Reflexis und Pricer präsentieren ihre kombinierten Technologien zur Verbesserung von Retail Store Operations auf der EuroShop 2017
Düsseldorf, 5. März 2107: Reflexis und Pricer haben sich zusammengeschlossen, um das Pricer Electronic Shelf Label System (ESL) und seine preisgekrönte automatisierte Produktpositionierungslösung mit der Reflexis StorePulse® Realtime Store Operations-Plattform zu integrieren. Die integrierte Lösung, die auf der EuroShop 2017 vorgestellt wird, ermöglicht Einzelhändlern eine Steigerung der Effizienz in einer Vielzahl von In-Store-Prozessen, welche direkt das Kundenerlebnis beeinflussen.
Mit einer Lösung können Filialmitarbeiter auto-generierte und priorisierte Aufgaben (basierend auf Realtime-Benachrichtigungen von jedem System) empfangen und Produkte sofort in den Regalen finden, um Inventarkontrolle, Omnichannel-Erfüllung, Rückrufe und andere Prozesse durchzuführen. Mitarbeiter können auch Back-Office-Anwendungen in Realtime auf mobilen Endgeräten aktualisieren. Alles in nur wenigen Klicks.
"Für die Einzelhändler hat unsere Partnerschaft zu neuen und wegweisenden Möglichkeiten zur Optimierung von Store Operations geführt", sagt Brett Walker, Vice President Global Alliances & Solution Consulting für Reflexis. "Reflexis und Pricer ermöglichen Einzelhändlern, die Warenumschlagszeiten in einer Vielzahl von Prozessen deutlich zu verkürzen; angefangen von traditionellen Aktivitäten wie Regalauffüllung bis hin zu neueren wie E-Commerce-Erfüllung."
„Der Anstieg der Filial-Arbeitsbelastung und der Kundenanforderungen bedeutet, dass Einzelhändler die Effizienz ihrer Mitarbeiter verbessern müssen – sei es um Rückrufe oder "Buy-online, Pickup-in-Store" zu erfüllen. Laut IHL Group führen Produktleerstände allein zu Umsatzverlusten von mehr als 600 Milliarden Dollar pro Jahr", erklärt Andreas Renulf, CEO bei Pricer. "Durch die Kombination unserer neuen ESL Flash- und Geo-Positionierungs-Funktion mit Reflexis StorePulse® haben Einzelhändler eine komplette Feedback-Schleife, um die Effizienz der Filialen in vielen für Tier 1 Händler weltweit wertvollen Prozessen, voranzutreiben.“
Über Pricer
Pricer AB wurde 1991 in Schweden gegründet und ist der Weltmarktführer auf dem Gebiet der Warenregalkommunikation, die sowohl den Geschäftserfolg steigert als auch das Einkaufserlebnis verbessert. Die zunehmend funktionsreiche Pricer-Plattform wechselt über zur Lösung wichtiger Herausforderungen der Geschäftsumstellung wie Kunden- und Mitarbeitersteuerung, Aufgabe-bis-Umsetzung und Auftragsvorbereitung. Die Plattform entwickelt sich auch zunehmend in der Unterstützung von personalisierten Warenregalen, Datenerfassung und -interpretation.
Pricer arbeitet mit weltweit führenden Ladenketten zusammen. Unter den Kunden finden sich kleine wie große Unternehmen aus den Sparten Lebensmittelhandel, Baustoffhandel, Elektronik- und andere Fachgeschäfte. Bis heute hat Pricer mehr als 140 Millionen Warenregaletiketten an 15.000 Filialen in über 50 Ländern verkauft. Pricer AB ist an der NASDAQ OMX Nordic notiert.
Reflexis ist der Pionier in Softwarelösungen für Personaleinsatzplanung und Realtime Store Operations. Die Reflexis Plattform mit Aufgabenmanagement, Filial-Audit, Personaleinsatzplanung, Zeiterfassung und Analyse ermöglicht es Einzelhändlern, Personal und Aktivitäten auf die Unternehmensplanung auszurichten und Kundenservice-Strategien nahtlos umzusetzen.
Seit 2001 haben mehr als 200 der weltweit wichtigsten Einzelhändler nach Implementierung von Reflexis Softwarelösungen zu Personalmanagement und Realtime Store Operations von dramatischen Verbesserungen bei der Übereinstimmung mit den Unternehmensstrategien berichtet, sowie einen Anstieg der Produktivität des Personals, des Umsatzes und der Profitabilität verzeichnet.
Reflexis Systems, Inc., mit Hauptsitz in Dedham (USA), befindet sich in Privatbesitz und verfügt über Niederlassungen in Atlanta (USA), London (UK), Düsseldorf (D) und Pune (Indien), sowie weitere Vertriebsrepräsentanzen in Europa und Lateinamerika.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Webseite www.reflexissystems.de
Folgen Sie Reflexis auf: LinkedIn | Facebook | Twitter | YouTube | Google+ | Instagram
Reflexis Systems GmbH
Peter-Müller-Strasse 3 (3. Etage)
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 424715640
Telefax: +49 (211) 424715678
http://www.reflexisinc.com/
Head of Operations, EMEA
Telefon: +44 (1256) 857310
E-Mail: op.choudhary@reflexisinc.com
Pricer AB
Telefon: +33 (7) 62038440
E-Mail: laure.omnes@pricer.com
Sales Director, DACH
Telefon: +49 (211) 42471-5640
E-Mail: Stefan.Welke@reflexisinc.com

Video-Sprechstunde für Nutzer des tomedo®-Onlinekalenders ohne Zusatzkosten
Die zollsoft GmbH, Hersteller der für Apple-Hardware programmierten Arztpraxis-Verwaltungssoftware tomedo®, hat deshalb eine Video-Sprechstunde entwickelt, welche den Nutzern des tomedo®-Onlinekalenders ohne Zusatzkosten zur Verfügung gestellt wird. Wie in den von der KBV festgelegten Anforderungen an Videodienste beschrieben, wird die Verbindung zwischen Arzt und Patient ohne zwischengeschalteten Server in der sogenannten Peer-to-Peer-Technik hergestellt. Die Daten werden also direkt zwischen den Rechnern der Teilnehmer ausgetauscht und dabei zusätzlich verschlüsselt.
