Erfolgreicher Projektabschluss: Leiber steuert Prozesse mit der GUS-OS Suite
Bestehende ERP-Software abgelöst
Auch vor der Implementierung der GUS-OS Suite bildete Leiber bereits einen Teil seiner Geschäftsabläufe mit einer Standardsoftware ab. "Die Prozesse rund um die Besonderheiten bei der Beschaffung und Verarbeitung der Bierhefe waren jedoch bis dato nicht vollständig in das ERP-System integriert", erklärt Ralf Hohoff, IT-Leiter bei Leiber. "Dazu kam, dass mit der bestehenden Software die besonderen chargenspezifischen Anforderungen des Naturproduktes Hefe nicht ohne Weiteres abgebildet werden konnten. Nach einer fundierten Bewertung des Altsystems entschieden wir uns, auf ein komplett neues ERP-System zu setzen, statt das alte zu erweitern. Es folgte ein umfangreicher Auswahlprozess, bei dem uns schließlich die GUS Group überzeugt hat."
Webservice verhindert Medienbrüche
Nach einem Vorprojekt im Frühjahr 2015, in dem Leiber zunächst die Prozesse und Anforderungen genau definierte sowie von der GUS Group einen Prototypen für die besonders kritischen Funktionen erstellen ließ, ging vor rund einem Jahr das Hauptprojekt an den Start.
Die Spezialfunktionen für die Auswahl und die Verarbeitung der Bierhefe, die als Naturprodukt natürlichen Schwankungen unterliegt, wurden im Hauptprojekt verfeinert, um die Mitarbeiter optimal zu unterstützen.
Eine weitere Arbeitserleichterung stellt die Integration einer netzwerkfähigen Lkw-Waage in die GUS-OS Suite dar: Statt das Gewicht der gelieferten Bierhefe manuell in das ERP-System einzugeben und den Wareneingang zu buchen, werden die eintreffenden Lastzüge heute vor und nach der Entladung von einer webfähigen Lkw-Waage gewogen. Die Differenz – also das Nettogewicht der Bierhefe – wird via REST-Webservice (REST = Representational State Transfer, Architektur für Web-Standards) an das ERP-System gesendet und dort ohne Medienbrüche direkt weiterverarbeitet. "Auf Basis des Webservices wollen wir auch in der Zukunft weitere Systeme wie Laborgeräte anbinden, um Mehrfach-arbeiten zu vermeiden und Fehler zu verringern", führt Ralf Hohoff weiter aus.
"Es freut uns sehr, dass Leiber seine hohen branchenspezifischen Anforderungen im Produktions- und betriebswirtschaftlichen Umfeld in unserem ERP-System komplett abbilden kann", sagt Ekkehard Ziesche, Geschäftsführer der GUS Deutschland GmbH. "Die gute Zusammenarbeit mit dem Team von Leiber trug zudem maßgeblich zum erfolgreichen Projektabschluss bei."
Über die Leiber GmbH
Die Leiber GmbH ist seit mehr als 60 Jahren einer der führenden Hersteller von Hefe-Spezialprodukten „made in Germany“. Mit zwei Standorten in Niedersachsen sowie weiteren Produktionsstätten in Polen und Russland stellt Leiber mit über 200 engagierten Mitarbeitern Bierhefeprodukte und Hefeextrakte auf höchstem Qualitätsniveau her, die ihren Einsatz in den Bereichen der Tierernährung, Lebensmittel, Gesundheit und Biotechnologie finden.
Die GUS Group (www.gus-group.com) stellt mit der GUS-OS Suite eine ERP-Unternehmenslösung für die Prozessindustrie (Pharma, Medizintechnik, Chemie, Kosmetik, Food) sowie für die Logistik bereit. Seit ihrer Gründung im Jahr 1980 verfolgt die GUS mit dem Claim "Prozesse steuern. Flexibel und effizient." eine konsequente Prozessausrichtung entlang der Supply Chain. Die ganzheitlich integrierte GUS-OS Suite umfasst Lösungen für den gesamten Business Cycle – von Enterprise Resource Planning (ERP) über Lieferkettensteuerung (SCM), Pflege der Kundenbeziehungen (CRM), Qualitätsmanagement, Finance/Controlling und Business Intelligence bis hin zum Dokumentenmanagement einschließlich Archivierung. Weltweit arbeiten über 200 Mitarbeiter für die GUS Group, davon über 160 bei der GUS Deutschland GmbH an den Standorten Köln, Hamburg und München. Über Gesellschaften in der Schweiz und in Dänemark ist die GUS Group als Prozessspezialist in ganz Zentraleuropa vertreten.
GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com
Presse
Telefon: +49 (221) 37659-333
Fax: +49 (221) 37659-163
E-Mail: frank.lasogga@gus-group.com

LieberLieber Software + SparxSystems CE: Gemeinsam auf der embedded world
Für LieberLieber und SparxSystem Central Europe startete 2017 mit den erstmals abgehaltenen, zweitägigen „Enterprise Architect Best Practice Days“ in Stuttgart. Die Veranstaltung war mit über 120 TeilnehmerInnen ausgebucht, wobei gerade auch die intensiven Workshops des zweiten Tages großes Interesse auf sich zogen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand Enterprise Architect 13, das als „major release“ in vielen Bereichen mit Verbesserungen und Erweiterungen aufwartet. „Nach dem großen Interesse für unsere 3-Länder-Roadshow im Vorjahr waren wir sehr erfreut, über 120 Personen in Stuttgart versammeln zu können. Das neue, zweitägige Veranstaltungskonzept passte aber offenbar ausgezeichnet zu den Interessen unserer NutzerInnen und verdeutlicht das weiter wachsende Interesse am Enterprise Architect. Das neue Release 13 wartet mit derart vielen Neuerungen auf, dass eine intensive Auseinandersetzung sehr schnell hohen Nutzen stiftet. Rund um die Veranstaltung besuchten unsere Trainer auch Unternehmen in der Region, die zusätzlich individuelle Beratung suchten“, resümiert Hans Bartmann, Geschäftsführer von SparxSystems Central Europe. Enterprise Architect 13 wird natürlich auch im Zentrum der Präsentation auf der embedded world stehen. Zu den Innovationen im neuen Release zählen etwa die neue Benutzeroberfläche, verbesserte Möglichkeiten beim Projektmanagement und für die Simulation oder der Betrieb ohne lokale Installation.
LemonTree und Embedded Engineer
LieberLieber Software positioniert auf der diesjährigen embedded world seine 3-Wege-Versionierungs-Lösung LemonTree sowie den Embedded Engineer, der nun auch für MagicDraw einsetzbar ist. LemonTree wurde nach erfolgreichen Pilotinstallationen im September 2016 vorgestellt und bietet eine innovative Möglichkeit, verschiedene Modellversionen parallel zu entwickeln. Angesichts immer größerer und weltweit verteilt arbeitender Teams müssen parallele Versionen eines Modells nämlich effizient bearbeitet und direkt auf Modellebene versioniert werden können. Darüber hinaus ist vor allem auch die nachweisbare Einhaltung von Normen und Vorschriften ein wichtiges Argument für den Einsatz von LemonTree.
LieberLieber Embedded Engineer verbindet die automatisierte Source-Code Generierung mit Debugging auf Modellebene. Die Lösung deckt mit C und C++ Source Code Generierung die beiden wichtigsten Programmiersprachen in der Embedded Entwicklung ab. Darüber hinaus ist sowohl ein UML Debugger als auch die in der Praxis oft nachgefragte Source Code Synchronisation integriert. Neben Enterprise Architect läuft die Lösung nun auch unter MagicDraw, dem Modellierung-Werkzeug von No Magic. „Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung im Umfeld der Modellbasierten Entwicklung haben wir mit LemonTree und Embedded Engineer zwei Produkte im Angebot, die ein sehr breites Einsatzspektrum adressieren. Die embedded world ist für uns ein ideales Umfeld, die entsprechenden Zielgruppen zu erreichen und von den Vorteilen unseres Angebots zu überzeugen“, erklärt Daniel Siegl, Geschäftsführer von LieberLieber.
Kommen Sie auf einen Kaffee!
Wer also bisher noch keine Gelegenheit hatte, Enterprise Architect 13 bzw. LemonTree und Embedded Engineer näher kennen zu lernen, der ist sehr herzlich zum Gemeinschaftsstand in Halle 4/449 eingeladen. Ein Anreiz zum Besuch könnte auch die Kaffeemaschine sein, die das LieberLieber Marketing-Team in das neue Standkonzept integriert hat. „Besuchen Sie uns an unserem neu gestalteten Messestand, trinken Sie nach guter österreichischer Tradition einen Kaffee und lassen Sie sich mit den besten Tipps und Tricks für den Einsatz der Modellbasierten Software- und System-Entwicklung in Ihrem Unternehmen versorgen. Unser Messeteam freut sich auf Ihren Besuch und Ihre Fragen“, laden Hans Bartmann und Daniel Siegl alle Interessierten ein, die am Messestand versammelte Kompetenz auch heuer wieder zu nutzen.
