Monat: März 2017

Messestudie trak | collect App: Optimale Batterienutzung leicht gemacht

Messestudie trak | collect App: Optimale Batterienutzung leicht gemacht

Stellen Sie sich vor, Sie sparen Kosten durch eine optimale Batterienutzung ein und verbessern Ihre Betriebssicherheit durch vorausschauende Wartung? Klingt gut? Ist gut. Wie das funktioniert? Ganz einfach mit HOPPECKE trak | collect, dem derzeit intelligentesten Controller am Markt.

Wir bei HOPPECKE setzen uns aktiv mit dem Thema Digitalisierung auseinander, im Fokus dabei steht der Mehrwert für unsere Kunden. Erreicht wird dieser durch eine intelligente Verknüpfung zwischen den technischen Komponenten Batterie, Ladegerät und Datensammlern in Verbindung mit innovativen Software- und Servicelösungen. Ziel ist dabei die optimale Batterienutzung.

Smart und innovativ: die Anwendungssoftware für Mobilgeräte

HOPPECKE entwickelt derzeit eine benutzerfreundliche App, die den Kunden unterstützt Batteriedaten simpel und auf Wunsch auch mobil auszulesen, auszuwerten und zu reagieren, um den Batterie-Lebenszyklus stetig zu optimieren.

So gelingt es aus technischen Eingangsgrößen (z. B. der Umgebungstemperatur) und dem jeweils aktuellen Nutzerverhalten, automatisch und an die jeweiligen Randbedingungen angepasst, optimierte Ladezyklen zu generieren. Zusätzlich ermöglichen wir unseren Kunden den Einstieg in Predictive Maintenance. Diese optimierte Batterienutzung bringt für den Anwender verschiedene Vorteile mit sich:

– Senkung von Energiekosten
– Minimierung von Ausfallzeiten
– Optimierung von Ladezeiten
– Erhöhung der Komponentenlebensdauer

Während der Kunde sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann, unterstützt die neue trak | collect App die direkte Kommunikation zwischen Batterie und dem HOPPECKE Service. Bei Wartungsbedarf wird der Service automatisch informiert. Wenn ein Ersatzteil benötigt wird, wird dieses direkt beim Service bestellt, versendet und der zuständige Servicetechniker termingerecht disponiert.

Erreichen Sie mit trak | collect erhöhte Transparenz und Professionalität im Bereich des Batteriemanagements!

Der HOPPECKE trak | collect und ein App-Prototyp werden auf der LogiMAT in Stuttgart vom 14. bis 16. März vorgestellt. Wir möchten zusammen im Dialog mit unseren Kunden die Erwartungen und Bedürfnisse noch besser verstehen um perfekt angepasste Services anbieten zu können! Besuchen Sie HOPPECKE in der Neuen Messe Stuttgart in Halle 8, Stand 8C60.

Nutzen Sie Ihre Chance und gewinnen Sie einen von fünf HOPPECKE trak | collect, dem derzeit intelligentesten Controller am Markt. Alle Infos dazu auf http://logimat.hoppecke.com/

Über die Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH

HOPPECKE Batterien ist der größte Hersteller von Industriebatteriesystemen in europäischer Hand. Seit 1927 entwickelt und produziert das Unternehmen "Made in Germany" und hat dank führender Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der Branche alle bewährten und innovativen Speichertechnologien im Portfolio.

Elektrische Energie wird überall und in immer mehr Anwendungen benötigt. In dieser Welt, in der alles elektrisch wird, ist HOPPECKE Ihr Partner und Experte. Wir verstehen unsere Kunden und bedienen mit unseren auf Sicherheit und Verfügbarkeit ausgerichteten Energielösungen die vier Hauptanwendungsbereiche: emissionsfreie Antriebe (trak), abgesicherte Stromversorgung (grid), Speicherung regenerativer Energien (sun) und Bahn- und Metrosysteme (rail). Von dem umfassenden Produktprogramm an Batterien und Zellen, über komplette Energiesysteme mit modernsten Ladetechnologien, Überwachungseinheiten und Engineering bis hin zu einer nutzungsabhängigen Energieabrechnung – unser Portfolio beinhaltet stets das passende Produkt zugeschnitten auf individuelle Kundenbedürfnisse. Mit der Entwicklung marktfähiger, zukunftsweisender Energiespeicherlösungen leistet HOPPECKE einen wichtigen Beitrag zur Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung der globalen Klimaschutzziele und der zunehmenden Digitalisierung ergeben.