Die Video-Sprechstunde kann durch den Arzt direkt im tomedo®-Kalender geöffnet werden. In der aktiven Video-Sprechstunde hat man dann natürlich direkten Zugriff auf die Patientenakte in tomedo®.
Weil der Aufruf der Videosprechstunde direkt aus tomedo® heraus erfolgt, ist für den Arzt kein weiterer Login mehr nötig. Es gibt komfortable Möglichkeiten für beide Teilnehmer, Dateien und insbesondere Bilder während der Sprechstunde hochzuladen und auch zu editieren. So kann der Arzt z.B. per Drag & Drop ein Röntgenbild in die Videosprechstunde hochladen und – für beide Teilnehmer sichtbar – schnell einen Pfeil zeichnen, der auf die Stelle zeigt, über die der Arzt mit dem Patienten sprechen will.
Die Videosprechstunde startet in einem übersichtlichen Fenster, in dem jeder der Teilnehmer seinen Gesprächspartner, aber auch sich selbst in einem kleinen Bild sieht. Weil die Videosprechstunde z.B. von Dermatologen für die visuelle Verlaufskontrolle von Läsionen verwendet wird, gibt es aber außerdem die Möglichkeit, das Bewegtbild des Gesprächspartners im Fullscreen-Modus anzuzeigen. Natürlich hochauflösend, sofern die Bandbreite der Datenverbindung, dies zulässt.
Während der Arzt die Videosprechstunde direkt aus dem tomedo®-Terminkalender aufruft, loggt sich der Patient mit einem individuellen Code in die Sprechstunde ein. Der Code wiederum kann direkt aus tomedo® heraus gleich mit auf den Terminzettel, der dem Patienten in der Regel ohnehin mitgegeben wird, gedruckt werden. Ein kleines, aber sehr praktisches Detail.
Die zollsoft GmbH arbeitet inzwischen an einer Version der Videosprechstunde, die auch ohne tomedo® genutzt und vertrieben werden kann. Ein Erscheinungsdatum steht noch nicht fest, aber „wir brauchen nicht mehr lange und freuen uns schon darauf, dem Markt eine intelligente Alternative zu bieten“, sagt Dr. Andreas Zollmann, Geschäftsführer der zollsoft GmbH.
Die zollsoft GmbH ist ein von einer Arztfamilie gegründetes Unternehmen, das sich auf maßgeschneiderte Software für Apple-Geräte im Medizinsektor spezialisiert hat. Das von zollsoft entwickelte tomedo ist eine leistungsstarke und intuitive Arztsoftware für deutsche Arztpraxen, deren Nutzerzahl innerhalb von nur drei Jahren auf inzwischen über 1000 Ärzte gewachsen ist.
Weiterführende Informationen unter www.zollsoft.de und www.tomedo.de
zollsoft GmbH
Engelplatz 8
07743 Jena
Telefon: +49 152 02683830
http://www.zollsoft.de
presse
Telefon: +49 (1577) 7713641
E-Mail: philipp@zollsoft.de

CeBIT 2017: Handschriftliche Signaturen mit Beweiskraft
Zu dem großen Produktportfolio von signotec gesellt sich dieses Jahr das neue 10.1“ große „Delta“ hinzu, auf dem A4-Dokumente in Originalbreite dargestellt werden können. Das Besondere daran: Es ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich, zum einen als vollwertiges Unterschriftenpad „Delta Signature Pad“ oder als reine Monitorerweiterung „Delta Pen-Display“.
Mit dem Unterschriftenpad „Delta“ besteht die Möglichkeit vollständig über ein SDK zu interagieren, also PDF-Dokumente und Bilder hineinzuladen oder Texte, Grafiken und Schaltflächen anzuzeigen. PDF-Dokumente können dabei sogar komfortabel mit dem Stift gescrollt werden. Dass die Biometrie dabei bereits im Pad mittels eines Public-RSA-Keys verschlüsselt werden kann, versteht sich von selbst. Ebenso die Tatsache, dass Dokumente im Pad signiert werden und somit die höchstmögliche Beweiskraft entfaltet wird. In dieser Variante ist es absolut einzigartig im Markt und signotec stellt somit seine Technologie-Führerschaft erneut unter Beweis. Darüber hinaus besitzt es den „Secure-Mode“, welcher nur eine reduzierte Datenmenge für die Echtzeitanzeige auf dem PC-Monitor verwendet. Das biometrische Merkmal der Unterschrift lässt sich daraus nicht rekonstruieren. Das „Delta“ ist die ideale Lösung für Banken, Behörden sowie Unternehmen, wo komplexe Dokumente vor Unterschriftsleistung gelesen werden müssen.
Eine weitere Produktneuheit ist das „Delta Pen-Display“, es ist eine 10,1” große Monitorerweiterung mit Stifteingabe. Über die Monitoreinstellungen in Windows kann der Hauptbildschirm dupliziert oder erweitert werden. Es richtet sich an Kunden, die einen erhöhten Integrationsaufwand scheuen. Möglichkeiten zur Interaktion mit dem Display gibt es dabei nicht, aber natürlich ein einfaches SDK und eine Wintab-Schnittstelle zur Unterschriftenerfassung.
