Monat: Februar 2019

Grundlagen des Arbeitsrechts (Seminar | Berlin)

Grundlagen des Arbeitsrechts (Seminar | Berlin)

Termin: 25.02.2019
Ort: Berlin

Seminardetails

Teilnehmerkreis
alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Personalaufgaben

Seminarziel
Mit den Informationen aus diesem Seminar sind Sie kompetent in allen Personalfragen und können Konflikte so rechtzeitig erkennen und zielgerichtet lösen.

Seminarinhalt

1.   Grundbegriffe des Arbeitsrechts

2.   Besondere Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitnehmerüberlassung
  • Schwerbehinderte Menschen
  • Mutterschutz und Elternzeit
  • Teilzeitarbeit/Minijobs

3.   Arbeitsvertragsrecht

  • Abschluss von Arbeitsverträgen
  • Fragerecht und Personalfragebögen
  • Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag
  • Entgeltfortzahlung bei Krankheit
  • Urlaubsrecht
  • Fürsorgepflichten
  • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
  • Pflichten und Haftung des Arbeitnehmers
  • Abmahnung
  • Zeugnis
  • Mutterschutz und Elternzeit

4.   Kündigungsrecht

  • Der Aufhebungsvertrag
  • Befristung von Arbeitsverhältnissen
  • Kündigungsarten und Formerfordernisse
  • Die ordentliche Kündigung
  • Die außerordentliche Kündigung
  • Formerfordernisse
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Personenbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Sonderkündigungsschutz (Schwerbehinderte, Schwangere etc.)

5.   Betriebsverfassungsrecht

  • Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
  • Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Pausen
  • Mitbestimmung bei Einstellung und Versetzung von Mitarbeitern
  • Beteiligung des Betriebsrates bei Kündigungen

Methode
Systematische Darstellung anhand eines ausführlichen und aktuellen Seminarscript

Eventdatum: Montag, 25. Februar 2019

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Cybercrime / Gefahren erkennen – Schutzmaßnahmen ergreifen (Seminar | Frankfurt am Main)

Cybercrime / Gefahren erkennen – Schutzmaßnahmen ergreifen (Seminar | Frankfurt am Main)

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der Unternehmen und Behörden, die Social Engineering Angriffe erkennen und vorbeugen wollen. Ein Seminar für NICHT-IT´ler.

Seminarziel

Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für die Gefahren durch Social Engineering Angriffe zu sensibilisieren und Ihnen wirksame Schutzmaßnahmen zu zeigen.

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden Social Engineering Angriffe abwehren, ihre Daten klassifizieren, digitale Investigationen mithilfe von Open Source Werkzeugen durchführen, Schwachstellen finden und beseitigen sowie souverän in IT-Krisensituationen reagieren.

An folgenden Themen wird gearbeitet

Digitale Informationsgewinnung

  • Demonstrieren von Vorgehensweisen von Human Hackern
  • Vorstellung von Human-Hacker-Werkzeugen: Welche Informationen zu Personen und Unternehmen lassen sich wo finden? Wie können die Informationen gefunden werden?
  • Im Anschluss verwenden die Teilnehmer diese Werkzeuge selbstständig und versetzen sich in die Rolle eines Angreifers. Dieses Vorgehen schärft das Gefühl, für die Funktionsweise von Social Engineering.

 Schutz vor Social Engineering

  • Kommunikationstheorie, Vorstellung des Kommunikationsmodells nach Watzlawick
  • Angriffsvektoren des Social Engineering, hierbei insbesondere bezogen auf den digitalen Bereich (E-Mail, Websites, WLAN, USB-Sticks, etc.)
  • Schutz vor Social Engineering Angriffe: Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie sie eine gefälschte E-Mail erkennen, URLs auf schädliche Inhalte überprüfen und wie sie sich vor gefälschten Pop-Ups schützen können.
  • Datenklassifikation: Es werden Methoden und Kriterien vorgestellt, um Objekte oder Situationen in Klassen zu organisieren, um den richtigen Umgang mit Daten zu gewährleisten.

Methode

Vortrag, Anwendungsbeispiele, Diskussion und praktische Übungen 

Voraussetzungen

Voraussetzung:Problemloser Umgang mit dem PC, PCs werden gestellt!