Seit der Gründung im Jahr 1927 befindet sich HOPPECKE in Besitz der Familie Zoellner. Heute leitet Dr. Marc Zoellner den Industriebetrieb in der vierten Generation als Familienunternehmen.

Mit Hauptsitz in Brilon-Hoppecke und 20 Tochtergesellschaften, Repräsentanzen, Partnern und Distributoren sowie Produktions- und Montagestätten weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 1.950 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von über 400 Millionen Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH
Bontkirchener Str. 1
59929 Brilon-Hoppecke
Telefon: +49 (2963) 61-0
Telefax: +49 (2963) 61-449
http://www.hoppecke.com

Ansprechpartner:
Kirsten Lüke
Telefon: +49 (2963) 61-0
E-Mail: kirsten.lueke@hoppecke.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wer zählt zu den Rising Stars und warum sind diese so wichtig?

Wer zählt zu den Rising Stars und warum sind diese so wichtig?

Aufgrund verschiedener Vorschriften ist es der Pharmaindustrie nicht möglich, ihre Produkte auf herkömmliche Weise zu vertreiben und zu vermarkten. Das Verkaufs- und Marketingmaterial ist strikt an die Fakten gebunden, die von unabhängigen Organisationen wie der FDA (US-amerikanische Behörde für Lebens- und Arzneimittelsicherheit) oder bei unabhängigen klinischen Studien geprüft wurden. Übertreibungen, irrtümliche Angaben oder nicht nachgewiesene Daten sind in keiner Weise zulässig. Und somit sind Pharmareferenten, trotz ihrer allgemeinen Bezeichnung als Vertreter, auch keine wahren Vertriebsvertreter im herkömmlichen Sinne; sie sind vielmehr Berater, die den Gesundheitsdienstleistern Daten und Aussagen vermitteln, deren genauer Wortlaut von der medizinischen Aufsicht und den Rechtsabteilungen vorab geprüft und genehmigt werden muss.

Wenn also die Pharmaunternehmen nicht ihre eigenen Produkte anpreisen dürfen, wer darf es dann? Kurz gesagt sind es Personen, die nicht vom Pharmaunternehmen beschäftigt werden, denn sie unterliegen schließlich nicht den gleichen Auflagen. Theoretisch könnten sie sagen, was sie wollen. Demnach möchten Pharmaunternehmen also Gesundheitsdienstleister finden, die für sie als Botschafter fungieren und über die Produkte schreiben und sprechen. Je angesehener dieser Gesundheitsdienstleister ist, um so wichtiger ist es, ihn oder sie als Botschafter zu gewinnen. Diese Personen werden als Key-Opinion-Leaders (KOLs) bezeichnet.

Wie lassen sich diese Key-Opinion-Leaders oder Meinungsführer erkennen? Der herkömmliche Weg wäre die Befragung anderer Gesundheitsdienstleister, um herauszufinden, wer unter den Kollegen einflussreich ist. Tauchen dabei bestimmte Namen immer wieder auf, sind dies vermutlich Meinungsführer. Daraus ergibt sich jedoch das Problem, dass diese Key-Opinion-Leaders wahrscheinlich bereits Botschafter anderer Produkte und Unternehmen sind. Auch wenn sie sich nie selbst als Botschafter bezeichnen würden, denn schließlich müssen sie neutral wirken, verschreiben sie vermutlich bestimmte Produkte, schreiben und sprechen über diese Produkte und nehmen zudem an klinischen Studien dieser Produkte teil. Ihre Loyalität zu einem anderen Produktangebot hin ändern zu wollen, ist denkbar schwer.

Es ist daher weniger eine Frage der Benennung der aktuellen Key-Opinion-Leaders, als vielmehr der Erkennung der potenziellen Key-Opinion-Leaders von morgen. Dies sind die Rising Stars: die jüngeren, weniger bekannten Gesundheitsdienstleister, die gerade anfangen, Artikel zu veröffentlichen, Ansprachen zu halten und führende Rollen in Organisationen zu übernehmen, also jene, deren Einfluss zunimmt und die an Aufmerksamkeit gewinnen.