„signoSign/2“ der Desktop-Standard für die Signatur
Die renommierte Unterschriftenerfassungs-Software „signoSign/2“ wurde erheblich erweitert und um viele Funktionen ergänzt. Dazu zählt der „interaktive-Modus“ für das Delta, welcher ein freies Unterschreiben auf dem Dokument erlaubt ohne Signaturfelder anlegen zu müssen. Neu ist auch die Bildung von Signaturfeld-Gruppen, mit deren Hilfe komplexe Dokumente mit vielen Unterschriften handhabbar werden. Die Schnittstelle Geräten mit Touch oder Stifteingabe wurde ebenfalls erheblich verbessert und richtet sich an Kunden, die kein Unterschriftenpad nutzen wollen. Ein neues Feature von „signoSign/2“ ist die Schnittstelle zu „signoStorage“, einer webbasierenden Wiedervorlage-Applikation die zum Zurückstellen von Dokumenten, welche nicht Fall abschließend bearbeitet werden konnten, dient. Damit lassen sich Abzeichnungsprozesse in einem Workflow abbilden.
Mobilität Dank „signoSign/Universal“
Das Besondere an der serverbasierenden „signoSign/Universal“ ist die Unterstützung von mobilen Endgeräten und die Möglichkeit der Nutzung von stationären signotec Unterschriftenpads. Mit der ebenfalls TÜV-zertifizierten Anwendung können sie auch von unterwegs Dokumente mit dem eigenen mobilen Gerät unterschreiben, für die eine eigenhändige Unterschrift notwendig ist, ohne ein Unterschriftenpad benutzen zu müssen. Die Anwendung funktioniert clientseitig auch ohne zusätzliche Software mit allen gängigen Browsern wie dem Internet Explorer, Firefox, Safari oder Chrome. Als iPad- oder Android-Anwender stehen zusätzlich die bewährten Signatur Apps zur Verfügung. Die Apps können, müssen aber nicht genutzt werden. Mit signoSign/Universal lassen sich medienbruchfreien Workflows von unterwegs realisieren.
Sicherheit groß geschrieben!
Bei der Unterzeichnung mit dem signotec-Verfahren werden charakteristische Informationen der Unterschrift wie Schreibgeschwindigkeit und Aufdruckstärke im Dokument sicher abgespeichert, die später von Schriftsachverständigen ähnlich wie eine Original-Unterschrift geprüft werden können. Das unterschriebene Dokument lässt sich anschließend direkt und ohne Medienbruch in weitere elektronische Workflows einbinden und archivieren. Die Datenübertragung der signotec-Pads zum PC ist selbstverständlich verschlüsselt. Einzigartig sind jedoch die herausragenden RSA-Signatur- und Verschlüsselungsmechanismen im Pad selbst.
Durch die Übergabe der signierten, elektronischen Dokumente in den Arbeitsfluss eines DMS werden Kosten gesenkt, Bearbeitungs- und Durchlaufzeiten beschleunigt und Missbräuche verhindert. Mit den Hard- und Softwarelösungen schafft es der Hersteller wie kein anderer, effiziente und kostengünstige Geschäftsprozesse im Digital Office zu realisieren, zumal beides aus einem Haus kommen.
Die diesjährige Ausgabe der Cebit findet vom 20. bis zum 24. März 2017 in Hannover statt. Sie finden die signotec an gewohntem Platz in Halle 3 mit der Standnummer D29!
Die Erfolgsgeschichte der signotec GmbH beginnt im Jahr 2000 auf dem Gebiet von elektronischen Signaturen über Pen-Pads oder Tablet-PCs. Mit den Signatur-Innovationen sowie den bewährten, branchenübergreifenden Software-Lösungen für mobiles und stationäres Signieren können Nutzer wie gewohnt unterschreiben, digital signieren, Geschäftsprozesse optimieren, Personen authentifizieren und beweissichere Dokumente erstellen. Auf diese Weise signierte elektronische Dokumente können jederzeit, überall und von jedermann ohne technischen Aufwand überprüft werden. Auf dem Weg zum Erfolg hat das Unternehmen mit eigenen Ressourcen, Innovation und langjähriger Erfahrung bereits viele, strategische Meilensteine gesetzt. Stellvertretend ist hierfür die bahnbrechende Entscheidung, nicht mehr ausschließlich Software-Lösungen anzubieten, sondern auch eigene Hardware zur Unterschriftenfassung zu entwickeln. Die Soft- und Hardwarekomponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und garantieren ein einmaliges, datengeschütztes Zusammenspiel, was bereits durch zahlreiche Patente bestätigt wurde. Unterschreiben bleibt mit den Signaturlösungen von signotec so einfach und sicher wie immer. Das Unterschreiben erfolgt direkt im elektronischen Dokument, womit sich zeit- und kostenintensive Medienbrüche durch die Verwendung von Papier vermeiden lassen. Die elektronischen Dokumente werden mit der digitalen Signatur geschützt und können als echt verifiziert werden. Die Verschlüsselung der biometrischen Daten in den Unterschriftenpads zeichnet sich durch patentierte Sicherheitsmechanismen und eine hohe Erfassungsgüte aus. Mit dem Qualitätssiegel Made in Germany nimmt die signotec eine herausragende Stellung am Markt ein und unterstützt ferner den Mittelstand in Deutschland.
Zu den herausragenden Kunden der signotec zählen nicht nur deutsche sondern auch internationale Industriekunden, Handelsketten und -unternehmen, Finanzdienstleister und Banken, Behörden, die Gesundheitsbranche, Versicherungen und Vermittler. Ein weltweit agierendes Partner-Netzwerk umfasst geschulte und erfahrene IT-Experten. Durch die Zusammenführung von Kernkompetenzen entstehen Synergien, von denen alle profitieren. Das gemeinsame Know-how ermöglicht es, ganzheitliche und integrierte Unternehmenslösungen gemäß spezifischen Kunden-Anforderungen anzubieten. Damit ist die signotec in der Lage, komplexe Lösungen auf hohem qualitativem, quantitativem und vor allem sicherheitszertifiziertem Niveau zu liefern. Geleitet wird die signotec von den Geschäftsführern Arne Brandes und Gunther Hagner an den Standorten Ratingen und Rodewald.