Testen Sie jetzt Enterprise Architect 13: Die Trial, Lite und Vollversion lassen sich über die Homepage von SparxSystems Central Europe herunterladen: http://www.sparxsystems.de/uml/enterprisearchitect-editionen/
Mehr Informationen über LemonTree und Embedded Engineer gibt es hier:
https://www.lieberlieber.com/lemontree/de/
https://www.lieberlieber.com/embedded-engineer-enterprise-architect/
Besuchen Sie uns auf der embedded world 2017, Nürnberg, 14. -16. März: LieberLieber Software und SparxSystems Central Europe: Halle 4, Stand 449
Über LieberLieber Software
LieberLieber Software wurde 1996 gegründet und spezialisierte sich als Software Engineering Unternehmen auf Model Engineering. Im Rahmen der modellbasierten Entwicklung stehen Zusatzprodukte für Enterprise Architect (Sparx Systems) sowie Anpassungen für verschiedenste Industrie- und Anwendungsbereiche im Fokus.
Bei LieberLieber bekommen Kunden rund um die modellbasierte Software- und Systementwicklung alles aus einer Hand: Beratung, Erhebung der Anforderungen, Erstellung individueller Werkzeuge, Integration in die bestehende Werkzeug-Kette, maßgeschneidertes Training und laufenden Support.
LieberLieber Embedded Engineer für Enterprise Architect verbindet die automatisierte Source-Code Generierung mit Debugging auf Modellebene. Mit LemonTree wurde jüngst ein Werkzeug für die Modellversionierung vorgestellt, dass die Arbeit eines verteilten Modellierungsteams revolutioniert und bei der Einhaltung der geforderten Normen unterstützt.
Zusammen mit kompetenten Partnern entstehen bei LieberLieber zuverlässige Lösungen auf Basis modernster Technologien wie UML/SysML, Modellsimulation, DSL, MDE für Softwaresysteme (inkl. eingebettete Systeme). LieberLieber Software hat den Firmensitz in Wien und Partnerschaften in der ganzen Welt.
Mehr Informationen finden Sie unter www.lieberlieber.com
Sparx Systems wurde 1996 in Australien gegründet und ist Hersteller von Enterprise Architect, einer weltweit erfolgreichen UML-Modellierungsplattform. Enterprise Architect dient zum Entwurf und zur Herstellung von Softwaresystemen, zur Geschäftsprozessmodellierung und zur Modellierung beliebiger Prozesse oder Systeme. Enterprise Architect in der aktuellen Version 13 wird von über 380.000 Nutzern für seine Leistungsfähigkeit zu einem unschlagbaren Preis geschätzt. Enterprise Architect ist eine verständliche, auf Team-Arbeit ausgerichtete Modellierungs-Umgebung, die Unternehmen bei der Analyse, dem Design und der Erstellung von exakt nachvollziehbaren und dokumentierten Systemen unterstützt. Mit Hilfe dieses Werkzeugs werden Unternehmen befähigt, das oft sehr verteilte Wissen von Teams und Abteilungen zentral zu sammeln und darzustellen.
Um den zahlreichen Kunden in ihrer Sprache und Zeitzone bestes Service rund um Enterprise Architect bieten zu können, wurde 2004 die SparxSystems Software Central Europe geschaffen, die die gesamte deutschsprachige Region beim Lizenzerwerb sowie durch Training und Consulting unterstützt.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.sparxsystems.de gegründet, die die gesamte deutschsprachige Region beim Lizenzerwerb sowie durch Training und Consulting unterstützt.
Mehr Informationen finden Sie unter www.sparxsystems.de
Sparx Systems Europe
Gumpendorfer Strasse 19
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 8900899
http://www.sparxsystems.de
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +43 (1) 9072627-204
E-Mail: Ruediger.Maier@4biz.at

QM-Software roXtra wird um integrierten Prozessdesigner erweitert
roXtra Benutzer können so in Zukunft Prozesse direkt in der Weboberfläche erstellen, bearbeiten und mit anderen Prozessen und Dokumenten verknüpfen. Alle erstellten Prozesse profitieren dabei von den Funktionalitäten, die den Benutzern in roXtra für die Dokumentenlenkung zur Verfügung stehen und sind direkt an das Workflowmanagement angeschlossen.
Die einfachste Art und Weise, den geforderten prozessorientierten Ansatz nach ISO 9001:2015 umzusetzen
Der prozessorientierte Ansatz rückt im Qualitätsmanagement weiter in den Fokus, nicht zuletzt durch die neuen Anforderungen der ISO 9001:2015. Der Prozessdesigner unterstützt Unternehmen dabei, die Forderungen im Bereich Prozessmanagement umzusetzen.