Wenn Pharmaunternehmen diesen Nachwuchs richtig erkennen und dessen Engagement für ein neues Produkt gewinnen – insbesondere für Produkte, die noch nicht auf dem Markt sind – können sie frühzeitig einen Pool aus wirkungsvollen, einflussreichen Befürwortern eines Produkts aufbauen. Sobald das Produkt auf den Markt kommt, streben diese Rising Stars möglicherweise bereits ganz nach oben.

In einem kommenden Blog-Posting widmen wir uns der Frage, wie wir diese Rising Stars entdecken.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ysura GmbH
Metzstr. 14b
81667 München
Telefon: +49 (89) 41417330
Telefax: +49 (89) 41417330
http://www.ysura.com/

Ansprechpartner:
Keith Gruen
Telefon: +49 (172) 8976199
E-Mail: keith.gruen@ysura.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Strategien zur Gewinnung von IT-Entwicklern“

„Strategien zur Gewinnung von IT-Entwicklern“

Zur Zeit hemmt die Nachfrage nach IT-Spezialisten das Wachstum von IT-Unternehmen. Was also tun?

Mittelständische IT-Unternehmer sind da zum Teil sehr erfinderisch. So bieten Sie den potentiellen neuen Kollegen garantierte 8-Stunden Tage an – für die Generation Z ein wichtiges Argument, denn die worklife balance steht in dieser Generation mit an oberster Stelle.

Auf dem 9. IT-Unternehmertag am 4.4.2017 in Wien, berichtet der IT-Unternehmer Gerhard Hipfinger, Geschäftsführender Gesellschafter der openForce GesmbH, Wien, wie sie das Wachstum durch Rekrutierung sicherstellen und welche Rekrutierungsstrategien im Zeiten des Fachkräfte-mangels sie einsetzen und mit welchem Erfolg.

Der 9. IT-Unternehmertag wird von für IT-Unternehmer aus der über 2.100 Mitglieder zählenden XING und linkedIn-Gruppe „mittelständischer IT-Unternehmer gestaltet und steht unter der Schirmherrschaft des VÖSI.

Agenda und Anmeldung:
http://it-unternehmertag.at/…

Xing-Gruppe:
https://www.xing.com/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

connexxa GbR M&A für die IT-Branche
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de

Ansprechpartner:
Andreas Barthel
Geschäftsführer
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Fax: +49 (69) 9050944-29
E-Mail: barthel@connexxa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Prozessintegrationslösung der FIS GmbH erhält Odette-Zertifizierung für OFTP2

Prozessintegrationslösung der FIS GmbH erhält Odette-Zertifizierung für OFTP2

OFTP ist ein Kommunikationsstandard für Prozessintegration und Datenaustausch zwischen Zulieferern und Automobilherstellern. Geschaffen hat ihn die Odette, ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Automobilverbände, mit Sitz in London, der auch die deutsche VDA angehört. OFTP1 basiert auf ISDN, das für 2018 abgekündigt ist. Deshalb wurde der Nachfolger OFTP2, basierend auf TCP/IP entwickelt, welcher schon seit mehreren Jahren durch die Prozessintegrationslösung FIS/xee unterstützt wird. Um den Kunden noch mehr Sicherheit zu geben, wurde jetzt die Zertifizierung für OFTP2 von der FIS GmbH bei der Odette durchgeführt. Damit werden auch offiziell alle Voraussetzungen erfüllt, um einen reibungslosen Datenaustausch (EDI) im Automobilsektor zu ermöglichen.

Bei OFTP2 findet der Datenaustausch über das Internet statt, verschlüsselt durch SSL/TLS. Die Kommunikation ist damit abhörsicher und gegen Manipulation geschützt. Zusätzlich wird die Echtheit sowie Integrität von Nachrichten mittels Signatur sichergestellt. Durch die OFTP2-Zertifizierung von FIS/xee qualifiziert sich die FIS damit auch offiziell als Experte für die neuesten Datenübertragungsstandards und kann ihre Kunden bei der Umstellung von OFTP1 auf OFTP2 bestmöglich unterstützen.

