
edtime und edpep präsentieren sich im neuem „Outfit“
Die Lösungen edtime und edpep werden verstärkt in Branchen eingesetzt, die einen 24-Stundenservice abdecken und vielfach Teilzeit- und Aushilfskräften beschäftigen. Das gilt in erster Linie für den Einzelhandel, die Gastronomie, das Hotelgewerbe sowie vergleichbar aufgestellte, serviceorientierte Unternehmen.
Anwenderfreundlichkeit wird großgeschrieben
Deshalb findet vor allem die unkomplizierte Nutzung von edtime und edpep auf den unterschiedlichen Endgeräten wie auch als App großen Zuspruch. Diese nutzerorientierte Haltung führt eurodata mit den neuen Bedieneroberflächen der Lösungen fort. „Unsere Entwickler haben sich erneut ‚ins Zeug gelegt‘ und die Übersichtlichkeit sowie die Anwenderfreundlichkeit nochmal gesteigert“, sagt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender der eurodata AG. Welche Funktionen im Einzelnen optimiert wurden, wie der Anwender davon profitieren kann und mit welchen Tipps und Tricks sich noch effizienter arbeiten lässt, erläutern die eurodata-Spezialisten regelmäßig in verschiedenen Webinaren. Die nächsten kostenlosen Webinare finden ab dem 13. März statt und dauern je nach Thema zwischen 20 Minuten und einer Stunde.
In den Online-Präsentationen erfahren die Teilnehmer zudem, worauf bei der Einhaltung der MiLoG-Anforderungen und anderer gesetzlicher Vorgaben zu achten ist und welche Vorteile eine flexible Schichtplanung per Drag & Drop sowie die digitale Zeiterfassung mit dem Smartphone bringen. Die Webinar-Teilnehmer erhalten u.a. Informationen darüber, worauf sie bei der Einsatzplanung ihrer Mitarbeiter achten müssen, sie erfahren wie einfach sich Schichtpläne in edpep analysieren und duplizieren lassen und wie leicht es ist, einzelnen Mitarbeitern Aufgaben zuzuordnen.
Weitere Informationen, Referenzen und zusätzliche Webinar-Termine unter: https://www.eurodata.de/…“
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Pohlmann Media Group (PMG) nach Neustrukturierung der Telekommunikation jetzt auch Lead-Agentur der bk Group – Europas Marktführer im Ladenbau
Kernelement der Lösung ist die hochleistungsfähige PMG.Fon IP-Centrex Systemplattform, die modernste Technologie aus der Cloud mit einer Fülle innovativer Funktions-Highlight und einem optimal abgestimmten Call-Flow-Design verbindet.
Das integrierte Konzept der PMG überzeugt, weil es alle Anforderungen an eine zukunftssichere Telekommunikation erfüllt und zugleich erlaubt, den besonderen Geist der bk Group schon am Telefon erlebbar zu machen. „Uns hat der simple wie geniale Ansatz fasziniert, den Kanal Telefonportal wie einen Radiosender in unsere Kommunikation zu integrieren und Kunden mit unterhaltenden Sendeprogrammen zu begeistern, die Lust machen auf unsere Produkte und Dienstleistungen“, begründet Gerold Wolfarth, CEO bk Group, die Entscheidung für die Kommunikationsexperten aus München/Inning am Ammersee.
Die Lösung der PMG zeichnet sich aus durch eine intelligente Verknüpfung neuester Technologie mit einem individuell auf bk Group zugeschnittenen Sounddesign, das für eine individuelle Kundenansprache und damit für ein einheitliches akustisches Erscheinungsbild sorgt. Ein interaktives Dialog-Design mit innovativer Menüführung in der jeweiligen Landessprache steuert den direkten Dialog mit dem Kunden während der Weiterleitung, in der Warteschleife oder bei der Menüauswahl.
„Innovative Audio-Konzepte schaffen emotionale Erlebniswelten, die frischen Wind in die Kommunikation bringen und die Außenwirkung der Marke stärken. Die Kunst besteht darin, technische Funktionalität mit Audio Design und Emotion perfekt in Einklang zu bringen“, kommentiert Daniel M. Pohlmann, CEO der PMG, die Highlights dieses Projektes. Als Vorreiter und Marktführer im Bereich 365⁰ media solutions & cloud services vereint PMG technisches Know How mit der Kompetenz in Medien-Design und Markenführung. „Deshalb sind unsere Lösungen einzigartig im Markt“, so Pohlmann weiter.
Diesen Synergien vertraut bk Group auch bei der europaweiten strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Der Ladenbauer aus Endsee will neue Wege in der Kommunikation gehen und künftig die Markenführung stärker gewichten, um das Unternehmen als Branchenführer authentisch im Markt zu positionieren.