Einfaches Designen von beliebigen Flowcharts, Abläufen oder Organigrammen
Im neuen Editor des roXtra Prozessdesigners stehen den Benutzern vielfältige Bibliotheken, Stile, Shapes (z.B. für BPMN 2) und Farben zur Verfügung, um Prozesse abzubilden. Vorlagen für grundlegende Formate wie Swimlanes, Flowcharts, Organigramme oder Mindmaps können als Unterstützung genutzt werden. Informationen und Objekte aus roXtra können in die Prozesse über Datenbankfelder und Verknüpfungen direkt miteingebunden werden.
Durch den webbasierten Zugriff können die Prozesse standortunabhängig erstellt, eingesehen und bearbeitet werden. Die Unternehmen sind dadurch nicht mehr an lokale Anwendungen (wie z.B. MS Visio) gebunden. Die freigegebenen Prozesse sind durch die automatisch generierte Ansicht für den lesenden Zugriff optimiert. Die Benutzer können sich so ganz einfach durch Prozesslandschaften bewegen.
Wollen Sie den roXtra Prozessdesigner live erleben?
Wir präsentieren Ihnen die Erweiterung gerne in einer Online-Präsentation. Kontakt >>>
Auf Lösungen von Rossmanith vertrauen über 7000 Kunden jeglicher Branchen und Größen im In- und Ausland. Rossmanith bietet mit über 15 Jahren Erfahrung am Markt praxisorientiertes Know-How auf höchstem Niveau und begeistert seine Kunden mit zukunftsorientierten Produkten und einem ausgezeichneten Support.
Kernprodukt ist das webbasierte Dokumentenmanagementsystem roXtra. Die Software ist auf die spezifischen Anforderungen der normgerechten Dokumentenlenkung in Bereichen wie dem Qualitätsmanagement oder Vertragsmanagement ausgerichtet.
Daneben runden Lösungen für CAQ und Auditmanagement, QM-Handbücher für die ISO 9001:2015 und QM-Zubehör das Portfolio ab.
Roxtra GmbH
Schillerstraße 21
73033 Göppingen
Telefon: +49 (7161) 50570-0
http://www.roxtra.com
Marketing
Telefon: +49 (7161) 5057019
Fax: +49 (7161) 50570-29
E-Mail: bossek@rossmanith.com
Damit sich „digital“ schneller auszahlt: Alfresco präsentiert neue Digital Business Platform
Den digitalen Wandel beschleunigen
Ein Wettlauf hat begonnen: Wem gelingt es am schnellsten, seine digitale Transformation „zum Laufen“ zu bringen? IT-Abteilungen sind mehr gefordert denn je. Sie müssen dem Unternehmen helfen, rascher auf neue Marktbedingungen und wachsende Kundenansprüche zu reagieren – und zwar durch handfeste Resultate. Daher suchen sie nach neuen Wegen, um die Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse zu vereinfachen. Durch neue Architekturen wollen sie ihr Content Management so modernisieren, dass sie dem Wandel begegnen und dem steigenden Wettbewerbsdruck Stand halten können.
Die neue Alfresco Digital Business Platform
Die Alfresco Digital Business Platform bietet IT-Abteilungen eine offene und agile Plattform, mit der sie in kürzester Zeit innovative Anwendungen für digitale Unternehmen entwickeln und bereitstellen können. Diese Anwendungen sorgen für einen reibungslosen Informationsfluss im ganzen Unternehmen. Sie präsentieren Content passend zum Kontext des Anwenders und sorgen für die nötige Governance.
Die Alfresco Digital Business Platform wurde gezielt auf die schnelle Anwendungsentwicklung ausgelegt. Sie umfasst:
- Eine integrierte Plattform, die Services für die Steuerung von Prozessen sowie für Content Management und Governance bietet. Diese werden über offene RESTful APIs bereitgestellt: die ideale Basis für Anwendungen, die Collaboration fördern, Fallbearbeitung beschleunigen und Compliance sicherstellen.
- Ein neues Application Development Framework mit wiederverwendbaren Angular JS (2.0)-Komponenten. In Verbindung mit Google Material Design lassen sich so auf Anwenderbedürfnisse zugeschnittene, ansprechende, responsive Anwendungen entwickeln, die den digitalen Flow im Unternehmen fördern.
- Eine offene Plattform, leicht integrierbar mit anderen Anwendungen, darunter Microsoft Office, Google G-Suite, SAP, Salesforce.com und viele mehr. Sie bringen Prozesse und Content zum User – egal, welche Anwendung er nutzt.
- Die Option, Alfresco über Amazon AWS in der Cloud zu betreiben, inklusive Alfresco Quick Start. Damit verkürzt sich die Zeit, bis Alfresco einsatzbereit ist, von Tagen auf Minuten.
