Praktikum für Studienabbrecher (w/m) Microsoft Dynamics™ NAV Anwendungsentwicklung/Programmierung ab dem 01.09.2017
Die Dauer des Praktikums in der Anwendungsentwicklung beträgt maximal drei Monate. Mit spannenden und abwechslungsreichen Herausforderungen – schon während der Praktikumsphase – trägt ags dazu bei junge Leute, die Ihre Zukunft eher in der Praxis suchen, für Aufgaben in der Anwendungsentwicklung und Programmierung zu interessieren und damit auch für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) zu begeistern.
Das ERP-System, die smarten Microsoft Dynamics™ NAV-Branchenlösungen und Tools bieten Praktikanten in der Anwendungsentwicklung die Chance ihre Interessen und Fähigkeiten in Sachen Projekt- und Teamarbeit abzuklopfen und ihre Programmierkenntnisse, technisches Know-How und betriebswirtschaftliches Wissen auf- und auszubauen.
Den Praktikanten wird konzentriertes, analytisches Denken und beharrliches und sicherheitsorientiertes Handeln vorgelebt und vermittelt. Das Spektrum in der IT umfasst Projektbereiche von der Präsentation über den Go-live bis zur Schulung der Anwender und der Unterstützung im Tagesgeschäft. Die frühzeitige Einbeziehung in relevante Aufgabenbereiche wie Programmierung und Dokumentation machen den Erfolgsfaktor aus.
Die Unternehmenskultur ist jung, modern und leistungsorientiert. Die Kollegen denken in Beziehungen. Das Wissen der Mitarbeiter wird durch Teilhabe, Kooperation, konstruktive Teammeetings und Schulungen gemehrt. Durch prozessorientierte Zusammenarbeit werden abteilungsübergreifend Brücken geschlagen. Mit über 25 Jahren Erfahrung im IT-Business, umfassender Kenntnis relevanter betriebswirtschaftlicher Prozesse und Abläufe bieten die Kollegen und Mitarbeiter von ags den Praktikanten ein breites Spektrum an Wissen.
ags bildet seit über 15 Jahren in Essen Studienabbrecher zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung aus. Das Ziel ist die Praktikanten persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und auf eine Karriere in der Softwareentwicklung vorzubereiten. Das Ausbildungsprogramm bietet anspruchsvolle Herausforderungen auf den Gebieten ERP-Software Microsoft Dynamics ™ NAV, Bankensoftware move)bank, Lagerverwaltungssoftware move)log, Flottenmanagementsoftware move)fleet.
ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karriere
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: julia.west@ags-online.de
Abitur, und dann? Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) bei ags in Essen ab 01.09.2017
Bewerber, die fachliche und soziale Kompetenzen mitbringen, haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die Ausbildungszeit für den Fachinformatiker Anwendungsentwicklung dauert 3 Jahre. Bei entsprechender Möglichkeit und den Voraussetzungen erfolgt eine Verkürzung der Ausbildungszeit.
Zur Ausbildung gehören Programmierung und Dokumentation und Aufgaben und Themen rund um die Branchenlösungen Lagerverwaltungssoftware move)log, Flottenmanagement Software move)fleet, ERP-Software für den Lebensmittelhandel move)food und auch die Bankensoftware move)bank für Microsoft Dynamics ™ NAV. Schon während der Ausbildungsphase mit spannenden und abwechslungsreichen Herausforderungen sind die Auszubildenden, die Ihre Zukunft eher in der Praxis suchen, von dem Ausbildungsberuf Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) begeistert.
Nur nach einer Prognose oder Statistik sollte man nicht entscheiden. Das ERP-System Microsoft Dynamics ™ NAV, die smarten Branchenlösungen und Tools von ags bieten Auszubildenden zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) die Chance ihre Interessen und Fähigkeiten in die vielfältige Projekt- und Teamarbeit von ags einzubringen, Programmieren zu lernen, technisches Know-How und betriebswirtschaftliches Wissen auf- und auszubauen. Und wenn man macht, was man kann und worin man gut ist, ist jeder Auszubildende auch bereit sich weiterzuentwickeln.