Eventdatum: Dienstag, 15. Oktober 2019

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erneuter Rekordumsatz im vierten Quartal 2018

Erneuter Rekordumsatz im vierten Quartal 2018

Deutliches Wachstum bei cloud-basierten Lösungen

Esker erzielte im vierten Quartal 2018 konsolidierte Umsatzerlöse in Höhe von 23,5 Mio. Euro. Das entspricht einem Anstieg von 16 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum (15 % auf Basis eines festen Wechselkurses). Die Umsatzerlöse für 2018 beliefen sich insgesamt auf 86,9 Mio. Euro und liegen somit 14 % höher als im Vorjahr (16 % auf Basis eines festen Wechselkurses). Der im Vergleich zum Euro schwache US-Dollar in den ersten vier Monaten des Jahres 2018 erklärt die geringe Abweichung. Esker verzeichnete erneut das erfolgreichste Quartal und Jahr seit der Unternehmensgründung.

Die Aktivitäten von Esker werden nach wie vor durch cloud-basierte Aktivitäten bestimmt. Die Umsätze mit SaaS-Automatisierungslösungen stiegen im Quartalsverlauf um 19 %, was 88 % des Geschäftsvolumens entspricht. Diese Entwicklung spiegelt die Entwicklung der Bestandskunden von Esker sowie die Umsetzung der zahlreichen Verträge wider, die in vorherigen Quartalen unterzeichnet wurden.

Gute Geschäftsentwicklung

Esker unterzeichnete im vierten Quartal zahlreiche wichtige Neuverträge, die das Wachstum des Unternehmens in den kommenden Quartalen ankurbeln. Der kumulierte Wert der neuen, 2018 unterzeichneten Verträge ist im Vergleich zu 2017 um 65 % gestiegen.

Bessere Kapitalstruktur für künftiges Wachstum

Esker rechnet mit einem Anstieg des Betriebsergebnisses gegenüber 2017. Die Wachstumsstrategien von Esker haben es dem Unternehmen ermöglicht, seine finanziellen Ergebnisse zu steigern und gleichzeitig die technischen und vertrieblichen Investitionen zu verstärken, um ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren zu gewährleisten.

Das Barguthaben von Esker belief sich zum 31. Dezember 2018 auf 25,3 Mio. Euro. Die Netto-Cash-Lage (17 Mio. Euro im Vgl. zu 11,3 Mio. Euro zum 31. Dezember 2017) und ein Bestand von rund 140.000 sofort verfügbaren Aktien geben Esker die nötigen finanziellen Mittel an die Hand, um die Strategie von kombiniertem organischen Wachstum und Übernahmen weiter zu verfolgen.

Positiver Ausblick für 2019

Esker erwartet für 2019 erneut ein organisches Wachstum im zweistelligen Millionenbereich. Die hohen wiederkehrenden Umsätze (77 % des Umsatzes im 4. Quartal) sorgen für gute Prognosen. Die Rekordzahl neuer Verträge fördert das Unternehmenswachstum für 2019 und darüber hinaus.

Bei gleichbleibender Euro-Dollar-Parität zu aktuellen Kursen (1,15) profitiert Esker von einem leicht positiven Effekt auf die veröffentlichten Wachstumszahlen im ersten Quartal 2019.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Weltweit nutzen Unternehmen Lösungen von Esker, um ihre Dokumentenprozesse zu optimieren. Das Esker-Portfolio umfasst Cloud Computing-Lösungen zur Verarbeitung eingehender wie ausgehender Dokumente: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Aufträge und Bestellungen, Mahnungen, Lieferscheine, Lieferavise, Marketingkommunikation usw. Die Esker-Lösungen führen zu reduzierten papierbasierten Prozessen, wodurch Produktivitätszuwächse und Kosteneinsparungen erreicht werden. Mehr als 11.000 Unternehmen und Organisationen weltweit nutzen Esker-Lösungen, darunter BASF, Whirlpool, Lufthansa, Vodafone, Edeka, und ING DiBa.