Anwender in der Automotive-/Automobilbranche verfügen damit über eine Integrationsplattform, die neuesten Standards entspricht und die eine sichere und reibungslose Datenübertragung ermöglicht. Die vollständig in SAP integrierte Lösung dient der Einbindung unterschiedlicher Anwendungssysteme sowie Geschäftspartner in die eigenen Unternehmensprozesse. Mit FIS/xee ist die FIS auch für SAP HANA zertifiziert und erfüllt die hohen Standards im SAP Umfeld. Das SAP Integration and Certification Center (SAP ICC) bescheinigte der FIS-Lösung die Einbindung in SAP ERP unter SAP HANA und die Nutzung standardisierter Integrationstechnologien.

Über die FIS Informationssysteme und Consulting GmbH

Die FIS Informationssysteme und Consulting GmbH ist ein unabhängiges Unternehmen mit über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, das seinen Schwerpunkt in SAP-Projekten hat. In der Tochtergesellschaft FIS-ASP GmbH betreiben und administrieren fast 100 Spezialisten die SAP-Systeme von Kunden in FIS-ASP-Rechenzentren, die nach den modernsten Standards ausgestattet sind. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Medienwerft deckt FIS das gesamte SAP-Themenspektrum Customer Engagement & Commerce ab. Die FIS ist als SAP-Systemhaus mit Gold-Status der Partner für die Planung der Systeme, deren Infrastruktur und Implementierung der Systeme bis hin zum Support nach dem Go-Live. Die FIS GmbH arbeitet auf allen von der SAP freigegebenen Hardware-Plattformen und pflegt langjährige, gute Partnerbeziehungen zur SAP AG, Walldorf und Wincor Nixdorf, Paderborn. Die FIS GmbH ist selbstverständlich ISO 9001-zertifiziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FIS Informationssysteme und Consulting GmbH
Röthleiner Weg 1
97506 Grafenrheinfeld
Telefon: +49 (9723) 9188-0
Telefax: +49 (9723) 9188-100
http://www.fis-gmbh.de

Ansprechpartner:
Eva Baumeister
Marketing
Telefon: +49 (9723) 9188-0
E-Mail: e.baumeister@fis-gmbh.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Bestens ausgestattet: sks Ultraschallsensor jetzt mit IO-Link Schnittstelle

Bestens ausgestattet: sks Ultraschallsensor jetzt mit IO-Link Schnittstelle

Mit dem neuen sks Ultraschallsensor mit IO-Link Schnittstelle hat microsonic ihre „kleinste“ Familie erweitert. Die sks Ultraschallsensoren sind mit einem quaderförmigen Miniaturgehäuse ausgestattet. Sie stehen mit einem Analog- oder einem Schaltausgang, wahlweise in pnp- oder npn-Schalttechnik, sowie ab sofort auch mit IO-Link Schnittstelle zur Verfügung. Die neue Sensorvariante unterstützt IO-Link in der Version 1.1.

Die sks Familie profitiert von der völlig neu entwickelten Temperaturkompensation. Die Sensoren erreichen dank der Temperaturkompensation der Schallgeschwindigkeit bereits nach 45 Sekunden ihren optimalen Arbeitspunkt bei einer Betriebstemperatur von -25°C bis +70°C. Die Genauigkeit verbessert sich bereits kurz nach dem Einschalten der Versorungsspannung und im laufenden Betrieb.

Die kleinen Sensoren decken einen Messbereich von 20 mm bis 250 mm ab. Dank der schlanken Schallkeule können auch kleinere Gegenstände mit hoher Genauigkeit abgetastet und geringe Höhenunterschiede sicher erkannt werden. Ideale Einsatzgebiete sind die Abtastung von Leiterplatten und Wafern in der Elektronik-Industrie oder Erkennung von hochtransparenten Folien an einer Verpackungsmaschine.

Im Gegensatz zu optischen Sensoren, die lediglich lichtreflektierende Objekte erfassen, sind dem Einsatz von Ultraschallsensoren so gut wie keine Grenzen gesetzt. Ultraschallsensoren erfassen berührungslos nahezu alle reflektierenden Materialien und nehmen es mit (fast) jeder Flüssigkeit, Glas und Folien, Stoffen oder grobkörnigen Teilen, Spänen und feinem Sand sowie dünnsten Drähten auf. Das quaderförmige Miniaturgehäuse ist baugleich zu vielen optischen Sensoren. Bei kritischen Anwendungen kann kurzerhand der optische Sensor durch den sks Ultraschallsensor ausgetauscht werden.