signotec GmbH
Am Gierath 20b
40885 Ratingen
Telefon: +49 2102 53575-10
Telefax: +49 2102 53575-39
https://www.signotec.com/
Vertriebs- und Marketing Assistentin
Telefon: +49 (2102) 53575-15
Fax: +49 (2102) 53575-39
E-Mail: christiane.dohm@signotec.de
Aufzeichnung zum PKS Webinar „Die C.S.D.® Methodik im Praxiseinsatz bei AVUS worldwide claims service GmbH & Co.KG“
- wie Sie mit der C.S.D.-Methodik® strukturiert und schnell zu Ihrer individuellen Modernisierungs-Roadmap gelangen
- was Sie bei der Auswahl von Technologien und Werkzeugen sowie der Besetzung des Projektteams beachten sollten
- wie Sie Ihre IT-Strategie besser planen, sicherer durchführen und erfolgreicher abschließen können
Sie gelangen hier zur Aufzeichnung: https://tinyurl.com/jo9mt2e
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung!
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (751) 56140-229
Fax: +49 (751) 56140-500
E-Mail: schmidt@pks.de
HYBRID Software veröffentlicht State-Of-The-Art PACKZ Website
“Es war wirklich sehr spannend, dieses Projekt zu begleiten,” sagt Christopher Graf, Geschäftsführer von HYBRID Software GmbH. „Als Vorreiter in der Software-Entwicklung für die grafische Industrie war es unser Ziel, eine Website zu gestalten, die ein vielfältiges Angebot an Informationen bietet und zugleich für jeden einfach zu bedienen ist, was nicht häufig vorkommt.“
“Die Website kann in vollem Umfang von jedem mobilen Endgerät wie z. B. ein iPad oder Smartphone aufgerufen werden. Die Informationen und Bilder passen sich automatisch auf die Bildschirmgröße des verwendeten Endgerätes an. Alle Daten stehen vollständig in acht Sprachen zur Verfügung – Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Tschechisch und Portugiesisch – und diese werden mit der Zeit durch weitere Sprachen erweitert. Es ist wirklich eine mehrsprachige Einrichtung.“
HYBRID Software hat eine umfangreiche Reihe an Kurzfilmen erstellt, um die unterschiedlichen Funktionen von PACKZ, das sich als der führende professionelle PDF-Editor für Verpackungs- und Etiketten-Workflows etabliert hat, zu demonstrieren. Die native PDF-Software, welche für Mac OSX und Windows erhältlich ist, 64-Bit-Multi-Processing und Multi-Threading-Funktionen bietet, beseitigt die Erfordernis von Dateikonvertierungen oder proprietären Dateiformaten. Heute sind weltweit mehr als 1.200 PACKZ Lizenzen im Einsatz.“
“Die Videos sind sehr informativ, leicht verständlich und wurden so konzipiert, dass sie das Gefühl einer Live-Demo wiedergeben,” sagt Christopher Graf. „Möchte z. B. jemand mehr über 3D-Warping erfahren, können die technische Beschreibung gelesen und im Anschluss die tatsächlich eingesetzten Funktionen angeschaut werden.“
„Zudem werden die Screenshots mit einer Detailgenauigkeit bereitgestellt, wie man sie selten auf Websites vorfindet. So können z. B. Überfüllungen, Barcodes und Texte auf ein Format vergrößert werden, die dem Anwender die kleinsten Details zeigen, die von besonderem Interesse sind. Potentielle Kunden, die unsere Website besuchen, verfügen danach über ein fundiertes Verständnis, was PACKZ für ihr Unternehmen bewegen kann.“
Die neu gestaltete Website bietet eine breite Palette an Social Media-Links und ermöglicht Anwendern, das einfach Herunterladen von kostenloser Software, wie z. B. die PACKZVIEW App für die Vorschau und Überprüfung von produktionsrelevanten PDF-Dateien. Produktbroschüren können heruntergeladen werden, während Unternehmens-, Technik- und Support-Informationen – und selbstverständlich auch die neuesten Software-Entwicklungen und Unternehmensmeldungen – übersichtlich dargestellt werden.
HYBRID Software entwickelt und vermarktet innovative Produktivitätswerkzeuge für die grafische Industrie und verfügt über Niederlassungen in Belgien, Deutschland, Italien und den USA sowie ein globales Partnernetzwerk. Der CLOUDFLOW Workflow, der PACKZ Editor und die Integrationslösungen von HYBRID Software bieten einzigartige Vorteile wie native PDF-Workflows, herstellerunabhängige, auf offenen Standards basierende Lösungen, sowie skalierbare Technologien für vielfältige Anwendungen bei niedrigen Betriebskosten. Diese Produkte werden in allen Segmenten der Druckvorstufe und dem Druck von Hunderten von Kunden weltweit eingesetzt, einschließlich der Etiketten- und Verpackungsindustrie, Faltschachteln, Wellpappe, Großformat- und Digitaldruck.