Deshalb bildet ags andreas gruber software gmbh seit über 15 Jahren in Essen Abiturienten und ehemalige Hochschüler, die einen spannenden Job und Entwicklungspotenzial in einem freundlichen betrieblichen Umfeld suchen, zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (w/m) aus. Das Ziel ist die Auszubildenden persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und auf eine Karriere in der Softwareentwicklung vorzubereiten. Das Ausbildungsprogramm bietet anspruchsvolle Herausforderungen auf den Gebieten ERP-Software Microsoft Dynamics ™ NAV, Bankensoftware move)bank, Lagerverwaltungssoftware move)log, Flottenmanagementsoftware move)fleet.
Pragmatisch und kooperativ wird den jungen Fachkräften konzentriertes, analytisches Denken und beharrliches und sicherheitsorientiertes Handeln vorgelebt und vermittelt. Ab dem ersten Tag steht die Praxis im Vordergrund. Und schon während der Ausbildung lernen die Auszubildenden das Spektrum der Projektbereiche von der Präsentation über den Go-live bis zur Schulung der Anwender und der Unterstützung im Tagesgeschäft, kennen. Die frühzeitige Einbeziehung in relevante Aufgabenbereiche wie Programmierung und Dokumentation machen den Erfolgsfaktor aus. Weitere spannende Felder wie die Mitarbeit bei der Analyse und dem Sollkonzept, der Installation und den Schulungen eröffnen sich im Laufe der Ausbildungszeit.
Die Unternehmenskultur ist jung, modern und leistungsorientiert. Offenes Wissensmanagement, flache Organisation, gute Fehlerkultur, Kommunikation und Vertrauen – die Kollegen denken in Beziehungen. Das Wissen der Mitarbeiter wird durch Teilhabe, Kooperation und Schulungen gemehrt. Mit über 25 Jahren Erfahrung im IT-Business, umfassender Kenntnis relevanter betriebswirtschaftlicher Prozesse und Abläufe bieten die Kollegen und Mitarbeiter von ags den Auszubildenden ein breites Spektrum an Wissen. Durch die Ausbildung werden die jungen Fachkräfte bestens auf die berufliche Praxis vorbereitet.
ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Karriere
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: julia.west@ags-online.de

InLoox: Bilanz nach einem Jahr Channel-Business
Als im Sommer 2016 der Distributionsvertrag zwischen InLoox und SOS Software Service geschlossen wurde, war für beide Seiten klar: man passt nicht nur thematisch gut zusammen, sondern verfolgt ein ambitioniertes Vorhaben. Mit dem Aufbau des Channel-Vertriebs soll das Wachstum, das InLoox im direkten Vertrieb in den vergangenen Jahren erreichen konnte, skaliert werden. „Der Endkunde will zunehmend nicht nur eine InLoox-Lizenz kaufen,“ weiß Dr. Andreas Tremel, Gründer und Geschäftsführer InLoox GmbH. „Er erwartet Beratung zur kompletten Infrastruktur, in die InLoox eingebunden werden kann. Diesen Service und die dazugehörigen Produkte bieten unsere Channel-Partner. Darin liegt ihre Stärke und darin sehen wir großes Potenzial für InLoox im Channel.“ Digitalisierung, Virtualisierung und Cloud-Services sind die Stichworte, unter denen viele Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren oder komplett neu aufbauen. Im Zuge dessen gilt es, Lösungen zu finden, die zur Unternehmensstrategie passen. Und auch hier ist die Expertise des Channels gefragt. „Das Channel-Business wandelt sich gerade stark,“ stellt Marc Gloning, Geschäftsführer SOS Software Service GmbH, fest. „Wer unter den sich schnell ändernden Bedingungen erfolgreich sein möchte, muss sich anpassen. Und das heißt: nicht nur Lizenz-Geschäft, sondern besonders das Lösungs-orientierte Geschäft forcieren. Genau deshalb haben wir InLoox als Unternehmens-Software vor einem Jahr in unser Portfolio aufgenommen.“
War InLoox bisher durch den Direktvertrieb gewohnt, dass Geschäfte zügig zum Abschluss kamen, so heißt es im Channel Schritt für Schritt die Partner aufbauen. InLoox unterstützt die Partner dabei aktiv in der Pre-Sales Phase mit qualifizierenden Webinaren und Vor-Ort-Demonstrationen beim Kunden sowie durch Events, Marketing- und Vertriebs-Materialien in der After-Sales Phase. Dass sich diese Investition auszahlt erkennt man auch daran, dass einige Partner die InLoox Projektmanagement-Lösungen und Services nicht nur vertreiben, sondern selbst intern einsetzen. Das sind ideale Voraussetzungen für Reseller und Systemhäuser, InLoox-Know-how aufzubauen und ihre Kunden individuell und gezielt beraten zu können. „InLoox und die SOS haben sich sehr ins Zeug gelegt und schnell wichtige Maßnahmen wie ein Partnerprogramm und eine Roadshow ausgearbeitet und umgesetzt,“ ergänzt Marc Gloning und lobt die Zusammenarbeit mit dem Hersteller.