Verschmelzung verschiedener Plattformen
In einem aktuellen Bericht von Carl Lehmann, Principal Analyst, Enterprise Architecture, Integration and Process Management beim Analystenhaus 451 Research, heißt es: „Viele Unternehmen suchen nach Wegen, wie sie die Interoperabilität zwischen diversen Plattformen verbessern können. Dies trifft insbesondere auf ECM- und BPM-Plattformen zu. Mit diesem jüngsten Schritt empfiehlt sich Alfresco als effiziente Option für die Entwicklung von Anwendungen für Geschäftsprozesse, in denen Dokumente und andere Inhalte eine wesentliche Rolle spielen.“ Lehmann weiter: „Alfresco konzentriert sich weiterhin auf die Umsetzung von Unternehmensaufgaben. Hierzu vereint der Anbieter ECM- und BPM-Funktionen geschickt in einer Plattform und vereinfacht die Anwendungsentwicklung.“
Der CTO und Gründer von Alfresco, John Newton, erklärt: „Wir haben die Alfresco Digital Business Platform von Grund auf so entwickelt, dass Unternehmen damit ihre digitale Transformation beschleunigen können. Zum einen haben wir das Management von Geschäftsprozessen, Content und Governance zusammengeführt, zum zweiten die Anwendungsentwicklung integriert. Dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nur so können Unternehmen schnell auf Veränderungen reagieren und agil bleiben – um neuen Herausforderungen im Markt, seitens des Wettbewerbs und durch Regularien Stand zu halten.“
Über das Cloud-Angebot von Alfresco sagt Newton: „Alles, was wir bei Alfresco tun, soll unsere Kunden schnell produktiver machen. Durch die Zusammenarbeit mit AWS konnten wir die Zeit, die man für den Start von Alfresco in der Cloud braucht, drastisch senken. Wir bieten tief integrierte Services. Verglichen mit herkömmlichen Plattformen können maßgeschneiderte Unternehmenslösungen jetzt in einem Bruchteil der Zeit zur Verfügung stehen. Zum Beispiel bei einem unserer Kunden, dessen Name auf der Fortune-100-Liste zu finden ist: Er benötigte für Entwicklung und Rollout einer Lösung für über 150.000 weltweite Nutzer nur sechs Wochen.“
Die neue Plattform unterstützt auch die Partner von Alfresco: „Es geht nicht mehr darum, sich separat mit Prozessen, Content oder Akten zu befassen. Mit dem Application Development Framework können wir Unternehmen dabei helfen, individuelle und sichere Lösungen zu bauen. Solche Anwendungen steigern die Produktivität der Mitarbeiter, sie gestalten das Arbeiten angenehmer und lassen Informationen dynamischer durch das Unternehmen fließen“, sagt Adam Storch, Vice President Business Solutions bei Micro Strategies Inc. „Erst der offene Ansatz von Alfresco macht diese Geschwindigkeit und Agiliät möglich. Die Integration von Content, Prozessen und Governance in das Gesamtunternehmen geht schneller und effizienter und dadurch werden unsere Kunden letztlich erfolgreicher.“
Alfresco ist ein Anbieter für Enterprise-Open-Source-Software, der für den digitalen Flow im Unternehmen sorgt. Mit Hilfe von Alfresco wird das Arbeiten einfacher, denn benötigte Informationen sind immer genau dann zur Hand, wenn sie gebraucht werden. Die Alfresco Digital Business Platform ist eine offene, moderne und sichere Plattform, die Prozesse und Content intelligent bereitstellt und den Informationsfluss im Unternehmen beschleunigt. Immer, wenn Menschen mit Content arbeiten und Unternehmen auf neue Anforderungen reagieren müssen: Der kürzeste Weg führt über Alfresco.
Alfresco hilft über 1.300 führenden Unternehmen Lösungen zu entwickeln, die Nutzern jederzeit und überall den richtigen Content bereitstellen. Prozesse lassen sich dynamisch an veränderte Anforderungen anpassen. Dadurch kann die gesamte Organisation schneller auf Anfragen reagieren und somit wettbewerbsfähiger in der digitalisierten Welt agieren. Zu den Kunden von Alfresco zählen unter anderem Bank of NY Mellon, Capital One, Cisco, DAB Bank, Fraport, Liberty Mutual, Department of NAVY, NASA und SIGNA. Das 2005 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Maidenhead bei London, die US-Zentrale befindet sich in San Mateo. Weitere Informationen unter http://www.alfresco.de/
Alfresco
Hauptstr. 14
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (89) 673043001
http://www.alfresco.com
Presseagentur
Telefon: +49 (89) 61469093
Fax: +49 (89) 549986532
E-Mail: alfresco@campaignery.com
Die auf Dynamics™ NAV 2016 basierende Lagerverwaltungssoftware/LVS move)log® finden Sie auf der LogiMAT 2017 in Stuttgart
Nutzen Sie die Möglichkeit ags auf der LogiMAT 2017 zu besuchen!