Weitere Informationen zu HYBRID Software finden Sie auf der Website: www.hybridsoftware.com
HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com
Telefon: +44 (1862) 832744
E-Mail: philip@philipparis.co.uk
KGS erhält Zertifizierung von SAP für Dokumenten-archivierung im SAP S/4HANA-Umfeld
Der KGS ContentServer4Storage ist ein High-Performance-Archiv, das speziell auf die Bedürfnisse der SAP-Archivierung hin ausgerichtet ist. Er ermöglicht eine rechtssichere Archivierung von Daten, Drucklisten und Dokumenten über ArchiveLink ebenso wie BC ILM. „Unsere Produkte halten stets mit der aktuellen SAP-Releaseplanung Schritt“, erklärt Jochem Brost, Team Manager Marketing der KGS. „Dies garantiert unseren Kunden, mit KGS einen kompetenten und innovativen Partner in Sachen SAP Archivierung und -Dokumentenmanagement an ihrer Seite zu haben.“
In der S/4 HANA-Welt wird die Archivierung weiterhin über SAP ArchiveLink oder die WEBDAV-Schnittstelle BC ILM 3.1 möglich sein. Mit dem KGS ContentServer4Storage können SAP-Anwender ihre SAP-Dokumente mit einem der beiden Szenarien verwalten und archivieren, beide Verfahren sind SAP-zertifiziert. Hinzugekommen ist jetzt die neue S/4-BC-AL 7.40 AP ArchiveLink-Schnittstelle
KGS Software GmbH
Gutenberg Str. 8
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (6102) 8128522
Telefax: +49 (6102) 8128521
http://www.kgs-software.com
Team Manager Marketing
Telefon: +49 (6102) 8128522
E-Mail: jochem.brost@kgs-software.com
Todesstoß für SHA-1? – zu früh für Panik, aber Zeit zum Handeln
Für Verschlüsselungsexperten ist die Sache klar: SHA-1 ist tot. Wenn sich ein Algorithmus mittels eines einzigen Grafikprozessors (GPU) in einem Zeitraum von 110 Jahren und zu Kosten von 110.000 US-Dollar kompromittieren lässt, dann ist diesem Algorithmus nicht mehr zu vertrauen. Und tatsächlich ist die Gefahr für Unternehmen groß und unter Umständen existenzgefährdend, wenn vertraulichen Informationen oder Kundendaten nicht mehr vertraut werden kann, weil sich – wie von Google und CWI gezeigt – für verschiedene Inhalte auf Basis von SHA-1 ein und derselbe Hash-Wert erzeugen lässt. Durch einen solchen Kollisionsangriff wäre Manipulationen Tür und Tor geöffnet.
Und sicher lässt sich die Zeit für die Erzeugung eines identischen Hash-Wertes noch weiter verkürzen, wenn mehr Rechenressourcen aufgewendet werden. Doch um diese Bedrohung zu einem einträglichen Geschäft für Cyberkriminelle zu machen, bedarf es erst noch massiver Kostensenkungen. Und die werden noch einige Zeit auf sich warten lassen. Daher wäre Panikmache zum gegenwärtigen Zeitpunkt fehl am Platz, da mit breiten Angriffswellen auf SHA-1 nicht unmittelbar zu rechnen ist.
Risikoprofile erstellen
Auf der anderen Seite wäre es freilich falsch, daraus den Schluss zu ziehen, man könne weiterhin die Hände in den Schoß legen – wie 2005, als chinesische Forscher die Zahl der Rechenoperationen zur Erzeugung eines Kollisionsangriffs auf SHA-1 von 280 auf 263 reduzieren konnten.
Denn aufgrund des sich jetzt abzeichnenden Kostenaufwands könnte ein gezielter Angriff abhängig vom Wert des Zieles ab sofort in den Bereich des Möglichen gerückt sein. Unternehmen und Behörden sind daher gut beraten, ihr Risikomanagement auf den neuesten Stand zu bringen und dahingehend zu befragen, in welchem Zeithorizont die verschiedenen Systeme je nach Risikoprofil auf einen stärkeren Hash-Algorithmus wie zum Beispiel SHA256 oder SHA512 umgestellt werden müssen. Für hochsensible Bereiche mag da bereits unmittelbarer Handlungsbedarf bestehen.
Das ist das Gute an der Arbeit von Kryptographieexperten, wenn sie Algorithmen erfolgreich brechen: Sie geben uns dadurch den nötigen Denkanstoß und die nötige Zeit, um in Ruhe und nüchtern kalkulierend geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten – Zeit, die wir zum Nachdenken, Planen und Handeln nutzen sollten, und eben nicht für blinde Panik.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum aktuellen SHA-1-Kollisionsangriff sind im deutschsprachigen Trend-Micro-Blog abrufbar.
Über Udo Schneider
Udo Schneider kennt sich aus mit den Gefahren, die im Internet lauern, und weiß, wie man sich vor ihnen schützen kann. Bevor er beim IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro seine jetzige Position als Pressesprecher antrat, beschäftigte er sich als Solution Architect EMEA mehrere Jahre lang mit der Entwicklung geeigneter Maßnahmen gegen diese Gefahren – mit Fokus auf Cloud-Computing, Virtualisierung, Verschlüsselung und Netzwerksicherheit.
Schneider kommt dabei seine langjährige Erfahrung zugute, die er als Berater, Trainer und Security-Analyst bei verschiedenen Anbietern des IT-Sicherheitsmarktes erworben hat.
Als weltweit führender Cybersicherheitsanbieter verfolgt Trend Micro seit über 25 Jahren das Ziel, eine sichere Welt für den digitalen Datenaustausch zu schaffen.
Die Lösungen für Privatanwender, Unternehmen und Behörden bieten mehrschichtigen Schutz für Rechenzentren einschließlich cloudbasierter und virtualisierter Umgebungen, Netzwerke und Endpunkte – unabhängig davon, wo sich die Daten befinden: von (mobilen) Endgeräten über Netzwerke bis hin zur Cloud. Trend Micros Lösungen sind für gängige Rechenzentrums- und Cloudumgebungen optimiert und sorgen so dafür, dass wertvolle Daten automatisch vor aktuellen Bedrohungen geschützt sind. Die miteinander kommunizierenden Produkte bilden einen Schutzmechanismus, der durch zentrale Transparenz und Kontrolle eine schnellere, bessere Absicherung ermöglicht.
Um Bedrohungen schnell erkennen, verhindern und entfernen zu können, nutzen alle Lösungen das Smart Protection Network: Diese cloudbasierte Sicherheitsinfrastruktur verwendet die neuesten datenwissenschaftlichen Methoden zur Big-Data-Analyse.
