges into the application without the possibility to get distracted.

“Good, modern, interactive lesson! Thank you!” (Quotation MBA student)

The cooperation with the TUM School of Management was a great experience for everyone involved and showed the usefulness of the VR-Speech Trainer.

“Very useful! Thanks for this experience!” (Quotation MBA student)

 

Über die straightlabs GmbH & Co. KG

Die straightlabs GmbH & Co. KG entwickelt interaktive, innovative und skalierbare Lösungen im Bereich Corporate Learning. Von der strategischen Beratung über gamifizierte Lernmethoden bis hin zum After Sales Support, bieten wir Ihnen ein innovatives Educational Technology Lab. Meistern Sie die digitale Transformation im Corporate Learning, vertrauen Sie auf den Benchmark, vertrauen Sie straightlabs.

© 2019 straightlabs.com |

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

straightlabs GmbH & Co. KG
Tölzer Str. 12
82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 6425-6830
https://www.straightlabs.com/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Niermann
Telefon: +49 (89) 6425-6830
E-Mail: info@str8labs.com
Fabrizio Palmas
Telefon: +49 (89) 6425-6831
E-Mail: f.palmas@str8labs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MediCarePlus: Die Lösung für Spitäler, Kliniken und Altersheime

MediCarePlus: Die Lösung für Spitäler, Kliniken und Altersheime

Die Bedürfnisse von Spitälern, Kliniken und Altersheimen werden immer anspruchsvoller und erwarten sichere Lösungen, um das Wohlbefinden der Patienten und Besucher sicherzustellen. Mit MediCarePlus werden verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse zusammengefasst und mit einer Lösung realisiert.

Unsere Lösung

MediCarePlus verbindet Pflegepersonal-Ruf- und Messaging Systeme miteinander in einer einzigen Softwarelösung. Mit dieser Lösung haben Sie die Möglichkeit, eine neue Schwesternrufanlage in Ihren Betrieb einzubauen oder ein vorhandenes mit der IP-Technologie anzupassen, um eine zuverlässige Alarmierung, gekuppelt mit einer einfachen Bedienung, zu gewährleisten. Unsere Lösung bietet dank seiner unkomplizierten Bedienung und den ausgereiften Funktionen genau das Richtige für das Fachpersonal im Gesundheitswesen oder der Technik bei Neuaufbau, Erweiterung oder dem Betrieb der Schwesternrufsysteme, an.

Ihre Vorteile

Intuitiv & Flexibel

Erweitern Sie vorhandene oder ältere Schwesternrufsyteme mit der IP-Technologie, um das Maximum Ihrer vorhandenen Investition rauszuholen. Der Investitionsschutz und die Kostenplanung stehen stets im Vordergrund.

Zuverlässige Alarmierung

Die Integration in zahlreiche verschiedene Systeme ermöglich Ihnen die Wahl der besten Lösungen für das speziell benötigte Ergebnis. MediCarePlus dient als zentrale Benutzeroberfläche auch bei Misch-Umgebungen oder Installationen verschiedener Hersteller.

Einfache Anwenderschnittstelle

Flexibilität ist in der hektischen Welt von heute unerlässlich: die benutzerfreundliche «Drag & Drop» Funktion macht es möglich, dass Meldungen zum richtigen Empfänger versandt werden und Anpassungen jederzeit möglich sind.

Sicherheit ist Priorität

Gruppierungen gewährleisten, dass Mitteilungen höchster Priorität zur gewünschten Zeit an die korrekte Person versandt werden und die Meldung verlässlich empfangen wird. 

Zielsetzung

  • Verdrahtetes/Funk Rufsystem in den Räumen
  • Drahtloses Rufsystem im ganzen Areal
  • Präzise Lokalisierung der Rufe (Zonen/Zimmergenau)
  • Alarme werden auf den Displays/mobilen Geräten angezeigt
  • Callback und Rückstell Option
  • Mobiles Hilferufsystem für die Pflege (Assistenzruf/Aggression Schutz)
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ATT – AudioText Telecom AG
Unterrietstrasse 2a
CH8152 Glattbrugg
Telefon: +41 (44) 90860-00
Telefax: +41 (44) 90860-06
https://www.attag.ch

Ansprechpartner:
Burcu Kesen
Telefon: +41 (44) 90860-05
E-Mail: kesen@attag.ch
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.