Sie finden uns vom 14. bis 16. März 2017 in der Halle 5, Stand 5D75.
move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware/LVS für ein prozessorientiertes Lagermanagement. Die zahlreichen Funktionen optimieren und automatisieren die Steuerung der Lagerprozesse. Moderne Techniken wie EDIFACT, EAN128 Scanning, RFID, Funkterminale für Handscanner und Stapler oder Pick-by-Voice werden unterstützt. Die Lösung bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Tracking & Tracing) von Chargen, Ablaufdaten, NVE, Warenzuständen und Gewichten.
move)log® unterstützt das mobile Arbeiten mit Handhelds wie iPad, iPhone, etc. So können beispielsweise mit dem iPhone Logistikprozesse überwacht werden und bei Bedarf kann steuernd eingegriffen werden.
Spezielle Funktionen sorgen dafür, dass move)log® besonders für den Einsatz in den Branchen und Bereichen Lebensmittel, Tiefkühl, Getränke, Automotive, Krankenhaus, Industrie- und Konsumgüter, Stückgut, Lagerdienstleistung und Kontraktlogistik zum Einsatz kommt.
Darüber hinaus präsentiert ags für Fuhrparkbetreiber, Unternehmen mit einer Fahrzeugflotte, Transportlogistiker und den Lebensmittelhandel die folgenden Branchenlösungen:
move)fleet® ist eine Software zur Fuhrparkverwaltung mit Funktionen der Fahrzeug-, Fahrer- und Tankkartenverwaltung, Fahrtenbuchführung, Erfassung und Archivierung von Verbrauchsdaten. Über eine Schnittstelle können Rechnungsdaten (Verbrauchsdaten) eingelesen werden. Die Fuhrparkverwaltung kann mandantenübergreifend erfolgen.
move)trans® ist eine Transportmanagement Software (TMS) mit Funktionen des Transportmanagements und der Tarifierung. Konditionen, Haustarife, Kundentarife und Frachten dritter Speditionsdienstleister können flexibel eingestellt werden.
move)food vereint in einer Software wichtige Anforderungen unserer Kunden aus dem Lebensmittelhandel und bietet für alle Lebensmittellogistiker die ideale Warenwirtschaft. Die Software ist geeignet für Unternehmen aus den Bereichen Frischdienst, Frischehandel, Lebensmittel-Großhandel und Tiefkühlkost-Handel.
Die Lagerverwaltungssoftware/LVS, Fuhrparkverwaltungssoftware, Transportmanagement Software (TMS) und die Branchen-Softwarelösung für den Lebensmittelhandel von ags können autark und je nach Bedarf, Anforderung und Größe des Kunden eingesetzt und an beliebige dritte Systeme kostengünstig angebunden werden.
Alle Logistiklösungen von ags lassen sich jederzeit und einfach mit den ERP-Modulen von Microsoft Dynamics™ NAV kombinieren. Außerdem verfügt Microsoft Dynamics™ NAV über eine der leistungsfähigsten integrierten Entwicklungsumgebungen und macht die Anpassung der Standardlösung an individuelle Erfordernisse flexibel und einfach.
Die Terminvereinbarungen für die LogiMAT 2017 vom 14. bis 16. März 2017 in Stuttgart können auf der Website von ags unter Angabe der Email-Adresse und Telefonnummer vorgenommen werden.
Telefonische Anmeldungen nehmen Madeleine Seeber und Anna Eickelkamp unter 0201/84152-0 entgegen.
ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: ags@ags-online.de

InfoTip Service GmbH relauncht Werkstattsoftware in neuem Design
Ob Garantieabrechnung, Ersatzteilbestellung oder Recherche nach Schaltplänen und Geräteinformationen – das InfoTip ISS ist für viele Radio-Fernsehtechniker und Fachhändler aus dem CE-Bereich ein unerlässliches Tool. Für über 30 Marken sind mehr als 150.000 Ersatzteile und diverse Services im ISS hinterlegt. Das ist auch der Grund, warum sich über 2.000 Nutzer regelmäßig einloggen und das Tool erfolgreich in der täglichen Arbeit einsetzen.