Trend Micro bietet seine Lösungen weltweit über Vertriebspartner an. Der Hauptsitz des japanischen Anbieters, der mit mehr als 5.000 Mitarbeitern in über 50 Ländern aktiv ist, befindet sich in Tokio, die deutsche Niederlassung in Hallbergmoos bei München. In der Schweiz kümmert sich die Niederlassung in Glattbrugg bei Zürich um die Belange des deutschsprachigen Landesteils, der französischsprachige Teil wird von Lausanne aus betreut; Sitz der österreichischen Vertretung ist Wien.
Weitere Informationen zum Unternehmen und seinen Lösungen sind unter www.trendmicro.de verfügbar, zu aktuellen Bedrohungen unter blog.trendmicro.de sowie blog.trendmicro.ch. Anwender können sich auch unter @TrendMicroDE informieren.
TREND MICRO Deutschland GmbH
Parkring 29
85748 Garching
Telefon: +49 (89) 839329-700
Telefax: +49 (811) 88990-799
http://www.trendmicro.de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 444-8022
E-Mail: info@phronesis.de
Marketing Director Central Europe
Telefon: +49 (811) 88990-700
Fax: +49 (811) 88990-799
E-Mail: thomas_rademacher@trendmicro.de
Trend Micro Österreich/Schweiz
Telefon: +41 (44) 82860-80
Fax: +41 (44) 82860-81
E-Mail: Daniel_Schmutz@trendmicro.ch

Registry First Aid 11 Platinum bringt Computer auf Vordermann
Mit der Zeit mögen sich die meisten in Maßen daran gewöhnen, dennoch fällt einem eines Tages auf – der PC wird immer langsamer, Befehle und Anwendungen werden nur noch verzögert und deutlich langsamer umgesetzt – und es beginnt zu nerven! Nun hat man entweder die Möglichkeit, seinen PC zu erneuern, oder neu aufzusetzen, was im einen Fall mit hohen Kosten, im anderen mit viel Arbeit verbunden ist. Der dritte Weg ist deutlich effizienter – sowohl in Hinsicht auf die Kosten als auch auf die investierte Zeit.
Registry First Aid setzt da an, wo andere Optimierer aufhören oder selbst zu einer Gefahr werden. Denn an die Registrierdatenbank wagt sich kaum ein Programm, obgleich hier oft genug die Lösung schlummert. Ein langsam laufendes Betriebssystem, Systemabstürze oder instabiles Verhalten sind nämlich oft die Ursache einer durch viele Programminstallationen und Deinstallationen belasteten Registrierdatenbank.
Registry First Aid 11 Platinum ist der praktische Erste-Hilfe-Koffer zur Optimierung eines langsam gewordenen Computers. Denn das Herz eines jeden PC ist die Registrierdatenbank, die sogenannte Registry, und sozusagen ist gleichsam das Gehirn und Verzeichnis aller installierten Programme und Funktionen auf dem Computer. Über die Zeit sammeln sich dort überflüssige Einträge und enormer Datenmüll an, welche die PC-Geschwindigkeit erheblich beeinflussen. Bisher konnten nur Computer-Experten zuverlässig aufräumen, doch dank Registry First Aid 11 Platinum ist man ab sofort selbst Herr über seine Registry.
Eine überlastete Registrierdatenbank ist hauptverantwortlich für langsames Hochfahren und ein reaktionsschwaches Betriebssystem, und all dies kostet viel Zeit und Nerven. Registry First Aid macht Schluss damit und befreit den PC von allen Altlasten. Über das benutzerfreundliche Menü kann man mit wenigen Klicks die Registry reparieren, säubern und so den PC problemlos optimieren. Der Computer wird spürbar schneller starten und die Arbeitsabläufe beschleunigen sich erheblich.
Darüber hinaus kann der User bestimmen, welche Programme automatisch gestartet werden oder welche Programme man im „Rechtsklick-Menü“ zur Auswahl finden kann (z.B. Öffnen mit). Mittels der Registry-Sicherung ist man bei Problemen immer vorbereitet, und natürlich kann das komplette System immer sicherheitshalber auf Fehler untersucht und repariert werden.
Mit dem spielend leicht zu bedienenden System-Tool Registry First Aid 11 Platinum gehorcht der PC wieder wie einst aufs Wort und wird zuverlässig blitzschnell wie am ersten Tag der Benutzung.
Neu in Registry First Aid 11 Platinum:
– Noch einfacher zu bedienen – perfekt für PC Neulinge
– Registry-Manager sammelt Zusatzfunktionen in einem übersichtlichen Fenster
– Ungültige Registry-Schlüssel mit 1-Klick gruppieren
– Verbesserte Benutzeroberfläche und neue Icons
– Verbesserte Wiederherstellungsoptionen
– Verbesserte Leistung und Programmstabilität
Exklusiv in der Platinum (gegenüber der nur als ESD erhältlichen Standard-Version):
– Registry nach Stichwörtern durchsuchen
– Registry Schnappschuss erstellen
– Rechtsklick-Kontextmenü bearbeiten (z.B. „Öffnen mit“)
– Autostart Programme definieren
– Alle installieren Programme und zugehörige Schlüssel auflisten
Alle Funktionen von Registry First Aid 11 Platinum auf einen Blick:
– Registry nach Fehlern überprüfen und automatisch reparieren
– Mehrsprachige Oberfläche
– Registry-Fehler werden nach Dringlichkeit sortiert
– Registry defragmentieren und aufräumen
– Registry-Sicherung und -Backup erstellen
– Registry-Backup wiederherstellen
– Registry-Pfade definieren und ausschließen
– Registry-Checker erinnert automatisch an geplante Optimierungen
– Speichern ungültiger Einträge als Textdatei
– Farben und Erscheinungsbild individuell anpassen
Systemvoraussetzungen:
– Windows 10, 8, 7, Vista, XP – 32-bit und 64-bit
– Intel® Pentium® Prozessor oder äquivalent
– 256 MB Arbeitsspeicher
– 50 MB freier Festplattenspeicher
– Internetverbindung für Aktivierung und Updates
Preise und Verfügbarkeit:
Registry First Aid 11 ist ab Ende März 2017 im gut sortierten deutschsprachigen Einzelhandel sowie im Internet erhältlich.