Weitere Informationen finden Sie auf: www.microsonic.de oder besuchen Sie uns auf der Hannover Messe in der Halle 9 am Stand H34 vom 24. bis 28. April 2017.

 

 

 

Über die microsonic GmbH

microsonic gilt als Spezialist der Ultraschall-Sensorik in der industriellen Automatisierungstechnik. Die Produktpalette umfasst neben Ultraschall-Abstandssensoren Ultraschall- Doppelbogenkontrollen, die gänzlich ohne Kalibrierung auskommen, Etikettensensoren, die dank spezieller Teach-in-Methoden auch kritische Etiketten und Spleiße bei hohen Transportgeschwindigkeiten erkennen können oder Ultraschall-Näherungsschalter mit Schaltfrequenzen von bis zu 250 Hz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

microsonic GmbH
Phoenixseestrasse 7
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 975151-0
Telefax: +49 (231) 975151-51
https://www.microsonic.de

Ansprechpartner:
Melanie Harke
u. a. PR, Presseansprechpartner
Telefon: +49 (231) 975151-14
Fax: +49 (231) 975151-51
E-Mail: melanie.harke@microsonic.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WannaDo Ticket-, Zeiterfassung- und Abrechnungssystem

WannaDo Ticket-, Zeiterfassung- und Abrechnungssystem

Mit dem Ticketsystem von WannaDo werden schnell und unkompliziert Jobs zum Beispiel für interne Prozesse erfasst und vergeben. Über eine Kommentierversion und diverse Statusmeldungen kann die Entwicklung mitverfolgt werden. Das spart Zeit und unnötige Nachfragen. Besonders eilige Jobs erhalten das Label „dringend“ und im Archiv lässt sich auch noch nach vielen Jahren ermitteln, warum wann was realisiert wurde.

Das WannaDo Zeiterfassungssystem sorgt dafür, dass alle Tätigkeiten präzise nachverfolgt und abgerechnet werden können. Mehr Transparenz gibt es nicht. Alle Projektbeteiligten kennen über Ticketsystem und Zeiterfassungssystem den jeweiligen Status quo. Genauso verhält es sich mit der Erfassung von Angeboten und dem Abrechnungssystem, das intelligent Auftragspositionen aus verschiedenen Bereichen wie Wartungsverträgen und Stundenlisten verwaltet und zusammenführt. In der Rechnungserstellung läuft WannaDo dann zur Höchstform auf und sorgt am Monatsende oder zum Wunschtermin für korrekte Rechnungsstellung.

Das Preismodell für das WannaDo Ticket- und Zeiterfassungssystem startet derzeit bei jeweils 49,00 EUR monatlich und skaliert dann mit der Benutzerzahl.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Feine Bande GmbH
Am Mösl 45
82418 Murnau am Staffelsee
Telefon: +49 (8841) 5932
http://www.feinebande.de

Ansprechpartner:
Gaby Pfluger
Geschäftsführung
Telefon: +49 (8841) 5932
E-Mail: contact@feinebande.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Lebensmittel online verkaufen: Das Shopsysteme für alle Sinne

Lebensmittel online verkaufen: Das Shopsysteme für alle Sinne

Nicht nur Maschinen-Ersatzteile und Zubehör, auch erlesene Weine und Spirituosen, verführerische Torten, Pralinen, handgeschöpfte Schokoladen und Baumkuchen werden über das flexible, skalierbare, schlanke und intuitive Shopsystem WannaDo der feinen bande vertrieben.

http://www.wein-kroll.de

http://www.chocolatier-kroenner.de

Weinkenner Rudi Kroll präsentiert seine handverlesenen Winzer mit den zugehörigen Weinen im Shop. Über einen „Weinfilter“ werden Weinart, Herkunftsland, Anbauregion, Jahrgang, Geschmack und Preisklasse eingestellt, so findet der Kunde schnell seinen Lieblingswein. Besonderen Bedienungskomfort erleben die Shop-Administratoren im Backend. Der WannaDo-Shop ist zugleich Produktdatenbank und verwaltet alle Fotos, Beschreibungen und Detailangaben wie Inhaltsstoffe, Nährwerte und Allergene. Für das update der Produktinformationen bei amazon genügt ein Mausklick. Bei allen Anforderungen wie branchenspezifische Pflichtangaben, automatische Kilo/Liter-Preise und speziellen Versandkostenkonstellationen bietet die feine bande fundierte Lösungen.