Esker wurde 1985 in Lyon/Frankreich gegründet und ist gelistet im NYSE Alternext Paris (Code ISIN FR0000035818). Heute verfügt Esker über ein internationales Niederlassungsnetz mit ca. 540 Mitarbeitern, wobei sich der deutsche Sitz in Feldkirchen / München befindet. Im Jahr 2017 betrug der weltweite Umsatz ca. 76,1 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Esker unter www.esker.de und www.esker.com. Esker auf Twitter: twitter.com/esker_germany; Esker-Blog: blog.esker.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Dr. Rafael Arto-Haumacher
Marketing and PR Manager
Telefon: +49 (89) 700887-17
Fax: +49 (89) 700887-70
E-Mail: rafael.arto-haumacher@esker.de
Andreas Kauth
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 70088723
Fax: +49 (89) 70088770
E-Mail: andreas.kauth@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vergaberechts-Update 2019 (Seminar | Stuttgart)

Vergaberechts-Update 2019 (Seminar | Stuttgart)

Termin: 14.02.2019
Ort: Stuttgart

Seminardetails

Teilnehmerkreis
Auftraggeber, Beschaffer der öffentlichen Hand sowie Bieter, die sich mit Vergabeverfahren beschäftigen.

Seminarziel
Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist streng formalisiert, inhaltlich komplex und ständigen Veränderungen unterworfen und stellt damit sowohl die Vergabestellen als auch die am Verfahren beteiligten Wirtschaftsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen.

Mit diesem Seminar bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

Seminarinhalt

  • Alle Neuerungen im Vergaberecht
  • Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis
  • Best Practices
  • Beispiele und Tipps

Methode
Zeit für Fragen und Diskussionen. Aktuelle Beispiele und Tipps aus der Praxis sowie eine anschauliche und realitätsbezogene Darstellung sorgen für eine lebendige und kurzweilige Schulung.

Seminarzeiten
09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Eventdatum: Donnerstag, 14. Februar 2019 09:00 – 17:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Angebotsprüfung und -wertung (Seminar | Mannheim)

Angebotsprüfung und -wertung (Seminar | Mannheim)

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Auftraggeber etc., die mit der Prüfung und Wertung von Angeboten betraut sind sowie Bieter, die Prüfung und Wertung der Angebote nachvollziehen möchten.

Für die Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse im Vergaberecht erforderlich.

Seminarziel

Die Prüfung und Wertung der Angebote gehört zu den wichtigsten und entscheidenden Phasen im Anschreibungsverfahren. Das Praxisseminar vermittelt anhand von Fallbeispielen konkrete Lösungen auch in schwierigen Prüfungs- und Wertungssituationen.

Seminarinhalt

 Im Einzelnen werden behandelt:

  • Überblick und Reihenfolge der Wertungsstufen, Besonderheiten und Unterschiede bei der Wertung oberhalb und unterhalb der EU-Schwellenwerte sowie bei der Vergabe von Bauleistungen, Liefer- und Dienstleistungen sowie freiberuflichen Leistungen
  • Prüfung und Wertung gemäß UVgO, VOL/A,VOB/A, VgV, SektVO
  • Rechnerische und sachliche Prüfung der Angebote
  • Der Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen
  • Nachforderungen/Nichtnachforderung von fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen, Nachforderungsfristen
  • Formale Prüfung, zwingende/nicht zwingende Ausschlussgründe, Ermessensspielraum, Verhältnismäßigkeit
  • Eignungsprüfung, Eignungsleihe, Nachunternehmen, Bietergemeinschaften, Berücksichtigung von führenden Erfahrungen mit Bietern
  • Prüfung der Angemessenheit der Preise, Umgang mit Unterkostenangeboten, Aufklärungsgespräche mit den Bietern, Ausschlussgründe
  • Bestimmung des wirtschaftlichen Angebotes auf Basis des besten Preises, der niedrigsten Kosten oder auf Basis eines Preis-Leistungs-Bewertung, Zuschlagkriterien und Gewichtung
  • Aufklärungs- vs. Verhandlungsgespräche
  • Zuschlag und Aufhebung, Aufhebungsgründe
  • Beurteilungsspielräume und deren Grenzen
  • Anforderungen an die Dokumentation
  • Informationspflichten des Auftragsgebers/ Informationsrechte der Bieter
  • Beispiele und Tipps für die Praxis

Methode

Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien sowie aktuelle Beispiel und Raum für Fragen und Diskussion.

Eventdatum: Mittwoch, 25. September 2019

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Angebotsprüfung und -wertung (Seminar | Hamburg)

Angebotsprüfung und -wertung (Seminar | Hamburg)

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Das Seminar richtet sich an Auftraggeber etc., die mit der Prüfung und Wertung von Angeboten betraut sind sowie Bieter, die Prüfung und Wertung der Angebote nachvollziehen möchten.

Für die Teilnahme am Seminar sind Grundkenntnisse im Vergaberecht erforderlich.