Registry First Aid 11 Platinum: 29,99 EUR / 34.50 SFR (Unverb. Preisempfehlung inkl. MwSt.)
D: http://shop.kochmedia.com/…
CH: http://shop.kochmedia.com/…
Avanquest ist einer der weltweit führenden Softwareverlage und vermarktet sein Repertoire aus eigener Entwicklung wie auch von renommierten Technologiepartnern mit Niederlassungen in Europa und Nordamerika. Avanquest wendet sich mit seinen Programmen (z.B. Bildbearbeitung, CAD, DTP und Web-Design, Office, Tuning- und Systemtools, Security, Privacy, Spiele) über verschiedene Kanäle wie Einzel- und Fachhandel, Onlineshops und Direktvermarktung an Endkonsumenten wie auch Geschäftskunden. Die Avanquest-Firmengruppe wird als Aktienunternehmen seit Dezember 1996 an der Euronext (ISIN FR0004026714) gehandelt. Mehr über die deutschsprachigen Softwareprodukte von Avanquest erfahren Sie im Internet unter www.avanquest.com/Deutschland.
Avanquest Deutschland GmbH
Moosacher Straße 79
80809 München
Telefon: +49 (89) 7909790
Telefax: +49 (89) 7909799
http://www.avanquest.com/Deutschland/
Senior Produkt Manager
Telefon: +49 (89) 7909712
E-Mail: shoffmann@avanquest.de
Public Relations Consultant
Telefon: +49 (89) 79097-35
Fax: +49 (89) 79097-91
E-Mail: presse@avanquest.de
Beta Systems präsentiert neue Version 4.4 der Output-Management und Archiv-Suite Beta UX
Die Beta UX Output-Management und Archiv Suite 4.4. verwaltet und archiviert Dokumente und Logs mit hohem Durchsatz aus allen wichtigen Unternehmensanwendungen auf den unterschiedlichsten Plattformen – z/OS, UNIX/Linux, Windows, SAP. Sie besteht aus den Komponenten Beta UX ContentMaster, Beta UX DistributionMaster und Beta UX LogMaster. Als Ausgabekanäle in Verbindung mit Beta UX können Produktionsdrucker, Druckernetzwerke, digitale Distributionssysteme und Anwendungen genutzt werden.
Kundenanforderung aus der Praxis gehen in das neue Release ein
Beta UX 4.4 stellt mehrere Indexfelder – z.B. Firma, Bereich, Abteilung – in einer hierarchischen Struktur dar. In diese Windows-Explorer-artige Baumansicht kann der Anwender Listen und Dokumente bei der Verschlagwortung einordnen und darin nach ihnen suchen. Er hat so eine komplette Aktenübersicht zur besseren Vorgangsbearbeitung. Die neue Struktur erleichtert auch Gelegenheitsnutzern den Zugriff auf Dokumente erheblich. Sie lässt sich zusätzlich individuell nach Vorgängen und Personen gestalten. Dies bezieht sich auf alle Beta UX-Komponenten, also auch für Logfiles im LogMaster. Beta Systems hat damit eine Kundenanforderung aus der Praxis direkt umgesetzt.
Im neuen Release ist desweiteren eine feingranulare Steuerung von Druckprioritäten für verschiedene Abteilungen möglich, sowohl beim manuell angestoßenen wie beim Batchdruck. Besonders dringliche Dokumente können der normalen Produktion – die maximal zwei Prioritäten nutzt – vorgezogen werden. Damit kann die Produktion adhoc auf den Bedarf an Ausdrucken/Nachdrucken reagieren.
Fünf neue Kommandos
Das Kommandointerface von Beta UX wurde mit Version 4.4 um fünf neue Kommandos erweitert, die insbesondere Datenbank-Abfragen und die Datenauswertung transparenter und schneller machen. Der Anteil an in Beta UX eingebundenen Prozessen, die sich automatisieren lassen, wird dadurch erhöht.
Zur Dokumentauswahl steht in Beta UX künftig der LToken als eindeutige, technische Dokument-ID für Suchabfragen zur Verfügung. In Fällen, bei denen die Dokument-ID bekannt ist, weil sie etwa im Logfile ausgegeben wird, kann der Anwender schnell und sicher auf das betreffende Dokument zugreifen.
AES-Encryption-Standard
Neu sind ferner erweiterte Notiztypen – Thumbnail, Signatur -, um Vorschaubilder und compliancerelevante Informationen einzusehen, ohne das Dokument öffnen zu müssen. Mit Dokument-ergänzenden Sidefiles können Daten beim Einlesevorgang nun auch aus MS-Office-Dokumenten ausgewertet und im Sidefile ein Index für das Hauptdokument hinterlegt werden. Schließlich ermöglicht Beta UX künftig die Verschlüsselung übertragener Daten nach dem AES-Encryption-Standard und die Ausgabe von Dokumenten in UTF-8 buxtxt2u.exe – wichtig für international agierende Unternehmen, die dadurch auch nach Indizes in japanischer und arabischer Schrift suchen können.
Alle Informationen zu den Produktneuerungen sind unter http://blog.betasystems-dci.de/output-management-beta-ux-4-4/ zu finden.
Beta Systems entwickelt seit über 30 Jahren hochwertige Infrastruktur-Softwareprodukte für die sichere und effiziente Verarbeitung großer Datenmengen zur bestmöglichen Erfüllung aller rechtlichen und geschäftlichen Anforderungen. Die Multiplattform-Softwarelösungen für z/OS-, Unix-, Linux- und Windows-Umgebungen automatisieren, dokumentieren und analysieren geschäftstragende IT-Abläufe in Rechenzentren von Großunternehmen, IT-Dienstleistern, öffentlichen Einrichtungen und mittelständischen Betrieben. Das Data-Center-Intelligence-Portfolio von Beta Systems fokussiert auf die Bereiche Output-Management & Archivierung, Log/Security Information Management, Workload Automation und Job-Management.
