proALPHA gewinnt mit Franz-Josef Seidensticker und José Duarte zwei hochkarätige Experten für den Unternehmensbeirat
Der weitere Neuzugang im proALPHA-Beirat, José Duarte (48), verfügt über sehr umfangreiche internationale Erfahrung im Bereich der Unternehmenssoftware. In den vergangenen drei Jahren war er CEO von Unit4, einem internationalen ERP-Softwareanbieter aus den Niederlanden mit Fokus auf mittelständischen Dienstleistungsunternehmen. Duarte verantwortete maßgeblich die Neuausrichtung des lange im Amsterdamer NYSE notierten Unternehmens: Unter seiner Führung zog sich Unit4 im Rahmen einer Transaktion in Höhe von etwa 1,4 Milliarden Euro von der Börse zurück. Als Privatunternehmen setzte Unit4 daraufhin einen substanziellen, strategisch-operativen Transformationsprozess in Gang, durch den Unit4 zu einem vollwertigen Software as a Service (SaaS)-Anbieter mit signifikanter Margensteigerung avancierte. Zuvor war Duarte knapp zwei Jahrzehnte für SAP tätig. Er war Gründer der portugiesischen Landesgesellschaft und durchlief verschiedene Stationen als President Global Services und Corporate Officer, President EMEA & Indien sowie President Lateinamerika. Während dieser Zeit verantwortete er einige der größten und komplexesten Aufträge sowie aufstrebende und schnell wachsende Märkte von SAP. Er ist aktuell Mitglied in Aufsichtsgremien und Beiräten von Bureau van Dijk, Infovista, i2S und TechEdge España.
Die Lösungen von proALPHA steuern als digitales Herzstück sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und ermöglichen es bereits 2000 Kunden, Produktion und Ressourceneinsatz effizient zu gestalten. Mittlerweile beschäftigt das 1992 gegründete Unternehmen mehr als 900 Mitarbeiter an 25 Standorten in Europa, Amerika und Asien. „In den vergangenen Jahren ist es uns gelungen, vor allem im Mittelstand eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung der Wirtschaft einzunehmen. Wichtige Initiativen für unseren Erfolg entwickeln wir stets gemeinsam mit unserem Beirat“, sagt proALPHA-CEO Friedrich Neumeyer. „ Ich freue mich darauf, mit den neuen Beiratsmitgliedern, die ausgewiesene Kenner der Branche sind, unsere weitere Expansion voranzutreiben.“
proALPHA wird seit 2013 in seinem Wachstumsprozess von Bregal unterstützt – neben Expertise bei der Internationalisierung und der Entwicklung einer M&A-Strategie sowie Kapital stellt Bregal ein umfangreiches Expertennetzwerk zur Verfügung.
Die proALPHA Gruppe ist in Deutschland, Österreich, Schweiz der drittgrößte Anbieter für ERP für mittelständische Unternehmen in Fertigung und Handel. Seit 25 Jahren bietet proALPHA eine leistungsstarke ERP-Lösung, Consulting, Service sowie Schulungs- und Wartungsleistungen aus einer Hand. Die flexible und skalierbare ERP-Komplettlösung proALPHA steuert mit ihrem breiten Funktionsspektrum sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette. Davon profitieren über 1.800 mittelständische Kunden verschiedenster Branchen und in 50 Ländern – etwa aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektrotechnik- und Hightech-Industrie, der Metallbe- und -verarbeitung, der Kunststoffindustrie, dem Großhandel sowie Automobilzulieferer.
Mit weltweit 25 Niederlassungen und zertifizierten Partnern sowie rund 800 Mitarbeitern sorgt das wachstumsstarke Unternehmen für Kundennähe. Mehr als 100 Entwickler arbeiten an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lösung. Dafür wurde proALPHA bereits achtmal als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen ausgezeichnet. Zur Innovation tragen auch Kooperationen mit namhaften Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer, RWTH Aachen, Smart Electronic Factory und SmartFactoryKL bei. Zahlreiche Sprach- und Landesversionen machen den deutschen ERP-Anbieter zum interessanten Partner für international agierende Unternehmen.
Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@finkfuchs.de
proALPHA Business Solutions GmbH
Telefon: +49 (89) 92306841-445
E-Mail: info@proalpha.de
Schaeffler und Factory Berlin schließen Partnerschaft
Ihren Partnern dient die Factory Berlin als Plattform für gegenseitige Vernetzung und Zusammenarbeit. Konzerne und mittelständische Unternehmen können sich hier für die Transformation und Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle Unterstützung holen. So bringt jetzt auch Schaeffler als Partner seine Erfahrung als global agierendes Technologieunternehmen mit ein und profitiert andererseits vom Know-how der angesiedelten Start-ups.
"Die Factory Berlin ist für uns ein idealer Ort, um uns mit jungen Unternehmen und digitalen Talenten über Industriegrenzen hinweg auszutauschen und gemeinsam die Zukunft der Mobilität zu gestalten. Hier können wir in inspirierender Umgebung mit Gründerspirit unsere Digitalisierungs- und Innovationsthemen kontinuierlich vorantreiben“, äußerte sich Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Innovation bei Schaeffler, positiv über die Atmosphäre und den „Gründergeist“ der Factory.
Als einen zentralen inhaltlichen Schwerpunkt seiner Strategie „Mobilität für morgen“ treibt Schaeffler die Digitalisierung aktiv voran. Dabei geht es unter anderem darum, bestehende Geschäftsmodelle zu erweitern und neue zu entwickeln. „Digitalisierung erfordert die Schaffung eines Eco-Systems. Durch die Factory Berlin möchten wir stärker mit Start-ups zusammenwachsen, um unsere digitale Strategie – die ‚Digitale Agenda‘ – zielgerichtet, schnell und mit den richtigen Partnern umzusetzen“, sagte Gerhard Baum, Chief Digital Officer der Schaeffler AG. Im Fall von Schaeffler umfasst das digitale Eco-System die Zusammenarbeit von Zulieferern, Partnern, Kunden, Universitäten, Forschungseinrichtungen und innovativen Start-ups. Im Fokus steht dabei, neue digitale Services für Kunden zu schaffen.
Die Factory Berlin vereint als Gründercampus auf 16.000 Quadratmetern Bürofläche Start-ups und etablierte Technologie-Unternehmen. Der Online-Musikdienst SoundCloud und die amerikanische Mobilitätsplattform Uber haben auf dem Areal Büros. Neben den großen Namen arbeiten aber auch kleine Firmen in der Factory.
CEO und Gründer der Factory Berlin, Udo Schloemer, hebt die Bedeutung von Schaeffler als Partner hervor: „In der Factory bringen wir Start-ups, Konzerne und Mittelstand zusammen und formen gemeinsam die digitale Welt. Mit Schaeffler als Partner wird unsere Community um einen Mobilitätsexperten ergänzt, der das Potential von Innovationen für den Unternehmenserfolg verstanden hat.“
Zur Factory Berlin
Im Jahr 2011 von CEO Udo Schloemer gegründet, betreibt die Factory Berlin in Berlin Mitte den größten Startup-Campus Deutschlands. Auf derzeit über 16.000 Quadratmetern bringt die Factory global agierende Technologie-Unternehmen mit Startups wie SoundCloud, Uber und Twitter sowie jungen Talenten zusammen. Die Community-Mitglieder werden bei Partnerschaften, Weiterbildungen und Kooperationsmöglichkeiten unterstützt und haben Zugriff auf die Büro- und Veranstaltungsfläche der Factory Berlin.
Weitere Informationen unter www.factoryberlin.com
Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender integrierter Automobil- und Industriezulieferer. Das Unternehmen steht für höchste Qualität, herausragende Technologie und ausgeprägte Innovationskraft. Mit Präzisionskomponenten und Systemen in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen leistet die Schaeffler Gruppe einen entscheidenden Beitrag für die "Mobilität für morgen". Im Jahr 2016 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 13,3 Mrd. Euro. Mit rund 85.000 Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein weltweites Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften.