Der Garmischer Traditionskonditor Franz Krönner setzt auf das online-Geschäft mit Torten und Luxusschokolade. Die berühmte Agnes-Bernauer-Torte landet ebenso oft im Warenkorb wie der beliebte Baumkuchen, die klassische Prinzregententorte und die erlesenen Schokoladentafeln. Torten können individualisiert werden und gehen sicher verpackt als Liebesbotschaft oder Geburtstagstorte auf die Reise. Der Shop wird ergänzt durch ein Glossar, das mit den Produkten verknüpft ist. So erfährt man, wer Agnes Bernauer war und wie sich Richard Strauss einschätze ("„Es ist schwer, Schlüsse zu schreiben. Beethoven und Wagner konnten es. Es können nur die Großen. Ich kann’s auch.“)

Die Unternehmer Rudi Kroll und Franz Krönner sind begeistert von der einfachen Handhabung und den Ausbaumöglichkeiten von WannaDo.

Über die Feine Bande GmbH

Die Digitalschmiede feine bande setzt als Eigenentwicklung das E-Commerce-System WannaDo mit komfortablen CMS und Warenwirtschaftssystem ein.

WannaDo ist inzwischen europaweit im Einsatz bei Zubehör- und Ersatzteil-Shops, Marktplätzen und F&B-Shops.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Feine Bande GmbH
Am Mösl 45
82418 Murnau am Staffelsee
Telefon: +49 (8841) 5932
http://www.feinebande.de

Ansprechpartner:
Gaby Pfluger
Geschäftsführung
Telefon: +49 (8841) 5932
E-Mail: contact@feinebande.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
EDITEL präsentiert neue Generation von eXite®

EDITEL präsentiert neue Generation von eXite®

Stabilität, Zuverlässigkeit, Zukunftsfähigkeit – dafür steht die EDI-Plattform eXite® seit mehr als 30 Jahren. Diese langjährige Erfahrung hat EDITEL nun genutzt und in die neue Generation von eXite® hinein verarbeitet. „Mit der Neuentwicklung von eXite® war es uns vor allem auch ein Anliegen, den Kundenwünschen gerecht zu werden. Durch modernste Technologiestandards wird höchste Effizienz in der gesamten Datenverarbeitung und im Onboarding erreicht“, zeigt sich EDITEL Geschäftsführer Peter Franzmair überzeugt von der neuen eXite® Generation.

Das neue EDI-Komplettpaket von EDITEL beinhaltet Services für jeden Bedarf, von der EDI-Kommunikation, EDI-Integration, über e-Invoice, Digitale Archivierung und Business Monitoring bis hin zu Web-EDI. Sicherheit und Hochverfügbarkeit stehen dabei nach wie vor an oberster Stelle und es wird seitens EDITEL eine ausfallsichere Infrastruktur über dessen Technologiepartner T-Systems gewährleistet. Dies unterstreicht auch Peter Franzmair: „Ich sehe es als unsere Verpflichtung als EDI-Provider, unseren Kunden Sicherheit und Hochverfügbarkeit am neuesten technologischen Stand zu garantieren, da genau das den wesentlichen Mehrwert gegenüber bilateraler Datenkommunikation bildet.“

Auch auf die Anwenderfreundlichkeit wurde bei der neuen Generation von eXite® großes Augenmerk gelegt, was sich vor allem durch das ansprechende neue GUI Design zeigt. Die Anwenderfreundlichkeit stand ebenso bei der Entwicklung des neuen eXite@ Online Portals rund um Profisuche sowie Tracking & Tracing von EDI-Transaktionen im Mittelpunkt.