Seminarziel

Die Prüfung und Wertung der Angebote gehört zu den wichtigsten und entscheidenden Phasen im Anschreibungsverfahren. Das Praxisseminar vermittelt anhand von Fallbeispielen konkrete Lösungen auch in schwierigen Prüfungs- und Wertungssituationen.

Seminarinhalt

 Im Einzelnen werden behandelt:

  • Überblick und Reihenfolge der Wertungsstufen, Besonderheiten und Unterschiede bei der Wertung oberhalb und unterhalb der EU-Schwellenwerte sowie bei der Vergabe von Bauleistungen, Liefer- und Dienstleistungen sowie freiberuflichen Leistungen
  • Prüfung und Wertung gemäß UVgO, VOL/A,VOB/A, VgV, SektVO
  • Rechnerische und sachliche Prüfung der Angebote
  • Der Umgang mit fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen
  • Nachforderungen/Nichtnachforderung von fehlenden oder fehlerhaften Unterlagen, Nachforderungsfristen
  • Formale Prüfung, zwingende/nicht zwingende Ausschlussgründe, Ermessensspielraum, Verhältnismäßigkeit
  • Eignungsprüfung, Eignungsleihe, Nachunternehmen, Bietergemeinschaften, Berücksichtigung von führenden Erfahrungen mit Bietern
  • Prüfung der Angemessenheit der Preise, Umgang mit Unterkostenangeboten, Aufklärungsgespräche mit den Bietern, Ausschlussgründe
  • Bestimmung des wirtschaftlichen Angebotes auf Basis des besten Preises, der niedrigsten Kosten oder auf Basis eines Preis-Leistungs-Bewertung, Zuschlagkriterien und Gewichtung
  • Aufklärungs- vs. Verhandlungsgespräche
  • Zuschlag und Aufhebung, Aufhebungsgründe
  • Beurteilungsspielräume und deren Grenzen
  • Anforderungen an die Dokumentation
  • Informationspflichten des Auftragsgebers/ Informationsrechte der Bieter
  • Beispiele und Tipps für die Praxis

Methode

Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien sowie aktuelle Beispiel und Raum für Fragen und Diskussion.

Eventdatum: Mittwoch, 22. Mai 2019

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vergaberecht – Bieterstrategien (Seminar | Stuttgart)

Vergaberecht – Bieterstrategien (Seminar | Stuttgart)

Termin: 13.02.2019
Ort: Stuttgart

Seminardetails

Teilnehmerkreis
Für alle, die auf dem Feld des „Bietens“ tätig sind.

Seminarziel
Mit der richtigen Bieterstrategie kann die Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen deutlich verbessert werden. Um als Bieter erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungenteilzunehmen, muss man die Spielregeln kennen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie den Erfolg vermindern.

Das Seminar Praxisratgeber Vergaberecht – Bieterstrategien zeigt wie man formale Fehler in Ausschreibungen vermeidet, durch die richtige Strategie bei Bieterfragen die eigene Position stärkt und dem Wettbewerb keine Informationsvorteile verschafft, fehlende Leistungsfähigkeit und Fachkunde durch Nachunternehmen und Bietergemeinschaften ausgleicht, das Angebot bzgl. Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen optimiert, Nebenangebote strategisch einsetzt, elektronische Vergabe und elektronische Signatur verwendet sowie durch Präqualifikation zum Nachweis der Eignung den Aufwand deutliche reduzieren kann.

Seminarinhalt
Ziel des Seminars ist es, verschiedene Biterstrategien kennenzulernen und durch Beispiele und Tipps die richtige eigene Strategie zu finden.

Das behandelt im Einzelnen:

  • Die richtigen Ausschreibungen finden
  • Beratung im Vorfeld von Ausschreibungen
  • Analyse von Bekanntmachungen und Ausschreibungsunterlagen
  • Vermeiden von Formfehlern
  • Strategien für Bieterfragen
  • Nachunternehmen und Bietergemeinschaften
  • Hauptangebote und Nebenangebote
  • Eignungskriterien und Präqualifikation
  • Unterschriftenregelungen
  • Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen
  • Elektronische Vergabe und elektronische Signatur
  • Rügen und Nachprüfungsverfahren
  • Verwenden von Checklisten
  • Beispiele und Tipps

Methode
Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien sowie aktuelle Beispiel und Raum für Fragen und Diskussion.