Schaeffler AG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (9132) 82-0
Telefax: +49 (9132) 82-3584
http://www.schaeffler-group.com
Leiter Kommunikation & Investor Relations
Telefon: +49 (9132) 82-5000
Fax: +49 (9132) 82-4444
E-Mail: christoph.beumelburg@schaeffler.com
Senior PR Manager
E-Mail: rebecca.krum@factoryberlin.com

Digitales Zahlverfahren: Sparen Sie Zeit, Geld und Ressourcen
Die Seithe & Partner GmbH & Co. KG aus Bergkamen hat die Vorteile der elektronischen Signatur bereits vor Jahren erkannt und in die Kassenlösung WinPOS integriert. So können Kunden, die per Lastschriftverfahren, Kreditkarte oder Bonuskarte zahlen, ihre Unterschrift ganz einfach auf dem signotec Pen-Pad eingeben, statt wie bisher auf einem Papierbeleg zu unterzeichnen. Die Kundensignatur wird in den elektronischen Lastschriftbeleg eingefügt und an den Netzbetreiber übermittelt, der die datenschutzkonforme Archivierung der Belege garantiert. Gleichzeitig erhält der Kunde selbstverständlich wie gewohnt seinen Papierbeleg mit dem vorgeschriebenen Lastschrifttext.
Bei der Unterschriftenabgabe werden neben dem Bild der Unterschrift auch die gesamte Schreibcharakteristik der Signatur erfasst und verschlüsselt im Beleg abgelegt. Dadurch ist es später möglich, den Unterzeichner zu identifizieren. Durch die Erhebung der biometrischen Informationen und der verschlüsselten Übertragung an die Kasse steht die elektronische Erfassung der herkömmlichen Unterschrift in nichts nach.
Durch die papierlose Speicherung der Transaktionsbelege entfällt für die Kassenmitarbeiter das „lästige“ Ablegen der Thermopapierbelege mit den Unterschriften der Kunden. Das hohe Risiko des Verlustes eines Beleges wird vollständig ausgeschlossen. Mit dieser Lösung wird nicht nur Papier eliminiert, sondern der Zettelwirtschaft ein Ende gesetzt. Ein Zugriff auf den elektronisch signierten Beleg ist jederzeit einfach, schnell und sicher möglich. Die aufwendige Verwaltung und Archivierung von Papierdokumenten ist Geschichte.
Neben der elektronischen Unterschrift für EC-Lastschriften können auch alle anderen Belege, die von einem Kunden oder Mitarbeiter unterzeichnet werden, (wie Auswahlen, Ausgaben, Retouren und Kassenabschlüsse) auf dem Signatur-Pad unterschrieben werden.
In erster Linie dient das Signatur-Pad der Erfassung manipulationssicherer Unterschriften. Das Omega und Gamma Pad kann aber auch zur direkten Kundenansprache und Verkaufsförderung genutzt werden. Durch den großen internen Speicher und die scharfe Displayanzeige können auf dem Pad in einer Dia-Show perfekt aktuelle Angebote präsentiert und deutliche Akzente am POS gesetzt werden. Neben den ausgezeichneten Funktionen überzeugt das Sign-Pad durch die plane Oberfläche ohne Kanten zwischen Sensor und Gehäuse. Stift und Sensor vermitteln ein Schreibgefühl annähernd wie auf Papier. Der Stift selbst hat die Größe und Haptik eines realen Kugelschreibers.
Die Vorteile der Lösung sind außerordentlich – die digitale Erfassung der Unterschrift auf Transaktionsbelegen schafft Ordnung, spart Zeit, Geld und Ressourcen.
Über die Seithe & Partner GmbH & Co. KG:
Die Seithe & Partner GmbH & Co. KG aus Bergkamen bietet seinen Kunden bereits seit mehr als 20 Jahren zuverlässige und innovative Ideen, Produkte, Systeme und Services und garantiert dabei technisch hochwertige Leistung, die neue Maßstäbe setzt. Beide Firmen verbindet seit Jahren eine starke und erfolgreiche Partnerschaft.