 

Über die EDITEL Austria GmbH

EDITEL, führender internationaler Anbieter von EDI-Lösungen (Electronic Data Interchange), ist spezialisiert auf die Optimierung von Supply Chain Prozessen unterschiedlichster Unternehmen und Branchen. Mit Niederlassungen in Österreich (Headquarter), der Tschechischen Republik, Slowakei, Ungarn und der Türkei, sowie zahlreicher Franchisepartner verfügt EDITEL über eine überregionale Reichweite und ist der ideale Partner für international tätige Unternehmen. Über das EDI-Service eXite® bietet EDITEL ein umfassendes Serviceportfolio, angefangen von EDI-Kommunikation bis hin zu EDI-Integration, Web-EDI für KMU, e-Invoice-Lösungen, Digitale Archivierung und Business Monitoring. Die Erfahrung und Expertise von über 30 Jahren garantiert dabei die erfolgreiche Umsetzung auch umfangreicher EDI Projekte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EDITEL Austria GmbH
Brahmsplatz 3
A1040 Wien
Telefon: +43 (1) 50586-02
Telefax: +43 (1) 5058602-33
http://www.editel.at

Ansprechpartner:
Sylvia M. Gerber
Marketing Manager
Telefon: +43 (1) 5058602
Fax: +43 (1) 505860-33
E-Mail: news@editel.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
bluechip schließt Kooperation mit Acronis

bluechip schließt Kooperation mit Acronis

Die bluechip Computer AG gehört mit Abschluss der Kooperation zu den Acronis OEM-Partnern. Der Softwarehersteller Acronis bietet ein umfassendes Portfolio leistungsstarker Lösungen für Disaster Recovery, File Sync & Share, Storage und Deployment in physischen, virtuellen und Cloud-Umgebungen. bluechip unterstreicht mit der Kooperation seine Ausrichtung als Anbieter maßgeschneiderter Sicherheitslösungen im Client-, Server- und Storage Bereich.

„Acronis ist ein anerkannter und sehr geschätzter Hersteller im Datensicherungsumfeld. Produkte wie Acronis True Image oder Acronis Backup gehören zu den führenden Backup- und Recovery-Lösungen und stehen für Verlässlichkeit und Funktionalität. Über die strategische Zusammenarbeit freuen wir uns sehr und sind überzeugt, dass die Mehrwerte der Acronis-Lösungen unseren Kunden zu Gute kommen. Die Bündelung mit unseren PC- sowie Server- und Storage-Systemen soll genau diese Botschaft unterstreichen“, so der bluechip Produktmanager Matthias Geburzi.

Thorsten Schwecke, Senior Director und General Manager DACH, fährt fort: “Wir von Acronis freuen uns sehr über die abgeschlossene Kooperation und die dazu gehörenden OEM-Vereinbarungen mit bluechip. Hier bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen und den Einsatz unserer Datensicherungslösungen. Gerade in Zeiten der stetig wachsenden Datenmengen, dem uneingeschränkten Zugriff auf Daten und den massiven Angriffen auf Server-Infrastrukturen und PCs ist es essentiell, eine ganzheitliche Strategie für die Data Protection zu haben. Mit bluechip haben wir einen verlässlichen und etablierten Partner, der unsere Produkte und Lösungen den Kunden kompetent anbieten kann.”

Über Acronis

Acronis setzt mit seinen Lösungen für Backup, Disaster Recovery und sicheren Zugriff Standards für hybride Cloud Data Protection. Basierend auf der AnyData Engine und dem Vorsprung durch seine Imaging-Technologie bietet Acronis einfaches, umfassendes und günstiges Backup für Dateien, Applikationen und Betriebssysteme in beliebiger Umgebung, – virtuell, physisch, Cloud oder mobil. Acronis wurde 2003 gegründet und schützt Daten von über 5 Millionen Nutzern und 500.000 Unternehmen in über 145 Ländern. Acronis Produkte beinhalten mehr als 100 Patente und wurden u.a. zum besten Produkt des Jahres gewählt. Die Produkte decken eine große Bandbreite von Funktionen ab, wie z.B. Migration, Klonen und Replizierung. Acronis ist heute verfügbar über ein globales Netzwerk an Service Providern, Distributoren und Cloud Resellern.

Über die bluechip Computer AG

Seit 25 Jahren erfolgreich am Markt, ist die bluechip Computer AG eines der führenden deutschen IT Unternehmen. Im Geschäftsjahr 2015/2016 haben durchschnittlich 320 Mitarbeiter auf 25.000 qm Fertigungs- und Logistikflächen 160 Mio. EUR Umsatz erwirtschaftet.

Als Partner des Fachhandels, der Systemhäuser und andere Wiederverkäufer agiert bluechip als Hersteller, Distributor und Dienstleister.