Eventdatum: Mittwoch, 13. Februar 2019

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Swisscom gewinnt connect-Netztest in der Schweiz

Swisscom gewinnt connect-Netztest in der Schweiz

Der Sieger des connect-Netztest 2019 in der Schweiz steht fest: Swisscom geht mit hauchdünnem Vorsprung ins Ziel. Sunrise sichert sich mit nur einem Punkt Abstand den zweiten Platz. Beide Netzbetreiber überzeugen auf höchstem Niveau und mit der Note „überragend“. Salt verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr und erhält mit einigem Abstand zu den Marktführern die Note „sehr gut“.

Das Telekommunikationsmagazin connect und der internationale Branchenführer im Mobile Benchmarking, P3 communications, ermittelten erneut und mit höchstem Aufwand nach objektiven und kundennahen Testverfahren, welcher Netzbetreiber in der Schweiz die Nase vorn hat. Die Resultate werden heute veröffentlicht.

Swisscom und Sunrise haben ihr hohes Niveau der letzten Jahre gehalten. Mit 973 Punkten und der Note „überragend“ holt sich Swisscom den ersten Platz und ist Testsieger im Netztest 2019. Dabei liegt Swisscom nur einen Punkt vor dem starken Mitbewerber dank der Disziplinen Datenfunk und Crowdsourcing; die Ergebnisse der Sprachtests haben sich gegenüber dem Vorjahr minimal verschlechtert. Mit 972 Punkten erzielt Sunrise den zweiten Platz, ebenfalls mit der Note „überragend“. In der Sprachdisziplin liegt Sunrise wie schon im Vorjahr vor Swisscom. Auch die Teilergebnisse der Datenmessungen und der Crowdsourcing-Analysen sind top. Im Sunrise-Netz wurde von Mai bis November 2018 zudem keine einzige Störung gemessen. Salt landet mit 902 Punkten auf dem dritten Platz, zeigt dabei aber die deutlichste Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Sowohl in der Sprach- als auch in der Datendisziplin erzielt der Netzbetreiber bessere Ergebnisse als vor einem Jahr. Damit verbessert sich Salt von der Vorjahresnote „gut“ auf ein sattes „sehr gut“.

Die Tests in der Schweiz fanden vom 28.11. bis 20.12.2018 statt. Zwei Fahrzeuge des connect-Netztestpartners P3 fuhren durch 18 große und 31 kleinere Städte und legten dabei insgesamt rund 6.500 Kilometer zurück. Davon führten 3.160 Kilometer über Verbindungsstraßen zwischen den Städten. Hinzu kamen Walktests in acht Schweizer Großstädten sowie Testfahrten in Schweizer Bahnen. Alle Teilergebnisse der Telefonie-Tests liegen insgesamt auf sehr hohem Niveau. Dies gilt insbesondere auch für die in den Schweizer Bahnen vorgenommenen Messungen. Hier zeigen die Schweizer Netzbetreiber ihren Kollegen aus Deutschland und auch Österreich erneut, wo oben ist. Vor allem Erfolgsquoten und Rufaufbauzeiten beim Telefonieren in Zügen liegen in Bereichen, von denen Anbieter und Kunden in den Nachbarländern nur träumen können.

In der wichtigen Teildisziplin Datenkommunikation zeigen alle untersuchten Szenarien auch in kleineren Städten sowie auf den Verbindungsstraßen hohe Erfolgsquoten. Auch wenn Datenraten und Reaktionszeiten dort gegenüber den Ballungsgebieten leicht sinken, können sich Schweizer Mobilfunkkunden im ländlichen Bereich und im Auto auf zuverlässige und performante Datenverbindungen verlassen. Dies gilt für alle Anbieter gleichermaßen.

Hohe Werte für die per Crowdsourcing ermittelten Netzabdeckungen für Sprach- und Datendienste sowie 4G unterstreichen die gute Netzversorgung in der Schweiz. Dabei liegt auch die „Qualität der Abdeckung“ erfreulich hoch. Nicht zuletzt überzeugen die Netzbetreiber in puncto Netzstabilität. Im Beobachtungszeitraum Mai bis November 2018 operiert Sunrise allen voran ohne beobachtete Einschränkungen.

Hannes Rügheimer, connect-Autor, sagt: „Auch in diesem Jahr findet das Rennen zwischen den beiden extrem starken Anbietern Swisscom und Sunrise auf höchstem Niveau statt. Ein hervorragendes Bild gibt aber auch der kleinste Netzbetreiber Salt ab, der im Vergleich zum Vorjahr eine signifikante Verbesserung seiner Ergebnisse sowohl bei den Sprach- als auch bei den Datentests vorweisen kann.