„Nach der Trennung von unserer bisherigen Agentur Lingner aus Fürth, haben wir PMG diese Aufgabe übertragen. Die Kommunikationsexperten aus München haben ein medienübergreifendes Kommunikationspaket entwickelt, das unsere Erwartungen in allen Belangen übertroffen hat. Deshalb haben wir PMG Anfang dieses Jahres die Etat-Gesamtverantwortung übertragen. Darüber hinaus wird Daniel M. Pohlmann, CEO und kreativer Kopf der PMG, das Marketing der bk Group weiter stärken und diesen Bereich als Marketingleiter auch nach außen hin repräsentieren“, kommentiert Wolfarth das innovative Kooperationsmodell.
PMG bietet 365⁰ media solutions & cloud services rund um Telekommunikation, Soundengineering und neue Medien. Und ist Entwickler und Anbieter einer neuen Generation von Cloud-Premiumlösungen auf höchsten technischem Niveau.
PMG erbringt Leistungen für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen zur ganzheitlichen Verbesserung der akustischen Kommunikation, die sich durch eine Optimierung der Prozesse und Dialoge auszeichnet und gleichermaßen auf eine nachhaltig gesteigerte Markenwahrnehmung ausgerichtet ist.
PMG AG
Wildmoos 7
82266 Inning am Ammersee
Telefon: +49 (89) 729898-0
Telefax: +49 (89) 729898-125
http://www.pmg.ag
Director Marketing
Telefon: +49 (89) 729898-131
Fax: +49 (89) 729898-134
E-Mail: aj@pmg.ag
Vorstand
Telefon: +49 (89) 729898-133
Fax: +49 (89) 729898-125
E-Mail: dp@pmg.ag

Kununu bescheinigt Oraylis herausragenden Bewerbungsprozess
Professionalität mit Wohlfühlfaktor
„Wir freuen uns sehr über dieses tolle Ergebnis“, so Personalreferentin Georgia Thume. „Oraylis zeichnet sich durch hohe Professionalität und ein sehr freundliches Miteinander aus. Das soll sich natürlich auch im Bewerbungsverfahren widerspiegeln.“ Mit Erfolg: Bei ihren Kununu-Bewertungen betonen die Bewerber die angenehme und wertschätzende Atmosphäre in den Gesprächen. Ebenso wird auf eine gute Vorbereitung und strukturierte Vorgehensweise der Verantwortlichen verwiesen, bei der keine Frage offen bleibt. Nicht zuletzt heben die Bewerber die zuverlässige und transparente Kommunikation sowohl vor als auch nach den Gesprächen hervor.
Verstärkung weiterhin gesucht
Auch abseits vom Bewerbungsprozess kann sich das Unternehmen regelmäßig über positive Kununu-Bewertungen freuen. Unter anderem loben die Mitarbeiter den ausgeprägten Teamzusammenhalt und das ausgezeichnete Image als führender Anbieter moderner Analyselösungen. Dank flacher Hierarchien und regelmäßigen Weiterbildungen im unternehmenseigenen Campus bieten sich zudem vielfältige Möglichkeiten für die berufliche Entwicklung.
Und: Oraylis sucht weiterhin nach Verstärkung. Interessenten finden entsprechende Stellenausschreibungen unter oraylis.de/karriere. Für Fragen steht Georgia Thume unter g.thume@oraylis.de oder 0211 179456-142 auch gerne persönlich zur Verfügung.
DDie ORAYLIS GmbH zählt zu den führenden Anbietern individueller Business-Intelligence-, Big-Data- und Analytics-Lösungen auf Basis von Microsoft-Technologien. In diesem Kontext verfügt das Unternehmen deutschlandweit über eine einzigartige Expertise, die von klassischen OnPremise- bis hin zu innovativen Cloud-Modellen reicht. Ziel der Beratung ist es stets, exklusive Wettbewerbsvorteile für den Kunden zu erschließen – sei es in Form von schnellen und besseren Entscheidungen oder auch digitalen Geschäftsmodellen und Dienstleistungen. ORAYLIS-Lösungen kommen bei namhaften Unternehmen unterschiedlichster Branchen zum Einsatz, wie z.B. Telekommunikation, Industrie, Handel, Energiewirtschaft oder Verlagswesen. Dabei kann das Unternehmen auf eine 100%ige Erfolgsquote sowie langjährige Kundenbeziehungen verweisen.
ORAYLIS-Lösungen kommen in verschiedensten Branchen zum Einsatz, angefangen bei der Telekommunikation über Handel und Industrie bis hin zu Energie und Verlagswesen. Zu den Kunden zählen so namhafte Unternehmen wie E-Plus, Krones, REWE und das Handelsblatt.