http://www.seithe-partner.de/
Die Erfolgsgeschichte der signotec GmbH beginnt im Jahr 2000 auf dem Gebiet von elektronischen Signaturen über Pen-Pads oder Tablet-PCs. Mit den Signatur-Innovationen sowie den bewährten, branchenübergreifenden Software-Lösungen für mobiles und stationäres Signieren können Nutzer wie gewohnt unterschreiben, digital signieren, Geschäftsprozesse optimieren, Personen authentifizieren und beweissichere Dokumente erstellen. Auf diese Weise signierte elektronische Dokumente können jederzeit, überall und von jedermann ohne technischen Aufwand überprüft werden. Auf dem Weg zum Erfolg hat das Unternehmen mit eigenen Ressourcen, Innovation und langjähriger Erfahrung bereits viele, strategische Meilensteine gesetzt. Stellvertretend ist hierfür die bahnbrechende Entscheidung, nicht mehr ausschließlich Software-Lösungen anzubieten, sondern auch eigene Hardware zur Unterschriftenfassung zu entwickeln. Die Soft- und Hardwarekomponenten sind perfekt aufeinander abgestimmt und garantieren ein einmaliges, datengeschütztes Zusammenspiel, was bereits durch zahlreiche Patente bestätigt wurde. Unterschreiben bleibt mit den Signaturlösungen von signotec so einfach und sicher wie immer. Das Unterschreiben erfolgt direkt im elektronischen Dokument, womit sich zeit- und kostenintensive Medienbrüche durch die Verwendung von Papier vermeiden lassen. Die elektronischen Dokumente werden mit der digitalen Signatur geschützt und können als echt verifiziert werden. Die Verschlüsselung der biometrischen Daten in den Unterschriftenpads zeichnet sich durch patentierte Sicherheitsmechanismen und eine hohe Erfassungsgüte aus. Mit dem Qualitätssiegel Made in Germany nimmt die signotec eine herausragende Stellung am Markt ein und unterstützt ferner den Mittelstand in Deutschland.
Zu den herausragenden Kunden der signotec zählen nicht nur deutsche sondern auch internationale Industriekunden, Handelsketten und -unternehmen, Finanzdienstleister und Banken, Behörden, die Gesundheitsbranche, Versicherungen und Vermittler. Ein weltweit agierendes Partner-Netzwerk umfasst geschulte und erfahrene IT-Experten. Durch die Zusammenführung von Kernkompetenzen entstehen Synergien, von denen alle profitieren. Das gemeinsame Know-how ermöglicht es, ganzheitliche und integrierte Unternehmenslösungen gemäß spezifischen Kunden-Anforderungen anzubieten. Damit ist die signotec in der Lage, komplexe Lösungen auf hohem qualitativem, quantitativem und vor allem sicherheitszertifiziertem Niveau zu liefern. Geleitet wird die signotec von den Geschäftsführern Arne Brandes und Gunther Hagner an den Standorten Ratingen und Rodewald.
signotec GmbH
Am Gierath 20b
40885 Ratingen
Telefon: +49 2102 53575-10
Telefax: +49 2102 53575-39
https://www.signotec.com/
Vertriebs- und Marketing Assistentin
Telefon: +49 (2102) 53575-15
Fax: +49 (2102) 53575-39
E-Mail: christiane.dohm@signotec.de

IT&Media FUTUREcongress: Leadingreports stellt Leadgenerierungstool vor
Die Leadingreports-Software identifiziert die Business-Besucher einer Webseite, erkennt, welches Unternehmen sich für ein Produkt oder einen Inhalt interessiert und reichert diese Daten mit vertriebsrelevanten Informationen an. Die so generierten Reports sind eine solide Basis für Vertriebsaktivitäten unterschiedlichster Art.
Digitale Bedarfserkennungsmaschine
„Nach wie vor übersehen viele Unternehmen, dass ihre Webseite, ihr digitales Schaufenster ist. Deshalb ist ihnen vielfach nicht bewusst, dass sich aus den Besuchern ihrer Webseite einfacher potenzielle Kunden ermitteln lassen, als durch andere Marketing-Maßnahmen. Unsere Lösung analysiert genau diese Webseitenbesucher und deren Interessen – Leadingreports ist also eine Art Bedarfserkennungsmaschine“, sagt Michael Louis, Geschäftsführer Leadingreports.
Vor allem mittelständische Unternehmen profitieren von dieser Lösung, weil sie damit ihre Webseitenbesucher besser kennenlernen und deshalb auch effektiver ansprechen können. „Seit wir Leadingreports einsetzen erhalten wir täglich neue Interessenten, die von unserem Vertrieb zeitnah kontaktiert werden. Mit Leadingreports gewinnen wir regelmäßig neue Kunden“, sagt Hartmut Danz, Geschäftsführer der WP-ARO GmbH.