Hervorzuheben ist das sehr gute Abschneiden der Schweizer Anbieter in der Bahn – dabei haben sich alle drei Schweizer Kandidaten hier im Vergleich zum Vorjahr abermals verbessert.“

Hakan Ekmen, Geschäftsführer P3 communications, ergänzt: „Wir arbeiten stetig an der Verfeinerung unserer Methodik. Mit dem weltweit einzigartigen und ganzheitlichen Ansatz aus crowdbasierter Analyse und klassischem Drive- und Walktest haben wir diese weiter wesentlich verbessert. Neben der Netzstabilität betrachten wir auch die Netzabdeckung und die von den Nutzern tatsächlich erlebten Datenraten. So können wir sowohl die Leistungsfähigkeit der Netze zeigen als auch das, was bei den Kunden tatsächlich ankommt.“

Über umlaut

P3 (www.p3-group.com) ist ein führender, international tätiger Anbieter von Beratungs-, Ingenieur- und Testing-Dienstleistungen. Mehr als 3.500 P3 Mitarbeiter weltweit arbeiten daran, neue innovative Lösungen für die komplexen technischen Herausforderungen der heutigen Zeit zu entwickeln und zu implementieren. Das Unternehmen erwirtschaftet Umsatzerlöse von mehr als 350 Millionen Euro. P3 bietet seinen Kunden aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobil, Energie und Telekommunikation ein breites Portfolio an Dienstleistungen und proprietären Anwendungen – so unterstützt P3 den Erfolg aller Kunden von der Innovation bis zur Implementation. Im Telekommunikationsbereich bietet P3 unter anderem unabhängige Technik- und Management-Beratung – u.a. Netzwerk-Planung, End-to-End-Optimierung, unabhängige Netzqualitätsmessungen (QoE und QoS), internationale Benchmarktests, Sicherheitsaudits sowie das Testen von Endgeräten und Endgeräteabnahmen. P3 zählt Mobilfunkbetreiber, Netzwerkanbieter, Endgerätehersteller und staatliche Organisationen wie Regulierungsbehörden weltweit zu seinen Kunden. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.p3-group.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

umlaut
Am Kraftversorgungsturm 3
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 9437-450
Telefax: +49 (241) 9437-430
http://www.umlaut.com/

Ansprechpartner:
Anne Bettina Leutner
CREAM COMMUNICATION | Pressestelle P3
Telefon: +49 (40) 4011310-10
E-Mail: p3@cream-communication.com
Dipl.-Ing. Bernd Theiss
Leiter Test und Technik connect & Messlabor Testlab
Telefon: +49 (89) 25556-1205
E-Mail: btheiss@connect.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Praxis der Zeitarbeit (AÜG) (Seminar | Berlin)

Die Praxis der Zeitarbeit (AÜG) (Seminar | Berlin)

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Personaldisponenten, Geschäftsführer und Führungskräfte von Personaldienstleistern, die neu in der Branche sind oder ihr Wissen auf eine stabile Grundlage stellen wollen

Seminarziel

Das Seminar vermittelt den rechtssicheren Umgang mit den für die tägliche Praxis wichtigen Regelungen des AÜG und des allgemeinen Arbeitsrechts. Die Branchentarifverträge von iGZ und BAP (BZA) sowie die seit dem 1. Januar 2014 geltenden Neuregelungen werden ausführlich erörtert. Außerdem unterrichten wir über den Stand der geplanten Gesetzesänderungen. Zahlreiche Checklisten und Arbeitshilfen gewährleisten die fehlerfreie Umsetzung in die Praxis.