InLoox – ein Channel-Produkt
Aufgaben sind Arbeitsalltag, jede Abteilung hat Projekte und jedes Unternehmen, egal welcher Branche, muss organisiert und effizient arbeiten, um wettbewerbsfähig zu sein. Der Bedarf an Projektmanagement-Software ist daher immens und für InLoox Partner ein wachstumsstarker Markt. „Wir legen großen Wert darauf, mit unseren Partnern eine für beide Seiten gewinnbringende Kooperation aufzubauen. Die positive Geschäftsentwicklung der Partner, die InLoox im Portfolio haben zeigt, dass InLoox ein lukratives Channel-Produkt ist,“ erklärt Andreas Tremel. Neben dem Lizenzverkauf sind auch die Service-Leistungen rund um InLoox eine Möglichkeit der Umsatzsteigerung.
Fazit nach einem Jahr Channel-Business
Für InLoox war das erste Jahr ein erfolgreicher Learning-by-doing-Prozess. Die geeigneten Partner im Channel zu identifizieren und zu aktivieren war eine zeitintensive Aufgabe. Hersteller und Distributor sind sich aber einig: es wird weiterhin viel in den Aufbau des Channels für InLoox investiert. InLoox legt derzeit den Fokus auf den DACH-Markt und konzentriert sich intensiv auf die Suche nach Partnern, die das Sales- und Support-Netzwerk in den jeweiligen Ländern verstärken. „Zusammen mit SOS Software konnten wir bereits 30 neue Partner gewinnen. Diese engagierten Partner möchten wir aktiv dabei unterstützen, ihr Geschäft mit InLoox weiter erfolgreich auszubauen,“ fasst Tremel ein Etappen-Ziel zusammen.
Das Münchner Unternehmen InLoox wurde 1999 gegründet und entwickelt Projektmanagement-Lösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Das Produktportfolio besteht derzeit aus den beiden Produktlinien InLoox PM zur Installation im eigenen Netzwerk und aus InLoox now!, der Projektsoftware als Service. Endanwender können entweder via InLoox für Outlook, einer intuitiven, vollständig in Microsoft Outlook integrierten Projektmanagement-Software oder über die Online-Projektsoftware InLoox Web App auf ihre Projektdaten zugreifen. InLoox ist mittlerweile bei 20 Prozent der DAX-Unternehmen und bei mehr als 50.000 Anwendern auf fünf Kontinenten und in über 50 Ländern im Einsatz. Zu den Kunden von InLoox zählen unter anderem AOK plus, AVIS, Canon, Charité Berlin, Deutsches Rotes Kreuz, ElectronicPartner, Hitachi, Hoffmann Group, INTERNORM, Leonardo, Novartis, Pentax Europe, Schenker Deutschland, SEAT, Siemens, SOS Kinderdörfer, US Airways, ver.di u.v.m.
InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/
Leiterin Marketing & Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (89) 3589988-67
E-Mail: carola.moresche@inloox.com
SiteFusion: Neues Release mit MS Office Integration und Verwaltung von Gerichtsentscheidungen
Ab sofort können Autoren, Lektoren oder alle andere Rollen im Verlag Microsoft Office Dokumente direkt aus der webbasierten SiteFusion Anwendung heraus öffnen, um sie lokal zu bearbeiten. Der Clou: Im Hintergrund werden die Dateien automatisch vom System ausgecheckt, die integrierte Workflow-Engine weiß zu jedem Zeitpunkt, welcher User entsprechende Dateien zur Bearbeitung geöffnet hat. Manuelle Downloads oder Check-Outs sowie Datei-Versand via E-Mail gehören damit der Vergangenheit an.