"Die neue Menü- und Seitenstruktur soll den Nutzern das Arbeiten mit dem InfoTip ISS weiter erleichtern. Unser Ziel ist es, dem Nutzer schnellstmöglich die für ihn relevanten Informationen und Services zu liefern", erklärt Kristin Freudiger, Frontend-Entwicklerin beim Bochumer IT-Spezialisten für Serviceprozesse.
Über InfoTip ISS
Die Information & Service Suite (ISS) ist eine webbasierte Anwendung für Radio-Fernsehtechniker, den CE-Fachhandel und Werkstätten aus diesem Bereich. Das InfoTip ISS unterstützt u. a. den Werkstattbetrieb seit vielen Jahren bei der Durchführung von dezentralen Reparaturen und dient ganz nebenbei als vielgenutztes Archiv für technische Mitteilungen der beteiligten Hersteller zu Zehntausenden von älteren Geräten. Das System besteht aus unterschiedlichen Modulen, wie bspw. der Garantieabrechnung, dem Treiber/Firmware-Download oder der Ersatzteilsuche und Bestellung. Das ISS kann 90 Tage kostenlos getestet werden, danach beträgt die Jahresgebühr 230,- Euro zzgl. MwSt. Mehr Informationen unter https://www.infotip-iss.de.
Bei InfoTip dreht sich alles um die Modellierung und die Digitalisierung von Service- und Logistikprozessen. Mit Produkten und Leistungen von InfoTip werden Prozesse transparenter, schneller und effizienter. Von Garantie-, Reparatur- und Austauschprozessen über Cashback- und Promotion-Aktionen bis hin zur treuhänderischen Auszahlung von Handling-Fees – jedes Jahr werden mehr als 1.000.000 Servicevorgänge erfolgreich über InfoTip-Lösungen abgewickelt, was InfoTip zum europäischen Marktführer auf diesem Gebiet macht. Mehr Informationen erhalten Sie unter https://www.infotip.de.
InfoTip Service GmbH
Konrad-Zuse-Straße 16
44801 Bochum
Telefon: +49 (234) 9733490
Telefax: +49 (234) 97334911
http://www.infotip.de

CPL24 vereinbart weltweite Vertriebspartnerschaft mit COMPAREX
CPL24 Hoster deckt die aktuellen Lizenzverträge der Hersteller ab, aktualisiert Lizenzmodelle laufend und erlaubt ad hoc ein exaktes Reporting – inklusive einer lückenlosen und automatisierten Dokumentation der Nutzung jeder einzelnen Lizenz und jedes Assets im Zeitverlauf – in Echtzeit.
Winfried Metzger, Partner Account Manager OEM bei COMPAREX: “Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der CPL24 GmbH. Unsere Kunden profitieren damit von zusätzlichen Leistungen, da wir unser Portfolio über Beratung und Lizenzverkauf hinaus um die Bereiche Inventarisierung, Lizenz-Analyse und auditkonformes Lizenz-Reporting erweitern.“
Petra Lukaschewski, Director Sales bei CPL24: „Mit COMPAREX können wir unsere Marktdurchdringung stärken, international weitere Märkte erschließen und unsere Zielgruppen optimal adressieren. Gemeinsam mit einem erfahrenen Partner sind wir in der Lage, unsere Lösungen für Cloud Service Provider noch besser auf deren Anforderungen anzupassen.“
Zum Funktionsumfang von CPL24 Hoster gehören eine agentenlose Inventarisierung, eine Übersicht über die lizenzpflichtige Software mit zeitbezogener Auswertung, das Microsoft SPLA-Reporting, Auditkonformität, Mandantenfähigkeit sowie die optionale Integration eines CRM/ERP-Systems.
Interessierten Unternehmen präsentiert COMPAREX die Lösung CPL24 Hoster auf den World Hosting Days vom 27.-31.03.2017 in Rust. Petra Lukaschewski wird dort auch als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.
Über COMPAREX
COMPAREX ist ein weltweit agierendes IT-Unternehmen, das auf Lizenzmanagement, Software-Beschaffung, technische Produktberatung sowie Cloud-basierte Services spezialisiert ist. Mit seiner mehr als 30-jährigen Markterfahrung adressiert COMPAREX die Öffentliche Verwaltung und den Mittelstand ebenso wie Industrieunternehmen und international agierende Konzerne. Das Angebotsportfolio umfasst Software-Lizenzen von mehr als 3.000 Herstellern sowie Beratungs- und Service-Leistungen. Weltweit beschäftigt die COMPAREX Gruppe 2.450 Mitarbeiter an mehr als 80 Standorten in 35 Ländern in Europa, Asien, Afrika und Amerika. Der (vorläufige) Umsatz im Geschäftsjahr 2015/16 betrug 1.909 Milliarden Euro.