ORAYLIS GmbH
Klaus-Bungert-Str. 4
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 179456-0
Telefax: +49 (211) 179456-10
https://www.oraylis.de/
Referent Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (211) 179456-124
E-Mail: m.schmahl@oraylis.de
move)log® auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV: Lagerverwaltungssoftware bei einem Kühl- und Lagerhaus
Die Bearbeitung der Wareneingänge und Warenausgänge erfolgt weitgehend mit Hilfe von MDE Geräten. Zu diesem Zweck kommt das Erweiterungsmoduls move)log® Funkscanner zum Einsatz. Dieses Modul liefert für die Displays von MDE Geräten optimierte Masken und die zugehörige Funktionalität zur Bearbeitung der relevanten Lagerprozesse mit Hilfe dieser mobilen Geräte.
Im Wareneingangsprozess werden die Etiketten der eingehenden Ware gescannt und somit der Artikel und die wichtigsten Bestandseigenschaften erfasst. Über die MDE Dialoge werden weitere Kenndaten, wie die Menge erfasst und die Buchung in die Wareneingangszone ausgelöst. Für Ware, die ohne Etiketten angeliefert wird, kann aber auch eine Bearbeitung über den PC Arbeitsplatz erfolgen und ein Palettenschein direkt aus dem System gedruckt werden.
Die Bearbeitung des Warenausgangs und weiterer Lagervorgänge, wie Umlagerungen und Verladekontrolle wird ebenfalls in der Regel über die MDE-Geräte abgewickelt. Dabei werden analog zum Wareneingang die wichtigsten Informationen durch Scannen der entsprechenden Etiketten oder über die speziellen MDE Dialoge erfasst. Die Effizienz der Bearbeitung wurde somit deutlich gesteigert.
Mit Hilfe des Moduls move)log® Dienstleistungsabrechnung erfolgt eine regelmäßige Abrechnung der einzelnen Lagerdienstleistungen. Dabei werden sowohl zeitbezogene Dienstleistungen (Lagergeld) als auch vorgangsbezogene Dienstleistungen (z.B. Ein- und Auslagern von Paletten, Paletten stretchen, Nachfrosten) auf Basis der im System automatisch protokollierten Vorgänge zur Abrechnung gebracht.
Druckbelege und Etiketten wurden nach Kundenbedürfnis designed und können auf Grund der Verfügbarkeit aller relevanten Kenndaten direkt aus dem System gedruckt werden.
ags berät und unterstützt seit vielen Jahren Kunden bei der Einführung der auf Microsoft Dynamics™ NAV basierenden Lagerverwaltungssoftware/LVS, Fuhrparkverwaltungssoftware, Transportmanagement Software (TMS) und ERP-Software. Mit der Branchenlösung für den Lebensmittelhandel bietet ags die ideale Warenwirtschaft für alle Lebensmittellogistiker.
ags bietet für Logistikunternehmen, lagerführende Unternehmen, Speditionen mit Lager und dem Lebensmittelhandel die folgenden weiteren Branchensoftwarelösungen:
move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware/LVS für ein prozessorientiertes Lagermanagement. Die zahlreichen Funktionen optimieren und automatisieren die Steuerung der Lagerprozesse. Moderne Techniken wie EDIFACT, EAN128 Scanning, RFID, Funkterminale für Handscanner und Stapler oder Pick-by-Voice werden unterstützt. Die Lösung bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Tracking & Tracing) von Chargen, Ablaufdaten, NVE, Warenzuständen und Gewichten.
move)log® unterstützt das mobile Arbeiten mit Handhelds wie iPad, iPhone usw. So können beispielsweise mit dem iPhone Logistikprozesse überwacht werden und bei Bedarf kann steuernd eingegriffen werden.
Spezielle Funktionen sorgen dafür, dass move)log® besonders für den Einsatz in den Branchen und Bereichen Lebensmittel, Tiefkühl, Getränke, Automotive, Krankenhaus, Industrie- und Konsumgüter, Stückgut, Lagerdienstleistung und Kontraktlogistik zum Einsatz kommt.
move)food vereint in einer Software wichtige Anforderungen unserer Kunden aus dem Lebensmittelhandel und bietet für alle Lebensmittellogistiker die ideale Warenwirtschaft. Die Software ist geeignet für Unternehmen aus den Bereichen Frischdienst, Frischehandel, Lebensmittel-Großhandel und Tiefkühlkost-Handel.
Die Lagerverwaltungssoftware/LVS und die Branchen-Softwarelösung für den Lebensmittelhandel können autark und je nach Bedarf, Anforderung und Größe des Kunden eingesetzt und an beliebige dritte Systeme kostengünstig angebunden werden.
Alle Logistiklösungen von ags lassen sich jederzeit und einfach mit den ERP-Modulen von Microsoft Dynamics™ NAV kombinieren. Außerdem verfügt Microsoft Dynamics™ NAV über eine der leistungsfähigsten integrierten Entwicklungsumgebungen und macht die Anpassung der Standardlösung an individuelle Erfordernisse flexibel und einfach.
ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: ags@ags-online.de
move)food auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV: Software für den Lebensmittelhandel bei einem Lebensmittelgroßhändler in Bayern
Mit der Einführung von move)food auf Basis von Microsoft Dynamics™ NAV wurde die alte, stark individualisierte Softwarelösung abgelöst.
Die Software für den Lebensmittelhandel move)food bietet die Möglichkeit, Gebühren-, Leergut- und Sortimentsartikel zu definieren. So können beispielweise pfandpflichtige Artikel im Getränkesortiment oder Lebensmittelsortimente in verschiedenen Kombinationen von Einzelartikeln abgebildet werden. Artikel, deren Bestand in einer Gewichtseinheit geführt wird, können speziell gekennzeichnet werden und werden mit gewichtsbezogener Preis- und Mengenverwaltung im Auftrags- und Bestellprozess abgebildet.
Die Auftrags- und Bestellerfassung wurde übersichtlicher, komfortabler und durch Schnellerfassungsmasken auch effektiver gestaltet. Spezielle Fenster informieren den Anwender auf einen Blick über verschiedene statistische Angaben, etwa aktuelle Angebotspreise oder die letzten Ein- und Verkäufe. Nicht vollständig gelieferte Aufträge können automatisch in Folgeaufträge überführt werden. Zusätzlich werden Artikelstamm- und Bestelldaten mit bestimmten Großlieferanten auch über speziell entwickelte Schnittstellen automatisch ausgetauscht.
Die Aufträge können in Touren zusammengefasst werden, um so eine bestimmte Belieferungsfolge der zu beliefernden Kunden festzulegen. Die Touren können tagesgenau geplant und bei Bedarf auch in bestimmten Zyklen automatisch wiederholt werden.
move)food ermöglicht das Definieren flexibler Preiskalkulationen, die Artikeln zugeordnet werden können, und anhand der Preisinformationen der Artikelstammdaten, sowie der Buchungshistorie der Artikel dann die automatische Berechnung und Aktualisierung der Artikelpreise auslösen.
Die Preisverwaltung wurde um die Berücksichtigung verschiedener Preisquellen erweitert. Neben den regulären Listenpreisen können so auch aktuelle Angebots- oder Sonderpreise verwaltet werden. Zudem informiert eine automatisch fortgeschriebene Preishistorie über die Preisentwicklung der Artikel.
Die Faktura erfolgt in der Regel über Sammelrechnungen in denen mehrere Lieferungen je Kunde zusammengefasst sind. Es können aber ebenso Einzelrechnungen für bestimmte Lieferungen erfasst werden. Zusätzlich werden eigene Rechnungen für Barverkäufe über eine separate Maske erfasst, gebucht und auch historisch nachgehalten.
Druckbelege und auch Etiketten wurden individuell nach Kundenwunsch gestaltet. Darüber hinaus liefern verschiedene Auswertungsberichte und Übersichten vielfältige statistische Informationen, zum Beispiel über aktuelle und historische Umsatz- und Absatzzahlen, oder Preisentwicklungen.
ags berät und unterstützt seit vielen Jahren Kunden bei der Einführung der auf Microsoft Dynamics™ NAV basierenden Lagerverwaltungssoftware/LVS, Fuhrparkverwaltungssoftware, Transportmanagement Software (TMS) und ERP-Software. Mit der Branchenlösung für den Lebensmittelhandel bietet ags die ideale Warenwirtschaft für alle Lebensmittellogistiker.
ags stellt für Logistikunternehmen, lagerführende Unternehmen, Fuhrparkbetreiber, Unternehmen mit einer Fahrzeugflotte und Transportlogistiker die folgenden weiteren Branchensoftwarelösungen bereit:
move)log® ist eine Lagerverwaltungssoftware/LVS für ein prozessorientiertes Lagermanagement. Die zahlreichen Funktionen optimieren und automatisieren die Steuerung der Lagerprozesse. Moderne Techniken wie EDIFACT, EAN128 Scanning, RFID, Funkterminale für Handscanner und Stapler oder Pick-by-Voice werden unterstützt. Die Lösung bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit (Tracking & Tracing) von Chargen, Ablaufdaten, NVE, Warenzuständen und Gewichten.
move)log® unterstützt das mobile Arbeiten mit Handhelds wie iPad, iPhone usw. So können beispielsweise mit dem iPhone Logistikprozesse überwacht werden und bei Bedarf kann steuernd eingegriffen werden.