Insbesondere Autoren, die lieber in Word als im integrierten XML-Editor arbeiten, schätzen die neue Funktion. "Die Zukunft des Editierens gehört natürlich Online-Tools wie Xopus oder SMASHDOCs, deren Integration wir laufend weiterentwickeln. Dennoch darf man die Relevanz von Word oder Excel, die in den meisten redaktionellen Workflows nach wie vor gegeben ist, nicht unterschätzen. Um allen Benutzern das für sie am besten geeignete Tool an die Hand zu geben, bieten wir nun eine Lösung, die gleichermaßen einfach wie umfassend ist.", so Thomas Weinberger, Leitung Vertrieb bei SiteFusion.
Darüber hinaus hielt in das aktuelle Release eine neue Umgebung innerhalb von SiteFusion Einzug, die eine standardisierte Erstellung und Verwaltung von Gerichtsentscheidungen ermöglicht. So können Erfasser im Bereich Rechtsprechung wichtige Metadaten wie Gericht, Aktenzeichen oder Datum sowie den eigentlichen Inhalt des Urteils in SiteFusion erfassen. Im Hintergrund werden die Inhalte in Echzeit gegen das mitgelieferte Schema für Rechtsprechung validiert, so dass strukturelle Falscheingaben praktisch ausgeschlossen sind. Verwendet werden können die Entscheidungen beispielsweise in Kommentarwerken, Zeitschriften sowie Online-Anwendungen – oder können dank intelligenter Multi Channel Steuerung als Content as a Service bereitgestellt werden. Unterstützt wird der gesamte Prozess, wie in SiteFusion üblich, von der integrierten BPM-Workflow Engine, die eine einfache und flexible Anpassung an den jeweiligen Verlag gewährleistet.
"Das neue Angebot ist der letzte Baustein, der uns noch gefehlt hat, um das Portfolio von Fachverlagen in Gänze abzubilden. Mit unseren Lösungen für Bücher, Zeitschriften, Loseblatt, Vorschriften und nun Gerichtsentscheidungen sowie den crossmedialen Publikationsmöglichkeiten für Print, Online sowie Mobile nehmen wir mit SiteFusion eine starke Position am Markt ein, wenn es um Fachinformationen geht. Der modulare, servicebasierte Aufbau unserer Software kommt dabei sowohl kleinen als auch großen Verlagshäusern zugute." berichtet Mario Kandler, Geschäftsführer der SiteFusion GmbH.
Die SiteFusion GmbH ist mit der gleichnamigen Software SiteFusion® einer der führenden Anbieter von XML-basierten Content Management und Workflow Lösungen für die Verlagsbranche im deutschsprachigen Raum.
Zahlreiche namhafte Kunden setzen auf SiteFusion bei der Erstellung, Verwaltung und Veröffentlichung von Inhalten in unterschiedlichste analoge und digitale Kanäle. Die integrierte BPMN Workflow Engine ermöglicht ein einfaches und schnelles Customizing der Standard-Software und schafft zugleich Transparenz über alle Prozesse im Verlag hinweg.
Referenzen:
Deutscher Sparkassen Verlag, Verlag für Standesamtswesen, Dr. Josef Raabe Verlag, Vogel Business Media, Walhalla Fachverlag, Peter Lang AG, Richard Boorberg Verlag, Mittelbayerische Zeitung, FVW Medien GmbH, Holzmann Medien, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Rote Liste Service GmbH, Jüngling Verlag, DVS Media, eMedia GmbH, heise, u.v.m.