BASIC und BUSINESS Version
Die BASIC Version ist für Unternehmen gedacht, die nur ein geringes Besucheraufkommen auf ihrer Webseite haben und die aufgrund eines direkten Vertriebsansatz und keine vertriebsrelevanten Daten der Unternehmen oder umfangreichen Filterfunktionen benötigen. Leadingreports BASIC kann für netto 199,- € pro Monat genutzt werden.
Die BUSINESS Version ist für mittel bis stark frequentierte Webseiten konzipiert. Sie beinhaltet das gesamte Leistungsspektrum der Software: komfortable Filterfunktionen zur Kategorisierung, vertriebsrelevante Zusatzinformationen, wie etwa Branchendaten, Umsätze und die Namen der verantwortlichen Entscheider. Ferner kann die BUSINESS Version analysieren, welche Firma sich wann, wie oft und auf welchem Bereich der Webseite aufgehalten hat. Es können automatisierte Berichte (Reports) für Marketing und Vertrieb erstellt werden. Darüber hinaus bietet Leadingreports BUSINESS eine direkte Verlinkung zu sozialen Netzwerken wie XING und LinkedIn zur Qualifizierung der Ansprechpartner. Leadingreports BUSINESS kostet netto 399,- € monatlich.
Kostenlose Vollversion zum Testen
Die BUSINESS Version der Software kann einen Monat kostenlos getestet werden. Weitere Informationen unter: https://www.leadingreports.de/leadingreports-testen.html
LeadingReports GmbH
Die Leadingreports GmbH entwickelt und vertreibt eine gleichnamige Saas-Lösung zur Erfassung und Qualifizierung von Firmen, die Webseiten besuchen. Anders als z.B. Google-Analytics, identifiziert Leadingreports auch den Firmennamen von Besuchern einer Webseite und reichert diese Daten mit weiterführenden Informationen zu diesem Unternehmen an. Die so entstehenden Reports der B2B-Leadgenerierung bilden eine zuverlässige Basis für die Kundenakquisition und anderer Vertriebs- oder Marketingaktivitäten. Leadingreports gibt es als BASIC und BUSINESS Version mit zahlreichen Funktionen zur professionellen B2B-Leadgenerierung. Weitere Informationen unter: www.leadingreports.de
Schmidt Kommunikation GmbH
Schillerstraße 8
85521 Ottobrunn bei München
Telefon: +49 (89) 606692-22
Telefax: +49 (89) 606692-23
http://www.schmidtkom.de
Schmidt Kommunikation GmbH
Telefon: +49 (89) 606692-22
Fax: +49 (89) 606692-23
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

loboSPhere ist Gold Sponsor des Office 365 Business Tags am 03. Februar 2017 in München
Dieser spezielle für Businessanwender und Entscheider ausgerichtete Konferenztag zeigt in verschiedenen Vorträgen schon heute umgesetzte Anforderungen innerhalb von “Microsoft Office 365” und “Microsoft Azure“. Dabei werden praxisnahe Beispiele aus der realen Welt von Kunden und MVPs aus den verschiedensten Geschäftsbereichen vorgestellt.
Als Gold Sponsor der Veranstaltung ist loboSphere sowohl mit einem Vortrag als auch einem Ausstellungsplatz vor Ort. Unser kompetenter Ansprechpartner in Sachen SharePoint steht Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Office 365 Business Konferenz finden Sie unter Office 365 Business Konfernz.
Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern für Dokumenten Management Systemen am europäischen Markt. Seine klare Fokussierung auf das Thema Dokumenten Management für den Mittelstand macht das Unternehmen so erfolgreich. Der Hauptsitz des Unternehmens liegt in Puchheim bei München. Durch Tochtergesellschaften und Partner ist die DM Dokumenten Management GmbH in ganz Europa vertreten.