Seminarinhalt

  • Änderungen des AÜG zum 1. April 2017
    • Höchstüberlassungsdaher
    • Ausnahmen im Kundenbetrieb
    • Übergang d. Arbeitsverhältnisses auf den Kunden
    • Widerspruchsrecht d. Arbeitnehmers
    • Equal Treatment-Verpflichtung
    • Wegfall des Vorratserlaubnis
    • Verbot der Streikarbeit
    • Zitiergebot im Überlassungsvertrag
  • Allgemeine Fragen der Zeitarbeit
    • Erlaubnisvoraussetzungen und -erteilung
    • Pflichten gegenüber der Regionaldirektion
    • Prüfungspraxis
  • Equal-Pay-Grundsatz und Tarifrecht
    • Inhalt und Reichweite des Equal-Pay-Grundsatzes
    • Tarifverträge in der Zeitarbeit
    • Wichtige Regelungskomplexe
    • vorübergehende Überlassung
  • Drehtür & Co
    • Zulässigkeit der Rücküberlassung von Arbeitnehmern
    • Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen im Kundenbetrieb
    • Ausschreibung von Arbeitsplätzen im Kundenbetrieb
  • Wichtige Branchenregelungen
    • Branchenzuschlagstarifverträge
    • Arbeitnehmerüberlassung im Baubereich
    • Mindestlöhne im Arbeitnehmerentsendegesetz
  • Personaldienstleister und Arbeitnehmer
    • Der Arbeitsvertrag in der Zeitarbeit
    • Wichtige Klauseln
    • Fehlende Einsatzmöglichkeiten für Zeitarbeitnehmer
    • Meldepflichten
    • Umfang des Weisungsrechts
    • Eingruppierung
  • Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten
    • Gesetzliche Arbeitszeitregelungen
    • Übersicht über die tarifrechtlichen Regelungen
    • Behandlung von Arbeitszeitkonten
  • Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
  • Urlaub und Krankheit
    • Berechnung der Ansprüche
    • Urlaub und Krankheit bei Kündigung
    • Krankheit während des Urlaubs
    • Sonderfälle (Feiertage, Berücksichtigung von Zuschlägen etc.)
  • Regelungen der iGZ- und BAP-Tarifverträge
  • Abmahnung und Kündigung
    • Voraussetzungen einer Abmahnung
    • Fristberechnung bei Kündigung
    • Kündigungsvoraussetzungen
    • korrekte Zustellung
    • Besonderheiten bei Aufhebungsverträgen
    • Befristungsrecht
  • Rechtsbeziehung zwischen Personaldienstleister und Kunde
    • Der Überlassungsvertrag
    • Vermittlungsprovisionen
    • wichtige Haftungsfragen

Methode

Systematische Darstellung anhand eines ausführlichen Seminarskripts

Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit ZP1 Gesellschaft für Zeitarbeit und flexiblen Personaleinatz mbH durchgeführt. 

Eventdatum: 21.05.19 – 22.05.19

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vergaberecht – Bieterstrategien (Seminar | Mannheim)

Vergaberecht – Bieterstrategien (Seminar | Mannheim)

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Für alle, die auf dem Feld des „Bietens“ tätig sind.

Seminarziel

Mit der richtigen Bieterstrategie kann die Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen deutlich verbessert werden. Um als Bieter erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungenteilzunehmen, muss man die Spielregeln kennen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie den Erfolg vermindern.

Das Seminar Praxisratgeber Vergaberecht – Bieterstrategien zeigt wie man formale Fehler in Ausschreibungen vermeidet, durch die richtige Strategie bei Bieterfragen die eigene Position stärkt und dem Wettbewerb keine Informationsvorteile verschafft, fehlende Leistungsfähigkeit und Fachkunde durch Nachunternehmen und Bietergemeinschaften ausgleicht, das Angebot bzgl. Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen optimiert, Nebenangebote strategisch einsetzt, elektronische Vergabe und elektronische Signatur verwendet sowie durch Präqualifikation zum Nachweis der Eignung den Aufwand deutliche reduzieren kann.

Seminarinhalt

Ziel des Seminars ist es, verschiedene Biterstrategien kennenzulernen und durch Beispiele und Tipps die richtige eigene Strategie zu finden.

Das behandelt im Einzelnen:

  • Die richtigen Ausschreibungen finden
  • Beratung im Vorfeld von Ausschreibungen
  • Analyse von Bekanntmachungen und Ausschreibungsunterlagen
  • Vermeiden von Formfehlern
  • Strategien für Bieterfragen
  • Nachunternehmen und Bietergemeinschaften
  • Hauptangebote und Nebenangebote
  • Eignungskriterien und Präqualifikation
  • Unterschriftenregelungen
  • Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen
  • Elektronische Vergabe und elektronische Signatur
  • Rügen und Nachprüfungsverfahren
  • Verwenden von Checklisten
  • Beispiele und Tipps

Methode

Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien sowie aktuelle Beispiel und Raum für Fragen und Diskussion.

 

 

Eventdatum: Mittwoch, 15. Mai 2019

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.