Die CPL24 GmbH ist ein international tätiger Softwarehersteller mit Sitz in Deutschland. Zu ihrem Angebot gehört die CPL24 Hoster, die weltweit erste Lösung für das Asset- und Lizenzmanagement im Hosting- und Cloud-Service-Bereich. CPL24 Hoster ermöglicht Cloud Service Providern eine benutzergenaue Leistungsabrechnung gegenüber Kunden sowie ein exaktes Reporting an die Softwarehersteller und ihre Licensing Solution Partner (LSP). Damit stellen Hoster nicht nur den revisionssicheren Betrieb ihres Rechenzentrums sicher. Sie sparen auch bis zu 90 Prozent des administrativen Aufwands für Reporting und Verwaltung. CPL24 Hoster bietet außerdem Komponenten für das Software-Management, für CRM und ERP.
CPL24 GmbH
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39296060
Telefax: +49 (341) 39296060
http://www.cpl24.com
Telefon: +49 (8545) 80910-0
E-Mail: Juliane.Obst@cpl24.com
Presseagentur
Telefon: +49 (89) 61469093
E-Mail: cpl24@campaignery.com
„Als IT-Mittelständler bestehen gegen große Mitbewerber“
Die potentiellen Kunden, Konzerne schließen mit den großen Anbietern Kontigentverträge, weitere Listungen werden ausgeschlossen. So können mittelständische IT-Unternehmen oft nur noch als „Sub-Unternehmer“ über große Anbieter, ihre Leistungen in den Konzernen anbieten und dies natürlich zu schlechteren Bedingungen.
Trotzdem gelingt es einigen mittelständischen IT-Dienstleistern zu wachsen und an den großen Anbietern vorbei, Ihre Dienstleistungen und Produkte anbieten.
Wie dies der Anecon gelungen ist, darüber referiert Herr Dr. Johannes Adler, Geschäftsführer der Anecon Holding Beteiligungsmanagement und Service GmbH, Wien.
Dabei erläutert Herr Dr. Adler die 3 Erfolgsfaktoren, die die Anecon für sich erkannt hat:
1. Spezialisierung auf Märkte und Dienstleistungen
2. Produktunabhängigkeit
3. Netzwerk von IT-Mittelstandsunternehmen
Ein Vortrag der gerade für mittelständische IT-Unternehmer, die an ihrer Unternehmensstrategie arbeiten, interessant sein wird. Die Diskussion über Spezialisierung von IT-Unternehmen versus „breites“ Angebot dürfte spannend werden.
Der 9. IT-Unternehmertag wird von für IT-Unternehmer aus der über 2.100 Mitglieder zählenden XING und linkedIn-Gruppe „mittelständischer IT-Unternehmer gestaltet und steht unter der Schirmherrschaft des VÖSI.
Agenda und Anmeldung:
http://it-unternehmertag.at/wp-content/uploads/2017/02/9.-IT-Unternehmertag-04.04.2017-in-Wien-Agenda-und-Anmeldung-7-2.pdf
Xing-Gruppe:
https://www.xing.com/communities/groups/unternehmer-von-mittelstaendischen-softwarehaeuser-systemhaeuser-projektunternehmen-und-it-unternehmen-c7c3-1001507
connexxa GbR M&A für die IT-Branche
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Fax: +49 (69) 9050944-29
E-Mail: barthel@connexxa.de
Hofmann Fruchtsäfte nutzt Branchenlösung INTEGRA® zur Optimierung der Supply Chain
„Wir möchten uns auf unser Kerngeschäft konzentrieren. Daher benötigen wir ein modernes Werkzeug, mit dem wir die gesamte Wertschöpfungskette wirtschaftlich, transparent und flexibel steuern können. INTEGRA® bietet uns das beste Preis-/Leistungsverhältnis, und mit ORGA-SOFT® haben wir einen vertrauensvollen Partner an der Seite, mit dem wir dieses Ziel mittelfristig erreichen werden“, so Martin Hofmann, kaufmännischer Geschäftsführer der Hofmann Fruchtsäfte GmbH.
ORGA-SOFT Organisation und Software GmbH
Nikolaus-Kopernikus-Str. 7
55129 Mainz
Telefon: +49 (6131) 9733-0
Telefax: +49 (6131) 9733-88
http://www.orga-soft.de
Vertrieb
Telefon: +49 (6131) 973352
E-Mail: fkaya@orga-soft.de
Marketing & Sales
Telefon: +49 (6131) 9733-0
Fax: +49 (6131) 9733-88
E-Mail: marketing@orga-soft.de