Unter der Eigenmarke "bluechip" entwickelt, baut und vertreibt das in Mitteldeutschland ansässige Unternehmen, auf individuelle Kundenanforderungen zugeschnittene Server, Workstation, Desktop-PCs, Tablets und Notebooks sowie spezielle Lösungen für den Medizin -, Industrie – und Bildungssektor.

Als IT-Distributor bietet bluechip ein breites Sortiment an Peripheriegeräten, Netzwerkzubehör, PC-Komponenten und Software.

Hardwareorientierte Entwicklungs-, Logistik- und Servicedienstleistungen wie Warehousing, OEM-Geräteentwicklung oder Produktveredelung komplettieren das Portfolio.

Weitere Informationen: www.bluechip.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bluechip Computer AG
Geschwister-Scholl-Straße 11a
04610 Meuselwitz
Telefon: +49 (3448) 755-0
Telefax: +49 (3448) 755-105
https://www.bluechip.de

Ansprechpartner:
Amrei Bär
PR-Managerin
Telefon: +49 (3448) 755-0
Fax: +49 (3448) 755-105
E-Mail: abaer@bluechip.de
Rüdiger Haase
Master of Arts
Telefon: +49 (3448) 755278
Fax: +49 (3448) 755105
E-Mail: rhaase@bluechip.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sinequa bietet Box-Kunden kognitive Suche Out-of-the-box

Sinequa bietet Box-Kunden kognitive Suche Out-of-the-box

Sinequa, Spezialist für Kognitive Suche und Analyse, hat einen speziellen Smart Data Connector für Box-Content entwickelt, der es Anwendern erlaubt, wertvolle Informationen aus Box-Inhalten, ebenso wie aus Daten von Geschäftsanwendungen, Big Data und Cloud-Umgebungen zu extrahieren.

Im digitalen Zeitalter suchen Organisationen bessere Möglichkeiten, Werte aus ihren Daten zu generieren und wählen dafür Plattformen, mit denen jeder Beschäftigte besser vernetzt, produktiver und mobil arbeiten kann, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Entscheiden sich Unternehmen für Box, werden intuitiver Informationszugriff und ausgereifte Suchmöglichkeiten noch wichtiger für den Endanwender. Unter Einsatz von Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning Algorithmen erlaubt es die Sinequa-Plattform den Anwendern, für sie relevante Informationen in ihren Box-Inhalten und anderen großen Datensilos mit strukturierten und unstrukturierten Daten zu finden und zu analysieren.

„Wir freuen uns über Sinequa als neues Mitglied des Box-Partnerverbundes. Dadurch können wir Organisationen eine leistungsstarke Analyse ihrer bei uns gehosteten Daten anbieten“, so Jamie Perlman, VP of Business Development von Box. Xavier Pornain, Senior VP North America bei Sinequa: „Box und Sinequa haben gemeinsame Großkunden wie AstraZeneca. Daher war es nur konsequent für uns, einen dedizierten Konnektor zu Box als einer der führenden Enterprise Content Management Plattformen zu entwickeln. Sinequas Kernfähigkeit war es immer schon, Einsichten und Wissen aus von Menschen generierten Daten verfügbar zu machen. Heute, wo diese Daten mehr und mehr in Cloud-Plattformen wie Box verlagert werden, müssen wir auch Box-Daten in Realzeit analysieren können.

Box (NYSE:BOX) ist Anbieter der gleichnamigen cloudbasierten Content-Management-Plattform. Sie ermöglicht es Unternehmen, die Art und Weise der sicheren Zusammenarbeit von Menschen mit Informationen und Anwendungen zu revolutionieren. Gegründet 2005, zählt Box weltweit 71.000 Anwender in Unternehmen wie AstraZeneca, General Electric, P&G oder The GAP. Der Firmensitz ist in Redwood City, CA, Niederlassungen gibt es in den gesamten USA, Europa und Asien. http://www.box.com/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sinequa
Walter-Kolb-Str. 9-11
60594 Frankfurt/Main
Telefon: +49 (69) 962176608
http://www.sinequa.com

Ansprechpartner:
Matthias Hintenaus
Sales Director DACH
Telefon: +49 (69) 96217-6608
E-Mail: matthias.hintenaus@sinequa.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.