Die DM Dokumenten Management GmbH ist der Hersteller des Dokumenten Management Systems lobodms. Zusammen mit seinen Partnern entwickelt das Unternehmen seit über 20 Jahren erfolgreich effiziente Lösungen für Dokumenten Management und revisionssichere Archivierung. Durch lobodms wird diese langjährige Erfahrung zusammen mit modernster Technologie zu einem unschlagbaren Produkt vereint.
lobodms
lobodms ist das Dokumenten Management System für den Mittelstand. Sein gutes Preis-Leistungsverhältnis, seine hohe Flexibilität und sein ganzheitlicher Ansatz machen es möglich alle Kundenanforderungen zu erfüllen. lobodms bietet die Möglichkeit bereits mit kleinem Budget in ein vollwertiges Dokumenten Management System einzusteigen. Die volle Skalierbarkeit bietet jederzeit die Möglichkeit das Produkt zu erweitern und somit Zusatzfunktionalitäten, wie z. B. Workflows, zu nutzen.
Weitere Informationen unter www.lobodms.com.
DM Dokumenten Management GmbH
Dornierstraße 4
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800613-0
Telefax: +49 (89) 800613-99
http://www.lobodms.com
Marketing Assistentin
Telefon: +49 (89) 800613-37
Fax: +49 (89) 800613-99
E-Mail: j.ewers@lobodms.com
Marketing
Telefon: +49 (89) 800613-31
Fax: +49 (89) 800613-99
E-Mail: n.stopper@lobodms.com
xax Business Intelligence eröffnet weiteren Standort in NRW
Ab sofort steht Matthias Knapp als Geschäftsführer der xaxMESCHEDE mit seinem Team Kunden und Interessenten tatkräftig und technologieübergreifend zur Seite. Als herstellerunabhängiger Anbieter von BI unterstützt xaxMESCHEDE mittlere und große Unternehmen von der Werkzeugauswahl über die Umsetzung bis hin zu Schulungen und Coachings in allen Themen des BI-Prozesses.
xaxMESCHEDE: die geballte Erfahrung zweier Experten trifft aufeinander.
Matthias Knapp, ehemaliger Geschäftsführer der Cube Factory mit über 15 Jahren BI- und DWH-Erfahrung, unterstützt mit seiner Niederlassung ab sofort die BI Experten der xax. Damit erweitert das Team sein Portfolio und Knowhow und kann seine Kunden zukünftig noch umfassender unterstützen – direkt vor Ort in Nordrhein-Westfalen.
„Wichtigstes Ziel unserer Arbeit ist eine hohe Kundenzufriedenheit. Ehrliche Kommunikation und realistische Situationseinschätzungen sind unser Credo“, so Matthias Knapp. „Wir haben den gleichen hohen Anspruch an unsere Projekte und setzen auf ein partnerschaftliches Verhältnis mit unseren Kunden und natürlich untereinander“, fügt Theile Geber, Gründer und Geschäftsführer der xax hinzu. „Mit Matthias Knapp haben wir einen erfahrenen Experten an Bord geholt, der ein identisches Verständnis von BI und den zugehörigen Projekten hat. Darüber hinaus können wir nun endlich auch Kunden und Interessenten in NRW auf kurzem Wege durch die räumliche Nähe betreuen. Wir sind froh, dass wir ihn für uns gewinnen konnten.“
xax agiert technologieübergreifend am Markt. Im Fokus stehen dabei die fachlichen wie technischen Anforderungen des Kunden. Diese sind maßgeblich für die Entscheidung, welche Lösung die passende für Reporting, Adhoc-Analysen aber auch Planung sein wird. „Die Kundenanforderungen sind die Basis unserer Arbeit. Es gibt nicht das einzig-passende Tool. Vielmehr muss man für jeden Kunden abwägen, was abhängig von den jeweiligen Rahmenbedingungen den größten Nutzen verspricht und am Ende zum bestmöglichen Ergebnis führt“, so Knapp, „nur so können wir die Controlling-Prozesse unserer Kunden erleichtern, beschleunigen, flexibel gestalten und so letztlich an Qualität gewinnen“.
Der digitale Wandel zieht in Unternehmen kontinuierlich ein: Allem voran steht die Transparenz, Konsistenz und die Aktualität der Daten und Zahlen, um schnell und angemessen am Markt agieren zu können. Sie sind das Kapital und die Steuerungsgrößen des Unternehmens. Die Sicherstellung ihrer Qualität sowie die Geschwindigkeit ihrer Verfügbarkeit sind dabei entscheidend.