Spezielle Funktionen sorgen dafür, dass move)log® besonders für den Einsatz in den Branchen und Bereichen Lebensmittel, Tiefkühl, Getränke, Automotive, Krankenhaus, Industrie- und Konsumgüter, Stückgut, Lagerdienstleistung und Kontraktlogistik zum Einsatz kommt.
move)fleet® ist eine Software zur Fuhrparkverwaltung mit Funktionen der Fahrzeug-, Fahrer- und Tankkartenverwaltung, Fahrtenbuchführung, Erfassung und Archivierung von Verbrauchsdaten. Über eine Schnittstelle können Rechnungsdaten (Verbrauchsdaten) eingelesen werden. Die Fuhrparkverwaltung kann mandantenübergreifend erfolgen.
move)trans® ist eine Transportmanagement Software (TMS) mit Funktionen des Transportmanagements und der Tarifierung. Konditionen, Haustarife, Kundentarife und Frachten dritter Speditionsdienstleister können flexibel eingestellt werden.
Die Lagerverwaltungssoftware, Fuhrparkverwaltungssoftware und die Transportmanagement Software (TMS) können autark und je nach Bedarf, Anforderung und Größe des Kunden eingesetzt und an beliebige dritte Systeme kostengünstig angebunden werden.
Alle Softwarelösungen von ags lassen sich jederzeit und einfach mit den ERP-Modulen von Microsoft Dynamics™ NAV kombinieren. Außerdem verfügt Microsoft Dynamics™ NAV über eine der leistungsfähigsten integrierten Entwicklungsumgebungen und macht die Anpassung der Standardlösung an individuelle Erfordernisse flexibel und einfach.
ags andreas gruber software gmbh
Theodor-Althoff-Straße 47
45133 Essen
Telefon: +49 (201) 84152-0
Telefax: +49 (201) 84152-79
http://www.ags-online.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (201) 84152-0
Fax: +49 (201) 84152-79
E-Mail: ags@ags-online.de
Digitalisierung im Rechnungswesen
Am effizientesten ist die elektronische Rechnung, wenn sie eine EDI-Struktur aufweist. Damit ist die unterbrechungsfreie und automatische Weiterverarbeitung zwischen Sender und Empfänger gewährleistet. Unternehmen, die Rechnungen im digitalen EDIFACT-Format (INVOIC) von Anwendung zu Anwendung versenden, nutzen den eGate-Service „Pranke Elektronische Rechnung“. Das Dokument ist zeitgleich mit den Pflichtfeldern des ZUGFeRD-Formats evaluiert und steht im PDF/A3-Format sofort für die Langzeitarchivierung zur Verfügung.
Pranke Online-Archiv Elektronische Rechnung
Bei der elektronischen Rechnung ist Archivierung ein Muss. Die Pranke GmbH bietet hier ein Online-Archiv an. Alle Komplettdateien (ZUGFeRD-XML, Original-INVOIC und Indexdaten) werden regelmäßig aus dem „Pranke-Postfach“ abgeholt und in das Online-Archiv übertragen. Autorisierte Nutzer haben hier jederzeit Zugriff.
Weitere Details über die elektronische Rechnung sind unter http://www.pranke.com/de/elektronische-rechnung nachzulesen.
Die Pranke GmbH ist auf Lösungen für die EDI-Supply-Chain spezialisiert. Die vollständig integrierbare EDI-Konverter-Software eBiss passt sich in alle Prozesse ein. eBiss erlaubt, dass auch Angehörige technikferner Abteilungen innerhalb der gewohnten Software-Oberfläche mit ihren Nachrichten arbeiten oder EDI-Prozesse per Schalter steuern können. Mit dem EDI-Datentransport-Dienst eGate können Nachrichten mit jedem Kommunikationspartner austauscht werden. Neben den EDI-Lösungen bietet Pranke Beratung und EDI-Wissen an für alle Arten von Projekten, Prozess-Reorganisation oder Rollout.
Pranke GmbH
Karlstraße 16 b
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 20380-0
Telefax: +49 (721) 20380-29
http://www.pranke.com
Telefon: +49 (721) 20380-123
E-Mail: hl@pranke.com
„Mode braucht Kunden – Kunden wollen begeistert werden“
Heutzutage reicht die Differenzierung zwischen den einzelnen Käufertypen nicht mehr aus. Um den modernen, anspruchsvollen Shopper zeitgemäß zu erreichen, müssen individuelle Kundendaten wie Kaufhistorie, Standort, Verhaltensmuster und Style intelligent genutzt werden. „Die richtige Ansprache, die passende Promotion im richtigen Moment generiert nicht nur mehr Umsatz, sondern hält den Kunden dauerhaft“, bestätigt Gerald Reiser, Regional Director bei der attune Germany GmbH.