SiteFusion GmbH
Küstriner Straße 14
94315 Straubing
Telefon: +49 (9421) 7847-0
Telefax: +49 (9421) 78471-50
http://www.sitefusion.de
Leitung Vertrieb und Marketing
Telefon: +49 (9421) 7847125
E-Mail: weinberger@sitefusion.de
jpc setzt auf IT-Backendsystem DiVA von MAC IT-Solutions
jpc bietet als Musikversandhändler seinen Kunden ein riesiges Sortiment und exzellente Beratung. Echte Musikfans können hier wirkliche Nischenangebote entdecken und immer wieder neue Impulse bekommen. Diese Leidenschaft hat sogar zur Gründung eines eigenen Musiklabels geführt – cpo. Das gute Gespür bei der Auswahl an Musikern abseits des Mainstreams wurde bereits mit zwei Echos und einem Grammy belohnt.
jpc hat mehr als 25 Jahre auf die Versandhandelssoftware MAILplus der MAC gesetzt. Aufgrund der Modernisierung des gesamten Unternehmens und dem technologischen Wandel wurde der Ruf nach einer modernen und zukunftsfähigen IT-Plattform laut. Nach einer umfangreichen Ausschreibung und Marktsichtung entschloss man sich Ende 2016 für die Implementierung des ERP- und CRM-Systems DiVA der MAC. Die technologische Plattform von DiVA basiert auf dem ERP-System Microsoft Dynamics NAV und wird von MAC als Standardsoftware für den E-Commerce und Multichannelhandel weiterentwickelt und projektiert.
Ein Ziel des Gesamtprojektes war es, die heterogen gewachsene IT-Landschaft von jpc zu verschlanken und durch den Wegfall von zu vielen Subsystemen Abläufe zu vereinfachen. Um die Gesamtkomplexität der Projekteinführung zu reduzieren, erfolgt die Einführung phasenweise.
Ziel des ersten Teilprojektes war die Ablösung der RPG-basierten Finanzbuchhaltung durch das FiBU-Modul von DiVA. Gefüttert durch eine valide Datenmigration war hier auch eine unterjährige Einführung der neuen Finanzbuchhaltung ebenso wie die Integration in die – noch – bestehende Systemwelt problemlos möglich. Herr Ortmann, Geschäftsführer und Inhaber von jpc: „Eine sehr gelungene Einführung. Meine Erwartungen an die Umstellung unserer Finanzbuchhaltung wurden mehr als erfüllt. Ich hätte doch mit einigen Herausforderungen gerechnet, aber beide Teams waren perfekt vorbereitet und konnten sofort produktiv arbeiten.“
Der Betrieb der neuen IT-Lösung liegt komplett in der Hand der MAC. Da jpc jegliche – auch zukünftige – Diskussionen zum Thema Datenschutz vermeiden wollte, wurde die Systemumgebung von jpc vom MAC-Team in der Deutschen Cloud von Microsoft eingerichtet. Somit ist durch das Treuhandmodell von T-Systems und Microsoft (https://www.microsoft.com/…) sichergestellt, dass die Daten ausschließlich der Deutschen Gerichtsbarkeit unterliegen, die Daten nur in Deutschland verarbeitet und gespeichert werden und trotzdem modernste Cloud-Technologie von Microsoft zum Einsatz kommt.
In der aktuellen Projektphase der ERP-Umstellung werden noch verschiedene über die Jahre entstandenen Teillösung bis zur Jahresmitte 2018 vollumfänglich in DiVA integriert.
MAC ist der IT-Lösungsanbieter für E-Commerce und Multichannel-Software. Ziel der MAC ist es, dem modernen Handel eine IT-Plattform zu bieten, die alle Geschäftsprozesse effizient abwickelt und eine kanalübergreifende Markenstrategie ermöglicht. Die ERP-, CRM-, PIM- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform sind die integrierten ERP- und CRM- Systeme MAILplus und DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics. Abgerundet wird das Produktportfolio durch unsere integrierte Kassenlösung. Der Betrieb der Systeme ist sowohl on premise, als auch in der Cloud möglich.
Zu den Referenzen zählen u.a. 4Care, Baur Fulfillment, dress-for-less, Falke, Fiege, karstadt.de, hess natur, jpc, Orion, Plus.de, u.v.a.
MAC ist Microsoft Gold certified Partner, IBM Advanced Business Partner, Mitglied in der K5 Liga und Preferred Business Partner im bevh.
MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com
Manager Marketing und Vertrieb
Telefon: +49 (2236) 38354-85
Fax: +49 (2236) 38354-47
E-Mail: Nicole.Wehner@mac-its.com