Die Beta Systems Software Aktiengesellschaft (BSS, ISIN DE000A2BPP88) wurde 1983 gegründet, ist seit 1997 börsennotiert und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist Berlin. Beta Systems ist national und international mit 18 eigenen Konzerngesellschaften und zahlreichen Partnerunternehmen aktiv. Weltweit optimieren mehr als 1.300 Kunden in über 3.200 laufenden Installationen in über 30 Ländern ihre Prozesse und verbessern ihre Sicherheit mit Produkten und Lösungen von Beta Systems. Das Unternehmen gehört zu den führenden mittelständischen und unabhängigen Softwarelösungsanbietern in Europa und erwirtschaftet die Hälfte seines Umsatzes international.
Weitere Informationen zum Unternehmen und den Produkten sind unter www.betasystems-dci.de zu finden.
Beta Systems Software AG
Ernst-Reuter-Platz 6
10587 Be Berlin
Telefon: +49 (30) 726118-0
Telefax: +49 (30) 726118-800
http://www.betasystems.com
Beta Systems DCI Software AG
Telefon: +49 (30) 726118-0
Fax: +49 (30) 726118-850
E-Mail: bernhard.prueger@betasystems.com
move)trans® Transportmanagement Software für Microsoft Dynamics™ NAV 2016 auf der LogiMAT 2017 in Stuttgart, Halle 5, Stand 5D75
Die ags-Spezialisten beraten und unterstützen bereits mehr als 300 Kunden bei der Einführung von Transportmanagement Software (TMS), Fuhrparkverwaltungssoftware, Lagerverwaltungssoftware und Warenwirtschaftssystemen. Die Lösungen sind modular aufgebaut und werden leistungsstark und unkompliziert nach Kundenwunsch konzeptioniert, modifiziert und betreut.
ags betreut seit 1986 betriebswirtschaftliche Softwarelösungen und maßgeschneiderte IT-Lösungen für anspruchsvolle Kunden unterschiedlichster Unternehmen und ist Ihr Partner und IT-Dienstleister für Logistik- und Fuhrparkmanagementsoftware auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV seit mehr als 30 Jahren.
ags präsentiert auf der LogiMAT 2017 für Transportlogistiker, Logistikunternehmen, lagerführende Unternehmen, Fuhrparkbetreiber, Unternehmen mit einer
Fahrzeugflotte die folgenden Speziallösungen:
move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware für ein prozessorientiertes Lagermanagement. Die zahlreichen Funktionen optimieren und automatisieren die Steuerung der Lagerprozesse. Moderne Techniken wie EDIFACT, EAN128 Scanning, RFID, Funkterminale für Handscanner und Stapler oder Pick-by-Voice werden unterstützt. Die Lösung bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Tracking & Tracing) von Chargen, Ablaufdaten, NVE, Warenzuständen und Gewichten.
move)log® unterstützt das mobile Arbeiten mit Handhelds wie iPad, iPhone usw. So können beispielsweise mit dem iPhone Logistikprozesse überwacht werden und bei Bedarf kann steuernd eingegriffen werden.
Spezielle Funktionen sorgen dafür, dass move)log® besonders für den Einsatz in den Branchen und Bereichen Lebensmittel, Tiefkühl, Getränke, Automotive, Krankenhaus, Industrie- und Konsumgüter, Stückgut, Lagerdienstleistung und Kontraktlogistik zum Einsatz kommt.
move)fleet® ist eine Software zur Fuhrparkverwaltung mit Funktionen der Fahrzeug-, Fahrer- und Tankkartenverwaltung, Fahrtenbuchführung, Erfassung und Archivierung von Verbrauchsdaten. Über eine Schnittstelle können Rechnungsdaten (Verbrauchsdaten) eingelesen werden. Die Fuhrparkverwaltung kann mandantenübergreifend erfolgen.
move)trans® ist eine Transportmanagement Software (TMS) mit Funktionen des Transportmanagements und der Tarifierung. Konditionen, Haustarife, Kundentarife und Frachten dritter Speditionsdienstleister können flexibel eingestellt werden.
ags bietet mit der ERP-Software move)food, der Branchenlösung für den Lebensmittelhandel, die ideale Warenwirtschaft für alle Lebensmittellogistiker:
move)food vereint in einer Software wichtige Anforderungen unserer Kunden aus dem Lebensmittelhandel. Die Software ist geeignet für Unternehmen aus den Bereichen Frischdienst, Frischehandel, Lebensmittel-Großhandel und Tiefkühlkost-Handel.
Die Transportmanagement Software (TMS), Fuhrparkverwaltungssoftware, Lagerverwaltungssoftware, und die Branchen-Softwarelösung für den Lebensmittelhandel von ags können autark und je nach Bedarf, Anforderung und Größe des Kunden eingesetzt und an beliebige dritte Systeme kostengünstig angebunden werden.
Alle Logistiklösungen von ags lassen sich jederzeit und einfach mit den ERP-Modulen von Microsoft Dynamics™ NAV kombinieren. Außerdem verfügt Microsoft Dynamics™ NAV über eine der leistungsfähigsten integrierten Entwicklungsumgebungen und macht die Anpassung der Standardlösung an individuelle Erfordernisse flexibel und einfach.
Die Terminvereinbarungen für die LogiMAT 2017 vom 14. bis 16. März 2017 in Stuttgart können auf der Website von ags unter Angabe der Email-Adresse und Telefonnummer vorgenommen werden.
Telefonische Anmeldungen nehmen Madeleine Seeber und Anna Eickelkamp unter 0201/84152-0 entgegen.
ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: ags@ags-online.de