Bei attune weiß man, wie man den Kunden zum Kauf animiert: „Um mehr Umsatz zu generieren wird zur gekauften Jacke eine passende Tasche angeboten. Schnäppchenjäger erhalten schon Wochen vor dem eigentlichen Schlussverkauf einen Rabatt-Gutschein von 20 bis 30 Prozent auf bestimmte Produkte – so lässt sich eine bessere Marge erzielen. Kunden, die weiter weg wohnen, erhalten Angebote für den Onlineshop. Und anders herum werden ortsnahe Kunden mittels Promos in die Läden gelockt, damit die Besucherfrequenz steigt und die Verkäufer ihren Part zum Verkaufserfolg leisten können.“
Voraussetzung für jede erfolgreiche Kundenbindungsstrategie ist eine leistungsfähige, integrierte IT-Infrastruktur, die durchgängig die benötigten Echtzeit-Daten liefert, um jeden Kunden mit einer persönlichen Ansprache zu erreichen und damit die Kauffrequenz zu steigern.
Umfangreiches, integriertes Lösungsangebot von attune, um die Kundenbindung zu stärken:
> SAP Fashion Management
> SAP Customer Activity Repository
> SAP Hybris Commerce
Interessierte Modeunternehmen können attune und eine vollintegrierte Demo-Landschaft der angebotenen Lösungen für Kundenbindung im Omni-Channel auf dem SAP Forum für den Handel vom 31. Mai bis 1. Juni 2017 in Mainz direkt kennenlernen.
Technologieberater und Systemintegrator attune ist auf SAP-Lösungen für die Modeindustrie spezialisiert. Der zertifizierte SAP Rapid-Deployment-Solution-Partner ermöglicht es globalen Brands ihre Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette langfristig zu optimieren. attune ist Co-Innovator von SAP Fashion Management und bietet Modeunternehmen u. a. Informationen in Echtzeit, eine vollständige Integration aller Systeme und Daten von der Planung bis zum Verkauf und ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Vertriebskanäle.
Weiterführende Informationen unter www.attuneconsulting.com/de
attune Germany GmbH
Barthstrasse 4
80339 Munich
Telefon: +49 (89) 3220869-0
Telefax: +49 (89) 3220869-99
http://attuneconsulting.com
Marketing Manager Europe
Telefon: +49 (89) 3220869-40
E-Mail: bahtiyar.can@attuneconsulting.com

„Als IT-Mittelständler in Konzernen erfolgreich wachsen“
Es geht um die Absicherung von Risiken. Die Verantwortlichen IT-Manager gehen konzernintern Risiken ein, wenn Sie einen kleinen Anbieter auswählen und das Projekt schief geht.
Hat der IT-Mittelstand da noch eine positive Zukunftsprognose bei Konzernkunden?
Wie es der Anecon gelungen ist sich gegen große IT-Anbieter zu behaupten , darüber referiert Herr Dr. Johannes Adler, Geschäftsführer der Anecon Holding Beteiligungsmanagement und Service GmbH, Wien.
Dabei erläutert Herr Dr. Adler die 3 Erfolgsfaktoren, die die Anecon für sich erkannt hat:
1. Spezialisierung auf Märkte und Dienstleistungen
2. Produktunabhängigkeit
3. Netzwerk von IT-Mittelstandsunternehmen
Ein Vortrag der gerade für mittelständische IT-Unternehmer, die an ihrer Unternehmens-strategie arbeiten, interessant sein wird. Die Diskussion über Spezialisierung von IT-Unternehmen versus „breites“ Angebot dürfte spannend werden.
Der 9. IT-Unternehmertag wird von für IT-Unternehmer aus der über 2.100 Mitglieder zählenden XING und linkedIn-Gruppe „mittelständischer IT-Unternehmer gestaltet und steht unter der Schirmherrschaft des VÖSI.
Agenda und Anmeldung:
http://it-unternehmertag.at/…
Xing-Gruppe:
https://www.xing.com/…
connexxa GbR M&A für die IT-Branche
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Fax: +49 (69) 9050944-29
E-Mail: barthel@connexxa.de

Loftware stellt neue Etikettierlösung Spectrum 3.0 vor und erfüllt UDI- und SEC-Vorschriften der EU
- Business Rules-Konfigurator vereinfacht Erstellung von Regeln per Drag & Drop und führt wiederverwendbare Bibliothek ein
- Aktuelle regulatorische Vorgaben für Medizingeräte der EU (UDI und SEC) werden vollständig eingehalten
- Anwendung anspruchsvoller Business Logic wird erheblich vereinfacht
Loftware, der weltweit führende Hersteller von Enterprise-Etikettierungslösungen hat Loftware Spectrum 3.0 veröffentlicht. Die aktuelle Version der einzigen komplett browserbasierten Lösung für komplexe Etikettierungsanforderungen richtet sich an Unternehmen, die Etikettierungslösungen mit hohen Volumina benötigen und dabei allen länderspezifischen gesetzlichen Vorgaben genügen müssen. Mit Spectrum 3.0 wird ein neuer Business Rules-Konfigurator eingeführt, die intuitiv nutzbar ist. Unternehmen erhalten damit eine Schnittstelle, die die Erstellung und Verwaltung der Etikettierlogik durch einfache Drag & Drop-Funktionen optimiert. Loftware Spectrum ermöglicht es zudem Herstellern von medizinischen Geräten, den regulatorischen Anforderungen der EU, einschließlich der Unique Device Identification (UDI) und der neuen Single European Code (SEC)-Kodierungssystemanforderungen für eine standardisierte Kennzeichnung von menschlichen Gewebeproben gerecht zu werden. Dies soll eine ordnungsgemäße Identifizierung und Rückverfolgbarkeit im Gesundheitsbereich gewährleisten. Loftware hat diese Spezifikationen schon seit mehreren Jahren integriert und aktualisiert die Vorlagen unmittelbar gemäß den aktuell gültigen Vorgaben.