Damit wächst der Bedarf an BI-Lösungen stetig, ganz gleich ob IT- oder fachbereichsgetrieben – und wird in großen und mittelständischen Unternehmen bereits als notwendiger Standard diskutiert. Vertriebs-, Finanz-, Einkaufs-, oder Produktionscontrolling, integrierte Finanzplanung, Cashflow, Liquiditätssteuerung, Kostenstellenreporting, Konzernabschluss, Umsatz-, Artikel- und Kundenanalysen uvm.: Es sind verschiedene Themen, die Unternehmen beschäftigen, doch stetig mit gleichem Nenner: Zahlen, Daten und Fakten.
Matthias Knapp fügt hinzu: „Einige Lösungen sind thematisch sehr breit aufgestellt, andere spezialisieren sich gewollt auf nur einen Bereich oder eine Branche. Es gilt die passende Lösung für unsere Kunden und die individuellen Anforderungen zu finden und wir helfen dabei.“
Um technologieübergreifende Unterstützung mit verschiedenen Lösungen zu ermöglichen, greift das Team von xax auf professionelle und erprobte BI-Werkzeuge sowie viel Erfahrung zurück:
– Infor: BI, d/EPM (ehem. MIS Alea)
– Qlik: QlikView, Qlik Sense
– BOARD: BOARD
– LucaNet: Planner, Financial Consolidation
– IBM: Cognos BI, Cognos Express, TM1
– Microsoft: SQL Server, SSAS, SSRS, DWH, Excel
– Cubeware: Cockpit, Importer
– SAP
– Theobald Software: SAP Datenextraktion, ETL, Xtract IS, Xtract QV
Wer mehr über passende BI-Lösungen für seine individuellen Controlling-Anforderungen erfahren möchte, kann das Team der xaxMeschede kontaktieren unter www.xax.de/meschede.
Über Matthias Knapp
Der Geschäftsführer der xax manging data & information GmbH, Meschede – Dipl.-Wirt.-Ing. Matthias Knapp – ist seit 2001 im Bereich Data-Warehouse / Business Intelligence tätig. Bis Dezember 2016 war er Geschäftsführer der Cube Factory GmbH. Damit greift er auf eine in dieser Branche sehr umfangreiche Erfahrungsbasis zurück. Neben Tool-Schwerpunkten im Bereich IBM Cognos und Infor BI hat er zusätzlich Projekte im Umfeld Informatica, Cubeware und SAP-BW realisiert. Aufgrund seiner langjährigen Berufserfahrung kennt er die Anforderungen auch aus Kundensicht sehr genau. Auf diese Weise kann er sehr gezielt auf Kundenwünsche eingehen und so Lösungen mit hoher Akzeptanz beim Nutzer schaffen.
Seit 1998 realisieren die Experten für Business Intelligence und Controlling professionelle Lösungen für große und mittelständische Unternehmen.
Das Team aus Betriebswirten und Fachinformatikern berät bei der Auswahl eines passenden BI-Werkzeugs, erarbeitet sowohl fachlich-konzeptionelle als auch technische Lösungen für die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden, sorgt für die Implementierung und die Wartung der jeweiligen Lösung und bietet zugehörige Schulungen sowie Coachings an.
Neben der fachlichen Expertise setzt xax zur Realisierung der Projekte professionelle Werkzeuge führender BI-Softwarehersteller ein: Infor BI / d/epm, BOARD, QlikView und Qlik Sense, IBM Cognos, LucaNet, Microsoft, SAP und Theobald Software.
Die Experten von xax sind neben dem Hauptsitz in Bremen auch an den Standorten Berlin, Meschede, Hamburg und Stuttgart vertreten.
Zu den Kunden von xax gehören renommierte Unternehmen: Melitta Europa, BLG, die Zech Group, Coca-Cola, Bilfinger, MEYER WERFT, dodenhof, Eurogate, Trilux, GLS, Marseille Kliniken sind nur einige ihrer langjährigen und namhaften Kunden.
xax managing data & information GmbH
Wilhelm-Herbst-Straße 10
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 63919-0
Telefax: +49 (421) 63919-9
http://www.xax.de
Marketing
Telefon: +49 (421) 63919-0
E-Mail: jacqueline.wendelken@xax.de