Mit dem neuen Business Rules Configurator von Spectrum können die Nutzer selbst schnell und einfach eine anspruchsvolle Geschäftslogik implementieren, ohne dass Hilfe von IT-Fachleuten benötigt wird. Spectrum 3.0 enthält eine Bibliothek von vordefinierten "Blöcken", die es den Nutzern ermöglichen, gemeinsame Logiksequenzen zu erstellen, die den Aufbau selbst komplexer Geschäftsprozesse beschleunigen. Außerdem kann eine wiederverwendbare Regelbibliothek mit anderen geteilt werden, um Mehrfacharbeit zu vermeiden, Zeit zu sparen und Konsistenz zu gewährleisten. Mit dem Business Rules Configurator können Daten einfach getestet und protokolliert werden, um zu bestätigen, dass neue Geschäftsregeln den bestehenden Anforderungen entsprechen.
Spectrum 3.0 bietet auch erhebliche Verbesserungen für das leistungsstarke „Application Architect“-Modul, das On-Demand-Etikettendruck so einfach wie möglich macht. Etiketten-bezogene Anwendungen lassen sich damit innerhalb von Spectrum erstellen, was die Etikettierung erheblich rationalisieren lässt. Die Kosten für die Erstellung und Pflege von benutzerdefinierten Anwendungen kann mit der neuen Version nochmals erheblich gesenkt werden.
"Spectrum 3.0 spiegelt unsere Verpflichtung für unsere Kunden wieder, die Funktionalität und die Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessen und zu erweitern. Die einfache Erstellung von Geschäftsregeln und das Datenmanagement wird durch die neue Version optimiert. Dadurch ist Spectrum sowohl leistungsfähiger als auch einfacher zu bedienen als je zuvor ", sagt Günther Martin, Director EMEA bei Loftware. "Wir arbeiten immer eng mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass Spectrum die richtige Balance in Bezug auf Fähigkeiten, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit bietet", fügt er hinzu.
Die neue Version erweitert Loftware Spectrum auch um neue Fähigkeiten und optimiert die Anwendungserstellung im „Application Architect“ weiter. Die meisten Kunden nutzen den Application Architect um komplexe, intelligente Dateneingabe-Seiten per Drag & Drop zu entwerfen und individuell Entscheidungen zu treffen, die auf Nutzereingaben basieren. Es enthält einen Assistenten, der den Nutzer auf den entsprechenden Eingabepfad führt, basierend auf der vorhergehenden Auswahl. Dadurch lassen sich Fehler und Folgefehler reduzieren. Spectrum 3.0 außerdem eine erweiterte Tabellen-/Raster-Funktionalität ein, die den Anwendern eine erhöhte Kontrolle über die Datenansicht und -eintragung ermöglicht, während die Tabellendaten einfach importiert oder exportiert werden können.
"Loftware setzt mit der Veröffentlichung von Spectrum 3.0 den neuen Standard für die Etikettierung", sagt President und CEO von Loftware, Robert O’Connor. "Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre anspruchsvollen Geschäftsanforderungen zu verstehen und weiterhin innovative Fähigkeiten zu entwickeln, die Spectrum die Position als die leistungsfähigste Enterprise-Etikettier-Lösung auf dem Markt gerecht werden lässt."
Weitere Features für Spectrum 3.0 sind:
• Erweiterter Cross-Reference-Tabellen-Support, der es den Nutzern ermöglicht, Daten innerhalb von Spectrum zu erstellen und zu verwalten, sodass alle Daten zur Verfügung stehen, die für die Etikettenverarbeitung direkt in ihrer Etikettierlösung benötigt werden. Diese Funktion, die eine vollständige Kontrolle und erhöhte Sicherheit für die Verwaltung aller Beschriftungs-relevanten Daten bietet, ermöglicht es, dass Referenzdaten, die sich derzeit in externen Anwendungen oder Tabellen befinden, nun direkt im Loftware Spectrum verwaltet werden können.
• Verbesserte Unterstützung für das Drucken von PDF-Dokumenten, die nativ zu Druckern und Geräten durchgeführt werden können, die den PDF-Druck unterstützen. Diese Funktion ermöglicht es auch, dass PDFs auf Geräte wie Thermodrucker gedruckt werden, die typischerweise kein PDF-Drucken unterstützen. Diese neue Funktion ermöglicht es dem Benutzer auch, PDFs aus Loftware Spectrum zu speichern, zu verwalten, zu drucken und per E-Mail zu versenden.
• Mehr Auswahlmöglichkeiten für die SAP-Integration durch die Integration über SAP Smart Forms und Interactive Forms durch Adobe, die es Nutzern dieser Technologien ermöglicht, die Druckgeschwindigkeiten zu optimieren und die Möglichkeiten der Print Queue Management zu nutzen. Spectrum ermöglicht es Benutzern, ihren SAP-Druck mit der SAP Extended Output Management-Schnittstelle (BC-XOM) zu konsolidieren, um bestehende SAP-Technologien, die bereits von Organisationen genutzt werden, zu nutzen.
• Erweiterte Versionierungsfunktionen für Geschäftsregeln, Prozesse und Workflows, um eine noch größere Kontrolle über Produktionsumgebungen zu ermöglichen, indem sie die Versionierung auf diese Objekte erweitern. Dies verbessert letztlich die Rückverfolgbarkeit, was besonders wichtig für Unternehmen ist, die in validierten Branchen wie Medizinprodukt und Pharma arbeiten.
Über Loftware
Loftware, Inc. ist ein weltweit führendes Unternehmen für professionelle Etikettierungslösungen mit mehr als 5.000 Kunden in über 100 Ländern. Loftware bietet die umfassendste Etikettierungslösung der Branche unter Einbindung von Unternehmens-Softwareprogrammen wie SAP, Oracle und anderen Softwareprogrammen, um missionskritische Barcode-Etiketten, Dokumente und RFID Smart-Etiketten für die gesamte Lieferkette zu erstellen. Die Design-, systemeigenen Druck- und integrierten Geschäftsregelfunktionen sorgen für mehr Umsatzwachstum, erhöhen die Kundenzufriedenheit und optimieren die Effizienz der Lieferkette für Kunden. Loftware steht seit über 30 Jahren an führender Position in dieser Branche und dank seiner professionellen Etikettierungslösungen und Best Practices können führende Unternehmen ihre kundenspezifischen und behördlichen Anforderungen mit unvergleichbarer Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit erfüllen.
www.loftware.com und de.loftware.com
Veritas Public Relations GmbH & Co. KG
Kleinfeldstraße 9
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8024) 4673132
Telefax: +49 (8024) 4673130
http://www.veritaspr.de
Veritas Public Relations
Telefon: +49 (8024) 4673132
E-Mail: david.schimm@veritaspr.de
Hyperkonvergente Appliance-Lösungen im Fokus
Im Fokus steht dabei die weltweite Kooperation mit Lenovo im Bereich Software-defined Storage-Appliances. Darüber hinaus informiert DataCore über sein aktuellstes Product Service Pack (PSP), Weiterentwicklungen seiner Parallel Processing Software auf Basis der Parallel-I/O-Technologie sowie über sowie sein erweitertes Produktportfolio mit neuen Bulk Storage Nodes. Diese sind speziell für die kosteneffiziente Langzeitsicherung und Archivierung selten genutzter Daten konzipiert und zu einem Bruchteil der Software-Kosten für Produktivumgebungen erhältlich.
„Auf der CeBIT 2017 sind wir erstmals mit einem eigenen Stand vertreten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklungen rund um unsere Hyper-konvergente Infrastruktursoftware. Sie steht erwiesenermaßen für die höchste Performance, das beste Preis-Leistungsverhältnis und die niedrigsten Antwortzeiten. Entsprechend attraktiv sind deshalb gemeinsame Entwicklungen mit Hardware-Partnern wie Lenovo“, sagt Stefan von Dreusche, Director Central Europe bei DataCore.
Messe-Besuchern, die vorab einen Termin mit DataCore vereinbaren, bietet DataCore kostenlose Tickets. Zudem verlost DataCore unter allen Interessenten einen kostenlosen Inhouse-Workshop zum Thema Daten-Migration. Zu Ticket & Termin.
DataCore Software GmbH
Bahnhofstrasse 18
85774 München
Telefon: +49 (89) 4613570-0
Telefax: +49 (89) 4613570-90
http://www.datacore.com
Telefon: +49 (89) 4613570-0
E-Mail: infoGermany@datacore.com
KONZEPT PR GmbH
Telefon: +49 (821) 3430016
Fax: +49 (821) 3430077
E-Mail: m.baumann@konzept-pr.de